DE10248172A1 - Kupplungsanordnung für ein Getriebe - Google Patents

Kupplungsanordnung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10248172A1
DE10248172A1 DE10248172A DE10248172A DE10248172A1 DE 10248172 A1 DE10248172 A1 DE 10248172A1 DE 10248172 A DE10248172 A DE 10248172A DE 10248172 A DE10248172 A DE 10248172A DE 10248172 A1 DE10248172 A1 DE 10248172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web plate
clutch
planetary gear
carrier
coupling arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10248172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248172B4 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Biermann
Peter Dipl.-Ing. Tiesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10248172A priority Critical patent/DE10248172B4/de
Priority to US10/679,551 priority patent/US7001298B2/en
Publication of DE10248172A1 publication Critical patent/DE10248172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248172B4 publication Critical patent/DE10248172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1087Planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für ein Getriebe, mit einer Kupplung (1), die einen Lamellenträger (3) und eine innerhalb des Lamellenträgers (3) angeordnete Servoeinrichtung (10) mit dynamischem Druckausgleich zur Betätigung der Kupplung (1) aufweist, sowie mit einem Planetenträger eines Planetenradsatzes (26), dessen Stegblech (27) in axialer Richtung an einen Druckausgleichsraum (15) des dynamischen Druckausgleichs der Servoeinrichtung (10) angrenzt. Es wird vorgeschlagen, daß das Stegblech (27) mit dem Lamellenträger (3) verdrehfest verbunden ist und über ein Sicherungselement (31) an dem Lamellenträger (3) axial derart fixiert ist, daß die Servoeinrichtung (10) gegen den Lamellenträger (3) durch die axiale Fixierung des Stegblechs (27) vorgespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für ein Getriebe, mit einer Kupplung, die einen Lamellenträger und eine innerhalb des Lamellenträgers angeordnete Servoeinrichtung mit dynamischem Druckausgleich zur Betätigung der Kupplung aufweist, sowie mit einem Planetenträger eines Planetenradsatzes, dessen Stegblech in axialer Richtung an einen Druckausgleichsraum des dynamischem Druckausgleichs der Servoeinrichtung angrenzt.
  • Bauteilanordnungen von Getrieben mit einer Kupplung und einem dazu benachbart angeordneten Planetenradsatz sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Beispielsweise offenbart die US 6,120,410 eine im Detail auskonstruierte Kupplungsanordnung mit einer Lamellenkupplung, in derem topfförmigen Außenlamellenträger Lamellen, eine Servoeinrichtung mit einem Kolben, einem Ringfederpaket zur Rückstellung des Kolbens, sowie einer Stauscheibe eines dynamischen Druckausgleichs angeordnet sind. Radial unterhalb des Lamellenpaketes ist ein Planetenradsatz angeordnet. Ein Druckausgleichsraum des dynamischen Druckausgleichs der Kupplung wird dabei aus der Stauscheibe und dem Kolben gebildet. Ein Druckraum der Kupplung ist entsprechend auf der dem Planetenradsatz gegenüberliegenden Seite des Kolbens angeordnet. Die Rückstellkraft des zwischen Kolben und Stauscheibe eingespannten Ringfederpaketes stützt sich an einem Sicherungsring ab, der die Stauscheibe axial gegenüber dem Außenlamellenträger fixiert. Eine Schmiermittelzufuhr zu dem Druckausgleichsraum erfolgt über eine Schmierbohrung im Nabenbereich des Außenlamellenträgers.
  • Ein Stegblech eines Planetenträgers des Planetenradsatzes grenzt axial an den Druckausgleichsraums der Kupplung an. Dabei ist das Stegblech an seinem Außendurchmesser mit einem Innenlamellenträger der Kupplung kraftschlüssig fest verbunden. In das Stegblech sind Planetenbolzen eingesetzt, auf denen Planetenräder gelagert sind. Zur Planetenradschmierung weisen die Planetenbolzen jeweils eine als Sackloch ausgebildete Zentralbohrung und eine zur Mitte des jeweiligen Planetenrades hin gerichtete radiale Bohrung auf. Das Schmiermittel wird den Planetenbolzen von der Seite des Stegblechs her zugeleitet, die an den Druckausgleichsraum der Kupplung axial angrenzt. Zur Verbesserung der axialen Einleitung des Schmiermittels in die Zentralbohrung der Planetenbolzen ist ein Schmiermittelfangblech vorgesehen, das an dem Stegblech auf einem Durchmesser oberhalb der Planetenbolzen befestigt ist, auf der dem Druckausgleichsraum der Kupplung zugewandten Seite des Stegblechs. Die Schmiermittelzuführung für die Planetenradschmierung erfolgt nicht über die Schmierbohrung des Lamellenträgers, über den der Druckausgleichsraum mit Schmiermittel versorgt wird, sondern über ein Gleitlager, über das der Lamellenträger an einer feststehenden Getriebegehäusewand gelagert ist. Die den Planetenrädern zugeführte Schmiermittelmenge ist also annähernd die Leckagemenge dieses Gleilagers.
  • Bei dieser Kupplungsanordnung der US 6,120,410 bilden Außenlamellenträger, Kolben, Ringfederpaket, Stauscheibe und Lamellen der Kupplung eine vormontierbare Kupplungsbaugruppe, die als ganzes in das Getriebe einbaubar ist. Der mit Planetenbolzen, Planetenrädern, Stegblech und einem Innenlamellenträger vorkomplettierte Planetenradsatz bildet eine separate Baugruppe, die erst nach der Montage der Kupplungsbaugruppe in das Getriebe auch in das Getriebe montierbar ist. Zur Einhaltung eines definierten Einbaumaßes des Planetenträgers relativ zu der Stauscheibe der Kupplung ist ein Abstandselement vorgesehen, welches wegen der möglichen Relativdrehzahl zwischen Innenlamellenträger und Stauscheibe als Lagerscheibe ausgebildet ist. Der Planetenträger selber ist nicht an dem Außenlamellenträger axial fixiert.
  • Der benötigte axiale Bauraum der in der US 6,120,410 offenbarten Kupplungsanordnung ist aufgrund der speziellen Bauteilanordnung von Kupplung und benachbartem Planetenradsatz sowie der ausgeführten Schmiermittelzuführung für den dynamischen Druckausgleich der Kupplung und für die Planetenradschmierung relativ groß.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem Stand der Technik, eine Kupplungsanordnung für ein Getriebe, die eine Kupplung mit einem Lamellenträger und einer innerhalb des Lamellenträgers angeordneten Servoeinrichtung mit dynamischem Druckausgleich, sowie einen Planetenträger eines Planetenradsatzes, dessen Stegblech in axialer Richtung an einen Druckausgleichsraum des dynamischem Druckausgleichs der Servoeinrichtung angrenzt, aufweist, hinsichtlich axialer Baulänge und hinsichtlich Montagefreundlichkeit weiterzuentwickeln.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Kupplungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach weist die Kupplungsanordnung für ein Getriebe, eine Kupplung mit einem Lamellenträger und einer innerhalb des Lamellenträgers angeordneten Servoeinrichtung mit dynamischem Druckausgleich zur Betätigung der Kupplung auf, sowie einem Planetenträger eines Planetenradsatzes, dessen Stegblech in axialer Richtung an einen Druckausgleichsraum des dynamischem Druckausgleichs der Servoeinrichtung angrenzt. Erfindungsgemäß ist dabei das Stegblech mit dem Lamellenträger verdrehfest verbunden und über ein Sicherungselement an dem Lamellenträger axial derart fixiert, daß die Servoeinrichtung gegen den Lamellenträger durch die axiale Fixierung des Stegblechs vorgespannt wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der axialen Fixierung des Stegblechs stützt sich eine auf einen Kolben der Servoeinrichtung wirkende Rückstellfeder der Servoeinrichtung direkt an dem Stegblech ab.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der axialen Fixierung des Stegblechs stützt sich die auf den Kolben der Servoeinrichtung wirkende Rückstellfeder der Servoeinrichtung direkt an einer relativ zum Stegblech ortsfesten Stauscheibe des Druckausgleichsraums ab, wobei sich die Stauscheibe wiederum direkt an dem Stegblech abstützt.
  • Vorzugsweise bilden Lamellen, Lamellenträger, Servoeinrichtung und Druckausgleichsraum der Kupplung zusammen mit einem vorkomplettierten Planetenträger des Planetenradsatzes eine vormontierbare Bauguppe, die als ganzes in das Getriebe einbaubar ist, wobei der vorkomplettierte Planetenträger das Stegblech, in das Stegblech eingesetzten Planetenbolzen und auf den Planetenbolzen gelagerte Planetenräder aufweist. Der Lamellenträger ist vorzugsweise als Außenlamellenträger ausgebildet, kann aber auch als Innenlamellenträger ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zur Schmiermittelversorgung des Druckausgleichsraums und einer Planetenradschmierung eine gemeinsame Schmiermittelzuführung vorgesehen. Dabei ist auf der dem Druckausgleichsraum zugewandten Seite des Stegblechs, axial zwischen dem Stegblech und einer Anlagefläche des Lamellenträgers, eine profilierte Distanzscheibe eingespannt, welche den Druckausgleichraum räumlich von einer stegseitigen Schmiermittelkammer der Planetenradschmierung trennt und zur Bildung dieser Schmiermittelkammer auf einem Radius oberhalb der Planetenbolzen gegenüber dem Stegblech zumindest weitgehend schmiermitteldicht anliegt. Zur Realisierung einer möglichst kurzen axialen Baulänge weist die profilierte Distanzscheibe auf ihrem Umfang verteilt axial geprägte Wellungen radialer Richtung auf, deren durch die axiale Prägung gebildeteten Nuten entweder mit dem Druckausgleichsraum oder mit der Schmiermittelkammer in Verbindung stehen. Die gemeinsame Schmiermittelzuführung für den dynamischen Druckausgleich der Kupplung und für die Planetenradschmierung erfolgt in einem Bereich des Innendurchmessers der profilierten Distanzscheibe, wobei Schmiermittel zur Planetenradschmierung aus der Schmiermittelkammer den Planetenrädern über in das Stegblech eingesetzte Planetenbolzen zugeleitet wird.
  • In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung des Druckausgleichsraum wird dieser durch die profilierte Distanzscheibe als axial feststehende Stauscheibe und durch einen topfförmigen Abschnitt des axial verschiebbaren Kolbens der Servoeinrichtung gebildet.
  • In einer zweiten konstruktiven Ausgestaltung des Druckausgleichsraum kann dieser auch durch eine axial feststehende Wand, die aus der profilierten Distanzscheibe und einem zylindrischen Abschnitt des Stegblechs besteht, und durch einen topfförmigen Abschnitt des axial verschiebbaren Kolbens der Servoeinrichtung, gebildet werden.
  • Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten vorgeschlagenen konstruktiven Ausgestaltung des Druckausgleichsraums kann dabei die profilierte Distanzscheibe eine zwischen Druckausgleichsraum und Schmiermittelkammer wirkende Überlaufkante aufweisen und relativ zu der gemeinsamen Schmiermittelzuführung derart angeordnet sein, daß das am Innendurchmesser der profilierten Distanzscheibe angeströmende Schmiermittel zumindest weitgehend zuerst den Druckausgleichsraum der Kupplung befällt, und daß das Schmiermittel erst bei befülltem Druckausgleichsraum über die Überlaufkante der axial profilierten Distanzscheibe in die Schmiermittelkammer der Planetenradschmierung geleitet wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Verteilung des zugeführten Schmiermittels zwischen Druckausgleichraum und Planetenradschmierung kann sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten vorgeschlagenen konstruktiven Ausgestaltung des Druckausgleichsraums vorgesehen sein, daß die profilierte Distanzscheibe relativ zu der gemeinsamen Schmiermittelzuführung derart angeordnet ist, daß das am Innendurchmesser der profilierten Distanzscheibe angeströmende Schmiermittel teilweise dem Druckausgleichsraum der Kupplung und teilweise der Schmiermittelkammer der Planetenradschmierung zugeleitet wird.
  • In einer dritten konstruktiven Ausgestaltung des Druckausgleichsraum wird vorgeschlagen, daß der Druckausgleichsraum durch das Stegblech als axial feststehende Wand und durch einen topfförmigen Abschnitt des axial verschiebbaren Kolbens der Servoeinrichtung gebildet wird, wobei die profilierte Distanzscheibe entfällt. In diesem Fall wird die von der gemeinsamen Schmiermittelzuführung für den dynamischen Druckausgleich und die Planetenradschmierung zugeführte gesamte Schmiermittelmenge zunächst in den Druckausgleichraum geleitet. Das Schmiermittel für die Planetenradschmierung gelangt direkt aus dem Druckausgleichsraum über Bohrungen der jeweiligen in das Stegblech eingesetzte Planetenbolzen, auf denen die Planetenräder gelagert sind, zu den Planetenrädern. Zur Erzielung einer definierten Schmiermittelverteilung kann in eine Zentralbohrung der jeweiligen Planetenbolzen beispielsweise eine Blende eingesetzt sein oder diese Zentralbohrung als Stufenbohrung ausgeführt sein.
  • Anhand der folgenden 1 bis 6 wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer beispielhaften ersten erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung;
  • 2 einen Schnitt „X-X" gemäß 1;
  • 3 eine Schmiermittelzuführungs-Variante der ersten Kupplungsanordnung;
  • 4 eine Schnittdarstellung einer beispielhaften zweiten erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung;
  • 5 einen Schnitt „Y-Y" gemäß 4; und
  • 6 eine Schnittdarstellung einer beispielhaften dritten erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung.
  • Bauelement gleicher Bauart bzw. vergleichbarer Funktion sind auch mit gleichen Bezugszeichens versehen.
  • In 1 ist eine beispielhafte erste erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung im Schnitt dargestellt, mit einer Kupplung 1 und einem benachbart zur Kupplung 1 angeordnetem Planetenradsatz 26. Als Außen- und Belaglamellen ausgebildete Lamellen 2 der Kupplung 1 sind innerhalb eines topfförmigen, als Außenlamellenträger ausgebildeten Lamellenträgers 3 der Kupplung 1 angeordnet. Der im dargestellten Beispiel mehrstückig ausgebildete Lamellenträger 3 kann selbstverständlich auch einstückig ausgeführt sein. Ebenfalls innerhalb der topfförmigen Lamellenträgers 3 angeordnet ist eine Servoeinrichtung 10 der Kupplung 1 zur Betätigung der Lamellen 2. Hierzu weist die Servoeinrichtung 10 einen Kolben 11, der zusammen mit einer entsprechend ausgebildeten Wand des Lamellenträgers 3 einen Druckraum 14 bildet. Eine Druckbeaufschlagung dieses Druckraums 14 über eine Druckzuführbohrung 7 des Lamellenträgers 3 bewirkt nach Überwindung einer Rückstellkraft einer beispielhaft als Tellerfeder ausgebildeten Rückstellfeder 13 eine axiale Verschiebung des Kolbens 11 gegen die Lamellen 2. Auf der dem Druckraum 14 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 11 ist ein auf den Kolben 11 wirkender Druckausgleichsraum 15 angeordnet, über den ein infolge Kupplungsrotation auftretender dynamischer Druck der Kupplung 1 zumindest annähernd ausgeglichen wird. Hierzu wird der Druckausgleichsraum 15 mit Schmiermittel befüllt, welches über eine in einer Nabe 5 des Lamellenträgers 3 angeordnete Schmierbohrung 6 zugeführt wird. Der im dargestellten Beispiel in baulängensparender Bauweise radial unterhalb der Lamellen 2 angeordnete Druckausgleichsraum 15 wird durch eine profilierte Distanzscheibe 16 als axial feststehende Stauscheibe und durch einen topfförmigen Abschnitt 12 des axial verschiebbaren Kolbens 11 der Servoeinrichtung 10 gebildet. An ihrem Außendurchmesser ist die profilierte Distanzscheibe 16 über einen Dichtring 17 gegen den topfförmigen Abschnitt 12 des Kolbens 11 axial verschiebbar abgedichtet.
  • Auf der der Servoeinrichtung 10 zugewandten Seite der Kupplung 1 ist ein Stegblech 27 eines Planetenträgers des Planetenradsatzes 26 angeordnet, axial unmittelbar angrenzend an die den Druckausgleichsraum 15 bildende profilierte Distanzscheibe. Erfindungsgemäß ist das Stegblech 27 dabei über ein Mitnahmeprofil 4 des Lamellenträgers 3 im Bereich der Nabe 5 mit dem Lamellenträger 3 verdrehfest (formschlüssig) verbunden und über ein Sicherungselement 31 an dem Lamellenträger 3 axial derart fixiert ist, daß die Servoeinrichtung 10 gegen den Lamellenträger 3 durch die axiale Fixierung des Stegblechs 27 vorgespannt wird. Erfindungsgemäß stützt sich dabei die auf den Kolben 11 der Servoeinrichtung 10 wirkende Rückstellfeder 13 der Servoeinrichtung 10 direkt an der relativ zum Stegblech 27 ortsfesten profilierten Distanzscheibe 16 ab, wobei sich die profilierte Distanzscheibe 16 wiederum direkt an dem Stegblech 27 abstützt. Das beispielsweise als Sicherungsring oder als geteilte Sicherungsscheibe ausgebildete Sicherungselement 31 greift in eine radiale Nut 9 der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 ein. Die Federkraft der Rückstellfeder 13 der Servoeinrichtung 10 erzeugt also die axiale Vorspannung des Stegblechs 27.
  • Planetenräder 32 des Planetenradsatzes 26 auf der der Kupplung 1 abgewandten Seite des Stegblechs 27 angeordnet. Zur Lagerung der Planetenräder 32 sind in das Stegblech 27 eingesetzte Planetenbolzen 33 vorgesehen. Infolge dieser Anordnung des Planetenradsatzes 26 relativ zur Kupplung 1 und der Ausbildung des Lamellenträgers 3 als Außenlamellenträger wirkt die Betätigungskraft der Servoeinrichtung 10 vom Druckraum 14 der Kupplung 1 aus gesehen axial in Richtung des Planetenradsatzes 26.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Lamellenträger auch als Innenlamellenträger ausgeführt sein, wobei das Stegblech unverändert mit der Nabe des Lamellenträgers verdrehfest verbunden ist und an den Druckausgleichsraum axial angrenzt. In diesem Fall wirkt die Betätigungskraft der Servoeinrichtung 10 vom Druckraum 14 der Kupplung 1 aus gesehen axial in zum Planetenradsatzes 26 entgegengesetzter Richtung.
  • Zur Planetenradschmierung weisen die Planetenbolzen 33 jeweils eine Zentralbohrung 34 auf, in die Schmiermittel von der dem Druckausgleichsraum 15 der Kupplung 1 zugewandten Seite her geleitet wird. Über mindestens eine – nicht näher dargestellte – radial gerichtete Bohrung des jeweiligen Planetenbolzens gelangt das Schmiermittel von der jeweiligen Zentralbohrung 34 zu der Lagerung der Planetenräder 32.
  • Wie in 1 ersichtlich, trennt die profilierte Distanzscheibe 16 den Druckausgleichraum 15 räumlich von einer stegblechseitigen Schmiermittelkammer 25 der Planetenradschmierung. Zur Bildung dieser Schmiermittelkammer 25 liegt die profilierte Distanzscheibe 16 auf einem Radius oberhalb der Planetenbolzen 33 gegenüber dem Stegblech 27 zumindest weitgehend schmiermitteldicht an. Im dargestellten Beispiel ist an dieser Dichtfläche 18 der Distanzscheibe 16 eine Dichtung 19 vorgesehen, die beispielsweise als Runddichtring, Lippendichtring oder Flachdichtung ausgebildet und auch auf die Distanzscheibe 16 oder auf das Stegblech 27 aufgeklebt bzw. aufvulkanisiert sein kann. Das in der Schmiermittelkammer 25 befindliche Schmiermittel wird über die Zentralbohrungen 35 der Planetenbolzen 33 (und die nicht dargestellten radial gerichteten Bohrungen der Planetenbolzen) der Lagerung der Planetenräder 32 zugeführt.
  • Für den dynamischen Kupplungsdruckausgleich und die Planetenradschmierung ist eine gemeinsame Schmiermittelzuführung A vorgesehen, die im Bereich des Innendurchmessers der profilierten Distanzscheibe 16 angeordnet ist und über die bereits erwähnte Schmierbohrung 6 des Lamellenträgers 3 erfolgt. Der Schmiermittelfluß in den Druckausgleichsraum 15 ist dabei mit B bezeichnet, der Schmiermittelzufluß zur Schmiermittelkammer 25 der Planetenradschmierung mit C. Zur Erzielung einer möglichst kurzen axialen Baulänge der Kupplungsanordnung weist die profilierte Distanzscheibe 16 erfindungsgemäß auf ihrem Umfang verteilt axial geprägte Wellungen radialer Richtung auf, deren durch die axiale Prägung gebildeteten Nuten entweder mit der Schmiermittelkammer 25 oder mit dem Druckausgleichsraum 15 in Verbindung stehen.
  • Zur besseren Verständlichkeit ist in 2 ein Schnitt „X-X" durch die Nabe 5 gemäß 1 dargestellt, mit der profilierten Distanzscheibe 16 und dem Stegblech 27, wobei die profilierte Distanzscheibe 16 schmiermittelkammerseitige Nuten 20 und druckausgleichsraum seitigen Nuten 21 der geprägten Wellung, sowie die Anlagefläche 18 am Stegblech 27 aufweist.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel ist die profilierte Distanzscheibe 16 relativ zu der Schmierbohrung 6 des Lamellenträgers 3 derart angeordnet, daß das zugeführte Schmiermittel zunächst zumindest weitgehend über die druckausgleichsraumseitigen Nuten 21 der geprägten Wellung der Distanzscheibe 16 in den Druckausgleichsraum 15 gefördert wird (Schmiermittelfluß A). Erst wenn der Druckausgleichsraum 15 befällt ist, strömt Schmiermittel radial unterhalb einer Überlaufkante 22 der profilierten Distanzscheibe 16 von dem Druckausgleichsraum 15 hinüber in die schmiermittelkammerseitigen Nuten 20 der geprägten Wellung der Distanzscheibe 16 und somit in die Schmiermittelkammer 25 (Schmiermittelfluß B). Auf diese Weise wird eine funktionsmäßig höhere Priorität des dynamischen Kupplungsdruckausgleichs gegenüber der Planetenradschmierung sichergestellt. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine kurzfristige Mangelschmierung des Planetenradsatzes unkritisch ist, eine Funktionsstörung der Kupplung jedoch unbedingt vermieden werden soll.
  • In vorteilhafter Weise bilden bei der beschriebenen beispielhaften ersten Kupplungsanordnung die Lamellen 2, der Lamellenträger 3, die Servoeinrichtung 10 und die den Druckausgleichsraum bildende profilierte Distanzscheibe 16 zusammen mit dem vorkomplettierten Planetenträger des Planetenradsatzes 26 eine vormontierbare Bauguppe minimierter axialer Baulänge, die als ganzes in das Getriebe einbaubar ist. Dabei weist der vorkomplettierte Planetenträger das Stegblech 27, die in das Stegblech 27 eingesetzten Planetenbolzen 33 und die auf den Planetenbolzen 33 gelagerte Planetenräder 32 auf und spannt – wie beschrieben – die Servoeinrichtung 10 gegenüber dem Lamellenträger 3 vor.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit – insbesondere bei hohen Drehzahlen der Kupplung – weist das Sicherungselement 31, über welches das Stegblech 27 gegenüber der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 vorgespannt ist, zusätzliche eine radial wirkende Sicherung auf. Hierzu ist an dem Stegblech 27 eine axiale Durchstellung 30 vorgesehen, die sich auf einem Durchmesser unmittelbar oberhalb des Sicherungselementes 31 axial in Richtung des Sicherungselementes 31 erstreckt. Im montierten Zustand der Baugruppe greift die Durchstellung 30 axial derart über das Sicherungselement 31, daß das Sicherungselement 31 in der Nut 9 der Nabes 5 des Lamellenträgers 3 in radialer Richtung fixiert ist. Eine derartige axiale Durchstellung 30 des Stegblechs 27 kann beispielsweise durch einen einfachen Preßvorgang hergestellt werden. Um das Sicherungselement 31 in die Nut 9 zu montieren, wird das Stegblechs 27 auf der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 in Richtung Servoeinrichtung 10 um einen definierten Weg über die Nut 9 hinaus verschoben und hierdurch der für das Einsetzen des Sicherungselementes 31 in die korrespondierende Nut 9 erforderliche Freigang hergestellt. Nach der Montage drückt die Rückstellfeder 13 der Servoeinrichtung 10 das Stegblech 27 zurück gegen das Sicherungselement 31.
  • 3 zeigt eine Variante für die Schmiermittelzuführung zum Druckausgleichsraum 15 der Kupplung 1 und zur Schmiermittelkammer 25 der Planetenradschmierung. Bis auf die konstruktive Ausgestaltung der profilierten Distanzscheibe 16 und die räumliche Lage der Schmierbohrung 6 im Bereich der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 entspricht die in 3 dargestellte Kupplungsanordnung der anhand 1 zuvor erläuterten ersten beispielhaften Kupplungsanordnung. Unverändert ist eine gemeinsame Schmiermittelzuführung A für den dynamischen Kupplungsdruckausgleich und die Planetenradschmierung vorgesehen. Das Schmiermittel wird über die Schmierbohrung 6 des Lamellenträgers 3 im Bereich des Innendurchmessers des profilierten Distanzscheibe 16 zuführt. Im Unterschied zu 1 ist die profilierte Distanzscheibe 16 nunmehr relativ zu der Schmierbohrung 6 des Lamellenträgers 3 derart angeordnet, daß das am Innendurchmesser der profilierten Distanzscheibe 16 angeströmende Schmiermittel teilweise dem Druckausgleichsraum 15 der Kupplung 1 (Schmiermittelfluß B) und teilweise der Schmiermittelkammer 25 der Planetenradschmierung des Planetenradsatzes 26 (Schmiermittelfluß C) zugeleitet wird.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, daß dynamischer Kupplungsdruckausgleich und Planetenradschmierung mit gleicher Priorität mit Schmiermittel versorgt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Schmiermittelzuführung mit gleicher Priorität für dynamischen Kupplungsdruckausgleich und Planetenradschmierung können in der Nabe des Lamellenträgers beispielsweise auch mehrere Schmierbohrungen vorgesehen sein, die derart angeordnet sind, daß eine erste Schmierbohrung in den Druckausgleichsraum des dynamischen Kupplungsdruckausgleich mündet und eine zweite Schmierbohrung in die Schmiermittelkammer der Planetenradschmierung.
  • Anhand 4 wird nun eine zweite beispielhafte Kupplungsanordnung gemäß der Erfindung erläutert. Hinsichtlich prinzipiellem und funktionsmäßigem Aufbau entspricht diese zweite Kupplungsanordnung im wesentlichen der zuvor anhand
  • 1 detailliert beschriebenen ersten Kupplungsanordnung. Unverändert grenzt das Stegblech 27 des Planetenradsatzes 26 an den Druckausgleichsraum 15 der Kupplung 1 an. Im Unterschied zu 1 wird der Druckausgleichsraum 15 nunmehr gebildet durch den topfförmigen Abschnitt 12 des axial verschiebbaren Kolbens 11 der Servoeinrichtung 10 und eine axial feststehende Stauscheibe, welche aus der profilierten Distanzscheibe 16 und einen zylindrischen Abschnitt 28 des Stegblechs 27 besteht. Dabei ist der zylindrische Abschnitt 28 des Stegblechs 27 an seinem Außendurchmesser über einen Dichtring 29 gegen den topfförmigen Abschnitt 12 des Kolbens 11 axial verschiebbar abgedichtet. Die profilierte Distanzscheibe 16 bildet eine dem Kolben 11 gegenüberliegende weitgehend senkrechte Wand, die axial unmittelbar an das Stegblech 27 angrenzt und gegenüber dem Stegblech 27 auf einem Durchmesser oberhalb der Planetenbolzen 33 zumindest weitgehend schmiermitteldicht abgedichtet ist (Dichtfläche 18, Dichtung 19). Die profilierte Distanzscheibe trennt – wie in 1 – den Druckausgleichsraum 15 räumlich von der stegblechseitigen Schmiermittelkammer 25.
  • Unverändert ist das Stegblech 27 über das Mitnahmeprofil 4 des Lamellenträgers 3 im Bereich der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 mit dem Lamellenträger 3 verdrehfest (formschlüssig) verbunden und über das Sicherungselement 31 an dem Lamellenträger 3 axial derart fixiert ist, daß die Servoeinrichtung 10 gegen den Lamellenträger 3 durch die axiale Fixierung des Stegblechs 27 vorgespannt wird. Im Unterschied zu 1 stützt sich die auf den Kolben 11 der Servoeinrichtung 10 wirkende Rückstellfeder 13 der Servoeinrichtung 10 nunmehr direkt an dem Stegblech 27 ab. Die Federkraft der Rückstellfeder 13 der Servoeinrichtung 10 erzeugt dabei unverändert die axiale Vorspannung des Stegblechs 27.
  • Zur axialen Fixierung der profilierten Distanzscheibe 16 gegenüber dem Stegblech 27 ist in dem in 4 dargestellten Beispiel eine Vernietung 24 vorgesehen, jedoch können auch andere bekannte Befestigungen wie federelastische Clipse oder eine Verklebung vorgesehen sein.
  • wie bei der zuvor anhand 1 beschriebenen ersten erfindungsbemäßen Kupplungsanordnung ist zur Erhöhung der Sicherheit insbesondere bei hohen Drehzahlen der Kupplung auch bei der zweiten erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung zusätzliche eine radial wirkende Sicherung für das Sicherungselement 31, über welches das Stegblech 27 gegenüber der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 vorgespannt ist, vorgesehen. Wie in 4 ersichtlich, ist hierzu an dem Stegblech 27 eine axiale Durchstellung 30 vorgesehen, die sich auf einem Durchmesser unmittelbar oberhalb des Sicherungselementes 31 axial in Richtung des Sicherungselementes 31 erstreckt. Im montierten Zustand der Baugruppe greift die Durchstellung 30 axial derart über das Sicherungselement 31, daß das Sicherungselement 31 in dessen korrespondierender Nut der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 in radialer Richtung fixiert ist. Um das Sicherungselement 31 in die Nut 9 zu montieren, weist die profilierte Distanzscheibe 16 - im Unterschied zu 1 – im Bereich ihres Innendurchmessers einen in axialer Richtung federnden Abschnitt 23 auf, der an der Anlagefläche 8 der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 anliegt. Bei der Montage des Stegblechs 27 auf der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 wird dieser federnde Abschnitt 23 der profilierten Distanzscheibe 16 reversibel zusammengedrückt und der für das Einsetzen des Sicherungs elementes 31 in die korrespondierende Nut 9 erforderliche Freigang durch die axiale Verschiebung des Stegblechs 27 in Richtung Servoeinrichtung 10 um einen definierten Weg über die Nut 9 hinaus hergestellt. Nach der Montage drückt die Rückstellfeder 13 der Servoeinrichtung 10 das Stegblech 27 zurück gegen das Sicherungselement 31.
  • Zur besseren Verständlichkeit ist in 5 ein Schnitt „Y-Y" durch die Nabe 5 des Lamellenträgers 3 gemäß 4 dargestellt, mit der profilierten Distanzscheibe 16, mit den schmiermittelkammerseitigen Nuten 20 und dem Stegblech 27, wobei die profilierte Distanzscheibe 16 die Anlagefläche 18 am Stegblech 27, die schmiermittelkammerseitigen Nuten 20 und die druckausgleichsraumseitigen Nuten 21 der geprägten Wellung, sowie den an der Anlagefläche 8 der Nabe 5 anliegenden federnden Abschnitt 23 aufweist.
  • Das Schmiermittel wird dem Druckausgleichsraum 15 und der Schmiermittelkammer 25 über die in der Nabe 5 angeordnete Schmierbohrung 6 des Lamellenträgers 3 als gemeinsame Schmiermittelzuführung A zugeführt, im Bereich des Innendurchmessers der profilierten Distanzscheibe 16. Dabei teilt die profilierte Distanzscheibe 16 den zugeführtem Schmiermittelstrom in den Schmiermittelfluß B für den dynamischen Kupplungsdruckausgleich und in den Schmiermittelfluß C für die Planetenradschmierung. Die entsprechenden Nuten der axialen Wellung der profilierten Distanzscheibe 16 sind wieder mit 21 (druckausgleichsraumseitige Nut) und 20 (schmiermittelkammerseitige Nut) bezeichnet.
  • Je nach erforderlicher Priorität der Schmiermittelversorgung zwischen dynamischen Kupplungsdruckausgleich und Planeteneradschmierung wird der Fachmann bedarfsweise die zuvor anhand 1 und 3 beschrieben Varianten der Schmiermittelverteilung sinnvoll mit der Ausbildung des Druckausgleichsraums gemäß 4 kombinieren.
  • Anhand 6 wird nun eine dritte beispielhafte Kupplungsanordnung gemäß der Erfindung erläutert. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen konstruktiven Ausgestaltungen wird der Druckausgleichsraum 15 der Kupplung 1 nunmehr durch den topfförmigen Abschnitt 12 des Kolbens 11 der Kupplungs-Servoeinrichtung 10 und dem mit dem Lamellenträger 3 der Kupplung 1 verdrehfest verbundenen Stegblech 27 des Planetenradsatzes 26 gebildet. Dabei weist das Stegblech im Bereich seines Außendurchmessers – also auf einem Durchmesser oberhalb der in das Stegblech 27 eingesetzten Planetenbolzen 33 – einen zylindrischen Abschnitt 28 auf, der sich axial in Richtung der Kupplungs-Servoeinrichtung 10 erstreckt und gegenüber dem topfförmigen Abschnitt 12 des Kolbens 11 durch einen Dichtring 29 axial verschiebbar schmiermitteldicht abgedichtet ist.
  • Erfindungsgemäß stützt sich die Rückstellfeder 13 der Servoeinrichtung 10 axial an dem zylindrischen Abschnitt 28 des Stegblechs 27 an, wobei sich das Stegblech 27 wiederum über das in die Nut 9 der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 eingreifende Sicherungselement 31 an dem Lamellenträger 3 der Kupplung 1 abstützt.
  • Zur Schmiermittelversorgung des dynamischen Druckausgleichs der Kupplung 1 und der Planentenradschmierung des Planetenradsatzes 26 ist – wie bei den konstruktiven Ausgestaltungen gemäß 1 bis 5 – eine gemeinsame Schmiermittelzuführung A vorgesehen, die über mindestens eine in der Nabe 5 des Lamellenträgers 3 angeordnete Schmierbohrung 6 erfolgt. Das gesamte Schmiermittelmenge wird dabei in den Druckausgleichsraum 15 gefördert (Schmiermittelfluß B). Der Schmiermittelfluß C zu der Planetenradschmierung erfolgt aus dem Druckausgleichsraum 15 heraus über die in Richtung des Druckausgleichsraums 15 hin offenen Zentralbohrungen 34 der Planetenbolzen 33. Zur Einstellung der Schmierölmenge der Planetenradschmierung sind in die Zentralbohrungen 34 der Planetenbolzen 33 jeweils eine Blende 35 eingesetzt. In einer anderen Ausgestaltung können die Zentralbohrungen 34 der Planetenbolzen 33 jeweils auch als Stufenbohrungen ausgebildet sein.
  • Wie bei den beispielhaften Kupplungsanordnungen gemäß 1 bis 5 bilden auch bei der dritten erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung gemäß 6 die Lamellen 2 der Kupplung 1, der Lamellenträger 3, die Servoeinrichtung 10, der Druckausgleichsraum 15 zusammen mit dem vorkomplettierten Planetenträger des Planetenradsatzes 26 eine vormontierbare Bauguppe, die als ganzes in das Getriebe einbaubar ist, wobei der vorkomplettierte Planetenträger das Stegblech 27, in das Stegblech 27 eingesetzten Planetenbolzen 33 und die auf den Planetenbolzen 33 gelagerten Planetenräder 32 aufweist.
  • 1
    Kupplung
    2
    Lamellen der Kupplung
    3
    Lamellenträger der Kupplung
    4
    Mitnahmeprofil des Lamellenträgers
    5
    Nabe des Lamellenträgers
    6
    Schmierbohrung des Lamellenträgers
    7
    Druckzuführbohrung des Lamellenträgers
    8
    Anlagefläche des Lamellenträgers
    9
    Nut des Lamellenträgers
    10
    Servoeinrichtung der Kupplung
    11
    Kolben der Servoeinrichtung
    12
    topfförmiger Abschnitt des Kolbens
    13
    Rückstellfeder der Servoeinrichtung
    14
    Druckraum der Kupplung
    15
    Druckausgleichsraum der Kupplung
    16
    profilierte Distanzscheibe
    17
    Dichtring der Distanzscheibe
    18
    Dichtfläche der Distanzscheibe
    19
    Dichtung der Distanzscheibe
    20
    schmiermittelkammerseitige Nut der Distanzscheibe
    21
    druckausgleichsraumseitige Nut der Distanzscheibe
    22
    Überlaufkante der Distanzscheibe
    23
    federnder Abschnitt der Distanzscheibe
    24
    Vernietung der Distanzscheibe am Stegblech
    25
    Schmiermittelkammer der Planetenradschmierung
    26
    Planetenradsatz
    27
    Stegblech des Planetenradsatzes
    28
    zylindrischer Abschnitt des Stegblechs
    29
    Dichtring des Stegblechs
    30
    axiale Durchstellung des Stegblechs
    31
    Sicherungselement
    32
    Planetenrad des Planetenradsatzes
    33
    Planetenbolzen des Planetenradsatzes
    34
    Zentralbohrung des Planetenbolzens
    35
    Blende
    A
    Schmiermittelzuführung
    B
    Schmiermittelfluß zum Druckausgleichsraum
    C
    Schmiermittelfluß zur Schmiermittelkammer

Claims (20)

  1. Kupplungsanordnung für ein Getriebe, mit einer Kupplung (1), die einen Lamellenträger (3) und eine innerhalb des Lamellenträgers (3) angeordnete Servoeinrichtung (10) mit dynamischem Druckausgleich zur Betätigung der Kupplung (1) aufweist, sowie mit einem Planetenträger eines Planetenradsatzes (26), dessen Stegblech (27) in axialer Richtung an einen Druckausgleichsraum (15) des dynamischem Druckausgleichs der Servoeinrichtung (10) angrenzt, dadurch gekennzeichnet , daß das Stegblech (27) mit dem Lamellenträger (3) verdrehfest verbunden ist und über ein Sicherungselement (31) an dem Lamellenträger (3) axial derart fixiert ist, daß die Servoeinrichtung (10) gegen den Lamellenträger (3) durch die axiale Fixierung des Stegblechs (27) vorgespannt ist.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine auf einen Kolben (11) der Servoeinrichtung (10) wirkende Rückstellfeder (13) der Servoeinrichtung (10) direkt an dem Stegblech (27) abstützt.
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine auf einen Kolben (11) der Servoeinrichtung (10) wirkende Rückstellfeder (13) der Servoeinrichtung (10) direkt an einer relativ zum Stegblech (27) ortsfesten Stauscheibe des Druckausgleichsraums (15) abstützt, wobei sich die Stauscheibe direkt an dem Stegblech (27) abstützt.
  4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (2) der Kupplung (1), Lamellenträger (3), Servoeinrichtung (10) und Druckausgleichsraum (15) zusammen mit dem vorkomplettierten Planetenträger des Planetenradsatzes (26) eine vormontierbare Bauguppe bilden, die als ganzes in das Getriebe einbaubar ist, wobei der vorkomplettierte Planetenträger das Stegblech (27), in das Stegblech (27) eingesetzten Planetenbolzen (33) und auf den Planetenbolzen (33) gelagerte Planetenräder (32) aufweist.
  5. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Druckausgleichsraum (15) zugewandten Seite des Stegblechs (27), axial unmittelbar an das Stegblech (27) angrenzend, eine profilierte Distanzscheibe (16) angeordnet ist, welche den Druckausgleichraum (15) räumlich von einer stegblechseitigen Schmiermittelkammer (25) einer Planetenradschmierung trennt und zur Bildung dieser Schmiermittelkammer (25) auf einem Radius oberhalb der Planetenbolzen (33) gegenüber dem Stegblech (27) zumindest weitgehend schmiermitteldicht anliegt, daß die profilierte Distanzscheibe (16) auf ihrem Umfang verteilt axial geprägte Wellungen radialer Richtung aufweist, deren durch die axiale Prägung gebildeteten Nuten (21, 20) entweder mit dem Druckausgleichsraum (15) oder mit der Schmiermittelkammer (25) in Verbindung stehen, und daß eine in einem Bereich des Innendurchmessers der profilierten Distanzscheibe (16) angeordnete gemeinsame Schmiermittelzuführung (A) für den dynamischen Druckausgleich der Kupplung (1) und für die Planetenradschmierung des Planetenradsatzes (26) vorgesehen ist, wobei Schmiermittel zur Planetenradschmierung aus der Schmiermittelkammer (25) den Planetenrädern über Bohrungen der in das Stegblech (27) eingesetzten Planetenbolzen (33) zugeleitet wird.
  6. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichsraum (15) durch die profilierte Distanzscheibe (16) als axial feststehende Stauscheibe und durch einen topfförmigen Abschnitt (12) des axial verschiebbaren Kolbens (11) der Servoeinrichtung (10) gebildet wird.
  7. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichsraum (15) durch eine axial feststehende Wand, die aus der profilierten Distanzscheibe (16) und einem zylindrischen Abschnitt (28) des Stegblechs (27) besteht, und durch einen topfförmigen Abschnitt (12) des axial verschiebbaren Kolbens (11) der Servoeinrichtung (10) gebildet wird.
  8. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Distanzscheibe (16) eine zwischen Druckausgleichsraum (15) und Schmiermittelkammer (25) wirkende Überlaufkante (22) aufweist und relativ zu der gemeinsamen Schmiermittelzuführung (A) derart angeordnet ist, daß das am Innendurchmesser der profilierten Distanzscheibe (16) angeströmende Schmiermittel zumindest weitgehend zuerst den Druckausgleichsraum (15) der Kupplung (1) befällt und erst bei befülltem Druckausgleichsraum (15) über die Überlaufkante (22) der profilierten Distanzscheibe (16) in die Schmiermittelkammer (25) der Planetenradschmierung geleitet wird.
  9. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Distanzscheibe (16) relativ zu der gemeinsamen Schmiermittelzuführung (A) derart angeordnet ist, daß das am Innendurchmesser der profilierten Distanzscheibe (16) angeströmende Schmiermittel teilweise dem Druckausgleichsraum (15) der Kupplung (1) und teilweise der Schmiermittelkammer (25) der Planetenradschmierung zugeleitet wird.
  10. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichsraum (15) durch das Stegblech (27) als axial feststehende Wand und durch einen topfförmigen Abschnitt (12) des axial verschiebbaren Kolbens (11) der Servoeinrichtung (10) gebildet wird.
  11. Kupplungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Schmiermittelzuführung (A) für den dynamischen Druckausgleich der Kupplung (1) und für die Planetenradschmierung des Planetenradsatzes (26) vorgesehen ist, wobei das Schmiermittel für die Planetenradschmierung direkt aus dem Druckausgleichsraum (15) den Planetenrädern (32) über Bohrungen der jeweiligen Planetenbolzen (33) zugeleitet wird.
  12. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (31) zur axialen Fixierung des Stegblechs (27) an dem Lamellenträger (3) radial gesichert ist durch eine Durchstellung (30) des Stegblechs (27), die sich auf einem Durchmesser unmittelbar oberhalb des Sicherungselementes (31) axial in Richtung des Sicherungselementes (31) erstreckt.
  13. Kupplungsanordnung nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Distanzscheibe (16) elastisch derart verformbar ist, daß das Stegblech (27) zur Montage des Sicherungselementes (31) an dem Lamellenträger (3) axial verschiebbar ist, wobei das Stegblech (27) nach der Montage des Sicherungselements (31) durch die Rückstellfeder (13) der Servoeinrichtung (10) gegen das Sicherungselement (31) zurückgedrückt wird.
  14. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenbolzen (33) jeweils eine Zentralbohrung (34) aufweisen, in die eine Blende (35) eingesetzt ist.
  15. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenbolzen (33) jeweils eine Zentralbohrung (34) aufweisen, die als Stufenbohrung ausgebildet ist.
  16. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenträger (3) mindestens eine in einer Nabe (5) des Lamellenträgers (3) angeordnete Schmierbohrung (6) aufweist für die gemeinsame Schmiermittelzuführung (A) des dynamischen Druckausgleichs der Kupplung (1) und der Planetenradschmierung des Planetenradsatzes (26).
  17. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenträger (3) als Außenlamellenträger ausgebildet ist.
  18. Kupplungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Servoeinrichtung (10) bei einer Betätigung der Kupplung (1) von einem Druckraum (14) der Kupplung (1) aus gesehen in Richtung des Planetenradsatzes (26) wirkt.
  19. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenträger als Innenlamellenträger ausgebildet ist.
  20. Kupplungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Servoeinrichtung bei einer Betätigung der Kupplung von einem Druckraum der Kupplung aus gesehen in zum Planetenradsatz entgegengesetzter Richtung wirkt.
DE10248172A 2002-10-16 2002-10-16 Kupplungsanordnung für ein Getriebe Expired - Fee Related DE10248172B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248172A DE10248172B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Kupplungsanordnung für ein Getriebe
US10/679,551 US7001298B2 (en) 2002-10-16 2003-10-06 Clutch system for a transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248172A DE10248172B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Kupplungsanordnung für ein Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248172A1 true DE10248172A1 (de) 2004-04-29
DE10248172B4 DE10248172B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=32049306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248172A Expired - Fee Related DE10248172B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Kupplungsanordnung für ein Getriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7001298B2 (de)
DE (1) DE10248172B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342896A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsbetätigungsanordnung für eine Anfahrkupplung in einem Kraftfahrzeug
EP1640639A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 JATCO Ltd Anordnung zur Schmierölversorgung im Planetengetriebe
DE102006014737A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
US7416069B2 (en) 2003-07-23 2008-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Clutch arrangement in an automatic transmission having an installation space-saving coolant supply
DE102009002038A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Getriebes
DE102011005724A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung
DE102008013771B4 (de) * 2007-03-14 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuggetriebe
US9353843B2 (en) 2011-09-26 2016-05-31 Mazda Motor Corporation Automatic transmission
DE102018009583A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einer Kupplung
DE102022206686A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Ölzuführungsanordnung für ein Getriebebauteil

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES20030424A2 (en) * 2002-06-04 2003-12-10 Robert Stevenson Blood vessel closure clip and delivery device
US20060287152A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Brian Bishop Supplying lubricant to a pinion carrier of an automatic transmission
JP2007100926A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Toyota Motor Corp 自動変速機
DE102006009622A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz
US7422536B2 (en) * 2006-03-14 2008-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for cooling and lubricating a bearing device
JP4699326B2 (ja) * 2006-09-29 2011-06-08 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ装置
US7731624B2 (en) * 2007-02-23 2010-06-08 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
US7862461B2 (en) * 2007-07-05 2011-01-04 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
DE112008000596B4 (de) * 2007-07-05 2012-10-25 Aisin Aw Co., Ltd. Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
US8453819B2 (en) * 2010-02-22 2013-06-04 Twin Disc, Inc. Balanced clutch system
US8613682B2 (en) * 2012-05-04 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Rotating clutch balance fill system
BR112015001697A2 (pt) 2012-07-27 2017-07-04 Fmc Corp formulações de clomazona
DE102014207542A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplung und entsprechendes Kraftfahrzeug
US9249873B2 (en) 2013-08-23 2016-02-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmitting component with torque transfer device configured with drag reduction system
US9303696B2 (en) 2013-08-23 2016-04-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Optimized outer clutch housing for reduced spin loss, improved oil flow and improved clutch durability
US9163715B2 (en) 2013-08-23 2015-10-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutched power transmitting device with filter element
DE102016014672A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Hybrid-Triebkopf für ein Kraftfahrzeug
DE102017214127A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Druckausgleichseinrichtung umfassenden Kupplung
JP6920236B2 (ja) 2018-03-06 2021-08-18 本田技研工業株式会社 摩擦係合装置
DE102018205467A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
US10895289B2 (en) 2019-05-07 2021-01-19 Allison Transmission, Inc. Clutch assemblies with balance cavities formed by disc springs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509627A (en) * 1982-08-03 1985-04-09 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Hydraulic centrifugal clutch
DE4136040C1 (en) * 1991-11-01 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Epicyclic gear drive with disc clutch or brake - has oil guide flange between planetary gear front ends and drive path, dividing two annular chambers
DE4415664A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsanordnung
US5630492A (en) * 1994-07-13 1997-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil supplying and discharging structure for canceller in hydraulic clutch
US5647467A (en) * 1995-02-08 1997-07-15 Jatco Corporation Clutch assembly structure for multiple disk clutch
DE19800490A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-20 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlung zweier auf einer Getriebewelle angeordneter Lamellenkupplungen
US6044948A (en) * 1996-07-05 2000-04-04 Jatco Corporation Structure of spline-connection for power-transmission device
US6120410A (en) * 1998-09-01 2000-09-19 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for vehicle
US6382382B1 (en) * 2000-10-25 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Centrifugally balanced, pressure-operated clutch assembly
DE19700635C2 (de) * 1996-01-12 2002-06-27 Jatco Corp Kupplungsanordnung für ein Automatikgetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255642A (en) * 1955-12-22 1966-06-14 Gen Motors Corp Transmission
JP2957184B2 (ja) * 1988-09-27 1999-10-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧装置
JPH1163176A (ja) * 1997-08-28 1999-03-05 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車装置の潤滑油供給構造
JP3730457B2 (ja) * 1999-10-20 2006-01-05 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP2002286119A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Aisin Aw Co Ltd プラネタリギヤ装置の潤滑装置
JP4847656B2 (ja) * 2001-09-21 2011-12-28 富士重工業株式会社 自動変速機の潤滑構造
JP3772736B2 (ja) * 2001-11-30 2006-05-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プラネタリギヤ装置
US6705447B2 (en) * 2002-03-07 2004-03-16 General Motors Corporation Piston for hydraulically-operated clutch
US6910453B2 (en) * 2003-03-04 2005-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Automotive internal combustion engine control system
US7025703B2 (en) * 2003-08-01 2006-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509627A (en) * 1982-08-03 1985-04-09 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Hydraulic centrifugal clutch
DE4136040C1 (en) * 1991-11-01 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Epicyclic gear drive with disc clutch or brake - has oil guide flange between planetary gear front ends and drive path, dividing two annular chambers
DE4415664A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsanordnung
US5630492A (en) * 1994-07-13 1997-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil supplying and discharging structure for canceller in hydraulic clutch
US5647467A (en) * 1995-02-08 1997-07-15 Jatco Corporation Clutch assembly structure for multiple disk clutch
DE19700635C2 (de) * 1996-01-12 2002-06-27 Jatco Corp Kupplungsanordnung für ein Automatikgetriebe
US6044948A (en) * 1996-07-05 2000-04-04 Jatco Corporation Structure of spline-connection for power-transmission device
DE19800490A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-20 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlung zweier auf einer Getriebewelle angeordneter Lamellenkupplungen
US6120410A (en) * 1998-09-01 2000-09-19 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for vehicle
US6382382B1 (en) * 2000-10-25 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Centrifugally balanced, pressure-operated clutch assembly

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416069B2 (en) 2003-07-23 2008-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Clutch arrangement in an automatic transmission having an installation space-saving coolant supply
DE10342896A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsbetätigungsanordnung für eine Anfahrkupplung in einem Kraftfahrzeug
EP1640639A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 JATCO Ltd Anordnung zur Schmierölversorgung im Planetengetriebe
US7909140B2 (en) 2004-09-24 2011-03-22 Jatco Ltd Lubricating structure of planetary gear mechanism
WO2007113143A1 (de) 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur betätigung einer lamellenkupplung in einem getriebe
DE102006014737A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
US7954615B2 (en) 2006-03-30 2011-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a multiplate clutch in a transmission
DE102008013771B4 (de) * 2007-03-14 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuggetriebe
DE102009002038A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Getriebes
DE102011005724A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung
US9353843B2 (en) 2011-09-26 2016-05-31 Mazda Motor Corporation Automatic transmission
DE112012004005B4 (de) * 2011-09-26 2016-06-16 Mazda Motor Corporation Automatikgetriebe
DE102018009583A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einer Kupplung
DE102022206686A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Ölzuführungsanordnung für ein Getriebebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US7001298B2 (en) 2006-02-21
DE10248172B4 (de) 2013-06-27
US20040077449A1 (en) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248172A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Getriebe
DE69612916T2 (de) Hydraulisch betätigtes ausrücklager für kraftfahrzeugkupplung mit membranfeder
DE10148961B4 (de) Getriebe
DE102016207779B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE10353304A1 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE10307221A1 (de) Planetenradträger
DE102009026704A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE3603401C2 (de)
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102005007647A1 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10082502B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10221097A1 (de) Planetengetriebe
DE102018211491A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes eines Getriebes ausgebildeten Abtriebswelle
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE102017110716B3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Kupplungs- oder Bremssystem und Kupplung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102016218166B3 (de) Rotierende Schaltelementanordnung
EP1504203A1 (de) 6-gang-automatgetriebe
EP2060832B1 (de) Klemmkontur für ein druckbeaufschlagbares Bauteil und Spannmittel dafür
DE10353130A1 (de) Lagerung und stufenloses Getriebe mit einer Lagerung
DE19702627C1 (de) Dämpfkolben für einen Schwingungsdämpfer
EP0724097B1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee