DE10239039B4 - Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers - Google Patents

Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers Download PDF

Info

Publication number
DE10239039B4
DE10239039B4 DE10239039A DE10239039A DE10239039B4 DE 10239039 B4 DE10239039 B4 DE 10239039B4 DE 10239039 A DE10239039 A DE 10239039A DE 10239039 A DE10239039 A DE 10239039A DE 10239039 B4 DE10239039 B4 DE 10239039B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module carrier
door module
door
guide rail
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10239039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239039A1 (de
Inventor
Thierry Florentin
Hans-Dieter Lieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE10239039A priority Critical patent/DE10239039B4/de
Publication of DE10239039A1 publication Critical patent/DE10239039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239039B4 publication Critical patent/DE10239039B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür, der zur Aufnahme von Funktionskomponenten der Kraftfahrzeugtür vorgesehen und zusammen mit den am Türmodulträger vormontierten Funktionskomponenten an der Kraftfahrzeugtür befestigbar ist, mit mindestens einer längserstreckten Führungsschiene für einen Fensterheber, die an dem Türmodul vor dessen Befestigung an der Kraftfahrzeugtür in einer Transportposition und nach dessen Befestigung an der Kraftfahrzeugtür in einer Funktionsposition festlegbar ist, in der sich die Führungsschiene in Verstellrichtung des Fensterhebers erstreckt und mit mindestens einem Endabschnitt über einen äußeren Rand des Türmodulträgers hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 4) in ihrer Transportposition derart schräg zu ihrer Funktionsposition angeordnet ist, dass sie nicht oder um einen geringeren Betrag als in der Funktionsposition über den Rand (11, 12) des Türmodulträgers (1) hinausragt, und dass die Führungsschiene (3, 4) in ihrer Transportposition durch an dem Türmodulträger (1) vorgesehene Rastmittel (21, 22, 23) an dem Türmodulträger (1) festgelegt ist, mit denen die Führungsschiene (3, 4)...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 26.
  • Ein gattungsgemäßer Türmodulträger dient zur Aufnahme unterschiedlicher Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür, wie z.B. eines Türschlosses, eines Airbagmodules, eines Fensterhebers und eines Lautsprechers, die außerhalb der Fahrzeugtür an dem Türmodulträger vormontiert und dann zusammen mit dem Türmodulträger als komplett vorgefertigte und ggf. vorgeprüfte Baugruppe an einer Kraftfahrzeugtür befestigt werden.
  • Zu den an dem Türmodulträger angeordneten Funktionskomponenten einer Fahrzeugtür gehört vorliegend mindestens eine längserstreckte Führungsschiene für einen Fensterheber, die an dem Türmodulträger vor dessen Befestigung an der Kraftfahrzeugtür in einer Transportposition vormontiert wird und die nach Befestigung des Türmodulträgers an der Kraftfahrzeugtür in einer Funktionsposition festlegbar ist, in der sie sich in Verstellrichtung der mit dem Fensterheber zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt und in der sie mit mindestens einem Endabschnitt über einen seitlichen Rand des Türmodulträgers hinausragt. Mit dem über den seitlichen Rand des Türmodulträgers hinausragenden Endabschnitt wird die Führungsschiene unmittelbar an einem Teil der Fahrzeugkarosserie, z.B. einem Türinnenblech, befestigt. Demnach ist die Führungsschiene nur vor dem Einbau des Türmodulträgers in eine Kraftfahrzeugtür ausschließlich am Türmodulträger festgelegt; nach dem Einbau des Türmodulträgers in eine Fahrzeugtür wird die Führungsschiene demgegenüber zumindest teilweise unmittelbar mit der Türkarosserie verbunden.
  • Ein derartiger Türmodulträger ist beispielsweise aus der DE 198 02 477 A1 und der DE 198 02 478 A1 bekannt. Bei diesen bekannten Türmodulträgern ist die Führungsschiene jeweils in Fahrzeuglängsrichtung (bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Türmodulträger) von einer Transportposition in eine Funktionsposition verschiebbar, wobei die Transportposition der Führungsschiene insbesondere für die Handhabung des Türmodulträgers vor dem Einbau in eine Fahrzeugtür vorteilhaft ist. Bei diesen bekannten Türmodulträgern besteht jedoch das Problem, dass der Einbau des Türmodulträgers in eine Fahrzeugtür aufgrund der über den Rand des Türmodulträgers hinausragenden Abschnitte der Führungsschiene erschwert ist. Dies gilt vor allem dann, wenn der Türmodulträger entsprechend einem häufigen Anwendungsfall auf eine Kraftfahrzeugtür mit einem großflächigen Ausschnitt aufgesetzt wird, wobei die an dem Türmodulträger vormontierten Führungsschienen durch den Ausschnitt hindurch geführt werden müssen.
  • Aus der US 2002/0095870 A1 ist ein Türmodulträger bekannt, bei dem eine Führungsschiene eines Fensterhebers mittels einer Schwenkbewegung aus der Transportposition in eine Funktionsposition verschoben wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Türmodulträger der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür unter Verwendung dieses Türmodulträgers zu schaffen, mit denen der Zusammenbau einer Fahrzeugtür vereinfacht wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Türmodulträgers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eines Verfahrens zur Montage einer Kraftfahrzeugtür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 26 gelöst.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Türmodulträgers ist vorgesehen, dass sich die mindestens eine an dem Türmodulträger angeordnete Führungsschiene eines Fensterhebers in ihrer Transportposition derart schräg zu ihrer Funktionsposition erstreckt, dass sie nicht oder nur um einen geringeren Betrag als in ihrer Funktionsposition über den Rand des Türmoduls hinausragt.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Führungsschiene in ihrer Transportposition derart (provisorisch) an dem Türmodulträger festgelegt, dass der Türmodulträger die Führungsschiene in ihrer Transportposition komplett überdeckt, also die Führungsschiene komplett innerhalb des äußeren Randes des Türmodulträgers liegt bzw. um ein kleineres Stück (senkrecht zu dem Rand) über diesen hinausragt als in ihrer Funktionsposition, in der sie sich in Verstellrichtung der mit dem Fensterheber zu verstellenden Fensterscheibe erstreckt.
