DE10232449A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10232449A1
DE10232449A1 DE2002132449 DE10232449A DE10232449A1 DE 10232449 A1 DE10232449 A1 DE 10232449A1 DE 2002132449 DE2002132449 DE 2002132449 DE 10232449 A DE10232449 A DE 10232449A DE 10232449 A1 DE10232449 A1 DE 10232449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
reflector
additional reflector
optical element
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132449
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEWE, MARC, 69214 EPPELHEIM, DE
Original Assignee
Marc Schewe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Schewe filed Critical Marc Schewe
Priority to DE2002132449 priority Critical patent/DE10232449A1/de
Publication of DE10232449A1 publication Critical patent/DE10232449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung, umfassend eine Leuchte, insbesondere eine Wand- oder Deckenleuchte, mit einer Lichtquelle (1) und einem das Licht bündelnden Reflektor (2), ist im Hinblick auf eine zweckdienliche und mit einfachen konstruktiven Mitteln veränderbare Ausstrahlcharakteristik der Leuchte derart ausgestaltet, dass an dem lichtaustrittsseitigen Ende des Reflektors (2) mittelbar oder unmittelbar ein sich an die Reflexionsfläche anschließender und diese vergrößernder Zusatzreflektor (3) angeordnet ist oder austauschbar anordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung umfassend eine Leuchte, insbesondere eine Wand- oder Deckenleuchte, mit einer Lichtquelle und einem deren Licht bündelnden Reflektor.
  • Beleuchtungseinrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit langem aus der Praxis bekannt und existieren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und Größen. Dem Anwendungsbereich derartiger Beleuchtungseinrichtungen sind praktisch keine Grenzen gesetzt, so dass diese sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich in vielfältiger Weise eingesetzt werden. Dem Reflektor der Leuchte kommt dabei insofern eine besondere Bedeutung zu, als er der Leuchte eine spezielle Ausstrahlcharakteristik verleiht.
  • Bei den bekannten Beleuchtungseinrichtungen ist problematisch, dass die Ausstrahlcharakteristik im wesentlichen durch die Bauart der Leuchte und durch die Verwendung eines bestimmten Reflektortyps – z. B. eines Difussionsreflektors oder eines Hochglanzreflektors – nahezu fest vorgegeben und kaum veränderbar ist. Werden derartige Leuchten beispielsweise als Deckenleuchten in einen Raum eingebaut und wird z. B. aufgrund einer neuartigen Nutzung des Raumes eine veränderte Beleuchtung notwendig, so müssen die vorhandenen Leuchten u. U. ausgebaut und durch andere, den neuen Vorgaben entsprechende Leuchten ersetzt werden. Dies ist sehr kostspielig und zeitintensiv.
  • Aus der DE 42 33 930 C2 ist eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Leuchte bekannt, wobei die Leuchte eine Lichtquelle mit einem deren Licht bündelnden, schalenförmigen Reflektor aufweist. Dem Reflektor sind Spiegel zugeordnet, die zum Teil innerhalb des Reflektors angeordnet sind und in ihrer Position und Ausrichtung veränderbar sind.
  • Bei der bekannten Beleuchtungseinrichtung ist problematisch, dass durch die bewegbare Anordnung der Spiegel am Reflektor zwar eine Veränderbarkeit der Ausstrahlcharakteristik der Leuchte gegeben ist, jedoch die Montage der Spiegel im Inneren des Reflektors in konstruktiver Hinsicht aufwendig ist. Außerdem können bereits bestehende konventionelle Beleuchtungssysteme in der Regel nicht nachträglich mit derartigen Spiegeln ausgestattet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine zweckdienliche und mit einfachen konstruktiven Mitteln veränderbare Ausstrahlcharakteristik der Leuchte realisiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Beleuchtungseinrichtung derart ausgebildet, dass an dem lichtaustrittsseitigen Ende des Reflektors mittelbar oder unmittelbar ein sich an die Reflexionsfläche anschließender und diese vergrößernder Zusatzreflektor angeordnet ist oder austauschbar anordenbar ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass eine Beleuchtungseinrichtung äusserst flexibel eingesetzt und aktuellen Beleuchtungserfordernissen leicht angepasst werden kann, wenn ein zusätzliches Bauteil, nämlich ein Zusatzreflektor, am lichtaustrittsseitigen Ende des Reflektors angeordnet wird. Durch die außerordentlich zahlreichen Möglichkeiten der Ausgestaltung des Zusatzreflektors – lediglich beispielhaft seien hier Stufenrillenreflektoren, Acrylreflektoren, facettierte Reflektoren oder Hochglanzreflektoren genannt – kann erfindungsgemäß mit einer einzigen Leuchte ein weites Spektrum an unterschiedlichen Lichteffekten erzielt werden.
  • Der Zusatzreflektor kann derart ausgestaltet sein, dass er mittels eines einfachen Mechanismus – z. B. durch Anklemmen, Anstecken oder Anklipsen – an dem Reflektor befestigbar ist. Ist eine Veränderung der Beleuchtung erforderlich – beispielsweise in einem Mode- oder einem Möbelhaus zur Ausleuchtung und Präsentation einer neuen Kollektion oder eines neuen Sortiments –, so kann der Zusatzreflektor schnell und mit geringem Kostenaufwand ausgetauscht werden. Auf diese Weise könnte auch an bereits existierenden Beleuchtungseinrichtungen wie z. B. konventionellen Halogen-Kaltlichtleuchten, welche in der Regel handelsüblichen Standards entsprechende Reflektoren verwenden, ein Zusatzreflektor angeordnet werden. Dabei könnte der Zusatzreflektor in besonders vorteilhafter Weise in derselben Halterung wie die Leuchte festlegbar sein.
  • Je nach gewünschter Ausstrahlcharakteristik der Leuchte kann der Zusatzreflektor einen speziellen Querschnitt aufweisen. Denkbar sind insbesondere geradlinige oder parabelförmige Querschnitte. Der Zusatzreflektor könnte die Krümmung des Reflektors fortsetzen und beispielsweise einfach zur Vergrößerung der Reflexionsfläche dienen, der Zusatzreflektor könnte jedoch auch einen anderen Querschnitt als der Reflektor aufweisen und somit auch die Ausstrahlcharakteristik der Leuchte ändern.
  • Die überwiegende Mehrzahl der bekannten Deckenleuchten ist kreisförmig ausgestaltet, so dass auch der Zusatzreflektor in vorteilhafter Weise eine rotationssymmetrische Formgebung aufweist. Der Reflektor und der Zusatzreflektor könnten dann beispielsweise die gleiche optische Achse aufweisen. Zur Ausblendung des Lichts in eine bestimmte Richtung ist es jedoch auch denkbar, dass die optischen Achsen des Reflektors und des Zusatzreflektors gegeneinander geneigt sind. Zur Veränderung der Ausrichtung der beiden optischen Achsen zueinander könnte der Zusatzreflektor in besonders vorteilhafter Weise drehbar oder schwenkbar am Reflektor befestigt sein. Das Licht der Beleuchtungseinrichtung kann auf diese Weise durch einfaches Drehen bzw. Schwenken des Zusatzreflektors in eine beliebige Richtung im Raum ausgeblendet werden.
  • Im Hinblick auf eine besondere Ausstrahlcharakteristik könnte dem Zusatzreflektor wenigstens ein optisches Element zugeordnet sein, welches zur Brechung oder zur Reflexion zumindest eines Teils des ausgesandten Lichts dient. Zur möglichst intensiven Ausleuchtung des optischen Elementes ist dieses vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb des Zusatzreflektors angeordnet. Hinsichtlich einer möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung des optischen Elements ist dieses vorzugsweise im Mittelbereich des Reflektors angeordnet.
  • In konstruktiv einfacher Weise könnte das optische Element als integraler Bestandteil des Zusatzreflektors ausgebildet sein. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, an dem Zusatzreflektor eine Halteeinrichtung vorzusehen, an der das optische Element bspw. durch Ankleben oder durch Anklemmen befestigbar ist. Im Hinblick auf eine flexible Verwendung der Beleuchtungseinrichtung ist es besonders vorteilhaft, als Halteeinrichtung eine in den Zusatzreflektor hineinragende und das optische Element tragende Stange vorzusehen. Die Stange könnte dabei parallel zu ihrer Längsrichtung verstellbar und in einer gewünschten Einstellung arretierbar sein. Eine gewünschte Raumzonen- bzw. Objektbeleuchtung könnte auf diese Weise durch einfaches und bedienungsfreundliches Verschieben der Stange erreicht werden. In bevorzugter Weise ist die Stange dabei radial zu der optischen Achse des Zusatzreflektors ausgerichtet.
  • Die Stange könnte im Hinblick auf eine hohe Stabilität auch durchgänig, d. h. zwei – vorzugsweise gegenüberliegende – Punkte auf der Wand der Zusatzreflektors verbindend ausgestaltet sein. In diesem Fall könnte eine Veränderung der Beleuchtung dadurch erreicht werden, dass das optische Element entlang der fest montierten Stange beweglich angeordnet und verschiebbar ist.
  • Der Stange könnte in vorteilhafter Weise wenigstens eine Schwenkeinrichtung zugeordnet sein, welche das optische Elemente trägt. Diese könnte beispielsweise als Gelenk oder als biegbarer Arm ausgebildet sein, so dass nicht nur die Positionierung des optischen Elements innerhalb des Zusatzreflektors veränderbar ist, sondern auch die Ausrichtung durch einfaches Bewegen des Gelenks bzw. Biegen des Arms einstellbar ist. Vorzugsweise erlaubt die Schwenkeinrichtung dabei eine Bewegung in zwei Dimensionen, nämlich zum einen ein Verdrehen um eine vertikale Achse, wodurch die Ausblendrichtung des Lichtes in horizontaler Richtung veränderbar ist, zum anderen ein vertikales Schwenken zur Justierung der Höhe des ausgeblendeten Lichts.
  • Das optische Element könnte ein Spiegel sein, der je nach Verwendungszweck der Beleuchtungseinrichtung konkav oder konvex gewölbt ist. In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte ein planer Spiegel vorgesehen sein. Dieser könnte – ästhetischen und/oder funktionellen Gesichtspunkten folgend – unterschiedlichste Formgebungen wie rund, oval oder dreieckig aufweisen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Formen kann die Ausstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung in einfacher und äußerst flexibler Weise verändert werden. Zur Beleuchtung mehrerer Raumzonen bzw. Objekte könnten mehrere gegeneinander geneigte Spiegel vorgesehen sein. Diese könnten in ästhetisch ansprechender Weise gruppiert und beispielsweise in Form einer Pyramide am Zusatzreflektor angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung könnte anstelle des Spiegels eine Linse bzw. eine Linsenanordnung am Zusatzreflektor anbringbar sein. Die Ausstrahlcharakteristik der Leuchte könnte dann hinsichtlich der Bündelung bzw. der Aufweitung des ausgesandten Lichtes durch Veränderung des Abstandes der Linse zur Lichtquelle bzw. durch Veränderung des Abstandes der einzelnen Linsen der Linsenanordnung untereinander im Sinne eines Varioobjektivs beeinflusst werden. Zur Erzielung komplexer Lichteffekte könnten die optischen Elemente sogar in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden. Es wäre beispielsweise denkbar, vor und/oder hinter dem Spiegel eine Linse oder eine Linsenanordnung vorzusehen.
  • Vorzugsweise könnten die optischen Elemente in ihrer Positionierung und/oder Ausrichtung veränderbar sein. Hierdurch ergäbe sich für den Benutzer der Beleuchtungseinrichtung die Möglichkeit, die Austrahlcharakteristik stets in einfacher Weise neuen Gegebenheiten anzupassen. Wechselt beispielsweise in einem Museum die Ausstellung und ergeben sich somit neue Anforderungen an die Beleuchtung, so muss nicht mehr – wie bisher – das gesamte Leuchtensystem neu installiert werden, sondern es müssen lediglich die optischen Elemente neu positioniert und/oder ausgerichtet werden.
  • Zur Gewinnung einer noch größeren Flexibilität ist es des Weiteren denkbar, dass die Leuchte schwenkbar ausgestaltet ist. Zur Veränderung des Abstandes der Leuchte zu einer Raumzone bzw. zu einem Objekt könnte die Leuchte auch in vorgebbare Positionen aus einer Halterung herausziehbar sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • die einzige Figur in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • Die in der einzigen Figur dargestellte Beleuchtungseinrichtung umfasst eine Leuchte mit einer Lichtquelle 1 und einem das Licht bündelnden Reflektor 2. Dem lichtaustrittsseitigen Ende des Reflektors 2 ist unmittelbar ein Zusatzreflektor 3 zugeordnet, welcher die Reflexionsfläche der Leuchte vergrößert. Die Leuchte und der Zusatzreflektor 3 sind dabei in derselben Halterung 4 festgelegt. An der Wand des Zusatzreflektors 3 ist eine als Stange 5 ausgebildete Halteeinrichtung 6 angeordnet, die in das Innere des Zusatzreflektors 3 hineinragt. Am Ende der Stange 5 ist eine in Form eines biegbaren Arms ausgestaltete Schwenkeinrichtung 7 angebracht, an der ein dreieckiger Spiegel 8 als optisches Element 9 zur Reflexion des Lichts befestigt ist. Zur gezielten Ausblendung des Lichts kann der Spiegel 8 mittels der Schwenkeinrichtung 7 in zwei Richtungen – horizontal und vertikal – gedreht bzw. geschwenkt werden.
  • Je nach Erfordernis können unterschiedlich viele Spiegel 8 an der Schwenkeinrichung 7 oder direkt an der Stange 5 angebracht werden. Zur bedienungsfreundlichen Veränderung der Ausstrahlcharakteristik der Leuchte ist eine horizontale Verschiebe- oder Verstellmöglichkeit der Spiegel 8 relativ zu dem Zusatzreflektor 3 vorgesehen. Diese kann entweder dadurch realisiert sein, dass die Stange 5 parallel zu ihrer Längsrichtung verstellbar ist, oder dadurch, dass die Spiegel 8 entlang der Stange 5 beweglich angeordnet sind.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass das zuvor rein willkürlich gewählte Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränken soll.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Reflektor
    3
    Zusatzreflektor
    4
    Halterung
    5
    Stange
    6
    Halteeinrichtung
    7
    Schwenkeinrichtung
    8
    Spiegel
    9
    optisches Element

Claims (32)

  1. Beleuchtungseinrichtung umfassend eine Leuchte, insbesondere eine Wand- oder Deckenleuchte, mit einer Lichtquelle (1) und einem das Licht bündelnden Reflektor (2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem lichtaustrittsseitigen Ende des Reflektors (2) mittelbar oder unmittelbar ein sich an die Reflexionsfläche anschließender und diese vergrößernder Zusatzreflektor (3) angeordnet oder austauschbar anordenbar ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (3) durch Anklemmen, Anstecken, Anklipsen oder dergleichen an dem Reflektor (2) befestigbar ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (3) und die Leuchte in derselben Halterung (4) festlegbar sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (3) einen geradlinigen oder parabelförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (3) rotationssymmetrisch ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) und der Zusatzreflektor (3) die gleiche optische Achse aufweisen.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen des Reflektors (2) und des Zusatzreflektors (3) gegeneinander geneigt sind.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (3) gegenüber dem Reflektor (2) drehbar oder schwenkbar ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zusatzreflektor (3) wenigstens ein optisches Element (9) zur Brechung oder zur Reflexion zumindest eines Teils des Lichts zugeordnet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (9) im Mittelbereich des Zusatzreflektors (3) angeordnet ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (9) zumindest teilweise innerhalb des Zusatzreflektors (3) angeordnet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (9) als integraler Bestandteil des Zusatzreflektors (3) ausgebildet ist.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (9) an einer dem Zusatzreflektor (3) zugeordneten Halteeinrichtung (6) angeordnet ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) in Form einer von der Wand des Zusatzreflektors (3) in diesen hineinragenden Stange (5) ausgebildet ist.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) parallel zu ihrer Längsrichtung verstellbar ist.
  16. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) in einer gewünschten Einstellung arretierbar ist.
  17. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) zwischen zwei Punkten auf der Wand des Zusatzreflektors (3) ausgebildet ist.
  18. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) radial zur optischen Achse des Zusatzreflektors (3) ausgerichtet ist.
  19. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (9) entlang der Stange (5) verschiebbar ist.
  20. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) wenigstens eine das optische Element (9) tragende Schwenkeinrichtung (7) aufweist.
  21. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (7) als Gelenk oder als biegbarer Arm ausgebildet ist.
  22. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (9) ein Spiegel (8) ist.
  23. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (8) konkav oder konvex gewölbt ist.
  24. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (8) plan ist.
  25. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (8) rund, oval, dreieckig oder ähnlich geformt ist.
  26. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spiegel (8) in Form einer Pyramide vorgesehen sind.
  27. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (9) eine Linse oder eine Linsenanordnung ist.
  28. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einzelnen Linsen der Linsenanordnung veränderbar ist.
  29. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen optischen Elemente (9) miteinander kombinierbar sind.
  30. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder hinter dem Spiegel (8) eine Linse oder eine Linsenanordnung vorgesehen ist.
  31. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte schwenkbar ist.
  32. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei die Leuchte in einer Halterung (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte aus der Halterung (4) in vorgebbare Positionen herausziehbar ist.
DE2002132449 2002-07-17 2002-07-17 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE10232449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132449 DE10232449A1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132449 DE10232449A1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232449A1 true DE10232449A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30468993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132449 Withdrawn DE10232449A1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232449A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043669A1 (de) 2006-10-09 2008-04-17 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer leuchtenkörper
DE102011009404A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 D. Lindner Lichttechnische Großhandlung GmbH Lampen-Leuchten-Strahler Beleuchtungseinrichtung
EP2927575A1 (de) * 2014-03-30 2015-10-07 Khatod Optoelectronic SRL Reflektor für eine led-lichtquelle und zugehörige led-beleuchtungsvorrichtung
DE102014111206A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Ruco-Licht Gmbh Umlenkspiegelleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043669A1 (de) 2006-10-09 2008-04-17 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer leuchtenkörper
DE102007056876A1 (de) 2006-10-09 2009-05-28 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper
DE102011009404A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 D. Lindner Lichttechnische Großhandlung GmbH Lampen-Leuchten-Strahler Beleuchtungseinrichtung
EP2927575A1 (de) * 2014-03-30 2015-10-07 Khatod Optoelectronic SRL Reflektor für eine led-lichtquelle und zugehörige led-beleuchtungsvorrichtung
DE102014111206A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Ruco-Licht Gmbh Umlenkspiegelleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
DE202013012464U1 (de) Elektrische Leuchte
DE10232449A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE202013007715U1 (de) Leuchte
WO2001022000A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0194590B1 (de) Langgestreckte Leuchte mit eingebauter Spiegeloptik
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
AT11038U1 (de) Reflektoranordnung
DE19949683A1 (de) Einbaustrahler zur Akzent- oder Effektbeleuchtung
DE4233930C2 (de) Leuchte
DE102004026160B4 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE10132974A1 (de) Optik für Raumleuchten
EP1009950B1 (de) Reflektoranordnung für aussenleuchten
EP2813753B1 (de) Leuchte
DE4332352A1 (de) Leuchte mit einer mechanischen Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
AT400888B (de) Leuchte
DE846139C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.
EP1906082B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE3812232A1 (de) Leuchtenstrahler
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHEWE, MARC, 69214 EPPELHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee