DE1023120B - Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte - Google Patents

Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte

Info

Publication number
DE1023120B
DE1023120B DEW15155A DEW0015155A DE1023120B DE 1023120 B DE1023120 B DE 1023120B DE W15155 A DEW15155 A DE W15155A DE W0015155 A DEW0015155 A DE W0015155A DE 1023120 B DE1023120 B DE 1023120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
bridge
auxiliary
contact
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW15155A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyer & Zander K G
Original Assignee
Weyer & Zander K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyer & Zander K G filed Critical Weyer & Zander K G
Priority to DEW15155A priority Critical patent/DE1023120B/de
Publication of DE1023120B publication Critical patent/DE1023120B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf einen Luftschütz mit elektromagnetischer Betätigung des Ankers sowie mit doppelten Hilfskontakten für die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte.
Es ist eine Kontaktvorrichtung, insbesondere ein Relais bekanntgeworden, dessen Kontakte auf gegenseitig parallel gruppierten Federn angebracht sind, welche mittels eines. Triebarmes unter Vermittlung eines leiterförmigen Hilfsorgans bewegt werden, wobei das Hilfsorgan aus einem Mittelstab besteht, der vom Triebarm bewegt wird, dessen Längsrichtung senkrecht zu der der Federn steht und auf den isolierende Querarme aufgeschoben sind, welche mit einer dem Querschnitt des Stabes angepaßten öffnung versehen sind, senkrecht zu der Längsrichtung der Federn stehen und je wenigstens eine der beweglichen Federn antreiben. Bei dieser bekannten Anordnung ist ferner der Mittelstab zwischen zwei nebeneinander-Iiegenden Federgruppen angeordnet, die beide von auf den Stab aufgeschobenen Querarmen betätigt werden. Diese Kontakte sind außerdem auswechselbar. Solche auswechselbaren Kontakte sind ferner bei einem elektromagnetischen Schütz mit Kammern bildenden Isoliergliedern bekanntgeworden, welche die festen Kontakte tragen und einerseits zusammen mit Winkelhebeln auf eine gemeinsame Achse aufgesetzt sind, wobei diese Winkelnebel die beweglichen Kontakte und Bestandteile der Elektromagnete bildende Querglieder tragen und andererseits mittels gemeinsamer Bolzen zusammen mit den Winkelhebeln als ein Ganzes in die Ausschnitte der Seitenwände des Schützenrahmens eingesetzt und darin derart befestigt sind, daß dieses durch die Isolierglieder und die Winkelhebel gebildete Ganze aus dem genannten Rahmen herausgenommen werden kann und die Isolierglieder und die Winkelhebel nach der Herausnahme voneinander wegklappbar sind.
Gegenüber diesen bekannten, zum Teil umständlichen Maßnahmen, besteht die vorliegende Erfindung darin, daß in dem Hilfskontaktgehäuse von der Schaltbrücke aus zwangläufig gesteuerte Schiebeleisten in entsprechenden beiderseitigen Ausnehmungen oder Ansätzen des Gehäuses angeordnet sind, wobei diese Leisten bei z. B. zwei Hilfskontakten drei längs der Leiste aufeinanderfolgende Aussparungen enthalten, in welche die Kontaktbrückenhalter mit ihren federnd angeordneten Hilfskontaktbrücken auswechselbar eingesteckt werden können. Die Brückenhalter weisen im Bereich ihrer halben Länge eine senkrecht die Seitenflächen durchdringende fensterartige Ausnehmung auf, welche die Kontaktbrücke und eine die Kontaktbrücke gegen die Begrenzungskanten des Fensters pressende Schraubenfeder aufnimmt, so daß die Kontaktbrücke einerseits an einem
Luftschütz mit Hilfskontakten
für die Benutzung als Ruheoder Arbeitskontakte
Anmelder:
Weyer & Zander K. G.,
Köln-Nippes, Ossendorfer Str. 26
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung vom 25. April 1954 auf der am 25. April 1954
eröffneten Deutschen Industriemesse (Mustermesse und
Technische Messe) in Hannover
Mathias Zander, Köln-Lindenthal,
ist als Erfinder genannt worden
Ende des Kontaktbrückenhalters anliegt und andererseits in entgegengesetzter Richtung, das ist in Richtung des Kontaktdruckes, nachgeben kann.
Die Auswechselbarkeit der in den von der Schaltbrücke bewegungsabhängigen Schiebeleisten angebrachten Kontaktbrückenhalter wird dadurch ermöglicht, daß auf zwei gegenüberliegenden Seiten jedes Kontaktbrückenhalters Rippen von gleichem prismatischem Querschnitt und gleicher Länge angeordnet sind, die in die Aussparungen der Schiebeleisten schließend passen, so daß durch eine Drehung um 180° die Kontaktträger in zwei verschiedene Stellungen in bezug auf die Lage der einseitig angebrachten Kontakte gebracht werden können.
Die Schiebeleisten stehen gemäß der Erfindung mit der Schaltbrücke über beiderseitig angeordnete Winkelhebel in kraftschlüssiger Verbindung und werden von dieser unmittelbar angetrieben. Diese Winkelhebel sind in den Scheitelpunkten an dem Hilfskontaktgehäuse drehbar gelagert, und deren Hebelarme greifen mit den senkrecht jeweils am Ende daran befestigten Ansätzen in Form von Stiften an der Schaltbrückenunterseite und an den rechtwinklig hierzu in dem Hilfskontaktgehäuse gleitend geführten Schiebeleisten in entsprechende U-förmige Ausnehmungen ein. Ferner besitzt die Schaltbrücke in der Mitte der Stirnfläche einen für die Handbetätigung bestimmten Ansatz, aus dessen jeweiliger Stellung auch der Schaltzustand erkennbar ist.
709 850/334
Zur Führung der Kontakte innerhalb der fensterartigen Ausnehmung besitzt diese in der Mitte eine über die Fläche seitlich überstehende Verbreiterung oder einen kleinen Ansatz, mit welchem sie in einer entsprechenden Nut innerhalb der fensterartigen Ausnehmung geführt sind.
. In der Zeichnung ist das Ausführungsbeispiel eines Luftschützes mit doppelten Hilf s- oder Steuerkontakten gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf das Luftschütz von der der Schalttafel abgewandten Rückseite bei abgenommener Kappe der rechten Hilfskontakte,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Luftschutz, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Luftschutz nach der Linie I-I der Fig. 1 mit als »Schließer« wirkenden Hilfskontakten in der Ausschaltstellung des Schützes,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Luftschütz nach der Linie I-I der Fig. 1 mit als »Schließer« wirkenden Hilfskontakten in der Einschaltstellung des Schützes,
Fig. S einen Querschnitt durch das Hilfskontaktgehäuse mit darin geführter Schiebeleiste, den festen und beweglichen Kontakten nach der Linie II-II der Fig. 3,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Hilfskontaktanordnung in schematisierter Darstellung, wobei die Hilfskontakte auf der linken Seite als »Schließer« und auf der rechten Seite als »Öffner« wirken,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Kontaktbrückenhalter,
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Kontaktbrückenhalter nach der Linie IH-III der Fig. 10, . Fig. 9 eine Draufsicht auf den Kontaktbrückenhalter in einer gegenüber der Fig. 7 um 90° gedrehten Stellung,
Fig. 10 eine Rückansicht des Kontaktbrückenhalters in Richtung der Führung der Schiebeleiste gesehen.
Das Luftschutz (vgl. Fig. 1 und 2) besteht aus dem Gehäuse 1, der Schaltbrücke 2 mit den Hauptkontaktstücken 2', die in horizontaler Richtung bzw. senkrecht zur Schalterwand bewegt werden, dem Hilfskontaktgehäuse 3 mit den im vertikaler Richtung bzw. senkrecht zur Schaltbrücke verschiebbaren Leisten 4, in deren prismatische Ausnehmungen 5 die Kontaktbrückenhalter 6 mit den Kontaktbrücken 7 auswechselbar eingesteckt sind. Diese Leisten sind auf der Grundfläche des Hilfskontaktgehäuses zwischen Vorsprüngen 8 geführt. Der Antrieb der Schiebeleisten erfolgt durch die Schaltbrücke 2 über zweiarmige Winkelhebel 10, die in ihrem Scheitelpunkt bei 11 in dem Gehäuse fest gelagert sind und deren Hebelarme mit an den Enden angebrachten Zapfen 12,13 einerseits in entsprechende gabel- oder kulissenartige Ausnehmungen 14 des verstärkten Kopfes 15 der Schiebeleiste und andererseits in einer ebensolchen Ausnehmung der Schaltbrücke gleitend geführt sind.
Durch diese Winkelhebel wird die Bewegung der Schaltbrücke zwangläufig auf die sich rechtwinklig hierzu verschiebenden Leisten 15-4 übertragen. Bei dieser Verschiebbewegung gleiten die Kontaktbrückenhalter mit prismatischen Ansätzen 18, die beiderseits des Kontaktbrückenhalters symmetrisch und in gleicher Stärke und Länge angebracht sind, in einer U-förmigen, im Deckel 16 (Fig. 5) vorgesehenen, durchgehenden Nut 17. Infolgedessen können diese Kontaktbrückenhalter 6 mit diesen Ansätzen in zwei um 180° gedrehten Stellungen in die schließend fassenden Ausnehmungen 5 der Schiebeleiste 4 wahlweise eingesteckt werden, während die durchlaufende Nut 17 im Gehäusedeckel 16, weil nur der Führung dienend, entsprechend weitergestaltet ist. Da somit die Kontaktbrücken 7 in den Kontaktbrückenhaltern 6 unsymmetrisch eingeordnet sind, ergibt sich bei einer Drehung von 180° eine ganz verschiedene Stellung der beweglichen Kontaktbrücken 7 zu den festen, im Gehäuse 16 angebrachten Kontaktstücken 19. Bei den in den Fig. 3 und 4 im Schnitt dargestellten Anordnungen sind die Hilfskontakte als »Schließer« angeordnet, d. h., im geöffneten Zustand der Hauptkontakte sind auch die Hilfskontakte 7 bzw. 19 offen (vgl. Fig. 3), und wenn die Hauptkontakte geschlossen sind (vgl. Fig. 4), dann berühren sich auch die dazugehörigen Hilfskontakte 7 und 19. Wie durch Umstecken der Kontakte auf den Schiebeleisten um 180° dieser Schaltvorgang geändert werden bzw. umgekehrt werden kann, ist aus der schematisierten Darstellung der Fig. 6 zu erkennen. Die Schaltbrücke befindet sich bei dieser Anordnung in der Einschaltstellung, und dementsprechend befinden sich auch die beiden kraftschlüssigen, durch Winkelhebel 10 gekuppelten Schiebeleisten 4 auf beiden Seiten in der gleichen Stellung. Dagegen sind die Kontaktbrückenhalter 6 in die Ausnehmungen 5 dieser Schiebeleisten so eingesetzt, daß die Kontakte 7, 19 auf der linken Seite offen, aber auf der rechten Seite geschlossen sind. Bei der darauffolgenden Ausschaltbewegung der Hauptkontaktbrücke und dadurch bedingten Verschiebung der Leiste in Pfeilrichtung werden die Hilfskontakte der linken Seite geschlossen und die der rechten Seite geöffnet.
Die Kontaktbrückenhalter 6 selbst (vgl. Fig. 5 bis 10) bestehen aus einem prismatischen Körper mit an gegenüberliegenden Seiten angebrachten prismatischen Ansätzen 18, die schließend in die Ausnehmungen 5 der Leiste 4 passen. Der Körper 6 ist auf halber Länge von einem Fenster 20 durchbrochen, welches die Bewegung der Kontaktbrücke 7 begrenzt. Diese Kontaktbrücke steht unter dem Druck einer in dem Hohlraum 22 des Kontaktträgers eingebrachten Feder 23, welche die Kontaktbrücke gegen die äußerste Kante des Fensters 20 anpreßt und dadurch dessen einseitige Lage bedingt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Luftschütz mit Hilfskontakten für die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte, die auswechselbar eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hilfskontaktgehäuse (3) von der Schalterbrücke (2) aus zwangläufig gesteuerte Schiebeleisten (15-4) in entsprechenden beid rseitigen Ausnehmungen des Gehäuses (3) und seines Deckels (16) angeordnet sind, die bei z. B. zwei Hilfskontakten drei längs der Leiste aufeinanderfolgende Aussparungen (5) enthalten, in welchen die Kontaktbrückenhalter (6) mit federnd angeordneten Hilfskontaktbrücken (7) auswechselbar eingesteckt werden können, die etwa auf ihrer halben Länge eine senkrecht die Seitenflächen durchdringende fensterartige Ausnehmungen (20, 22) aufweisen, welche die Kontaktbrücke und eine die Kontaktbrücke gegen die Begrenzungskanten der Ausnehmung pressende Schraubenfeder (23) aufnehmen und auf je zwei gegenüberliegenden Seiten in die Aussparungen der Schiebeleisten schließend fassende und im Deckel (16) des Gehäuses in einer durchlaufenden Nut (17) geführte Rippen (18) von gleichem prismatischem Quer-
schnitt und gleicher Länge so tragen, daß sie wahlweise in zwei um 180° gedrehten Stellungen eingesetzt werden können.
2. Luftschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem senkrecht zur Schaltbrücke angeordneten Hilfskontaktgehäuse (3) gleitend geführten Schiebeleisten (15-4) mit der Schaltbrücke über beiderseitig angeordnete Winkelhebel (10) in kraftschlüssiiger Verbindung stehen, die in den Scheitelpunkten (11) an dem Hilfskontaktgehäuse drehbar gelagert sind und deren Hebelarme mit den senkrecht jeweils am Ende daran befestigten Stiften (12, 13) an der Schaltbrückenunterseite und an den Schiebeleisten in entsprechende U-förmige Ausnehmungen eingreifen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 862 805;
schweizerische Patentschrift Nr. 227 861.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 850/334 1.58
DEW15155A 1954-10-23 1954-10-23 Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte Pending DE1023120B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15155A DE1023120B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15155A DE1023120B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023120B true DE1023120B (de) 1958-01-23

Family

ID=7595447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW15155A Pending DE1023120B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023120B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059071A (en) * 1959-06-05 1962-10-16 Nat Acme Co Multi-position switch
DE1276779B (de) * 1966-10-07 1968-09-05 Telefunken Patent Drucktastenschalter
US5403986A (en) * 1990-09-28 1995-04-04 Tube Technology Pty. Ltd. Structural member and method of making by cold rolling followed by induction or resistance welding
US5501053A (en) * 1990-09-28 1996-03-26 Tube Technology Pty., Ltd. Interengageable structural members
WO2007036179A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät
EP2290672A1 (de) 2009-08-24 2011-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für elektromechanische Hilfsschalter
WO2013013399A1 (zh) * 2011-07-27 2013-01-31 西门子公司 一种电接触器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227861A (de) * 1941-01-31 1943-07-15 Srb & Co Ag Elektrotechnische Elektromagnetisches Schütz.
DE862805C (de) * 1944-05-18 1953-01-12 Philips Nv Kontaktvorrichtung, insbesondere Relais, dessen Kontakte auf gegenseitig parallel gruppierten Federn angeordnet sind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227861A (de) * 1941-01-31 1943-07-15 Srb & Co Ag Elektrotechnische Elektromagnetisches Schütz.
DE862805C (de) * 1944-05-18 1953-01-12 Philips Nv Kontaktvorrichtung, insbesondere Relais, dessen Kontakte auf gegenseitig parallel gruppierten Federn angeordnet sind

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059071A (en) * 1959-06-05 1962-10-16 Nat Acme Co Multi-position switch
DE1276779B (de) * 1966-10-07 1968-09-05 Telefunken Patent Drucktastenschalter
US5403986A (en) * 1990-09-28 1995-04-04 Tube Technology Pty. Ltd. Structural member and method of making by cold rolling followed by induction or resistance welding
US5501053A (en) * 1990-09-28 1996-03-26 Tube Technology Pty., Ltd. Interengageable structural members
WO2007036179A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät
EP2290672A1 (de) 2009-08-24 2011-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für elektromechanische Hilfsschalter
WO2013013399A1 (zh) * 2011-07-27 2013-01-31 西门子公司 一种电接触器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921055C2 (de) Greifwerkzeug
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE1023120B (de) Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
DE3151238C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
EP0436883A1 (de) Spannvorrichtung
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE900327C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Druckerzeugnissen und losen Blaettern beliebiger Art in kammartige Rollen aus plastischem Werkstoff
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE1022977B (de) Parallelschraubstock
DE325259C (de) Kreisbogenzieher
DE3334438C1 (de) Handbetaetigungsmechanismus fuer einen Giesspfannenschieberverschluss
EP0065611A1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
DE397279C (de) Federeinrichtung zum Gewichtsausgleich an Schiebefenstern
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE2617009C2 (de) Türverschluß für eine Außenschiebetür an Schienenfahrzeugen
DE269126C (de)
DE649549C (de) Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type
DE2044185C3 (de)
DE848473C (de) Maschine, um Kisten, Pakete u. dgl. mit einer Bereifung, z. B. aus Draht, zu versehen
DE2410413A1 (de) Fallenriegelschloss
DE2810780A1 (de) Kurvengesteuerter greiferschienenantrieb
DE897359C (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl.