DE10229384A1 - Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzlehne - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzlehne

Info

Publication number
DE10229384A1
DE10229384A1 DE10229384A DE10229384A DE10229384A1 DE 10229384 A1 DE10229384 A1 DE 10229384A1 DE 10229384 A DE10229384 A DE 10229384A DE 10229384 A DE10229384 A DE 10229384A DE 10229384 A1 DE10229384 A1 DE 10229384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
seat back
trigger
bolt
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10229384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229384B4 (de
Inventor
Jochen Jonat
Rainer Brueggemann-Heuter
Dag-Arnulf Schlaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10229384A priority Critical patent/DE10229384B4/de
Publication of DE10229384A1 publication Critical patent/DE10229384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229384B4 publication Critical patent/DE10229384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung einer in einem Fahrzeug verlagerbaren Sitzlehne (22) mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verlagerbaren Arretierungsbolzen. DOLLAR A Es sit vorgesehen, dass ein einer Karosserie (12) zugeordnetes Verriegelungselement (26) zur Erreichung der Entrieglungsstellung "laderaumauswärts" bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen, sowie eine Sitzlehne.
  • Es ist bekannt, die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere die Rückenlehne des Rücksitzes eines Kraftfahrzeuges, in Richtung Sitzfläche klappbar beziehungsweise schwenkbar auszuführen und in ihrer aufrechten Normalstellung zu verriegeln. Eine sichere Verriegelung der Rückenlehne ist notwendig, um bei eventuellen Unfällen eine Verletzungsgefahr der Fahrzeuginsassen durch eine nicht richtig verriegelte Rückenlehne zu vermeiden. Um eine Schwenkung der Rückenlehne in Richtung Sitzfläche, beispielsweise zur Erweiterung des Ladevolumens des Kofferraumes, durchführen zu können, ist es erforderlich, die Rückenlehne vorher zu entriegeln.
  • Aus der DE 195 22 721 A1 ist eine derartige Entriegelungs- und Verriegelungseinrichtung für eine Rückenlehne des Rücksitzes eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Verriegelung der Rückenlehne erfolgt dabei über ein Drehfallenschloss. Das Drehfallenschloss ist an der Rückenlehne befestigt und umgreift im Verriegelungsfall einen an der Karosseriewand des Fahrzeuges angeordneten Schließbolzen. Durch Betätigung eines einstückig mit einer Sperrklinke ausgebildeten Hebels kann die Verbindung aufgehoben werden, dabei schwenkt die Drehfalle aus ihrer Verriegelungsstellung unter gleichzeitiger Spannung einer Schraubenfeder in die Entriegelungsstellung. Die Rückenlehne kann somit in Richtung Sitzfläche geklappt werden. Beim Zurückklappen der Rückenlehne wird das durch die Feder vorgespannte Drehfallenschloss zurückgeschwenkt, wobei die formschlüssige Verbindung zwischen Drehfallenschloss und Schließbolzen wieder hergestellt wird. Gleichzeitig schwenkt der Betätigungshebel zur Entriegelung der Rückenlehne in seine ursprüngliche Verriegelungsstellung zurück.
  • Der Nachteil bei den bekannten Entriegelungs- und Verriegelungseinrichtungen besteht darin, dass ein karosseriefester Arretierungsbolzen vorhanden ist, in den die Entriegelungs- und Verriegelungseinrichtung eingreift. Dies hat eine geringere Durchladebreite im Karosserieinneren zur Folge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung einer in einem Fahrzeug verlagerbaren Sitzlehne unter Vermeidung des vorstehend beschriebenen Nachteils zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung mit den in dem Anspruch 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass ein einer Karosserie zugeordnetes Verriegelungselement zur Erreichung der Entriegelungsstellung "laderaumauswärts" bewegbar ist.
  • Der Bediener der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann jederzeit durch Nachvorneklappen der Sitzlehne eine Entriegelung vornehmen, wobei das Verriegelungselement, vorzugsweise ein Arretierungsbolzen, automatisch in den äußeren Karosseriehohlraum - "laderaumauswärts" - zurückbewegt wird.
  • In einer weiteren technischen Ausführungsvariante wird das Verriegelungselement, vorzugsweise der Arretierungsbolzen, manuell gegen eine Feder - "laderaumauswärts" - in den Karosseriehohlraum zurückbewegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht, verglichen mit einem feststehenden Arretierungsbolzen, der bei heruntergeklappter Sitzlehne in den Kofferraum eines Fahrzeuges hineinragt, im Bereich des in den Karosseriehohlraum zurückbewegten Arretierungsbolzens kein Verletzungsrisiko mehr.
  • Insbesondere bei Nutzung des Kofferraums mit heruntergeklappter Sitzlehne und Durchlademöglichkeit zum Fondbereich wird durch Rückbewegung des Arretierungsbolzens in den Karosseriehohlraum eine größere Durchladebreite, verglichen mit dem ebenfalls bei heruntergeklappter Sitzlehne feststehenden nach innen ragenden Arretierungsbolzen, erreicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, der Bewegung des Verriegelungselementes in den Karosseriehohlraum, wird die als nachteilig empfundene ästhetische Wirkung des bisher sichtbar einragenden Arretierungsbolzens in das Fahrzeuginnere durch ein verbessertes Design aufgehoben.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel im unverriegelten Zustand vom Karosseriehohlraum aus betrachtet;
  • Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel im verriegelten Zustand vom Karosseriehohlraum aus betrachtet;
  • Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel im unverriegelten Zustand vom Karosseriehohlraum aus betrachtet;
  • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel im verriegelten Zustand vom Karosseriehohlraum aus betrachtet;
  • Fig. 5 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel im unverriegelten Zustand vom Karosserieinnenraum aus betrachtet;
  • Fig. 6 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel im verriegelten Zustand vom Karosserieinnenraum aus betrachtet und
  • Fig. 7 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung und Sitzlehne in einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel im verriegelten Zustand vom Karosserieinnenraum aus betrachtet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erläutert am Beispiel einer Ent- und Verriegelungseinrichtung einer schwenkbar an einem Fahrzeugrücksitz angeordneten Sitzlehne. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung ist aber für alle ähnlich gelagerten Fälle zur Entriegelung und Verriegelung denkbar und auch möglich. Die Verriegelungseinrichtung befindet sich in den nachfolgenden beiden Ausführungsbeispielen im Bereich des äußeren Karosseriehohlraumes und das Aufnahmeelement in der Sitzlehne des Fahrzeugrücksitzes. Der Einbau der Vorrichtung ist jedoch grundsätzlich auch in einer Gestaltungsumkehr möglich, nämlich die Integration der Vorrichtung in die Sitzlehne und die Anordnung des Aufnahmeelementes in die Karosserie.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles zum Entriegeln und Verriegeln einer Sitzlehne 22, insbesondere eines Fahrzeugrücksitzes, dargestellt. Die Vorrichtung ist im Karosseriehohlraum untergebracht und mit ihm über ein Halteelement 14 fest verbunden. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Auslöseelement 10, dem bereits oben genannten Halteelement 14, einem Verbindungselement 16 und einem Verriegelungselement 26.
  • Die Verriegelung der Sitzlehne 22 erfolgt mittels Betätigung des Auslöseelementes 10, dem Auslöseschieber, welcher in einer konischen Führungsschiene 30 des Halteelementes 14 beidseitig beweglich gelagert ist. Der Auslöseschieber 10 befindet sich zum Teil gemäß Fig. 7 innerhalb einer Karosserie 12 gegenüberliegend der Seitenwange der Sitzlehne 22. Die Betätigung des Auslöseschiebers 10 erfolgt durch Zurückklappen der Sitzlehne 22, wobei eine konische Nase 62 an eine Anlaufschräge 38 des Auslöseschiebers 10 gemäß den Fig. 5 und 6 aufläuft. Dadurch wird der Auslöseschieber 10 im rechten Winkel zur Bewegung der Sitzlehne 22 verlagert und eine zwischen Halteelement 14 und Auslöseschieber 10 angeordnete Rückholfeder 20 wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, gespannt. Der Hauptteil des Auslöseschiebers 10 befindet sich im äußeren Karosseriehohlraum, wo er über einen seitlichen Steg 40 mit einem Hebelmechanismus 24 verbunden ist. Dieser Hebelmechanismus 24 erlaubt die mechanische Übertragung und Umsetzung der Bewegung des Auslöseschiebers 10 in einem vorgebbaren Hebelverhältnis über das Verbindungselement 16, einem Verbindungsriegel, zu dem Verriegelungselement 26, einem Arretierungsbolzen.
  • Der Verbindungsriegel 16 besitzt eine Öffnung 44, in die der Steg 40 des Auslöseschiebers 10 einkragt, und eine Öffnung 46, in die ein Steg 41 des Arretierungsbolzens 26 eingebracht ist. Zusätzlich greift in den Verbindungsriegel 16 ein Führungsstift 34 ein, wobei der Führungsstift 34 mit dem Halteelement 14 fest verbunden und in eine Aufnahmeöffnung 48 geführt ist. Der Arretierungsbolzen 26 ist von einer Längsnut 36 geführt in einer Bolzenhülse 32 parallel zum Auslöseschieber 10 verlagerbar. Durch die horizontale Bewegung des Auslöseschiebers 10 kommt es durch den fixpunktartigen Führungsstift 34 des Halteelementes 14 zu einer entgegengesetzten hebelartigen Schwenkbewegung des Verbindungsriegels 16. Da der Verbindungsriegel 16 über den Steg 41 fest mit dem Arretierungsbolzen 26 verbunden ist, wird der Arretierungsbolzen 26 zwangsläufig parallel entgegengesetzt zum Auslöseschieber 10 verlagert.
  • Das vorgegebene Übersetzungsverhältnis des Hebelmechanismus 24 ermöglicht die Umwandlung einer relativ kleinen Bewegung des Auslöseschiebers 10 in eine größere Auslenkung des Arretierungsbolzens 26. Der Arretierungsbolzen 26 greift nach der Verlagerung in Abhängigkeit vom Übersetzungsverhältnis in das Aufnahmeelement 60, dargestellt in Fig. 7, ein. Damit ist die Sitzlehne 22 verriegelt.
  • Die Entriegelung erfolgt durch Ankippen der Sitzlehne 22 in Richtung der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes. Durch diese Bewegung wird der Kontakt der Nase 62 der Anlaufschräge 38 des Auslöseschiebers 10 aufgehoben. Die aus dem Verriegelungsvorgang gespannte Rückholfeder 20, die zwischen Halteelement 14 und Auslöseschieber 10 angeordnet ist, übt auf den Auslöseschieber 10 eine Zugkraft aus, die den Auslöseschieber 10 zur Karosserie 12 hin zurückverlagert.
  • Durch die Verbindung des Auslöseschiebers 10 mit dem Hebelmechanismus 24 über den Verbindungsriegel 16 und den zugehörigen Verbindungspunkten, dem Befestigungssteg 40 in der Öffnung 44 und dem Befestigungssteg 41 in der Öffnung 46 sowie dem Führungsstift 34 in der Öffnung 48 mit dem Arretierungsbolzen 26 wird der Arretierungsbolzen 26 parallel zum Auslöseschieber 10 zwangsweise durch die hebelartige Schwenkbewegung zurückverlagert und erreicht seine Ausgangsstellung. Die Rückholfeder 20 ist nachfolgend wieder entspannt, die automatisch vonstatten gehende Entriegelungsstellung gemäß den Fig. 1 und 5 ist erreicht.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verriegelung grundsätzlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. In den Fig. 3 und 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln der Sitzlehne 22, insbesondere eines Fahrzeugrücksitzes, dargestellt. Die Vorrichtung ist im Karosseriehohlraum untergebracht und mit ihm über ein Halteelement 14 fest verbunden. Sie besteht im Wesentlichen aus den gleichen Hauptbestandteilen; aus dem Auslöseelement 10, dem Halteelement 14, dem Verbindungselement 18 und dem Verriegelungselement 26.
  • Detailunterschiede bestehen in der Übertragung der Bewegung des Auslöseelementes 10 auf den Hebelmechanismus 24. In diesem Beispiel ist dem Auslöseelement 10 ein Verlängerungsstück 42 zugeordnet, auf welches sich das Verbindungselement 18, ein Sperriegel, mit einem seiner Winkel 50 abstützt. Dem Sperriegel 18 sind in einer Längsnut 56 zwei Führungsstifte 34 und 35 zugeordnet, die fest mit dem Halteelement 14 verbunden sind.
  • Des Weiteren besitzt der Sperriegel 18 eine Nase 54 zur Aufnahme eines Federelementes 28, welches zwischen dem Führungsstift 35 und der Nase 54 angebracht ist. Der Sperriegel 18 stützt sich in Richtung des Arretierungsbolzens 26 an einem am Arretierungsbolzen 26 befindlichen Zapfen 52 ab. Dieser Zapfen 52 ist Bestandteil des Arretierungsbolzens 26, der wie im ersten Ausführungsbeispiel in einer Bolzenhülse 32 parallel zum Auslöseschieber 10 geführt ist, wobei die Längsnut 36 im zweiten Ausführungsbeispiel zum Sperriegel hin gerichtet ist und damit den Zapfen 52 an den Sperriegel 18 andrückt. Diese Kontaktfläche wird durch eine Druckfeder 58, die in Vorspannung radial dem Arretierungsbolzen 26 auf seiner der Verriegelung entgegengesetzten Seite zugeordnet ist, kraftschlüssig dauerhaft erhalten, so lange bis der Sperriegel 18 den Zapfen 52 freigibt. Die Freigabe des Zapfens 52 ist gleichbedeutend mit der Verriegelung der Sitzlehne 22 durch den Arretierungsbolzen 26.
  • Die Verriegelung der Sitzlehne 22 des zweiten Ausführungsbeispieles erfolgt mittels Betätigung des Auslöseschiebers 10, welcher über sein gebogenes Verlängerungsstück 42 eine Schubkraft auf den Sperriegel 18 ausübt, wobei die Rückholfeder 20 und das Federelement 28 gespannt werden. Es entsteht entlang der Längsnut 56 durch die Führungsstifte 34 und 35 geführt, gegen das Federelement 28 wirkend, eine zum Auslöseschieber 10 hin gerichtete Bewegung des Sperriegels 18. Durch die hebelartige Verlagerung des Auslöseschiebers 10 in einem vorgebbaren Verhältnis über die Krümmung des Verlängerungsstückes 42 gibt der Sperriegel 18 den Zapfen 52 frei und der Arretierungsbolzen 26 bewegt sich entlang der Bolzenhülse 32 unterstützt von der Druckfeder 58 in das Aufnahmeelement 60 der Sitzlehne 22. Hier führt wie im ersten Ausführungsbeispiel eine geringe Auslenkung des Auslöseschiebers 10 über den Hebelmechanismus 24 zu einer Verriegelung durch den Arretierungsbolzen 26. Mit der durch die Federkraft erzeugten Kraft wird die Auslenkung des Arretierungsbolzens 26 von der Tiefe des Aufnahmeelementes 60 bestimmt. Die Verriegelungsstellung ist für das zweite Ausführungsbeispiel ebenfalls in den Fig. 6 und 7 ersichtlich.
  • Die Entriegelung erfolgt durch Ankippen der Sitzlehne 22 in Richtung der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes. Durch diese Bewegung wird der Kontakt der Nase 62 mit der Anlaufschräge 38 aufgehoben.
  • Die aus dem Verriegelungsvorgang gespannte Rückholfeder 20, die zwischen Halteelement 14 und Auslöseschieber 10 angeordnet ist, übt auf den Auslöseschieber 10 eine Zugkraft aus, die den Auslöseschieber 10 zur Karosserie 12 hin zurückverlagert. Der Sperriegel 18geht zurück in seine Ausgangslage und die Rückholfeder 20 und das Federelement 28 entspannen sich.
  • Eine Rückholung des Arretierungsbolzens 26 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel nur durch manuellen Eingriff gegen die Federkraft des Arretierungsbolzens 26 bei heruntergeklappter Sitzlehne 22 möglich. Die manuelle Betätigung führt den Zapfen 52 oberhalb des oberen Winkels 50 unter kurzzeitiger negativer Federspannung des Federelementes 28 am Sperriegel 18 vorbei, hintergreift den Sperriegel 18 und verriegelt somit den Arretierungsbolzen 26. BEZUGSZEICHENLISTE 10 Auslöseelement/Auslöseschieber
    12 Karosserie
    14 Halteelement
    16 Verbindungselement/Verbindungsriegel
    18 Verbindungselement/Sperrriegel
    20 Rückholfeder
    22 Sitzlehne
    24 Hebelmechanismus
    26 Verriegelungselement/Arretierungsbolzen
    28 Federelement
    30 Führungsschiene
    32 Bolzenhülse
    34 Führungsstift
    35 Führungsstift
    36 Längsnut
    38 Anlaufschräge
    40 Steg
    41 Steg
    42 Verlängerungsstück
    44 Öffnung
    46 Öffnung
    48 Öffnung
    50 Winkel
    52 Zapfen
    54 Nase
    56 Längsnut
    58 Druckfeder
    60 Aufnahmeelement
    62 Nase

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung einer in einem Fahrzeug verlagerbaren Sitzlehne (22) mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verlagerbaren Arretierungsbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein einer Karosserie (12) zugeordnetes Verriegelungselement (26) zur Erreichung der Entriegelungsstellung "laderaumauswärts" bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verlagerbares Auslöseelement (10) über ein fest an der Karosserie (12) angebrachtes Halteelement (14) mit einem Verbindungselement (16, 18) verbunden ist, welches zur Erreichung der Verriegelungsstellung der Sitzlehne (22) mittels eines Hebelmechanismus (24) das Verriegelungselement (26) mindestens einseitig bewegt, und das Verriegelungselement (26) in ein Aufnahmeelement (60) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (10) über eine konische Führungsschiene (30) mit dem Halteelement (14) beweglich verbunden ist und parallel zu der Führungsschiene (30) eine Rückholfeder (20) aufweist, die einerseits in das Halteelement (14) und andererseits in das Auslöseelement (10) greift.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) fest mit einer Karosserie (12) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteelement (14) zur Führung des Verriegelungselementes (26) eine Bolzenhülse (32) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteelement (14) zur hebelartigen Führung des Verbindungselementes (16, 18) mindestens ein seitlicher Führungsstift (34, 35) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenhülse (32) eine Längsnut (36) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (26) ein Arretierungsbolzen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (10) ein plattenartiger Auslöseschieber ist, der auf der Stirnseite eine Anlaufschräge (38) besitzt und einen längsseitigen runden Steg (40) aufweist, welcher zur Aufnahme des Verbindungselementes (16) dient.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (10) ein plattenartiger Auslöseschieber ist, der ein in Bewegungsrichtung des Auslöseschiebers (10) verlaufendes Verlängerungsstück (42) aufweist, welches sich auf das Verbindungselement (18) abstützt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) ein Verbindungsriegel ist, der beidseitig Öffnungen (44, 46) zur Aufnahme des seitlichen runden Steges (40) des Auslöseelementes (10) und eines seitlichen Steges (41) des Verriegelungselementes (26) sowie eine Öffnung (48) zur Aufnahme des seitlichen Führungsstiftes (34) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 sowie 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (18) einen zum Auslöseelement (10) hin gerichteten Zapfen (52), der in der gleichgerichteten Längsnut (36) der Bolzenhülse (32) geführt ist, aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 und 10, 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) ein Sperriegel ist, der beidseitig abgekantete Winkel (50) besitzt, in die sich einerseits das Verlängerungsstück (42) des Auslöseelementes (10) und andererseits der Zapfen (52) des Verriegelungselementes (26) abstützt und zudem eine seitliche Nase (54) ausgebildet ist, zwischen der und einem der beiden in einer Längsnut (56) befindlichen zwei seitlichen Führungsstifte (34, 35) ein Federelement (28) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 und 10, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verriegelungselement (26) eine Druckfeder (58) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Aufnahmeelement (60) für das Verriegelungselement (26) in der Sitzlehne (22) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sitzlehne (22) zur Karosserieseite hin gerichtet eine konische Nase (62) angeordnet ist, die mit einer Anlaufschräge (38) des Auslöseelementes (10) korrespondiert.
17. Sitzlehne (22), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, 11, 15 und 16.
18. Sitzlehne (22), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 und 12 bis 16.
DE10229384A 2001-09-04 2002-06-26 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE10229384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229384A DE10229384B4 (de) 2001-09-04 2002-06-26 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144093 2001-09-04
DE10144093.6 2001-09-04
DE10229384A DE10229384B4 (de) 2001-09-04 2002-06-26 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229384A1 true DE10229384A1 (de) 2003-03-27
DE10229384B4 DE10229384B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=7698192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229384A Expired - Fee Related DE10229384B4 (de) 2001-09-04 2002-06-26 Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229384B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061613A1 (de) 2006-12-27 2008-07-17 Volkswagen Ag Einziehbarer Durchladebolzen ohne zusätzliche Entriegelungstaste
DE10238847B4 (de) * 2002-08-20 2016-05-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, mittels eines verlagerbaren Verriegelungselementes
DE102016208219A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzanordnung mit zueinander bewegbaren Teilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508273U1 (de) * 1985-03-20 1985-05-02 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes
DE4329634A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Rückenlehnen-Verriegelung
DE29502987U1 (de) * 1995-02-22 1995-03-30 ACG Deutschland GmbH, 65428 Rüsselsheim Ausklinkbares Schnappschloß
DE19706786C1 (de) * 1997-02-20 1998-10-22 Schmidt Gmbh R Verriegelungsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen
DE10056083A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230538C2 (de) * 1992-09-10 1997-04-03 Stephan Kaszynski Stabilisierungseinrichtung für geteilte, umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE19522721B4 (de) * 1994-07-01 2004-07-15 Volkswagen Ag Drehfallenschloß
DE4435835A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer nach vorn schwenkbaren Rückenlehne
DE19846633C1 (de) * 1998-10-09 1999-09-23 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen von Rücksitzen eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508273U1 (de) * 1985-03-20 1985-05-02 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes
DE4329634A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Rückenlehnen-Verriegelung
DE29502987U1 (de) * 1995-02-22 1995-03-30 ACG Deutschland GmbH, 65428 Rüsselsheim Ausklinkbares Schnappschloß
DE19706786C1 (de) * 1997-02-20 1998-10-22 Schmidt Gmbh R Verriegelungsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen
DE10056083A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238847B4 (de) * 2002-08-20 2016-05-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, mittels eines verlagerbaren Verriegelungselementes
DE102006061613A1 (de) 2006-12-27 2008-07-17 Volkswagen Ag Einziehbarer Durchladebolzen ohne zusätzliche Entriegelungstaste
DE102006061613B4 (de) * 2006-12-27 2017-02-09 Volkswagen Ag Einziehbarer Durchladebolzen ohne zusätzliche Entriegelungstaste
DE102016208219A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzanordnung mit zueinander bewegbaren Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229384B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007017255B4 (de) Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen
EP1359059B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE102005026861B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
WO2013149691A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP1886896B1 (de) Lenksäule mit leichtem Einstieg und Positionsspeicher
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2009103641A2 (de) Vorverlagerbarer kraftfahrzeugsitz mit einem rückenlehnengelenkbeschlag und rücklehnengelenkbeschlag
EP2707249B1 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz mit memoryvorrichtung
DE10206780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
WO2016202477A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs
DE102011100762A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10025605C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes
DE10229384B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009036605B3 (de) Haltevorrichtung für ein Kassettengehäuse
DE10146528B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102006061505A1 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
DE19943315A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines beweglichen Fahrzeugteils an einem stationären Fahrzeugteil
DE10238847B4 (de) Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, mittels eines verlagerbaren Verriegelungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee