DE10243712B4 - Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen - Google Patents

Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen Download PDF

Info

Publication number
DE10243712B4
DE10243712B4 DE2002143712 DE10243712A DE10243712B4 DE 10243712 B4 DE10243712 B4 DE 10243712B4 DE 2002143712 DE2002143712 DE 2002143712 DE 10243712 A DE10243712 A DE 10243712A DE 10243712 B4 DE10243712 B4 DE 10243712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
spacer
feeder
stacking
spacer strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002143712
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243712A1 (de
Inventor
Franz Krommer
Wilfried Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau GmbH filed Critical Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority to DE2002143712 priority Critical patent/DE10243712B4/de
Publication of DE10243712A1 publication Critical patent/DE10243712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243712B4 publication Critical patent/DE10243712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • B65G49/069Means for avoiding damage to stacked plate glass, e.g. by interposing paper or powder spacers in the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen, an denen Glasplatten in etwa vertikaler Position gestapelt werden, mit einer Hängebahn (31), die zwischen einer Position oberhalb des Standorts eines Glasplattenstapelgestells (1) im Bereich einer Glasplattenstapelstapelstation und einem außerhalb der Glasplattenstapelstation gelegenen Bereich verläuft, einem Beschicker (33), der an einem außerhalb des Bereichs der Glasplattenstapelstation gelegenen Bereich der Hängebahn (31) angeordnet ist und ein Distanzleisten aufnehmendes Magazin (32) aufweist, und einer Vorrichtung zum Überführen von Distanzleisten vom Beschicker (33) auf die jeweilige Glasplatte, die einen an der Hängebahn (31) verfahrbaren Laufwagen (35) und einen daran hängenden Mechanismus mit einer Mehrzahl von Greifern (38) zum Ergreifen jeweils einer Distanzleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (32) des Beschickers (33) mit vertikal angeordneten Distanzleisten gefüllte vertikale Schächte aufweist, und dass die Vorrichtung zum Überführen der Distanzleisten eine Einhängevorrichtung (34) ist, deren Greifer (38) die jeweils ergriffene Distanzleiste an der jeweils etwa vertikal stehenden Glasplatte im Stapelgestell einhängen, und die einen Verstellmechanismus (39) zum Einstellen der Greifer (38) auf die jeweils gewünschten gegenseitigen seitlichen Abstände der Distanzleisten aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. In Floatglasanlagen werden nach Zerschneiden des hergestellten Glasbands in großformatige Glasplatten diese über Transportstrecken zu Stapelstationen gefördert, wo die Glasplatten mittels eines Stapelgeräts abgenommen und stehend auf Stapelgestellen gestapelt werden. Dabei ist es aus Handhabungsgründen notwendig, jeweils nach Stapeln einer bestimmten Anzahl von Glasplatten Distanzleisten einzubringen, bevor die nächste Anzahl von Glasplatten auf dem gleichen Stapelgestell gestapelt wird, so dass beim Stapeln jeweils durch Distanzleisten voneinander in Abstand gehaltene Glasplattenpakete gebildet werden. Diese Abstände bzw. Lücken zwischen den Glasplattenpaketen sind aus Handlingsgründen bei der späteren Abnahme der Scheiben von den Stapelgestellen notwendig.
  • Die Abstände und die Anzahl der Distanzleisten, die jeweils erforderlich sind, werden durch die Größe der Glasplatten und auch durch die Stapelgestelle, auf denen die Glasplatten abgestellt werden, bestimmt. Die Distanzleisten bestehen üblicherweise aus Karton und haben eine Dicke von einigen Zentimetern.
  • Es werden derzeit zwei Verfahren praktiziert, um diese Distanzleisten aufzubringen.
  • Die eine Methode besteht darin, dass eine Bedienungsperson nach vorheriger Unterbrechung des automatischen Stapelvorgangs den Arbeitsbereich des Stapelgeräts betritt und die Distanzleisten manuell an der oberen Kante des Glasplattenpakets einhängt. Die Distanzleisten haben dazu an einem Ende einen winkelförmigen Ansatz, der über die obere Kante des Glasplattenpakets greift, und hängen dann vertikal auf der vordersten Glasplatte des gestapelten Pakets herunter.
  • Das andere Verfahren beinhaltet ein automatisches Aufbringen der Distanzleisten durch eine Maschine. Diese legt, während die letzte in dem Paket zu stapelnde Glasplatte noch auf der Transportebene liegt, die Distanzleisten direkt auf die Glasplatte auf. Dabei sind die Distanzleisten mit Haftpunkten oder dergleichen versehen, damit sie an der Glasplatte haften bleiben und nicht herunterrutschen, wenn die Glasplatte anschließend vertikal abgestellt wird. Nach dem Auflegen der Distanzleisten ergreift der Greifer des Stapelgeräts die Glasplatte und stellt sie auf dem Stapelgestell ab. Das Legen der Distanzleisten muß dabei selbstverständlich so erfolgen, dass die Positionen der Distanzleisten nicht mit den Saugnäpfen des Greifers des Stapelgeräts kollidieren.
  • Aus der US-5,980,197 A ist eine Einrichtung bekannt, bei der, wie in dem eben beschriebenen anderen Verfahren, erst ein automatisches Aufbringen der Distanzleisten auf eine noch auf der Transportebene liegende Glasplatte erfolgt, und dann die Glasplatte mit den Distanzleisten auf dem Stapelgestell abgestellt wird. Dabei erfolgen beide Vorgänge durch den Greifer des Stapelgeräts, dieser ist an einer Hängebahn angeordnet und zwischen einem an einer Seite der Transportebene der Glasplatte befindlichen Magazin und einem auf der anderen Seite der Transportebene angeordneten Stapelgestell verfahrbar. In dem Magazin werden die Distanzleisten in horizontaler Orientierung in mehreren übereinander liegenden Schichten bereit gehalten. Der Greifer hat sowohl Greiforgane zum Ergreifen der Distanzleisten, als auch Saugnäpfe zum Ergreifen der Glasscheibe. Der Greiferrahmen wird zunächst in eine entsprechende vertikale Position geschwenkt und an das Magazin herangefahren, um Distanzleisten zu entnehmen, und so dann in eine horizontale Position geschwenkt und an die noch auf der Transportebene liegende Glasplatte herangefahren, um diese zu ergreifen, wonach der Greiferrahmen wiederum in eine vertikale Position geschwenkt und an das Stapelgestell herangefahren wird, um die Glasplatte mit den Distanzleisten abzustellen. Die Distanzleisten verlaufen dann horizontal auf den stehenden Glasplatten, was deren Fixierung erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum automatischen Aufbringen der Distanzleisten zu schaffen, bei welchem kürzere Taktzeiten möglich sind, ein Auflegen der Distanzleisten auf die noch auf der Transportebene liegende Glasplatte nicht notwendig, und ein Fixieren der Distanzleisten an der Glasplatte entbehrlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Einrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht vom Stand der Technik nach der oben erwähnten US 5,980,197 A aus.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung legt die Distanzleisten automatisch nicht auf die noch auf der Transportebene liegenden Glasplatten auf, sondern hängt sie automatisch am Stapelpaket ein. Dadurch werden Probleme vermieden, die durch Kollision fehlerhaft aufgel legter Distanzleisten mit dem Greifer des Stapelgeräts auftreten können, und es werden insbesondere Probleme vermieden, die auftreten können, wenn eine bereits mit Distanzleisten belegte Glasplatte, die sich noch auf der Transportebene befindet, aus irgendwelchen Gründen ausgeschleust werden muß und in die Ausschleusanlage gelangt, wo die Distanzleisten erhebliche Störungen verursachen können.
  • Damit bringt die erfindungsgemäße Einrichtung einen zweifachen Vorteil: Zum einen könne keine Probleme auf der Glastransportbahn und einer angeschlossenen Ausschleusanlage auftreten, zum anderen wird keine Bedienungsperson benötigt und gebunden, die das manuelle Einlegen der Distanzleisten vornimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 In Seitenansicht schematisch ein Stapelgestell mit darauf gestapelten Glasplatten und mit der Distanzleistenlegeeinrichtung nach der Erfindung,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Distanzleistenlegeeinrichtung und das Stapelgestell,
  • 3 eine Ansicht auf den Distanzleistenlegemechanismus der Einrichtung, und
  • 4 als Einzelheit den Distanzleistenlegerahmen der Einrichtung mit in Legeposition auseinandergezogenen Leistengreifern.
  • 1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein an einer Stapelanlage befindliches Stapelgestell 1 für Glasplatten mit einem darauf gestapelten Glasplattenpaket 2 und einer zugeordneten Distanzleistenlegeeinrichtung 3, die in den 2 bis 4 in weiteren Ansichten und Einzelheiten dargestellt ist.
  • Die Distanzleistenlegeeinrichtung 3 besteht aus den Baugruppen Hängebahn 31, Distanzleisten-Wechselmagazin 32, Beschicker 33, Einhängevorrichtung 34 und elektrische Steuerung (nicht dargestellt).
  • In 1 ist die Hängebahn 31 mit der darauf als Laufwagen verfahrbaren Einhängevorrichtung 34 in der Stirnansicht sichtbar. In 3 ist die Hängebahn mit der den Distanzleistenlegemechanismus darstellenden Einhängevorrichtung 34 in der Seitenansicht dargestellt, und in der Draufsicht nach 2 ist die Hängebahn 31 mit dem Wechselmagazin 32 und dem Beschicker 33 in der relativen räumlichen Anordnung mit Bezug auf das Stapelgestell 1 dargestellt, wobei aus Vereinfachungsgründen und der Klarheit halber die Binhängevorrichtung 34 nicht dargestellt ist.
  • Wie aus der Draufsicht nach 2 also hervorgeht, verläuft die Hängebahn 31 zwischen dem Stapelgestellbereich und einem davon entfernten Bereich, in welch letzterem der Beschicker 33 und das Wechselmagazin 32 angeordnet sind. Da die Hängebahn sich in entsprechender Höhe über dem Stapelgestell befindet, ergibt sich dadurch keine Störung des Stapelbetriebs, wenn der Plattengreifer des Stapelgeräts die von der Förderstrecke aufgenommenen Glasplatten in etwa vertikaler Orientierung an das Stapelgestell heranfährt und dort absetzt. Das Heranfahren der etwa vertikal stehenden Glasplatten an das Stapelgestell erfolgt, wie üblich, in einer Höhenposition, in der sich die Unterkante der Glasplatte noch etwa 8 cm über der Aufstellfläche des Stapelgestells befindet.
  • Die Einhängevorrichtung 34 umfaßt einen auf der Hängebahn 31 verfahrbaren Laufwagen 35 und den daran hängenden Distanzleistenlegemechanismus 36, wie aus den 1 und 3 ersichtlich ist. Diese Einhängevorrichtung 34 ist auf der Hängebahn 31 zwischen einer Distanzleistenlegeposition vor dem Stapelgestell und einer Distanzleistenaufnahmeposition vor dem Beschicker 33 verfahrbar.
  • Der Beschicker 33 enthält ein Distanzleistenwechselmagazin 32; ein weiteres Distanzleistenwechselmagazin 32 ist in einer daneben befindlichen Position längs der Hängebahn 31 angeordnet. Die Wechselmagazine enthalten eine der größten Anzahl der benötigten Distanzleisten an einem Glasplattenpaket entsprechende Anzahl von vertikalen Schächten, die jeweils mit einer Anzahl von darin ebenfalls vertikal angeordneten Distanzleisten gefüllt sind. Aus dem im Beschicker 33 befindlichen Wechselmagazin 32 werden im laufenden Betrieb die benötigten Distanzleisten entnommen. Das zweite, daneben angeordnete Wechselmagazin 32 kann währenddessen nachgefüllt werden und wird dann in seiner Position in Bereitschaft gehalten. Ist das im Beschicker 33 befindliche Wechselmagazin leer, wird es gegen das andere, frischgefüllte Wechselmagazin 32 ausgetauscht. Der Austausch kann automatisch mittels eines Mechanismus erfolgen, der das leere Wechselmagazin aus dem Beschicker 33 herausfährt und das gefüllte Wechselmagazin hineinfährt.
  • Der Beschicker 33 enthält, wie gesagt, ein Wechselmagazin 32, und weist außerdem einen Schieberechen auf, der zur Abgabe der Distanzleisten aus dem Wechselmagazin an die Einhängevorrichtung 34 jeweils die in den Schächten des Wechselmagazins befindlichen Distanzleistenstapel verschiebt. Falls bei kleineren Glasplattenformaten weniger Distanzleisten pro Einlegevorgang benötigt werden, als Schächte im Wechselmagazin vorhanden sind, kann dem entweder dadurch Rechnung getragen werden, dass nur die benötigten Schächte mit Distanzleisten gefüllt werden, oder der Schieberechen kann so ausgebildet sein, dass seine Arme selektiv nach Bedarf betätigbar sind, so dass auch bei sämtlich gefüllten Schächten nur aus den ausgewählten Schächten Distanzleisten ausgeschoben werden.
  • Zur Aufnahme von Distanzleisten fährt die Einhängevorrichtung 34 vor den Beschicker 33. Zweckmäßigerweise wird die Einrichtung so betrieben, dass die Einhängevorrichtung 34 ihre Ruheposition vor dem Beschicker hat und jeweils während des laufenden Stapelvorgangs bereits mit einem neuen Distanzleistensatz beschickt wird, so dass die sich damit in Bereitschaft befindliche Einhängevorrichtung 34 nach dem Absetzen der letzten Glasplatte eines Pakets gleich vor das Stapelgestell verfahrbar ist und die Distanzleisten legt, was dann nur eine minimale Zeit erfordert.
  • Der Distanzleistenlegemechanismus 36 der Einhängevorrichtung 34 ist in den 3 und 4 näher dargestellt. Er besteht aus einem Hängerahmen 37, der am Laufwagen 35 hängend und vorzugsweise höhenbeweglich angeordnet ist, und einer Anzahl von Greifern 38, die jeweils eine vom Beschicker aufgenommene Distanzleiste ergreifen und auf der vordersten Glasplatte einhängen. Die Greifer sind mittels eines Verstellmechanismus 39 zwischen der in 3 sichtbaren Position, wo sie alle eng nebeneinander angeordnet sind, um die Distanzleisten aus dem Beschicker 33 entgegenzunehmen, in eine nach einem beliebigen vorgebbaren Distanzmuster auseinandergezogenen Stellung verfahrbar, wie das in 4 dargestellt ist, um die Distanzleisten diesem auseinandergezogenen Muster entsprechend auf das Glasplattenpaket aufzulegen. Zum Legen der Distanzleisten wird die Greiferanordnung einerseits in die richtige Höhenposition gebracht, wobei ein Fühler die Glasplattenoberkante erfasst, und zum anderen in die Legeposition zu der Glasplatte hin vorgeschoben. Das höhenmäßige Einstellen kann entweder durch Verändern der Höhenposition des gesamten Hängerahmens 37 oder durch einen daran seinerseits höhenbeweglichen Unterrahmen 37a erfolgen, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Zur Verkürzung der Legezeit kann die mit den Distanzleisten bestückte Einhängevorrichtung 34 in eine Warteposition direkt außerhalb des Schutzbereichs des Stapelgeräts gefahren werden, so dass zum Legen nur ein kurzer Weg zurückzulegen ist. Der Beschicker kann dann ohne weiteres auch weiter entfernt sein, so dass er auch beim Manövrieren des Stapelgestells vor und nach dem Stapelvorgang nicht stört.
  • Auch das Befüllen der Wechselmagazine ist an jedem beliebigen Standort möglich.
  • In der elektrischen Steuerung, die nicht dargestellt ist, sind Anzahl, Größe und Position der Distanzleisten für das jeweilige Produktionsprogramm hinterlegt, und die Steuerung der Einrichtung erfolgt entsprechend.

Claims (10)

  1. Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen, an denen Glasplatten in etwa vertikaler Position gestapelt werden, mit einer Hängebahn (31), die zwischen einer Position oberhalb des Standorts eines Glasplattenstapelgestells (1) im Bereich einer Glasplattenstapelstapelstation und einem außerhalb der Glasplattenstapelstation gelegenen Bereich verläuft, einem Beschicker (33), der an einem außerhalb des Bereichs der Glasplattenstapelstation gelegenen Bereich der Hängebahn (31) angeordnet ist und ein Distanzleisten aufnehmendes Magazin (32) aufweist, und einer Vorrichtung zum Überführen von Distanzleisten vom Beschicker (33) auf die jeweilige Glasplatte, die einen an der Hängebahn (31) verfahrbaren Laufwagen (35) und einen daran hängenden Mechanismus mit einer Mehrzahl von Greifern (38) zum Ergreifen jeweils einer Distanzleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (32) des Beschickers (33) mit vertikal angeordneten Distanzleisten gefüllte vertikale Schächte aufweist, und dass die Vorrichtung zum Überführen der Distanzleisten eine Einhängevorrichtung (34) ist, deren Greifer (38) die jeweils ergriffene Distanzleiste an der jeweils etwa vertikal stehenden Glasplatte im Stapelgestell einhängen, und die einen Verstellmechanismus (39) zum Einstellen der Greifer (38) auf die jeweils gewünschten gegenseitigen seitlichen Abstände der Distanzleisten aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Magazin (32) im Beschicker (33) ein Wechselmagazin ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Beschicker (33) einen Ausschiebemechanismus in Gestalt eines Rechens aufweist, der in die einzelnen, jeweils zur Aufnahme eines Distanzleistenpakets dienenden Schächte des Magazins eingreift und den jeweiligen Distanzleistenstapel vorschiebt oder vorspannt, so dass sich die jeweils vorderste Distanzleiste in einer Entnahmeposition befindet.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einhängevorrichtung (34) einen höhenveränderlich am Laufwagen (35) hängend angeordneten Einhängemechanismus (36) aufweist, an dem die Greifer (38) angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Greifer (38) zwischen einer eng nebeneinander liegenden Position zur Aufnahme der Distanzleisten aus dem Beschicker (33) und einer beliebig konfigurierten seitlich beabstandeten Konfiguration zum Legen der Distanzleisten auf dem Glasplattenstapel seitwärts verfahrbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Greifer (38) quer zur Hängebahn (31) am Einhängemechanismus (36) zwischen einer zurückgezogenen Position und einer vorgeschobenen Position beweglich sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einhängevorrichtung (34) einen Hängerahmen (37) aufweist, der am Laufwagen (35) hängend angeordnet ist, und am Hängerahmen (37) ein die Greifer (38) mit deren Verstellmechanismus (39) aufnehmender Unterrahmen (37a) höhenverstellbar angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei außerdem der Hängerahmen (37) höhenveränderlich am Laufwagen (35) aufgehängt ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer elektrischen Steuerung, welche die Einhängevorrichtung (34) während des Glasplattenstapelvorgangs aus dem Stapelgestell (1) zum Beschicker verfahren, dort einen Satz Distanzleisten aufnehmen, und sodann zu einer Warteposition unmittelbar außerhalb des Bereichs der Stapelstation verfahren lässt, sowie den Verstellmechanismus (39) zur richtigen seitlichen Positionierung der Greifer (38) entweder am Beschicker oder in der Warteposition betätigt und nach Stapeln der letzten Glasplatte eines Glasplattenpakets die Einhängevorrichtung (34) vor das Glasplattenpaket auf dem Stapelgestell (1) fahren lässt.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens ein die Oberkante der zuletzt gestapelten Glasplatte abtastender Fühler vorgesehen ist.
DE2002143712 2002-09-20 2002-09-20 Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen Expired - Lifetime DE10243712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143712 DE10243712B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143712 DE10243712B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243712A1 DE10243712A1 (de) 2004-03-25
DE10243712B4 true DE10243712B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=31896223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002143712 Expired - Lifetime DE10243712B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243712B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225044A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum beschicken und/oder zum entleeren von transportkoerben in beiz-, wasch- oder behandlungsanlagen von blechen
DE2609028A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Hoesch Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenlegen von hoelzern beim stapeln
US5980197A (en) * 1997-04-21 1999-11-09 Tamglass Ltd. Method for laying spacing ribs between prelaminated glass panels
DE19821677A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Hans Hager Vorrichtung zum Versetzen von insbesondere plattenförmigen Gegenständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225044A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum beschicken und/oder zum entleeren von transportkoerben in beiz-, wasch- oder behandlungsanlagen von blechen
GB1409838A (en) * 1972-05-23 1975-10-15 Hwm Weh Maschf Hermann Overhead travelling crane
DE2609028A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Hoesch Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum zwischenlegen von hoelzern beim stapeln
US5980197A (en) * 1997-04-21 1999-11-09 Tamglass Ltd. Method for laying spacing ribs between prelaminated glass panels
DE19821677A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Hans Hager Vorrichtung zum Versetzen von insbesondere plattenförmigen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243712A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730126C2 (de)
WO2014190966A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3408685A1 (de) Einrichtung zum automatischen stapeln insbesondere von flach aufeinanderliegenden kartenfoermigen gegenstaenden
EP3294654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von folien
EP0359920B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapeln von plattenartigen flachen Elementen
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
DE3908203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen
EP0668223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von palettierten PET-Flaschen
DE10316853A1 (de) Verfahren zum automatischen Abpacken von Behältern
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2547803B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Werkstücken aus einer Schneidpresse
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP1751042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von behältern
EP3381818B1 (de) System zur handhabung von verpackungsgütern und verfahren zum austausch von handhabungseinrichtungen innerhalb einer handhabungs- und/oder packmaschine
EP1442645B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von flachen substraten in einen aufnahmebehälter
DE10243712B4 (de) Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen
DE60013759T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geschnittenem Material für Pappschachteln
DE3527746C2 (de)
DE68909831T2 (de) Verfahren zum Transport von Vorgarnspulen, bei dem das Vorgarn vorher in eine bestimmte Lage gebracht wurde.
DE2525465A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen abnehmen mehrerer kernbleche von einem stapel
DE102014019611B4 (de) Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte
DE102015200727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren einzelner Zwischenlagen eines Zwischenlagenstapels auf zugeordneten Paletten
DE2435671B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
DE2757978C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zu Stapelschichten zusammengefaßten Werkstücken
DE102016220455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit flächigen Zuschnitten eines eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten aufweisenden Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right