DE10235850A1 - Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien

Info

Publication number
DE10235850A1
DE10235850A1 DE10235850A DE10235850A DE10235850A1 DE 10235850 A1 DE10235850 A1 DE 10235850A1 DE 10235850 A DE10235850 A DE 10235850A DE 10235850 A DE10235850 A DE 10235850A DE 10235850 A1 DE10235850 A1 DE 10235850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
straightening
segments
web
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10235850A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Meckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahlo GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahlo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo GmbH and Co KG filed Critical Mahlo GmbH and Co KG
Priority to DE10235850A priority Critical patent/DE10235850A1/de
Priority to EP03009244A priority patent/EP1357219A3/de
Publication of DE10235850A1 publication Critical patent/DE10235850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger, textiler Materialien mittels Richtwalzen, wobei die textile Warenbahn die mindestens eine Richtwalze teilweise umschlingt. Erfindungs werden über Abschnitte der Breite der Warenbahn mittels der speziellen Richtwalze auf das textile Material je nach Verzug Richtkräfte, z. B. mittels lokaler Beschleunigung oder Verzögerung, übertragen, wobei die Richtkräfte über die Breite der Warenbahn von Abschnitt zu Abschnitt unterschiedlich vorgebbar sind, so dass auch eine Korrektur von S-, Bogen- oder sonstigen nichtlinearen Verzügen mittels einer kompakten Walzenanordnung erfolgen kann.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien mittels Richtwalzen, wobei die textile Warenbahn, die mindestens eine Richtwalze teilweise umschlingt gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin ist die Erfindung auf eine spezielle segmentierte Walze und deren Verwendung zum Faden- und/oder Maschenrichten und auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Faden- und/oder Maschenrichten abgestellt.
  • Richtsysteme für textile Materialien, d. h. zum Faden- und/oder Maschenrichten gehören zum Stand der Technik. Von der Firma Mahlo GmbH & Co. KG wird seit vielen Jahren eine Richtmaschine unter der Handelsbezeichnung "Orthomat" angeboten und vertrieben. Der Orthomat enthält ein Richtsystem, welches Verzüge der Warenbahn erkennt und beseitigt. Die Verzugsgröße wird über eine optoelektronische Messung ermittelt. Die Richtmaschine selbst weist neben Walzen für den Warenein- und -auslauf mehrere Richtwalzen auf, welche je nach bestimmten Verzug hydraulisch oder aber auch elektromotorisch verstellt werden.
  • Grundprinzip der Verzugskorrektur ist hierbei eine Wegverlängerung oder Wegverkürzung mit einer nicht zu vermeidenden Trägheit, so dass immer mehrere Meter nicht korrigiertes Textilmaterial die Richtmaschine durchläuft.
  • Besondere Schwierigkeiten entstehen dann, wenn mit herkömmlichen Schräg- oder Bogenrichtern nichtlineare Verzüge bei komplizierten textilen Materialien korrigiert werden sollen. Derartige Richtmaschinen können bauartbedingt nur Schräg- bzw. Bogenverzüge korrigieren, so dass auch nach dem Richtvorgang ein Restverzug verbleibt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung ein weiterentwickeltes Verfahren sowie eine Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien mittels Richtwalzen anzugeben, wobei die textile Warenbahn, die mindestens eine Richtwalze teilweise umschlingt und das bzw. die es gestattet, Verzüge aller Art, insbesondere auch den sogenannten S-Verzug und sonstige nichtlineare Verzüge zu korrigieren und nach Möglichkeit die Korrektur so effizient durchzuführen, dass nur geringe Mengen unkorrigierter Warenbahnabschnitte die Richtmaschine durchlaufen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig durch eine Lehre gemäß Definition nach Patentanspruch 1 sowie mit einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens in der Merkmalskombination nach Patentanspruch 4, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Patentanspruch 3 stellt auf die Verwendung einer erfindungsgemäß in axialer Richtung segmentierten Walze ab, wobei die Walzensegmente einzeln oder in Gruppen rotatorisch antreibbar sind.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht also in der Ausführung einer segmentierten- oder Scheibenwalze, wobei die Walzenabschnitte einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind, um ein unterschiedliches Aufbringen von Richtkräften pro Segment, z. B. durch zeitlich vorgebbares gezieltes Abbremsen oder Beschleunigen des die Walze umschlingenden textilen Materials zu bewirken. Auf diese Weise wird im textilen Material ein Spannungsfeld aufgebaut, dass dem Verzug entgegenwirkt, um diesen zu korrigieren.
  • Der Antrieb der Walzen kann integriert oder über eine externe Antriebseinheit vorgesehen sein. Auch ist ein pneumatischer Antrieb und/oder ein pneumatisches Abbremsen der Walzen bzw. Walzensegmente im Sinne der Erfindung liegend.
  • Verfahrensseitig wird über Abschnitte der Breite der Warenbahn mittels der Richtwalze auf das textile Material nach erfassten Verzug ein Ausüben von je Segment unterschiedlichen Richtkräften, z. B. mittels lokaler Beschleunigung oder Verzögerung vorgenommen. Die Richtkräfte können also über die Breite der Warenbahn von Abschnitt zu Abschnitt, d. h. von Segment zu Segment unterschiedlich vorgebbar sein, so dass auch eine gewünschte Korrektur von S-, Bogen- oder sonstigen nichtlinearen Verzügen mittels einer kompakten Walzenanordnung erfolgen kann.
  • Über die lokale Beschleunigung oder Verzögerung in Abschnitten entlang der Breite der Warenbahn wird, wie oben erwähnt, ein dem jeweiligen Verzug angepasstes, änderbares Kräftespannungsfeld im textilen Material selbst aufgebaut.
  • Die Anzahl der Walzensegmente richtet sich nach der gewünschten Auflösung des Verzuges über die Warenbahnbreite.
  • Anordnungsseitig weist die das Verfahren realisierende Richtmaschine mindestens eine axial segmentierte Walze auf, wobei jedem Segment eine Antriebseinheit zugeordnet ist, um die Segmente zu beschleunigen und/oder abzubremsen.
  • Die Segmente sind in vorteilhafter Weise auf einer durchgehenden Welle gelagert und es verbleibt zwischen den Segmenten ein minimaler Luftspalt, um eine freie Drehung der Segmente auch gegeneinander zu ermöglichen.
  • Bezogen auf den Umschlingungsbereich ist unterhalb der Segmente die jeweilige Antriebseinheit befindlich. Möglicherweise anfallender Abrieb gelangt damit nicht in nachteiliger Weise auf die textile Warenbahn und kann aufgefangen und in leichter Weise beseitigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Antriebseinheiten für die jeweiligen Segmente besitzen Friktionsrollen, welche die Beschleunigungs- oder Bremskraft auf das oder die jeweils zugeordneten Segmente übertragen.
  • Die Friktionsrollen stehen jeweils mit einem Elektromotor oder einem ähnlichen mechanischen Antrieb in Verbindung.
  • Die Antriebseinheiten sind wiederum auf einem Tragbalken unterhalb der Walze und zwar austauschbar angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Walzen in Richtung der laufenden Warenbahn hintereinander angeordnet. Bezogen auf die Laufrichtung der Warenbahn ist bei einer Anordnung von mindestens zwei Walzen dafür Sorge getragen, dass die Segmente der zweiten Walze zur Lage der Segmente der ersten Walze um einen vorgegebenen Betrag in axiale Richtung versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich die Verzugskorrektur noch weiter in Richtung Warenbreite verbessern, d. h. auflösen.
  • Die Laufflächen der Walzensegmente können einen Reibeinsatz oder eine derartige Beschichtung aufweisen und zwar mindestens in dem Abschnitt, wo die Friktionsrolle der jeweiligen Antriebseinheit in Reibkontakt zum Walzensegment steht.
  • Zum vorerwähnten Auffangen eines möglichen Abriebes besitzen die Antriebseinheiten einen Auffangtrichter oder eine Auffangschale.
  • Zur Optimierung der Steuerung der Antriebe und damit der Verbesserung der Verzugskorrektur besteht die Möglichkeit, in die Walzensegmente einen Tensionssensor und/oder einen Kraftsensor zu integrieren. Auf diese Weise können die Kräfte des Spannungsfeldes im textilen Material, das über die Walzen läuft, bestimmt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Antrieb für eine Walze vorgesehen, deren benachbarte Walzen über ein Differenzialgetriebe verbunden sind. Hier ist es Ziel, eine Eingriffsmöglichkeit in die relative Bewegung der benachbarten Segmente zueinander zu erreichen, um die Richtwirkung möglichst präzise steuern zu können.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung durch eine Segmentwalze nach der Erfindung;
  • Fig. 2 eine seitliche Schnittdarstellung durch eine Richtmaschine mit zwei in Warenlaufrichtung hintereinander angeordneten segmentierten Richtwalzen und
  • Fig. 3 eine Detailansicht in Schnitt- und seitlicher Darstellung eines Walzensegmentes mit zugeordneter Antriebseinheit.
  • Gemäß den Figuren befindet sich auf einer durchgehenden Welle 1 eine Anordnung aus Walzensegmenten 2, die sich mittels jeweils zwei Kugellagern 3 auf der durchgehenden Welle 1 abstützen.
  • Jedes Walzensegment 2 wird über eine Antriebseinheit 4 in Rotationsbewegung versetzt und kann beschleunigt und abgebremst werden. Bevorzugt ist zum Antrieb eine Friktionsrolle 5 vorgesehen, welche mit einem Reibbelag 6 in Wirkverbindung steht, der im jeweiligen Walzensegment 2 eingelassen oder aufgebracht ist.
  • Die einzelnen Antriebseinheiten 4 sind auf einem gemeinsamen Tragbalken 7 montiert und können zu Austausch- und Reparaturzwecken separat entfernt werden.
  • Bei einer figürlich nicht dargestellten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass ausgewählte Antriebseinheiten 4 hydraulisch vom Tragbalken 7 hin zum jeweiligen Walzensegment 2 bewegt werden, um einen Reibungseingriff zu bewirken.
  • Die nicht gezeigten Elektromotoren der jeweiligen Antriebseinheit 4 sind über eine elektronische Steuerung betreibbar, um die Friktionsrollen 5 und damit die Walzensegmente 2 unterschiedlich zu beschleunigen oder aber auch abzubremsen. Zur Verbesserung des Bremsverhaltens der einzelnen Walzensegmente können Reibungsbremsen, wirkend auf das Segmentinnere oder aber auch Wirbelstrombremsen Anwendung finden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind in Laufrichtung der textilen Warenbahn 8 zwei durchgehende Wellen 1 vorhanden, die jeweils eine Vielzahl von Walzensegmenten 2 mit Antriebseinheiten 4 umfassen. Ein Auffangtrichter 9 sammelt Abrieb, der durch den Friktionskontakt beim Antrieb der Walzensegmente entsteht, ohne dass dieser qualitätsmindernd auf die Warenbahn gelangt.
  • Durch das lokale, über die Breite wirksam werdende Bremsen und Beschleunigen von Bereichen der Warenbahn baut sich ein dynamisches, vorgegebenes Spannungsfeld innerhalb des Gewebes auf, welches dem unerwünschten Verzug entgegenwirkt und das beim nachfolgenden Einlaufen in einen Spannrahmen fixiert wird.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 können die Segmente der beiden Walzen um einen Abschnitt gegeneinander versetzt sein, beispielsweise ist ein Versetzungsbereich um eine halbe Walzensegmentbreite, jeweils einen der Luftspalte 10 überdeckend, denkbar.
  • Fig. 3 zeigt ein einzelnes Walzensegment 2 mit dem Kugellagerpaar 3 und einen Abschnitt der durchgehenden Welle 1. Ebenso ist hier in Schnittdarstellung und Seitenansicht die Antriebseinheit 4 erkennbar.
  • Steuerungsseitig ist dafür Sorge zu tragen, dass die im Textil auftretenden Kräfte einen bestimmten Betrag nicht überschreiten, um unerwünschte, möglicherweise faserzerstörende Kräfte auf das textile Material zu verhindern. Zu diesem Zweck können in den Walzensegmenten Tensionssensoren und/oder Kraftmesseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Alles in allem gelingt es mit der vorstehend beschriebenen Erfindung ein neuartiges Verfahren sowie eine neue Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien mittels Richtwalzen anzugeben, wobei beim Richten nicht auf eine Wegverlängerung sondern ein gewebeinternes Kräfte-Spannungsfeld abgestellt wird, so dass sich ein über die Warenbahnbreite verbessertes Richtvermögen auch bezogen auf S-, Bogen- und Schrägverzug einstellt und die Richtwirkung wesentlich schneller bezogen auf die Materialmenge; die die Richtmaschine durchläuft, eintritt. Bezugszeichenliste 1 durchgehende Welle
    2 Walzensegmente
    3 Kugellager
    4 Antriebseinheit
    5 Friktionsrolle
    6 Reibbelag
    7 Tragbalken
    8 Textile Warenbahn
    9 Auffangtrichter
    10 Luftspalt

Claims (14)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger, textiler Materialien mittels Richtwalzen, wobei die textile Warenbahn die mindestens eine Richtwalze teilweise umschlingt, dadurch gekennzeichnet, dass über Abschnitte der Breite der Warenbahn mittels der Richtwalze auf das textile Material je nach Verzug Richtkräfte übertragen werden, wobei die Richtkräfte über die Breite der Warenbahn von Abschnitt zu Abschnitt unterschiedlich vorgebbar sind, so dass auch eine Korrektur von S-, Bogen- oder sonstigen nichtlinearen Verzügen mittels einer kompakten Walzenanordnung erfolgen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer zeitlich begrenzten lokalen Beschleunigung oder Verzögerung über Abschnitte entlang der Breite der Warenbahn ein dem jeweiligen Verzug angepasstes, änderbares Kräftespannungsfeld im textilen Material aufgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens einer in axialer Richtung segmentierten Walze, wobei die Walzensegmente einzeln oder in Gruppen antreibbar sind.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit einer Richtmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtmaschine mindestens eine in axiale Richtung segmentierte Walze aufweist, wobei jedem Segment eine Antriebseinheit zugeordnet ist, um die Segmente zu beschleunigen und/oder abzubremsen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente auf einer durchgehenden Welle gelagert sind und zwischen den Segmenten ein Luftspalt vorgesehen ist, wobei bezogen auf den Umschlingungsbereich unterhalb der Segmente die Antriebseinheiten befindlich sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten Friktionsrollen umfassen, welche Beschleunigungs- oder Bremskräfte auf das oder die jeweils zugeordneten Segmente übertragen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsrollen jeweils mit einem Elektromotor in Verbindung stehen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten auf einem Tragbalken unterhalb der Walze austauschbar angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Walzen in Richtung der laufenden Warenbahn hintereinander angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Laufrichtung der Warenbahn die Segmente der zweiten Walze zur Lage der Segmente der ersten Walze um einen vorgegebenen Betrag in axialer Richtung versetzt angeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen der Walzensegmente einen Reibeinsatz oder eine derartige Beschichtung aufweisen.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten einen Auffangtrichter für Abrieb umfassen.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Walzensegmente ein Tensionssensor und/oder Kraftmesssensor integriert ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Walzen über ein Differenzialgetriebe verbunden sind und eine Walzengruppe bilden, die mit jeweils einem Antrieb versehen ist.
DE10235850A 2002-04-24 2002-08-05 Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien Withdrawn DE10235850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235850A DE10235850A1 (de) 2002-04-24 2002-08-05 Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien
EP03009244A EP1357219A3 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren und Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218333 2002-04-24
DE10235850A DE10235850A1 (de) 2002-04-24 2002-08-05 Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235850A1 true DE10235850A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235850A Withdrawn DE10235850A1 (de) 2002-04-24 2002-08-05 Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113174740A (zh) * 2021-05-28 2021-07-27 常州宏大智能装备产业发展研究院有限公司 一种织物纹理及花形矫正方法及整纬机
CN113174738A (zh) * 2021-05-28 2021-07-27 常州宏大智能装备产业发展研究院有限公司 织物纹理及花形矫正方法及整纬机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113174740A (zh) * 2021-05-28 2021-07-27 常州宏大智能装备产业发展研究院有限公司 一种织物纹理及花形矫正方法及整纬机
CN113174738A (zh) * 2021-05-28 2021-07-27 常州宏大智能装备产业发展研究院有限公司 织物纹理及花形矫正方法及整纬机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584744B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schwingungen an rotierenden Bauteilen einer Bearbeitungsmaschine
DE4224235C2 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
EP2825332B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richten von metallband
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
EP3595823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine und rollenrichtmaschine
DE60107367T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben einer arbeitswalze eines vielwalzengeräts
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP1949982B1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
EP0943433A1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Offset-Rotationsmaschine
DE4032318A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE10235850A1 (de) Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien
EP0721811A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
DE3331339C2 (de)
DE10218334A1 (de) Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien
DE19946946A1 (de) Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
DE102018104553A1 (de) Bahnleitvorrichtung
EP1357219A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport und gleichzeitigem kontinuierlichen Faden- und/oder Maschenrichten bahnförmiger textiler Materialien
DE3811847C2 (de)
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
EP4230296B1 (de) Walzwerk
DE4131571A1 (de) Walzenstuetzvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgeruest fuer baender
DE10010053A1 (de) Stahlplatten-Richtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee