DE10250564A1 - Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10250564A1
DE10250564A1 DE10250564A DE10250564A DE10250564A1 DE 10250564 A1 DE10250564 A1 DE 10250564A1 DE 10250564 A DE10250564 A DE 10250564A DE 10250564 A DE10250564 A DE 10250564A DE 10250564 A1 DE10250564 A1 DE 10250564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
product
arrangement
reflective
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10250564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250564B4 (de
Inventor
Arnd Dr. Müller
Markus Dr. Kuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10250564A priority Critical patent/DE10250564B4/de
Publication of DE10250564A1 publication Critical patent/DE10250564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250564B4 publication Critical patent/DE10250564B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45519Inert gas curtains
    • C23C16/45521Inert gas curtains the gas, other than thermal contact gas, being introduced the rear of the substrate to flow around its periphery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3684Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used for decoration purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Es soll eine Entspiegelung bereitgestellt werden, welche in Zusammenwirken mit einer Antikratzschicht und einer Haftvermittlerschicht eine geringe Reflektanz aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein transparentes Substrat (2) mittels PICVD mit einer ersten Entspiegelungsschichtanordnung (10), die gleichzeitig als Haftvermittler dient, und einer Nutzschicht (30) beschichtet, wobei die erste Entspiegelungsschichtanordnung (10) zwischen der Nutzschicht (30) und dem Substrat (2) angeordnet ist. DOLLAR A Diese erste Entspiegelung/Haftvermittlung kann durch eine zweite Entspiegelungsschichtanordnung (20) weiter verbessert werden. Für die erste und zweite Entspiegelungsschichtanordnung (10) hat sich eine spiegelsymmetrische oder alternierende TiO¶2¶-SiO¶2¶-Schichtfolge bewährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, ein beschichtetes Erzeugnis, eine Vorrichtung zur Beschichtung des Erzeugnisses sowie Produkte aus dem Erzeugnis.
  • Optische Elemente, z.B. optische Linsen werden bislang häufig aus Glas hergestellt. Glas hat den Vorteil, dass es hohe Qualitätsanforderungen hinsichtlich der Oberflächengüte, -härte und der Bearbeitbarkeit der Oberfläche, z.B. Polierbarkeit und Beschichtbarkeit erfüllt.
  • Andererseits besteht ein großer Bedarf an Ersatzmaterialen für Glas, da Glas ein hohes Gewicht aufweist und zum Teil aufwendig herzustellen und zu verarbeiten ist. Aufgrund ihres zumeist deutlich geringeren Gewichts, ihrer einfachen Handhabung und kostengünstigen Massenherstellung finden diesbezüglich transparente Kunststoffe mehr und mehr Verwendung in traditionellen Glasanwendungsgebieten.
  • Der Vorteil des geringeren Gewichts von Kunststoffen ist z.B. für die Verwendung als Material für Brillenlinsen besonders interessant, da das Gewicht einer Brille mit Glaslinsen im wesentlichen durch das Linsengewicht bestimmt wird und hier folglich ein erhebliches Gewichtseinsparpotential besteht. Andererseits besteht eine große Nachfrage nach leichten und komfortablen Brillen. Daher erfreuen sich Kunststofflinsen für Brillen immer größerer Beliebtheit.
  • Aber auch in anderen Bereichen wie z.B. im Automobilbau besteht ein immerwährender Bedarf an Gewichtsreduzierung und Kostenersparnis, weshalb auch in diesem Bereich transparente Kunststoffe mehr und mehr Glas verdrängen. Beispielhaft sind hier Scheinwerferabdeckungen genannt. Insbesondere auch im Fahrzeuginnenraum werden Kunststoffdisplays verwendet, damit im Falle eines Unfalls keine Glassplitter zu Verletzungen führen.
  • Kunststoffe besitzen aber auch erhebliche Nachteile gegenüber Glas.
  • Für die Anwendung im Automobilbereich sind transparente Kunststoffe häufig nicht ausreichend UV-beständig.
  • Ferner ist die Beständigkeit gegenüber Chemikalien zumeist schlechter als bei Glas.
  • Besonders nachteilig ist aber die hohe Kratzempfindlichkeit von Kunststoffen, insbesondere z.B. bei kostengünstigen Polycarbonaten.
  • Aus diesem Grund werden Kunststoffoberflächen durch Aufbringen einer Kratzschutz- oder Antikratzschicht gehärtet. Als Antikratzschicht wird z.B. eine Siliziumdioxidschicht aufgedampft oder ein Epoxidlack aufgetragen. Allerdings sind die Haftungseigenschaften der Antikratzschicht relativ schlecht, wenn diese mit einem physikalischen Aufdampfverfahren unmittelbar auf einem Kunststoffsubstrat aufgebracht wird.
  • Daher wird typischerweise eine Haftvermittlerschicht unter der Antikratzschicht aufgebracht.
  • Ein weiterer Aspekt neben der Kratzempfindlichtkeit sind die Reflexionseigenschaften des Substrats oder Erzeugnisses. Um die Reflektanz zu verringern, wurde bereits 1935 von A. Smakula in der Patentschrift DE-PS-685 767 von der Firma Carl Zeiss vorgeschlagen, einen dünnen Antireflexfilm aufzutragen. Diese revolutionäre Erfindung wird in ihren Grundzügen, z.B. bei optischen Linsen, noch heute angewendet.
  • So wird z.B. in der Druckschrift EP-A-0 619 504 vorgeschlagen, einen Antireflexbelag aus MgF2 auf Brillengläsern z.B. aus Polycarbonat unter Zwischenschaltung weiterer Schichten aufzubringen. Bei diesem Verfahren wird eine Haftschicht z.B. aus SiOX aufgedampft und eine Hartschicht z.B. als Lack aufgetragen. Dieses Verfahren leidet aber unter zwei wesentlichen Nachteilen.
  • Erstens werden auf dasselbe Brillenglas Schichten mit unterschiedlichen Verfahren aufgebracht, so dass sich die Herstellung kompliziert, langwierig und daher kostenaufwendig gestaltet.
  • Zweitens beeinträchtigen bei diesem Verfahren die Haftschicht und die Hartschicht die entspiegelnde Wirkung der Antireflexschicht erheblich, so dass die erzielten Reflexionseigenschaften verbesserungswürdig sind.
  • Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Entspiegelung bereitzustellen, welche in Zusammenwirken mit einer Nutzschicht, insbesondere einer Antikratzschicht und/oder mit einer Haftvermittlerschicht eine geringe Reflektanz aufweist.
  • Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum effizienten, einfachen und/oder kostengünstigen Aufbringen von insbesondere multifunktionalen Schichten oder Schichtsystemen auf ein Substrat zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entspiegelung bereitzustellen, welche über dem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich eine geringe Reflektanz aufweist.
  • Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Entspiegelung für ein Erzeugnis, bzw. ein solches Erzeugnis bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder zumindest mindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in überraschend einfacher Weise bereits durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 19 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Anspruch 36 betrifft eine erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung und Anspruch 37 ein erfindungsgemäßes Zwischen- oder Endprodukt.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Erzeugnisses, z.B. eines optischen Elements zunächst ein Substrat bereitgestellt. Daraufhin wird das Erzeugnis mit einer ersten Entspiegelungsschichtanordnung beschichtet, die gleichzeitig als Haftvermittler dient. Ferner wird das Erzeugnis mit einer Nutzschicht, z.B. einer Nutzschicht mit chemischer und/oder mechanischer Funktionalität, insbesondere einer Schutzschicht beschichtet, wobei die erste Entspiegelungsschichtanordnung unter der Nutzschicht oder zwischen der Nutzschicht und dem Substrat angeordnet wird.
  • Dabei ist das Beschichten des Erzeugnisses derart zu verstehen, dass entweder unmittelbar auf das Substrat oder auf bereits auf dem Substrat vorhandene Schichten beschichtet wird. Vorzugsweise wird also zuerst die erste Entspiegelungsschichtanordnung, insbesondere unmittelbar auf das Substrat, und danach die Nutzschicht, insbesondere unmittelbar auf die erste Entspiegelungsschichtanordnung aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäße Reihenfolge, die erste Entspiegelungsschichtanordnung unter der Nutzschicht anzuordnen, stellt einen höchst überraschenden Ansatz dar, da bislang üblicherweise Antireflexschichten zuoberst oder zuletzt aufgebracht wurden.
  • Die Erfinder haben jedoch festgestellt, dass die erfindungsgemäße Anordnung ebenfalls eine sehr effektive Verringerung der Reflektanz auf zumindest den Wert eines nicht mit einer Nutzschicht belegten Substrates bewirkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Entspiegelungsschichtanordnung unter der Nutzschicht gegen äußere Einflüsse wie Kratzer geschützt ist, insbesondere, wenn die Nutzschicht als Antikratzschicht ausgebildet ist.
  • Zusätzlich kann eine zweite Entspiegelungsschichtanordnung vorgesehen werden, was die Wirksamkeit der Entspiegelung weiter verbessert, so dass in dieser Kombination eine erheblich reduzierte Reflektanz gegenüber dem vorstehend genannten Stand der Technik erzielt wird. Die erste und/oder zweite Entspiegelungsschichtanordnung umfassen bevorzugt jeweils zumindest eine hochbrechende erste und eine niedrigbrechende zweite Schicht, wobei insbesondere die erste und/oder zweite Schicht der ersten Entspiegelungsschichtanordnung aus demselben Material bestehen wie die erste bzw. zweite Schicht der zweiten Entspiegelungsschichtanordnung.
  • Als besonders vorteilhaftes Verfahren für das Aufbringen der Schichten, z.B. der Nutzschicht, der ersten und/oder zweiten Entspiegelungsschichtanordnung und/oder weiterer einzelner oder aller Schichten hat sich die chemische Dampfabscheidung (chemical vapor deposition, CVD) erwiesen. Besonders hervorzuheben sind Plasma-unterstützte CVD-Verfahren (Plasma assisted CVD, PACVD) oder Plasma-verstärkte CVD-Verfahren (Plasma enhanced CVD, PECVD). Hierbei wird das abzuscheidende Material mittels eines Niedertemperatur-Plasmas zur Verfügung gestellt. Besonders bevorzugt sind gepulste Plasma-unterstütze CVD-Verfahren (Plasma Impulse CVD, PICVD). Bei diesen wird das Plasma durch eine gepulste Gleichstrom- (DC), Hochfrequenz- (HF) oder Mikrowelleneinstrahlung (MW) gezündet, wobei Pulsdauer und -frequenz der elektromagnetischen Welle einstellbar und/oder variierbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die thermische Belastung des Substrats bei dem gepulsten Verfahren gegenüber kontinuierlichen Verfahren herabgesetzt, was besonders für Kunststoffsubstrate interessant ist.
  • Durch die Verwendung eines CVD-Verfahrens zur Abscheidung der Schichten ergibt sich der synergetische Effekt, dass das Substrat in einem einheitlichen Produktionsablauf, in ein und derselben Beschichtungsanlage, z.B. in demselben Rezipienten, verbleibt und nicht für verschiedene Schichten verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Dieser enorme Kosten- und Zeitvorteil kommt besonders zum Tragen, wenn die Antikratzschicht und die erste Entspiegelungsschichtanordnung und/oder eine Haftvermittlerschicht mit demselben Verfahren, z.B. PICVD aufgedampft werden, da bisher die Antikratzschicht häufig als Lack aufgetragen wurde. Bevorzugt werden also zumindest die erste Entspiegelungsschichtanordnung und die Nutzschicht, vorzugsweise aber auch einzelne, mehrere oder alle weiteren Schichten zumindest teilweise mit demselben Verfahren aufgebracht oder aufgedampft.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass die erste und/oder zweite Entspiegelungsschichtanordnung, die Nutzschicht und/oder einzelne, mehrere oder alle weiteren Schichten aus demselben, insbesondere gasförmigen Ausgangsmaterial, einem sogenannten "Precursor", z.B. TiCl4 oder Hexamethyldisiloxan (HMDSO)- oder aus einer Mischung aus diesen, erzeugt werden können. Hierzu werden insbesondere nur Verfahrensparameter während des Beschichtens, wie z.B. Gasdruck, Gaszusammensetzung, Pulsdauer, Pulsfrequenz und/oder Mikrowellenleistung variiert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste und/oder zweite Entspiegelungsschichtanordnung mehrschichtig, d.h. umfassen zumindest 2, 3, 4, 5 oder 6 Schichten. Insbesondere ist der Brechungsindex zumindest einer Schicht, z.B. der Substrat-nächsten Schicht der ersten und/oder zweiten Entspiegelungsschichtanordnung höher als der Brechungsindex des Substrats.
  • Ferner ist der Brechungsindex der unmittelbar an die Substrat-nächste Schicht angrenzenden Schicht vorzugsweise geringer als der Brechungsindex der Substrat-nächsten Schicht. Als hochbrechende Schichten werden vorzugsweise Metalloxide verwendet.
  • Bevorzugt wird das Erzeugnis mit einer Haftvermittlerschicht beschichtet, welche insbesondere unmittelbar auf dem Substrat aufgebracht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Haftvermittlerschicht ein optisch funktionaler Bestandteil der ersten Entspiegelungsschichtanordnung, d.h. sie wirkt mittels ihrer Brechungseigenschaften an der Verringerung der Reflektanz mit.
  • Bevorzugt umfassen dabei die Haftvermittlerschicht, die erste und/oder zweite Entspiegelungsschichtanordnung eine oder mehrere Schichten, welche ein Metall, eine Metallverbindung und/oder ein Metalloxid, insbesondere TiO2, Al2O3, Ni2O5, Ta2O5, Ti2O5, ZrO2 und/oder CrO2 enthalten.
  • Vorzugsweise ist die Reihenfolge der Schichtanordungen unmittelbar oder unter Zulassung weiterer Schichten wie folgt:
    • – Substrat
    • – Haftvermittlerschicht
    • – erste Entspiegelungsschichtanordnung
    • – Antikratzschicht
    • – zweite Entspiegelungsschichtanordnung
    • – Luft
  • Versuche haben gezeigt, dass eine mittels PICVD aufgebrachte Metalloxidhaftvermittlerschicht zu einer sehr guten Haftung auf Polycarbonat-Substraten führt. Dies gilt auch dann, wenn anschließend eine relativ dicke SiO2-Schicht als Antikratzschicht aufgebracht wird. Durch die hochbrechende Metalloxidhaftvermittlerschicht und eine nachfolgende Antikratzschicht aus z.B. SiO2 entstehen allerdings stärkere Interferrenzrippel als nur durch eine (üblicherweise dem Substrat im Brechungsindex ähnlichen) Antikratzschicht. Vorteilhafterweise wird erfindungsgemäß dennoch verhindert, dass starke Interferenzrippel durch die Antikratzschicht auftreten, so dass eine gegenüber herkömmlichen Verfahren verbesserte Entspiegelung erzielt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Haftvermittlerschicht eine erste hochbrechende Schicht, wobei unter hochbrechend insbesondere ein Material mit einem Brechungsindex von n = 1,7; 1,8; 1,9; 2,0; 2,1; 2,2; 2,3 oder 2,4 verstanden wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die erste Entspiegelungsschichtanordnung eine erste niedrigbrechende Schicht. Unter einer niedrigbrechenden Schicht wird insbesondere eine Schicht verstanden, welche einen Brechungsindex kleiner als den der Haftvermittlerschicht und/oder kleiner als 1,7; 1,6 oder 1,5 aufweist. Die erste niedrigbrechende Schicht schließt sich vorzugsweise unmittelbar angrenzend an die Haftvermittlerschicht auf deren Substrat-abgewandter Seite an.
  • Ferner bevorzugt ist eine erste Entspiegelungsschichtanordnung aus 3, 5, 7 oder mehr Schichten, welche spiegelsymmetrisch bezüglich der Schichtmaterialien und/oder bezüglich der Schichtdicken ist. Alternativ sind auch 4, 6, 8 oder mehr bezüglich der Schichtmaterialien alternierende Schichten einsetzbar.
  • Eine besonders effektive Entspiegelung wird erzielt, wenn das Substrat und die Gesamtheit der ersten Entspiegelungsschichtanordnung zusammen mit der Nutzschicht ein Index-Matching bezüglich der Brechungsindizes aufweisen. Ferner kann der äquivalente Brechungsindex der ersten Entspiegelungsschichtanordnung, insbesondere etwa in der Mitte in einem Intervall von +/– 50 % zwischen dem Brechungsindex des Substrats und der Nutzschicht liegen, um eine effektive Entspiegelung zu erzielen.
  • Die Nutzschicht ist z.B. als Antikratzschicht und/oder als chemische Barriereschicht ausgebildet. Dabei weist die Nutzschicht insbesondere eine Dicke auf, welche um ein Vielfaches, z.B. mindestens 5-faches oder 10-faches größer ist als die Dicke der übrigen Schichten. Für die Antikratzschicht haben sich Siliziumverbindungen, insbesondere SiOXCYHZ besonders bewährt, da dessen mechanische und optische Eigenschaften vorteilhaft sind.
  • Die Nutzschicht ist bevorzugt als Gradientenschicht, z.B. bezüglich ihrer Härte oder ihres Brechungsindex ausgebildet.
  • Als Substrat wird z.B. ein transparentes Material, insbesondere ein Kunststoff verwendet. Das Substrat weist hierbei einen Brechungsindex von n = 1,5; 1,6; 1,7; 1,8; 1,9; 2,0; 2,1; 2,2 oder 2,3 auf. Das Verfahren zur Entspiegelung einer Oberfläche eignet sich aber ebenfalls für die Beschichtung von Glas und anderen Materialien. Als Kunststoffe wurden erfolgreich Polycarbonate (PC) und Polymethylacrylate (PMA) beschichtet.
  • Vorzugsweise werden der Brechungsindex und/oder die Dicke einer, mehrerer oder aller Schichten derart aufeinander und/oder an den Brechungsindex des Substrats angepasst, dass das Erzeugnis eine verringerte Reflektanz aufweist.
  • Vorzugsweise wird die Nutzschicht über, d.h. substratferner, der ersten Entspiegelungsschichtanordnung und die zweite Entspiegelungsschichtanordnung über der Nutzschicht, jeweils unmittelbar oder unter Zulassung von weiteren Zwischenschichten aufgebracht.
  • Die erste Entspiegelungsschichtanordnung besitzt vorzugsweise eine Dicke von 10 nm bis 1000 nm, insbesondere 50 nm bis 200 nm.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde ein Erzeugnis hergestellt, welches eine mittlere Reflektanz von ≤ 4 %; 1,5 %; 1 % oder 0,5 % im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm aufweist. Eine Rotverschiebung der Entspiegelung zur Nutzung der Erfindung im nahen und fernen Infrarot ist jedoch ebenso möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Gleiche oder ähnliche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Erzeugnis gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Graph der Reflektanz als Funktion der Wellenlänge für die erste Ausführungsform,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Erzeugnis gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 wie 2, aber für die zweite Ausführungsform,
  • 5 ein erfindungsgemäßes Erzeugnis gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 6 wie 2, aber für die dritte Ausführungsform,
  • 7 ein erfindungsgemäßes Erzeugnis gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 8 wie 2, aber für die vierte Ausführungsform
  • 9 ein erfindungsgemäßes Erzeugnis gemäß einer fünften Ausführungsform, und
  • 10 wie 2, aber für die fünfte Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • 1 zeigt ein optisches Erzeugnis 1, umfassend ein transparentes Substrat 2 aus Polycarbonat, auf welches eine Entspiegelungsschichtanordnung 10 mittels CVD aufgebracht oder aufgedampft ist. Die Entspiegelungsschichtanordnung 10 umfasst mehrere optische Schichten oder Filme und zwar eine TiO2-Schicht 11, welche unmittelbar auf dem Substrat 2 aufgebracht ist, eine SiO2-Schicht, welche unmittelbar auf der TiO2-Schicht 11 aufgebracht ist und eine weitere TiO2-Schicht 13, welche unmittelbar auf der SiO2-Schicht 12 aufgebracht ist. Die Schichtdicken der beiden TiO2-Schichten 11, 13 betragen jeweils 5 nm und die Schichtdicke der SiO2-Schicht 12 beträgt 61,20 nm. Folglich ist die Entspiegelungsschichtanordnung in diesem Ausführungsbeispiel bezüglich der Schichtmaterialien und der Schichtdicken spiegelsymmetrisch.
  • Unmittelbar auf der Entspiegelungsschichtanordnung, genauer unmittelbar auf der TiO2-Schicht 13 ist eine Nutzschicht, genauer eine Antikratzschicht 30 aus 2000 nm SiOXCYHZ aufgebracht.
  • Um die Stöchiometrie der Antikratzschicht zu ermitteln, wurden XPS-Messungen an Schichten die mit 15 % HMDSO in Sauerstoff hergestellt wurden, durchgeführt. Dies entspricht etwa dem unteren Wert der für die Antikratzschichten verwendeten Konzentrationen. Da vorzugsweise die HMDSO-Konzentration während einer Gradientenschicht variiert wird, ist dies aber lediglich als Richtwert anzusehen.
  • Wasserstoff kann mit XPS nicht nachgewiesen werden, scheint allerdings nur in sehr geringen Konzentrationen vorzukommen.
  • Das Ergebnis einer XPS-Messung ist wie folgt:
  • Element Atomprozent
    O 54,5
    Si 27,6
    C 17,7
  • Daraus ergibt sich folgendes Verhältnis:
    SiO1,97C0,64
  • Unmittelbar auf der Antikratzschicht 30 ist eine zweite Entspiegelungsschichtanordnung 20 aufgebracht, welche eine TiO2-Schicht 21, eine SiO2-Schicht 22, eine TiO2-Schicht 23 und eine SiO2-Schicht 24 in dieser Reihenfolge umfasst. Die zweite Entspiegelungsschichtanordnung 20, genauer die SiO2-Schicht 24 bildet die oberste Schicht, d.h. die Schnittstelle zur Luft. Die Dicken und Brechungsindizes der Schichten sind in Tabelle 1 aufgeführt. Vorzugsweise liegen die jeweiligen Parameter auch bezüglich der weiteren nachfolgenden Tabellen in einem Bereich von +/– 50 %, besonders bevorzugt in einem Bereich von +/– 20 % und am meisten bevorzugt in einem Bereich von +/– 10 % um die aufgeführten Werte.
  • Tabelle 1:
    Figure 00140001
  • Die drei Schichten 11, 12 und 13 der ersten Entspiegelungsschichtanordnung 10 oder Vorabentspiegelung weisen einen äquivalenten Brechungsindex von n10 = 1,469 auf.
  • Der Brechungsindex des Substrates 2, in diesem Ausführungsbeispiel Glas, beträgt n2 = 1,520. Somit liegt der Brechungsindex der Entspiegelungsschichtanordnung 10 genau zwischen dem Brechungsindex des Substrates 2 und der Antikratzschicht 30.
  • Somit ist die TiO2-Schicht 11 derart ausgebildet, dass sie zwei Funktionen erfüllt. Sie ist erstens als Haftvermittlerschicht für den weiteren Schichtenaufbau und zweitens als ein optisch funktioneller Bestandteil der ersten Entspiegelungsschichtanordnung 10 ausgebildet.
  • Die Antikratzschicht 30 zusammen mit der ersten Entspiegelungsschichtanordnung 10 wirkt zumindest in einem gewissen Wellenlängenbereich wie in Index-Matching und die darauffolgende zweite Entspiegelungsschichtanordnung 20 ist deutlich freier von Rippeln und besser in der Entspiegelungswirkung.
  • 2 zeigt einen Graph der Reflektanz in Prozent als Funktion der Wellenlänge in nm für das erste Ausführungsbeispiel aus 1.
  • Dabei zeigt die Kurve 41 die Reflektanz eines Erzeugnisses ohne die erste Entspiegelungsschichtanordnung 10 und ohne die Antikratzschicht, d.h: für eine Anordnung lediglich bestehend aus dem Substrat und der zweiten Entspiegelungsschichtanordnung 20.
  • Die Kurve 42 zeigt ein Erzeugnis ohne die erste Entspiegelungsschichtanordnung 10, d.h. eine Anordnung bestehend lediglich aus dem Substrat 2, einem Haftvermittler der Antikratzschicht 30 und der zweiten Entspiegelungsschichtanordnung 20. Es ist deutlich erkennbar, wie die Entspiegelungswirkung durch die Haftvermittlerschicht und die Antikratzschicht verschlechtert wird.
  • Die Kurve 43 zeigt die Reflektanz des erfindungsgemäßen Erzeugnisses 1 wie in 1 dargestellt, d.h. das Substrat 2 mit der ersten und zweiten Entspiegelungsschichtanordnung 10, 20 und der dazwischen befindlichen Antikratzschicht 30. Die Kurve 43 zeigt eine deutliche Verringerung der Reflektanz gegenüber der Kurve 42.
  • Die hervorragende Entspiegelungswirkung, d.h. geringe Reflektanz ist ein Ergebnis der Zwischenschaltung der ersten Entspiegelungsschichtanordnung 10, welche nicht nur eine Metalloxidschicht als Haftungsgrundlage, sondern ein Schichtsystem aus, in diesem Beispiel zwei Metalloxidschichten, genauer TiO2-Schichten 11, 13 und einer dazwischen angeordneten SiO2-Schicht 12 umfasst.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die zweite Entspiegelungsschichtanordnung 20 insgesamt sechs Schichten 21 bis 26 umfasst. Ansonsten ist die zweite Ausführungsform bezüglich der Schichtabfolge entsprechend der ersten Ausführungsform ausgebildet. Dabei sind die beiden obersten Schichten 25, 26 eine TiO2- bzw. SiO2-Schicht. Ferner besteht das Substrat 2 aus einem Brillenkunststoff mit einem Brechungsindex von 1,7. Die Schichtdicken und weiteren Brechungsindizes sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2:
    Figure 00170001
  • Bezugnehmend auf 4 zeigt die Kurve 43 die Reflektanz des erfindungsgemäßen Erzeugnisses 1 gemäß 3. Die Kurve 42 zeigt die Reflektanz eines herkömmlichen Erzeugnisses ohne die erste Entspiegelungsschichtanordnung 10, statt dessen mit lediglich einer Haftvermittlerschicht an deren Stelle.
  • Dritte beispielhafte Ausführungsform
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, welche sogar ohne die zweite Entspiegelungsschichtanordnung 20 auskommt. In diesem Beispiel besteht das Substrat aus Polycarbonat und die Schichtabfolge der ersten Entspiegelungsschichtanordnung 10 und der Antikratzschicht 30 ist bezüglich der Materialien gleich der ersten und zweiten Ausführungsform.
  • Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung bildet die Antikratzschicht 30 die oberste Schicht, d.h. die Schnittstelle zur Luft. Dies ist besonders vorteilhaft, da die einzige Entspiegelungsschichtanordnung 10 unter dieser gegen mechanische Einwirkungen geschützt ist. Zumindest bildet bei dieser Ausführungsform keine empfindliche Antireflexschicht die Schnittstelle zur Luft.
  • Dennoch wird im Wellenlängenbereich zwischen 450 und 800 nm eine wirksame Reduzierung von Interferenzrippeln erzielt, wie in 6 zu sehen ist. Die Kurven sind entsprechend 4 bezeichnet.
  • Die Schichtdicken und Brechungsindizes sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3:
    Figure 00180001
  • Vierte beispielhafte Ausführungsform
  • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher im Vergleich zur dritten Ausführungsform eine zusätzliche SiO2-Schicht 14 unmittelbar zwischen dem Substrat 2 und der TiO2-Schicht 11 angeordnet ist. Die erste Entspiegelungsschichtanordnung 10 besitzt also eine bezüglich der Materialien alternierende Schichtabfolge von vier Schichten. Mehr als vier Schichten sind aber ebenfalls möglich.
  • 8 zeigt die Reflektanz der vierten Ausführungsform, wobei die Kurven entsprechend 4 bezeichnet sind.
  • Die Schichtdicken und Brechungsindizes sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4:
    Figure 00190001
  • Fünfte beispielhafte Ausführungsform
  • 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher im Vergleich zur vierten Ausführungsform die alternierende Schichtabfolge umgekehrt ist. Das heißt, unmittelbar auf dem Substrat 2 befindet sich eine hochbrechende Metalloxid-, genauer die TiO2-Schicht 11, unmittelbar darauf die niedrigbrechende SiO2-Schicht 12, unmittelbar darauf die hochbrechende Metalloxid-, genauer TiO2-Schicht 13 und unmittelbar darauf die niedrigbrechende SiO2-Schicht 14.
  • 10 zeigt die Reflektanz der fünften Ausführungsform, wobei die Bezeichnung der Kurven wiederum 4 entspricht.
  • Die Schichtdicken und Brechungsindizes sind in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5:
    Figure 00200001
  • Verfahren zur Schichtabscheidung
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Aufbringung der verschiedenen Schichten auf dem Substrat näher beschrieben.
  • Alle Schichten sind mit einem gepulsten chemischen Plasma-Dampfabscheidungsverfahren (Plasma Impulse Chemical Vapor Deposition PICVD) aufgebracht. Bei dem PICVD-Verfahren wird ein Ausgangsmaterial oder Grundstoff, ein sogenannter precursor, in einen Rezipienten, z.B. eine Vakuumkammer eingebracht. Der Grundstoff ist z.B. TiCl4 oder HMDSO (Hexamethyldisiloxan), welches auf etwa 40 Grad vorgeheizt wird, um den Gasdruck zu erhöhen. Mittels der Mikrowellenleistung wird die Verbindung des Grundstoffes zu chemisch äußerst reaktiven Bestandteilen zertrümmert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Mikrowellenleistung gepulst, was den Vorteil hat, dass die thermische Belastung für das Substrat gering gehalten wird. Dies ist besonders für Kunststoffe vorteilhaft. Mittels der Verfahrensparameter: Temperatur, Gaszusammensetzung, Gasdruck und Beschichtungszeit in der Kammer sind die Zusammensetzung und Dicke der jeweils aufzubringenden Schicht einstellbar. Vorteilhafterweise können so mit ein und demselben Verfahren und ggf. Grundstoff verschiedene Schichtmaterialien und Dicken erzeugt werden, so dass alle Schichten erzeugt werden können, ohne dass das Erzeugnis aus dem Rezipienten entfernt wird.
  • Im Folgenden sind die Verfahrensparameter für die fünf vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Die SiO2-Schichten werden mit folgenden Parametern abgeschieden:
    Parameter Bereich
    Mikrowellenleistung 2000W – 8000 W
    Druck 0,1 mBar – 0,5 mBar
    O2-Fluss 500 sccm – 2000 sccm
    HMDSO-Fluss 20 sccm – 100 sccm
    Pulsdauer 1 ms – 10ms
    Pulspause 50 ms – 200 ms
  • Die TiO2-Schichten werden mit folgenden Verfahrensparametern abgeschieden:
    Parameter Bereich
    Mikrowellenleistung 4000W – 8000 W
    Druck 0,1 mBar – 0,5 mBar
    O2-Fluss 500 sccm – 2000 sccm
    HMDSO-Fluss 1 sccm – 50 sccm
    Pulsdauer 1 ms – 10 ms
    Pulspause 100 ms – 500 ms
  • Die SiOXCYHZ-Schicht wird mit folgenden Parametern abgeschieden:
    Parameter Bereich
    Mikrowellenleistung 2000W – 8000 W
    Druck 0,1 mBar – 0,5 mBar
    O2-Fluss 500 sccm – 2000 sccm
    HMDSO-Fluss (Rampe) von bis zu 500 sccm abfallend auf bis zu 50 sccm
    Pulsdauer 1 ms – 10 ms
    Pulspause 20 ms – 200 ms
  • Hierbei ist zu beachten, dass der HMDSO-Fluss abfallend, insbesondere kontinuierlich abfallend eingestellt werden kann.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern vielmehr die Schichtdicken, Schichtmaterialien und Schichtabfolgen variiert werden können, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.
  • Es ist insbesondere möglich, die offenbarten Merkmale sogar unter Auslassung der ersten Entspiegelungsschichtanordnung zu kombinieren.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Erzeugnisses (1) mittels Beschichtung eines Substrats (2), umfassend die Schritte Bereitstellen des Substrats (2), Beschichten des Erzeugnisses (1) mit einer ersten Entspiegelungsschichtanordnung (10) und Beschichten des Erzeugnisses (1) mit einer Nutzschicht (30), wobei die erste Entspiegelungsschichtanordnung (10) zwischen der Nutzschicht (30) und dem Substrat (2) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der aufzubringenden Schichten (11, 12, 13, 30, 21, 22, 23, 24, 25, 26) zumindest mit einem der folgenden Verfahren aufgebracht wird: chemische Dampfabscheidung (CVD); Plasma-verstärkte chemische Dampfabscheidung (PECVD); Plasma-unterstütze chemische Dampfabscheidung (PACVD); gepulste chemische Plasma-Dampfabscheidung (PICUD).
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (1) mit einer zweiten Entspiegelungsschichtanordnung (20) beschichtet wird, wobei die Nutzschicht (30) zwischen der ersten und zweiten Entspiegelungsschichtanordnung (10, 20) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Entspiegelungsschichtanordnung (10, 20) und die Nutzschicht (30) aus demselben Ausgangsmaterial erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Schichtmaterialien (TiO2, SiO2, SiOXCYHZ) mittels einer Variation der Verfahrensparameter der Dampfabscheidung erzeugt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Entspiegelungsschichtanordnung (10, 20) mehrschichtig aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (1) mit einer Haftvermittlerschicht (11) beschichtet wird, welche unmittelbar angrenzend auf das Substrat (2) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (1) dergestalt beschichtet wird, dass eine Haftvermittlerschicht (11) einen optisch funktionalen Bestandteil der ersten Entspiegelungsschichtanordnung (10) bildet.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (11), die erste oder zweite Entspiegelungsschichtanordnung (10) ein Metall, eine Metallverbindung oder ein Metalloxid enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (11) eine hochbrechende Schicht umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entspiegelungsschichtanordnung (10) eine niedrigbrechende Schicht (12) umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entspiegelungsschichtanordnung (10) hinsichtlich der Schichtmaterialien eine alternierende oder spiegelsymmetrische Schichtabfolge aus zumindest drei Schichten umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) und die Gesamtheit aus der ersten Entspiegelungsschichtanordnung (10) zusammen mit der Nutzschicht (30) ein Index-Matching der Brechungsindizes aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äquivalente Brechungsindex (n10) der ersten Entspiegelungsschichtanordnung (10) zwischen dem Brechungsindex des Substrats (2) und der Nutzschicht (30) liegt.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (30) als Antikratzschicht oder eine chemische Barriereschicht aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (30) als Gradientenschicht aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entspiegelungsschichtanordnung (20) zumindest eine hochbrechende und eine niedrigbrechende Schicht umfasst.
  18. Erzeugnis (1) herstellbar mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  19. Erzeugnis (1) umfassend ein Substrat (2), eine erste Entspiegelungsschichtanordnung (10) und eine Nutzschicht (30), wobei die erste Entspiegelungsschichtanordnung (10) zwischen der Nutzschicht (30) und dem Substrat (2) angeordnet ist.
  20. Erzeugnis (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schichten (11, 12, 13, 30, 21, 22, 23, 24, 25, 26) zumindest mit einem der folgenden Verfahren aufbringbar ist: chemische Dampfabscheidung (CVD); Plasma-verstärkte chemische Dampfabscheidung (PECVD); Plasma-unterstütze chemische Dampfabscheidung (PACVD); gepulste chemische Plasma-Dampfabscheidung (PICVD).
  21. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (1) eine zweite Entspiegelungsschichtanordnung (20) umfasst, wobei die Nutzschicht (30) zwischen der ersten und zweiten Entspiegelungsschichtanordnung (10, 20) angeordnet ist.
  22. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Entspiegelungsschichtanordnung (10, 20) und die Nutzschicht (30) aus demselben Ausgangsmaterial erzeugbar sind.
  23. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Schichtmaterialien (TiO2, SiO2, SiOXCYHZ) mittels einer Variation der Verfahrensparameter der Dampfabscheidung erzeugbar sind.
  24. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Entspiegelungsschichtanordnung (10, 20) mehrschichtig ausgebildet ist.
  25. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, gekennzeichnet durch eine Haftvermittlerschicht (11), welche unmittelbar angrenzend auf dem Substrat (2) aufgebracht ist.
  26. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftvermittlerschicht (11) einen optisch funktionalen Bestandteil der ersten Entspiegelungsschichtanordnung (10) bildet.
  27. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (11), die erste oder zweite Entspiegelungsschichtanordnung (10) ein Metall, eine Metallverbindung oder ein Metalloxid enthält.
  28. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (11) eine hochbrechende Schicht umfasst.
  29. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entspiegelungsschichtanordnung (10) eine niedrigbrechende Schicht (12) umfasst.
  30. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entspiegelungsschichtanordnung (10) hinsichtlich der Schichtmaterialien eine alternierende oder spiegelsymmetrische Schichtabfolge aus zumindest drei Schichten umfasst.
  31. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) und die Gesamtheit aus der ersten Entspiegelungsschichtanordnung (10) zusammen mit der Nutzschicht (30) ein Index-Matching der Brechungsindizes aufweisen.
  32. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äquivalente Brechungsindex (n10) der ersten Entspiegelungsschichtanordnung (10) zwischen dem Brechungsindex des Substrats (2) und der Nutzschicht (30) liegt.
  33. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (30) eine Antikratzschicht oder eine chemische Barriereschicht umfasst.
  34. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzschicht (30) eine Gradientenschicht umfasst.
  35. Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entspiegelungsschichtanordnung (20) zumindest eine hochbrechende und eine niedrigbrechende Schicht umfasst.
  36. Beschichtungsvorrichtung hergerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche und/oder hergerichtet zur Herstellung des Erzeugnisses (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche.
  37. Produkt, insbesondere ein optisches Element, eine Brillenlinse oder eine Displayabdeckung, umfassend das Erzeugnis (1) nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche.
DE10250564A 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses Expired - Fee Related DE10250564B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250564A DE10250564B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250564A DE10250564B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250564A1 true DE10250564A1 (de) 2004-05-19
DE10250564B4 DE10250564B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=32114968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250564A Expired - Fee Related DE10250564B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250564B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025151A1 (de) * 2007-05-29 2008-09-04 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102007025152A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
WO2010119004A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzung auf der basis von siloxancopolymeren
DE102009030303A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Antireflexschicht-bildenden Beschichtungen sowie Antireflexbeschichtungen
EP2329888A3 (de) * 2009-12-01 2011-10-05 Kojima Press Industry Co., Ltd. Organisches Glas für ein Automobil und Herstellungsverfahren dafür
US8076002B2 (en) 2006-10-11 2011-12-13 Wacker Chemie Ag Laminates comprising thermoplastic polysiloxane-urea copolymers
WO2022043628A1 (fr) * 2020-08-25 2022-03-03 Saint-Gobain Glass France Procédé de dépôt de couches minces
WO2023215206A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Corning Incorporated Transparent articles with high shallow hardness and display devices with the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430363A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Leybold Ag Optische Linse aus einem klarsichtigen Kunststoff
DE19523444A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Antec Angewandte Neue Technolo Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffen oder ähnlichen weichen Werkstoffen
US20020102364A1 (en) * 2000-06-17 2002-08-01 Christoph Moelle Object which has optical layers
DE10113030A1 (de) * 1999-09-22 2002-09-19 Gfe Met & Mat Gmbh Plasmabeschichtungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685767C (de) * 1935-11-01 1939-12-23 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Erhoehung der Lichtdurchlaessigkeit optischer Teile durch Erniedrigungdes Brechungsexponenten an den Grenzflaechen dieser optischen Teile
EP0619504A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Optische Werke G. Rodenstock Antireflex-Belag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430363A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Leybold Ag Optische Linse aus einem klarsichtigen Kunststoff
DE19523444A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Antec Angewandte Neue Technolo Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffen oder ähnlichen weichen Werkstoffen
DE10113030A1 (de) * 1999-09-22 2002-09-19 Gfe Met & Mat Gmbh Plasmabeschichtungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20020102364A1 (en) * 2000-06-17 2002-08-01 Christoph Moelle Object which has optical layers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8076002B2 (en) 2006-10-11 2011-12-13 Wacker Chemie Ag Laminates comprising thermoplastic polysiloxane-urea copolymers
DE102007025151A1 (de) * 2007-05-29 2008-09-04 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102007025152A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102007025152B4 (de) * 2007-05-29 2012-02-09 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
WO2010119004A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzung auf der basis von siloxancopolymeren
DE102009002408A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzung auf der Basis von Siloxancopolymeren
DE102009030303A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Antireflexschicht-bildenden Beschichtungen sowie Antireflexbeschichtungen
EP2329888A3 (de) * 2009-12-01 2011-10-05 Kojima Press Industry Co., Ltd. Organisches Glas für ein Automobil und Herstellungsverfahren dafür
US8580378B2 (en) 2009-12-01 2013-11-12 Kojima Press Industry Co., Ltd. Organic glass for automobile and process for producing the same
WO2022043628A1 (fr) * 2020-08-25 2022-03-03 Saint-Gobain Glass France Procédé de dépôt de couches minces
FR3113672A1 (fr) * 2020-08-25 2022-03-04 Saint-Gobain Glass France Procede d’obtention d’un materiau revetu d’un revetement photocatalytique
WO2023215206A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Corning Incorporated Transparent articles with high shallow hardness and display devices with the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250564B4 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316548C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
DE102015114877B4 (de) Kratzfeste Antireflexbeschichtung und mobiles elektronisches Gerät
DE102014104798B4 (de) Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0718418B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht
DE102007009786B4 (de) Beschichtetes vorgespanntes Glas, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102008054139A1 (de) Glas- oder Glaskeramik-Substrat mit Kratzschutzbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3262446B1 (de) Reflektorelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1148037A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Entspiegelungsschicht auf Uhrengläsern
DE60132914T2 (de) Niedertemperaturverfahren zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung
EP2952487A1 (de) Kratzfestes, chemisch vorgespanntes glassubstrat und dessen verwendung
DE102006037912B4 (de) Temperbares Solar-Control-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019004142A1 (de) Optisches laminat
DE10250564B4 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses
DE102005000911A1 (de) Umweltbeständiges hochreflektierendes Spiegelschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1307767B1 (de) Reflexionsmindernde beschichtung
EP1417042B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers
DE10342401B4 (de) Verbundmaterialien mit einer Morphologie-beeinflussenden Schicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung des Verbundmaterials
DE102007043650A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Beschichtungen
DE102004056965A1 (de) Verbesserung der Haftung von hydrophoben Beschichtungen auf Brillengläsern
DE4238279A1 (de) Kunststoffgegenstand mit einer transparenten Oberflächenschicht
DE19541014B4 (de) Antireflexschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Antireflexschichtsystems
DE102004043871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strahlungsabsorbierenden optischen Elements und strahlungsabsorbierendes optisches Element
DE202015104722U1 (de) Kratzfeste Antireflexbeschichtung
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0016440000

Ipc: C23C0016000000