DE10256541A1 - Räumschild mit schwenkbarer Schürfleiste - Google Patents

Räumschild mit schwenkbarer Schürfleiste Download PDF

Info

Publication number
DE10256541A1
DE10256541A1 DE2002156541 DE10256541A DE10256541A1 DE 10256541 A1 DE10256541 A1 DE 10256541A1 DE 2002156541 DE2002156541 DE 2002156541 DE 10256541 A DE10256541 A DE 10256541A DE 10256541 A1 DE10256541 A1 DE 10256541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dozer blade
return spring
scraper
clearing
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002156541
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Schmidt
Thomas Gerbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Sperber & Co GmbH
Original Assignee
Fritz Sperber & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Sperber & Co GmbH filed Critical Fritz Sperber & Co GmbH
Priority to DE2002156541 priority Critical patent/DE10256541A1/de
Publication of DE10256541A1 publication Critical patent/DE10256541A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8152Attachments therefor, e.g. wear resisting parts, cutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Das Räumschild (2) befindet sich an einem Räumfahrzeug, beispielsweise an einem zum Schneeräumen eingesetzten Traktor. Es besitzt eine oder mehrere Schürfleisten (4), von denen jede mittels einer eigenen Schwenkeinrichtung (16) auf einem vorgegebenen Schwenkweg (20) für die Schürfkante (12) unter Anspannung einer Rückholfeder (22) nach hinten und unter Entspannung der Rückholfeder (22) wieder nach vorne geschwenkt werden kann. Um diese Schwenkbewegungen reibungslos durchführen zu können und damit einen einwandfreien Räumdienst zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schwenkweg (20) der Schürfkante (12) durchgehend oberhalb des Bodens (14) verläuft. Um dieses zu erreichen, kann z. B. ein Koppelgetriebe (24) eingesetzt werden. Es ist aber z. B. auch möglich, die Schwenkeinrichtung (116) mit zwei vorgegebenen Kurvenbahnen (44, 46) auszustatten, die Führungen darstellen und zum Anheben bzw. zum Zurücksetzen dienen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Räumschild für ein Räumfahrzeug, beispielsweise für einen zum Schneeräumen eingesetzten Traktor, mit mindestens einer Schürfleiste, die mittels einer Schwenkeinrichtung auf einem vorgegebenen Schwenkweg für die Schürfkante unter Anspannung einer Rückholfeder nach hinten und unter Entspannung der Rückholfeder wieder nach vorne schwenkbar ist.
  • Ein Räumschild der eingangs genannten Art wird im Handel vertrieben und ist in der Broschüre „Anbaugeräte für den 4100" vom September 1998 der Sperber Maschinenbau GmbH & Co., DE-90579 Langenzenn, im Kapitel „SperberVan – professioneller Winterdienst" gezeigt und beschrieben. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Federklappen-Räumschild, das über eine Koppeleinrichtung an der Frontseite eines Traktors angekoppelt wird und im Räumdienst bei Vorwärtsfahrt Schnee auf die Seite schiebt. Dieses Räumschild besitzt in seinem unteren Bereich unterhalb eines (im Schürfdienst schräg gestellten) nach hinten gewölbten Räumblechs vier nebeneinander angeordnete, schräg nach vorn stehende Schürfleisten, die jeweils eine Schwenkeinrichtung mit Rückführ- oder Rückholfeder aufweisen. Jede dieser Schürfleisten streift mit ihrer Schürfkante bei ungestörter Räumfahrt auf dem Boden oder knapp über dem Boden.
  • Trifft eine der Schürfleisten bei der Räumfahrt auf ein feststehendes Hindernis, so klappt sie nach hinten. Nach Überfahren des Hindernisses klappt die Schürfleiste automatisch wieder nach vorne. Zur Ausführung dieser beiden Schwenk- oder Klappbewegungen dient die erwähnte Schwenkeinrichtung, zu der auch die Rückführ- oder Rückholfeder zählt. Diese Rückholfeder ist eine Spiralfeder, die um eine horizontale Achse herum angeordnet ist. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende an der Schildplatte und mit dem anderen Ende an der Schürfleiste ab.
  • In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass unter gewissen Umständen ein Nach-oben-Springen des Räumschilds auftritt und dass das Vorklappen in die Ausgangsstellung nicht immer gewährleistet ist, so dass die Räumqualität zu wünschen lässt.
  • Überlegungen nach dem Grund dafür haben folgendes ergeben: Bei dem bekannten Räumschild hat die Federklappe ihre Schwenk- oder Drehachse – in Fahrtrichtung gesehen – hinter dem Räumschild. Hier beschreibt die Unter- oder Schürfkante der Schürfleiste beim Stoßen gegen das besagte Hindernis und bei dem dadurch hervorgerufenen Bewegen der Schürfleiste eine Kreisbahn um die Schwenk- oder Drehachse der Schwenkeinrichtung. Diese Kreisbahn hat ihren tiefsten Punkt eine gewisse Entfernung unter dem Boden. Diese Tatsache würde eigentlich ein Zurückklappen unmöglich machen. Doch wird beim Bewegen der Schürfleiste nach hinten das gesamte Schild um den Betrag der genannten gewissen Entfernung angehoben. Die Koppeleinrichtung zum Traktor lässt von der Konstruktion her eine solche Aufwärtsbewegung zu. Doch dies führt zu dem erwähnten Nach-oben-Springen des gesamten Räumschilds im Räumeinsatz. Ist dann das Hindernis überfahren, so sucht die Rückführ- oder Rückholfeder die betreffende Schürfleiste wieder nach vorne zu drücken. Da auch beim Rückweg diese Schürfleiste dieselbe Kreisbahn beschreibt, funktioniert das Zurückklappen nach vorwärts oft nicht. Die Federkraft reicht oft nicht, um das gesamte Schild an der Koppeleinrichtung anzuheben und die Schürfleiste in ihre Ausgangsstellung zu klappen. Nun muss der Bediener, sofern er dies überhaupt bemerkt, den Traktor anhalten und das gesamte Räumschild kurz anheben, damit die Schürfleiste nach vorne in ihre Räumstellung klappen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, ein Räumschild der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass ein einwandfreier Räumdienst möglich ist, ohne dass der Bediener von Hand eingreifen muß.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der weitergehenden Überlegung, dass für die erwähnten Schwierigkeiten der bisher gewählte Schwenkweg verantwortlich ist und dass diesen Schwierigkeiten durch eine Umgestaltung der Schwenkeinrichtung begegnet werden kann.
  • Die genannte Aufgabe wird demnach erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schwenkweg der Schürfkante der Schürfleiste durchgehend oberhalb des Bodens verläuft.
  • Mit anderen Worten: Bei diesem Räumschild ist die Bewegung der Schürfleiste gegenüber dem Stand der Technik so verändert, dass diese beim Wegklappen wegen des Anstoßens an ein (kleines) Hindernis eine Kurvenbahn beschreibt, die nie unter die Bodenoberfläche geht. Ein einwandfreies Zurückklappen und ein anschließendes einwandfreies Vorwärtsklappen in die Ausgangsstellung unter Wirkung der Rückholfeder sind daher gewährleistet. Dies führt zu einer guten Räumqualität. Das gesamte, unter Umständen recht schwere Räumschild muss folglich vom Bediener nicht mehr angehoben werden, um die ausgelöste Schürfleiste wieder in die Ausgangslage nach vorne zu klappen, was als besonderer Vorteil angesehen wird.
  • Dabei kann so vorgegangen werden, dass die Schwenkeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie bei Einwirkung einer Kraft in Gegenfahrtrichtung (insbesondere beim Anstoßen gegen ein Hindernis) auf die Schürfleiste diese Schürfleiste
    • a) unter Anspannung der Rückholfeder nach hinten klappt und
    • b) gleichzeitig in Richtung auf das Räumblech nach oben anhebt.
  • Der Bewegungsablauf kann dabei so erfolgen, dass das Anheben zumindest zu Beginn des Einwirkens der Kraft in Gegenfahrtrichtung erfolgt.
  • Hier sollte die virtuelle Schwenkachse vor dem Räumschild liegen, damit sich eine einfache Handhabung ergibt. Und die Schürfleiste sollte auch hier wieder bei Bewegung in Räum-Fahrtrichtung schräg zu dieser Richtung ausgerichtet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn mindestens ein Versteifungsblech vorgesehen ist, an dessen Vorderkante das Räumblech und an dessen unterem Bereich die Schürfleiste über die Schwenkeinrichtung befestigt ist. Zur Halterung des Räumblechs wird man mehrere solcher Versteifungsbleche vorsehen.
  • Eine erste grundlegende Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwenkeinrichtung ein (im Maschinenbau an sich bekanntes) Koppelgetriebe umfasst. Dieses besitzt im allgemeinen zwei zueinander nicht-parallele Arme oder Hebel. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Arme einerseits an einer Rippe oder einem Versteifungsblech und andererseits an einer mit der Schürfleiste verbundenen Klappe drehbar befestigt sind, und dass an dem Versteifungsblech das Räumblech befestigt ist.
  • Eine zweite grundlegende Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwenkeinrichtung mindestens eine vorgegebene Kurvenbahn besitzt, die als Führung bei der Schwenkbewegung dient. Diese Kurvenbahn kann in einer Rippe oder einem Versteifungsblech angeordnet sein. Im allgemeinen werden zwei Kurvenbahnen erforderlich sein, wovon die eine die Rückwärts- und die andere die Höhenverstellung beeinflusst oder vorgibt. Das genannte Versteifungsblech kann auch hier wieder das Räumblech halten. Im übrigen sind bei dieser zweiten grundlegenden Weiterbildung die Ausführungen analog zu denen der ersten grundlegenden Weiterbildung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden: Beim erfindungsgemäßen Räumschild wird erreicht, dass beim Anstoßen an ein Hindernis die Schürfleiste eine Kurvenbahn beschreibt, die über den gesamten Bewegungsbereich nie unter den Boden geht. Bei diesem Zurückklappen oder Zurückschwenken verläuft also der Schwenkweg der Schürfkante – ausgehend von einer Ausgangsstellung z. B. mit auf den Boden aufgesetzter Schürfkante und ohne dass das gesamte Räumschild gegenüber dem Boden angehoben wird – stets entweder auf dem Boden oder oberhalb des Bodens. Ist das Hindernis nach dem Anstoßen mit zurückgeklappter und damit angehobener Schürfkante überwunden, dann sorgt die Rückführfeder dafür, dass die Schürfleiste wieder über dieselbe (über dem Boden befindliche) Kurvenbahn in ihre ursprüngliche Räumposition zurückgeführt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht eines Räumschilds mit Schwenkeinrichtung, die eine Rückholfeder und eine Koppelgetriebe besitzt, bei ungestörter Räumfahrt,
  • 2 das Räumschild von 1 nach Auftreffen auf ein Hindernis mit einer nunmehr zurückgeklappten Schürfleiste und Klappe,
  • 3 einen Blick auf die Rückseite des Räumschilds von 1 und 2 mit insgesamt vier unten angebrachten Schürfleisten im verkleinerten Massstab und
  • 4 die Seitenansicht eines Räumschilds mit Schwenkeinrichtung, die eine Rückholfeder und zwecks Führung eine Kurvenbahn in einem Versteifungsblech besitzt.
  • Nach 1 bis 3 ist ein Räumschild 2 für ein Räumfahrzeug, beispielsweise für einen zum Schneeräumen eingesetzten Traktor oder Kleinlastwagen, im unteren Bereich mit einer Reihe von insgesamt vier nebeneinander angeordneten Schürfleisten 4 ausgerüstet. Diese Schürfleisten 4 schließen dabei im ungestörten Räumbetrieb an eine Schildplatte oder ein Räumblech 6 nach oben an. Das Räumblech 6 ist nach hinten gewölbt und an den ebenso gewölbten Vorderkanten einer Anzahl von zu einander paralleler Rippen oder Versteifungsblechen 8 befestigt, z. B. verschweißt. Die Bewegungsrichtung bei der Räumfahrt ist durch einen Pfeil 10 verdeutlicht. Eine konventionelle Koppeleinrichtung, die zum Befestigen am Räumfahrzeug dient, ist auf der Rückseite des Räumblechs 6 mittig angebracht und der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Das Räumschild 2 ist bei der Räumfahrt schräg zur Bewegungsrichtung 10 ausgerichtet.
  • Die Unter- oder Schürfkanten 12 der vier Schürfleisten 4 werden beim ungestörten Räumbetrieb über den Boden 14 geführt. Jede der vier Schürfleisten 4 ist mit einer eigenen Schwenkeinrichtung 16 ausgerüstet. Diese Schwenkeinrichtung 16 sorgt dafür, dass die betreffende Schürfleiste 4 beim Anstoßen an ein Hindernis 18 auf einem vorgegebenen Schwenkweg 20 für die Schürfkante 12 nach hinten geklappt oder geschwenkt wird. Die virtuelle Schwenkachse ist mit 19 bezeichnet. Beim Schwenken wird eine zur Schwenkeinrichtung 16 gehörende Rückholfeder 22, hier jeweils eine Gas-Druckfeder, angespannt. Ist das Hindernis 18 überfahren, sorgt die Schwenkeinrichtung 16 unter Entspannung der Rückholfeder 22 dafür, dass die betreffende Schürfleiste 4 wieder nach vorne, also in Fahrtrichtung 10, geklappt oder geschwenkt wird. Dies geschieht auf demselben Schwenkweg 20.
  • Von Bedeutung ist nun, dass die Schwenkeinrichtung 16 selbst so ausgestaltet ist, dass der Schwenkweg 20 der Schürfkante 12 weder beim Zurück- noch beim Vorwärtsschwenken in den Boden 14 eintaucht. Das gesamte Räumschild 2 muß nicht angehoben werden, damit ein einwandfreier Räumbetrieb gewährleistet ist.
  • Die Schwenkeinrichtung 16 jeder Schürfleiste 6 besitzt dazu an jedem von zwei benachbarten Versteifungsblechen 8 ein seitlich angebrachtes Koppelgetriebe 24 und dazwischen eine Klappe 26. Die Klappe 26 trägt an ihrem unteren Ende die Schürfleiste 4. Jedes Koppelgetriebe 24 besitzt einen oberen Hebel oder Arm 28 und einen unteren Hebel oder Arm 30. Die Arme 28, 30 sind nicht-parallel zueinander angeordnet. Sie sind einerseits am Versteifungsblech 8 an Drehachsen 32, 34 und andererseits an der Klappe 26 an Drehachsen 36, 38 drehbar befestigt.
  • Nach 3 sind die oberen Drehachsen 36 an den beiden Enden der Klappe 26 durch eine Verbindungsachse 40 gebildet. Eine Verbindungsstange 42 verbindet auch die oberen Teile der beiden benachbarten Versteifungsbleche 8. Die Rückholfeder 22 ist unten etwa mittig an der Verbindungsachse 40 und oben ebenfalls etwa mittig an der Verbindungsstange 42 befestigt. In 3 sind die Schwenkeinrichtungen nur schematisch als Kästchen eingezeichnet. Jeweils zwei benachbarte Schwenkeinrichtungen arbeiten mit ein und derselben Rückholfeder zusammen.
  • Zur Funktion sei noch einmal folgendes ausgeführt: Im Räumeinsatz bewegt das Räumfahrzeug das Räumschild 2 in Räum-Fahrtrichtung 12. Dabei gleiten die Schürkanten 12 aller vier Schürfleisten 4 gemäß 1 über den Boden 14. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass zwischen den Schürfkanten 12 und dem Boden 14 stets ein geringfügiger Mindestabstand vorhanden ist. Wird nun eine der Schürfleisten 4 mit einer Kraft entgegen der Räum-Fahrtrichtung 10 beaufschlagt, z. B. beim Anstoßen gegen das Hindernis 18, so schwenkt die betreffende Schürfleiste 4 aus ihrer Ausgangsstellung gemäß 1 unter Anspannung der zugehörigen Rückholfeder 22 nach rückwärts, wobei die vom Hindernis 18 nicht betroffenen Schürfleisten 4 in ihrer Ausgangsstellung verbleiben. Dabei beschreibt die Schürfkante 12 den vorgegebenen Schwenkweg 20. Dieser verläuft ohne Anhebung des gesamten Räumschilds 2 nur oberhalb des Bodens 14. Das wird aus 2 deutlich. Man kann dies auch so ausdrücken: Der lotrechte Abstand zwischen der Schürfkante 12 und einer durch einen Punkt des unbewegten Versteifungsblechs 8 verlaufenden horizontalen Ebene bleibt gleich oder wird kleiner. Gemäß der Position von 2 ist die Klappe 22 nach hinten geschwenkt und gleichzeitig hochgezogen. – Bei Wegfall der erwähnten Kraft, also nach Überfahren des Hindernisses 18, wird die betreffende Schürfleiste 4 unter Entspannung der Rückholfeder 22 selbsttätig auf demselben Schwenkweg 20 wieder nach vorwärts in die Räumstellung von 1 geklappt. Also auch beim Vorwärtsschwenken verläuft die Schwenkkurve 20 nicht unter der Oberfläche des Bodens 14.
  • Nach 4 ist bei einem Räumschild 2 eine Schwenkeinrichtung 16 vorgesehen, die mit zwei vorgegebenen Kurvenbahnen 44, 46, z. B. jeweils in Form eines Langlochs, arbeitet. Diese Kurvenbahnen 44, 46 dienen bei der Schwenkbewegung nach rückwärts und nach vorwärts jeweils als Führung. Die Kurvenbahnen 44, 46 können, wie in 4 dargestellt, im Versteifungsblech 8 angeordnet sein. Die Kurvenbahn 44 dient dabei im wesentlichen dem Anheben, die Kurvenbahn 46 im wesentlichen dem Nach-Hinten-Schwenken. Der weitere konstruktive Aufbau und die Funktion entsprechen dabei weitgehend denjenigen des Räumschilds 2 von 1 bis 3, so dass auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
  • 02
    Räumschild
    04
    Schürfleiste
    06
    Räumblech
    08
    Versteifungsblech
    10
    Pfeil, Bewegungsrichtung
    12
    Schürfkante
    14
    Boden
    16
    Schwenkeinrichtung
    18
    Hindernis
    19
    Schwenkachse
    20
    Schwenkweg
    22
    Rückholfeder
    24
    Koppelgetriebe
    26
    Klappe
    28
    oberer Arm
    30
    unterer Arm
    32
    Drehachse
    34
    Drehachse
    36
    obere Drehachse
    38
    untere Drehachse
    40
    Verbindungsachse
    42
    Verbindungsstange 42
    44
    erste Kurvenbahn
    46
    zweite Kurvenbahn

Claims (15)

  1. Räumschild (2) für ein Räumfahrzeug, beispielsweise für einen zum Schneeräumen eingesetzten Traktor, mit mindestens einer Schürfleiste (4), die mittels einer Schwenkeinrichtung (16) auf einem vorgegebenen Schwenkweg (20) für die Schürfkante (12) unter Anspannung einer Rückholfeder (22) nach hinten und unter Entspannung der Rückholfeder (22) wieder nach vorne schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkweg (20) der Schürfkante (12) der Schürfleiste (4) durchgehend oberhalb des Bodens (14) verläuft.
  2. Räumschild (2) nach Anspruch 1, bei dem die Schürfleiste (4) über die Schwenkeinrichtung (16) mit der Rückholfeder (22) an einem Räumblech (6) befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung der Schwenkeinrichtung (16) derart, dass sie bei Einwirkung einer Kraft in Gegenfahrrichtung auf die Schürfleiste (4) diese Schürfleiste (4) a) unter Anspannung der Rückholfeder (22) nach hinten klappt und b) gleichzeitig in Richtung auf das Räumblech (6) nach oben anhebt.
  3. Räumschild (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben zumindest zu Beginn der Kraft in Gegenfahrrichtung erfolgt.
  4. Räumschild (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine virtuelle Schwenkachse (19) vorgesehen ist, die vor dem Räumschild (2) liegt.
  5. Räumschild (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürfleiste (4) bei Bewegung in Räum-Fahrtrichtung (10) schräg hierzu ausgerichtet ist.
  6. Räumschild (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Versteifungsblech (8) vorgesehen ist, an dessen Vorderkante das Räumblech (6) und an dessen unterem Bereich die Schürfleiste (4) über die Schwenkeinrichtung (16) befestigt ist.
  7. Räumschild (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (16) ein Koppelgetriebe (24) umfasst.
  8. Räumschild (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (24) zwei zueinander nicht-parallele Arme (28, 30) umfasst.
  9. Räumschild (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (28, 30) einerseits an einem Versteifungsblech (8) und andererseits an einer mit der Schürfleiste (4) verbundenen Klappe (26) drehbar befestigt sind, und dass an dem Versteifungsblech (8) ein Räumblech (6) befestigt ist.
  10. Räumschild (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (22) eine Druckfeder, und zwar bevorzugt eine Gasfeder, ist.
  11. Räumschild (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zu einander parallele Versteifungsbleche (8) vorgesehen sind, zwischen denen die Rückholfeder (22) angeordnet ist.
  12. Räumschild (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden Versteifungsbleche (8) ein Koppelgetriebe (24) angeordnet ist.
  13. Räumschild (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (22) einerseits an einer Verbindungsstange (42) zwischen zwei Versteifungsblechen (8) und andererseits an einer Drehachse (26) eines Koppelgetriebes (24) befestigt ist.
  14. Räumschild (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (16) mindestens eine vorgegebene Kurvenbahn (44, 46) besitzt, die als Führung bei der Schwenkbewegung dient.
  15. Räumschild (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (44, 46) in einem Versteifungsblech (8) angeordnet ist.
DE2002156541 2002-12-04 2002-12-04 Räumschild mit schwenkbarer Schürfleiste Ceased DE10256541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156541 DE10256541A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Räumschild mit schwenkbarer Schürfleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156541 DE10256541A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Räumschild mit schwenkbarer Schürfleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256541A1 true DE10256541A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32518831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156541 Ceased DE10256541A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Räumschild mit schwenkbarer Schürfleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256541A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITME20100012A1 (it) * 2010-07-20 2012-01-21 Antonino Tricoli Macchina pulisci cunette
CN103343522A (zh) * 2012-06-14 2013-10-09 中集车辆(辽宁)有限公司 一种道路除冰机
DE202013008048U1 (de) 2012-09-14 2013-11-25 Matev Gmbh Räumschild
EP2708655A2 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Matev GmbH Räumschild
CN103806400A (zh) * 2013-12-26 2014-05-21 燕山大学 多功能自动避障振动破冰除雪铲
CN108487167A (zh) * 2018-01-26 2018-09-04 王丽雅 一种限制铲刀向后翻转的限制块装置
CN108738572A (zh) * 2018-06-05 2018-11-06 塔里木大学 一种果园精量开沟施肥机
EP4276247A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Zaugg AG Eggiwil Klappschar für ein räumgerät mit einem räumschild

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317980B (de) * 1971-07-21 1974-09-25 Kahlbacher Anton Schneepflug
DE2437723A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-13 Svedala Arbra Ab Aufhaengevorrichtung fuer verschleissplatten an strassenpfluegen
DE3205974A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Theodor 7891 Dettighofen Häring Schneepflug
DE3000722C2 (de) * 1979-02-07 1985-01-17 Marcel Boschung AG, Ried, Schmitten, Freiburg Einseitenschneepflug
DE4018832A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Josef Nusser Schneepflug mit raeumschar
DE3940887C2 (de) * 1989-12-11 1991-10-31 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien, De
DE4100545A1 (de) * 1989-08-08 1992-07-16 Josef Nusser Schneepflug
DE4124469C1 (en) * 1991-07-24 1993-03-11 Johannes Dr. 7822 Haeusern De Sebulke Snow clearance plough share - has clearance bar fitted to underside of share and also has linkage rods connecting share to frame

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317980B (de) * 1971-07-21 1974-09-25 Kahlbacher Anton Schneepflug
DE2437723A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-13 Svedala Arbra Ab Aufhaengevorrichtung fuer verschleissplatten an strassenpfluegen
DE3000722C2 (de) * 1979-02-07 1985-01-17 Marcel Boschung AG, Ried, Schmitten, Freiburg Einseitenschneepflug
DE3205974A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Theodor 7891 Dettighofen Häring Schneepflug
DE4018832A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Josef Nusser Schneepflug mit raeumschar
DE4100545A1 (de) * 1989-08-08 1992-07-16 Josef Nusser Schneepflug
DE3940887C2 (de) * 1989-12-11 1991-10-31 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien, De
DE4124469C1 (en) * 1991-07-24 1993-03-11 Johannes Dr. 7822 Haeusern De Sebulke Snow clearance plough share - has clearance bar fitted to underside of share and also has linkage rods connecting share to frame

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITME20100012A1 (it) * 2010-07-20 2012-01-21 Antonino Tricoli Macchina pulisci cunette
CN103343522A (zh) * 2012-06-14 2013-10-09 中集车辆(辽宁)有限公司 一种道路除冰机
DE202013008048U1 (de) 2012-09-14 2013-11-25 Matev Gmbh Räumschild
EP2708655A2 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Matev GmbH Räumschild
CN103806400A (zh) * 2013-12-26 2014-05-21 燕山大学 多功能自动避障振动破冰除雪铲
CN103806400B (zh) * 2013-12-26 2016-03-02 燕山大学 多功能自动避障振动破冰除雪铲
CN108487167A (zh) * 2018-01-26 2018-09-04 王丽雅 一种限制铲刀向后翻转的限制块装置
CN108738572A (zh) * 2018-06-05 2018-11-06 塔里木大学 一种果园精量开沟施肥机
EP4276247A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Zaugg AG Eggiwil Klappschar für ein räumgerät mit einem räumschild
CH719686A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Zaugg Ag Eggiwil Klappschar für ein Räumgerät mit einem Räumschild.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640273B1 (de) Spurmarkierer
DE102006039513B4 (de) Wendepflug
DE4341764C1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE1658104C3 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken
DE10256541A1 (de) Räumschild mit schwenkbarer Schürfleiste
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
EP1529431B1 (de) Sämaschine
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
DE1634735C3 (de) Hochlöffelbagger
DE19830678C2 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE2915341C2 (de) Rechenreiniger für Stabrechnen
DE202005020862U1 (de) Stellarmantrieb für Klappen von Schränken
EP0000467A1 (de) Stabrechen mit Rechenreiniger für Abwasserbehandlungsanlagen
DE3041485C2 (de)
DE102004020127A1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
DE2330764C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE2401207C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Entfernung von vor Roststäben in einem Schmutzwasserkanal angesammelten Feststoffen
DE1482014B1 (de) Maehvorrichtung,insbesondere zum Reinigen von Wassergraeben
DE2908953C2 (de) Betätigungseinrichtung für Spurreißer
DE3740004C2 (de)
DE3632718C2 (de)
DE2102033B2 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge
DE3424012C2 (de)
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130307