DE10237365A1 - Innenleuchte mit holographischer Schicht - Google Patents

Innenleuchte mit holographischer Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE10237365A1
DE10237365A1 DE10237365A DE10237365A DE10237365A1 DE 10237365 A1 DE10237365 A1 DE 10237365A1 DE 10237365 A DE10237365 A DE 10237365A DE 10237365 A DE10237365 A DE 10237365A DE 10237365 A1 DE10237365 A1 DE 10237365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
illuminant
radiation
directions
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237365A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Bansbach
Karsten Müller
Helmut Senkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux AG Lichttechnische Werke
Original Assignee
Semperlux AG Lichttechnische Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux AG Lichttechnische Werke filed Critical Semperlux AG Lichttechnische Werke
Priority to DE10237365A priority Critical patent/DE10237365A1/de
Publication of DE10237365A1 publication Critical patent/DE10237365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Eine Leuchte (10) mit einem in einem Gehäuse (12) angeordneten Leuchtmittel (14) und einer Gehäuseöffnung (42) in einer gewünschten Abstrahlrichtung (32) für das Licht, wobei in der Gehäuseöffnung eine lichtdurchlässige Platte (46; 60) mit einer holographischen Schicht (48; 64) vorgesehen ist, welche für Strahlung in den Bereich (alpha) der gewünschten Abstrahlrichtungen durchlässig ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Platte (46) zusätzlich mit einer teildurchlässigen Schicht (49) bedampft ist. Dadurch wird das Umgebungslicht an der Platte reflektiert. Der Betrachter kann das Lampeninnere auch in dem Winkelbereich nicht mehr einsehen, der von der holographischen Schicht nicht "gesperrt" ist. Durch entsprechende Lackierung des Gehäuses kann weiterhin erreicht werden, daß die Unterseite der Leuchte im ausgeschalteten Zustand ein homogenes Erscheinungsbild aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel und einer Gehäuseöffnung in einer gewünschten Abstrahlrichtung für das Licht, wobei in der Gehäuseöffnung eine lichtdurchlässige Platte mit einer holographischen Schicht vorgesehen ist, welche für Strahlung in den Bereich der gewünschten Abstrahlrichtungen durchlässig ist.
  • Ziel solcher Anordnungen ist es, den Abstrahlwinkel der Leuchte auf einen vorgegebenen Bereich zu begrenzen um eine Entblendung zu erreichen.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von holographischen Schichten zur Entblendung von Leuchten ist aus der WO 02/08799 A2 bereits bekannt. Nachteilig bei diesen Leuchten ist es, daß das Leuchteninnere aus dem nicht entblendeten Winkelbereich zumindest im ausgeschalteten Zustand vollständig einsehbar ist. Weiterhin haben die Leuchten ein inhomogenes Erscheinungsbild gerade aus dem beleuchtbaren Bereich, in welchem sich der Betrachter überwiegend befindet.
  • Aus der DE 199 23 225 A1 ist eine Leuchte bekannt, bei welcher eine Mikroprismenstruktur zum Ablenken von Lichtstrahlen in den gewünschten Winkelbereich vorgesehen ist. Zwischen den Mikroprismen liegen Bereiche, die für alle Strahlen durchlässig sind. Zum Abdecken und damit Entblenden dieser Bereiche bei eingeschalteter Leuchte ist eine reflektierende Schicht vorgesehen, welche sich ausschließlich auf den Bereich dieser "Furchen" erstreckt. Die übrigen Bereiche sind vollständig transparent.
  • DE 101 53 380 A1 ist eine Leuchte bekannt, bei welcher zur Entblendung des austretenden Lichtes Lichtvergleichmäßigungsmittel eingesetzt werden, mittels derer das Licht derart gestreut wird, daß die Leuchte an allen Stellen gleichmäßig strahlt. Hierzu wird die Verwendung von Folien mit Streuwirkung, eine Streuscheibe mit Prismen oder eine ungleichmäßige Reflexionsschicht, welche die Durchlässigkeit an die Lampengestaltung anpasst ist, verwendet. Die Lichtvergleichmäßigungsmittel dienen zum Zweck der Entblendung der Leuchte in eingeschaltetem Zustand. Dabei können insbesondere bei der Verwendung von Prismen herstellungsbedingt positiven und negativen Materialsprüngen eine Blendung bewirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Licht in einen Winkelbereich um eine gewünschte Abstrahlrichtung konzentriert wird und bei welcher das Lampeninnere auch aus diesem Winkelbereich nicht einsehbar ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte zu schaffen, welche in ausgeschaltetem Zustand ein homogenes Erscheinungsbild aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die lichtdurchlässige Platte zusätzlich mit einer teildurchlässigen Schicht bedampft ist. Dadurch wird das Umgebungslicht an der Platte reflektiert. Der Betrachter kann das Lampeninnere auch in dem Winkelbereich nicht mehr einsehen, der von der holographischen Schicht nicht "gesperrt" ist. Durch entsprechende Lackierung des Gehäuses kann weiterhin erreicht werden, daß die Unterseite der Leuchte im ausgeschalteten Zustand ein homogenes Erscheinungsbild aufweist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind nach stehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Innenleuchte in perspektivischer Darstellung
  • 2 ist ein Querschitt durch die Innenleuchte aus 1 mit Entblendung
  • 3 ist ein Querschnitt durch eine Innenleuchte analog zu 2, bei welcher aber statt Entblendung die Strahlen in einen Bereich um die gewünschte Abstrahlrichtung gelenkt wird.
  • 4 ist ein Querschnitt durch eine Innenleuchte mit Lamellen
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Leuchtstoffröhre, einer Platte mit einer holographischen Schicht und darauf angeordneten Lamellen
  • 6 ist ein Querschnitt durch eine Innenleuchte, welche eine holographische Schicht sowohl unterhalb, als auch oberhalb einer Leuchtstoffröhre hat.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Innenleuchte gezeigt, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Innenleuchte 10 umfasst ein langgestrecktes Metall-Gehäuse 12. In dem Gehäuse 12 ist eine Leuchtstoffröhre 14 mit einer Versorgung 15 angeordnet. Die Leuchte 10 kann mittels Aufhängeinrichtungen 16 an einem Halter 18 hängend befestigt werden. Dies ist in 2 dargestellt. Sie kann aber auch direkt mit dem Gehäuse in einer Decke oder dergleichen befestigt werden. Die Leuchtstoffröhre 14 sitzt im Krümmungsmittelpunkt von im Querschnitt parabelförmigen Reflektoren 20, 22, 24 und 26. Die Reflektoren 20 und 22 formen zusammen eine nach unten geöffnete Parabel. Strahlung, die aus dem Zentrum 28 der Leuchtstoffröhre 14 auf den Reflektor 20 oder 22 treffen, werden entsprechend vertikal nach unten in eine gewünschte Abstrahlrichtung abgelenkt. Dies ist beispielhaft an Strahlen 30 und 32 gezeigt.
  • Die Reflektoren 24 und 26 formen zusammen eine nach oben geöffnete Parabel. Strahlung die aus dem Zentrum 28 der Leuchtstoffröhre 14 auf den Reflektor 24 oder 26 treffen, werden entsprechend vertikal nach oben abgelenkt. Entsprechend erzeugen die Strahlen aus dem Zentrum 28 einen minimalen Öffnungswinkel α > 0, der aus der Leuchte austritt. Aufgrund der Ausdehnung der Leuchtstoffröhre treten aber nicht alle Strahlen parallel aus. Ein Strahl 34 aus dem Randbereich 38 der Leuchte 14 wird demgegenüber von der vertikalen 32 abgelenkt. Ein Beispiel für den zugehörigen abgelenkten Strahl ist mit 36 bezeichnet. Andere Strahlen 40 aus dem Randbereich 38 würden die Leuchte unter einem Winkel verlassen, der durch die gestrichelte Linie 44 definiert ist. Eine große Winkelabweichung ist aber nicht erwünscht. Die Leuchte soll Strahlung nur in einem mit α bezeichneten Winkelbereich abgeben.
  • Zur Beschränkung des Abstahlwinkels ist in der unteren Gehäuseöffnung 42 der Leuchte eine Glasplatte 46 oder andere transparente Platte vorgesehen. Die Platte 46 liegt auf dem Gehäuserand 47 entlang der Öffnung 42 auf. Auf die Glasplatte 46 ist eine Folie 48 aufgebracht, welche mit einer holographischen Schicht 49 versehen ist. Die holographische Schicht ist nur in einem Winkelbereich α lichtdurchlässig und blendet alle übrigen Winkelbereiche ab. Entsprechend erfolgt eine Entblendung der Lampe auch für den Winkelbereich, in welchem der Strah144 liegt.
  • In 3 ist der Fall gezeigt, bei dem die Strahlen 54, die außerhalb des gewünschten Winkelbereichs α auf die Glasplatte 46 fallen durch die holographische Schicht 56 abgelenkt werden, so daß auch diese Strahlen 58 in den gewünschten Winkelbereich α fallen. Durch diese Anordnungen aus 2 und 3 wird erreicht, daß ein begrenzter Bereich 50 beleuchtet wird, während der übrige Bereich 52 dunkel bleibt. Dies ist in 1 dargestellt.
  • Die Glasplatte 46 ist von unten mit einer Metallschicht 49 bedampft. Dadurch verringert sich die Lichtdurchlässigkeit um einige Prozent. Im ausgeschalteten Zustand der Lampe 14 ist es dann nicht mehr möglich das Lampeninnere einzusehen. Wenn das Gehäuse ebenfalls aus Metall ist, bildet sich eine gleichmäßig aussehende Unterseite aus.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 4 und 5 dargestellt. Die Leuchte umfasst neben einer mit Metalldampf beschichteten Glasplatte 60 und einer darauf liegenden Folie 62 mit einer holographischen Beschichtung 64 eine Vielzahl von parallelen Lamellenkörpern 66. Die Lamellenkörper 66 sind in dem Ausschnitt in S nochmals deutlicher dargestellt. Sie erstrecken sich über die gesamte Breite der Glasplatte 60, senkrecht zu der Glasplatte in vertikaler Richtung und senkrecht zur Mittelachse der langgestreckten Leuchtstoffröhre 68. Durch die Lamellenkörper 66 wird erreicht, daß die holographische Schicht 64 nur aus einem begrenzten Bereich der Leuchtstoffröhre 68 beleuchtet wird. Die Eigenschaften der holographischen Schicht sind bei Beleuchtung mit einer punktförmigen Quelle optimal. Durch durch die Begrenzung der Bereiche, aus welchen Strahlung auf die holographische Schicht fällt, wird daher eine wesentliche Verbesserung mit einfachen Mitteln erreicht.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem zusätzlich zur gerichteten Beleuchtung nach unten eine gerichtete Beleuchtung nach oben erreicht wird. In der oberen Gehäuseöffnung 70 ist hierfür eine weitere Glasplatte 72 und eine Folie 74 mit einer holographischen Schicht 76 vorgesehen, mit welcher auch die nach oben austretende Strahlung auf einen gewünschten Winkelbereich beschränkt wird. Eine Bedampfung mit einer Metalldampf-Schicht ist gewöhnlich nicht erforderlich, da die Leuchte von oben nicht betrachtet wird und daher ohnehin das Innere nicht eingesehen werden kann.

Claims (11)

  1. Leuchte (10) mit einem in einem Gehäuse (12) angeordneten Leuchtmittel (14) und einer Gehäuseöffnung (42) in einer gewünschten Abstrahlrichtung (32) für das Licht, wobei in der Gehäuseöffnung eine lichtdurchlässige Platte (46; 60) mit einer holographischen Schicht (48; 64) vorgesehen ist, welche für Strahlung in den Bereich (α) der gewünschten Abstrahlrichtungen durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Platte (46) zusätzlich mit einer teildurchlässigen Schicht (49) bedampft ist.
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung, welche von dem Leuchtmittel (14) in Richtungen (44) abgestrahlt wird, die außerhalb des Bereichs (α) der gewünschten Abstrahlrichtungen liegen, durch die holographische Schicht (56) in Richtung des Bereichs (α) der gewünschten Abstrahlrichtungen ablenkbar sind.
  3. Leuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung, welche von dem Leuchtmittel (14) in Richtungen abgestrahlt wird, die außerhalb des Bereichs (α) der gewünschten Abstrahlrichtungen liegen, durch die holographische Schicht (48; 64) abgeblendet werden.
  4. Leuchte (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (14) zumindest teilweise von einem Reflektor (20, 22, 24, 26) umgeben ist, welcher die Strahlung im wesentlichen in den Bereich der gewünschten Abstrahlrichtungen reflektiert.
  5. Leuchte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20, 22, 24, 26) im Querschnitt parabelförmig gekrümmt ist und das Leuchtmittel (14) im Krümmungszentrum (28) angeordnet ist.
  6. Leuchte (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20, 22) um den Parabelscheitel herum eine Öffnung aufweist, an welche sich ein Reflektor (24, 26) anschließt der ebenfalls parabelförmig gekrümmt ist, bei welchem das Leuchtmittel (14) im Krummungszentrum (28) angeordnet ist und bei welchem der Parabelscheitel auf der dem Parabelscheitel des ersten Reflektors diametral gegenüberliegenden Seite des Leuchtmittels angeordnet ist.
  7. Leuchte (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine nach unten gerichtete Öffnung (42) aufweist und der Bereich (α) der gewünschten Abstrahlrichtungen einen Winkelbereich zwischen 45 und 120 Grad um die Vertikale umfasst.
  8. Leuchte (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit einer weiteren, nach oben gerichteten Öffnung versehen ist.
  9. Leuchte (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (14) langgestreckt ist, insbesondere von einer Leuchtstoffröhre gebildet ist, und die Öffnung sich im wesentlichen über die Länge der Leuchtstoffröhre erstreckt.
  10. Leuchte (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der lichtdurchlässigen Platte (46) Lamellen (66) vorgesehen sind, welche sich senkrecht zur Längsachse des Leuchtmittels (14) und senkrecht zur lichtdurchlässigen Platte (46) erstrecken.
  11. Leuchte nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die teildurchlässige Schicht (49) eine Metalldampfschicht ist.
DE10237365A 2002-08-12 2002-08-12 Innenleuchte mit holographischer Schicht Withdrawn DE10237365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237365A DE10237365A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Innenleuchte mit holographischer Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237365A DE10237365A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Innenleuchte mit holographischer Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237365A1 true DE10237365A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237365A Withdrawn DE10237365A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Innenleuchte mit holographischer Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237365A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674788A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Manfred Grimm Leuchte
WO2014056988A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Osram Gmbh Illuminating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674788A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Manfred Grimm Leuchte
WO2014056988A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Osram Gmbh Illuminating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
EP1688662A2 (de) Leuchte
DE102008060874A1 (de) Leuchte
EP0191264B1 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE102012006583A1 (de) Lichtkuppel
DE10360947A1 (de) Einbauleuchte
EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
DE4414742A1 (de) Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE10237365A1 (de) Innenleuchte mit holographischer Schicht
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE202005011293U1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
DE19754931C1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe
DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE10344066B4 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer von dem Reflektor beabstandeten Lichtaustrittsscheibe
DE4312380A1 (de) Strahlerleuchte
EP2020563B1 (de) Leuchte
AT400886B (de) Leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee