DE10248200A1 - Drehwinkelerfassungsvorrichtung - Google Patents

Drehwinkelerfassungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10248200A1
DE10248200A1 DE10248200A DE10248200A DE10248200A1 DE 10248200 A1 DE10248200 A1 DE 10248200A1 DE 10248200 A DE10248200 A DE 10248200A DE 10248200 A DE10248200 A DE 10248200A DE 10248200 A1 DE10248200 A1 DE 10248200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turns
teeth
phase
winding
rotation angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10248200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248200B4 (de
Inventor
Masatsugu Nakano
Yukari Toide
Satoru Akutsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10248200A1 publication Critical patent/DE10248200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248200B4 publication Critical patent/DE10248200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es wird eine sehr genaue Drehwinkelerfassungsvorrichtung durch Korrigieren eines Erfassungspositionsfehlers realisiert, welcher durch einen Bearbeitungsfehler, wie beispielsweise eine Störung der Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators, verursacht wird. Die Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist mit einem Stator (12), der mit einer Erregerwicklung von Einphasen- und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist, und einem Rotor (13) mit auskragenden Polen versehen, wobei der Stator (12) eine Vielzahl von Zähnen (11) aufweist, wobei die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl von Zähnen gewickelt sind, und wobei die Vielzahl der Zähne derartige Zähne aufweisen, bei denen die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen N ist, und wobei zumindest einer der Zähne vorgesehen ist, bei dem die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen N +- m ist (es wird angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind und N > m), und Zähne aufweist, bei denen die Anzahl der Windungen m ist.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung bzw. Rotationswinkelerfassungsvorrichtung und insbesondere eine Rotationswinkelerfassungsvorrichtung, welche aus einem Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Erregerwicklungen von zwei Phasen versehen ist, und einem Rotor mit auskragenden Polen besteht.
  • 2. Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein optischer Encoder als Rotationswinkelerfassungsvorrichtung verwendet worden. Jedoch weist ein optischer Encoder einen Nachteil auf, dass dessen Betriebstemperatur umgebungsbegrenzt ist, und zur selben Zeit ist dessen Struktur kompliziert und teuer. Andererseits ist eine Rotationswinkelerfassungsvorrichtung, die eine Änderung der Permeanz bzw. Durchlässigkeit eines Spalts zwischen einem Rotor und einem Stator verwendet, als eine Rotationswinkelerfassungsvorrichtung entwickelt worden, welche hinsichtlich dessen Struktur einfach und kostengünstig ist und zur selben Zeit einer Umgebung mit hoher Temperatur widerstehen kann. Beispielsweise ist ein Beispiel einer Rotationswinkelerfassungsvorrichtung mit Erregerwicklungen von zwei Phasen und einer Phasenausgabewicklung in der JP 62-58445 B beschrieben. Zusätzlich ist ein Beispiel einer Rotationswinkelerfassungsvorrichtung mit einer Erregerwicklung von einer Phase und zwei Phasenausgabewicklungen in der JP 49-124508 A beschrieben. In beiden der herkömmlichen Beispiele verändert sich eine Phase oder eine Amplitude einer Spannung, die in einer Ausgabewicklung induziert wird, in Abhängigkeit von einem Winkel des Rotors, und wobei eine Position des Rotors durch Auslesen der Veränderung festgestellt werden kann. Zusätzlich weisen diese konventionellen Beispiele eine Struktur auf, bei der die Anzahl der Windungen der Ausgabewicklung in jedem Zahn die gleiche ist.
  • Bei diesen herkömmlichen Beispielen wird eine Rotationswinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler und hoher Genauigkeit in einem idealen Fall ohne Bearbeitungsfehler realisiert. Da jedoch ein Bearbeitungsfehler tatsächlich auftritt, kann ein Erfassungspositionsfehler ansteigen, und die gewünschte Genauigkeit kann nicht realisiert werden. Beispielsweise nimmt ein Erfassungspositionsfehler zu, wenn die Rundheit eines inneren Durchmessers eines Rotors aufgrund von beispielsweise einem Fehler in der Anordnung einer Wicklung oder einer geringen Genauigkeit einer Form vermindert ist, welche bei dem Ausstanzen aus einem Kern des Stators verwendet wird.
  • Als konventionelles Beispiel ist in Fig. 24 eine Rotationswinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrzahlwinkel von 2 dargestellt. Insbesondere entspricht das herkömmliche Beispiel von Fig. 24 einer Rotationswinkelerfassungsvorrichtung, bei welcher der Rotor, der in der JP 49-124508 A beschrieben ist, derart ausgebildet ist, dass er zwei auskragende Pole aufweist. In Fig. 24 bezeichnen die Bezugszeichen 100-1 und 100-2 Zwei- Phasenausgangswicklungen (im Nachfolgenden als Ausgangswicklung 1 und Ausgangswicklung 2 bezeichnet). Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen 101 Zähne, und das Bezugszeichen 102 bezeichnet einen Stator mit acht Zähnen 101. Die Bezugszeichen 1 bis 8 in der Figur zeigen die Zähneanzahl an. Das Bezugszeichen 103 bezeichnet einen Rotor; das Bezugszeichen 104 bezeichnet Ausgangswicklungen mit einer Anzahl von Windungen N, welche um die Zähne 101 gewickelt sind; und das Bezugszeichen 105 bezeichnet eine Drehwelle des Rotors 103.
  • Wie in Fig. 24 gezeigt, besteht die Rotationswinkelerfassungsvorrichtung in diesem herkömmlichen Beispiel aus dem Stator 102 mit den acht Zähnen 101 und dem Rotor 103 mit zwei herauskragenden Polen, und ist in einer Struktur ausgebildet, in welcher die Variation der Permeanz zwischen dem Rotor und einer Spaltoberfläche pulsiert, und wobei eine Doppelhöchstwertpositionskomponente mit einem Maschinenwinkel von 360 Grad vorgesehen ist. Obwohl es in der Figur nicht dargestellt ist, ist eine Erregerwicklung konzentrisch um jeden Zahn 101 an dem Stator 102 gewunden, um entgegengesetzte Polaritäten in angrenzenden Zähnen 101 vorzusehen. Zusätzlich sind die Zwei-Phasenausgangswicklungen 100 um die vier Zähne 101 jeweils durch dieselbe Anzahl von Windungen N gewickelt (insbesondere ist die Ausgangswicklung 101 um den Zahn mit der Zahnnummer 1, 3, 5 und 7 gewickelt, und die Ausgangswicklung 2 ist um die Zähne mit den Zahnnummern 2, 4, 6 und 8 gewickelt). Jedoch sind die Polaritäten der Zähne derart festgelegt, dass sie sich abwechseln. Wie in Fig. 24 gezeigt, ist die Ausgangswicklung 1 um die Zähne mit den Zahnnummern 1, 3, 5 und 7 gewickelt, so dass die Polaritäten der Zähne alternieren bzw. sich abwechseln, d. h. dass die gleichen Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 1 und 5 und in den Zähnen mit den Zahnnummern 3 und 7 vorliegen, und wobei entgegengesetzte Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 1 und 3 vorliegen. Wie zusätzlich in Fig. 24 gezeigt, ist die Ausgangswicklung 2 um die Zähne mit den Zahnnummern 2, 4, 6 und 8 gewickelt, so dass die Polaritäten der Zähne alternieren bzw. sich abwechseln, d. h. dass die gleichen Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 6 und in den Zähnen mit den Zahnnummern 4 und 8 vorliegen, und wobei entgegengesetzte Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 4 vorliegen. Ferner sind diese vier Wicklungen 104 in Serie verbunden. Fig. 25 zeigt die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung in jedem Zahn. Auf diese Art und Weise ist in dem herkömmlichen Beispiel, wie in Fig. 24 gezeigt, die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung die gleiche in jedem Zahn, um welchen die Ausgangswicklungen gewickelt sind. Somit ist ein Erfassungspositionsfehler gering, und die Drehwinkelerfassungsvorrichtung arbeitet mit hoher Genauigkeit in dem idealen Zustand ohne einen Bearbeitungsfehler.
  • Wie bereits beschrieben, kann jedoch ein Erfassungspositionsfehler zunehmen, und eine gewünschte Genauigkeit kann nicht realisiert werden, da tatsächlich ein Bearbeitungsfehler auftritt. Beispielsweise kann ein Erfassungspositionsfehler ansteigen, wenn die Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators aufgrund einer geringen Genauigkeit einer Form verschlechtert wird, die beim Ausstanzen eines Kerns des Stators verwendet wird.
  • Eine Zunahme eines Erfassungspositionsfehlers aufgrund eines Bearbeitungsfehlers wird hinsichtlich eines spezifischen Beispiels beschrieben werden. Als Beispiel wird ein Fall beschrieben, in welchem eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem inneren Durchmesser eines Stators von 20 mm und einem Wellenmehrfachwinkel von 2 vorgesehen ist. Ferner sind die Wicklungsspezifikationen die gleichen wie bei dem vorstehend erwähnten herkömmlichem bzw. bekanntem Beispiel.
  • Ein Fall, in welchem die Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators verschlechtert wird und der innere Durchmesser in eine elliptische Form verformt wird, wird nun in Betracht gezogen. Fig. 31 zeigt Erfassungspositionsfehler in einem Fall, in welchem der innere Durchmesser verformt ist, wobei dieser um 50 µm von einer vollständig runden Form und in einem idealen Zustand ohne Bearbeitungsfehler abweicht, und wobei die Form des inneren Durchmessers vollständig rund ist. Die horizontale Achse zeigt eine Position eines Rotors hinsichtlich eines Maschinenwinkels an, und die vertikale Achse zeigt einen Erfassungspositionsfehler hinsichtlich eines Maschinenwinkels an. Es ist aus dieser Figur ersichtlich, dass ein Erfassungspositionsfehler ansteigt, wenn der innere Durchmesser des Stators von einer vollständig runden Form leicht abweicht. Darüber hinaus ist es ebenso zu sehen, dass eine Periode eines Erfassungspositionsfehlers ein Maschinenwinkel von 180 Grad ist, was 360 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels sind. Jedoch ist ein elektrischer Winkel festgelegt, um einen Wert zu erhalten, welcher durch Multiplizieren eines Maschinenwinkels mit einem Wellenvielfachwinkel erhalten wird. Zusätzlich ändert sich eine Phase dieses Fehlers mit der Periode des elektrischen Winkels von 360 Grad in verschiedene Werte in Abhängigkeit von einem Maschinenfehler, welcher aufgetreten ist.
  • Als nächstes wird ein Fall in Betracht gezogen, in welchem die Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators verschlechtert und der innere Durchmesser in eine rechteckige Form verformt wird. Fig. 26 zeigt Erfassungspositionsfehler in einem Fall, in welchem der innere Durchmesser sich verformt, wobei dieser um 20 µm von einer vollständig runden Form abweicht, und wobei ein idealer Zustand ohne einen Bearbeitungsfehler vorliegt und die Form des inneren Durchmessers vollständig rund ist. Die horizontale Achse zeigt eine Position eines Rotors hinsichtlich eines Maschinenwinkels, und die vertikale Achse zeigt einen Erfassungspositionsfehler hinsichtlich eines Maschinenwinkels an. Es ist aus dieser Figur ersichtlich, dass ein Erfassungspositionsfehler ansteigt, wenn der innere Durchmesser des Stators von einer vollständig runden Form leicht abweicht. Darüber hinaus ist es ebenso ersichtlich, dass eine Periode eines Erfassungspositionsfehlers ein Maschinenwinkel von 90 Grad ist, was 180 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels entspricht. Jedoch ist ein elektrischer Winkel derart festgelegt, dass man einen Wert erhält, welcher durch Multiplizieren eines Maschinenwinkels mit einem Wellenmehrfachwinkel erhalten wird. Zusätzlich ändert sich eine Phase dieses Fehlers mit der Periode des elektrischen Winkels von 180 Grad in verschiedene Werte in Abhängigkeit eines Bearbeitungsfehlers, welcher aufgetreten ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die herkömmliche Rotationswinkelerfassungsvorrichtung derart gestaltet, dass sie als Rotationswinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler und hoher Genauigkeit im idealen Fall ohne Bearbeitungsfehler arbeitet. In der Realität jedoch kann ein Erfassungspositionsfehler ansteigen, und die gewünschte Genauigkeit kann nicht realisiert werden, da ein Bearbeitungsfehler unweigerlich aufgrund eines Fehlers in der Anordnung einer Wicklung, der geringen Genauigkeit einer Form, welche zum Ausstanzen eines Kerns des Stators verwendet wird, oder ähnlichem auftritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist vorgenommen worden, um derartige Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotationswinkelerfassungsvorrichtung bereitzustellen, welche aus einem Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und mit zwei Phasen Ausgangswicklungen versehen ist, und einem Rotor mit herauskragenden Polen besteht, wobei ein Erfassungspositionsfehler, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, durch Entwickeln bzw. Ausdenken der Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung korrigiert wird, um eine hohe Genauigkeit zu realisieren.
  • In Anbetracht der vorstehenden Aufgabe weist die Rotationswinkelerfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung auf: einen Stator, welcher mit einer Erregerwicklung von einer Phase und mit zwei Phasen Ausgangswicklungen versehen ist; und einen Rotor mit herauskragenden Polen, wobei der Stator eine Vielzahl von Zähnen aufweist, und wobei zwei Phasen Ausgangswicklungen um die Vielzahl der Zähne gewickelt sind, und wobei die Vielzahl der Zähne derartige Zähne umfassen, für welche die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen N ist, und wobei zumindest einer der Zähne, für welche die Anzahl von Windungen der Ausgangswicklungen N ± m ist (N und m sind positive ganze Zahlen, und N > m), und Zähne vorgesehen sind, für welche die Anzahl von Windungen m ist. Somit tritt bei einer derartigen Struktur ein Effekt auf, dass eine Rotationswinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. einer hohen Genauigkeit, realisiert werden kann, da ein Erfassungspositionsfehler, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, wie beispielsweise eine Verschlechterung der Rundheit eines inneren Durchmessers des Stators, korrigiert werden kann.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in welchen ähnliche bzw. gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile in den Figuren beschreiben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Figuren wird gezeigt:
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, welches eine Wicklungsspezifikation einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 erläutert die Wicklungsspezifikation der Drehwinkelerfassungsvorrichtung der ersten Ausführungsform in einer Tabelle;
  • Fig. 3 erläutert den Vergleich der Erfassungspositionsfehler in einem herkömmlichen Beispiel und gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen Graphen;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, welches eine Wicklungsspezifikation einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 5 erläutert die Wicklungsspezifikation der Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tabelle;
  • Fig. 6 erläutert eine Modifikation der Wicklungsspezifikation der Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tabelle;
  • Fig. 7 erläutert ein Verhältnis zwischen einer Kombination von Direktstromkomponenten α1 und α2 einer Änderung der Spannungen der Zweiphasenausgangswicklungen und einer Phase eines Erfassungspositionsfehlers, welcher in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tabelle absichtlich erzeugt worden ist;
  • Fig. 8 erläutert den Vergleich der Erfassungspositionsfehler in einem herkömmlichen Beispiel und in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen Graphen;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, welches eine Wicklungsspezifikation einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 10 erläutert die Wicklungsspezifikation der Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tabelle;
  • Fig. 11 erläutert den Vergleich von Erfassungspositionsfehlern eines herkömmlichen Beispiels und der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen Graphen;
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, welches eine Wicklungsspezifikation einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 13 erläutert die Wicklungsspezifikation der Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tabelle;
  • Fig. 14 erläutert den Vergleich der Erfassungspositionsfehler eines herkömmlichen Beispiels und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen Graphen;
  • Fig. 15 ist ein Diagramm, welches eine Wicklungsspezifikation einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 16 erläutert die Wicklungsspezifikation der Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tabelle;
  • Fig. 17 erläutert eine Modifikation der Wicklungsspezifikation der Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform in einer Tabelle;
  • Fig. 18 erläutert den Vergleich von Erfassungspositionsfehlern eines herkömmlichen Beispiels und der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen Graphen;
  • Fig. 19 erläutert einen Vergleich von Erfassungspositionsfehlern eines herkömmlichen Beispiels und der Modifikation der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen Graphen;
  • Fig. 20 erläutert eine Wicklungsspezifikation einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Tabelle;
  • Fig. 21 erläutert den Vergleich von Erfassungspositionsfehlern eines herkömmlichen Beispiels und der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen Graphen;
  • Fig. 22 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Struktur einer dynamoelektrischen Maschine nach Art eines Permanentmagneten gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 23 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Struktur einer elektrischen Servolenkung in einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 24 ist ein Diagramm, welches eine Wicklungsspezifikation einer herkömmlichen Drehwinkelerfassungsvorrichtung darstellt;
  • Fig. 25 erläutert die Wicklungsspezifikation der herkömmlichen Drehwinkelerfassungsvorrichtung in einer Tabelle;
  • Fig. 26 erläutert Veränderungen in einem Erfassungspositionsfehler in dem Fall, in welchem ein innerer Durchmesser einer Wicklung eines Stators in eine rechtwinklige Form verformt wird und von einer vollständig runden Form um 20 µm abweicht;
  • Fig. 27 erläutert Veränderungen von Spannungen von Zwei- Phasen Ausgangswicklungen durch einen Graphen (in dem Fall, in welchem ein Wellenmehrfachwinkel 2 ist);
  • Fig. 28 erläutert, wie ein magnetischer Fluss der räumlichen zweiten Ordnung mit Ausgangswicklungen verbunden ist;
  • Fig. 29 erläutert, wie ein magnetischer Fluss der räumlichen sechsten Ordnung mit Ausgangswicklungen verbunden ist;
  • Fig. 30 erläutert, wie ein magnetischer Fluss der räumlichen vierten Ordnung mit Ausgangswicklungen verbunden ist; und
  • Fig. 31 erläutert eine Veränderung eines Erfassungspositionsfehlers in dem Fall, in welchem ein innerer Durchmesser einer Wicklung eines Stators in eine elliptische Form verformt wird, so dass dieser von einer vollständigen runden Form um 50 µm abweicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Nachfolgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm, welches eine Struktur einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung dieser Ausführungsform darstellt. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 11 Zähne, und das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Stator mit acht Zähnen 11. Die Bezugszeichen 1 bis 8 in der Figur zeigen die Nummern der Zähne 11 an. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Rotor, und die Bezugszeichen 14a und 14b bezeichnen Ausgangswicklungen, welche um die Zähen 11 gewickelt sind. Die Anzahl der Windungen beträgt N ± m für die Ausgangswicklungen 14a (die Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 3 und 7 gewickelt ist), und N ist für die Ausgangswicklung 14b (die Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 1 und 5 gewickelt ist). Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen 15 eine Drehwelle des Rotors 13. Obwohl ferner die Ausgangswicklungen tatsächlich in zwei Phasen vorgesehen sind, ist in dieser Ausführungsform lediglich diejenige für eine Phase in Fig. 1 dargestellt (lediglich die Ausgangswicklung 1). Fig. 2 zeigt die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen in jedem Zahn. Die Anzahl der Windungen für die Ausgangswicklung (1) ist wie vorstehend beschrieben (jedoch wird nur N + m erwähnt, und N - m wird für die Zähne mit den Zahnnummern 3 und 7 weggelassen). In der Ausgangswicklung (2) ist die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen N, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 2, 4, 6 und 8 gewickelt sind, und die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen ist M, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 3 und 7 gewickelt sind.
  • Wie unter Verwendung des herkömmlichen Beispiels in Fig. 24 beschrieben, und wie in dem vorstehend erwähnten Graphen von Fig. 31 gezeigt, ist eine Periode bzw. eine Zeitdauer eines Erfassungspositionsfehlers ein Maschinenwinkel von 180 Grad, was 360 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels entspricht. Jedoch ist ein elektrischer Winkel derart festgelegt, dass ein Wert zu nehmen ist, welcher durch Multiplizieren eines Maschinenwinkels mit einem Wellenvielfachwinkel erhalten wird. Zusätzlich ändert sich eine Phase dieses Fehlers mit der Periode des elektrischen Winkels von 360 Grad in verschiedene Werte in Abhängigkeit eines Bearbeitungsfehlers, welcher aufgetreten ist.
  • Aus der obigen Beurteilung ist anzunehmen, dass ein Erfassungspositionsfehler, welcher durch einen Bearbeitungsfehler einer Form eines Stators verursacht wird, reduziert werden kann, und wobei eine sehr genaue Drehwinkelerfassungsvorrichtung realisiert werden kann, wenn eine Spezifikation der Ausgangswicklungen aus dem herkömmlichen Beispiel entwickelt wird, das in Fig. 24 gezeigt ist, und derart verändert wird, dass ein Fehler mit der Periode des elektrischen Winkels von 360 Grad korrigiert werden kann. Wenn zusätzlich solch ein Fehler aufgrund der Genauigkeit einer Form zum Ausstanzen eines Kerns eines Stators auftritt, würde ein Erfassungspositionsfehler mit einer ähnlichen Tendenz auftreten, solange dieselbe Form verwendet wird, und wobei eine Möglichkeit gering wäre, dass eine Wicklungsspezifikation zur Korrektur eines Fehlers in entsprechenden Drehwinkelerfassungsvorrichtungen selbst bei Massenproduktionen geändert werden muss.
  • Somit wird ein Verfahren zur absichtlichen Erzeugung eines Fehlers durch die Periode des elektrischen Winkels von 360 Grad durch Entwickeln von Ausgangswicklungen betrachtet bzw. in Erwägung gezogen. Als erster Schritt dieser Betrachtung wird eine Ursache eines Fehlers der Periode des elektrischen Winkels von 360 Grad untersucht. Bei der Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit der vorstehend erwähnten Struktur wird eine Position eines Rotors verändert, während ein Wechselstrom an einer Erregerwicklung anliegt, wobei eine Spannung, die in den Zwei-Phasenausgangswicklungen erzeugt wird, sich in einer Sinuswellenform ändert, und wobei dessen wechselnde Phasen um einen elektrischen Winkel von 90 Grad in den Zwei-Phasenausgangswicklungen voneinander abweichen. Wenn daher eine Amplitude der Spannung, welche in den Zwei- Phasenausgangswicklungen erzeugt wird, in jeder Rotorposition ausgegeben wird, kann man einen Graphen erhalten, wie er in Fig. 27 gezeigt ist. Jedoch bedeutet eine negative Amplitude einer Spannung einer Ausgangswicklung, dass eine Phase von der Zeit umgekehrt wird, wenn eine Amplitude positiv ist. Wenn auf diese Art und Weise die Spannung, welche in der Ausgangswicklung erzeugt wird, idealerweise in eine Sinuswellenform hinsichtlich eines Rotationswinkels geändert wird, wenn dessen Amplitude auf e1 und e2 in den Zwei- Phasenausgangswicklungen festgesetzt wird, werden die Ausgangswicklungen (1) bzw. (2) sowie ein Rotationswinkel (Maschinenwinkel) des Rotors auf ψ [rad] festgesetzt, da die Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit der vorstehend erwähnten Struktur einen Wellenmehrfachwinkel von 2 aufweist, wobei e1 und e2 wie folgt repräsentiert werden können:

    e1(φ) = sin2φ (1)

    e2(φ) = cos2φ (2)
  • Jedoch ist eine Amplitude einer Spannung mit einem Maximumwert von Eins standartisiert. Die Wellenform von Fig. 27 ist idealerweise eine Sinuswelle, jedoch enthält diese eine harmonische Komponente. Wenn die Amplituden der Spannungen der Zwei-Phasenausgangswicklungen in dem Fall, in welchem die q-te harmonische Amplitude αq in einer Änderung einer Amplitude einer Ausgangsspannung enthalten ist, au e1' und e2' festgesetzt sind, können e1' und e2' wie folgt repräsentiert werden:


  • Hierbei wird angenommen, dass


    wobei ein Erfassungspositionsfehler ε [rad] (elektrischer Winkel) aus den Gleichungen (1) bis (6) wie folgt festgelegt ist:


  • Wenn αq << 1, kann die Gleichung (7) wie in der folgenden Gleichung angenähert werden:

    tans ε ≍ αqsin2φ(1-q) (8)
  • Wenn zusätzlich ε ausreichend gering ist, ergibt sich der folgende Ausdruck:

    tansε ≍ ε
  • Somit erhält man den Erfassungspositionsfehler ε wie folgt:

    ε ≍ αqsin2φ(1-q) (9)
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird ein Verhältnis zwischen einer harmonischen Komponente, welche in einer Spannungsänderung einer Ausgangswicklung enthalten ist, und einer Periode eines Erfassungspositionsfehlers geklärt.
  • Es ist aus Gleichung (9) ersichtlich, dass, wenn q = 0, d. h., wenn eine Gleichstromkomponente in eine Spannungsänderung eine Ausgangswicklung enthalten ist, ein Fehler der Periode eines Maschinenwinkels von 180 Grad auftritt (die Periode eines elektrischen Winkels von 360 Grad). Daher ist anzunehmen, dass, wenn eine Wicklungsspezifikation verwendet wird, um eine Direktstromkomponente bzw. Gleichstromkomponente in einer Spannungsänderung eine Ausgangswicklung absichtlich zu enthalten, ein Erfassungspositionsfehler mit der Periode eines elektrischen Winkels von 360 Grad erzeugt werden kann, und wenn eine Phase dementsprechend festgelegt ist, kann ein Fehler aufgrund eines Bearbeitungsfehlers korrigiert werden, um einen Erfassungspositionsfehler zu reduzieren und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit zu realisieren. Jedoch sollte erwähnt werden, dass eine Direktstromkomponente bzw. Gleichstromkomponente, auf welche hierin Bezug genommen wird, eine Gleichstromkomponente gemäß dem Graphen von Fig. 27 ist und eine Komponente anzeigt, bei welcher eine Amplitude und eine Phase einer Ausgangsspannung unabhängig von einer Position eines Rotors konstant sind.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum absichtlichen Enthalten einer Gleichstromkomponente in einer Spannungsänderung einer Ausgabewicklung betrachtet. Bei der Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 2 gemäß der vorstehend beschriebenen Struktur ist eine Erregerwicklung konzentrisch um jeden Zahn gewickelt, um entgegengesetzte Polaritäten in angrenzenden Zähnen aufzuweisen. Somit wird eine magnetomotorische Kraft bzw. magnetische Spannung, welche durch einen elektrischen Strom erzeugt wird, der zu der Erregerwicklung fließt, zu einer Komponente von acht Polen, d. h. eine räumliche Komponente vierter Ordnung. Andererseits weist ein Rotor zwei herauskragende bzw. hervorstehende Pole auf und hat eine räumliche Komponente zweiter Ordnung als eine Komponente einer Permeanzpulsation. Daher kann es in Betracht gezogen werden, dass eine räumliche Ordnung eines magnetischen Flusses, welcher in einem Spalt erzeugt wird, Komponenten einer Summe und eines Unterschieds der Ordnung der magnetischen Spannung und der Ordnung der Permeanz aufweist, d. h. 4 + 2 = 6 und 4 - 2 = 2 als Hauptkomponenten, und wobei darüber hinaus eine hohe Quantität der Komponente enthalten ist, welche die gleiche wie die magnetische Spannung ist, welche durch den elektrischen Strom der Erregerwicklung erzeugt wird, d. h. die räumliche Komponente vierter Ordnung. Die Komponenten der Summe und des Unterschieds der Ordnung der magnetischen Spannung und der Ordnung der Permeanz, d. h. die räumliche Komponente zweiter Ordnung und die räumliche Komponente sechster Ordnung, werden in diesem Zusammenhang gemäß einer Position des Rotors verändert. Die Ausgangswicklung wirkt als Rotationswinkelerfassungsvorrichtung durch Aufnahme der Änderung des magnetischen Flusses. Andererseits verändert sich die gleiche Komponente wie die magnetische Spannung, welche durch den elektrischen Strom der Erregerwicklung erzeugt worden ist, d. h. die räumliche Komponente vierter Ordnung, gemäß einer Position des Rotors kaum und verbleibt im Wesentlichen konstant. Zusätzlich ist es bei einer Wicklungsspezifikation der Ausgangswicklung des herkömmlichen Beispiels, welches in Fig. 25 gezeigt ist, aus Fig. 30 ersichtlich, dass diese Änderung des magnetischen Flusses der räumlichen Komponente vierter Ordnung nicht aufgenommen bzw. erfasst wird. Fig. 30 zeigt schematisch die Ausgangswicklungen 104-1, 104-3, 104-5 und 104-7 (im Nachfolgenden werden diese kollektiv als Ausgangswicklung 104 bezeichnet) und einen magnetischen Fluss 108 der räumlichen vierten Ordnung des herkömmlichen Beispiels. Es ist ersichtlich, dass jeder der Zähne, welche um die Ausgangswicklungen 104 gewickelt sind, eine Struktur aufweist, bei welcher die Anzahl der Windungen ebenso N beträgt und sich die Polaritäten ändern, wobei eine Summe der Flussverbindungen der vier Zähen 101 Null wird. Wenn jedoch die Anzahl der Windungen jedes Zahnes 101 leicht verändert wird, oder wenn eine Wicklung einer geringen Anzahl von Windungen auf einen angrenzenden Zahn 101 angewendet wird, welcher um die Wicklung 104 nicht gewickelt ist, kann ein magnetischer Fluss 106 einer räumlichen Komponente vierter Ordnung aufgenommen werden, und dieser magnetische Fluss 108 ändert sich gemäß einer Position des Rotors 103 nicht. Somit wird es als Folge möglich, eine Gleichstromkomponente in eine Spannungsänderung der Ausgangswicklungen 104 aufzunehmen. Das heißt, wenn die Drehwinkelerfassungsvorrichtung die Zähne, bei denen die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen 104 N ist und durch einen oder beide der Zähen 101 gebildet wird, bei welchen die Anzahl der Windungen N ± m ist (es wird angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind, und N > m ist) und die Zähne 101 umfasst, bei denen die Anzahl der Windungen m ist, wird es möglich, eine Gleichstromkomponente in einer Spannungsänderung der Ausgangswicklungen 104 aufzunehmen, und wobei ein Erfassungspositionsfehler einer Periode eines elektrischen Winkels von 360 Grad absichtlich erzeugt werden kann. Wenn dieser Fehler einen Erfassungspositionsfehler aufgrund eines Bearbeitungsfehlers korrigiert, kann der Erfassungspositonsfehler reduziert werden, und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit kann realisiert werden.
  • Somit weist diese Ausführungsform die Struktur der Wicklungsspezifikation auf, welche in den Fig. 1 bis 2 gezeigt ist. Hier ist N = 158 und m = 1. Fig. 3 zeigt Wellenformen von Erfassungspositionsfehlern. In Fig. 3 ist eine Wellenform eines Erfassungspositionsfehlers zur Zeit der herkömmlichen Wicklungsspezifikation von Fig. 24 gezeigt (die gestrichelte Linie der Figur) und eine Wellenform im Fall der Wicklungsspezifikation von Fig. 1 gezeigt (durchgezogene Linie der Figur). Bei der Wicklungsspezifikation des herkömmlichen Beispiels ist ein Erfassungspositionsfehler gering, wie bereits durch die durchgezogene Linie von Fig. 31 gezeigt, und eine ausreichende Genauigkeit wird im idealen Zustand erreicht. Jedoch wird ein Fehler eines Maschinenwinkels von 180 Grad tatsächlich beobachtet, d. h. ein elektrischer Winkel von 360 Grad. Bei der Wicklungsspezifikation der vorliegenden Erfindung wird dieser Fehler reduziert, und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit kann realisiert werden.
  • Das Beispiel der Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist hier gezeigt, welches durch sowohl die Zähne, bei welchen die Anzahl der Windungen N ± m (es ist angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind und N > m) als auch die Zähne gebildet ist, bei denen die Anzahl der Windungen m ist. Selbst wenn jedoch die Drehwinkelerfassungsvorrichtung durch einen der Zähne gebildet wird, kann ein Fehler eines elektrischen Winkels von 360 Grad absichtlich erzeugt werden, wie bereits beschrieben. Folglich kann ein Fehler eines elektrischen Winkels von 360 Grad korrigiert werden, welcher durch einen Bearbeitungsfehler erzeugt worden ist. Obwohl ferner die Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 2 in dieser Ausführungsform beschrieben worden ist, kann die gleiche Beschreibung auf Vorrichtungen mit Wellenmehrfachwinkeln von 1 oder 3 oder mehreren angewendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist bei eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aus einem Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zwei- Phasenausgangswicklungen versehen ist, und einem Rotor mit herauskragenden bzw. vorstehenden Polen besteht, die Rotationswinkelerfassungsvorrichtung die Struktur auf, bei welcher die Zwei-Phasenausgangswicklungen um eine Vielzahl von Zähnen des Stators gewickelt ist, und wobei Zähne vorgesehen sind, bei welchen die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung N ist, und durch einen oder beide Zähne, bei welchen die Anzahl der Wicklungen N ± m ist (es wird angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind und N > m) und/oder Zähne gebildet wird, bei denen die Anzahl der Windungen m ist. Somit liegt ein Effekt vor, dass ein Erfassungspositinsfehler, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, reduziert und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der ersten Ausführungsform wird ein Verfahren zum Ändern der Anzahl von Ausgangswicklungen von derjenigen des herkömmlichen Beispiels von Fig. 24 beschrieben, wobei somit ein Erfassungspositionsfehler korrigiert wird, welcher durch einen Bearbeitungsfehler erzeugt wird. Eine Wicklungsspezifikation ist entwickelt worden, und eine Gleichstromkomponente ist in einer Spannungsänderung der Ausgangswicklung enthalten, wobei eine Wicklung zum absichtlichen Erzeugen eines Erfassungspositionsfehlers von 360 Grad vorgenommen wird, um einen Fehler zu korrigieren, welcher durch einen Bearbeitungsfehler erzeugt worden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird es beschrieben werden, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung derart gebildet wird, dass die Ausgangswicklungen um eine Vielzahl von Zähnen eines Stators gewickelt werden, und wobei eine bestimmte Einphasenausgangswicklung gewickelt ist, um eine Anzahl von Windungen in jedem der Zähne von N ± m, 0, N und 0 aufzuweisen (es wird angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind und N > m), oder wobei diese Muster der Anzahl der Windungen wiederholt wird und eine andere Einphasenausgangswicklung gewickelt ist, um die Anzahl der Windungen in jedem der Zähne von 0, N, 0 und N aufzuweisen oder diese Muster der Anzahl von Windungen zu wiederholen, wobei eine Phase und eine Amplitude eines absichtlich erzeugten Fehlers bis zu einem gewissen Grad kontrolliert bzw. gesteuert werden kann, und ein Positionserfassungsfehler effizienter reduziert werden kann. Ferner wird ein Beispiel einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 2 in Betracht gezogen, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, welches eine Struktur der Drehwinkelerfassungsvorrichtung dieser Ausführungsform darstellt. In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 11 Zähne, und das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Stator mit acht Zähnen 11. Die Bezugszeichen 1 bis 8 in der Figur zeigen die Zähnezahl der Zähne 11 an. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Rotor, und das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Drehwelle des Rotors 13. Die Bezugszeichen 24a, 24b, 24c und 24d sind Ausgangswicklungen, welche um die Zähne 11 gewickelt sind. Die Ausgangswicklungen 24a und 24b gehören zu einer Ausgangswicklung 1 (in der Figur durch das Bezugszeichen 21 bezeichnet), und Ausgangswicklungen 24c und 24d gehören zu einer Ausgangswicklung 2 (in der Figur als Bezugszeichen 22 bezeichnet). In der Ausgangswicklung 1 ist die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung 24a N (Ausgangswicklung, welche um den Zahn mit den Zähnenummern 3 und 7 gewickelt ist), und die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung 24b ist N ± m (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit der Zahnzahl 1 und 5 gewickelt ist). Zusätzlich ist bei der Ausgangswicklung 2 die Anzahl der Windungen von sowohl der Ausgangswicklung 24c (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 2 und 6 gewickelt ist) und der Ausgangswicklung 24d N (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit der Zahnnummer 4 und 8 gewickelt ist). Fig. 5 zeigt die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung in jedem der Zähne von Fig. 4.
  • In der ersten Ausführungsform wird es beschrieben, dass es möglich wird, einen magnetischen Fluss der räumlichen vierten Ordnung aufzunehmen bzw. zu erfassen, und wobei eine Gleichstromkomponente zu einer Änderung in eine Spannung der Ausgangswicklung hinzu addiert werden kann, um absichtlich einen Fehler des elektrischen Winkels von 360 Grad durch Verändern der Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung von jedem Zahn zu erzeugen. Somit werden die Änderungen einer Amplitude einer Spannung von jeder Ausgangswicklung gemäß einer Position des Rotors wie folgt jeweils berechnet (standardisierter Wert):


  • Hier sind α1 und α2 Gleichstromkomponenten von Spannungsänderungen der Ausgangswicklung (1) bzw. der Ausgangswicklung (2), und absolute Werte von diesen sind ausreichend geringer als 1. Wenn ein Erfassungspositionsfehler ε [rad] (elektrischer Winkel) festgestellt worden ist, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, kann dieser wie folgt angenähert werden:


    angenommen, dass


  • Aus den Gleichungen (12) und (13) ist es ersichtlich, dass ein Fehler effektiv durch ein angemessenes Festsetzen von α1 und α2 reduziert werden kann.
  • Die Ausgangswicklungen dieser Ausführungsform werden mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass, obwohl eine Erregerwicklung nicht in den Figuren gezeigt ist, diese tatsächlich um jeden Zahn konzentrisch gewickelt ist, um entgegengesetzte Polaritäten in angrenzenden Zähnen aufzuweisen, wie in der ersten Ausführungsform. Wie vorstehend beschrieben, ist die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (1) 21 N ± m, 0, N, 0, N ± m, 0, N und 0 in der Reihenfolge der Zahnnummern 1 bis 8, und wobei die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (2) 22 0, N, 0, N, 0, N, 0 und N in der Reihenfolge der Zahnnummern 1 bis 8 ist. Wie gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben, wechseln sich zusätzlich die Polaritäten der Wicklungen ab. Die Ausgangswicklung (1) 21 ist derart gewickelt, dass sie die gleiche Polarität in jedem Zahn mit den Zahnnummern 1 und 5 und in dem Zahn mit den Zahnnummern 3 und 7 aufweist, und entgegengesetzte Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 1 und 3 aufweist. Die Ausgangswicklung (2) 22 ist derart gewickelt, dass sie die gleiche Polarität in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 6 und in den Zähnen mit den Zahnnummern 4 und 8 aufweist, und entgegengesetzte Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 4 aufweist.
  • Ferner repräsentiert Fig. 5 eine Tabelle für den Fall, in welchem die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (1) 21 von derjenigen des herkömmlichen Beispiels verändert ist, und wobei die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (2) 22 gleich zu derjenigen des herkömmlichen Beispiels ist, d. h. dass die Wicklungsspezifikation von Fig. 4 vorliegt. Fig. 6 zeigt den entgegengesetzten Fall, d. h. den Fall, in welchem die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen (2) 22 gegenüber derjenigen des herkömmlichen Beispiels verändert ist, und wobei die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (1) 21 gleich derjenigen des herkömmlichen Beispiels ist. Jedoch wirkt in der Ausgangswicklung (1) 21 von Fig. 5 das Doppelzeichen der Anzahl von Windungen in der gleichen Reihenfolge, wie gemäß der Zähnezahlen 1 und 5 beschrieben, und wobei in der Ausgangswicklung (2) 22 von Fig. 6 das Doppelzeichen der Anzahl der Windungen in der gleichen Reihenfolge wirkt, wie bei den Zähnezahlen 2 und 6. Durch Festlegen der Anzahl der Windungen auf diese Art und Weise wird es möglich, α1 und α2 der Gleichung (12) positiv, negativ und gleich Null zu verändern. Dies liegt daran, dass, wenn die Wicklungsspezifikation der Ausgangswicklung (1) 21 und der Ausgangswicklung (2) 22 die gleichen wie bei dem herkömmlichen Beispiel sind, α1 und α2 Null werden, und wenn die Zähne mit der Anzahl von Windungen N ± m enthalten sind, die Ausgangswicklung eine räumliche Komponente vierter Ordnung aufnimmt bzw. erfasst, wie bereits beschrieben, und α1 und α2 nicht länger Null sind, und wobei deren Zeichen in Abhängigkeit von entweder der Anzahl der Windungen umgekehrt werden, welche auf N + m oder N - m festgelegt werden. Die Umkehr der Zeichnung wird im Einzelnen beschrieben werden. Eine Phase von Flussverbindungen von räumlichen Komponenten vierter Ordnung, welche Gleichstromkomponenten sind, die bei einer Amplitudenveränderung der Ausgangswicklung erscheinen, ist in Abhängigkeit der Anzahl von Windungen umgekehrt, welche auf N + m oder N - m festgelegt sind. Die Zeichen von α1 und α2 verändern sich gemäß dieser Umkehr der Phasen.
  • Es hat sich erwiesen, dass α1 und α2 auf Null festgelegt werden können, und Zeichen davon durch Entwickeln von Windungsspezifikationen, wie vorstehend beschrieben, verändert werden können. Nachdem α1 durch die Wicklung von Fig. 5 Null geworden ist, kann darüber hinaus α2 positiv oder negativ festgelegt werden, und nachdem α1 auf Null gesetzt worden ist, kann α2 positiv oder negativ festgelegt werden. Fig. 7 zeigt Kombinationen von α1 und α2, welche in dieser Ausführungsform möglich sind, und wobei Gleichung (12) berücksichtigt, d. h. dass die Phasen eines Erfassungspositionsfehlers absichtlich erzeugt werden. Es ist aus Fig. 7 ersichtlich, dass die Phasen eines Erfassungspositionsfehlers auf ein Intervall eines elektrischen Winkels von 90 Grad festgelegt werden können. Zusätzlich ist ersichtlich, dass ein Betrag eines magnetischen Flusses einer räumlichen Komponente vierter Ordnung durch die Ausgangswicklungen aufgenommen wird, dieser durch Verändern von m justiert werden kann, und wobei eine Amplitude eines Erfassungspositionsfehlers ebenso gesteuert werden kann, welcher absichtlich zu erzeugen ist. Wenn jedoch N nicht größer als m ist, ist es nicht angemessen, da eine Amplitude eines absichtlich zu erzeugenden Fehlers zu groß wird. Es ist darüber hinaus nicht nötig zu erwähnen, dass selbst, wenn die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 1 und 5 auf N verändert wird und die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit Zahnnummern 3 und 7 auf N ± m in der Ausgangswicklung (1) von Fig. 5 verändert wird, und wobei die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 6 auf N verändert wird und die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 4 und 6 auf N ± m in der Ausgangswicklung (2) von Fig. 6 geändert wird, die Ausgangswicklung (1) und die Ausgangswicklung (2) gleich sind.
  • Aus der vorstehenden Betrachtung kann eine Amplitude und eine Phase eines Erfassungspositionsfehlers, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, vorgenommen werden, wobei ein durch einen Bearbeitungsfehler erzeugter Erfassungspositionsfehler durch Auswählen der geeigneten Anzahl von Windungen korrigiert werden kann, und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
  • Als ein spezifisches Beispiel zeigt Fig. 6 eine Wicklungsspezifikation für den Fall, bei dem N = 158 und m = 2 und + als ein Zeichen ausgewählt ist. Fig. 8 zeigt einen Erfassungspositonsfehler für den Fall, in welchem die Rundheit eines inneren Durchmessers des Stators verschlechtert ist. Die horizontale Achse zeigt eine Position eines Rotors hinsichtlich eines Maschinenwinkels, und die vertikale Achse zeigt einen Erfassungspositionsfehler hinsichtlich eines Maschinenwinkels an. Wie bei dem herkömmlichen Beispiel, wenn die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen wie bei dem herkömmlichen Beispiel festgelegt ist (gestrichelte Linie in der Figur), wird ein Erfassungspositionsfehler mit einer Periode eines Maschinenwinkels von 180 Grad erzeugt, d. h. ein elektrischer Winkel von 360 Grad. Die Amplitude des Fehlers ist in etwa 0,7 Grad im Maschinenwinkel. Wenn andererseits die Anzahl der Windungen derart festgelegt ist, wie gemäß dieser Ausführungsform (durchgezogene Linie der Figur), ist es ersichtlich, dass der Fehler reduziert werden kann und dessen Amplitude in etwa 0,4 Grad wird, und wobei die Drehwinkelerfassungsvorrichtung als diejenige wirkt, welche eine höhere Genauigkeit gegenüber dem herkömmlichen Beispiel aufweist. Da in dieser Ausführungsform zusätzlich die Anzahl der Windungen die gleiche in den Ausgangswicklungen der gegenüberliegenden Zähne ist, tritt ein Effekt auf, dass die Vorrichtung wahrscheinlich nicht durch die Exzentrizität des Rotors beeinträchtigt wird.
  • Obwohl das Beispiel der Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 2 in dieser Ausführungsform beschrieben ist, da die Anzahl der Zähne vier ist, wenn ein Wellenmehrfachwinkel 1 ist, ist es ausreichend, die Anzahl der Windungen beispielsweise auf N ± m, 0, N, und 0 in der Reihenfolge der Zähnenummern 1, 2, 3 und 4 in der Ausgangswicklung (1) und 0, N, 0 und N in der Reihenfolge der Zähnenummern 1 bis 4 in der Ausgangswicklung (2) festzusetzen. Des weiteren trifft das gleiche für die Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 3 oder mehr zu. Beispielsweise ist es ausreichend, beispielsweise die Muster der Anzahl der Windungen von N ± m, 0, N und 0 durch den Wellenmehrfachwinkel in der Ausgangswicklung (1) zu wiederholen und das Muster der Anzahl der Windungen von 0, N, 0 und N durch den Wellenmehrfachwinkel in der Ausgangswicklung (2) zu wiederholen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei der Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aus einem Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zwei- Phasenausgangswicklungen versehen ist, und einem Rotor mit herauskragenden Polen besteht, die Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einer Struktur aufgebaut, bei welcher die Zwei-Phasenausgangswicklungen um eine Vielzahl von Zähnen des Stators gewickelt sind, und wobei eine bestimmte Einphasenausgangswicklung derart gewickelt ist, dass die Anzahl der Wicklungen in jedem Zahn N ± m, 0, N und 0 ist (es wird angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind und N > m), oder dass dieses Muster durch die Anzahl der Windungen wiederholt wird, und wobei eine andere Einphasenausgangswicklung derart gewickelt ist, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn 0, N, 0 und N ist oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird. Somit tritt ein Effekt auf, dass ein Erfassungspositionsfehler, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, reduziert werden kann, und da eine Phase eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, um diesen Erfassungspositionsfehler zu korrigieren, bei einem Intervall eines elektrischen Winkels von 90 Grad kontrolliert bzw. gesteuert werden kann und dessen Amplitude ebenso gesteuert werden kann, kann ein Erfassungspositionsfehler effektiv reduziert werden, und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit kann realisiert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei dieser Ausführungsform wird beschrieben werden, dass ein Erfassungspositionsfehler effektiver gegenüber der zweiten Ausführungsform durch Bildung einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung reduziert werden kann, welche eine Struktur aufweist, bei der die Ausgangswicklungen um eine Vielzahl von Zähnen eines Stators gewickelt sind, wobei eine bestimmte Einphasenausgangswicklung derart gewickelt ist, dass die Anzahl der Windungen von jedem Zahn N, 0, N + ml und 0 wird (es wird angenommen, dass N und ml positive ganze Zahlen sind und N > m1), oder dass dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird, und wobei eine andere Einphasenausgangswicklung derart gewickelt ist, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn 0, N ± m2, 0 und N wird (es wird angenommen, dass N und m2 positive ganze Zahlen sind und N > m2), oder dass dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird.
  • In der zweiten Ausführungsform ist beschrieben, dass mit dem Ziel der Korrigierung eines Erfassungspositionsfehlers, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, eine Phase eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, durch die Einheit eines elektrischen Winkels von 90 Grad verändert werden kann, und wobei es selbst möglich ist, dessen Amplitude zu steuern. Wenn jedoch α1 und α2 auf willkürliche Werte der Gleichungen (12) und (13) justiert werden können, kann eine Phase und eine Amplitude eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, willkürlich gesteuert werden, und wobei ein Erfassungspositionsfehler effektiver reduziert werden kann.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, welches eine Struktur der Drehwinkelerfassungsvorrichtung in dieser Ausführungsform darstellt. In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 12 einen Stator mit acht Zähnen 11. Die Zahlen 1 bis 8 in der Figur zeigen die Zahnnummern der Zähne 11 an. Die Bezugszeichen 34a, 34b, 34c und 34d sind Ausgangswicklungen, welche um die Zähne 11 gewickelt sind. Die Ausgangswicklungen 34a und 34b gehören zu einer Ausgangswicklung (1) (welche durch das Bezugszeichen 21 in der Figur bezeichnet wird), und die Ausgangswicklungen 34c und 34d gehören zu einer Ausgangswicklung (2) (welche durch das Bezugszeichen 22 in der Figur bezeichnet wird). Bei der Ausgangswicklung (1) ist die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung 34a (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 3 und 7 gewickelt ist) N ± m1, und die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung 34b (Ausgangswicklung, um welche die Zähne mit den Zahnnummern 1 und 5 gewickelt sind) ist N. Zusätzlich ist bei der Ausgangswicklung (2) die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung 34c (Ausgangswicklungen, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 2 und 6 gewickelt sind) N ± m2, und die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung 34d (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 4 und 8 gewickelt ist) ist N. Fig. 10 zeigt die Anzahl von Windungen der Ausgangswicklung in jedem Zahn von Fig. 9.
  • Diese Ausführungsform wird mit Bezug auf Fig. 9 und 10 beschrieben. Nochmals wird eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Mehrfachwinkel von 2 wie in der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben. In Fig. 9 ist eine Erregerwicklung nicht gezeigt, jedoch ist diese tatsächlich um jeden Zahn konzentrisch gewickelt, um entgegengesetzte Prioritäten in angrenzenden Zähnen wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform aufzuweisen. Hier ist die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (1) 21 N, 0, N ± m2, 0, N, 0, N ± m1 und 0 in der Reihenfolge der Zahnnummern 1 bis 8. Die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (2) 22 ist 0, N ± m2, 0, N, 0, N ± m2, 0 und N in der Reihenfolge der Zahnnummern 1 bis 8. Es wird hier angenommen, dass N, m1 und m2 positive ganze Zahlen sind und N > m1 und N > m2. Zusätzlich wechseln sich wie bei der ersten Ausführungsform die Polaritäten der Wicklungen ab. Die Ausgangswicklung (1) 21 ist derart gewickelt, dass sie gleiche Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 1 und 5 und in den Zähnen mit den Zahnnummern 3 und 7 aufweist, und wobei entgegengesetzte Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 1 und 3 vorliegen. Die Ausgangswicklung (2) 22 ist derart gewickelt, dass sie gleiche Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 6 und in den Zähnen mit den Zahnnummern 4 und 8 aufweist, und wobei entgegengesetzte Polaritäten in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 4 vorliegen. Es ist ersichtlich, wie die Ausgangswicklungen, welche auf diese Art und Weise gebildet werden, einen magnetischen Fluss einer räumlichen Komponente vierter Ordnung aufnehmen. Ein magnetischer Fluss einer räumlichen Komponente vierter Ordnung, welche die Anzahl der Windungen von einer der Wicklung in jedem Zahn verbindet, ist festgelegt, dass diese φ wird. Daraufhin kann der magnetische Fluss einer räumlichen Komponente vierter Ordnung, welche mit der Ausgangswicklung (1) verbunden ist, wie folgt repräsentiert werden, wenn die Polaritäten der Anzahl von Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 1, 3, 5 und 7 berücksichtigt werden:

    φ(N ± m1 - N + N ± m1 - N) = ± m1φ (14)
  • Hinsichtlich der Ausgangswicklung (2) wird der magnetische Fluss einer räumlichen Komponente vierter Ordnung wie folgt repräsentiert, wenn die Anzahl von Windungen und Polaritäten in ähnlicher Art und Weise in Betracht gezogen werden und die Tatsache berücksichtigt wird, dass die Phasen des magnetischen Flusses einer räumlichen Komponente vierter Ordnung gegenüber denjenigen der Positionen der Zähne umgekehrt sind, welche um die Ausgangswicklung (1) gewickelt sind:


  • Obwohl jedoch das Doppelzeichen in der gleichen Reihenfolge wie bei jeder der Gleichungen (14) und (15) angewendet wird, wird es nicht immer in der gleichen Reihenfolge wie bei den beiden Gleichungen (14) und (15) angenommen. Da dieser magnetische Fluss und eine Gleichstromkomponente, welche in einer Amplitudenveränderung einer Spannung der Ausgangswicklungen enthalten ist, ein proportionales Verhältnis aufweisen, d. h. dass die rechten Seiten der Gleichungen (10) und (11) und α1 und α2 jeweils ein proportionales Verhältnis aufweisen, kann Gleichung (13) wie folgt umgeschrieben werden:


  • Jedoch wird das Doppelzeichen in der gleichen Reihenfolge wie geschrieben. Es ist aus dieser Gleichung ersichtlich, dass eine Phase eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, um einen Erfassungspositionsfehler zu korrigieren, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, durch Verändern von m1 und m2 willkürlich festgelegt werden kann. Darüber hinaus wird eine Amplitude des Erfassungspositionsfehlers berechnet, wie aus Gleichung (12) folgt:


  • Somit ist es ersichtlich, dass eine Amplitude des Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, willkürlich festgelegt werden kann. Obwohl das Beispiel, in welchem die Anzahl der Windungen der Zähne mit den Zahnnummern 1 und 5 auf N ± m1 festzulegen ist und die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 3 und 7 auf N festzulegen ist, wie in Fig. 9 gezeigt, kann die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 1 und 5 auf N festgesetzt werden, und die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 3 und 7 kann auf N ± m1 festgelegt werden. Dies liegt daran, dass der magnetische Fluss einer räumlichen Komponente vierter Ordnung, welche die Ausgangswicklung (1) 21 verbindet, die gleiche ist, wobei sowohl eine Phase als auch eine Amplitude eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, justiert werden kann, wobei lediglich ein Zeichen auf der rechten Seite der Gleichung (14) umgekehrt ist. In ähnlicher Art und Weise trifft das gleiche auf die zweite Ausgangswicklung (2) 22 zu, und wobei die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 6 N sein kann und die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 4 und 8 N ± m2 sein kann. Da eine Phase und eine Amplitude eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, mit dem Ziel zum Korrigieren eines Erfassungspositionsfehlers, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, willkürlich festgelegt werden kann, ist es ersichtlich, dass das Korrigieren eines Fehlers effizienter vorgenommen und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
  • Als ein spezifisches Beispiel dieser Ausführungsform, wie in Fig. 10 gezeigt, ist es möglich, den Erfassungspositionsfehler zu reduzieren, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, indem Fall, in welchem N = 158, m1 = 1, m2 = 1 und + ist als ein Zeichen in jedem Fall ausgewählt. Fig. 11 zeigt einen Erfassungspositionsfehler für den Fall, in welchem die Rundheit eines inneren Durchmessers des Stators verschlechtert ist. Die horizontale Achse zeigt eine Position eines Rotors hinsichtlich eines Maschinenwinkels, und die vertikale Achse zeigt einen Erfassungspositionsfehler hinsichtlich eines Maschinenwinkels an. Wie bei dem herkömmlichen Beispiel, wenn die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen wie in dem herkömmlichen Beispiel festgelegt ist (gestrichelte Linie in der Figur), wird ein Erfassungspositionsfehler mit einer Periode eines Maschinenwinkels von 180 Grad erzeugt, d. h. einem elektrischen Winkel von 360 Grad. Eine Amplitude des Fehlers beträgt in etwa 0,6 Grad im Maschinenwinkel. Wenn andererseits die Anzahl der Windungen in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform festgelegt ist (durchgezogene Linie der Figur), ist es ersichtlich, dass der Fehler beträchtlich reduziert werden kann und dessen Amplitude in etwa 0,2 Grad wird, und wobei die Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit höherer Genauigkeit als diejenige des herkömmlichen Beispiels arbeitet. Da in dieser Ausführungsform zusätzlich die Anzahl der Windungen die gleiche in den Ausgangswicklungen der gegenüberliegenden Zähne ist, tritt ein Effekt auf, dass die Vorrichtung wahrscheinlich nicht durch die Exzentrizität des Rotors beeinträchtigt wird.
  • Obwohl das Beispiel der Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 2 in dieser Ausführungsform beschrieben ist, da die Anzahl der Zähne Vier ist, wenn ein Wellenmehrwinkel 1 ist, ist es ausreichend, die Anzahl der Windungen beispielsweise auf N ± m1, 0, N und 0 in der Reihenfolge der Zahnnummern 1 bis 4 in der Ausgangswicklung (1) festzusetzen und 0, N ± m2, 0 und N in der Reihenfolge der Zahnnummern 1 bis 4 in der Ausgangswicklung (2) festzusetzen. Das gleiche trifft zusätzlich für die Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 3 oder mehr zu. Beispielsweise ist es ausreichend, z. B. das Muster von N ± m1, 0, N und 0 durch den Wellenmehrfachwinkel in der Ausgangswicklung (1) zu wiederholen und das Muster von 0, N ± m2, 0 und N durch den Wellenmehrfachwinkel in der Ausgangswicklung (2) zu wiederholen. Wie bei der Drehwinkelerfassungsvorrichtung beschrieben, welche aus einem Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und zwei Phasenausgangswicklungen versehen ist, und einem Rotor mit herauskragenden Polen besteht, weist die Rotationswinkelerfassungsvorrichtung eine Struktur auf, bei der die Zweiphasenausgangswicklungen um eine Mehrzahl von Zähnen des Stators gewickelt sind, und wobei eine bestimmte Einphasenausgangswicklung derart gewickelt ist, dass die Anzahl von Windungen in jedem Zahn N ± m1, 0, N und 0 ist (es wird angenommen, dass N und m1 positive ganze Zahlen sind und N > m1), oder dass dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird, und wobei eine andere Einphasenausgangswicklung derart gewickelt ist, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn 0, N ± m2, 0 und N ist (es wird angenommen, dass N und im positive ganze Zahlen sind und N > m2), oder dass dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird. Somit tritt ein Effekt auf, dass ein Erfassungspositionsfehler, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, reduziert werden kann, da eine Phase eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, um diesen Erfassungspositionsfehler zu korrigieren, willkürlich gesteuert werden kann, und dessen Amplitude ebenso willkürlich gesteuert werden kann, kann ein Erfassungspositionsfehler effektiv reduziert werden, und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit kann realisiert werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, welches eine Struktur einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung in dieser Ausführungsform darstellt. In Fig. 12 bezeichnet das Bezugszeichen 11 Zähne, und das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Stator mit acht Zähnen 11. Die Nummern 1 bis 8 in der Figur zeigen die Zahnnummern der Zähne 11 an. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Rotor, das Bezugszeichen 44a bezeichnet die Ausgangswicklung (1), welche um die Zähne 11 gewickelt ist, und das Bezugszeichen 44b und 44c bezeichnen die Ausgangswicklungen (2), welche um die Zähne 11 gewickelt sind. Die Anzahl von Windungen ist N für die Ausgangswicklung 44a (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 1, 3, 5 und 7 gewickelt ist), und N ± m für die Ausgangswicklung 44b (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 2 und 4 gewickelt ist), und N für die Ausgangswicklung 44c (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 6 und 8 gewickelt ist). Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen 15 eine Drehwelle des Rotors 13.
  • Fig. 13 zeigt zusammen die Anzahl von Windungen der Ausgangswicklungen in den entsprechenden Zähnen, wie vorstehend beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird unter Verwendung des herkömmlichen Beispiels in Fig. 24 und wie in dem vorstehend erwähnten Graphen von Fig. 26 gezeigt, wenn der innere Durchmesser des Stators, welcher von einer vollständigen runden Form um 20 µm abweicht und in eine rechteckige Form verformt wird, eine Periode eines Erfassungspositionsfehlers ein Maschinenwinkel von 90 Grad, was 180 Grad hinsichtlich eines elektrischen Winkels entspricht. Jedoch wird ein elektrischer Winkel festgelegt, um einen Wert anzunehmen, welchen man durch Multiplizieren eines Maschinenwinkels mit einem Wellenmehrfachwinkel erhält. Zusätzlich verändert sich eine Phase dieses Fehlers mit der Periode des elektrischen Winkels von 180 Grad in verschiedene Werte in Abhängigkeit eines Bearbeitungsfehlers, welcher aufgetreten ist.
  • Wenn man diese Ausführungsform aus dem Vorstehenden beurteilt, wäre ein Erfassungspositionsfehler, welcher durch einen Bearbeitungsfehler einer Form eines Stators verursacht wird, dazu fähig, reduziert zu werden, und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit kann realisiert werden, wenn eine Spezifikation der Ausgangswicklungen von dem herkömmlichen Beispiel entwickelt wird, welches in Fig. 24 gezeigt ist, und derart verändert wird, dass ein Fehler mit der Periode des elektrischen Winkels von 180 Grad korrigiert werden kann. Wie bei der ersten Ausführungsform vorstehend beschrieben, wenn ein derartiger Fehler aufgrund der Genauigkeit einer Form zum Ausstanzen eines Kerns eines Stators auftritt, würde zusätzlich ein Erfassungspositionsfehler mit ähnlicher Tendenz solange auftreten, solange die gleiche Form verwendet wird, und eine Möglichkeit wäre gering, dass eine Wicklungsspezifikation zum Korrigieren eines Fehlers in entsprechenden Drehwinkelerfassungsvorrichtungen bei der Massenproduktion geändert werden muss.
  • Somit wird ein Verfahren zum absichtlichen Erzeugen eines Fehlers der Periode des elektrischen Winkels von 180 Grad durch Entwickeln von Ausgangswicklungen in Betracht gezogen. Als erster Schritt der Betrachtung wird die Ursache eines Fehlers der Periode des elektrischen Winkels von 180 Grad untersucht. Bei der Drehwinkelerfassungsvorrichtung der vorstehend erwähnten Struktur verändert sich eine Position eines Rotors, während ein Wechselstrom auf eine Erregerwicklung aufgebracht wird, wobei sich eine Spannung, die in der Zweiphasenausgangswicklung erzeugt wird, in eine Sinuswellenform verändert, und wobei dessen ändernde Phasen um einen elektrischen Winkel von 90 Grad in den Zweiphasenausgangswicklungen voneinander abweichen. Wenn daher eine Amplitude der Spannung, welche in den Zweiphasenausgangswicklungen erzeugt wird, in jeder Rotorposition ausgewertet wird, erhält man einen Graphen, wie in Fig. 27 gezeigt. Jedoch bedeutet eine negative Amplitude einer Spannung einer Ausgangswicklung, dass eine Phase von der Zeit umgekehrt ist, wenn eine Amplitude positiv ist. Wenn auf diese Art und Weise die Spannung, die in der Ausgangswicklung erzeugt wird, sich idealerweise in eine Sinuswellenform hinsichtlich eines Rotationswinkels ändert, wenn dessen Amplitude auf e1 und e2 in den Zweiphasenausgangswicklungen festgelegt wird bzw. festzusetzen ist, d. h. dass die Ausgangswicklungen (1) bzw. (2) und ein Drehwinkel (Maschinenwinkel) des Rotors auf ψ [rad] festzusetzen ist, da die Drehwinkelerfassungsvorrichtung der vorstehend erwähnten Struktur einen Wellenmehrfachwinkel von 2 aufweist, wobei e1 und e2 wie folgt repräsentiert werden können:

    e1(φ) = sin2φ (18)

    e2(φ) = cos2φ (19)
  • Jedoch ist eine Amplitude der Spannung mit einem Maximalwert von Eins standartisiert. Die Wellenform von Fig. 27 ist idealerweise eine Sinuswelle mit der gleichen Amplitude, jedoch unterscheidet sich tatsächlich in einigen Fällen die Amplitude in den Zweiphasenausgangswicklungen aufgrund eines Bearbeitungsfehlers oder ähnlichem. Wenn sich die Amplituden der Ausgangsspannungen in der Art und Weise unterscheiden, dass die Amplitude der Ausgangsspannung der Ausgangswicklung (2) (1 + a) mal so groß wird wie die Ausgangsspannung (1), wobei vorgesehen ist, dass die Amplituden der Spannungen der Zweiphasenausgangswicklungen auf e1' und e2' festgelegt werden, wobei e1' und e2' wie folgt repräsentiert werden können:


  • Hierbei wird angenommen, dass


  • wobei ein Erfassungspositionsfehler ε [rad] (elektrischer Winkel) festgestellt worden ist, wie sich aus den Gleichungen (18) bis (23) ergibt:


  • Wenn α << 1, kann die Gleichung (24) der folgenden Gleichung angenähert werden:


  • Wenn zusätzlich ε ausreichend gering ist, ergibt sich die folgende Gleichung:

    tanε ≍ ε
  • Somit erhält man den Erfassungspositionsfehler ε wie folgt:


  • Aus der vorstehend erwähnten Betrachtung werden die Effekte eines Unterschieds der Spannungen der Zweiphasenausgangswicklungen auf einen Erfassungspositionsfehler geklärt.
  • Bei beispielsweise der herkömmlichen Drehwinkelerfassungsvorrichtung in Fig. 24, wenn der innere Durchmesser des Stators 102 in eine rechteckige Form verformt wird, nähern sich die Zähen 101, welche um die Einphasenausgangswicklung gewunden sind, der Rotorseite 103 an, und die Zähne 101, welche um die Ausgangswicklung der anderen Phase gewickelt sind, trennen den Rotor 103. Somit tritt ein Unterschied in dem magnetischen Fluss auf, welcher die Zweiphasenausgangswicklungen verbindet. Daher tritt ein Fehler einer Periode eines elektrischen Winkels von 180 Grad unter Beurteilung der vorstehend erwähnten Betrachtung auf. Wenn jedoch die Wicklungen derart entwickelt werden, dass ein Unterschied in den Spannungen der Zweiphasenausgangswicklungen in einem idealen Zustand ohne eines Bearbeitungsfehlers auftritt, kann ein Erfassungspositionsfehler, welcher durch Deformation eines inneren Durchmessers verursacht wird, korrigiert und reduziert werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausgangswicklung zur Reduzierung eines Fehlers einer Periode eines elektrischen Winkels von 180 Grad betrachtet, d. h. eine Ausgangswicklung, bei der ein Unterschied in den Spannungen der Ausgangswicklungen von zwei Phasen in einem idealen Zustand ohne Bearbeitungsfehler auftritt. Bei der herkömmlichen Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 2 gemäß Fig. 24 wird eine nicht gezeigte Erregerwicklung um jeden Zahn 101 konzentrisch gewickelt, um entgegengesetzte Polaritäten in angrenzenden Zähnen 101 aufzuweisen. Somit wird eine magnetomotorische Kraft bzw. magnetische Spannung, welche von einem elektrischen Strom erzeugt wird, der zu der Erregerwicklung fließt, eine Komponente von acht Polen, d. h. eine räumliche Komponente vierter Ordnung.
  • Andererseits weist der Rotor 103 zwei herauskragende Pole auf und hat eine räumliche Komponente zweiter Ordnung als eine Komponente der Permeanzpulsation. Daher kann es in Betracht gezogen werden, dass eine räumliche Ordnung eines magnetischen Flusses, welcher in einem Spalt erzeugt wird, Komponenten einer Summe und eines Unterschiedes der Ordnung der magnetischen Spannung und der Ordnung der Permeanz aufweist, d. h. 4 + 2 = 6 und 4 - 2 = 2 als Hauptkomponenten, und wobei darüber hinaus ebenso eine hohe Quantität der Komponenten vorliegt, welche genauso wie die magnetische Spannung sind, die durch den elektrischen Strom der Erregerwicklung erzeugt wird, was der räumlichen vierten Komponente entspricht. Die Komponenten der Summe und des Unterschiedes der Ordnung der magnetomotorischen Kraft und der Ordnung der Permeanz, d. h. die räumliche Komponente zweiter Ordnung und die räumliche Komponente sechster Ordnung, verändern sich in diesem Zusammenhang gemäß einer Position des Rotors 103. Die Ausgangswicklung wirkt als Drehwinkelerfassungsvorrichtung durch Aufnahme der Änderung des magnetischen Flusses. Andererseits bleibt dieselbe Komponente als magnetische Spannung im Wesentlichen konstant, welche durch den elektrischen Strom der Erregerwicklung erzeugt wird, d. h. dass sich die räumliche Komponente vierter Ordnung kaum gemäß einer Position des Rotors verändert.
  • Um Ausgangswicklungen zu realisieren, bei denen ein Unterschied in den Spannungen der Zweiphasenausgangswicklungen in einem idealen Zustand ohne Bearbeitungsfehler erzeugt wird, müssen die Ausgangswicklungen derart angeordnet werden, dass beide der Zweiphasenausgangswicklungen einen magnetischen Fluss der räumlichen vierten Ordnung nicht aufnehmen, und wobei ein Unterschied zwischen den Zweiphasenausgangswicklungen für den magnetischen Fluss der räumlichen zweiten Ordnung und der räumlichen vierten Ordnung erzeugt werden muss. Somit wird eine Flussverbindung der Ausgangswicklungen für die räumliche Komponente zweiter Ordnung, die räumliche Komponente sechster Ordnung und die räumliche Komponente vierter Ordnung in Betracht gezogen. Fig. 28 ist eine Ansicht zur Erläuterung, wie ein magnetischer Fluss der räumlichen zweiten Ordnung mit den Ausgangswicklungen verbunden ist. Lediglich die Ausgangswicklung (1) (Bezugszeichen 100-1) ist als Wicklung dargestellt. Der magnetische Fluss der räumlichen zweiten Ordnung wird durch eine durchgezogene Linie einer elliptischen Form angezeigt. Fig. 29 ist eine Ansicht für die räumliche sechste Ordnung, und Fig. 30 ist eine Ansicht für die räumliche vierte Ordnung. Hier sind die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 1 bis 8 auf N1 bis N8 jeweils festgelegt. Wenn die räumliche Komponente zweiter Ordnung, die räumliche Komponente sechster Ordnung und die räumliche Komponente vierter Ordnung einer spaltmagnetischen Flussdichte auf φ2, φ6 und φ4 jeweils festgelegt worden sind, wenn der magnetische Fluss der räumlichen zweiten Ordnung, der räumlichen sechsten Ordnung und der räumlichen vierten Ordnung, die mit der Ausgangswicklung 1 verbunden sind, auf φ21, φ61 und φ41 festgelegt worden sind, ist es ersichtlich, dass die folgenden Gleichungen mit Bezug auf die Fig. 28, 29 und 30 sich ergeben, und wobei die Polaritäten der Wicklungen beachtet werden:

    Φ21 = (N1 + N3 + N5 + N72 (27)

    Φ61 = (N1 + N3 + N5 + N76 (28)

    Φ41 = (N1 - N3 + N5 - N74 (29)
  • Das gleiche trifft für die Ausgangswicklung (2) zu. Wenn der magnetische Fluss der räumlichen zweiten Ordnung, der räumlichen sechsten Ordnung und der räumlichen vierten Ordnung, welche die Ausgangswicklung (1) verbinden, auf φ21, j62 und φ42 festgelegt worden ist, ergeben sich die folgenden Gleichungen:

    Φ22 = (N2 + N4 + N6 + N82 (30)

    Φ62 = (N2 + N4 + N6 + N86 (31)

    Φ42 = (N2 - N4 + N6 - N84 (32)
  • Da die gesamte Anzahl der Windungen N1 bis N8 gleich N in der Wicklungsspezifikation des herkömmlichen Beispiels sind, wie in Fig. 13 gezeigt, ergeben sich die folgenden Gleichungen aus den Gleichungen (27) bis (32):

    Φ21 = Φ22 = 4Nφ2, Φ61 = Φ62 = 4Nφ6, Φ41 = Φ42 = 0 (33)
  • Der magnetische Fluss bzw. die magnetischen Flüsse für die räumliche zweite Ordnung und die räumliche vierte Ordnung werden bei der herkömmlichen Wicklungsspezifikation aufgenommen, und deren Amplituden sind in den Zweiphasenausgangswicklungen gleich, und wobei darüber hinaus der magnetische Fluss der räumlichen vierten Ordnung nicht aufgenommen wird. Wenn jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung die Anzahl der Wicklungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 4 der Ausgangswicklung (2) auf N + m verändert werden (m ist eine positive ganze Zahl und N > m), wie in Fig. 14 gezeigt, ergeben sich die folgenden Gleichungen aus den Gleichungen (27) bis (32):

    Φ21 = 4Nφ2, Φ61 = 4Nφ6, Φ41 = 0 (34)

    Φ22 = (4N + 2m)φ2, Φ62 = (4N + 2m)φ6, Φ42 = 0 (35)
  • Ein Unterschied für die magnetischen Flusskomponenten der räumlichen zweiten Ordnung und der räumlichen sechsten Ordnung wird erzeugt, was für das Bekanntsein einer Position eines Rotors erforderlich ist, und wobei ein magnetischer Fluss für die räumliche vierte Ordnung nicht aufgenommen wird, wie bei dem herkömmlichen Beispiel. Folglich kann ein Unterschied in den Ausgangsspannungen in den Ausgangswicklungen (1) und (2) erzeugt werden, und wobei ein Fehler einer Periode eines elektrischen Winkels von 180 Grad absichtlich erzeugt werden kann.
  • Ein Verhältnis von Verbindungsflüssen der Ausgangswicklungen, d. h. ein Verhältnis der Ausgangsspannungen, kann sich aus den Gleichungen (34) und (35) ergeben. Es ist aus den Gleichungen (34) und (35) offensichtlich, dass eine Spannung der Ausgangswicklung (2) so groß ist wie eine Spannung der Ausgangswicklung (1), multipliziert mit der folgenden Gleichung, wenn diese durch die Spannung der Ausgangswicklung (1) standartisiert ist:


  • Dies entspricht dem Fall, in welchem α = m/2 N in Gleichung (21), und wobei ein Fehler ε, der absichtlich erzeugt worden ist, sich wie folgt ergibt:


  • Daher ist es ersichtlich, dass ein Fehler einer Periode eines elektrischen Winkels von 180 Grad, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht worden ist, durch entsprechende Auswahl von N und m korrigiert und reduziert werden kann.
  • Der Fall, in welchem N = 158 und m = 2 in Fig. 13 ist, wird als spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Fig. 14 zeigt Wellenformen von Erfassungspositionsfehlern. Wenn die herkömmliche Wicklungsspezifikation (N = 158 in Fig. 25) verwendet wird, ist ein Erfassungspositionsfehler gering, wie durch die durchgezogene Linie von Fig. 26 angezeigt. Jedoch nimmt ein Erfassungspositionsfehler einer Periode eines Maschinenwinkels von 90 Grad, d. h. eine Periode eines elektrischen Winkels von 180 Grad, durch einen Bearbeitungsfehler zu. Somit kann festgestellt werden, dass die Wicklungsspezifikation der vorliegenden Erfindung (N = 158 und m = 2 in Fig. 13) einen Erfassungspositionsfehler einer Periode eines elektrischen Winkels von 180 Grad reduziert, wie durch die durchgezogene Linie angezeigt, und wobei die Drehwinkelerfassungsvorrichtung sehr genau arbeitet.
  • Obwohl es für den Fall, in dem die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 4 der Ausgangswicklung (2) auf N + m verändert wird, wie hier beschrieben, aus der Gleichung ersichtlich ist, dass ein Fehler in ähnlicher Art und Weise reduziert werden kann, wenn die Anzahl der Windungen auf N - m verändert wird, wenn eine Phase eines Erfassungspositionsfehlers durch einen Bearbeitungsfehler umgekehrt wird. Des weiteren ist es nicht notwendig zu erwähnen, dass der gleiche Effekt realisiert wird, wenn die Anzahl von Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 6 und 8 oder den Zahnnummern 4 und 6 anders als die Anzahl der Windungen in den Zähnen mit den Zahnnummern 2 und 4 verändert wird. Obwohl es ferner in dem Fall, in welchem die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (2) beschrieben ist, nicht notwendig ist, zu erwähnen, dass der gleiche Effekt realisiert werden kann, wenn die Anzahl von Windungen der Ausgangswicklung (2) die gleiche wie bei dem herkömmlichen Beispiel verbleibt, und die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (1) verändert wird. Des weiteren ist es in dem Fall, in welchem eine Ausgangswicklung zumindest ein Muster von N + m, 0, n + m und 0 aufweist, wie in Fig. 13 gezeigt, nicht notwendig zu erwähnen, dass der gleiche Effekt in dem Fall realisiert werden kann, in welchem eine Ausgangswicklung zumindest ein Muster von N - m,0, N - m und 0 aufweist. Obwohl eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 2 hier beschrieben worden ist, da die Anzahl der Zähne in dem Fall eines Wellenmehrfachwinkels von 1 Vier ist, wird darüber hinaus der gleiche Effekt realisiert, wenn beispielsweise die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (1) auf N ± m, 0, N ± m und 0 (das Doppelzeichen wird in der gleichen Reihenfolge wie beschrieben angewendet) in der Reihenfolge der Zähne 1 bis 4 verändert wird, und wobei die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (2) auf 0, N, 0 und N verändert wird. Ferner ist es hinsichtlich einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 3 oder mehr nicht notwendig zu erwähnen, dass der gleiche Effekt der Reduktion eines Erfassungspositionsfehlers durch Beibehalten der Anzahl von Windungen von einer Ausgabewicklung wie bei dem herkömmlichen Beispiel realisiert wird, und wobei zumindest ein Muster der Anzahl der Windungen N ± m, 0, N ± m und 0 in der anderen Ausgangswicklung beibehalten wird (das Doppelzeichen wird in der gleichen Reihenfolge wie beschrieben angewendet).
  • Wie vorstehend beschrieben, weist eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aus einem Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist, und einem Rotor mit herauskragenden Polen besteht, eine Struktur auf, in welcher die Zweiphasenausgangswicklungen um eine Vielzahl von Zähnen des Stators gewickelt sind, wobei zumindest ein Muster der Anzahl der Windungen N ± m, 0, N ± m und 0 (das Doppelzeichen wird in der gleichen Reihenfolge wie beschrieben angewendet) in einer Ausgangswicklung vorgesehen (N und m sind positive ganze Zahlen und N > m), und wobei die andere Ausgangswicklung mit einem Muster der Anzahl von Windungen 0, N, 0 und N versehen ist oder durch Wiederholung dieses Musters gebildet wird. Da somit ein Erfassungspositionsfehler, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, wie eine Verschlechterung der Rundheit eines inneren Durchmessers eines Rotors oder ähnlichem, korrigiert werden kann, tritt ein Effekt auf, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. mit einer hohen Genauigkeit, realisiert werden kann.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Gemäß der vierten Ausführungsform ist der Fall beschrieben, in welchem ein Teil der Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen wie in Fig. 13 verändert wird, und wobei die Ausgangswicklungen zumindest ein Muster der Zahnanzahl bzw. der Zahnnummer der Windungen N ± m, 0, N ± m und 0 aufweist (das Doppelzeichen wird in der gleichen Reihenfolge angewendet), wie beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Fall in Betracht gezogen, in welchem eine Einphasenausgangswicklung der zwei Phasen durch Wiederholen des Musters der Anzahl von Windungen N ± m, 0, N ± m und 0 gebildet wird (das Doppelzeichen wird in der gleichen Reihenfolge angewendet, wie beschrieben).
  • Fig. 15 ist ein Diagramm, welches eine Struktur einer Drehwinkelvorrichtung dieser Ausführungsform darstellt. In Fig. 15 bezeichnet das Bezugszeichen 11 Zähne, und das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Stator mit acht Zähnen 11.
  • Die Bezugszeichen 1 bis 8 in der Figur zeigen die Zahnnummern der Zähne 11 an. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Rotor, und die Bezugszeichen 54a bzw. 54b bezeichnen Ausgangswicklungen (1) und (2), welche um die Zähne 11 gewickelt sind. Die Anzahl der Windungen ist N für die Ausgangswicklung 54a (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 1, 3, 5 und 7 gewickelt ist), und N - m für die Ausgangswicklung 54b (Ausgangswicklung, welche um die Zähne mit den Zahnnummern 2, 4, 6 und 8 gewickelt ist). Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen 15 eine Drehwelle des Rotors 13. Fig. 16 zeigt gemeinsam die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen der entsprechenden Zähne, wie vorstehend beschrieben. Die Ausgangswicklung (1) ist derart festgelegt, dass sie eine Anzahl von Windungen N aufweist, welche genauso wie bei dem herkömmlichen Beispiel vorliegt, und wobei sämtliche Anzahl der Windungen auf N ± m für die Ausgangswicklung (2) festzusetzen ist. In diesem Fall ergeben sich φ21, φ61, φ41, φ22, φ62 und φ42 wie folgt:

    Φ21 = 4Nφ2, = Φ61 = 4Nφ6, Φ41 = 0 (38)

    Φ22 = (4N ± 4m)φ2, Φ62 = (4N ± 4m)φ6, Φ42 = 0 (39)
  • Daraufhin ergibt sich das Verhältnis der Ausgangsspannungen der Ausgangswicklungen (1) und (2) wie folgt:


  • Dies entspricht dem Fall, in welchem α = ± m/N in Gleichung (21). Somit ergibt sich ein Fehler ε [rad] (elektrischer Winkel), der absichtlich zu erzeugen ist, wie folgt:


  • Wenn zusätzlich die Ausgangswicklung (2) derart festgelegt wird, dass sie die Anzahl von Windungen N aufweist, welche genauso wie bei dem herkömmlichen Beispiel ist, und wobei die Anzahl der Windungen auf N + m für die Ausgangswicklung (1) festzusetzen ist, ergeben sich in ähnlicher Art und Weise φ21, φ61, φ41, φ22, φ62 und φ42 wie folgt:

    Φ21 = (4N ± 4m)φ2, Φ61 = (4N ± 4m)φ6, Φ41 = 0 (42)

    Φ22 = 4Nφ2, Φ62 = 4Nφ6, Φ42 = 0 (43)
  • Somit ergibt sich ein Verhältnis der Ausgangsspannungen der Ausgangswicklungen (1) und (2) wie folgt:


  • Dies entspricht dem Fall, in welchem α = ± m/N in Gleichung (21) (wobei vorgesehen ist, dass m << N). Somit ergibt sich ein Fehler ε [rad] (elektrischer Winkel), welcher absichtlich zu erzeugen ist, wie folgt:


  • Somit wird ein Erfassungspositionsfehler für den Fall, in welchem N = 158 und m = 1 der Wicklungsspezifikation von Fig. 16 ist, durch eine Magnetfeldanalyse als ein spezifisches Beispiel ermittelt. Fig. 18 zeigt die Ergebnisse der Analyse. Es ist ersichtlich, dass bei der herkömmlichen Wicklung ein Fehler einer Periode eines elektrischen Winkels von 180° mit einer Amplitude eines Maschinenwinkels von in etwa 0,19 (0,38 hinsichtlich eines elektrischen Winkels) beobachtet wird, wohingegen dieser Fehler in der Wicklungsspezifikation von Fig. 16 reduziert wird, und wobei die Drehwinkelerfassungsvorrichtung als eine sehr genaue Drehwinkelerfassungsvorrichtung arbeitet.
  • Ferner zeigt Fig. 16 den Fall, in welchem die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (1) 21 gleich dem herkömmlichen Beispiel ist, und wobei die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (2) 22 gegenüber dem herkömmlichen Beispiel verändert ist, d. h., dass die Wicklungsspezifikation von Fig. 15 in Tabellenform vorliegt. Fig. 17 zeigt den entgegengesetzten Fall, d. h. den Fall, in welchem die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (1) 21 gegenüber dem herkömmlichen Beispiel verändert ist, und wobei die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung (2) 22 äquivalent bzw. gleich gegenüber dem herkömmlichen Beispiel ist. Es ist zu erwähnen, dass die veränderte Anzahl der Windungen als N - m in Fig. 16 in jedem Zahn beschrieben wird, wohingegen die veränderte Anzahl der Windungen als N + m in jedem Zahn in Fig. 17 beschrieben wird. Jedoch ist dies nicht auf die Beispiele beschränkt, welche in den Figuren dargestellt sind. In dieser Ausführungsform ist es ausreichend, wenn die Anzahl der Windungen N ± m, 0, N ± m und 0 in einer Ausgangswicklung ist oder durch Wiederholung des Musters der Anzahl von Windungen von N ± m, 0, N ± m und 0 gebildet wird (N und m sind positive ganze Zahlen und N > m), und wobei die Anzahl der Windungen 0, N, 0 und N in der anderen Ausgangswicklung ist oder durch Wiederholung dieses Musters gebildet wird.
  • Der Fall, in welchem N = 158 und m = 1 in der Wicklungsspezifikation von Fig. 17 ist, ist in Fig. 19 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass, obwohl ein Fehler einer Periode eines elektrischen Winkels von 180° mit einer Amplitude eines Maschinenwinkels von in etwa 0,19 (0,38 in einem elektrischen Winkel) ebenso in der herkömmlichen Wicklung in diesem Fall beobachtet wird, wird dieser Fehler in der Wicklungsspezifikation von Fig. 17 reduziert, und die Drehwinkelerfassungsvorrichtung arbeitet sehr genau.
  • Obwohl die Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 2 hier beschrieben ist, trifft dasselbe für eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 3 oder mehr zu. Beispielsweise wird im Fall einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem Wellenmehrfachwinkel von 3 derselbe Effekt realisiert, wenn beispielsweise eine Spezifikation verwendet wird, bei der das Muster der Anzahl der Windungen von N ± m, 0, N ± m und 0 dreimal für die Ausgangswicklung (1) wiederholt wird, und wobei das Muster der Anzahl der Windungen von 0, N, 0 und N dreimal für die Ausgangswicklung (2) in zwölf Zähnen wiederholt wird. Darüber hinaus ist ebenso offensichtlich, dass die Gleichungen (41) und (45) sich gemäß einem Drehwinkelmehrfachwinkel nicht ändern, und wobei der Effekt der Reduzierung eines Erfassungspositionsfehlers unabhängig von einem Wellenmehrfachwinkel realisiert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aus einem Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist, und einem Rotor mit herauskragenden Polen besteht, eine Struktur auf, bei welcher die Zweiphasenausgangswicklungen um eine Vielzahl von Zähnen des Stators gewickelt sind, wobei die Anzahl der Windungen von einer Ausgangswicklung N ± m, 0, N ± m und 0 ist, oder durch Wiederholung des Musters der Anzahl von Windungen N ± m, 0, N ± m und 0 ist (m ist eine positive ganze Zahl und N > m), und wobei die Anzahl der Windungen der anderen Ausgangswicklung 0, N, 0 und N ist oder durch Wiederholung dieses Musters gebildet wird. Da somit ein Erfassungspositionsfehler, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, wie beispielsweise eine Störung bzw. Verschlechterung der Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators oder ähnliches, korrigiert werden kann, tritt ein Effekt auf, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. mit hoher Genauigkeit, realisiert werden kann. Obwohl darüber hinaus die Anzahl der Windungen einer Ausgangswicklung in dessen peripherer Richtung nicht ausbalanciert ist, wird die fehlende Balance nicht hervorgerufen, und die Ausgangswicklung weist symmetrische Eigenschaften in dessen Umfangsrichtung in dieser Ausführungsform auf. Daher tritt ein anderer Effekt auf, dass ein Fehler in Bezug auf eine Exzentrizität nicht stark ansteigt.
  • Sechste Ausführungsform
  • Die Verfahren des Veränderns der Anzahl von Windungen der Ausgangswicklungen gegenüber dem herkömmlichen Beispiel, um einen Erfassungspositionsfehler zu reduzieren, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, und um eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit zu realisieren, sind vorstehend beschrieben worden. In dieser Ausführungsform wird ein Verfahren der Reduktion eines Erfassungspositonsfehlers beschrieben werden, welches durch Justierung bzw. durch Einstellen der Anzahl der Windungen effektiver bzw. erfolgreicher wird.
  • Ein Verhältnis zwischen einem Erfassungspositionsfehler, welcher absichtlich zu erzeugen ist, um einen Erfassungspositionsfehler zu korrigieren, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, und der Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen wird durch die Gleichungen (41) und (28) repräsentiert, wie bereits berechnet. Dies zeigt an, dass ein Erfassungspositionsfehler einer Periode eines elektrischen Winkels von 180 Grad bei einer Amplitude von m/2N in einem idealen Zustand absichtlich erzeugt werden kann, ohne dass ein Bearbeitungsfehler in der Wicklungsspezifikation der fünften Ausführungsform auftritt, d. h., dass, wenn N und m derart ausgewählt werden, dass eine Amplitude ε eines Erfassungspositionsfehlers, der in der herkömmlichen Wicklungsspezifikation erzeugt wird, in einem Zustand mit einem Bearbeitungsfehler und einer Amplitude dieses Fehlers, der absichtlich zu erzeugen ist, miteinander übereinstimmen, kann der Fehler effektiver reduziert werden.
  • Wenn m auf 2 in dem Fall als ein spezifisches Beispiel festgelegt wird, in welchem ein Fehler einer Amplitude des elektrischen Winkels von 0,38 Grad, d. h. 0,0066 [rad] erzeugt wird, wenn N = 158 in der herkömmlichen Wicklungsspezifikation, die in Fig. 25 gezeigt ist, wird ein Effekt des im Wesentlichen Übereinstimmens bzw. Anpassens einer Amplitude eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, und einer Amplitude eines Erfassungspositionsfehlers, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, gemäß der folgenden Gleichung in Betracht gezogen:


  • Eine Wicklungsspezifikation dieser Ausführungsform entspricht dem Fall, in welchem N = 158 und m = 2 in Fig. 20. Fig. 21 zeigt einen Graphen eines Erfassungspositionsfehlers in diesem Fall. Es kann erwähnt werden, dass gemäß dieser Ausführungsform ein Erfassungspositionsfehler effektiver reduziert wird und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit höherer Genauigkeit im Vergleich zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen realisiert werden kann. Obwohl hier der Fall beschrieben ist, in welchem m/2N und ε im Wesentlichen gleich sind, ist es nicht notwendig zu erwähnen, dass ein Fehler ferner in dem folgenden Fall reduziert werden kann:


  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung, in welcher ein Erfassungspositionsfehler bei einem elektrischen Winkel von ε [rad] in dem Fall der Wicklungsspezifikation des herkömmlichen Beispiels erzeugt wird, N und m derart festgelegt, dass m/2N und ε im Wesentlichen gleich sind, vorzugsweise, dass m/2N = ε, um den Fehler zu korrigieren. Somit kann ein Erfassungspositionsfehler korrigiert werden, welcher durch einen Bearbeitungsfehler, wie beispielsweise eine Störung bzw. Verschlechterung der Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators verursacht wird. Da somit eine Amplitude eines Fehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, für die Reduktion eines Fehlers und eine Amplitude eines Fehlers, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, im Wesentlichen gleich oder gleich gemacht werden können, tritt ein Effekt auf, dass ein Erfassungspositionsfehler effektiver reduziert werden kann, und wobei eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
  • Siebte Ausführungsform
  • Bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen ist eine Form eines Rotors nicht speziell begrenzt. Selbst wenn jedoch ein Erfassungspositionsfehler, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, durch die Windungen bzw. Wicklungen der vorliegenden Erfindung reduziert werden kann, kann der Erfassungspositionsfehler ansteigen, wenn eine Form eines Rotors nicht angemessen bzw. geeignet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche eine Komponente einer Variation der Permeanz verwendet, die durch eine Form eines Rotors verursacht wird, und wobei ein Erfassungspositionsfehler abnimmt, wenn die Komponente der Variation der Permeanz eine Sinuswellenform aufweist und die Drehwinkelerfassungsvorrichtung sehr genau wird.
  • Wenn daher ein Winkel mit einem Zentrum einer Drehwelle eines Rotors als Ursprung θ ist, und wobei eine Position an einem externen Umfang des Rotors θ ist, wenn die Permeanz zwischen einem inneren Umfang eines Stators und dem äußeren Umfang des Rotors wie folgt ist, wobei eine Gleichstromkomponente im Winkel θ vorgesehen ist, arbeitet die Drehwinkelerfassungsvorrichtung sehr genau:

    A + Bcos(Mθ) (48)

    wobei vorgesehen ist, dass A und B positive Konstanten sind un A > B, und wobei M ein Wellenmehrfachwinkel der Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist. Wenn die Form des Rotors derart festgelegt ist, dass sich eine Spaltlänge in der Position des Winkels θ wie folgt aus der Tatsache ergibt, dass die Spaltlänge in umgekehrter Proportion zu der Permeanz ist, und sich aus der Gleichung (31) ergibt, wobei eine Pulsationskomponente der Permeanz des Spaltes eine Sinuswellenform einnimmt, und wobei eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann:


  • Daher tritt ein Effekt auf, dass ein Erfassungspositinsfehler ferner reduziert und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit durch Festlegen der Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen realisiert werden kann, wie in jeder der ersten bis sechsten Ausführungsformen beschrieben, und wobei der Rotor in einer Form ausgebildet wird, die durch die Gleichung (49) bestimmt wird.
  • Achte Ausführungsform
  • Fig. 22 zeigt eine dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten, die mit der vorstehend erwähnten Drehwinkelerfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung versehen ist. In Fig. 22 bezeichnet das Bezugszeichen 140 eine dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten; das Bezugszeichen 141 einen Stator der dynamo-elektrischen Maschine 140; das Bezugszeichen 142 einen Ankerkern, welcher den Stator 141 bildet; das Bezugszeichen 143 eine Ankerwicklung, welche ebenso den Stator 141 bildet; das Bezugszeichen 144 einen Rotor der dynamo-elektrischen Maschine; das Bezugszeichen 145 einen Rotorkern, welcher den Rotor 144 bildet; das Bezugszeichen 146 einen Permanentmagneten, welcher ebenso den Rotor 144 bildet; und das Bezugszeichen 147 eine Welle, an welcher der Rotorkern 145 fixiert ist. Ferner bezeichnen die Bezugszeichen 12, 13 und 14 dieselben Teile, wie vorstehend beschrieben, d. h. den Stator, den Rotor und die Ausgangswicklung der Drehwinkelerfassungsvorrichtung. Obwohl das Bezugszeichen 14 in der ersten Ausführungsform für die Ausgangswicklung verwendet wird, ist die Ausgangswicklung nicht darauf beschränkt und kann eine Ausgangswicklung gemäß jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sein. Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen 16 eine Erregerwicklung der Drehwinkelerfassungsvorrichtung.
  • Diese dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten ist mit dem Stator 141 versehen, welcher durch den Ankerkern 142 und die Ankerwicklung 143 gebildet wird, die in dem Ankerkern 142 enthalten ist, und mit dem Rotor 144 versehen, welcher durch den Rotorkern 145 und den Permanentmagneten 146 gebildet wird. Der Rotor 144 ist an der Welle 147 fixiert. Der Rotor 144 kann durch ein Lager 148 frei rotieren.
  • Bei der Drehwinkelerfassungsvorrichtung, die in der ersten bis siebten Ausführungsform beschrieben ist, ist der Rotor 144 an der Welle 147 beispielsweise durch Einpressen fixiert. Die Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist an der Seite des Stators 141 der dynamo-elektrischen Maschine 140 nach Art eines Permanentmagneten um den Rotor 144 in einer Position fixiert, welche von dem Stator 141 abgedeckt wird. Der Rotor 13 der Drehwinkelerfassungsvorrichtung dreht sich mit dem Rotor 144 der dynamo-elektrischen Maschine 140 nach Art eines Permanentmagneten. Wenn ein Erregerstrom an die Erregerwicklung der Drehwinkelerfassungsvorrichtung angelegt wird, wird eine Spannung in der Ausgangswicklung erzeugt, und die Drehwinkelerfassungsvorrichtung liest bzw. erfasst eine Änderung der Spannung, um einen Drehwinkel zu ermitteln bzw. zu erfassen.
  • Bei der ersten bis siebten Ausführungsform sind die Verfahren des Korrigierens eines Erfassungspositionsfehlers beschrieben worden, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, um eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit bereit zu stellen. Wenn die Drehwinkelerfassungsvorrichtung, auf welche die Technik bzw. das Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zur Anwendung der Erfassung eines Drehwinkels des Rotors 144 der dynamo-elektrischen Maschine 140 nach Art des Permanentmagneten verwendet wird, wie in Fig. 22 gezeigt, tritt ein Effekt auf, dass die Drehwinkelerfassungsvorrichtung einen Erfassungspositionsfehler reduziert, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, und wobei eine Positionierungsgenauigkeit des Rotors 144 der dynamoelektrischen Maschine 140 nach Art eines Permanentmagneten verbessert wird, da die Drehwinkelerfassungsvorrichtung sehr genau ist.
  • Wenn zusätzlich ein Erfassungspositionsfehler groß ist, kann eine Position des Rotors 144 der dynamo-elektrischen Maschine 140 nach Art eines Permanentmagneten nicht genau erfasst bzw. ermittelt werden. Da somit eine Phase eines elektrischen Stroms von einer Phase abweicht, welche mit Energie versorgt werden sollte, tritt ein Unterschied zwischen einem Drehmomentbefehlswert und einem Drehmoment auf, welches tatsächlich erzeugt wird. Wie es aus den vorstehend erwähnten Beispielen ersichtlich ist, da sich ein Erfassungspositionsfehler einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung periodisch gemäß einem Drehwinkel ändert, pulsiert ein Drehmomentwert ebenso demgemäss. Das heißt, wenn ein Erfassungspositionsfehler der Drehwinkelerfassungsvorrichtung groß ist, nimmt die Drehmomentpulsation zu, was die Performance der dynamoelektrischen Maschine 140 nach Art eines Permanentmagneten vermindert. Wenn somit die Drehwinkelerfassungsvorrichtung, die gemäß der ersten bis siebten Ausführungsform beschrieben ist, verwendet wird, da ein Erfassungspositionsfehler reduziert wird, tritt ein Effekt auf, dass die dynamoelektrische Maschine 140 nach Art des Permanentmagneten mit einer geringen Drehmomentpulsation angetrieben werden kann.
  • Da zusätzlich ein optischer Encoder oder ähnliches, der hinsichtlich dessen Struktur kompliziert und kostenintensiv ist, nicht verwendet wird, tritt ein weiterer Effekt auf, dass eine dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten realisiert werden kann, welche hinsichtlich dessen Struktur einfach und kostengünstig ist, sowie eine exzellente Umweltwiderstandsfähigkeit aufweist.
  • Das Beispiel, in welchem die Drehwinkelerfassungsvorrichtung an einer Lastseite der dynamo-elektrischen Maschine nach Art eines Permanentmagneten angeordnet ist, wird in dieser Ausführungsform beschrieben. Es ist nicht notwendig zu erwähnen, dass der gleiche Effekt in dem Fall realisiert werden kann, in welchem die Drehwinkelerfassungsvorrichtung in entgegengesetzter Richtung der Last angeordnet ist, oder in dem Fall realisiert werden kann, in welchem die Drehwinkelerfassungsvorrichtung innerhalb der dynamoelektrischen Maschine angeordnet ist.
  • Neunte Ausführungsform
  • Ferner ist die dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten, welche in der achten Ausführungsform beschrieben ist, zur Anwendung geeignet, bei welcher die Drehmomentpulsation eines Motors, welche als Antriebsquelle verwendet wird, derart erforderlich ist, dass sie wie bei einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung gering ist. Fig. 23 zeigt eine konzeptuelle Ansicht einer elektrischen Servolenkungsvorrichtung. In Fig. 23 bezeichnet das Bezugszeichen 140 die dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten, welche in der achten Ausführungsform beschrieben worden ist. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 151 ein Lenkrad; das Bezugszeichen 152 eine Säulenwelle; das Bezugszeichen 153 einen Schneckenantrieb bzw. ein Schneckengetriebe; das Bezugszeichen 154 eine Halterverbindung; das Bezugszeichen 155 ein Lenkgetriebe; und das Bezugszeichen 155 ein Gestell.
  • Eine Lenkkraft wird von dem Lenkrad 151 zu dem Schneckengetriebe 153 über die Säulenwelle 152 übertragen (lediglich ein Getriebekasten ist gezeigt, und das Schneckengetriebe ist in der Figur nicht gezeigt). Dieses Schneckengetriebe 153 überträgt einen Motorauslass (ein Drehmoment, die Anzahl der Umdrehungen), während dessen Drehrichtung in rechten Winkeln verändert wird, der Motor gleichzeitig abgebremst wird, sowie ein Hilfsdrehmoment erhöht wird. Darüber hinaus wird die Lenkkraft über die Halterverbindung 154 übertragen, und dessen Richtung wird ebenso verändert. Das Lenkgetriebe 155 (lediglich ein Getriebekasten ist gezeigt, und das Lenkgetriebe ist in der Figur nicht gezeigt) vermindert die Drehung der Säulenwelle 152, konvertiert die Drehung des Gestells 156 in eine lineare Bewegung in simultaner Art und Weise, und man erhält eine geforderte Versetzung. Die Räder werden durch diese lineare Bewegung des Gestells 156 bewegt, wobei ein Fahrzeug gelenkt werden kann.
  • Bei der vorstehend erwähnten elektrischen Servolenkvorrichtung wird die Pulsation eines Drehmoments, welches von dem Motor erzeugt wird, zu dem Lenkrad 151 über das Schneckengetriebe 153 und die Säulenwelle 152 übertragen. Wenn daher der Motor eine große Drehmomentpulsation erzeugt, kann ein sanftes Lenkgefühl nicht realisiert werden. Da zusätzlich ein optischer Encoder oder ähnliches, was hinsichtlich dessen Struktur kompliziert und kostenintensiv ist, nicht verwendet wird, tritt ein weiterer Effekt auf, dass eine elektrische Servolenkvorrichtung realisiert werden kann, welche hinsichtlich dessen Struktur einfach und kostengünstig ist, sowie eine exzellente Umgebungswiderstandsfähigkeit aufweist.
  • Obwohl ferner die elektrische Servolenkungsvorrichtung eines Säulenassistentsystems zum Assistieren einer Säulenwelle durch ein Drehmoment eines Motors in dieser Ausführungsform beschrieben ist, ist es nicht notwendig zu erwähnen, dass die vorliegende Erfindung auf eine elektrische Servolenkvorrichtung angewendet werden kann, welche ein Gestellhilfssystem aufweist, um ein Gestell durch ein Drehmoment eines Motors zu unterstützen.
  • Daher weist die elektrische Servolenkungsvorrichtung mit der dynamo-elektrischen Maschine nach Art eines Permanentmagneten, welche in der achten Ausführungsform als eine Antriebsquelle beschrieben worden ist, einen Effekt auf, dass die Pulsation eines Drehmoments gering ist und ein sanftes Lenkgefühl realisiert werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist: einen Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und einen Rotor mit auskragenden Polen, wobei der Stator eine Vielzahl von Zähnen aufweist, und wobei die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl der Zähne gewickelt sind, und wobei die Vielzahl der Zähne derartige Zähne aufweisen, bei denen die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen N ist, und wobei zumindest einer der Zähne, bei dem die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklung N ± m ist (N und m sind positive ganze Zahlen und N > m), und Zähne vorgesehen sind, bei denen die Anzahl der Windungen m ist. Mit einer derartigen Struktur, da ein Erfassungspositionsfehler, welcher durch einen Bearbeitungsfehler, wie beispielsweise eine Störung bzw. Verschlechterung der Rundheit eines inneren Durchmessers des Stators, verursacht wird, korrigiert werden kann, tritt somit ein Effekt auf, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. mit hoher Genauigkeit, realisiert werden kann.
  • Ferner liegt die vorliegende Erfindung in einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aus einem Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist, und einem Rotor mit auskragenden Polen besteht, wobei der Stator eine Vielzahl von Zähnen aufweist, wobei die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl der Zähen gewickelt sind, so dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn einer vorbestimmten Einphasenausgangswicklung von den Zweiphasenausgangswicklungen N ± m, 0, N und 0 ist (es wird angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind und N > m), oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird, und die Anzahl der Windungen in jedem der Zähne der anderen Einphasenausgangswicklung der Zweiphasenausgangswicklungen 0, N, 0 und N ist, oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird. Somit kann bei einer derartigen Struktur, da ein Erfassungspositionsfehler korrigiert werden kann, welcher von einem Bearbeitungsfehler, beispielsweise einer Verschlechterung der Rundheit eines inneren Durchmessers des Stators, verursacht wird, ein Effekt auftreten, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. einer hohen Genauigkeit, realisiert werden kann. Da darüber hinaus eine Phase und eine Amplitude eines Erfassungspositonsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, um einen Fehler zu korrigieren, gesteuert werden kann, tritt ein Effekt auf, dass ein Erfassungspositionsfehler effektiv reduziert werden kann, und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist: einen Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und einen Rotor mit auskragenden Polen, wobei der Stator eine Vielzahl von Zähnen aufweist und die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl von Zähnen derart gewickelt ist, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung einer vorbestimmten Einphasen der Zweiphasenausgangswicklungen N, 0, N ± m1 und 0 ist (es wird angenommen, dass N und ml positive ganze Zahlen sind und N > m1), oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird, und dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung der anderen Phase der Zweiphasenausgangswicklungen 0, N ± m2, 0 und N ist (es wird angenommen, dass N und m2 positive ganze Zahlen sind und N > m2), oder dieses Muster der Anzahl der Windungen wiederholt wird. Somit tritt bei einer derartigen Struktur, da ein Erfassungspositionsfehler korrigiert werden kann, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, wie beispielsweise eine Störung der Rundheit eines inneren Durchmessers des Stators, ein Effekt auf, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. hoher Genauigkeit, realisiert werden kann. Da ferner eine Phase und eine Amplitude eines Erfassungspositionsfehlers, welcher absichtlich zu erzeugen ist, um einen Fehler zu korrigieren, willkürlich gesteuert werden kann, tritt ein Effekt auf, dass ein Erfassungspositionsfehler effektiv reduziert werden kann, und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist: einen Stator, welcher mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und einen Rotor mit auskragenden Polen, wobei der Stator eine Vielzahl von Zähnen aufweist und die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl der Zähne derart gewickelt sind, dass bei einer Ausgangswicklung einer vorbestimmten einen Phase der Zweiphasenausgangswicklungen ist, wobei zumindest ein Muster derart enthalten ist, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung der anderen Phase N ± m, 0, N ± m, und 0 ist (es wird angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind, und N > m), und dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung der Zweiphasenausgangswicklungen 0, N, 0 und N ist oder dieses Muster der Anzahl der Windungen wiederholt wird. Somit tritt bei einer derartigen Struktur, da ein Erfassungspositinsfehler korrigiert werden kann, welcher durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, wie beispielsweise eine Störung der Rundheit eines inneren Durchmessers des Stators, ein Effekt auf, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. hoher Genauigkeit, realisiert werden kann.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist: einen Stator, der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und einen Rotor mit auskragenden Polen, wobei der Stator eine Vielzahl von Zähnen aufweist und die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl der Zähne derart gewickelt sind, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung einer vorbestimmten Einphase unter den Zweiphasenausgangswicklungen N ± m, 0, N ± m und 0 ist (es wird angenommen, dass N und m positive ganze Zahlen sind, und N > m), oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird, und dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung der anderen Phase unter den Zweiphasenausgangswicklungen 0, N, 0 und N ist, oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird. Somit tritt bei einer derartigen Struktur, da ein Erfassungspositionsfehler korrigiert werden kann, welcher durch einen Bearbeitungsfehler, wie beispielsweise eine Störung der Rundheit eines inneren Durchmessers des Stators, verursacht wird, ein Effekt auf, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit geringem Erfassungspositionsfehler, d. h. hoher Genauigkeit, realisiert werden kann. Des weiteren tritt ein weiterer Effekt auf, dass ein Fehler im Hinblick auf eine Exzentrizität nicht stark zunimmt.
  • Des weiteren werden für den Fall der Wicklungsspezifikation, bei welcher m auf Null gesetzt wird, bei einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung, bei der ein Erfassungspositionsfehler durch ε [rad] in einem elektrischen Winkel auftritt, m/2N und ε im Wesentlichen gleich festgelegt, wobei vorzugsweise m/2N = ε, um den Fehler zu korrigieren. Bei eine derartigen Struktur, da ein Erfassungspositionsfehler korrigiert werden kann, welcher durch einen Bearbeitungsfehler, wie beispielsweise eine Störung der Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators, verursacht wird, tritt ein Effekt auf, dass eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. hoher Genauigkeit, realisiert werden kann. Da darüber hinaus eine Amplitude eines Fehlers, der absichtlich zu erzeugen ist, zur Reduktion eines Fehlers und eine Amplitude eines Fehlers, welcher durch einen Bearbeitungsfehler erzeugt wird, im Wesentlichen gleich oder gleich gemacht bzw. vorgesehen werden können, tritt ein Effekt auf, dass ein Erfassungspositionsfehler effektiver reduziert werden kann.
  • Wenn ferner ein Winkel mit einem Zentrum einer Drehwelle des Rotors als Ursprung, und welcher eine Position an einem äußeren Umfang des Rotors repräsentiert, ein □ ist, wird ein Rotor bereitgestellt, dessen Spaltlänge in der Position des Winkels □ 1/{A + Bcis(M□)} ist (wobei A und B positive Konstanten sind und A > B und M ein Wellenmehrfachwinkel einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist). Da ein derartiger Rotor bereitgestellt wird, tritt ein Effekt auf, dass die Variation der Permeanz eines Spalts eine Sinuswellenform einnimmt und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
  • Da die vorliegende Erfindung ferner in einer dynamoelektrischen Maschine nach Art eines Permanentmagneten zu sehen ist, welche mit irgendeiner der vorstehend erwähnten Drehwinkelerfassungsvorrichtungen versehen ist, wird ein Erfassungspositionsfehler korrigiert, der durch einen Bearbeitungsfehler verursacht wird, wie beispielsweise eine Störung der Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators und der Positionsabweichung der Zähne. Folglich tritt ein Effekt auf, dass die Positioniergenauigkeit durch Verwendung einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler verbessert wird, d. h., dass eine hohe Genauigkeit als Drehpositionssensor einer dynamoelektrischen Maschine nach Art eines Permanentmagneten vorliegt. Da ferner die Drehmomentpulsation aufgrund eines Erfassungspositionsfehlers reduziert werden kann, liegt ein Effekt vor, dass eine sanfte Drehmomentwellenform erzielt werden kann. Da ein optischer Encoder oder ähnliches, die hinsichtlich deren Struktur kompliziert und kostenintensiv sind, nicht verwendet werden, liegt ein weiterer Effekt vor, dass eine dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten realisiert werden kann, welche hinsichtlich deren Struktur vereinfacht ist, kostengünstig ist, sowie eine exzellente Umgebungswiderstandsfähigkeit aufweist.
  • Da die vorliegende Erfindung ferner eine elektrische Servolenkungsvorrichtung betrifft, welche als Antriebsquelle die dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten verwendet, welche mit der vorstehend erwähnten Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit einem geringen Erfassungspositionsfehler, d. h. hoher Genauigkeit, versehen ist, was durch Korrigieren eines Erfassungspositionsfehlers erreicht wird, der durch einen Bearbeitungsfehler, wie beispielsweise eine Störung der Rundheit eines inneren Durchmessers eines Stators und Positionsabweichungen der Zähne, verursacht wird. Die Drehmomentpulsation der vorstehenden dynamo-elektrischen Maschine nach Art eines Permanentmagneten ist gering, wobei ein Effekt auftritt, dass ein sanftes Lenkgefühl erzielt werden kann. Da ein optischer Encoder oder ähnliches, welche hinsichtlich deren Struktur kompliziert und kostenintensiv sind, nicht verwendet werden, tritt ein weiterer Effekt auf, dass eine elektrische Servolenkungsvorrichtung realisiert werden kann, welche hinsichtlich dessen Struktur vereinfacht ist, kostengünstig ist, sowie eine exzellente Umgebungswiderstandsfähigkeit aufweist.

Claims (9)

1. Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist:
einen Stator (12), der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und
einen Rotor (13) mit auskragenden Polen, wobei der Stator (12) eine Vielzahl von Zähnen (11) aufweist und die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl von Zähnen gewickelt sind, und
wobei die Vielzahl der Zähne (11) derartige Zähne aufweist, bei denen die Anzahl von Windungen der Ausgangswicklungen N ist, und wobei zumindest einer der Zähne vorgesehen ist, bei dem die Anzahl der Windungen der Ausgangswicklungen N ± m ist (N und m sind positive ganze Zahlen und N > m), und wobei Zähne vorgesehen sind, bei denen die Anzahl der Windungen m ist.
2. Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist:
einen Stator (12), der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und
einen Rotor (13) mit auskragenden Polen, wobei der Stator (12) eine Vielzahl von Zähnen (11) aufweist, und wobei die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl der Zähne derart gewickelt sind, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung von einer vorbestimmten Einphasen- der Zweiphasenausgangswicklungen N ± m, 0, N und 0 ist (N und m sind positive ganze Zahlen und N > m), oder dieses Muster der Anzahl der Windungen wiederholt wird, und dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung der anderen Phase der Zweiphasenausgangswicklungen 0, N, 0 und N ist, oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird.
3. Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist:
einen Stator (12), der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und
einen Rotor (13) mit auskragenden Polen,
wobei der Stator (12) eine Vielzahl von Zähnen (11) aufweist und die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl von Zähnen derart gewickelt sind, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung einer vorbestimmten Einphase unter den Zweiphasenausgangswicklungen N, 0, N ± m1 und 0 ist (N und m1 sind positive ganze Zahlen und N > m1), oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird, und dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung der anderen Phase unter den Zweiphasenausgangswicklungen 0, N ± m2, 0 und N ist (N und m2 sind positive ganze Zahlen und N > m2), oder dieses Muster der Anzahl der Windungen wiederholt wird.
4. Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist:
einen Stator (12), der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und
einen Rotor (13) mit auskragenden Polen,
wobei der Stator (12) eine Vielzahl von Zähnen (11) aufweist und die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl von Zähnen derart gewickelt sind, dass bei einer Ausgangswicklung einer vorbestimmten Einphasenunter den Zweiphasenausgangswicklungen zumindest ein Muster vorgesehen ist, in welchem die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung N ± m, 0, N ± m und 0 ist (N und m sind positive ganze Zahlen und N > m), und dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung der anderen Phase unter den beiden Ausgangswicklungen 0, N, 0 und N ist, oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird.
5. Drehwinkelerfassungsvorrichtung, welche aufweist:
einen Stator (12), der mit einer Erregerwicklung von einer Phase und Zweiphasenausgangswicklungen versehen ist; und
einen Rotor (13) mit auskragenden Polen,
wobei der Stator (12) eine Vielzahl von Zähnen (11) aufweist und die Zweiphasenausgangswicklungen um die Vielzahl von Zähnen derart gewickelt sind, dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung eine vorbestimmten Einphasen- der Zweiphasenausgangswicklungen N ± m, 0, N ± m und 0 ist (N und m sind positive ganze Zahlen und N > m), oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird, und dass die Anzahl der Windungen in jedem Zahn der Ausgangswicklung der anderen Phase der Zweiphasenausgangswicklungen 0, N, 0 und N ist, oder dieses Muster der Anzahl von Windungen wiederholt wird.
6. Drehwinkelerfassungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei, wenn m auf Null gesetzt wird, ein Erfassungspositionsfehler um ε [rad] in einem elektrischen Winkel auftritt, und wobei m/2N und ε im Wesentlichen gleich festgelegt sind, wobei vorzugsweise m/2N = ε, um den Fehler zu korrigieren.
7. Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welche ferner einen Rotor aufweist, dessen Spaltlänge in der Position eines Winkels θ 1/{A + Bcos(Mθ)} ist (wobei A und B positive Konstanten sind und A > B, und wobei M ein Wellenmehrfachwinkel einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung ist), wobei θ ein Winkel mit einem Zentrum einer Drehwelle des Rotors als Ursprung ist und eine Position an einem äußeren Umfang des Rotors repräsentiert.
8. Dynamo-elektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten, welche eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
9. Elektrische Servolenkungsvorrichtung, wobei die elektrische Servolenkungsvorrichtung eine dynamoelektrische Maschine nach Art eines Permanentmagneten gemäß Anspruch 8 als Antriebsquelle verwendet.
DE10248200.4A 2001-10-16 2002-10-16 Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels Expired - Fee Related DE10248200B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/317934 2001-10-16
JP2001317934 2001-10-16
JP2002/015856 2002-01-24
JP2002015856A JP3938501B2 (ja) 2001-10-16 2002-01-24 回転角度検出装置、それを用いた永久磁石型回転電機、及び、永久磁石型回転電機を用いた電動パワーステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248200A1 true DE10248200A1 (de) 2003-07-03
DE10248200B4 DE10248200B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=26623914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248200.4A Expired - Fee Related DE10248200B4 (de) 2001-10-16 2002-10-16 Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6891365B2 (de)
JP (1) JP3938501B2 (de)
KR (1) KR100492502B1 (de)
DE (1) DE10248200B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076263B4 (de) 2011-05-23 2023-05-11 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Drehwinkel-Positioniervorrichtung
DE112013007675B4 (de) 2013-12-09 2024-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Drehwinkeldetektor, rotierende elektrische Maschine und Fahrstuhlhebemaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3926664B2 (ja) * 2002-04-15 2007-06-06 三菱電機株式会社 回転角度検出装置およびそれを用いた回転電機
JP2005049183A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Minebea Co Ltd バリアブルリラクタンス型レゾルバ
JP3751311B1 (ja) * 2005-06-09 2006-03-01 山洋電気株式会社 インダクタ型レゾルバ
WO2007029678A1 (ja) * 2005-09-05 2007-03-15 Japan Aviation Electronics Industry Limited レゾルバ
JP4294017B2 (ja) * 2005-10-03 2009-07-08 三菱電機株式会社 レゾルバの基準位置調整方法
JP4227132B2 (ja) 2005-10-07 2009-02-18 三菱電機株式会社 レゾルバ
DE102006007668A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
US7605512B2 (en) * 2007-06-17 2009-10-20 Hiwin Mikrosystem Corp. Method of designing a reluctance resolver
JP5105169B2 (ja) * 2008-01-11 2012-12-19 日本電産株式会社 レゾルバ、モータ、パワーステアリング装置およびレゾルバの製造方法
JP5105201B2 (ja) * 2008-07-30 2012-12-26 Tdk株式会社 角度検出装置、及び角度検出方法
DE102009061032A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver
US8872395B2 (en) * 2009-11-04 2014-10-28 Fraen Mechatronics, Llc Rotary single-phase electromagnetic actuator
JP5496690B2 (ja) * 2010-01-08 2014-05-21 Dmg森精機株式会社 回転角度位置決め装置
JP4916556B2 (ja) * 2010-01-19 2012-04-11 三菱電機株式会社 回転角度検出装置、回転電機装置および電動パワーステアリング装置
JP4654348B1 (ja) * 2010-02-23 2011-03-16 多摩川精機株式会社 検出装置用巻線の正弦波巻線方法
JP5720932B2 (ja) * 2011-01-17 2015-05-20 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置
JP5716954B2 (ja) * 2011-01-17 2015-05-13 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置
JP2012189377A (ja) * 2011-03-09 2012-10-04 Jtekt Corp 回転角検出装置
CN102806494B (zh) * 2011-05-31 2016-03-02 德马吉森精机株式会社 旋转角度定位装置
JP5994407B2 (ja) * 2012-06-11 2016-09-21 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置
DE102013218734A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Ausgeben eines elektrischen Signals basierend auf einem zu erfassenden Weg
JP6199239B2 (ja) * 2014-05-30 2017-09-20 日本航空電子工業株式会社 レゾルバ
EP3211382B1 (de) * 2014-10-20 2020-01-08 Mitsubishi Electric Corporation Drehwinkelerfassungsvorrichtung, elektrische drehmaschine und aufzugshebemaschine
WO2017068684A1 (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 三菱電機株式会社 角度検出装置
KR102030063B1 (ko) * 2018-04-19 2019-11-29 김병국 속도감지회로 일체형 전동기
JP7394969B2 (ja) * 2020-04-09 2023-12-08 三菱電機株式会社 多重系回転センサおよび多重系回転センサを搭載した電動パワーステアリング装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49124508A (de) * 1973-04-02 1974-11-28
US4612503A (en) * 1980-10-21 1986-09-16 Kabushiki Kaisha S G Rotation speed detection device having a rotation angle detector of inductive type
JPS6193925A (ja) * 1984-10-15 1986-05-12 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd レゾルバ応用によるトルク検出器
DE3582783D1 (de) * 1984-11-20 1991-06-13 S G Kk Einrichtung zum erfassen der drehlage.
JPH0665967B2 (ja) * 1985-08-27 1994-08-24 株式会社エスジー アブソリュート回転位置検出装置
JPH0685244B2 (ja) * 1985-09-09 1994-10-26 ソニー株式会社 リバ−ス式記録再生装置のノ−マル,リバ−ス切換装置
JPS62144022A (ja) 1985-12-18 1987-06-27 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd レゾルバリツプル補償装置
JPS6355414A (ja) * 1986-08-26 1988-03-09 Toshiba Corp 可変磁気抵抗形回転角検出装置
FR2679026B1 (fr) * 1991-07-11 1993-09-24 Alsthom Gec Dispositif pour la mesure de la position angulaire d'un rotor par rapport a un stator.
US5256923A (en) * 1992-05-11 1993-10-26 A. O. Smith Corporation Switched reluctance motor with sensorless position detection
US5625239A (en) 1992-06-03 1997-04-29 Trw Inc. Method and apparatus for sensing relative position between two relatively rotatable members using concentric rings
JP2698013B2 (ja) * 1993-01-19 1998-01-19 彰 石崎 位置検出装置
JP3182493B2 (ja) * 1994-12-27 2001-07-03 多摩川精機株式会社 バリアブルリラクタンス型角度検出器
DE69608879T2 (de) * 1996-04-15 2000-11-02 Tamagawa Seiki K.K., Iida Geber zur Erfassung der Winkelstellung mit variabler Reluktanz
JPH10307043A (ja) * 1997-05-02 1998-11-17 Denso Corp 可変リラクタンス型レゾルバ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076263B4 (de) 2011-05-23 2023-05-11 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Drehwinkel-Positioniervorrichtung
DE112013007675B4 (de) 2013-12-09 2024-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Drehwinkeldetektor, rotierende elektrische Maschine und Fahrstuhlhebemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7009389B2 (en) 2006-03-07
KR100492502B1 (ko) 2005-05-30
DE10248200B4 (de) 2014-01-23
KR20030031869A (ko) 2003-04-23
US20050168217A1 (en) 2005-08-04
JP3938501B2 (ja) 2007-06-27
US20030074799A1 (en) 2003-04-24
US6891365B2 (en) 2005-05-10
JP2003194584A (ja) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248200B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE69204771T2 (de) Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators.
DE112009001282B4 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE60218935T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten
DE102005054902B4 (de) Winkeldetektor
DE68921721T2 (de) Elektronisch kommutierter Motor und dafür feststehender Anker mit Schlitzen aufweisenden Zähnen und mit einer Schräge zwischen den Nuten und dem permanenten Magnetfeld zum Abschwächen des pulsierenden Drehmoments.
DE69108645T2 (de) Schrittmotor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors.
DE3884815T2 (de) Rotierende elektrische vorrichtung.
DE19610059B4 (de) Anzeigeinstrument und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10004175A1 (de) Synchroner Reluktanzmotor mit Magnetflussbarriere
EP0023221A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP1657802A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
DE102009000681A1 (de) Synchronmaschine
DE9017952U1 (de) Permanentmagnetmotor
DE69204968T2 (de) Geber zur Erfassung der absoluten Winkelstellung mit variabler Reluktanz.
DE19831165A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Reluktanzmotor
DE602004012649T2 (de) Drehwinkelsensor
DE3713148A1 (de) Mikroschrittschalt-antriebseinrichtung
DE69934840T2 (de) Verfahren zum Wickeln eines Drahtes auf einen Statorkern
EP2019471A2 (de) Transversalflussmaschine
DE4133723A1 (de) Drehfeldmotor
DE102006017025B4 (de) Reluktanzveränderlicher Winkeldetektor
DE102018211179A1 (de) Resolver und Motor
DE3883385T2 (de) Elektrischer motor.
DE69202838T2 (de) Homopolarer veränderlicher Reluktanzgeber.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee