DE1024332B - Vorrichtung zum Falten eines Blattes waehrend seiner UEberfuehrung von einem Stapel z einem staendig umlaufenden Dornrad - Google Patents

Vorrichtung zum Falten eines Blattes waehrend seiner UEberfuehrung von einem Stapel z einem staendig umlaufenden Dornrad

Info

Publication number
DE1024332B
DE1024332B DEH28141A DEH0028141A DE1024332B DE 1024332 B DE1024332 B DE 1024332B DE H28141 A DEH28141 A DE H28141A DE H0028141 A DEH0028141 A DE H0028141A DE 1024332 B DE1024332 B DE 1024332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
suction
wing
parts
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH28141A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Maximilia Hornsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH28141A priority Critical patent/DE1024332B/de
Publication of DE1024332B publication Critical patent/DE1024332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/34Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving about their own axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths
    • B31B50/324Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths the mandrels being parallel to the axis of a drum

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Falten eines Blattes während seiner Uberführung von einem Stapel zu einem ständig umlaufenden Dornrad Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verbesserung von Maschinen mit einem umlaufenden Mehrfachfalzdornrad zum Herstellen von eckigen Behältern aus Papier, Karton oder anderen formbaren Stoffen, bei welchen die an dem ständig umlaufenden Falzdornrad angeordneten Dorne Drehbewegungen um ihre Achsen ausführen, und insbesondere auf die Verbesserung von Einrichtungen an diesen Maschinen, mit welchen ein Blatt, Papierbogen, Zuschnitt od. dgl. von einem Stapel abgenommen, an einen Dorn des umlaufenden Dornrades abgegeben und an diesem Dorn gefaltet wird.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung wird mittels Saugern ein Blatt von einem Stapel abgenommen und die Übergabe desselben an eine ununterbrochen laufende Fördervorrichtung, z. B. ein Dornrad, bewirkt. Bei dieser bekannten Einrichtung sind zwei Sauger vorgesehen, die sich in der genannten Arbeit abwechseln, wobei die Lenkeinrichtung für die beiden Sauger derart arbeitet, daß jeder derselben eine birnenförmige Kurve beschreibt, so daß der Spitzenteil dieser Kurve am Stapel ansetzt und der kreisbogenartige Teil dieser Kurve die Bahn der jeweiligen Fördervorrichtung tangiert, wobei gleichzeitig die eine Hälfte der Kurvenbahn von dem jeweils arbeitenden Sauger und die andere Hälfte von dem nach Abgabe des Blattes an die Fördervorrichtung zum Stapel zurückkehrenden Sauger beschrieben -wird.
  • Jeder Sauger wird hierbei durch eine zugeordnete schwingende Kurbelschleife geführt, wobei die Kurbelschleife des einen Saugers oberhalb des Stapels angeordnet ist und diejenige des anderen Saugers unterhalb desselben.
  • Es ist weiterhin bekannt, die vorbeschriebene Einrichtung dadurch vorteilhafter zu gestalten, daß die Kurbelschleifen für beide Sauger unterhalb des Stapels angeordnet werden und die Schubstangen dieser Kurbelschleifen sich an einem gemeinsamen festen Bolzen führen. Jeder der beiden Sauger besitzt bei dieser abgeänderten Einrichtung einen senkrecht von ihm abstehenden hohlen Steuerhebel, der sich in einem drehbaren Teil eines die Saugluft steuernden Saugtopfes führt.
  • Der Antrieb der schwingenden Kurbelschleifen wird in bekannter Weise durch ein Doppelritzel bewerkstelligt, das in zwei parallel umlaufende Zahnräder eingreift und diese in gleicher Richtung dreht, wobei diese Zahnräder um einen gemeinsamen Bolzen drehbar angeordnet sind und jedes derselben als Kurbelscheibe wirkt, welche mittels eines exzentrisch angeordneten Kurbelzapfens eine Schubstange betreibt, an welcher jeweils einer der beiden Sauger drehbar angelenkt ist.
  • Diese Gesamtanordnung für die Steuerung von aus einfachen Saugstäben bestehenden Saugern wird für die vorliegende Erfindung übernommen mit dem Unterschied, daß die Schubstangen in an sich bekannter Weise nicht an festen Bolzen in den Zahnrädern angelenkt, sondern diese Anlenkbolzen an Steine angeschlossen sind, die sich in radialen Führungen dieser Zahnräder mittels dieser Steine führen, wobei den Steinen gestattet wird, sich gegen den Druck von Federn auf den Drehpunkt des zugehörigen Zahnrades hin zu verstellen, wenn an den Anlenkbolzen angeordnete Rollen in eine feste Führungsnut eingreifen. Hierbei sind zwei derartige gleiche Nuten angeordnet, jede für eine der genannten beiden Rollen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese neuartige Kombination von bekannten Einzelteilen und deren Steuerung und Lenkung weiterhin dadurch verbessert, daß eine neue Art von Saugern für die Abnahme eines Blattes od. dgl. vom Stapel sowie für die Übergabe desselben an einen Dorn des Mehrfachdornrades und für das Falten dieses Blattes um die Dornseiten zur Anwendung kommt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung soll demnach ein Blatt oder Blattzuschnitt nach seiner Abnahme vom Stapel durch einen speziell ausgebildeten Sauger gegen die Bahn eines stetig umlaufenden Dornes bewegt werden, wobei zusätzlich dieser Zuschnitt vorgefaltet wird, um nach Erreichen des zugehörigen Dornes bei gleichzeitigem Eintreten desselben in diesen Sauger das Blatt um den Dorn zu falten; hierbei besitzt der Dorn eine Eigendrehung und eine Einrichtung wie Sauger od. dgl., um das Blatt von dem zuführenden Sauger abzunehmen und an seiner eigenen Oberfläche festzuhalten, worauf der Zubringersauger in seine Ursprungslage zurückläuft. Statt eines Blattes kann auf gleiche Weise ein gegebenenfalls vorgerillter Karton an diesen Dorn übergeben werden.
  • Bei den bekannten Maschinen waren zwei Zubringereinrichtungen vorgesehen, welche die Aufgabe hatten, durch zwei gekoppelte Kurbelschleifen die Blätter nacheinander vom Stapel abzunehmen und an die umlaufenden Dorne abzugeben, während die Dorne eine Eigendrehung vollführten. Jedoch selbst bei rascher Eigendrehung der Dorne führt der Weg derselben über verhältnismäßig große Teile des Kreisumfanges der Dornbahn, um die Endfaltung des Bodens zu bilden, welcher Umstand sich für die erforderliche Hochleistung der Maschinen ungünstig auswirkt.
  • Durch das erfindungsgemäße Falten des Blattes oder Zuschnittes während der Zuführung und Abgabe an den Dorn auf einem nur kurzen Teilabschnitt seiner Kreisbahn wird erhebliche Zeit eingespart.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung wird ohne Beschränkung auf dasselbe beschrieben und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Zubringereinrichtung für das Blatt, Fig. 2 eine Übersicht der Bahnen des Dornes und des das Blatt vom Stapel abnehmenden Saugerzubringers, Fig. 3 den aus drei Teilen bestehenden Kopf eines der beiden Sauger im offenen Zustande und Fig. 4 denselben im teilweisen Schnitt, Fig. 5 diesen Sauger im eingeschwenkten, geschlossenen Zustand und Fig.6 den ausgeschwenkten offenen Sauger als Ansicht auf dessen Saugflächen, Fig. 7 in vergrößertem Maßstabe die Aaslenkung der Flügel des Saugers im Teilschnitt im wesentlichen entsprechend Fig. 4 und Fig. 8 in abweichendem Maßstabe die Anordnung zum Schließen der Saugerflügel in abgebrochener Darstellung. Gemäß Fig. 1 sind die Anlenkbolzen 9a, 9b der Schubstangen 8a, 8 b in den vom Doppelritzel 66, 67 angetriebenen Zahnrädern 9 und 91 radial entgegen dem Druck der Federn 12a und 12b verschiebbar angeordnet, wobei jeder Anlenkbolzen 9a, 9b wiederum in einem Stein 10 a, 10 b gelagert ist, der sich in radialen Führungen lla, llb der zugehörigen Zahnräder führt.
  • Jeder der Anlenkbolzen 9 a und 9 b trägt eine Rolle 9a1 bzw. 9b1, die bei ihrer Annäherung an das Dornrad 3 je in eine zugeordnete, an dem Maschinenrahmen fest angebrachte Führungsnut N bzw. Ni eintreten.
  • An den Schubstangen 8 a, 8 b sind j eweils Sauger S1, S 2 aasgelenkt. Jeder dieser Sauger besteht aus drei Teilen, und zwar einem Tragteil Sa und zwei Flügelteilen Sb und Sc, die mittels Bolzen Sä , Sti ' an den Tragteil Sa schwenkbar angeschlossen sind (Fig. 3 und 6), so daß jeder Flügelteil aus einer Lage, bei welcher die Saugfläche des Tragteiles Sa mit derjenigen der Flügelteile Sb, Sc in einer gemeinsamen Ebene liegen und in dieser Stellung zur Anlage an den Stapel t gelangen (Fig. 1 und 2), in eine Lage bewegt werden kann, in der das vorderste Blatt 1 dieses Stapels an einen Dorn 5 des Dornrades 3 mit der Achse 3a. abgegeben wird (Fig. 2).
  • Die Anlenkbolzen Sri und Sti' der Flügelteile Sb und Sc an dem Tragteil Sa sind in einer Entfernung gleich dem Abstand der Drehachsen I-II angeordnet (Fig. 2, 6 und 7), welche dem Maß der beiden Schmalseiten 5b des Dornes 5 entspricht. Die Saugflächenbreite der Flügelteile Sb und Sc entspricht den beiden Breitseiten 5a des Dornes 5, so daß bei der Annäherung der Sauger an das Dornrad die Flügelteile Sb und Sc (Fig. 2) sich dem zugeordneten Dorn 5 ständig nähern und während des Weiterlaufes beiderseits an denselben anlegen. Um diese Anlage der Flügelteile Sb, Sc während der Bewegung ihres Tragteiles Sta entlang dem Weg eines Punktes P desselben auf der Bahn B zu bewirken, weist der Tragteil Sa in den Drehachsen I und II Scharnieraugen Sal und Sag auf, an welchen die Flügelteile Sb, Sc mittels Bogenstücken Sb" und Sc" aasgelenkt sind; zu diesem Zweck tragen die Flügelteile entsprechend ausgebildete Hebelteile Sb', Sc' (Fig. 6), an denen Rollen Ra, Rb drehbar gehalten sind. Diese Rollen sind nicht in der gleichen Höhenlage angeordnet, damit Steuerkurven 4b und 4c für jedes der beiden Scharnierpaare (Fig. 4) getrennt am Saugtopf 4 angeordnet werden können. Die Lage der Rollen Ra, Rb bei geschlossenem Sauger zeigt Fig. B.
  • In Fig. 1 ist eine Alternativeinrichtung für die vorbeschriebene Steuerkurvenanordnung dargestellt, nach der für den einen Flügelteil Sb die Rollen Rb oberhalb des Flügels und für den anderen Flügelteil Sc die Rollen Ra unterhalb desselben angeordnet sind.
  • In Fig.7 ist in gegenüber der Fig.4 vergrößertem Maßstabe ein Schnitt durch die Saugluftleitung, z. B. des Saugrohres s1, dargestellt, wobei s1 das Saugrohr für den Sauger S 1 mit Tragteil Sa sein soll. Sb und Sc sind wiederum die bei I und II aasgelenkten Flügelteile, die unter ungefähr 45' an dem Tragteil Sa bei dessen Abnahme- oder Arbeitsstellung am Stapel anliegen. Diese Teile tragen die zu den Drehachsen I und II konzentrisch angeordneten Bogenstücke Sb", Sc", die in den Hohlraum des Tragteiles Sta eingreifen und durch ihre Bohrungen hindurch die Saugwirkung auf die Flügelteile Sb und Sc übertragen, und zwar auch bei deren Verstellung um etwa 90" gegen den Tragteil Sta, wie dies in Fig. 5 und 8 veranschaulicht ist.
  • Die Rückführung der Flügelteile in die genannte Abnahmelage am Stapel erfolgt durch Zugfedern f l, f2, welche einerseits bei den Hebelteilen Sb', Sc' und andererseits am Saugertragteil Sa verankert sind, der zu diesem Zweck eine Verbreiterung f3, f4 aufweist (Fig.5).
  • Die Art, in welcher die Sauger S1 und S2 abwechselnd aus ihrer Stellung am Stapel 2 in ihre Stellung zum Dorn 5 geleitet werden, um das von dem Stapel übernommene Blatt 1 bei der Annäherung an den zugehörigen Dorn des Dornrades 3 vorzufalten, zeigt das Schema der Fig. 2.
  • Das jeweils vorderste Blatt 1 des Stapels 2 wird von den drei Saugerteilen Sca, Sb, Sc gleichzeitig angesaugt. Das Saugrohr s1 dieser Teile ist im Saugtopf 4 radial verschiebbar angeordnet und ragt um das Stück a über den Kurbelarm 9c-PI = R des Kurbelkreises K über die zugehörige Schubstange 8ta, 27' (Fig. 1) vor, die bei 0" (Fig.2) bzw. 27a (Fig.l) eine Gleitführung besitzt.
  • Der Anlenkpunkt P1, welcher der Achse des Bolzens 9a in Fig. 1 entspricht, nimmt bei der Drehung des Kurbelarmes 9c-P1 = R im Sinne des Pfeiles q die Lagen III bis VII, 9a2 ein. Hierbei beschreibt der Saugerteil Sa mit dem Punkt P einen Teil der birnenförmigen Kurve B.
  • Im Punkte 9a'- tritt die Rolle 9ca1 in die Tut N ein, die in der Fig. 2 schematisch durch ihre Mittellinie 9a2, VIII bis XIII veranschaulicht ist, welche den Kurbelbolzen 9a zwingt, seine kreisförmige Bahn K zu ver- lassen, wobei sich dieser Kurbelbolzen 9a auf dem Kurbelarm R (11a) in radialer Richtung auf die Mittelachse 4a des Saugertopfes 4 hinbewegt, so daß der Punkt P nun die Kurve 8e, an, n, 9c, o, P, 13 beschreibt. Die gleiche Kurve beschreibt auch die der Achse 4a des Saugertopfes 4 zugekehrte Schmalseite 5b des jeweils zugeordneten Dornes 5.
  • Dieser Dorn wird im vorliegenden Fall durch ein mit ihm gekuppeltes Zahnrad Z in Drehung versetzt, dessen Mittelpunkt z in der Verlängerung der Linie 0", 8c der Schubstange 8a, 27' liegt und das im gleichen Drehsinn wie der Sauger Sa, Sb, Sc umläuft, indem es sich auf einem auf dem Maschinenrahmen festen Zahnkranz A abwälzt. Der Mittelpunkt z nimmt nacheinander die Stellungen XV bis XIX auf der Bahn 30 der Achse des Dornes 5 ein.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das Dornrad 3 einer Beutelherstellmaschine mit acht Dornen 5 versehen. Demzufolge führt der Dorn 5 während einer Drehung des Dornrades 3 um 45' eine volle Eigenumdrehung aus. Bei dieser Dornraddrehung um 45' wird der Winkelbetrag von 22,5° (Fig. 2) für die Übergabe des Blattes 1 durch den Sauger S1 oder S2 an den Dorn 5 benötigt. Beim Umlauf des Dornes 5 mittels seines zugehörigen Zahnrades Z gelangt derselbe aus einer zu der Bahn 30 tangentialen Lage bei der mit XV bezeichneten Stelle in eine Schräglage 4a-in-XV, in welcher er bereits von den drei Teilen Sa, Sb, Sc des zugeordneten Saugers an drei Seiten umschlossen ist, wobei das Blatt 1 bei m an der zugehörigen Schmalseite sowie ferner an den beiden Breitseiten 5 a des Dornes 5 anliegt, so daß auf der einen Breitseite das Stück M und auf der anderen Breitseite der Leistenteil L des Blattes 1 über die Dornbreitseiten vorsteht. Die Entfernung in-XV entspricht der Hälfte der Breitseite des Dornes, ebenso wie die Entfernungen n-XVI und 9c-XVII.
  • Im Verlauf des Nutenkurventeiles m-n-9c-o-p wird somit das Blatt 1 an die eine Schmalseite 5 b und durch die sich schließenden Flügelteile Sb, Sc an die beiden Breitseiten des Dornes 5 angepreßt gehalten.
  • In der Stellung 9c-XVII verläuft die Längssymmetrielinie des Dornes senkrecht zum Stapel und in der Verbindungslinie der Dornradachse 3a mit der Saugtopfachse 4a. An dieser Stelle wird die Saugwirkung in den drei Saugerteilen Sa, Sb, Sc abgestellt und dafür die Saugwirkung im Dorn 5 eingeschaltet.
  • Durch bekannte Einrichtungen werden auf dem Wege XV bis XVII des Dornes 5 die überstehenden Blattteile I_ und M auf die entsprechende Dornschmalseite 5 b umgelegt.
  • Derart wird die bei nicht umlaufenden Dornradanordnungen erforderliche Stillhaltezeit an den einzelnen Stationen ausgeschaltet, so daß höchste Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Falten eines Blattes oder Zuschnittes während seiner Überführung von einem Stapel mittels Saugerteilen zu Dornen eines ständig umlaufenden Mehrfachfalzdomrades, welche eine gegebenenfalls nur zeitweise Eigendrehung ausführen, bei Maschinen zur Herstellung von eckigen Behältern aus Papier, Karton oder anderen formbaren Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Schubstangen (8a, 8b) einer schwingenden Kurbelschleife mit den Kurbeln (9, 91) und der Gleitführung (0") angelenkten Sauger (S1, S2) aus einem mittleren Saugertragteil (Sa) mit beiderseits an demselben schwenkbar angeschlossenen seitlichen Flügelsaugerteilen (Sb, Sc) bestehen, mit welchen gemeinsam ein Blatt (2) od. dgl. nahezu in seiner vollen Breite angesaugt, vom Stapel (1) abgenommen und anschließend im Verlauf einer zwangläufigen Kurvenbahn (B) an einen der Dorne (5) des ständig umlaufenden Dornrades (3) übergeben werden kann derart, daß während der Eigendrehung des Dornes (5) die Saugfläche des mittleren Saugertragteiles (Sa) an diejenige Fläche (5 b) des Dornes (5) zur Anlage kommt, welche während der Umlaufbewegung desselben von der Dornachse (3a) abgewendet liegt, wogegen die seitlichen Flügelteile (Sb, Sc) sich an die beiderseits anschließenden Flächen (5a) des Dornes (5) anlegen, und daß diese Anlage bei einem Gleichlauf von Dornrad und Sauger auf dem Teilstück des Dornradumlaufes erfolgt, bei welchem die Anlenkbolzen (9a, 9b) der Schubstangen (8a, 8b) in festen Nutenbahnen (N, N1) geführt werden, die der Bewegungsbahn (;n-p) der Symmetrielinie (9c-z) der Dornfläche (5b) entsprechen, gegen welche der mittlere Saugertragteil (Sa) zur Anlage kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilbahnstück für den Gleichlauf von Dornrad (3) und Sauger (S1, S2) derart ausgebildet ist, daß untereinander gleiche Abschnitte der Dornradbahn auch untereinander gleichen Abschnitten der Saugerbahn entsprechen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Dornrad (3) mit acht Dornen (5) das Winkelmaß der Dornradbahn für die Blattübergabe 22,5° beträgt und die Entfernung der Mitte der Triebwelle (bei 9c) der Kurbel (R) von der Mitte (3a) des Dornrades und von der Gleitführung (0") der Schubtangen (8a, 8b) eine bestimmte Länge hat, wobei sich ein Winkel von 67,5" für die Verstellung des Saugrohres (s1) zwischen den Übergabelagen (4 a-m und 4a-p) ergibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelteile (Sb, Sc) am Tragteil (Sa) der Sauger um etwa 90'schwenkbar angelenkt sind und der Abstand der Drehachsen (I, 1I) derselben mit den Bruchkanten an der Seite (5b) des Dornes (5) übereinstimmen, gegen welche der Saugertragteil (Sa) zur Anlage kommt, und die Breite der Flügelteile (.Sb, Sc) im wesentlichen der Breite der Seiten (5a) des Dornes (5) entspricht, gegen welchen die Flügelteile (Sb, Sc) zur Anlage kommen, derart, daß von diesen Flügelteilen einmal nur die Breite der Längsklebeleiste (L) und andererseits nur die Breite (M) einer Schmalseite des angesaugten Blattes oder Zuschnittes vorstehet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugertragteil (Sa) mit den schwenkbaren Flügelteilen (Sb, Sc) durch Leitstücke (Sb", Sc") verbunden ist, welche an den Flügelteilen zu deren Drehachsen (I, II) konzentrisch angeordnet sind und den Saugraum des Saugertragteiles mit den Saugräumen der Flügelteile verbinden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flügelteilen (Sb, Sc) der Sauger (S1, S2) Hebelteile (Sb', Sc') mit Rollen (Ra, Rb) angeordnet sind, welche mit feststehenden Kurvenscheiben (4b, 4e) derart zusammenarbeiten, daß der in Umlaufrichtung (q) des Saugers vorangehende Flügelteil (Sb) sich vor dem während dieser Bewegung des Flügelteiles sich nähernden zugeordneten Dorn (5) bewegt, während der andere Flügelteil (Sc) des Saugers sich hinter diesem Dorn (5) bewegt, und daß bei einer bestimmten Stellung des Dornrades (3), vorzugsweise in der Symmetrieachse (3 a, 4 a) der Einrichtung gegenüber dem Dornrad, sich beide Flügelteile an den Dorn (5) anlegen und im Weiterlauf wieder abheben.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mittellinie der festen Nutenbahn (.V bzw. N'1) von der Bahn der Symmetrielinie (Punkt 9c) der Dornfläche (5b) gleich ist dem Abstand (a) des dem Stapel (1) am nächsten liegenden Punktes (P1) des Kreises (K) des Anlenkbolzens (9a bzw. 9b) vom Stapel selbst. B. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB- die Bewegungen der Saugerflügelteile (Sb, Sc) durch die feststehenden Kurvenscheiben (4b,, 4c) derart gesteuert werden, daB das Anlegen an den Dorn (5) zwangläufig durch die Kurvenscheiben und das Abheben vom Dorn (5) durch Federzug (f 1, f2) unter gleichzeitiger Steuerung durch Kurvenscheibenteile erfolgt. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB für jeden Saugerflügelteil (Sb, Sc) eine eigene Kurvenscheibe (4b, 4c) vorgesehen ist, welche in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
DEH28141A 1956-09-19 1956-09-19 Vorrichtung zum Falten eines Blattes waehrend seiner UEberfuehrung von einem Stapel z einem staendig umlaufenden Dornrad Pending DE1024332B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28141A DE1024332B (de) 1956-09-19 1956-09-19 Vorrichtung zum Falten eines Blattes waehrend seiner UEberfuehrung von einem Stapel z einem staendig umlaufenden Dornrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28141A DE1024332B (de) 1956-09-19 1956-09-19 Vorrichtung zum Falten eines Blattes waehrend seiner UEberfuehrung von einem Stapel z einem staendig umlaufenden Dornrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024332B true DE1024332B (de) 1958-02-13

Family

ID=7150790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH28141A Pending DE1024332B (de) 1956-09-19 1956-09-19 Vorrichtung zum Falten eines Blattes waehrend seiner UEberfuehrung von einem Stapel z einem staendig umlaufenden Dornrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720711A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Edelmann Carl Gmbh Greifersystem zur automatischen Aufrichtung und Montage einer Transportverpackung für flache Güter und Betriebsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720711A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Edelmann Carl Gmbh Greifersystem zur automatischen Aufrichtung und Montage einer Transportverpackung für flache Güter und Betriebsverfahren
DE19720711C2 (de) * 1997-05-16 1999-10-21 Edelmann Carl Gmbh Greifersystem zur automatischen Aufrichtung und Montage einer Transportverpackung für flache Güter und Betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325244B2 (de) Einrichtung zum vereinzeln und transportieren von blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etiketten
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
DE2405761B1 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen,insbesondere von Teebeuteln
DE1024332B (de) Vorrichtung zum Falten eines Blattes waehrend seiner UEberfuehrung von einem Stapel z einem staendig umlaufenden Dornrad
DE505188C (de) Maschine zur Erzeugung von Briefumschlag-Formschnitten
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE262765C (de)
DE2003320A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zu- oder Wegfuehren von Werkstuecken,wie verpackte oder unverpackte Warenstuecke,Huellmaterialzuschnitte,Beilagen od.dgl.
DE490996C (de) Zwischen zwei Parallelfalzwerken angeordnete Foerdervorrichtung
DE1228504B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Boeden von Klotzbodenbeuteln
AT134763B (de) Kreuzbodenbeutelmaschine.
DE497175C (de) Maschine zur Herstellung von Tueten mit Falzdornrad
AT44717B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE1511096C (de) Maschine zum Herstellen einseitig offener Kartenbehälter
DE2211884C2 (de)
DE884160C (de) Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen u. dgl.
DE349878C (de) Briefumschlagwalzenfaltmaschine in Verbindung mit einer Schlussklappengummiermaschine
DE473399C (de) Maschine zum Einwickeln von Broten und aehnlichen Gegenstaenden
DE918847C (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln mit einer Mehrzahl von Falzdornen
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke
DE496389C (de) Walzenfaltmaschine zur Herstellung von Flachbeuteln
DE1291980B (de) Vorrichtung zum Falten der Verschlussklappe von Briefumschlaegen od. dgl. aus Papierod. dgl. in Maschinen zum Herstellen derselben
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
DE806539C (de) Maschine zum Falten von Kartonstuecken fuer Kartonbehaelter
DE1474259C (de) Anordnung der Treibwalzen an im Abstand von der Bandstraße liegenden Bandhaspeln