AT149182B - Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln.

Info

Publication number
AT149182B
AT149182B AT149182DA AT149182B AT 149182 B AT149182 B AT 149182B AT 149182D A AT149182D A AT 149182DA AT 149182 B AT149182 B AT 149182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductors
resistors
conductor
cables
cables according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Le Conducteur Electr Blinde In
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Conducteur Electr Blinde In filed Critical Le Conducteur Electr Blinde In
Application granted granted Critical
Publication of AT149182B publication Critical patent/AT149182B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Widerständen,   Leitern oder Kabeln. 



   Bekanntlich verwendet man heutzutage häufig elektrische Widerstände, Leiter oder Kabel, deren Isolierung aus einem mineralischen Pulver gebildet wird, das durch eine äussere Hülle oder Mantel festgehalten wird. 



   Diese Kabel, welche den grossen Vorzug aufweisen, unverbrennbar zu sein, werden im allgemeinen auf zwei verschiedene Weisen hergestellt. Die einfachste Art beruht darauf, dass in eine rohrförmige metallische Hülle der oder die Metallzylinder eingeführt werden, welche die Leiter bilden sollen, und dass der Zwischenraum mit dem zu verwendenden Mineralpulver ausgefüllt wird, dass dann das auf diese Weise gebildete Aggregat einer Dehnung unterzogen wird, z. B. durch Walzen oder Ziehen. Ein anderes Verfahren, das bessere Ergebnisse liefert, beruht darauf, dass das mineralische Pulver an Ort und Stelle selbst gebildet wird ; es werden z.

   B. die Leiter mit Drähten oder Steifen (Bändern) aus Magnesium umwickelt und in die äussere Hülle hineingelegt ; dann wird ein Wasserdampfstrom in diese Scheide geleitet, wobei sich das Magnesium an Ort und Stelle in Magnesiumoxyd umwandelt, welches aufquillt und den leeren Zwischenraum in der Umhüllung vollständig ausfüllt. 



   Das erste dieser genannten Verfahren weist aber den schweren Nachteil auf, dass es schwierig ist, die Leiter in bezug auf die Hülle während der verschiedenen Arbeitsgänge in ihrer gleichen Lage zu halten, so dass man Gefahr läuft, schlecht zentrierte Kabel zu erhalten. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, mit welchem dieser Nachteil vermieden wird. Es besteht darin, dass als mineralischer Isolierstoff ein isolierendes Pulver verwendet wird, das vorher durch sehr starkes   Zusammendrücken   zu Rohrelementen geformt ist, die in ihren axialen Öffnungen den in der Mitte liegenden Leiter aufnehmen, und dass das Ganze alsdann auf an sich bekannte Weise gewalzt, gezogen, gestreckt usw. wird, wobei das Pulver wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wird. 



   Die nachstehende Beschreibung gibt an Hand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise verschiedene Ausführungsformen der Erfindung an. 



   Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Element für ein Rohkabel mit drei Leitern. Fig. 2 zeigt im Teilschnitt einen Abschnitt eines Rohkabels mit einem Leiter, das erfindungsgemäss ausgebildet ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen im Schnitt Elemente, die sieh ineinanderfügen. Fig. 5 zeigt einen Teil eines Elementes, das auf einen kurzen Rohling oder ein Kabel von grosser Länge aufgelegt werden kann. Fig. 6 zeigt, in welcher Weise bei der direkten und fortlaufenden Herstellung eines Kabels die einzelnen Teile der Elemente der Fig. 5 verwendet werden. Fig. 7 zeigt perspektivisch ein durch einen   schraubenförmigen   Schnitt geteiltes Element. Fig. 8 zeigt eine andere Form des Elementes. 



   Um ein Rohkabel von geringer Länge herzustellen, das später durch Walzen, Ziehen od. dgl. gestreckt werden soll, kann man zylindrische Blöcke aus einem Pulver verwenden, das unter der Presse komprimiert worden ist und Öffnungen enthält, durch welche man diese Elemente auf die zur Bildung der Leiter bestimmten Metallstangen aufziehen kann. 



   Fig. 1 zeigt einen derartigen Block, der für ein Kabel mit drei Leitern bestimmt   ist : Fig. 2   zeigt die Gesamtanordnung eines Rohlings   (ébauche),   der zur Herstellung eines isolierten Leiters unter einer äusseren Umhüllung gemäss der Erfindung dient. 



   Auf eine   Gleitstange/,   z. B. aus Kupfer, sind zylindrische Elemente 2 aus komprimiertem Pulver aufgezogen, die denjenigen der Fig. 1 gleichen, mit der Ausnahme, dass sie anstatt drei Öffnungen nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine einzige zentrale Öffnung besitzen. Das Ganze ist von einer   Hülle.' ! umgeben, z. B. einem BIeirohr   ; dann wird das auf diese Weise hergestellte Aggregat durch ein geeignetes Verfahren, wie Walzen, Ziehen u. dgl., gestreckt. Während der einzelnen Vorgänge halten die Elemente 2 den Leiter 1 in bezug auf die Umhüllung. 3 vollkommen zentriert. 



   Um den Zusammenhalt der Elemente aus gepresstem Pulver zu steigern, könnte man sie in geeignete Lösungen, z. B. Borsäurelösungen,   eintauchen   und nachher trocknen ; man könnte auch aussen oder innen oder auch gleichzeitig auf diesen beiden Seiten die durchlochten Blöcke mit sehr feinen Hüllen aus Metall oder Papier umgeben, wobei die Dicke dieser Hüllen völlig vernachlässigt werden kann ; natürlich werden dabei die   Grundflächen   der Elemente nicht mit bedeckt. Diese Hüllen können vor dem Pressen in die Formen eingelegt oder auch auf die geformten Elemente aufgebracht werden ; sie können auch aus einer Schicht eines passenden Anstriches, der sich beim Trocknen verfestigt, bestehen. 



   Um seitliche Verschiebungen der Elemente zu vermeiden, kann man ihnen eine solche Form geben, dass sie sieh ineinander fügen, wobei die Verbindungsfuge nicht in üblicher Weise mit allen ihren Punkten in der Achse des Kabels oder des Rohlings liegt ; so zeigt beispielsweise Fig. 3 verschiedene Elemente 4, 5 und 6, die sieh mittels kegelstumpfartiger Verbindungen 7 ineinanderfügen. Diese Elemente sind dabei mit inneren   Hüllen   und einer äusseren Umhüllung. 9 aus geeigneten Stoffen, z. B. aus Papier, bedeckt. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher die   Verbindungsfuge Jss   kugelig ausgebildet ist. Es können   natürlich   auch viele andere Formen vorgesehen werden : denn die oben dargestellten und beschriebenen Formen sind lediglich beispielshalber angegeben, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken. 



   Bei Heizstäben ist es bekannt, die Isolation aus   rohrförmigen   Gliedern aufzubauen, die mit Fortsätzen und Vertiefungen ineinandergreifen bzw. an den Enden kegelstumpffönnig verlängert und ausgenommen sind. Diese Isolationsglieder bleiben in ihrer Form erhalten, während bei   Durchführung   des Herstellungsverfahrens nach der Erfindung die Gliederform der Elemente 4,   5,   6 usw. nur in einer Zwischenstufe vorhanden ist und im Laufe des weiteren Verfahrens beim Walzen, Ziehen oder Strecken der Elemente wieder verschwindet. 



   Das Verfahren, welches auf dem Aufziehen der durchlochten Elemente auf die Leitstangen beruht, lässt sich natürlich nur für Stangen von ziemlich kleiner Länge (einigen   Metern j anwenden.   



  Man wird also auf diese Weise nur ziemlich kurze Rohkabel herstellen können, die dazu bestimmt sind. durch Strecken in Widerstände oder Kabelabschnitte umgewandelt zu werden. Dagegen wird man dieses Verfahren nicht in Betracht ziehen können, sobald es sich darum handelt, dass die Elemente aus gepresstem Pulver Leiter oder Stangen von grosser Länge umgeben sollen, wobei diese keine weitere Streekbehandlung oder nur sehr geringe Dehnungen erfahren sollen. 



   In diesem Falle werden die Elemente durch   Längsschnitte   in mehrere Teile getrennt. Z. B. wird man eines der in Fig. 3 oder 4 gezeigten Elemente durch eine oder mehrere Ebenen trennen können, die durch die Achse gehen oder im Gegenteil die Achse nicht treffen, um die   Anschlussflächen,   an welchen Elektrizitätsverluste auftreten können, zu verlängern. Fig. 5 zeigt perspektivisch eine Hälfte eines Elementes 13 wie dasjenige der Fig. 4. 



   Fig. 6 zeigt beispielshalber, wie ein Kabel mit einem Leiter und äusserer Umklöppelung fortlaufend aus Einzelteilen, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind, hergestellt werden können. 



   Der Leiter 1 wird mit einer stetigen Bewegung in der Pfeilriehtung transportiert. Nach Massgabe seines Vorrücken wird er mit Elementen aus gepresstem Pulver 11, 12 umgeben, die dem in Fig. Ï dargestellten Isolierelement entsprechen. Auf Fig. 6 ist ein Element   13   gezeigt, das gerade aufgesetzt wird. Das Ganze wird mit Hilfe einer Maschine bekannter Bauart mit einer   Umklöppelung.     M,   z. B. aus Faserstoff, bedeckt. Die Einführung der Teilelemente wie 13 erfolgt an der Stelle, wo sieh die Umklöppelung auf dem Kabel zusammenziehen soll. Es ist dabei ersichtlich, dass diese Teile gleichzeitig durch ihr Ineinanderfügen und durch die äussere   Umklöppelung   in ihrer Lage festgehalten werden.

   Es wird natürlich zweckmässig sein, die Ebenen, welche die aufeinanderfolgenden Elemente in mehrere Teile trennen, gegeneinander zu versetzen. 



   Um das Gleiten der Einzelteile untereinander zu erschweren und um die Fugen zu verlängern, können die Schnittflächen, anstatt eben zu sein, die Form   gleichmässiger     Schraubenflächen   haben, insbesondere von Oberflächen von Schrauben mit   Flachgewinde   oder von   Schraubenflächen   mit Leitkegel, dessen Mantellinien nicht die Achse treffen, um auf die Weise die Linien der Stromableitung, welche sich an den Fugen bilden könnten, zu verlängern. Fig. 7 zeigt ein Element der in   Fig. 4   dargestellten Art, das in dieser Weise in zwei Teile geschnitten ist. 



   Das Element könnte   natürlich   auch in eine beliebige Anzahl von Teilen durch gleichartige Schraubenschnitte geteilt werden. 



   Insbesondere könnte man die Teile der Elemente mit Volumina herstellen, die einerseits durch die innere Zylinderfläche der   Kabelhülle   und die äussere   Zylinderfläche   des Leiters, anderseits durch zwei   Sehraubenflächen   begrenzt sind, wie sie in Fig. 8 in Form von   Schraubenflächen   mit flachem Gang der Einfachheit des Beispiels halber dargestellt sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln, bei denen ein mineralischer Isolierstoff in Pulverform im Innern einer Schutzhülle angeordnet ist und einen in der Mitte liegenden Leiter umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Isolierung bestimmte mineralische Pulver vor dem Aufbringen auf den Leiter durch sehr starkes Zusammendrücken zu Rohrelementen geformt wird, die in ihrer axialen Öffnung den in der Mitte liegenden Leiter aufnehmen, und dass das Ganze sodann in an sich bekannter Weise gewalzt, gezogen, gestreckt usw. wird, wobei das Pulver wieder in seinen ursprüngliehen Zustand versetzt wird.
    2. Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstüeke, um ihre gegenseitige Verlagerung während der dem Walz-, Zieh-, Streck-usw.-prozess vorangehenden Arbeitsvorgänge zu verhindern, an ihren Enden mit ineinandergreifenden Fortsätzen und Ausnehmungen versehen sind.
    3. Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere oder innere Umfang der Rohrstücke ganz oder teilweise mit sehr feinen Hüllen, z. B. aus Metall oder Papier, belegt wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei denen die Schutzhülle nach Aufbringen der Isolierung auf den Leiter durch Umklöppelung oder Umspinnung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke dem Umfang nach in zwei oder mehrere Teile geteilt sind, deren trennflächen eben sind oder gleichmässige Schraubenschnitte mit insbesondere zur Achse schräger und sie nicht treffender Leitlinie darstellen.
    5. Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Aufbau der isolierenden Umhüllung aus nach'Art eines Gewindequerschnittes durch zwei Schraubenfläehen und zwei Zylinderflächen begrenzten Teilen (Fig. 8). EMI3.1
AT149182D 1934-05-29 1935-05-21 Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln. AT149182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR149182X 1934-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149182B true AT149182B (de) 1937-04-10

Family

ID=8875554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149182D AT149182B (de) 1934-05-29 1935-05-21 Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149182B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE2409178A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren aus polytetrafluoraethylen sehr kleiner durchlaessigkeit und nach diesem verfahren hergestellte rohre
EP0429916A2 (de) Packstück für Leitungsdurchführungen
DE664935C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE3420778A1 (de) Mehrkerniges oelgefuelltes kabel
AT149182B (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen, Leitern oder Kabeln.
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE4006094A1 (de) Hochtemperatursupraleiter aus einem gewellten metallrohr
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE2917578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermeisolierenden verbundprofilen
DE691577C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
DE1440048B2 (de) Rohrförmiger innengekühlter elektrischer Leiter mit ungleichförmigen Wandungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2230641A1 (de) Elektrisches Kabel mit versetzt angeordneten Einzelleitern und Verfahren zu dessen Herstellung
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE915103C (de) Elektrisches Kabel mit einem vorzugsweise aus Werkstoffen geringer mechanischer Festigkeit bestehenden Kabelmantel
DE905499C (de) Verfahren zur Herstellung von verdrillten Fernmeldekabeladergruppen aus luftraumisolierten Leitern
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE737849C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren aus geschichtetem Kunstharzpressstoff
AT109327B (de) Elektrisches Drei- oder Mehrleiter-Starkstromkabel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2434407C3 (de) Spritzkopf zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE844286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fugenlosen Rohren, insbesondere von Maenteln fuer elektrische Kabel und Leitungen
AT118436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Hochspannungskabel.