  • Sowohl die Festlegung der Führungsschiene in ihrer Transportposition als auch die spätere Festlegung der Führungsschiene in ihrer Funktionsposition erfolgt jeweils über geeignete Befestigungsmittel, wobei zur Festlegung der Führungsschiene in der Funktionsposition einerseits und in der Transportposition andererseits unterschiedliche Befestigungsmittel verwendet werden können. Dies gilt vor allem deshalb, weil die Führungsschiene in ihrer Transportposition lediglich provisorisch, also leicht lösbar, an dem Türmodulträger festgelegt sein soll, wohingegen in der Funktionsposition eine stabile Befestigung erforderlich ist, die den beim Betätigen des Fensterhebers auftretenden Kräften standhalten kann.
  • Die Befestigungsmittel zur Festlegung der Führungsschiene in der Transportposition sind als Rastmittel, z.B. in Form von Rasthaken, ausgebildet. Die Führungsschiene ist mit den Rastmitteln außer Eingriff bringbar, so dass sie von dem Türmodulträger abgenommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere auch für Führungsschienen, die in ihrer Funktionsposition mit beiden Endabschnitten über den Türmodulträger hinausragen, wobei die Führungsschiene an ihren beiden über den Türmodulträger hinausragenden Endabschnitten jeweils mindestens eine Befestigungsstelle zur Befestigung der Führungsschiene an einem tragenden Bauteil einer Kraftfahrzeugtür aufweist.
  • Die am Türmodulträger zur Festlegung der Führungsschiene in ihrer Transportposition vorgesehenen Befestigungsmittel sind vorzugsweise zumindest teilweise an Funktionskomponenten angeordnet, die am Türmodulträger vormontiert werden. Hierfür eigenen sich insbesondere Funktionskomponenten, wie z.B. ein Getriebegehäuse, ein Schlosshalter oder eine Bowdenhülle des Fensterhebers, an denen in einfacher Weise geeignete Befestigungselemente angeformt werden können. Es können aber darüber hinaus auch weitere Befestigungsmittel unmittelbar am Türmodulträger selbst vorgesehen sein.
  • Die Führungsschiene ist durch eine Schwenkbewegung um ihre Längsachse oder eine hierzu parallele Achse in die Rastmittel einrastbar. Dies erlaubt ein einfaches Festlegen der Führungsschiene am Türmodulträger unter Verwendung der Rastmittel.
  • Die Rastmittel sind entlang der Erstreckungsrichtung der Führungsschiene voneinander beabstandet beidseits der Führungsschiene angeordnet, wobei auf der einen Längsseite der Führungsschiene mindestens ein starres Rastelement und auf der anderen Seite der Führungsschiene mindestens ein elastisches Rastelement angeordnet ist, das zum Einlegen der Führungsschiene in ihre Befestigungsposition deformierbar ist.
  • Wenn das starre Rastelement in der Transportposition der Führungsschiene durch deren Gewichtskraft belastet ist, so dass die Führungsschiene (wenn sich der Türmodulträger in der räumlichen Orientierung befindet, in der er in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut wird) die Tendenz hat, um das starre Rastelement zu verschwenken, dann ist das auf der anderen Längsseite der Führungsschiene gelegene federelastische Rastelement so anzuordnen, dass es der Schwenkbewegung der Führungsschiene entgegenwirkt. Die beiden genannten Rastelemente sollten daher insbesondere nicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich die Führungsschiene in ihrer Transportposition an mindestens einer Stelle des Türmodulträgers oder an einer hierauf montierten Funktionskomponente abstützt. Das Abstützen erfolgt mit einer äußeren Kante der Führungsschiene, und wirkt einer ungewollten Verschiebung der Führungsschiene aus ihrer Transportposition heraus entgegen.
  • Weiterhin können zur Befestigung der Führungsschiene am Türmodul in einer Transportposition auch solche Befestigungselemente, z.B. in Form eines Befestigungsbolzens oder einer Befestigungsschraube verwendet werden, die später zur Befestigung der Führungsschiene in ihrer Funktionsposition an der Kraftfahrzeugtür dienen. Die Befestigungselemente sind hierzu vorzugsweise in eine Befestigungsöffnung, z.B. in Form einer schlüssellochartigen Befestigungsöffnung, am Türmodulträger einrastbar.
  • Zur Erleichterung des Einbaus des Türmodulträgers in eine Fahrzeugtür ist an diesem mindestens eine Montagehilfe vorgesehen, die zur schwenkbaren Lagerung des Türmodulträgers an einer Kraftfahrzeugtür vor der endgültigen Befestigung des Türmodulträgers dient.
  • Die Montagehilfe kann beispielsweise durch einen im Bereich des unteren Randes des Türmodulträgers angeordneten hakenförmigen Abschnitt gebildet werden, der eine Schwenkbewegung des Türmodulträgers sowohl um eine senkrecht zur Türebene verlaufende Achse (Fahrzeugquerachse) als auch um eine (bezogen auf den eingebauten Zustand des Türmoduls) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse zulässt.
  • Wenn der Türmodulträger in üblicher Weise zur Abdeckung eines großflächigen Ausschnittes der Kraftfahrzeugtür, insbesondere der Türinnenhaut der Kraftfahrzeugtür, vorgesehen ist, dann lässt sich durch Verschwenken des Türmodulträgers um die Fahrzeuglängsachse erreichen, dass ein oberer Abschnitt dieses großflächigen Ausschnittes als Montageöffnung freigegeben wird. Der Türmodulträger stützt sich in diesem Fall über den hakenförmigen Abschnitt am unteren Randbereich des großflächigen Ausschnittes ab.
  • Durch die Verschwenkbarkeit des Türmodulträgers um die Fahrzeuglängsachse soll demgegenüber das Überführen der Führungsschienen aus ihrer Transportposition in ihre Funktionsposition erleichtert werden, das insbesondere bei doppelsträngigen Fensterhebern mit zwei parallel zueinander angeordneten Führungsschienen schwierig sein kann, wenn die Länge des mittels der Führungsschienen geführten und zur Verstellung der Fensterscheibe dienenden Zugmittels (Seiles) bzw. einer das Zugmittel umgebenden Bowdenhülle keine beliebige Anordnung der beiden Führungsschienen zueinander zulässt.
  • Ein Verfahren zu Montage einer Kraftfahrzeugtür unter Verwendung eines Türmoduls der gattungsgemäßen Art ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 26 charakterisiert.
  • Danach wird mindestens eine Führungsschiene eines Kraftfahrzeugfensterhebers vor dem Einbau des Türmodulträgers in eine Kraftfahrzeugtür derart in einer Transportposition an dem Türmodulträger festgelegt, dass die Führungsschiene bezüglich ihrer Funktionsposition geneigt verläuft und nicht oder nur um einen geringeren Betrag als in ihrer Funktionsposition über den Rand des Türmoduls hinausragt. Dabei wird die Führungsschiene an dem Türmodulträger über Rastmittel in ihrer Transportposition festgelegt. Zur Montage des Türmodulträgers an der Kraftfahrzeugtür wird die Führungsschiene aus der Transportposition entnommen, wobei sie mit den Rastmitteln außer Eingriff gebracht wird und in die Funktionsposition überführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch anwendbar bei einem Türmodulträger, der gemäß den kennzeichnenden Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 25 weitergebildet ist.
  • Die Festlegung der Führungsschiene an dem Türmodulträger erfolgt nachdem zuvor andere Funktionskomponenten der Kraftfahrzeugtür an dem Türmodulträger befestigt worden sind. Hierdurch können an diesen Funktionskomponenten vorgesehene Befestigungsmittel verwendet werden, um die Führungsschiene an dem Türmodulträger festzulegen.
  • Ferner wird an dem Türmodulträger vor dem Einbau in die Kraftfahrzeugtür mindestens eine Montagehilfe angebracht, mittels der der Türmodulträger an einer Kraftfahrzeugtür um eine senkrecht zur Türebene verlaufende Achse (Fahrzeugquerachse) und/oder um die Fahrzeuglängsachse verschwenkbar angeordnet werden kann.
  • Diese schwenkbare Anordnung des Türmodulträgers an der Kraftfahrzeugtür erfolgt vor der endgültigen Befestigung des Türmodulträgers an der Kraftfahrzeugtür zu Montagezwecken.
  • Wenn der Türmodulträger in üblicher Weise zum Abdecken eines großflächigen Ausschnittes der Kraftfahrzeugtür dient, dann kann durch Verschwenken des Türmodulträgers um die Fahrzeuglängsachse im oberen Bereich dieses Ausschnittes eine Montageöffnung freigegeben werden, die zum Überführen der mindestens einen Führungsschiene aus ihrer Transportposition in ihre Funktionsposition genutzt wird.
  • Nach der provisorischen Anordnung des Türmodulträgers an der Kraftfahrzeugtür mittels der Montagehilfe wird die mindestens eine Führungsschiene in ihre Funktionsposition überführt und es wird der über den oberen Rand des Türmodulträgers hinausragende Endabschnitt der Führungsschiene an der Kraftfahrzeugtür befestigt. Wenn es sich bei dem Fensterheber um einen sogenannten doppelsträngigen Fensterheber mit zwei parallel zueinander angeordneten Führungsschienen handelt, die zur Führung eines teilweise in einer Bowdenhülle angeordneten Zugmittels dienen, dann wird hierbei die Verschwenkbarkeit des Türmodulträgers um die Fahrzeugquerachse ausgenutzt, damit die beiden Führungsschienen während der Montage zeitweise relativ zueinander in Positionen angeordnet werden können, die ohne eine Schwenkbewegung des Türmodulträ gers aufgrund einer nicht ausreichenden Länge des Zugmittels bzw. der Bowdenhülle nicht möglich wären.
  • Anschließend wird der Türmodulträger endgültig an der Kraftfahrzeugtür fixiert, wobei ggf. die Montagehilfe entfernt wird. Dann wird ein zweiter, ebenfalls über den Türmodulträger hinausragender (unterer) Endabschnitt des Türmodulträgers an der Kraftfahrzeugtür befestigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Explosionsdarstellung eines Türmodulträgers für eine Kraftfahrzeugtür mit den daran zu befestigenden Funktionskomponenten, einschließlich eines doppelsträngigen Fensterhebers mit zwei parallel zueinander angeordneten Führungsschienen;
  • 1b eine Rückansicht der Explosionsdarstellung aus 1a;
  • 2 den Türmodulträger aus den 1a und 1b nach Befestigung der Funktionskomponenten, wobei die beiden Führungsschienen in einer Transportposition angeordnet sind;
  • 2a einen Ausschnitt aus 2;
  • 3a eine Darstellung einer Führungsschiene aus 2 mit den zur Festlegung der Führungsschiene in ihrer Transportposition dienenden Befestigungsmitteln;
  • 3b eine Darstellung einer Schwenkbewegung der Führungsschiene aus 3a, mittels der diese in ihrer Transportposition festlegbar ist;
  • 3c eine vergrößerte Darstellung des Getriebegehäuses aus den 3a und 3b;
  • 4a eine schematische Darstellung der provisorischen Anordnung des Türmodulträgers aus 2 an einer Kraftfahrzeugtür mittels einer Montagehilfe;
  • 4b eine Darstellung gemäß 4a, wobei der Türmodulträger um die Fahrzeugquerachse verschwenkt ist.
  • Die 1a und 1b zeigen einen Türmodulträger 1 für eine Kraftfahrzeugtür mit einem plattenförmigen Grundkörper 10, der zur Aufnahme einer Mehrzahl nachfolgend zu beschreibender Funktionskomponenten der Fahrzeugtür dient. Diese Funktionskomponenten können an dem Türmodulträger 1 vor dessen Einbau in eine Fahrzeugtür vormontiert und im vormontierten Zustand geprüft werden, so dass der Türmodulträger 1 zusammen mit den daran befestigten Funktionskomponenten als komplett vorgefertigtes und vorgeprüftes Türmodul in eine Kraftfahrzeugtür eingesetzt werden kann.
  • Der plattenförmige Grundkörper des Türmodulträgers 1, auf dem die verschiedenen Funktionskomponenten angeordnet werden, wird durch einen oberen Rand 11, einen unteren Rand 12, einen vorderen seitlichen Rand 13 und einen hinteren seitlichen Rand 14 begrenzt. Zu den an den Türmodulträger 1 anzuordnenden Funktionskomponenten gehören Kabelstränge K, ein Lautsprecher L einer Audioeinheit, ein Antriebsmotor M eines elektrischen Fensterhebers sowie ein Airbagmodul T. Ferner ist an dem Türmodulträger 2 der mittels des Antriebsmotors M antreibbare doppelsträngige Fensterheber 2 befestig bar.
  • Der Fensterheber 2 weist zwei parallel zueinander angeordnete Führungsschienen 3, 4 auf, entlang derer jeweils ein Mitnehmer 35 bzw. 45 in Schienenlängsrichtung beweglich geführt ist, um durch Verschiebung der Mitnehmer 35, 45 in Schienenlängsrichtung eine mit den Mitnehmern 35, 45 zu verbindende Fensterscheibe anheben oder absenken zu können. Jede der beiden Führungsschienen 3, 4 weist an ihrem oberen Endabschnitt 31 bzw. 41 sowie an ihrem unteren Endabschnitt 32 bzw. 42 jeweils ein Umlenkelement 33 bzw. 43 sowie 34 bzw. 44 auf, mit dem ein Zugmittel in Form eines Seiles entlang der jeweiligen Führungsschiene 3, 4 geführt werden kann. Dieses Zugmittel ist über eine in einem Getriebegehäuse 20 angeordnete Seiltrommel mit dem Antriebsmotor M gekoppelt und dient in bekannten Weise zum Bewegen der Mitnehmer 35, 45 entlang der Führungsschienen 3, 4 zum Anheben bzw. Absenken einer Fensterscheibe. Zwischen den beiden Führungsschienen 3, 4 ist das Zugmittel in Form eines Seiles in einer Bowdenhülle 29 geführt.
  • Anhand der 1a und 1b ist erkennbar, dass die beiden Führungsschienen 3, 4 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z, entlang der sie sich nach dem Einbau des Türmodulträgers 1 in eine Fahrzeugtür in ihrer jeweiligen Funktionsposition erstrecken, eine größere Ausdehnung aufweisen als der Türmodulträger 1. Die Führungsschienen 3, 4 ragen daher mit ihren oberen und unteren Endabschnitten 31, 41 bzw. 32, 42 jeweils über den entsprechenden Rand 11 bzw. 12 des Türmodulträgers hinaus und weisen an ihren Endabschnitt 31, 41; 32, 42 Befestigungselemente, z.B. in Form von Schrauben S, auf, mittels derer sie unmittelbar am Türkörper, z.B. an der Türinnenhaut, einer Kraftfahrzeugtür befestigbar sind.
  • Hierbei besteht jedoch das Problem, dass an dem Türmodulträger 1 vormontierte, über dessen oberen und unteren Rand 11, 12 hinausragende Führungsschienen 3, 4 den Einbau des Türmodulträgers 1 in eine Kraftfahrzeugtür erschweren, wie nachfolgend anhand der 4a und 4b noch deutlich werden wird. Die beiden Führungsschienen 3, 4 werden daher gemäß 2 an dem Türmodulträger 1 zunächst in einer Transportposition befestigt, in der sie geneigt zu ihrer späteren Funktionsposition ausgerichtet und derart angeordnet sind, dass sie nicht über die Ränder 11, 12, 13, 14 des Türmodulträgers 1 hinausragen.
  • Mit Blick auf die 1a und 1b sei zunächst noch darauf hingewiesen, dass an dem Türmodulträger 1 im Bereich seines unteren Randes 12 eine Montagehilfe 5 vormontierbar ist, die einen Haken 50 aufweist, über den der Türmodulträger 1 schwenkbar an einer Kraftfahrzeugtür angeordnet werden kann. Darüber hinaus ist eine Befestigungslasche 51 mit einer Öffnung 52 vorgesehen, die zur Befestigung einer der Führungsschienen in ihrer Transportposition dient.
  • In der Darstellung gemäß 2 sind der Kabelstrang K, der Lautsprecher L, der Antriebsmotor M des Fensterhebers 2 sowie das nicht erkennbare Airbagmodul T an dem Türmodulträger 1 vormontiert. Darüber hinaus sind die beiden Führungsschienen 3, 4 an dem Türmodulträger 1 derart in einer Transportposition festgelegt, dass sie zu ihrer Funktionsposition (in der sie sich im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstrecken) geneigt verlaufen und nicht über die Ränder 11, 12, 13, 14 des Türmodulträgers 1 hinausragen.
  • Die eine, vordere (A-säulenseitige) Führungsschiene 3 ist an dem Türmodulträger 1 zum einen mittels dreier Befestigungshaken 21, 22, 23 (vgl. 3a) befestigt, wie nachfolgend anhand 3a noch näher erläutert werden wird. Dabei befindet sich der an dieser Führungsschiene 3 angeordnete Mitnehmer 35 in einer solchen Position, dass er an einem der Haken, nämlich einem federelastisch ausgebildeten Haken 21, anschlägt und diesen hierdurch in einer Position arretiert, in der er die Führungsschiene 3 übergreift. Darüber hinaus stützt sich die vordere Führungsschiene 3 mit ihrem unteren Endabschnitt 32 an einer Umstellung im Bereich des unteren Randes 11 des Türmodulträgers 1 ab.
  • Die hintere (B-säulenseitige) Führungsschiene 4 ist an ihrem oberen Endabschnitt 41 mittels einer Befestigungsschraube S (vgl. 1a) an dem Türmodulträger 1 festgelegt, die hierzu in eine Rastöffnung des Türmodulträgers eingreift. Die Verbindung erfolgt also in der Transportposition nicht in Form einer Schraubverbindung, sondern vielmehr als Rastverbindung, wobei die Schraube S als ein Rastelement genutzt wird. Alternativ oder zusätzlich kann an der Bowdenhülle 29 ein Clip angeordnet sein, der den oberen Endabschnitt 41 der hinteren Führungsschiene 4 übergreift und diese hierdurch an den Türmodulträger 1 festlegt.
  • Im Bereich ihres unteren Endabschnittes 42 ist die hintere Führungsschiene 4 an einer Befestigungsöffnung 52 der an der Montagehilfe 5 angeformten Befestigungslasche 51 (vgl. 2a, in der die Führungsschiene 4 nicht mit dargestellt ist) festgelegt. Die Montagehilfe 5 weist darüber hinaus einen hakenförmigen Abschnitt 50 auf, der zum Einhängen des Türmodulträgers 1 an einer Kraftfahrzeugtür dient, vgl. 4a und 4b, so dass sich der Türmodulträger 1 sowohl um die Fahrzeugquerachse y als auch um die Fahrzeuglängsachse x verschwenken lässt.
  • Im Ergebnis sind gemäß 2 die beiden Führungsschienen 3, 4 derart an dem Türmodulträger 1 in einer Transportposition festgelegt, dass sie nicht über den äußeren Rand 11, 12, 13, 14 des Türmodulträgers 1 hinausragen. Die Transportposition ist darüber hinaus so gewählt, dass Befestigungsstellen und Befestigungsmittel an ohnehin vorhandenen Funktionskomponenten des Türmoduls, wie z. B. an dem Getriebegehäuse 20 oder an der Montagehilfe 5 zum Festlegen der Führungsschienen genutzt werden. Die Befestigungsmittel selbst sind vorzugsweise derart ausgebildet, z. B. in Form von Rastmitteln, dass sie einen sicheren Transport und zugleich eine leichte Entnehmbarkeit der Führungsschiene beim abschließenden Einbau des Türmodulträgers in eine Fahrzeugtür gewährleisten.
  • Die Transportposition der Führungsschienen 3, 4 wird derart gewählt und definiert, dass sich eine möglichst einfache Festlegung der Führungsschienen 3, 4 an dem Türmodulträger 1 realisieren lässt, wobei die Befestigungsstellen vorzugsweise an den Kreuzungsstellen der Führungsschiene mit anderen an dem Türmodulträger angeordneten Funktionskomponenten, wie z. B. an Haltern des Kabelstranges K, an dem Lautsprecher L, an dem Gehäuse des Antriebsmotors M, an einem Haltewinkel des Airbagmoduls T, an dem Getriebegehäuse 20, an dem Bowdenzug 29 oder der Montagehilfe 5 vorgesehen sind.
  • 3a zeigt weitere Einzelheiten hinsichtlich der Befestigung der vorderen Führungsschiene 3 mittels an dem als Lagerdeckel ausgebildeten und aus Kunststoff bestehenden Getriebegehäuse 20 angeformter Befestigungshaken 21, 22, 23. Von dem Getriebegehäuse 20 sind in 3a darüber hinaus noch eine Aufnahme 25 für eine Seiltrommel, ein Seilein- bzw. -ausgang 26 sowie Befestigungsstellen 27 zur Befestigung an einem Türmodulträger erkennbar.
  • Von den drei Befestigungshaken 21, 22, 23 sind zwei Befestigungshaken 22, 22 in Schienenlängsrichtung (entlang der Längsachse LA der Führungsschiene 3) voneinander beabstandet an einer Längsseite (seitlichen Kante 3a) der Führungsschiene 3 angeordnet und der andere Befestigungshaken 23 auf der anderen Längsseite (seitliche Kante 3b) der Führungsschiene 3 vorgesehen. Der andere Befestigungshaken 23 ist dabei in Schienenlängsrichtung betrachtet zwischen den beiden ersten Befestigungshaken 21, 22 angeordnet.
  • Die beidseits der Führungsschiene 3 angeordneten Befestigungshaken 21, 22, 23 übergreifen jeweils mit einem hakenförmigen Abschnitt die Führungsschiene 3, so dass diese zwischen den Befestigungshaken 21, 22, 23 formschlüssig aufgenommen ist. Die beiden an der einen Längsseite 3a der Führungsschiene 3 angeordneten Befestigungshaken 21, 22 sind im wesentlichen starr ausgebildet, z. B. unter Verwendung einer Versteifungsrippe 22a. Der an der anderen Längsseite 3b der Führungsschiene 3 angeordnete Befestigungshaken 23 ist demgegenüber federelastisch ausgebildet und kann derart gegen die zugeordnete Längsseite 3b der Führungsschiene 3 vorgespannt sein, dass er die Führungsschiene mit der gegenüberliegenden Längsseite 3a gegen die beiden ersten Befes tigungshaken 21, 22 drückt. Hierdurch ist die Führungsschiene 3 zusätzlich kraft- bzw. reibschlüssig zwischen den Befestigungshaken 21, 22, 23 aufgenommen. Die beiden Längsseiten 3a, 3b der Führungsschiene 3 werden hierbei durch abgewinkelte seitliche Abschnitte der Führungsschiene 3 gebildet.
  • Der untere der beiden an der einen Längsseite 3a der Führungsschiene 3 angeordneten Befestigungshaken 21, 22 ist derart angeordnet, dass die Führungsschiene 3 mit ihrer Gewichtskraft auf diesen Befestigungshaken 21 einwirkt und die Tendenz hat, um diesen Befestigungshaken 21 zu verschwenken, wenn sich der Türmodulträger in seiner in 2 dargestellten Einbaulage befindet, also der Türmodulträger diejenige räumliche Orientierung aufeist, in der er in eine Fahrzeugtür eingebaut wird. Diese Schwenkbewegung wird jedoch durch den in Schienenlängsrichtung oberhalb des besagten Befestigungshakens 21 angeordneten federelastischen Befestigungshaken 23 verhindert. Der federelastische Befestigungshaken 23 ist hierzu in Schienenlängsrichtung betrachtet vorzugsweise näher bei dem oberen (22) der beiden auf der einen Längsseite 3a der Führungsschiene 3 angeordneten Befestigungshaken 21, 22 angeordnet als bei dem unteren (21).
  • Zum Entnehmen der Führungsschiene 3 aus der in 3a dargestellten Transportposition wird diese in einer Richtung R im Wesentlichen senkrecht zur Schienenlängsrichtung zu dem federelastischen Befestigungshaken 23 hin verschoben, wobei dieser nachgibt und die Führungsschiene 3 außer Eingriff mit den starren Befestigungshaken 21, 22 gerät. Die Führungsschiene 3 kann dann in einfacher Weise durch Verschwenken um ihre Längsachse LA bzw. um eine hierzu im Wesentlichen parallele Achse entnommen werden.
  • Die in 3a dargestellte Befestigung der Führungsschiene 3 mittels dreier Befestigungshaken 21, 22, 23 zeichnet sich somit dadurch aus, dass sie zum einen eine zuverlässige, sichere Befestigung der Führungsschiene 3 in ihrer Transportposition ermöglicht und gleichzeitig ein einfaches Entnehmen der Führungsschiene 3 aus der Transportposition, wenn die Führungsschiene in ihre Funktionsposition überführt werden soll.
  • In 3b ist dargestellt, wie sich die Führungsschiene 3 in ihre Befestigungsposition zwischen den am Getriebegehäuse 20 angeformten Befestigungshaken 21, 22, 23 einsetzen lässt. Die Führungsschiene 3 wird hierzu in einem Zustand, in dem sie um ihre Längsachse LA oder eine hierzu parallele Achse bezüglich ihrer Transportposition verschwenkt ist, zwischen die Befestigungshaken 21, 22, 23 geführt und dann um ihre Längsachse LA bzw. die hierzu parallele Achse in ihre Transportposition verschwenkt. Hierbei stützt sich die Führungsschiene 3 mit ihrer einen Längsseite 3a an den beiden starren Befestigungshaken 21, 22 ab, während sie mit ihrer anderen Längsseite 3b über eine Einfuhrschräge E des federelastischen Befestigungshaken 21 gleitet, der hierbei ausweicht und so das Verschwenken der Führungsschiene 3 in ihre Transportposition ermöglicht.
  • 3c zeigt eine vergrößerte Darstellung des Getriebegehäuses 20 aus den 3a und 3b mit den daran angeformten Befestigungshaken 21, 22, 23, der Aufnahme 25 für eine Seiltrommel sowie Seilein- bzw. -ausgängen 26. Darüber hinaus sind in 3c die Versteifungsrippen 21a, 22a beider starr ausgebildeter Befestigungshaken 21, 22 erkennbar.
  • Anhand 3c wird ferner deutlich, dass an dem Getriebegehäuse 20 zusätzliche Vorsprünge 24a, 24b angeformt sind, die als Gegenlager bei der Lagerung der Führungsschiene 3 zwischen den Befestigungshaken 21, 22, 23 dienen.
  • Nachfolgend wird ein Montageverfahren für eine Kraftfahrzeugtür unter Verwendung des anhand der 1 bis 3c beschriebenen Türmoduls dargestellt.
  • Hierzu werden an dem Modulträger 1 außerhalb einer Kraftfahrzeugtür zunächst mehrere Funktionskomponenten der Kraftfahrzeugtür, wie z. B. Kabelstränge K, ein Lautsprecher L, ein Antriebsmotor M sowie ein Airbagmodul T befestigt. Anschließend werden die beiden Führungsschienen 3, 4 des Fensterhebers 2 in ihrer jeweiligen Transportposition festgelegt, wobei die Verbindung mit dem Türmodulträger 1 teilweise über Befestigungsmittel erfolgt, die an den vorstehend beschriebenen Funktionskomponenten der Fahrzeugtür vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus wird an dem Türmodulträger 1 die Montagehilfe 5 angebracht, die zur schwenkbaren Lagerung des Türmodulträgers 1 an einer Kraftfahrzeugtür dient. Sodann wird der Türmodulträger 1 zusammen mit allen daran vormontierten und gegebenenfalls vorgeprüften Funktionskomponenten zu der Kraftfahrzeugtür transportiert, an der das aus dem Türmodulträger 1 und den hieran vormontierten Funktionskomponenten bestehendem Türmodul angeordnet werden soll.
  • In 4a ist schematisch eine derartige Kraftfahrzeugtür dargestellt, die einen Türkörper in Form eines mit einem großflächigen Ausschnitt A versehenen Türinnenbleches I und einen Fensterrahmen R aufweist, der einen nach unten durch die Türbrüstung B begrenzten Fensterbereich definiert.
  • Der Türmodulträger 1 ist derart ausgebildet und derart mit der Türinnenhaut I verbindbar, dass er im montierten Zustand den großflächigen Ausschnitt A überdeckt. Zu Beginn der Montage wird der Türmodulträger 1 jedoch zunächst, wie in 4a dargestellt, im Bereich seiner Unterkante 12 mittels des hakenförmigen Abschnittes 50 der aus lackschonendem Kunststoff bestehenden Montagehilfe 5 an der Unterkante U des großflächigen Ausschnittes A eingehängt. Eine weitere, als längliches, flexibles Element, z. B. in Form eines Seiles oder eines Bandes, ausgebildete Montagehilfe 6 verbindet die Oberkante 11 des Türmodulträgers 1 während der Montage mit der Türbrüstung B. Die beiden Montagehilfen 5, 6 ermöglichen eine derartige provisorische Anordnung des Türmodulträgers 1 an der Türinnenhaut I, dass der Türmodulträger 1 sowohl um die senkrecht zur Türebene verlaufende Fahrzeugquerachse y als auch um die Fahrzeuglängsachse x verschwenkbar ist.
  • Ein Verschwenken des Türmodulträgers 1 um die Fahrzeuglängsachse x im Bereich seines unteren Randes 12 ermöglicht gemäß 4a eine derartige Anordnung des Türmodulträgers 1, dass dieser sich geneigt zur Türebene erstreckt und im oberen Bereich des großflächigen Ausschnittes A eine Montageöffnung Ö freigegeben ist.
  • Die anhand 4b dargestellte Verschwenkbarkeit des Türmodulträgers 1 um die Fahrzeugquerachse y soll bei der nun folgenden Befestigung der beiden Führungsschienen 3, 4 (vgl. 2) an der Türinnenhaut I die Durchführung einer Ausgleichsbewegung ermöglichen, wenn nacheinander zuerst die eine und dann die andere Führungsschiene aus der Transportposition entnommen und in ihre Funktionsposition überführt wird, in der sie mit ihren jeweiligen Endabschnitten oberhalb und unterhalb des großflächigen Ausschnittes A mit der Türinnenhaut I verbunden wird. Die hierfür erforderliche Beweglichkeit der Führungsschienen 3, 4 zueinander ist beschränkt durch die Länge des von den Führungsschienen 3, 4 geführten Zugmittels sowie der Bowdenhülle 29. Aufgrund der Verschwenkbarkeit des Türmodulträgers 1 um die Fahrzeugquerachse y wird das Überführen einer Führungsschiene in ihre Funktionsposition – während die andere Führungsschiene sich noch in ihrer Transportposition am Türmodulträger 1 befindet – erleichtert, da der Türmodulträger 1 hierbei eine entsprechende Ausgleichsbewegung durchführen kann.
  • Im nächsten Montageschritt werden nun die beiden Führungsschienen 3, 4 (vgl. 2) im Bereich ihrer oberen Endabschnitte 31, 41 jeweils im Brüstungsbereich B mit der Türinnenhaut I verbunden. Gleichzeitig muss hierbei der Türmodulträger 1 in seine Funktionsposition über dem Ausschnitt A geführt werden, wobei die Montageöffnung Ö verschlossen wird. Darüber hinaus können in diesem Arbeitsschritt weitere Funktionskomponenten, die teilweise mit dem Türmodulträger 1 und teilweise mit der Türinnenhaut I zu verbinden sind, fixiert werden, wie z. B. Teile des Kabelstranges oder der Schlossbaugruppe. Anschließend können die Montagehilfen 5, 6 entfernt werden, sofern dies gewünscht bzw. erforderlich ist.
  • Im darauffolgenden Arbeitsschritt werden die beiden Führungsschienen 3, 4 im Bereich ihrer unteren Endabschnitte 32, 42 (vgl. 2) unterhalb des großflächigen Ausschnittes A mit der Türinnenhaut I vorjustiert. Dann wird die zu verstellende Fensterscheibe in die Mitnehmer 35, 45 eingesetzt und justiert, wobei auch eine Nachjustage der Position der Position der unteren Endabschnitte der Führungsschienen erfolgen kann.
  • Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung bei dem vorstehend beschriebenen Montageverfahren liegt darin, dass das Einhängen des Türmodulträgers 1 an der Unterkante U des großflächigen Ausschnittes A der Türinnenhaut I nicht durch die Führungsschienen 3, 4 (vgl. 2) des Fensterhebers 2 behindert wird, da sich diese zu diesem Zeitpunkt noch in ihrer Transportposition befinden in der sie nicht über den Rand des Türmodulträgers 1 überstehen. Die Funktionsposition der Führungsschienen wird erst bei der Endmontage, nach dem Einhängen des Türmodulträgers, festgelegt und ist völlig unabhängig von der zuvor eingenommenen Transportposition.
  • Durch die Befestigung der Führungsschienen mit ihren Endabschnitten an der Türinnenhaut wird die Stabilität der Scheibenführung verbessert, so dass ein entsprechendes Türmodul nun auch bei rahmenlosen Türen verwendet werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die kompakte Ausbildung des Türmoduls bei in Transportposition befindlichen Führungsschienen eine bessere Ausnutzung von Transportkapazitäten.
  • Die Anordnung der Führungsschienen in ihrer Transportposition kann mit minimalem zusätzlichen Materialaufwand erfolgen, da die hierfür erforderlichen Befestigungsmittel in einfacher Weise an ohnehin vorhandenen Funktionskomponenten des Türmodulträgers, wie z. B. dem Getriebegehäuse und der einen Montagehilfe angeformt sein können.
  • Der Türmodulträger 1 kann darüber hinaus noch zur Aufnahme von Teilen einer Türinnenverkleidung dienen.

Claims (39)

  1. Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür, der zur Aufnahme von Funktionskomponenten der Kraftfahrzeugtür vorgesehen und zusammen mit den am Türmodulträger vormontierten Funktionskomponenten an der Kraftfahrzeugtür befestigbar ist, mit mindestens einer längserstreckten Führungsschiene für einen Fensterheber, die an dem Türmodul vor dessen Befestigung an der Kraftfahrzeugtür in einer Transportposition und nach dessen Befestigung an der Kraftfahrzeugtür in einer Funktionsposition festlegbar ist, in der sich die Führungsschiene in Verstellrichtung des Fensterhebers erstreckt und mit mindestens einem Endabschnitt über einen äußeren Rand des Türmodulträgers hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 4) in ihrer Transportposition derart schräg zu ihrer Funktionsposition angeordnet ist, dass sie nicht oder um einen geringeren Betrag als in der Funktionsposition über den Rand (11, 12) des Türmodulträgers (1) hinausragt, und dass die Führungsschiene (3, 4) in ihrer Transportposition durch an dem Türmodulträger (1) vorgesehene Rastmittel (21, 22, 23) an dem Türmodulträger (1) festgelegt ist, mit denen die Führungsschiene (3, 4) außer Eingriff bringbar ist, so dass sie von dem Türmodulträger (1) abgenommen werden kann.
  2. Türmodulträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 4) in ihrer Funktionsposition mit beiden Endabschnitten (31, 32; 41, 42) über den Türmodulträger (1) hinausragt.
  3. Türmodulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 4) an ihrem über den Türmodulträger (1) hinausragenden Endabschnitt (31, 32; 41, 42) mindestens eine Befestigungsstelle (S) zur Befestigung an einer Kraftfahrzeugtür aufweist.
  4. Türmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (21, 22, 23; 51, 52) zumindest teilweise an Funktionskomponenten (20, 5) angeordnet sind, die am Türmodulträger (1) vormontiert sind.
  5. Türmodulträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (21, 22, 23; 51, 52) an den Funktionskomponenten (20, 5) einstückig angeformt sind.
  6. Türmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3) durch eine Schwenkbewegung in die Rastmittel (21, 22, 23) einrastbar ist.
  7. Türmodulträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastelemente (21, 22, 23) entlang der Schienenlängsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  8. Türmodulträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (21, 22; 23) beidseits der Führungsschiene (3) angeordnet sind.
  9. Türmodulträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite (3a) der Führungsschiene (3) mindestens ein starres Rastelement (21, 22) und an der anderen Längsseite (3b) der Führungsschiene (3) mindestens ein elastisches Rastelement (23) angeordnet ist.
  10. Türmodulträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein starres Rastelement (21, 22) dem elastischen Rastelement (23) nicht senkrecht zur Längsachse (LA) der Führungsschiene (3) gegenüberliegend angeordnet ist.
  11. Türmodulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 4) sich in ihrer Transportposition mit einer äußeren Kante an mindestens einer Stützstelle des Türmoduls abstützt.
  12. Türmodulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) in ihrer Transportposition am Türmodul (1) über mindestens ein Befestigungselement (S) befestigt ist, das auch zur Befestigung der Führungsschiene (4) in ihrer Funktionsposition an der Kraftfahrzeugtür dient.
  13. Türmodulträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (S) ein Befestigungsbolzen oder eine Befestigungsschraube ist.
  14. Türmodulträger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (S) in eine Befestigungsöffnung am Türmodulträger (1) einrastbar ist.
  15. Türmodulträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung schlüssellochartig ausgebildet ist.
  16. Türmodulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Türmodulträger (1) mindestens eine Montagehilfe (5, 6) zur schwenkbaren Lagerung des Türmodulträgers (1) an einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist.
  17. Türmodulträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmodulträger (1) um eine senkrecht zur Türebene verlaufene Achse (y) verschwenkbar ist.
  18. Türmodulträger nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmodulträger (1) um eine – bezogen auf den eingebauten Zustand des Türmodulträgers – in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse (x) schwenkbar ist.
  19. Türmodulträger nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (5) im Bereich des unteren Randes (12) des Türmodulträgers (1) angeordnet ist.
  20. Türmodulträger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmodulträger (1) um eine im Bereich seiner Unterkante (12) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse (x) schwenkbar ist.
  21. Türmodulträger nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (5) hakenförmig ausgebildet ist.
  22. Türmodulträger nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmodulträger (1) im Bereich seines oberen Randes (11) derart mit der Kraftfahrzeugtür verbindbar ist, dass der Abstand des oberen Randes (11) von der Kraftfahrzeugtür variierbar ist.
  23. Türmodulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmodulträger (1) zum Überdecken eines großflächigen Ausschnittes (A) der Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist.
  24. Türmodulträger nach Anspruch 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Montagehilfe (5) an einem Rand (U) des großflächigen Ausschnittes (A) abstützt.
  25. Türmodulträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsschienen (3, 4) vorgesehen sind, die in ihrer Funktionsposition parallel zueinander verlaufen.
  26. Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür unter Verwendung eines Türmodulträgers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Führungsschiene (3, 4) außerhalb der Kraftfahrzeugtür an dem Türmodulträger (1) derart in einer Transportposition festgelegt wird, dass die Führungsschiene (3, 4) bezüglich ihrer Funktionsposition geneigt verläuft und nicht oder um einen geringeren Betrag als in ihrer Funktionsposition über den Rand (11, 12) des Türmodulträgers (1) hinausragt, wobei die Führungsschiene (3, 4) an dem Türmodulträger (1) über Rastmittel (21, 22, 23; 51, 52) in ihrer Transportposition festgelegt wird und – die Führungsschiene (3, 4) zur Montage des Türmodulträgers (1) an der Kraftfahrzeugtür aus der Transportposition entnommen wird, wobei die Führungsschiene (3, 4) mit den Rastmitteln (21, 22, 23; 51, 52) außer Eingriff gerät, und in die Funktionsposition überführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26 unter Verwendung eines Türmodulträgers nach einem der Ansprüche 2 bis 25.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 4) an dem Türmodulträger (1) in ihrer Transportposition festgelegt wird, nachdem zuvor andere Funktionskomponenten (K, L, M, T, 5, 20) der Kraftfahrzeugtür an dem Türmodulträger (1) befestigt worden sind.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (21, 22, 23; 51, 52) zumindest teilweise an einem der Funktionselemente (5, 20) angeordnet sind.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüch 1 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3) zum Festlegen an dem Türmodulträger (1) um ihre Längsachse (LA) oder eine hierzu parallele Achse gedreht wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türmodulträger (1) mindestens eine Montagehilfe (5, 6) angebracht wird, mittels der der Türmodulträger (1) an einer Kraftfahrzeugtür um eine Achse (y) senkrecht zur Türebene und/oder um die Fahrzeuglängsachse (x) verschwenkbar anordenbar ist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmodulträger (1) an einer Kraftfahrzeugtür um eine senkrecht zur Türebene verlaufende Achse (y) und/oder um die Fahrzeuglängsachse (x) verschwenkbar an- geordnet wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmodulträger (1) an einer Kraftfahrzeugtür über einem großflächigen Ausschnitt (A) der Kraftfahrzeugtür angeordnet wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anordnen des Türmodulträgers (1) an der Kraftfahrzeugtür zunächst ein Teil des Ausschnittes (A) als Montageöffnung (Ö) freigelassen wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (Ö) durch Verschwenken des Türmodulträgers (1) um die Fahrzeuglängsachse (x) gebildet wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anordnung des Türmodulträgers (1) an der Kraftfahrzeugtür mittels der Montagehilfe (5, 6) mindestens ein Endabschnitt (31, 41) der Führungsschiene (3, 4) an der Kraftfahrzeugtür befestigt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Endabschnitt (31, 41) der obere Endabschnitt der Führungsschiene ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend der Türmodulträger (1) endgültig an der Kraftfahrzeugtür fixiert wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass nach der endgültigen Fixierung des Türmodulträgers (1) ein zweiter Endabschnitt (32, 42) der Führungsschiene (3, 4) an der Kraftfahrzeugtür festgelegt wird.
DE10239039A 2002-06-28 2002-08-21 Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers Expired - Fee Related DE10239039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239039A DE10239039B4 (de) 2002-06-28 2002-08-21 Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230077.1 2002-06-28
DE10230077 2002-06-28
DE10239039A DE10239039B4 (de) 2002-06-28 2002-08-21 Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239039A1 DE10239039A1 (de) 2004-01-22
DE10239039B4 true DE10239039B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=29761620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239039A Expired - Fee Related DE10239039B4 (de) 2002-06-28 2002-08-21 Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239039B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032381A1 (de) * 2008-07-09 2010-02-04 Audi Ag Verfahren zur Demontage einer kombinierten Steck- und Rastverbindung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021511B4 (de) * 2006-05-04 2008-06-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür
DE102006036534A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul mit Fensterhebereinrichtung
DE102006059864B3 (de) * 2006-12-15 2008-03-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber
DE102008012434A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102013209321A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Fensterheberbaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802478A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Brose Fahrzeugteile Türmodul mit außenliegendem Seil-Fensterheber
DE19802477A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Brose Fahrzeugteile Türmodul mit außenliegendem Seil-Fensterheber
US20020095870A1 (en) * 1999-03-11 2002-07-25 Jean-Pierre Praud Inner trimming member for a door of an automotive vehicle with a functional element mounted to the inner door trimming member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802478A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Brose Fahrzeugteile Türmodul mit außenliegendem Seil-Fensterheber
DE19802477A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Brose Fahrzeugteile Türmodul mit außenliegendem Seil-Fensterheber
US20020095870A1 (en) * 1999-03-11 2002-07-25 Jean-Pierre Praud Inner trimming member for a door of an automotive vehicle with a functional element mounted to the inner door trimming member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032381A1 (de) * 2008-07-09 2010-02-04 Audi Ag Verfahren zur Demontage einer kombinierten Steck- und Rastverbindung
DE102008032381B4 (de) * 2008-07-09 2015-06-25 Audi Ag Verfahren zur Demontage einer kombinierten Steck- und Rastverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239039A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402687B1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einführbereichen an rahmenseitigen führungselementen für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
EP2496428B1 (de) Strukturrahmenmodul für eine fahrzeugtür
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
WO2010063628A1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE102006030238B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
DE102005013201B4 (de) Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE10352236A1 (de) Kraftfahrzeugtür und Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür
EP1517808B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer von dem modulträger gehaltenen fensterhebeschiene
DE10239039B4 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10144166A1 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE202005019562U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE19942650A1 (de) Türmodul zur Befestigung an einem ein Türbasisteil bildenden Türkörper einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines solchen Türmoduls
DE19942644B4 (de) Aggregateträger zur Befestigung auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite einer Fahrzeugtür
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP1841610B1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE202006019563U1 (de) Fensterheberbaugruppe für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202006010974U1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE102004040234A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202007018241U1 (de) Flexibles Halteelement für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee