DE102009000681A1 - Synchronmaschine - Google Patents

Synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009000681A1
DE102009000681A1 DE102009000681A DE102009000681A DE102009000681A1 DE 102009000681 A1 DE102009000681 A1 DE 102009000681A1 DE 102009000681 A DE102009000681 A DE 102009000681A DE 102009000681 A DE102009000681 A DE 102009000681A DE 102009000681 A1 DE102009000681 A1 DE 102009000681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
electric machine
machine according
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000681A
Other languages
English (en)
Inventor
Lin Feuerrohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000681A priority Critical patent/DE102009000681A1/de
Priority to EP09796351A priority patent/EP2394352A1/de
Priority to CN2009801562272A priority patent/CN102308455A/zh
Priority to JP2011548552A priority patent/JP2012517209A/ja
Priority to PCT/EP2009/066479 priority patent/WO2010088983A1/de
Priority to US13/148,331 priority patent/US8434584B2/en
Publication of DE102009000681A1 publication Critical patent/DE102009000681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2746Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets arranged with the same polarity, e.g. consequent pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1), umfassend: - einen Rotor (4) mit 14 Rotorpolen (8), der drehbar um eine Mittenachse angeordnet ist, und - einen Stator (2) mit 12 Statorzähnen (3), die in einer radialen Richtung bezüglich der Mittenachse von dem Stator (2) in Richtung des Rotors (4) abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Statorzähne (3) von einer nur einen der Statorzähne umgebenden Statorspule (9) umgeben ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit 12 Statorzähnen und 14 Rotorpolen, insbesondere für den Einsatz bei elektrischen Lenkhilfen.
  • Stand der Technik
  • Bei elektrischen Antrieben für Lenksysteme mit elektromechanischer Unterstützung für den Einsatz in Kraftfahrzeugen ist es erforderlich, dass die Schwankungen des an der Welle erzeugten Antriebsmoments möglichst gering sind. Üblicherweise werden für derartige Anwendungen permanentmagneterregte elektrisch kommutierte Synchronmotoren verwendet, da diese aufgrund ihrer Leistungsdichte, ihres Wirkungsgrads und ihrer Regelmöglichkeit Vorteile aufweisen.
  • Bei elektronisch kommutierten Synchronmotoren entstehen jedoch durch Oberwellen so genannte Oberwellenmomente, die zu starken Schwankungen des Drehmoments führen können. Deshalb müssen solche Antriebe derart gestaltet werden, dass diese Oberwellen möglichst reduziert sind oder deren Auswirkungen auf den Drehmomentenverlauf möglichst gering sind. Weiterhin treten bei derartigen Synchronmaschinen Drehmomentenschwankungen nicht nur unter Last auf, sondern auch bei stromlosen Statorwicklungen, die als Rastmoment bezeichnet werden. Insbesondere bei kleinen Maschinen ist es aufgrund der Platzverhältnisse nicht möglich, eine fein verteilte Wicklung in den Anker einzulegen, um ein ideales sinusförmiges Luftspaltfeld zu erzeugen. Daher muss bei kleinen Maschinen mit entsprechenden Oberwellen im Luftspalt gerechnet werden. Es wäre daher vorteilhaft, die Maschinen so zu gestalten, dass diese Oberwellen möglichst ohne Wirkung auf das Drehmoment bleiben.
  • Weiterhin ist wünschenswert, die Ausfallwahrscheinlichkeit einer derartigen elektrischen Maschine zu reduzieren und in einem Fehlerfall, z. B. bei einem Kurzschluss in der Wicklung, die auftretenden Bremsmomente vergleichsweise gering zu halten. Diese treten auf, da es im Gegensatz zu elektrisch erregten Maschinen bei permanentmagneterregten Maschinen nicht möglich ist, das magnetische Feld abzuschalten. Bekannt sind bislang elektrische Maschinen mit 12 Statorzähnen und 8 Rotorpolen, die jedoch keine ausreichende Drehmomentqualität im normalen ungestörten Betrieb gewährleisten.
  • Weiterhin ist eine elektrische Maschine mit 18 Statorzähnen und 8 Rotorpolen bekannt, die jedoch den Nachteil aufweist, dass die elektrische Maschine eine verteilte Wicklung aufweist, bei der sich im Wickelkopf die Spulenwicklungen verschiedener Phasen kreuzen und in den Statornuten Spulenseiten unterschiedlicher Phasen liegen. Daher können in den Wickelköpfen und in der Nut Kurzschlüsse zwischen verschiedenen Phasen auftreten.
  • Ferner sind elektrische Maschinen mit 12 Statorzähnen und 10 Rotorpolen bekannt, die kleinere Rastmomente im Vergleich zu elektrischen Maschinen mit 12 Statorzähnen und 8 Rotorpolen ermöglichen, jedoch im Vergleich zu einer elektrischen Maschine mit 18 Statorzähnen und 8 Rotorpolen eine geringere Drehmomentqualität erreichen.
  • Elektrische Maschinen mit 12 Statorzähnen und 8 oder 10 Rotorpolen haben zum Erreichen von geringen Rastmomenten meist Zahnköpfe. Diese erschweren das Anbringen der Spulenwicklungen an den Statorzähnen und erfordern in der Regel für eine kompakte Auslegung der Statoren geteilte Statoren, damit eine hohe Leiterfüllung der Spulenwicklungen erreicht werden kann. Geteilte Statoren führen aufgrund von Toleranzen der Abmessung zu Asymmetrien, wodurch ungünstige Rastmomente entstehen können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine zur Verfügung zu stellen, die geringe Rastmomente, eine geringe Drehmomentwelligkeit und eine geringe Empfindlichkeit bezüglich Abweichungen von der Symmetrie aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine elektrische Maschine vorgesehen. Die elektrische Maschine umfasst einen Rotor mit 14 Rotorpolen, der drehbar um eine Mittenachse angeordnet ist, und einen Stator mit 12 Statorzähnen, die in einer radialen Richtung bezüglich der Mittenachse von dem Stator in Richtung des Rotors abstehen. Jeder der Statorzähne ist von höchstens einer nur den betreffenden Statorzahn umgebenden Statorspule umgeben.
  • Bei Verwenden einer Topologie einer elektrischen Maschine mit 12 Statorzähnen und 14 Rotorpolen wurde ein sehr geringes Rastmoment und eine niedrige Drehmomentwelligkeit festgestellt. Diese Topologie ermöglicht es, die Wicklung als Einzelzahnwicklung auszuführen, wodurch vermieden wird, dass Kurzschlüsse an Kreuzungspunkten von sich überkreuzenden Statorspulen entstehen können. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit gewährleistet.
  • Insbesondere kann zumindest einer der Statorzähne an seinem dem Rotor zugewandten Ende in tangentialer Richtung keine Verbreiterung aufweisen. Diese Topologie ermöglicht es, die Statorzähne der elektrischen Maschine ohne verbreiterten Zahnkopf auszubilden, so dass die Spulenwicklung vorgefertigt und auf den Statorzahn aufgesteckt werden kann. Dies vereinfacht die Herstellung einer solchen elektrischen Maschine erheblich.
  • Vorzugsweise wird die elektrische Maschine mit einer Einzelzahnwicklung ausgebildet, so dass sich überkreuzende Spulenwicklungen verschiedener Phasen vermieden werden können.
  • Die Statorspulen können so angeordnet sein, dass sie jeweils einen Statorzahn umschließen.
  • Insbesondere kann ein Teil oder jeder der Rotorpole mit einem Permanentmagneten versehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Permanentmagneten jeweils in oder auf einem der Rotorpole angeordnet und so ausgerichtet sein, dass deren Magnetpole jeweils in radiale Richtung weisen.
  • In oder auf jedem der Rotorpole können Permanentmagneten angeordnet sein, oder die Permanentmagneten in den Rotorpolen können im Sinne einer Folgepolanordnung nur in jedem zweiten Rotorpol angeordnet sein.
  • Weiterhin können die Permanentmagneten jeweils in einer Tasche zwischen zwei Rotorpolen angeordnet und so ausgerichtet sein, dass deren Magnetpole in tangentiale Richtung weisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können zwischen allen benachbarten Rotorpolen Permanentmagneten angeordnet sein, oder die Permanentmagneten im Sinne einer Folgepolanordnung nur in jeder zweiten Tasche angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine dem Stator zugewandte Außenfläche der Rotorpole eine stärkere Krümmung aufweisen als die durch den Abstand der Außenfläche von einer Mittenachse des Rotors bestimmte Kreiskrümmung.
  • Weiterhin kann die Außenfläche der Rotorpole eine Richterkontur oder eine kreisförmige Kontur mit einem Radius, der kleiner ist als der Abstand der Außenfläche von der Mittenachse des Rotors, aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann jeder der Statorzähne mit einer Statorspule versehen sein, wobei jeweils zwei benachbarte Statorspulen in Reihe miteinander zu einem Statorspulenpaar verschaltet sind, wobei das Statorspulenpaar und ein dem Statorspulenpaar gegenüberliegendes Statorspulenpaar einer Phase zugeordnet sind.
  • Weiterhin können die einer Phase zugeordneten Statorspulenpaare in Reihe geschaltet oder parallel zueinander geschaltet sein und in einer Sternpunktschaltung mit einem Sternpunkt oder einer Dreieckschaltung verschaltet sein.
  • Weiterhin kann jeweils eines der einer Phase zugeordneten Statorspulenpaare zu einer Sternpunktschaltung mit einem eigenen Sternpunkt geschaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist vorgesehen, die obige elektrische Maschine in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs zu verwenden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen für die elektrische Maschine sind nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine elektrische Maschine mit 12 Statorzähnen und 14 Rotorpolen mit vergrabenen Magneten;
  • 2 eine elektrische Maschine mit Speichenmagneten und mit Sinuspolen nach Richter;
  • 3 eine elektrische Maschine mit einer Folgepolanordnung;
  • 4 eine elektrische Maschine mit Folgepolanordnung und Speichenmagneten.
  • 5 eine Draufsicht auf die mit Statorspulen versehenen Statorzähne von der Mittenachse des Rotors;
  • 6 eine Draufsicht auf die mit Statorspulen versehenen Statorzähne von der Mittenachse des Rotors sowie eine Schaltungsdarstellung bei einer Sternpunktschaltung mit mehreren Sternpunkten;
  • 7 eine Draufsicht auf die mit Statorspulen versehenen Statorzähne von der Mittenachse des Rotors sowie eine Schaltungsdarstellung bei einer Dreiecksschaltung mit zwei getrennten Dreiphasensystemen;
  • 8 eine Draufsicht auf die mit Statorspulen versehenen Statorzähne von der Mittenachse des Rotors sowie eine Schaltungsdarstellung bei einer Sternpunktschaltung mit einem Sternpunkt;
  • 9 eine Draufsicht auf die mit Statorspulen versehenen Statorzähne von der Mittenachse des Rotors sowie eine Schaltungsdarstellung bei einer Sternpunktschaltung mit einem Sternpunkt;
  • 10 eine Draufsicht auf die mit Statorspulen versehenen Statorzähne von der Mittenachse des Rotors sowie eine Schaltungsdarstellung bei einer Dreiecksschaltung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine 1. Die elektrische Maschine umfasst einen Stator 2, der einen um eine Mittenachse M drehbaren Rotor 4 umgibt. Die elektrische Maschine ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Synchronmaschine ausgebildet.
  • Der Stator 2 umfasst 12 Statorzähne 3, die ausgehend von einem Statorkörper des Stators 2 in radialer Richtung hervorstehend nach innen in Richtung des Rotors 4 gerichtet sind. Das heißt, die Statorzähne 3 sind in Richtung der Mittenachse M der elektrischen Maschine 1 ausgerichtet. Die Statorzähne 3 sind in tangentialer Richtung voneinander gleichmäßig beabstandet, d. h. mit gleichem Versatzwinkel, und im Inneren des Statorkörpers angeordnet.
  • Der Rotor 4 ist drehbar um die Mittenachse M angeordnet und weist die Permanentmagnete 6 auf. Die Permanentmagnete 6 bilden Rotorpole 8 und sind so angeordnet, dass deren Magnetpole in radialer Richtung verlaufen. Benachbarte Permanentmagnete 6 sind entgegengesetzt gepolt. Die Anzahl der Rotorpole 8 des gezeigten Rotors 4 beträgt 14. Die Permanentmagnete 6 können, wie in der Ausführungsform der 1 dargestellt, als vergrabene Permanentmagnete 6 ausgebildet sein, die sich im Inneren eines entsprechenden Rotorpols 8 befinden und durch Material des Rotorpols 8 in radialer Richtung nach außen überdeckt sind. Alternativ können die Permanentmagnete 6 als Oberflächenmagnete ausgebildet sein, die in Ausnehmungen in der Außenfläche des Rotors 4 eingebettet sind, so dass der jeweilige Pol des Permanentmagneten 6 in radialer Richtung nach außen hin freiliegt. Die Verwendung von im Rotor 4 vergrabenen Permanentmagneten 6 ist vorteilhaft, da einfache und kostengünstige Magnetformen, wie z. B. mit ebenen Oberflächen, verwendet werden können und dadurch weiterhin eine einfache Rotorkonstruktion ohne Bandage und Korrosionsschutz ermöglicht werden kann.
  • Die Statorzähne 3 sind von Statorspulen 9 umgeben, die jeweils einen Statorzahn 3 umschließen. Der Übersichtlichkeit halber ist in 1 nur eine Statorspule 9 dargestellt. Das Vorsehen einer Statorspule 9 an jedem Statorzahn 3 ermöglicht es, sich überschneidende bzw. überkreuzende Spulenwicklungen der Statorspulen 9 zu vermeiden. Dadurch wird die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen den Statorspulen 9 reduziert, da in einer Nut zwischen zwei Statorzähnen 3 lediglich zwei Spulenseiten angeordnet sind.
  • Das Innenende jedes Statorzahns 3 weist einen Abschluss auf, der als Zahnkopf 5 bezeichnet wird. Der Zahnkopf 5 dient dazu, eine Fläche bereitzustellen, durch die der Hauptanteil bzw. der größtmögliche Anteil des magnetischen Flusses, der von Permanentmagneten 6, die in dem Rotor 4 angeordnet sind, aufgenommen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die elektrische Maschine 1 Statorzähne 3 auf, die keinen verbreiterten Zahnkopf 5 aufweisen, so dass es in einfacher Weise möglich ist, die Spulenwicklungen 9 auf die Statorzähne 3 aufzubringen. Mit anderen Worten sind die Statorzähne 3 als zylinderförmige bzw. quaderförmige Vorsprünge des Statorkörpers ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, die Rotorpole 8 mit einer Außenkontur zu versehen, um eine möglichst sinusförmige Flussdichteverteilung über den Rotorpol 8 zu erreichen, so dass der magnetische Fluss bei gleichzeitigem Vermeiden eines Auftretens einer Sättigung des magnetischen Flusses im Statorzahn möglichst hoch gewählt werden kann. Eine Möglichkeit besteht darin, die Rotorpole 8 als so genannte Sinuspole auszubilden. Die Sinuspole führen zu einer Luftspaltaufweitung an den Polkanten. Gemäß Richter ergibt sich als Formel für den Rotoraußenradius:
    Figure 00070001
    wobei R dem Radius unter dem räumlichen Winkel φ (Polformkontur), p der Polpaarzahl, φ dem räumlichen Winkel, R1 dem Ständerradius (Innendurchmesser bei Innenläufer und umgekehrt) sowie δ0 dem minimalen Luftspalt in Polmitte entsprechen. Es ergibt sich eine wellenförmige Außenfläche des Rotors 4, wobei im Allgemeinen die Bereiche der höchsten Erhebungen jedes Rotorpols 8 den Mittenachsen der Rotorpole 8, die in radialer Richtung verlaufen, entsprechen.
  • Vereinfachend kann an Stelle der obigen Gleichung nach Richter eine Funktion für die Luftspaltaufweitung gemäß 1/cos (pφ) verwendet werden. Die beiden Gleichungen unterscheiden sich im relevanten Bereich nur wenig voneinander. Die Kontur für den Luftspalt erzeugt ein durch das Polrad annäherndes sinusförmiges Luftspaltfeld, das eine deutliche Reduzierung der Rastmomente im Leerlauf und der Oberwellenmomente unter Last ermöglicht.
  • Alternativ kann die Polformkontur auch durch eine Außenkontur angenähert werden, die einer Bogenkontur mit einem konstanten Konturradius entspricht. Dabei ist der Konturradius kleiner als der Radius der Außenfläche des Rotors 4, so dass zwischen zwei benachbarten Rotorpolen 8 ein Spalt entsteht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass gemäß einer Folgezahnanordnung nur jeder zweite Statorzahn 3 mit einer entsprechenden Spulenwicklung 9 versehen ist. Dies hat den Vorteil, dass in einer zwischen zwei Statorzähnen 3 gebildeten Nut nicht gleichzeitig zwei Spulenseiten angeordnet werden. Bei der Folgezahnanordnung entspricht der magnetische Fluss durch den nicht mit einer Statorspule 9 versehenen Statorzahn 3 dem magnetischen Rückfluss der benachbarten mit einer Statorspule 9 versehenen Statorzähne 3.
  • Bei einer Folgezahnanordnung des Stators 2, bei der nur jeder zweite Statorzahn als so genannter Hauptzahn bewickelt ist, können die Zahnbreiten (in tangentialer Richtung bezüglich der Mittenachse M) des bewickelten Hauptzahns und eines der benachbarten unbewickelten Hilfs- oder Zwischenzähne verschieden ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Zahnbreite der bewickelten Hauptzähne von zwischen 30 und 50 Grad und eine Zahnbreite der Hilfszähne vorgesehen werden, die einem Winkelbereich zwischen 10 und 30 Grad entspricht. Insbesondere kann die Zahnbreite der Hauptzähne einem Winkelbereich von 40 Grad, die der Hilfszähne einem Winkelbereich von 20 Grad entsprechen.
  • In 2 ist ein weiterer Synchronmotor dargestellt, bei dem an Stelle der vergrabenen Permanentmagneten 6 die Permanentmagnete als Speichenmagnete ausgebildet sind. Die Speichenmagnete sind jeweils in Taschen 12 zwischen zwei benachbarten Rotorpolen 8 des Rotors 4 angeordnet, wobei in zwei jeweils benachbarten Taschen 12 die Permanentmagnete 6 so ausgerichtet sind, dass deren Polung im Wesentlichen in tangentialer Richtung gegeneinander gerichtet ist. Auch bei einer Speichenmagnetanordnung können die Rotorpole 8 eine Polformkontur entsprechend einer Sinuskontur oder Bogenkontur aufweisen.
  • Eine elektrische Maschine mit aufgestellten Magneten, d. h. mit Speichenmagneten, hat den Vorteil, dass der Fluss der Magnete zum Pol hin konzentriert werden kann und ein größerer Polfluss über den Luftspalt erzeugt werden kann. Somit ist es möglich, bei gleicher Baugröße und gleichen von Permanentmagneten bereitgestellten magnetischen Flüssen ein größeres Drehmoment zu erzeugen.
  • In 3 ist eine Folgepolanordnung für den Rotor 4 dargestellt, wobei nur jeder zweite Rotorpol mit einem vergrabenen Permanentmagneten 6 versehen ist, während der zwischen zwei mit den Permanentmagneten 6 gebildeten Rotorpolen 8 liegende Rotorpol 8 ohne Permanentmagneten 6 ausgebildet ist. Bei einer solchen Folgepolanordnung sind die Permanentmagnete 6 bezüglich ihrer radialen Ausrichtung gleich gepolt.
  • In 4 ist eine elektrische Maschine mit einer Folgepolanordnung von Speichenmagneten dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht der der 2, abgesehen davon, dass nicht jede Tasche 12 mit einem Permanentmagneten 6 versehen ist. In der gezeigten Ausführungsform der 4 ist nur jede zweite Tasche 12 mit einem Permanentmagneten 6 versehen. Um die mechanische Stabilität zu erhöhen, ist es sinnvoll, die nicht mit einem Permanentmagneten 6 versehenen Taschen 12 mit magnetisch nicht aktivem Material zu füllen. Diese nicht mit einem Permanentmagneten 6 versehenen Taschen 12 können weiterhin für weitere konstruktive Teile benutzt werden.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand von elektrischen Maschinen mit Innenrotor beschrieben. Das Prinzip lässt sich jedoch auch auf elektrische Maschinen mit einem Außenrotor anwenden.
  • Wie oben beschrieben können, werden die Statorspulen 9 als Einzelzahnwicklungen ausgeführt, Kurzschlüsse zwischen den Leitern unterschiedlicher Phasen konstruktiv ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere, wenn zwischen den Spulenseiten benachbarter Statorspulen 9, die in einer gemeinsamen Nut liegen, ein ausreichender Isolationsabstand gewährleistet ist oder ein Isolationselement zwischen den Spulenseiten vorgesehen wird.
  • In 5 sind die in der elektrischen Maschine 1 kreisförmig angeordneten 12 Statorzähne 3 in einer Draufsicht von der Mittenachse M in radialer Richtung nach außen in einer Ebene dargestellt. Bei den dargestellten Wicklungen handelt es sich um Statorspulen 9 eines dreiphasigen Synchronmotors. Somit sind jeweils vier Statorspulen 9 einer Phase zugeordnet. Die Statorspulen 9 einer Phase sind so angeordnet, dass jeweils zwei Statorspulen 9 an zueinander benachbarten Statorzähnen 3 und die anderen zwei Statorspulen 9 an den dazu in dem Statur 2 gegenüberliegenden Statorzähnen 3 angeordnet sind. Das heißt für das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass die Statorspulen 9 an den Statorzähnen 3 mit den Nummern 1, 2, 7 und 8, die Statorspulen 9 an den Statorzähnen 3 mit den Nummern 3, 4, 9 und 10 sowie die Statorspulen 9 an den Statorzähnen 3 mit den Nummern 5, 6, 11 und 12 jeweils einer Phase zugeordnet sind.
  • Die Statorspulen 9 eines Statorspulenpaares aus benachbarten Statorspulen 9, die einer gemeinsamen Phase zugeordnet sind, weisen einen gegenläufigen Wicklungssinn auf. Weiterhin können die jeweils zwei benachbarten Statorspulen 9 einer Phase an den ersten sechs Statorzähnen 3 1–6 jeweils den gleichen Wicklungssinn aufweisen, während jeweils zwei Statorspulen 9 einer Phase an benachbarten Statorzähnen 3 der Statorzähne 3 7–12 einen zu den Statorspulen 9 der Statorzähne 3 1–6 gegenläufigen Wicklungssinn aufweisen. Mit anderen Worten, zwei im Rotor 4 einander gegenüberliegende Statorspulen 9 einer Phase haben einen gegenläufigen Wicklungssinn.
  • In 6 ist eine Verschaltung der Statorspulen 9 in einer Draufsicht auf die Statorzähne 3 und in einer schematischen Darstellung gezeigt, bei der die Statorspulen 9 in Sternpunktschaltung miteinander verschaltet sind, wobei die jeweils zwei Statorspulen 9 eines Statorspulenpaares in Reihe geschaltet sind, und die so in Reihe geschalteten Statorspulen 9 an den Statorzähnen 3 1–6 in einer Sternpunktschaltung über einen ersten Sternpunkt ST1 miteinander verbunden sind und die Statorspulen 9 der Statorspulenpaare an den Statorzähnen 3 7–12 entsprechend über einen zweiten Sternpunkt ST2 miteinander verbunden sind. Zusätzlich werden die Statorspulenpaare, die dem ersten Sternpunkt ST1 zugeordnet sind, und diejenigen, die dem zweiten Sternpunkt ST1 zugeordnet sind, getrennt voneinander über erste Phasenanschlüsse u1, v1, w1 bzw. u2, v2, w2 angesteuert.
  • In 7 ist eine alternative Verschaltung der Statorspulenpaare in zwei separaten Dreiecksschaltungen in einer Draufsicht auf die Statorzähne 3 und in einer schematischen Darstellung gezeigt, d. h. die Statorspulenpaare der Statorzähne 3 1–6 sind in einer Dreiecksschaltung und die Statorspulenpaare der Statorzähne 3 7–12 in einer davon elektrisch getrennten Dreiecksschaltung verschaltet. Zusätzlich werden die Statorspulenpaare der ersten Dreiecksschaltung und diejenigen der zweiten Dreiecksschaltung getrennt voneinander über erste Phasenanschlüsse u1, v1, w1 bzw. u2, v2, w2 angesteuert.
  • In 8 ist eine Verschaltung der Statorspulenpaare an den Statorzähnen 3 in einer gemeinsamen Sternpunktschaltung in einer Draufsicht auf die Statorzähne 3 und in einer schematischen Darstellung gezeigt, wobei jedes der Statorspulenpaare mit parallel geschalteten Statorspulen 9 mit dem gemeinsamen Sternpunkt ST verbunden ist und die Statorspulenpaare, die einer gemeinsamen Phase zugeordnet sind, parallel zueinander geschaltet sind und über einen gemeinsamen Phasenanschluss u, v, w angesteuert werden. Anstelle der Parallelschaltung der Statorspulen 9 in den Statorspulenpaaren kann auch jeweils eine Reihenschaltung der Statorspulenpaare vorgesehen sein.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf die Statorzähne 3 und in einer schematischen Darstellung eine weitere Verschaltung der Statorspulen 9 in einer Sternpunktschaltung, bei der die Statorspulenpaare, die einer Phase zugeordnet sind, in Reihe geschaltet sind und die Reihenschaltungen der beiden Statorspulenpaare einer Phase jeweils mit einem gemeinsamen Sternpunkt ST verbunden sind, um eine Sternpunktschaltung zu bilden.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf die Statorzähne 3 und in einer schematischen Darstellung die Verschaltung der Statorspulenpaare in Form einer Dreiecksschaltung, wobei die Statorspulenpaare, die einer Phase zugeordnet sind, in Reihe zueinander verschaltet sind. Alternativ ist es auch möglich, die Statorspulenpaare jeweils parallel zueinander zu verschalten.

Claims (13)

  1. Elektrische Maschine (1) umfassend: – einen Rotor (4) mit 14 Rotorpolen (8), der drehbar um eine Mittenachse angeordnet ist, und – einen Stator (2) mit 12 Statorzähnen (3), die in einer radialen Richtung bezüglich der Mittenachse von dem Stator (2) in Richtung des Rotors (4) abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Statorzähne (3) von höchstens einer nur den betreffenden Statorzahn umgebenden Statorspule (9) umgeben ist.
  2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der Statorzähne (3) an seinem dem Rotor (4) zugewandten Ende in tangentialer Richtung keine Verbreiterung aufweist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil oder jeder der Rotorpole (8) mit einem Permanentmagneten (6) versehen ist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (6) jeweils in oder auf einem der Rotorpole (8) angeordnet sind und so ausgerichtet sind, dass deren Magnetpole jeweils in radiale Richtung weisen.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in oder auf jedem der Rotorpole (8) Permanentmagneten (6) angeordnet sind oder dass die Permanentmagneten (6) in den Rotorpolen (8) im Sinne einer Folgepolanordnung nur in jedem zweiten Rotorpol (8) angeordnet sind.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (6) jeweils in einer Tasche zwischen zwei Rotorpolen (8) angeordnet sind und so ausgerichtet sind, dass deren Magnetpole in tangentiale Richtung weisen.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen allen benachbarten Rotorpolen (8) Permanentmagneten (6) angeordnet sind oder dass die Permanentmagneten (6) im Sinne einer Folgepolanordnung nur in jeder zweiten Tasche angeordnet sind.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine dem Stator (2) zugewandte Außenfläche der Rotorpole (8) eine stärkere Krümmung aufweist, als die durch den Abstand der Außenfläche von einer Mittenachse des Rotors (4) bestimmte Kreiskrümmung.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, wobei die Außenfläche der Rotorpole (8) eine Richterkontur oder eine kreisförmige Kontur mit einem Radius, der kleiner ist als der Abstand der Außenfläche von der Mittenachse des Rotors (4), aufweist.
  10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder der Statorzähne (3) mit einer Statorspule (9) versehen ist, wobei jeweils zwei benachbarte Statorspulen (9) in Reihe miteinander zu einem Statorspulenpaar verschaltet sind, wobei das Statorspulenpaar und ein dem Statorspulenpaar gegenüberliegendes Statorspulenpaar einer Phase zugeordnet sind.
  11. Elektrische Maschine nach Anspruch 10, wobei die einer Phase zugeordneten Statorspulenpaare in Reihe geschaltet oder parallel zueinander geschaltet sind und in einer Sternpunktschaltung mit einem Sternpunkt oder einer Dreieckschaltung verschaltet sind.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 10, wobei jeweils eines der einer Phase zugeordneten Statorspulenpaare zu einer Sternpunktschaltung mit einem eigenen Sternpunkt geschaltet sind.
  13. Verwendung einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs.
DE102009000681A 2009-02-06 2009-02-06 Synchronmaschine Withdrawn DE102009000681A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000681A DE102009000681A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronmaschine
EP09796351A EP2394352A1 (de) 2009-02-06 2009-12-07 Synchronmaschine
CN2009801562272A CN102308455A (zh) 2009-02-06 2009-12-07 同步机
JP2011548552A JP2012517209A (ja) 2009-02-06 2009-12-07 同期機
PCT/EP2009/066479 WO2010088983A1 (de) 2009-02-06 2009-12-07 Synchronmaschine
US13/148,331 US8434584B2 (en) 2009-02-06 2009-12-07 Synchronous machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000681A DE102009000681A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000681A1 true DE102009000681A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42154326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000681A Withdrawn DE102009000681A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8434584B2 (de)
EP (1) EP2394352A1 (de)
JP (1) JP2012517209A (de)
CN (1) CN102308455A (de)
DE (1) DE102009000681A1 (de)
WO (1) WO2010088983A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044713A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Minebea Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor
WO2014020273A1 (fr) * 2012-08-01 2014-02-06 Moving Magnet Technologies Moteur electrique optimise a dents etroites
WO2014019641A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Permanentmagnet-synchronmotor und servolenkungsanordnung
DE102013208570A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für eine Lenkhilfe eines Kraftfahrzeugs
DE102015200095A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012228104A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石埋込型電動機
LV14509B (lv) * 2012-03-13 2012-07-20 Rīgas Tehniskā Universitāte Ātrgaitas magnetoelektriskais sinhronais dzinējs
WO2014119239A1 (ja) 2013-01-31 2014-08-07 マブチモーター株式会社 ロータおよびモータ
CN103337939A (zh) * 2013-07-09 2013-10-02 青岛美华永磁电气科技有限公司 低转速低噪音永磁同步电机
JP5758966B2 (ja) * 2013-10-11 2015-08-05 ファナック株式会社 コギングトルクを低減可能な同期電動機
EP3095184A4 (de) * 2014-01-13 2017-10-04 Otis Elevator Company Antriebseinheit für mehrphasigen permanentmagnet-synchronmotor
JP6457198B2 (ja) 2014-04-28 2019-01-23 マブチモーター株式会社 ブラシレスモータ
JP6385712B2 (ja) 2014-04-30 2018-09-05 マブチモーター株式会社 ロータおよびブラシレスモータ
JP6315790B2 (ja) * 2014-04-30 2018-04-25 マブチモーター株式会社 ブラシレスモータ
DE102014113109A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
CN104467333B (zh) * 2014-12-01 2017-04-12 哈尔滨工业大学 转子励磁多相磁阻电机及其控制方法
CN107834717A (zh) * 2017-11-09 2018-03-23 广东威灵电机制造有限公司 电机
CN109687673A (zh) * 2019-01-10 2019-04-26 江苏大学 一种考虑位置传感器代偿的车用五相永磁容错电机
KR20200114258A (ko) * 2019-03-28 2020-10-07 엘지이노텍 주식회사 모터
FR3104848B1 (fr) * 2019-12-17 2021-11-26 Ifp Energies Now Machine synchro-reluctante à entrefer variable

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164622A (en) 1990-06-14 1992-11-17 Applied Motion Products, Inc. High pole density three phase motor
FR2726948B1 (fr) 1994-11-16 1996-12-20 Wavre Nicolas Moteur synchrone a aimants permanents
JPH1198791A (ja) * 1997-09-16 1999-04-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ブラシレスdcモータ
US6144137A (en) * 1998-12-02 2000-11-07 Trw Inc. Electric motor assembly for a vehicle steering system
FR2802724B1 (fr) 1999-12-15 2005-11-11 Leroy Somer Stator a dents convexes
JP2002272074A (ja) * 2001-03-15 2002-09-20 Moric Co Ltd 永久磁石式3相交流回転電気機器
GB0400737D0 (en) * 2004-01-14 2004-02-18 Rolls Royce Plc Electrical machine
JP2005237068A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Toyota Motor Corp ステアリングシステム
DE102007004561A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh 18/8-Synchronmotor
DE102007029157A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Synchronmotor mit 12 Statorzähnen und 10 Rotorpolen
US7843102B1 (en) * 2010-07-10 2010-11-30 Hans-Peter Wyremba Electrical machine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044713A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Minebea Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor
WO2014019641A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Permanentmagnet-synchronmotor und servolenkungsanordnung
US9712008B2 (en) 2012-07-31 2017-07-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditsellschaft, Wurzburg Permanent magnet synchronous motor and power-assisted steering system
WO2014020273A1 (fr) * 2012-08-01 2014-02-06 Moving Magnet Technologies Moteur electrique optimise a dents etroites
FR2994353A1 (fr) * 2012-08-01 2014-02-07 Moving Magnet Tech Moteur electrique optimise a dents etroites
EP3595133A1 (de) 2012-08-01 2020-01-15 Moving Magnet Technologies Optimierter elektromotor mit enger zähnen
DE102013208570A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für eine Lenkhilfe eines Kraftfahrzeugs
WO2014180637A3 (de) * 2013-05-08 2015-06-04 Continental Automotive Gmbh Elektrische maschine, insbesondere für eine lenkhilfe eines kraftfahrzeugs
DE102015200095A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
US10581291B2 (en) 2015-01-07 2020-03-03 Robert Bosch Gmbh Stator for an electric machine, and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012517209A (ja) 2012-07-26
WO2010088983A1 (de) 2010-08-12
EP2394352A1 (de) 2011-12-14
CN102308455A (zh) 2012-01-04
US8434584B2 (en) 2013-05-07
US20120043155A1 (en) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000681A1 (de) Synchronmaschine
EP2160816B1 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE60218935T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten
EP0762619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE69829831T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
EP2427951B1 (de) Elektrische synchronmaschine
DE10309776A1 (de) Innenläufermotor
DE19936361A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE10253950A1 (de) Synchronmaschine der Permanentmagnetbauart
EP1657802A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE102010041015A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE112016006031T5 (de) Motor
DE102010043970A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
DE102007004561A1 (de) 18/8-Synchronmotor
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
DE102016204688A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
DE102016212022A1 (de) Rotor
EP3479458A1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine
DE102011078994A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
DE102010062981A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE19832157B4 (de) Elektrische Maschine
WO2020020882A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902