WO2016202477A1 - Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2016202477A1
WO2016202477A1 PCT/EP2016/057939 EP2016057939W WO2016202477A1 WO 2016202477 A1 WO2016202477 A1 WO 2016202477A1 EP 2016057939 W EP2016057939 W EP 2016057939W WO 2016202477 A1 WO2016202477 A1 WO 2016202477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
eye
rail
locking
carrier body
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Zummack
Bogdan Tutelea
Wolfgang Sitzler
Tanja Pink
Andreas Göbbels
Hartmut Bohlke
Jan Boddenberg
Original Assignee
Bos Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bos Gmbh & Co. Kg filed Critical Bos Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/737,127 priority Critical patent/US20180170237A1/en
Publication of WO2016202477A1 publication Critical patent/WO2016202477A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Definitions

  • the invention relates to a device for securing cargo in a loading compartment of a motor vehicle with at least one fixed anchored to the load rail, which is designed as a hollow profile, which is provided with an opening to the cargo space longitudinal groove which is flanked by at least one Rastspuran extract with at least a series of longitudinally arranged in the longitudinal direction of the load rail locking recesses is provided, and with at least one load receiving module which is slidably and lockably arranged in the load rail, wherein the load receiving module has at least one locking cam which engages in a detent position of the load receiving module in a latching recess of the latching track arrangement.
  • the invention also relates to a device for securing cargo in a cargo hold of a motor vehicle with at least one load rail anchored to a load floor floor load rail, which is designed as a hollow profile with an open to the load compartment longitudinal groove, and with at least one load receiving module, the one in the load rail slidable and lockable carrier body and one on the support body between a recessed into the load rail rest position and an upwardly projecting over the load rail functional position movably mounted load eye.
  • a device for securing cargo in a loading space of a motor vehicle has a vehicle fixed anchored load rail, which is designed as a hollow profile and has an upwardly open longitudinal groove.
  • a Rastspuran extract is integrated in the form of a locking strip assembly, which is provided with a series of equally spaced and arranged to the longitudinal groove of the load rail out locking recesses.
  • One of the locking strip assembly opposite side of the longitudinal groove is formed by a curved support contour, which is integrally formed in the hollow profile of the load rail and extends over an entire length of the hollow profile.
  • a load receiving module used which is provided with a hook-shaped, complementary to the support contour of the load rail insertion extension and a latch member which is blockable in the locking recesses of the locking bar assembly as soon as the load receiving module is inserted into the load rail.
  • the load receiving module is placed in its operating position used in the load rail substantially on top of a surface of the load rail. Only the insertion extension and the locking part protrude into the hollow profile of the load rail.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned above, which allows a load-rail flush sinking of the load receiving module and also ensures a crash-proof securing the load receiving module in the load rail.
  • the longitudinal groove of the load rail flanking profile leg of the hollow profile over the locking cam of the load receiving module against each other are positively clamped, so that no widening of the load rail in the region of the longitudinal groove and no release of the load receiving module in the event of a vehicle crash can occur.
  • the invention results transversely to the longitudinal direction of the longitudinal groove a positive connection between the longitudinal groove flanking sides of the load rail on the load receiving module, which engages with its locking cam according to form fit in the opposite Rastspuran extracten.
  • the carrier body has an inclined support plane along which the load eye between the rest position and the functional position is guided displaceably and in which the load eye is stored in the rest position.
  • the load eye In the rest position, the load eye does not protrude beyond a surface of the load rail. Due to the inclined support plane, a sinking of the load eye is ensured in the carrier body and thus in the load rail.
  • the oblique support plane also allows a low overall height for the load rail compared to a vertically lowered into the load rail in the load eye.
  • the carrier body completely integrated in the load rail and the load eye in its rest position completely in the load rail, ie in the carrier body, sunk, resulting in the load rail, the possibility of flush integration into a load compartment floor of the cargo compartment of the motor vehicle. If the device according to the invention for securing cargo is consequently not required, over a total width and length of the loading floor also in the area of the at least one load rail a completely level and flush possibility of use for the storage of transport objects results.
  • the inventive device for securing cargo in a hold is advantageous for use in passenger cars, especially for estate cars, MPVs and vans and sports utility vehicles (SUV) used.
  • the lifting lug is designed as a closed ring element and is mounted on the carrier body by means of two guide pins protruding outwards from the ring element on opposite sides. This results in a particularly robust and easy to produce load eye. Since the towing eye is designed as a closed ring element, forces which can occur in the event of a crash due to tension strands fastened correspondingly to the lifting eye can not cause the lifting eye to expand, so that the tension cord can become detached from the load eye.
  • the carrier body for each guide pin on a guide track wherein the guide pins are rotatably mounted in the guide tracks both linearly movable and about a common pivot axis.
  • the guide tracks are preferably designed as groove or slide tracks, which can be designed in a straight line or curved or as a combination of rectilinear and curved guide sections.
  • the load eye is securable or releasable by means of a push-push mechanism in its rest position on the carrier body.
  • a push-push mechanism in its rest position on the carrier body.
  • the load eye is spring-loaded in the direction of the functional position, so that it inevitably extends into its functional position after release by the push-push mechanism.
  • the carrier body on a pocket-shaped receptacle, which is aligned along the inclined support plane, and in which the guide tracks are provided for the guide pin of the load eye.
  • the pocket-shaped receptacle is matched in its dimensions to the outer dimensions of the eyelet.
  • the guide tracks which are designed as grooves, as scenes or as guide contours are provided on opposite side edges of the pocket-shaped receptacle.
  • the load eye is spring-loaded in the extension direction by a spring drive. This advantageous embodiment ensures that the load eye is automatically shifted after its release from the rest position in the direction of the functional position.
  • the spring drive on two acting on the opposite guide pin spring legs which by means of a Synchronisationsmecha- nism act evenly and simultaneously on the guide pin.
  • the pocket-shaped receptacle and the load eye on each other complementary undercut contours, which secure the load eye form-fitting in the rest position.
  • the load eye is pressed in the rest position by the spring drive against the corresponding undercut contour of the pocket-shaped receptacle, whereby the load eye is blocked in the rest position.
  • the two Rastspuran angelen are provided in locking strips, which are made separately to the load rail and inserted into guide grooves of the load rail, which are open to a bottom of the load rail.
  • the guide grooves of the load rail to at least one end face open to allow axial insertion of the locking strips in the guide grooves in the longitudinal direction of the load rail.
  • the Rastspuran extract in side legs of the load rail, which flank the longitudinal groove integrally integrated are formed by locking recesses, which are provided in the side legs.
  • an upper side of the side legs is covered by at least one aperture.
  • the at least one panel covers in particular the latching recesses provided in the side limbs, so that the locking recesses in the side limbs can not be recognized by a viewer when the load rail is ready for operation in a load compartment floor. The result is an aesthetically pleasing, uniform image of the load rail and the load compartment floor.
  • the load rail has at least one parking trough, which is adjacent to a parking position of the load receiving module, and which is adapted to an outer contour of the load lug, that the load eye in its rest position in the park trough can be placed railtracked ,
  • This solution is advantageous to move the carrier body of the load receiving module in a parking position and to be able to store the load eye in this park well flush with the top of the load rail and possibly a load compartment floor.
  • the object underlying the invention is also achieved in that the load eye is pivotally mounted in the support body in a vertical longitudinal plane of the support body between a flush with an upper surface of the load rail rest position and a projecting upwards over the top of the load rail functional position, and that the Lifting eye has an integrally formed control contour, which is formed eccentrically to a pivot axis of the lifting eye and designed such that the control contour is supported at a transfer of the load eye from the rest position to the functional position on a floor of the load rail and pushes the carrier body upwards.
  • the load eye has a double function in this solution, since it serves for a in the functional position for attachment of a corresponding fastener such as a pull cord or the like, and on the other hand, the support body inevitably moved in their transfer to the functional position in a locked position. Additional handles for fixing the support body relative to the load rail are not required according to the invention. With a transfer of the load eye in the functional position is also inevitably a transfer of the carrier body in its detent position.
  • the support body in the region of its upper side locking cams, which engage in a locking position from below into locking recesses of the load rail, which flank the longitudinal groove of the locking rail on opposite sides.
  • the carrier body in the region of its upper side at least one movable in the vertical direction probe element which is tuned to a size of a latching recess which is spring-loaded upwards, and that according to a division and in alignment with the longitudinal direction of the carrier body adjacent latching cams to at least one locking cam is spaced.
  • two diametrically opposed locking cams are provided, which are integrally formed on a locking lever, which is mounted to a horizontal and transversely to the longitudinal direction of the load receiving module extending pivot axis pivotally mounted on a support body of the load receiving module, and a manually operated, spring-loaded actuator is assigned, by means of which the latching lever in a release cam releasing the locking cams of the locking recesses over- is feasible.
  • the load receiving module has a holding receptacle for an adapter part.
  • an adapter part is designed in particular as a column of a segmentation module or a belt module. The adapter part can be easily plugged into the holding receptacle of the load receiving module.
  • the adapter part on a manually operable actuating means, which is in an inserted into the holding receptacle state of the adapter part with the locking lever in operative connection to transfer the locking lever with manual operation in the release position.
  • the adapter part has a locking mechanism for releasably securing the adapter part in the holding receptacle, and on the adapter part an operating element is provided, by means of which the locking mechanism can be transferred into its release position.
  • the locking mechanism engages automatically when inserting the adapter part in the holding receptacle of the load receiving module. By actuating the operating element, the locking mechanism can be released, whereby the adapter part can be removed in a simple manner again from the holding receptacle of the load receiving module.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a detail of an embodiment of a device according to the invention for securing cargo with a load eye in its functional position
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 with the lifting eye in its rest position
  • FIG. 3 is another, partially cutaway perspective view of the device of FIG. 1,
  • FIG. 4 is an enlarged perspective view of a detail of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a partial functional area of the device according to FIGS. 1 to 4 in the region of the guidance of the load eye in its functional position
  • FIG. 6 shows the illustration according to FIG. 5 in a rest position of the lifting eye
  • FIG. 7 shows another perspective view of the partial function region according to FIG.
  • FIG. 8 is another perspective view of the partial function area of FIG.
  • FIGS. 9 is a cross-sectional view of the device for securing cargo according to FIGS. 1 to 8,
  • FIG. 10 is the cross-sectional view of FIG. 9, but with the load eye in its rest position
  • FIGS. 9 and 10 are cross-sectional views of another embodiment of a device according to the invention for securing cargo similar to FIGS. 9 and 10,
  • FIG. 12 is a perspective, partially cutaway view of a load receiving module of the apparatus of FIG. 1 1,
  • Fig. 13 is another perspective view of the load receiving module according to
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a device according to the invention for securing cargo in a sectional perspective view
  • Fig. 15 in an enlarged perspective and partially cutaway view of the
  • Embodiment according to FIG. 14, 16 shows the embodiment according to FIGS. 14 and 15 in perspective view, enlarged from the representation according to FIG. 14,
  • 17 is a perspective view of a portion of a load rail of another embodiment of a device according to the invention for securing cargo
  • FIG. 18 is a cut-away perspective view of the load rail according to FIG. 17 with a load receiving module which comprises a pivotable lifting eye;
  • FIG. 19 shows a further embodiment of a device according to the invention for securing cargo, similar to FIG. 18, FIG.
  • FIG. 22 in an enlarged, partially cutaway perspective view a
  • a device for securing cargo in a cargo space of a passenger car according to FIGS. 1 to 10 and 14 to 16 has two load rails 1, which are extended on opposite longitudinal sides of the cargo space in the vehicle longitudinal direction and are embedded flush with the floor in a load compartment floor of the cargo space. For reasons of clarity, only one of the two load rails 1 is shown. The not shown, opposite load rail is designed in an identical manner.
  • the two load rails 1 are firmly anchored to a body support structure of the passenger car, so that the load rails 1 remain fixed to the vehicle even in the event of a crash. In the following, only the load rail 1 shown with reference to FIGS. 1 to 4, 9, 10 and 14, 16 will be discussed.
  • the load rail 1 is designed as a metallic hollow profile, which is provided in the region of its upper side (fixed to the load compartment mounted operating state of the load rail 1) with a over a whole length of the load rail 1 continuously extending in the vehicle longitudinal direction 3.
  • the longitudinal groove 3 is flanked on both sides by a respective side limb 2, which project in each case approximately horizontally towards the center from an approximately vertical side wall of the hollow profile of the load rail 1.
  • the load rail 1 is also provided with a load rail floor 10, so that the load rail 1 as a whole defines an approximately C-shaped cross-sectional profile.
  • Each side leg 2 is associated with a respective latching track arrangement which is designed as a latching strip 20, which results over an entire length of the respective side leg 2 (FIGS. 3 and 9, 10).
  • Each locking strip 20 is provided with a series of equally spaced in the longitudinal direction of the locking bar 20 arranged locking recesses 21 which are designed as rectangular passages in the locking bar 20.
  • a length of each latching recess 21 - seen in the longitudinal direction of the load rail 1 - is greater than a width of the respective latching recess 21st
  • the respective locking strip 20 is positively inserted into a respective guide groove of the respective side leg 2.
  • the respective guide groove is open towards an end face of the load rail 1, so that the respective locking strip 20 can be pushed into the latter in the longitudinal direction of the load rail 1.
  • the respective guide groove runs parallel below an upper side of the respective side limb 2 and is open towards the load rail floor 10.
  • the locking recesses 21 of the locking bar 20 from below, i. from an interior of the hollow profile of the load rail 1 forth, open.
  • the downwardly open region of the respective guide groove forms a longitudinal slot.
  • a width of the longitudinal slot corresponds to at least one width of the latching recesses 21 of the latching strip 20.
  • the latching recesses 21 are directed toward the middle of the load rail 1, ie. to a central longitudinal axis of the longitudinal groove 3 of the load rail 1 out, are closed.
  • a web edge, by which the latching cutouts 21 are closed towards the longitudinal groove 3 remains in each case at the mutually facing side edges of the opposing latching strips 20.
  • At least one load receiving module 4 is mounted longitudinally displaceable.
  • the load receiving module 4 has an elongate carrier body 8, designed as a sliding carriage and integrated in the hollow profile of the load rail 1.
  • the support body 8 has an upwardly open, hollow cylindrical holding receptacle 6, which serves as a plug receptacle for an adapter part 28 (FIGS. 14 to 16). This will be discussed later.
  • the carrier body 8 In its operating state inserted into the hollow profile of the load rail 1, the carrier body 8 does not project beyond an upper side of the side legs 2 and thus the load rail 1. An upper side of the carrier body 8 is rather at least largely flush with a surface of the load rail. 1
  • the load receiving module 4 has two locking cams 22 which are positioned on opposite longitudinal sides of the carrier body 8 (FIGS. 3 and 15).
  • the opposing locking cams 22 are integrally connected to each other via a connecting web 33, which is part of a locking lever 31.
  • the latching lever 31 is positioned in the region of an underside of the load receiving module 4 and is mounted so as to be pivotable on the carrier body 8 about a horizontal pivot axis 32 extending transversely to the longitudinal direction of the load rail 1.
  • the connecting web extends horizontally across the width of the carrier body 8 below it. From an upper side of the connecting web 33, a support pin projects vertically upwards, at the upper end region of which an actuating element 7 in the form of a key is fastened.
  • the actuating element 7 and the connecting web 33 and thus also the locking lever 31 are spring-loaded by a helical compression spring 34 in the direction of a locking position of the locking cam 22.
  • On the two locking cams 22 is consequently exerted by the helical compression spring 34 is a permanent bias and consequently load upwards, as long as the actuator 7 is not operated manually.
  • the actuating element 7 is mounted in a liftable manner in a recess of the carrier body 8 and accessible from an upper side of the carrier body 8.
  • a plug-in extension of the adapter part 28 can be inserted into the holding receptacle 6.
  • the plug-in extension is provided with an unspecified locking mechanism which positively engages under a lower edge of the holding receptacle 6 after inserting the plug-in extension, so that the adapter part 28 is positively locked in its inserted into the holding receptacle 6 state.
  • the locking mechanism can be transferred by the control element 30 in its release position, in which the adapter part 28 can be removed again according to the illustration of FIG. 16 upwards.
  • the adapter part 28 in the embodiment according to FIGS. 14 to 16 is designed as a vehicle-upright column element which is part of a segmentation module of the device for securing cargo in the cargo space.
  • the adapter part 28 is penetrated in the vertical direction by an actuating rod 29, which constitutes an actuating means in the sense of the invention.
  • an operating knob is attached on an upper end portion of the operating rod 29, an operating knob is attached.
  • the actuating rod 29 protrudes, as can be seen with reference to FIG. 15, through the plug-in extension of the adapter part 28 downwards and can via a lower End edge of the plug-in extension according to the dashed arrow are pressed down.
  • the lower end face of the actuating rod 29 comes into contact with a surface of the connecting web 23.
  • the carrier body 8 also carries a held in the support body 8 clevis 5.
  • the clevis 5 is designed as a one-piece, closed ring element, wherein a ring shape is defined by a substantially rectangular, closed frame shape.
  • the load eye 5, which - as well as the support body 8 - is made of metal, has at its lower portion on two opposite sides of side edges of the yoke 5 laterally outwardly projecting guide pin 12, which are integrally formed on the clevis 5.
  • the guide pins 12 each have a cylindrical sliding block 13, which is mounted in a respective guide track in the form of a guide slot 14 linearly displaceable.
  • the two guide slots 14 on opposite sides of the load eye 5 extend in a common plane, which represents an inclined plane relative to a sliding plane of the carrier body 8.
  • the two guide slots 14 are arranged in a sub-functional area 1 1 of the carrier body 8, which is used as a preassembled unit together with the load eye 5 in the carrier body 8 and firmly connected to this.
  • the inclined plane forms a support plane for guiding and securing the load eye 5 in the support body 8.
  • the support body 8 forms this a pocket-shaped receptacle 9.
  • the inclined support plane in or parallel to which the guide slots 14 are extended, is in the inserted state of Load pick-up module 4 inclined in the load rail 1 to a vertical central longitudinal plane of the load rail 1 to the side. This can be clearly seen with reference to FIG. 4.
  • the load eye 5 For the lifting lug 5 is held displaceably in the pocket-shaped receptacle 9 between an upwardly erected and above an upper side of the side legs 2 upwardly projecting functional position and a neutral position shown in phantom on the sub-functional area 1 1 of the carrier body 8.
  • the load eye 5 on the one hand performs a displacement movement along the oblique support plane in order to be able to extend obliquely out of the pocket-shaped receptacle 9. Then the load eye
  • the load eye 5 is associated with a spring drive 18 which is formed by a leg spring, which engage with their opposite leg ends on the two guide pins 12 of the eye 5.
  • the pocket-shaped receptacle 9 defines a movement space for the lifting lug 5, which initially only permits a longitudinal displacement along a sloping support plane upwards from a recessed rest position (FIG. 10).
  • the guide pins 12 are provided with an unspecified eccentric contour, which are designed as flats and against which abut the leg ends of the spring drive 18 in line contact.
  • An impulse to transfer the load eye 5 from the linear sliding movement in a pivoting movement may be designed by an edge region of the longitudinal groove 3 in the region of a side leg 2, on which a corresponding contact surface of the load eye 5 slides along. This can be seen with reference to FIGS. 9 and 10.
  • a push-push mechanism 15, 16, 17, 19 is provided, which can be seen with reference to FIGS. 5 to 8.
  • the push-push mechanism has a forced guidance along a heart curved path 16, which is designed in the manner of the ballpoint pen principle.
  • the guide cam 15 are also associated with two lateral support cam 19, which are mounted together with the guide cam 15 parallel to the pivot axis of the sliding blocks 13 of the guide pin 12 of the eye 5 in the lifting eye 5 slidably.
  • the support cams 19 are assigned stationary stops on the side of the inclined support plane two stops 17, which further support a support of the load eye 5 in addition to the guide cam 15.
  • the spring drive 18 forming leg spring is mounted below the oblique support plane of the sub-functional area 1 1 and projects with the two leg ends through corresponding passages to the front side of the inclined support plane on which the load eye 5 is displaced.
  • the load eye 5 can therefore be led out by simple manual pressure obliquely from above from the detent position of the heart cam 16 and the stops 17, whereby inevitably the spring drive 18, the load eye 5 in its upright working position shown in FIG. 5 and 7 transferred. A new insertion is also done manually by pressure from above, which the load eye 5 is pushed back against the spring force of the spring drive 18 back into the pocket-shaped receptacle 9.
  • FIGS. 1 to 13 a slightly modified embodiment is provided with reference to FIGS. Functionally identical or identical parts and portions of the device according to FIGS. 1 1 to 13 are provided with the same reference numerals with the addition of the letter a.
  • the essential difference is that no push-push mechanism according to the embodiment described above is provided for securing the load eye 5a in the retracted rest position, but rather blocking the load eye 5a in the sunk rest position by undercut contours 23, 24 in the pocket-shaped receptacle and are formed in the region of a front edge of the load eye 5a.
  • the load eye 5a is associated with a spring drive 18a to move the load eye 5a from the retracted rest position in the direction of the upright functional position.
  • the spring drive 18a also has two leg ends, which cooperate with flattened areas of the guide pin 26 of the load eye 5a.
  • the spring drive 18a is not formed by a single leg spring, but rather by two leg springs which act uniformly and simultaneously on the guide pins 26 via a synchronization mechanism 27.
  • the guide pin 26 are assigned nutformige guide slots 25, which are along the oblique support plane extending.
  • the pocket-shaped receptacle has undercut contours 24, to which a complementary undercut contour 23 is assigned to the load eye 5a.
  • the synchronization mechanism 27 is formed by two intermeshing toothed legs which guide the leg ends of the two leg springs (FIGS. 12 and 13).
  • the gear lever are pivotally mounted about mutually parallel pivot axes on the inclined support plane, which are aligned coaxially to the mounting axes of the two torsion springs. The pivot axes are therefore orthogonal to the inclined support plane.
  • a load rail V of a load securing device in a cargo hold of a passenger car is shown.
  • the load rail V is also designed as a hollow profile having in the region of its upper side two side legs 2 ', which flank a centrally extending in the longitudinal direction longitudinal groove 3'.
  • Side legs 2 ' provided with a Rastspuran extract, which is formed by a series of uniformly spaced from one another in the longitudinal direction of the load rail V arranged locking recesses 21'.
  • the locking recesses 21 ' are like the locking recesses 21 described above to the longitudinal groove 3' out closed.
  • each side leg 2 ' is provided with a panel 35, which is shown cut open with reference to FIGS. 17 and 18. 17 and 18 it can be seen that the panels 35 are provided as thin-walled, open hollow profiles with an approximately C-shaped profile cross-section, which are pushed in a simple manner from one end face on the side legs 2 'in the longitudinal direction.
  • each panel 35 engage behind corresponding edge profiles of the respective side leg 2 'in order to achieve the form-fitting retention effective in the vertical direction and in the transverse direction of the load rail V.
  • a load-bearing module is shown with reference to FIG. 18, which comprises a carrier body 8 'and a load eye 5'.
  • the support body 8 ' is integrated in the hollow profile of the load rail V and has in the region of its upper side on both sides of the load eye 5' a plurality of locking cams 22 'are adapted to the design and arrangement of the row of locking recesses 21' of the side legs 2 '.
  • the carrier body 8 ' is displaceably mounted on a load rail floor of the load rail V by means of a guide unit, not shown.
  • the support body 8 ' can be arranged in the vertical direction of limited spring-loaded movable to allow a snap-up and a pushing down the locking cam 22' relative to the locking recesses 21 '.
  • the load eye 5 ' is pivotally mounted about a horizontally and transversely to the longitudinal direction of the load rail V extending pivot axis in the carrier body 8' and has an annular receiving area which projects beyond a surface of the load rail V upwards.
  • a park depression 36 is provided on a front end region of the load rail V as shown in FIG. 19, which is integrated in a component attached to the front side of the load rail V.
  • the illustration of the load eye 5 ' is merely schematic and differs from the representation of the load eye 5' in FIG. 18.
  • the load eyes 5 'in FIGS. 18 and 19, however, are identical in their function. If the load eye 5 'is designed in accordance with FIG. 19 in its contours according to the representation according to FIG. 18, the park depression 36 is also matched to these outer contours of the lifting lug 5'.
  • a load rail 1 " is substantially constructed as the load rail V according to FIGS. 17 and 18.
  • the essential difference in the The load rail 1 " is that the upper side panels 35" do not surround the side legs 2 "on the outside, but rather are inserted into corresponding longitudinal profiles in the area of the upper side of the side legs 2.
  • the side legs 2 ' are each provided with a latching track arrangement of a series of latching recesses 21 ", which are designed identically to the latching recesses 21' according to FIGS. 17 and 18.
  • a load receiving module 4 " was added, which comprises a carrier body 8" and a load eye 5 ".
  • the support body 8 is designed block-like, to be slidable in the hollow profile of the load rail 1".
  • the carrier body 8 "does not project beyond an upper side of the longitudinal groove 3".
  • the carrier body 8 '' is provided with a central passage (not designated) which is aligned in a vertical central longitudinal plane.
  • a load eye 5 is arranged, which is mounted to pivot about a pivot axis 37 in the carrier body 8' in this vertical central longitudinal plane.
  • the load eye 5 has a closed ring element which protrudes upward in an upright functional position according to FIG. 20 via the upper side of the load rail 1".
  • the load eye 5 is designed as a one-piece body which has the ring element 5.
  • the load eye 5" is additionally provided with an eccentric control contour 38, which has a greater distance from the pivot axis 37 than opposite side flanks of the load eye 5 " the load eye 5 "corresponds approximately to a height of the cavity defined by the hollow profile of the load rail 1" cavity between the load rail floor and the longitudinal groove 3 ".
  • an eccentric control contour 38 In a sunk rest position, one side edge of the lifting lug 5 "rests flat on the load rail floor, while the other side flank (FIG. 21) terminates essentially flush with the longitudinal groove 3" and the upper side of the side limbs 2 ". is manually pivoted upward from this sunken rest position, the eccentric control contour 38 comes to rest on the load rail floor and inevitably pushes the support body 8 "upward (see arrow representations in Fig. 21).
  • At least one sensing element 39 is provided, which in the embodiment of FIG 22 is designed as a small spring-loaded feeler wheel in the vertical direction
  • the feeler element 39 is in its positioning on the pitch of the detent recesses 21 "and the locking cam 22" tuned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine derartige Vorrichtung mit wenigstens einer an einem Laderaumboden fahrzeugfest verankerbaren Lastschiene, die als Hohlprofil mit einer zu dem Laderaum hin offenen Längsnut gestaltet ist, sowie mit wenigstens einem Lastaufnahmemodul, das einen in der Lastschiene verschiebbaren und arretierbaren Trägerkörper sowie eine an dem Trägerkörper zwischen einer in die Lastschiene versenkten Ruhestellung und einer nach oben über die Lastschiene abragenden Funktionsstellung beweglich gelagerte Lastöse aufweist, ist bekannt. Erfindungsgemäß weist der Trägerkörper eine schiefe Stützebene auf, längs der die Lastöse zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung verlagerbar geführt ist, und in der die Lastöse in der Ruhestellung abgelegt ist.

Description

Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer fahrzeugfest verankerbaren Lastschiene, die als Hohlprofil gestaltet ist, das mit einer zu dem Laderaum hin offenen Längsnut versehen ist, die von wenigstens einer Rastspuranordnung flankiert ist, die mit wenigstens einer Reihe von in Längsrichtung der Lastschiene hintereinander angeordneten Rastaussparungen versehen ist, sowie mit wenigstens einem Lastaufnahmemodul, das in der Lastschiene verschiebbar und arretierbar angeordnet ist, wobei das Lastaufnahmemodul wenigstens einen Rastnocken aufweist, der in einer Raststellung des Lastaufnahmemoduls in eine Rastaussparung der Rastspuranordnung eingreift.
Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer an einem Laderaumboden fahrzeugfest verankerbaren Lastschiene, die als Hohlprofil mit einer zu dem Laderaum hin offenen Längsnut gestaltet ist, sowie mit wenigstens einem Lastaufnahmemodul, das einen in der Lastschiene verschiebbaren und arretierbaren Trägerkörper sowie eine an dem Trägerkörper zwischen einer in die Lastschiene versenkten Ruhestellung und einer nach oben über die Lastschiene abragenden Funktionsstellung beweglich gelagerte Lastöse aufweist.
Aus der DE 10 201 1 087 363 A1 ist eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist eine fahrzeugfest verankerbare Lastschiene auf, die als Hohlprofil gestaltet ist und eine nach oben offene Längsnut aufweist. In der Lastschiene ist eine Rastspuranordnung in Form einer Rastleistenanordnung integriert, die mit einer Reihe von in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten und zur Längsnut der Lastschiene hin offenen Rastaussparungen versehen ist. Eine der Rastleistenanordnung gegenüberliegende Seite der Längsnut wird durch eine gewölbte Stützkontur gebildet, die einstückig in dem Hohlprofil der Lastschiene ausgeformt ist und sich über eine gesamte Länge des Hohlprofils erstreckt. In die Lastschiene ist durch die Längsnut hindurch ein Lastaufnahmemodul einsetzbar, das mit einem hakenförmigen, komplementär zu der Stützkontur der Lastschiene gekrümmten Einführfortsatz sowie mit einem Riegelteil versehen ist, das in den Rastaussparungen der Rastleistenanordnung blockierbar ist, sobald das Lastaufnahmemodul in die Lastschiene eingesetzt ist. Das Lastaufnahmemodul ist in seiner in die Lastschiene eingesetzten Betriebsposition im Wesentlichen oben auf eine Oberfläche der Lastschiene aufgesetzt. Lediglich der Einführfortsatz und das Riegelteil ragen in das Hohlprofil der Lastschiene hinein. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine lastschienenbündige Versenkung des Lastaufnahmemoduls ermöglicht und zudem eine crashfeste Sicherung des Lastaufnahmemoduls in der Lastschiene gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwei Rastspuranordnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Längsnut angeordnet sind, und dass deren Rastaussparungen jeweils zur Längsnut hin geschlossen sind. Durch ein Lastaufnahmemodul im Sinne der Erfindung können zu transportierende Gegenstände im Laderaum des Kraftfahrzeugs fixiert werden. Im Falle eines Fahrzeugaufpralls (eines Crashs) können extreme Kräfte auf das Lastaufnahmemodul wirken, die beim Stand der Technik dazu führen, dass die Lastschiene im Bereich der Position des Lastaufnahmemoduls aufgeweitet wird und das Lastaufnahmemodul aus der Lastschiene herausgerissen wird. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die die Längsnut der Lastschiene flankierenden Profilschenkel des Hohlprofils über die Rastnocken des Lastaufnahmemoduls gegeneinander formschlüssig verklammert, so dass keine Aufweitung der Lastschiene im Bereich der Längsnut und kein Lösen des Lastaufnahmemoduls im Fall eines Fahrzeugaufpralls auftreten kann. Erfindungsgemäß ergibt sich quer zur Längsrichtung der Längsnut ein Form- schluss zwischen den die Längsnut flankierenden Seiten der Lastschiene über das Lastaufnahmemodul, das mit seinen Rastnocken entsprechend formschlüssig in die gegenüberliegenden Rastspuranordnungen eingreift.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass der Trägerkörper eine schiefe Stützebene aufweist, längs der die Lastöse zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung verlagerbar geführt ist und in der die Lastöse in der Ruhestellung abgelegt ist. In der Ruhestellung ragt die Lastöse nicht über eine Oberfläche der Lastschiene hinaus. Durch die schiefe Stützebene ist eine Versenkung der Lastöse in den Trägerkörper und damit in die Lastschiene hinein gewährleistet. Die schiefe Stützebene ermöglicht zudem eine geringe Bauhöhe für die Lastschiene im Vergleich zu einer vertikal in die Lastschiene hinein versenkten Lastöse. Da der Trägerkörper vollständig in der Lastschiene integriert und auch die Lastöse in ihrer Ruhestellung vollständig in der Lastschiene, d.h. in dem Trägerkörper, versenkt ist, ergibt sich für die Lastschiene die Möglichkeit einer bodenbündigen Integration in einen Laderaumboden des Laderaums des Kraftfahrzeugs. Falls die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sichern von Ladegut demzufolge nicht benötigt wird, ergibt sich über eine gesamte Breite und Länge des Ladebodens auch im Bereich der wenigstens einen Lastschiene eine vollkommen ebene und bündige Nutzungsmöglichkeit für das Abstellen von Transportgegenständen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum ist vorteilhaft für den Einsatz bei Personenkraftwagen, insbesondere bei Kombi-Personenkraftwagen, bei Großraumlimousinen und bei Vans sowie bei Sports Utility Vehicles (SUV) einsetzbar.
Erfindungsgemäß ist die Lastöse als geschlossenes Ringelement gestaltet und mittels zweier zu gegenüberliegenden Seiten nach außen von dem Ringelement abragender Führungszapfen an dem Trägerkörper gelagert. Hierdurch ergibt sich eine besonders robuste und einfach herstellbare Lastöse. Da die Lastöse als geschlossenes Ringelement gestaltet ist, können Kräfte, die durch entsprechend an der Lastöse befestigte Zugstränge im Fall eines Crashs auftreten können, nicht dazu führen, dass die Lastöse sich aufweitet, so dass der Zugstrang sich von der Lastöse lösen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Trägerkörper für jeden Führungszapfen eine Führungsspur auf, wobei die Führungszapfen in den Führungsspuren sowohl linearbeweglich als auch um eine gemeinsame Schwenkachse drehbeweglich gelagert sind. Die Führungsspuren sind vorzugsweise als Nut- oder Kulissenbahnen gestaltet, die geradlinig oder gekrümmt oder als Kombination von geradlinigen und gekrümmten Führungsabschnitten gestaltet sein können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lastöse mittels eines Push-Push-Mechanismus in ihrer Ruhestellung am Trägerkörper sicherbar oder freigebbar. Dies ist eine besonders einfache und funktionssichere Variante, um die Lastöse zu sichern oder freizugeben. Vorteilhaft ist die Lastöse in Richtung der Funktionsstellung federbelastet, so dass sie nach Freigabe durch den Push-Push-Mechanismus zwangsläufig in ihre Funktionsstellung ausfährt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Trägerkörper eine taschenförmige Aufnahme auf, die längs der schiefen Stützebene ausgerichtet ist, und in der die Führungsspuren für die Führungszapfen der Lastöse vorgesehen sind. Die taschenförmige Aufnahme ist in ihren Abmessungen auf die Außenabmessungen der Lastöse abgestimmt. Die Führungsspuren, die als Nuten, als Kulissen oder als Führungskonturen gestaltet sind, sind an gegenüberliegenden Seitenrändern der taschenförmigen Aufnahme vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lastöse in Ausfahrrichtung durch einen Federantrieb federbelastet. Diese vorteilhafte Ausgestaltung gewährleistet, dass die Lastöse nach ihrer Entsicherung selbsttätig aus der Ruhestellung in Richtung der Funktionsstellung verlagert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Federantrieb zwei auf die gegenüberliegenden Führungszapfen wirkende Federschenkel auf, die mittels eines Synchronisationsmecha- nismus gleichmäßig und gleichzeitig auf die Führungszapfen wirken. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Parallelverlagerung der Lastöse zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung erzielbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die taschenförmige Aufnahme und die Lastöse zueinander komplementäre Hinterschnittkonturen auf, die die Lastöse formschlüssig in der Ruhestellung sichern. Die Lastöse wird in der Ruhestellung durch den Federantrieb gegen die entsprechende Hinterschnittkontur der taschenförmigen Aufnahme gedrückt, wodurch die Lastöse in der Ruhestellung blockiert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Rastspuranordnungen in Rastleisten vorgesehen, die separat zu der Lastschiene hergestellt und in Führungsnuten der Lastschiene eingeführt sind, die zu einem Boden der Lastschiene hin offen sind. Vorzugsweise sind die Führungsnuten der Lastschiene zu wenigstens einer Stirnseite hin offen, um ein axiales Einschieben der Rastleisten in die Führungsnuten in Längsrichtung der Lastschiene zu ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastspuranordnungen in Seitenschenkeln der Lastschiene, die die Längsnut flankieren, einstückig integriert. Vorzugsweise werden die Rastspuranordnungen durch Rastaussparungen gebildet, die in den Seitenschenkeln vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Oberseite der Seitenschenkel durch wenigstens eine Blende überdeckt. Die wenigstens eine Blende überdeckt insbesondere die in den Seitenschenkeln vorgesehenen Rastaussparungen, so dass in betriebsfertig montiertem Zustand der Lastschiene in einem Laderaumboden die Rastaussparungen in den Seitenschenkeln für einen Betrachter nicht erkennbar sind. Es ergibt sich ein ästhetisch ansprechendes, einheitliches Bild der Lastschiene und des Laderaumbodens.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass die Lastschiene wenigstens eine Parkmulde aufweist, die zu einer Parkstellung des Lastaufnahmemoduls benachbart ist, und die derart auf eine Außenkontur der Lastöse abgestimmt ist, dass die Lastöse in ihrer Ruhestellung in der Parkmulde lastschienenbündig ablegbar ist. Diese Lösung ist vorteilhaft, um den Trägerkörper des Lastaufnahmemoduls in eine Parkstellung verfahren und die Lastöse in dieser Parkmulde bündig mit der Oberseite der Lastschiene und ggf. einem Laderaumboden ablegen zu können. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass die Lastöse in dem Trägerkörper in einer vertikalen Längsebene des Trägerkörpers schwenkbeweglich gelagert ist zwischen einer bündig mit einer Oberseite der Lastschiene abschließenden Ruhestellung und einer nach oben über die Oberseite der Lastschiene abragenden Funktionsstellung, und dass die Lastöse eine einstückig angeformte Steuerkontur aufweist, die exzentrisch zu einer Schwenkachse der Lastöse ausgebildet und derart gestaltet ist, dass die Steuerkontur sich bei einer Überführung der Lastöse aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung auf einem Boden der Lastschiene abstützt und den Trägerkörper nach oben drückt. Die Lastöse hat bei dieser Lösung eine Doppelfunktion, da sie zum einen in der Funktionsstellung zur Befestigung eines entsprechenden Befestigungsmittels wie einem Zugstrang oder Ähnlichem dient, und zum anderen den Trägerkörper zwangsläufig bei ihrer Überführung in die Funktionsstellung in eine Raststellung bewegt. Zusätzliche Handgriffe zur Fixierung des Trägerkörpers relativ zur Lastschiene werden erfindungsgemäß nicht benötigt. Mit einer Überführung der Lastöse in die Funktionsstellung erfolgt auch zwangsläufig eine Überführung des Trägerkörpers in seine Raststellung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Trägerkörper im Bereich seiner Oberseite Rastnocken auf, die in einer Raststellung von unten her in Rastaussparungen der Lastschiene eingreifen, die die Längsnut der Rastschiene auf gegenüberliegenden Seiten flankieren. Dies ist eine besonders zuverlässige Variante der Sicherung des Trägerkörpers in der Lastschiene.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Trägerkörper im Bereich seiner Oberseite wenigstens ein in Hochrichtung beweglich gelagertes Tastelement auf, das auf eine Größe einer Rastaussparung abgestimmt ist, das nach oben federbelastet ist, und das entsprechend einer Teilung und in einer Flucht der in Längsrichtung des Trägerkörpers benachbarten Rastnocken zu wenigstens einem Rastnocken beabstandet ist. Sobald das Tastelement in eine Rastaussparung eintaucht, ist gewährleistet, dass der Trägerkörper richtig positioniert ist, um durch eine Überführung der Lastöse aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung in seine Raststellung gedrückt werden zu können, in der die Rastnocken des Trägerkörpers in die Rastaussparungen der Lastschiene eintauchen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei einander diametrale gegenüberliegende Rastnocken vorgesehen, die einstückig an einem Rasthebel angeformt sind, der um eine horizontale und quer zur Längsrichtung des Lastaufnahmemoduls erstreckte Schwenkachse schwenkbeweglich an einem Trägerkörper des Lastaufnahmemoduls gelagert ist, und dem ein manuell bedienbares, federbelastetes Betätigungselement zugeordnet ist, mittels dessen der Rasthebel in eine die Rastnocken von den Rastaussparungen lösende Freigabestellung über- führbar ist. Bei dieser Lösung erfolgt die Verrastung des Trägerkörpers in den Rastaussparungen der Lastschiene über einen schwenkbeweglichen Rasthebel, der in Rastrichtung federbelastet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Lastaufnahmemodul eine Halteaufnahme für ein Adapterteil auf. Ein derartiges Adapterteil ist insbesondere als Säule eines Segmentierungsmoduls oder eines Gurtbandmoduls gestaltet. Das Adapterteil kann in einfacher Weise in die Halteaufnahme des Lastaufnahmemoduls eingesteckt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Adapterteil ein manuell bedienbares Betätigungsmittel auf, das in einem in die Halteaufnahme eingesetzten Zustand des Adapterteils mit dem Rasthebel in Wirkverbindung ist, um den Rasthebel bei manueller Betätigung in die Freigabestellung zu überführen. Dadurch kann bei eingesetztem Adapterteil das Lastaufnahmemodul in einfacher Weise in der Lastschiene verschoben werden, indem das Betätigungsmittel des Adapterteils manuell bedient wird. Da das Adapterteil von oben her auf das Lastaufnahmemodul aufgesetzt ist und über die Lastschiene nach oben abragt, ist hierdurch eine ergonomisch günstige Verstellmöglichkeit für das Lastaufnahmemodul gegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Adapterteil eine Sperrmechanik zur lösbaren Sicherung des Adapterteils in der Halteaufnahme auf, und an dem Adapterteil ist ein Bedienelement vorgesehen, mittels dessen die Sperrmechanik in ihre Lösestellung überführbar ist. Vorzugsweise rastet die Sperrmechanik beim Einsetzen des Adapterteils in die Halteaufnahme des Lastaufnahmemoduls selbsttätig ein. Durch Betätigung des Bedienelements kann die Sperrmechanik gelöst werden, wodurch das Adapterteil in einfacher Weise wieder aus der Halteaufnahme des Lastaufnahmemoduls entfernt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sichern von Ladegut mit einer Lastöse in ihrer Funktionsstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit der Lastöse in ihrer Ruhestellung, Fig. 3 eine andere, teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 4 in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 einen Teilfunktionsbereich der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 im Bereich der Führung der Lastöse in ihrer Funktionsstellung,
Fig. 6 die Darstellung gemäß Fig. 5 in einer Ruhestellung der Lastöse,
Fig. 7 eine andere perspektivische Darstellung des Teilfunktionsbereichs gemäß Fig.
5,
Fig. 8 eine andere perspektivische Darstellung des Teilfunktionsbereichs nach Fig.
6,
Fig. 9 in einer Querschnittsdarstellung die Vorrichtung zum Sichern von Ladegut gemäß den Fig. 1 bis 8,
Fig. 10 die Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 9, jedoch mit der Lastöse in ihrer Ruhestellung,
Fig. 1 1 in einer Querschnittsdarstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sichern von Ladegut ähnlich Fig. 9 und 10,
Fig. 12 in perspektivischer, teilweise aufgeschnittener Darstellung ein Lastaufnahmemodul der Vorrichtung gemäß Fig. 1 1 ,
Fig. 13 eine andere perspektivische Darstellung des Lastaufnahmemoduls gemäß
Fig. 12,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in ausschnittsweiser, perspektivischer Darstellung,
Fig. 15 in vergrößerter perspektivischer und teilweise aufgeschnittener Darstellung die
Ausführungsform gemäß Fig. 14, Fig. 16 die Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 in perspektivischer, gegenüber der Darstellung nach Fig. 14 vergrößerter Darstellung,
Fig. 17 in perspektivischer Darstellung einen Teilbereich einer Lastschiene einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sichern von Ladegut,
Fig. 18 in aufgeschnittener perspektivischer Darstellung die Lastschiene nach Fig. 17 mit einem Lastaufnahmemodul, das eine schwenkbewegliche Lastöse um- fasst,
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sichern von Ladegut ähnlich Fig. 18,
Fig. 20 und 21 in unterschiedlichen Endstellungen als teilweise aufgeschnittene, perspektivische Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sichern von Ladegut und
Fig. 22 in vergrößerter, teilweise aufgeschnittener perspektivischer Darstellung einen
Teilbereich der Vorrichtung nach Fig. 21.
Eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Personenkraftwagens gemäß den Fig. 1 bis 10 und 14 bis 16 weist zwei Lastschienen 1 auf, die an gegenüberliegenden Längsseiten des Laderaums in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt sind und bodenbündig in einen Laderaumboden des Laderaums eingelassen sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist lediglich eine der beiden Lastschienen 1 dargestellt. Die nicht dargestellte, gegenüberliegende Lastschiene ist in identischer Weise gestaltet. Die beiden Lastschienen 1 sind fest an einer Karosserietragstruktur des Personenkraftwagens verankert, so dass die Lastschienen 1 auch für einen Crashfall fahrzeugfest positioniert bleiben. Nachfolgend wird lediglich auf die anhand der Fig. 1 bis 4, 9, 10 und 14, 16 dargestellte Lastschiene 1 eingegangen. Beschreibung und Zeichnungen zu dieser Lastschiene 1 gelten in gleicher Weise für die gegenüberliegende, nicht dargestellte Lastschiene. Gleiches gilt für ein Lastaufnahmemodul 4, das in der Lastschiene 1 in nachfolgend näher beschriebener Weise positioniert und arretiert ist. Die nachfolgenden Ausführungen gelten in gleicher Weise für ein Lastaufnahmemodul, das in der gegenüberliegenden Lastschiene angeordnet ist. Die Lastschiene 1 ist als metallisches Hohlprofil gestaltet, das im Bereich seiner Oberseite (auf den Laderaum fest montierten Betriebszustand der Lastschiene 1 bezogen) mit einer über eine gesamte Länge der Lastschiene 1 durchgängig in Fahrzeuglängsrichtung erstreckten Längsnut 3 versehen ist. Die Längsnut 3 ist beidseitig flankiert von jeweils einem Seitenschenkel 2, die jeweils von einer etwa vertikalen Seitenwandung des Hohlprofils der Lastschiene 1 etwa horizontal zur Mitte hin abragen. Die Lastschiene 1 ist zudem mit einem Lastschienenboden 10 versehen, so dass die Lastschiene 1 insgesamt ein etwa C-förmiges Querschnittsprofil definiert.
Jedem Seitenschenkel 2 ist jeweils eine Rastspuranordnung zugeordnet, die als Rastleiste 20 gestaltet ist, die sich über eine gesamte Länge des jeweiligen Seitenschenkels 2 ergibt (Fig. 3 und 9, 10). Jede Rastleiste 20 ist mit einer Reihe von in gleichmäßigen Abständen in Längsrichtung der Rastleiste 20 verteilt angeordneten Rastaussparungen 21 versehen, die als rechteckige Durchtritte in der Rastleiste 20 gestaltet sind. Eine Länge jeder Rastaussparung 21 - in Längsrichtung der Lastschiene 1 gesehen - ist größer als eine Breite der jeweiligen Rastaussparung 21 . Die jeweilige Rastleiste 20 ist formschlüssig in jeweils eine Führungsnut des jeweiligen Seitenschenkels 2 eingeschoben. Hierzu ist die jeweilige Führungsnut zu einer Stirnseite der Lastschiene 1 hin offen, so dass die jeweilige Rastleiste 20 in Längsrichtung der Lastschiene 1 in diese eingeschoben werden kann. Die jeweilige Führungsnut verläuft parallel unterhalb einer Oberseite des jeweiligen Seitenschenkels 2 und ist zu dem Lastschienenboden 10 hin offen. Dadurch sind die Rastaussparungen 21 der Rastleiste 20 von unten, d.h. von einem Inneren des Hohlprofils der Lastschiene 1 her, offen. Der nach unten offene Bereich der jeweiligen Führungsnut bildet einen Längsschlitz. Eine Breite des Längsschlitzes entspricht wenigstens einer Breite der Rastaussparungen 21 der Rastleiste 20.
Anhand der Fig. 3 sowie der Fig. 9 und 10 ist erkennbar, dass die Rastaussparungen 21 zur Mitte der Lastschiene 1 hin, d.h. zu einer Mittellängsachse der Längsnut 3 der Lastschiene 1 hin, geschlossen sind. Im Bereich jeder Rastaussparung 21 verbleibt an den einander zugewandten Seitenrändern der gegenüberliegenden Rastleisten 20 jeweils ein Stegrand, durch den die Rastaussparungen 21 zur Längsnut 3 hin geschlossen sind.
In dem Hohlprofil der Lastschiene 1 ist wenigstens ein Lastaufnahmemodul 4 längsverschiebbar gelagert. Das Lastaufnahmemodul 4 weist einen längserstreckten Trägerkörper 8 auf, der als Gleitschlitten gestaltet und in dem Hohlprofil der Lastschiene 1 integriert ist. Der Trägerkörper 8 weist eine nach oben offene, hohlzylindrische Halteaufnahme 6, die als Steckaufnahme für ein Adapterteil 28 (Fig. 14 bis 16) dient, auf. Hierauf wird später eingegangen. Der Trägerkörper 8 ragt in seinem in das Hohlprofil der Lastschiene 1 eingesetzten Betriebszustand nicht über eine Oberseite der Seitenschenkel 2 und damit der Lastschiene 1 hinaus. Eine Oberseite des Trägerkörpers 8 ist vielmehr zumindest weitgehend bündig mit einer Oberfläche der Lastschiene 1.
Das Lastaufnahmemodul 4 weist zwei Rastnocken 22 auf, die auf gegenüberliegenden Längsseiten des Trägerkörpers 8 positioniert sind (Fig. 3 und 15). Die gegenüberliegenden Rastnocken 22 sind über einen Verbindungssteg 33 einstückig miteinander verbunden, der Teil eines Rasthebels 31 ist. Der Rasthebel 31 ist im Bereich einer Unterseite des Lastaufnahmemoduls 4 positioniert und um eine horizontale und quer zur Längsrichtung der Lastschiene 1 erstreckte Schwenkachse 32 schwenkbeweglich an dem Trägerkörper 8 gelagert. Der Verbindungssteg erstreckt sich horizontal quer über die Breite des Trägerkörpers 8 unter diesem hindurch. Von einer Oberseite des Verbindungsstegs 33 ragt ein Trägerzapfen vertikal nach oben ab, an dessen oberem Stirnendbereich ein Betätigungselement 7 in Form einer Taste befestigt ist. Das Betätigungselement 7 und der Verbindungssteg 33 und damit auch der Rasthebel 31 werden durch eine Schraubendruckfeder 34 in Richtung einer Raststellung der Rastnocken 22 federbelastet. Auf die beiden Rastnocken 22 wird demzufolge durch die Schraubendruckfeder 34 eine permanente Vorspannung und demzufolge Belastung nach oben ausgeübt, solange das Betätigungselement 7 nicht manuell betätigt wird. Das Betätigungselement 7 ist in einer Aussparung des Trägerkörpers 8 hubbeweglich gelagert und von einer Oberseite des Trägerkörpers 8 her zugänglich.
Anhand der Fig. 15 ist auch erkennbar, dass in die Halteaufnahme 6 ein Steckfortsatz des Adapterteils 28 einsteckbar ist. Der Steckfortsatz ist mit einer nicht näher bezeichneten Sperrmechanik versehen, die einen unteren Rand der Halteaufnahme 6 nach dem Einsetzen des Steckfortsatzes formschlüssig untergreift, so dass das Adapterteil 28 in seinem in die Halteaufnahme 6 eingesteckten Zustand formschlüssig arretiert ist. Die Sperrmechanik kann durch das Bedienelement 30 in ihre Lösestellung überführt werden, in der das Adapterteil 28 wieder gemäß der Darstellung nach Fig. 16 nach oben entfernt werden kann.
Das Adapterteil 28 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 16 als in Fahrzeughochrichtung ausgerichtetes Säulenelement gestaltet, das Teil eines Segmentierungsmoduls der Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in dem Laderaum ist. Das Adapterteil 28 wird in Hochrichtung durchsetzt von einer Betätigungsstange 29, das ein Betätigungsmittel im Sinne der Erfindung darstellt. Auf einem oberen Stirnendbereich der Betätigungsstange 29 ist ein Betätigungsknopf befestigt. Die Betätigungsstange 29 ragt, wie anhand der Fig. 15 erkennbar ist, durch den Steckfortsatz des Adapterteils 28 nach unten hindurch und kann über einen unteren Stirnrand des Steckfortsatzes gemäß dem gestrichelten Pfeil nach unten gedrückt werden. Die untere Stirnseite der Betätigungsstange 29 kommt mit einer Oberfläche des Verbindungsstegs 23 in Kontakt. Sobald auf den Betätigungsknopf der Betätigungsstange 29 von oben her (siehe gestrichelter Pfeil in Fig. 14) ein Druck nach unten ausgeübt wird, drückt das untere Stirnende der Betätigungsstange 29 den Verbindungssteg 33 nach unten, wodurch gemäß dem gestrichelten Pfeil in Fig. 15 die Rastnocken 22 aus den Rastaussparungen 21 der gegenüberliegenden Rastleisten 20 nach unten herausgedrückt werden. Dadurch kann das Lastaufnahmemodul
4 in Längsrichtung der Lastschiene 1 verschoben werden. Sobald die Druckkraft auf den Betätigungsknopf der Betätigungsstange 29 wieder weggenommen wird, drückt die Schraubendruckfeder 34 die Rastnocken 22 wieder nach oben, wodurch die Rastnocken 22 in ein weiteres Paar von gegenüberliegenden Rastaussparungen 21 einrasten können.
Der Trägerkörper 8 trägt zudem eine in dem Trägerkörper 8 gehaltene Lastöse 5. Die Lastöse 5 ist als einteiliges, geschlossenes Ringelement ausgeführt, wobei eine Ringform durch eine im Wesentlichen rechteckige, geschlossene Rahmenform definiert ist. Die Lastöse 5, die - wie auch der Trägerkörper 8 - aus Metall hergestellt ist, weist an ihrem unteren Bereich zwei zu gegenüberliegenden Seiten von Seitenflanken der Lastöse 5 seitlich nach außen abragende Führungszapfen 12 auf, die einstückig an der Lastöse 5 angeformt sind. Die Führungszapfen 12 weisen jeweils einen zylindrischen Gleitstein 13 auf, der in jeweils einer Führungsspur in Form einer Führungskulisse 14 linearbeweglich verschiebbar gelagert ist. Die beiden Führungskulissen 14 auf gegenüberliegenden Seiten der Lastöse 5 erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene, die eine schiefe Ebene relativ zu einer Gleitebene des Trägerkörpers 8 darstellt. Die beiden Führungskulissen 14 sind in einem Teilfunktionsbereich 1 1 des Trägerkörpers 8 angeordnet, die als vormontierte Baueinheit gemeinsam mit der Lastöse 5 in den Trägerkörper 8 einsetzbar und mit diesem fest verbindbar ist. Die schiefe Ebene bildet eine Stützebene zur Führung und Sicherung der Lastöse 5 in dem Trägerkörper 8. Der Trägerkörper 8 bildet hierzu eine taschenförmige Aufnahme 9. Die schiefe Stützebene, in der oder parallel zu der auch die Führungskulissen 14 erstreckt sind, ist in eingesetztem Zustand des Lastaufnahmemoduls 4 in die Lastschiene 1 zu einer vertikalen Mittellängsebene der Lastschiene 1 zur Seite hin geneigt. Dies ist anhand der Fig. 4 gut erkennbar. Denn die Lastöse 5 ist in der taschenformigen Aufnahme 9 zwischen einer nach oben aufgerichteten und über eine Oberseite der Seitenschenkel 2 nach oben abragenden Funktionsstellung und einer strichpunktiert dargestellten Ruhestellung an dem Teilfunktionsbereich 1 1 des Trägerkörpers 8 verlagerbar gehalten. Hierzu führt die Lastöse 5 zum einen eine Verschiebebewegung längs der schiefen Stützebene aus, um schräg aus der taschenformigen Aufnahme 9 herausfahren zu können. Anschließend wird die Lastöse
5 federbelastet vertikal in die Funktionsstellung ausgerichtet, so dass eine Verschwenkung längs der gestrichelten Pfeile in Fig. 4 erfolgt. Die Gleitsteine 13 der Führungszapfen 12 sind in den Führungskulissen 14 demzufolge längsverschiebbar als auch verdrehbar gelagert.
Der Lastöse 5 ist ein Federantrieb 18 zugeordnet, der durch eine Schenkelfeder gebildet ist, die mit ihren gegenüberliegenden Schenkelenden an den beiden Führungszapfen 12 der Lastöse 5 angreifen. Anhand der Fig. 10 ist erkennbar, dass die taschenförmige Aufnahme 9 einen Bewegungsraum für die Lastöse 5 definiert, der aus einer versenkten Ruhestellung heraus (Fig. 10) zunächst nur eine Längsverlagerung längs der schiefen Stützebene nach oben ermöglicht. Sobald die Gleitsteine 13 der Führungszapfen 12 einen oberen Endbereich der Führungskulissen 14 erreicht haben, drücken die Schenkelenden des Federantriebs 18 die Lastöse 5 in ihre aufrechte Schwenkstellung. Hierzu sind die Führungszapfen 12 mit einer nicht näher bezeichneten Exzenterkontur versehen, die als Abflachungen gestaltet sind und an denen die Schenkelenden des Federantriebs 18 in Linienberührung anliegen. Dadurch wird eine Stützung der Lastöse 5 in der aufrechten Funktionsstellung über die Schenkelenden des Federantriebs 18 bewirkt. Ein Impuls, um die Lastöse 5 aus der linearen Schiebebewegung in eine Schwenkbewegung zu überführen, kann durch einen Randbereich der Längsnut 3 im Bereich eines Seitenschenkels 2 gestaltet sein, an dem eine entsprechende Anlagefläche der Lastöse 5 entlanggleitet. Dies ist anhand der Fig. 9 und 10 erkennbar.
Um die Lastöse 5 in ihrer versenkten Ruhestellung gemäß Fig. 6, 8, 10 zu sichern, ist ein Push- Push-Mechanismus 15, 16, 17, 19 vorgesehen, der anhand der Fig. 5 bis 8 erkennbar ist. Der Push-Push-Mechanismus weist für einen Führungsnocken 15 eine Zwangsführung längs einer Herzkurvenbahn 16 auf, die nach Art des Kugelschreiberprinzips gestaltet ist. Dem Führungsnocken 15 sind zudem zwei seitliche Stütznocken 19 zugeordnet, die gemeinsam mit dem Führungsnocken 15 parallel zur Schwenkachse der Gleitsteine 13 der Führungszapfen 12 der Lastöse 5 in der Lastöse 5 verschiebbar gelagert sind. Den Stütznocken 19 sind stationär auf der Seite der schiefen Stützebene zwei Anschläge 17 zugeordnet, die eine Stützung der Lastöse 5 ergänzend zu dem Führungsnocken 15 weiter verbessern. Die den Federantrieb 18 bildende Schenkelfeder ist unterhalb der schiefen Stützebene des Teilfunktionsbereichs 1 1 gelagert und ragt mit den beiden Schenkelenden durch entsprechende Durchtritte hindurch zur Frontseite der schiefen Stützebene, auf der die Lastöse 5 verlagerbar ist.
Die Lastöse 5 kann daher durch einfachen manuellen Druck von schräg oben aus der Raststellung der Herzkurvenbahn 16 und der Anschläge 17 herausgeführt werden, wodurch zwangsläufig der Federantrieb 18 die Lastöse 5 in ihre aufrechte Funktionsstellung gemäß Fig. 5 und 7 überführt. Ein erneutes Einschieben erfolgt ebenfalls manuell durch Druck von oben, wodurch die Lastöse 5 gegen die Federkraft des Federantriebs 18 wieder in die taschenförmige Aufnahme 9 zurückgeschoben wird.
Anhand der Fig. 1 1 bis 13 ist ein geringfügig modifiziertes Ausführungsbeispiel vorgesehen. Funktionsgleiche oder identische Teile und Abschnitte der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 1 bis 13 sind mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens a versehen. Wesentlicher Unterschied ist es, dass zur Sicherung der Lastöse 5a in der versenkten Ruhestellung kein Push-Push-Mechanismus gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, sondern vielmehr eine Blockierung der Lastöse 5a in der versenkten Ruhestellung durch Hinterschnittkonturen 23, 24 im Bereich der taschenförmigen Aufnahme und im Bereich einer Vorderkante der Lastöse 5a gebildet sind. Auch der Lastöse 5a ist ein Federantrieb 18a zugeordnet, um die Lastöse 5a aus der versenkten Ruhestellung in Richtung der aufrechten Funktionsstellung zu bewegen. Der Federantrieb 18a weist ebenfalls zwei Schenkelenden auf, die mit abgeflachten Bereichen der Führungszapfen 26 der Lastöse 5a zusammenwirken. Der Federantrieb 18a wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 1 bis 13 jedoch nicht durch eine einzelne Schenkelfeder, sondern vielmehr durch zwei Schenkelfedern gebildet, die über einen Synchronisationsmechanismus 27 gleichmäßig und gleichzeitig auf die Führungszapfen 26 wirken. Den Führungszapfen 26 sind nutformige Führungskulissen 25 zugeordnet, die längs der schiefen Stützebene erstreckt sind. Die taschenförmige Aufnahme weist Hinterschnittkonturen 24 auf, denen an der Lastöse 5a eine komplementäre Hinterschnittkontur 23 zugeordnet ist. Anhand der Fig. 1 1 ist erkennbar, dass die Druckkraft des Federantriebs 18a die Lastöse 5a zunächst längs der schiefen Stützebene so nach oben drückt, dass die Hinterschnittkontur 23 der Lastöse 5a an der Hinterschnittkontur 24 des Trägerkörpers und damit der taschenförmigen Aufnahme anliegt und sich an dieser abstützt. Erst wenn in dieser versenkten Ruhestellung gemäß Fig. 1 1 eine manuelle Belastung von oben her auf die Lastöse 5a ausgeübt wird, kommt die Lastöse 5a von der Hinterschnittkontur 24 frei, wodurch der Federantrieb 18a die zwangsläufige Ausstellung in die aufrechte Funktionsstellung bewirkt. Der Synchronisationsmechanismus 27 wird durch zwei miteinander kämmende Verzahnungsschenkel gebildet, die die Schenkelenden der beiden Schenkelfedern führen (Fig. 12 und 13). Die Verzahnungshebel sind um zueinander parallele Schwenkachsen auf der schiefen Stützebene schwenkbeweglich gelagert, die koaxial zu den Befestigungsachsen der beiden Schenkelfedern ausgerichtet sind. Die Schwenkachsen stehen demzufolge orthogonal zu der schiefen Stützebene.
Anhand der Fig. 17 und 18 ist eine Lastschiene V einer Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Personenkraftwagens gezeigt. Die Lastschiene V ist ebenfalls als Hohlprofil gestaltet, das im Bereich seiner Oberseite zwei Seitenschenkel 2' aufweist, die eine mittig in Längsrichtung verlaufende Längsnut 3' flankieren. Auch bei der Lastschiene V ist jeder Seitenschenkel 2' mit einer Rastspuranordnung versehen, die durch eine Reihe von in gleichmäßigen Abständen zueinander in Längsrichtung der Lastschiene V verteilt angeordnete Rastaussparungen 21 ' gebildet ist. Auch die Rastaussparungen 21 ' sind wie die zuvor beschriebenen Rastaussparungen 21 zur Längsnut 3' hin geschlossen. Wesentlicher Unterschied zu der zuvor beschriebenen Lastschiene 1 ist es, dass die Rastaussparungen 21 ' einstückig in den Seitenschenkeln 2' ausgeformt sind. Dabei bilden die Rastaussparungen 21 ' Durchtritte in den jeweiligen Seitenschenkeln 2', die nach oben und nach unten offen sind, zu den Seiten hingegen umlaufend geschlossen sind. Um das entsprechend durch die Rastaussparungen 21 ' gebildete Lochbild der Seitenschenkel 2' zu verdecken, ist jeder Seitenschenkel 2' mit einer Blende 35 versehen, die anhand der Fig. 17 und 18 aufgeschnitten dargestellt ist. Anhand der Fig. 17 und 18 ist erkennbar, dass die Blenden 35 als dünnwandige, offene Hohlprofile mit einem etwa C-förmigen Profilquerschnitt versehen sind, die in einfacher Weise von einer Stirnseite her auf die Seitenschenkel 2' in Längsrichtung aufgeschoben sind. Entsprechende gegenüberliegende Seitenrandbereiche jeder Blende 35 hintergreifen entsprechende Randprofilierungen des jeweiligen Seitenschenkels 2', um den in Hochrichtung und in Querrichtung der Lastschiene V wirksamen formschlüssigen Rückhalt zu erzielen. Anhand der Fig. 18 ist ein Lastaufnahmemodul gezeigt, das einen Trägerkörper 8' und eine Lastöse 5' umfasst. Der Trägerkörper 8' ist in dem Hohlprofil der Lastschiene V integriert und weist im Bereich seiner Oberseite beidseitig der Lastöse 5' jeweils mehrere Rastnocken 22' auf die in ihrer Gestaltung und Anordnung auf die Reihe der Rastaussparungen 21 ' der Seitenschenkel 2' angepasst sind. Der Trägerkörper 8' ist mittels einer nicht dargestellten Führungseinheit auf einem Lastschienenboden der Lastschiene V verschiebbar gelagert. Der Trägerkörper 8' kann in Hochrichtung begrenzt federbelastet beweglich angeordnet sein, um ein Einrasten nach oben und ein Herausdrücken nach unten der Rastnocken 22' relativ zu den Rastaussparungen 21 ' zu ermöglichen. Die Lastöse 5' ist um eine horizontal und quer zur Längsrichtung der Lastschiene V erstreckte Schwenkachse in dem Trägerkörper 8' schwenkbeweglich gelagert und weist einen ringförmigen Aufnahmebereich auf, der über eine Oberfläche der Lastschiene V nach oben abragt. Um die Lastöse 5' in einer Parkposition bündig mit einer Oberfläche der Lastschiene V ablegen zu können, ist gemäß Fig. 19 an einem Stirnendbereich der Lastschiene V eine Parkmulde 36 vorgesehen, die in einem stirnseitig an die Lastschiene V angefügten Bauteil integriert ist. Die Darstellung der Lastöse 5' ist lediglich schematisch und unterscheidet sich von der Darstellung der Lastöse 5' nach Fig. 18. Die Lastösen 5' in den Fig. 18 und 19 sind jedoch von ihrer Funktion her identisch. Falls die Lastöse 5' gemäß Fig. 19 in ihren Konturen gemäß der Darstellung nach Fig. 18 gestaltet ist, ist auch die Parkmulde 36 entsprechend auf diese Außenkonturen der Lastöse 5' abgestimmt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 20 bis 22 ist eine Lastschiene 1 " im Wesentlichen so aufgebaut wie die Lastschiene V nach den Fig. 17 und 18. Wesentlicher Unterschied bei der Lastschiene 1 " ist es, dass die oberseitigen Blenden 35" die Seitenschenkel 2" nicht außenseitig umgreifen, sondern vielmehr in entsprechende Längsprofilierungen im Bereich der Oberseite der Seitenschenkel 2' eingeschoben sind. Dies ist anhand der Fig. 20 und 21 gut erkennbar. Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 20 bis 22 sind die Seitenschenkel 2' mit jeweils einer Rastspuranordnung aus einer Reihe von Rastaussparungen 21 " versehen, die identisch gestaltet sind wie die Rastaussparungen 21 ' gemäß den Fig. 17 und 18. In der Lastschiene 1 " ist ein Lastaufnahmemodul 4" aufgenommen, das einen Trägerkörper 8" sowie eine Lastöse 5" umfasst. Der Trägerkörper 8" ist blockartig gestaltet, um in dem Hohlprofil der Lastschiene 1 " gleitbeweglich verschiebbar zu sein. Der Trägerkörper 8" ragt nicht über eine Oberseite der Längsnut 3" hinaus. Der Trägerkörper 8" ist mit einem nicht näher bezeichneten zentralen Durchtritt versehe, der in einer vertikalen Mittellängsebene ausgerichtet ist. In dem Durchtritt ist eine Lastöse 5 angeordnet, die um eine Schwenkachse 37 in dem Trägerkörper 8" in dieser vertikalen Mittellängsebene schwenkbeweglich gelagert ist. Die Lastöse 5" weist ein geschlossenes Ringelement auf, das in einer aufrechten Funktionsstellung gemäß Fig. 20 über die Oberseite der Lastschiene 1 " nach oben abragt. Die Lastöse 5" ist als einteiliger Körper gestaltet, der das Ringelement aufweist. Die Lastöse 5" ist zudem mit einer exzentrischen Steuerkontur 38 versehen, die zu der Schwenkachse 37 einen größeren Abstand aufweist als gegenüberliegende Seitenflanken der Lastöse 5". Ein Abstand der gegenüberliegenden Seitenflanken der Lastöse 5" entspricht in etwa einer Höhe des durch das Hohlprofil der Lastschiene 1 " definierten Hohlraums zwischen dem Lastschienenboden und der Längsnut 3". In einer versenkten Ruhestellung liegt die eine Seitenflanke der Lastöse 5" flächig auf dem Lastschienenboden auf, während die andere Seitenflanke (Fig. 21 ) im Wesentlichen bündig mit der Längsnut 3" und der Oberseite der Seitenschenkel 2" abschließt. Sobald nun die Lastöse 5" manuell aus dieser versenkten Ruhestellung nach oben verschwenkt wird, kommt die exzentrische Steuerkontur 38 auf dem Lastschienenboden zur Anlage und drückt zwangsläufig den Trägerkörper 8" in Hochrichtung nach oben (siehe Pfeildarstellungen in Fig. 21 ). Der Trägerkörper 8" weist beidseitig der Lastöse 5" jeweils wenigstens eine Reihe von wenigstens zwei Rastnocken 22" auf, die in ihrer Abmessung und Anordnung auf die Rastaussparungen 21 " abgestimmt sind. Dadurch, dass der Trägerkörper 8" beim Nachobenschwenken der Lastöse 5" nach oben gedrückt wird, tauchen die Rastnocken 22" in die entsprechenden Rastaussparungen 21 " auf den gegenüberliegenden Seiten der Längsnut 3" ein.
Um sicherzustellen, dass sich der Trägerkörper 8" bei einem Nachobenschwenken der Lastöse 5" mit seinen Rastnocken 22" exakt unterhalb komplementärer Rastaussparungen 21 " befindet, ist im Bereich der Oberseite des Trägerkörpers 8" wenigstens ein Tastelement 39 vorgesehen, das bei der Ausführungsform gemäß Fig. 22 als kleines, in Hochrichtung federbelastetes Tastrad gestaltet ist. Das Tastelement 39 ist in seiner Positionierung auf die Teilung der Rast- aussparungen 21 " und der Rastnocken 22" abgestimmt. Sobald der Trägerkörper 8" demzufolge in Längsrichtung der Lastschiene 1 " so weit verschoben ist, dass das Tastelement 39 in eine Rastaussparung 21 " von unten her eintaucht, ist sichergestellt, dass die benachbarten Rastnocken 22" sich exakt unterhalb entsprechend benachbarter Rastaussparungen 21 " befinden, so dass die Lastöse 5" nach oben verschwenkt werden kann. Hierdurch tauchen zwangsläufig die Rastnocken 22" von unten her in die entsprechenden Rastaussparungen 21 " ein. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 20 bis 22 sind zwei Tastelemente 39 an den gegenüberliegenden Oberseiten des Trägerkörpers 8" vorgesehen, die die Lastöse 5" flankieren. Sobald die Tastelemente 39 in die entsprechenden Rastaussparungen 21 " eingerastet sind, ist auch eine gewisse formschlüssige Sicherung des Trägerkörpers 8" in Längsrichtung der Lastschiene 1 " und damit in Verschieberichtung des Trägerkörpers 8" erreicht, so dass ein Nachobenschwenken der Lastöse 5" auch nicht dazu führen kann, dass der Trägerkörper 8" sich geringfügig wieder in Längsrichtung verlagert, wodurch die Rastnocken 22" nicht mehr exakt unterhalb der Rastaussparungen 21 " positioniert wären.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer fahrzeugfest verankerbaren Lastschiene, die als Hohlprofil gestaltet ist, das mit einer zu dem Laderaum hin offenen Längsnut versehen ist, die von wenigstens einer Rastspuranordnung flankiert ist, die wenigstens mit einer Reihe von in Längsrichtung der Lastschiene hintereinander angeordneten Rastaussparungen versehen ist, sowie mit wenigstens einem Lastaufnahmemodul, das in der Lastschiene verschiebbar und arretierbar angeordnet ist, wobei das Lastaufnahmemodul wenigstens einen Rastnocken aufweist, der in einer Raststellung des Lastaufnahmemoduls in eine Rastaussparung der Rastspuranordnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastspuranordnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Längsnut angeordnet sind, und dass deren Rastaussparungen jeweils zur Längsnut hin geschlossen sind.
2. Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer an einem Laderaumboden fahrzeugfest verankerbaren Lastschiene, die als Hohlprofil mit einer zu dem Laderaum hin offenen Längsnut gestaltet ist, sowie mit wenigstens einem Lastaufnahmemodul, das einen in der Lastschiene verschiebbaren und arretierbaren Trägerkörper sowie eine an dem Trägerkörper zwischen einer in die Lastschiene versenkten Ruhestellung und einer nach oben über die Lastschiene abragenden Funktionsstellung beweglich gelagerte Lastöse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper eine schiefe Stützebene aufweist, längs der die Lastöse zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung verlagerbar geführt ist, und in der die Lastöse in der Ruhestellung abgelegt ist.
3. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 oder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastöse als geschlossenes Ringelement gestaltet ist und mittels zweier zu gegenüberliegenden Seiten nach außen von dem Ringelement abragender Führungszapfen an dem Trägerkörper gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper für jeden Führungszapfen eine Führungsspur aufweist, wobei die Führungszapfen in den Führungsspuren sowohl linearbeweglich als auch um eine gemeinsame Schwenkachse drehbeweglich gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastöse mittels eines Push-Push-Mechanismus in ihrer Ruhestellung am Trägerkörper sicherbar oder freigebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper eine taschenförmige Aufnahme aufweist, die längs der schiefen Stützebene ausgerichtet ist, und in der die Führungsspuren für die Führungszapfen der Lastöse vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastöse in Ausfahrrichtung durch einen Federantrieb federbelastet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federantrieb zwei auf die gegenüberliegenden Führungszapfen wirkende Federschenkel aufweist, die mittels eines Synchronisationsmechanismus gleichmäßig und gleichzeitig auf die Führungszapfen wirken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmige Aufnahme und die Lastöse zueinander komplementäre Hinterschnittkonturen aufweisen, die die Lastöse formschlüssig in der Ruhestellung sichern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rastspuranordnungen in Rastleisten vorgesehen sind, die separat zu der Lastschiene hergestellt und in Führungsnuten der Lastschiene eingeführt sind, die zu einem Boden der Lastschiene hin offen sind.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastspuranordnungen in Seitenschenkeln der Lastschiene, die die Längsnut flankieren, einstückig integriert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite der Seitenschenkel durch wenigstens eine Blende überdeckt ist.
13. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastschiene wenigstens eine Parkmulde aufweist, die zu einer Parkstellung des Lastaufnahmemoduls benachbart ist, und die derart auf eine Außenkontur der Lastöse abgestimmt ist, dass die Lastöse in ihrer Ruhestellung in der Parkmulde lastschienenbündig ablegbar ist.
14. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastöse in dem Trägerkörper in einer vertikalen Längsebene des Trägerkörpers schwenkbeweglich gelagert ist zwischen einer bündig mit einer Oberseite der Lastschiene abschließenden Ruhestellung und einer nach oben über die Oberseite der Lastschiene abragenden Funktionsstellung, und dass die Lastöse eine einstückig angeformte Steuerkontur aufweist, die exzentrisch zu einer Schwenkachse der Lastöse ausgebildet und derart gestaltet ist, dass die Steuerkontur sich bei einer Überführung der Lastöse aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung auf einem Boden der Lastschiene abstützt und den Trägerkörper nach oben drückt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper im Bereich seiner Oberseite Rastnocken aufweist, die in einer Raststellung von unten her in Rastaussparungen der Lastschiene eingreifen, die die Längsnut der Rastschiene auf gegenüberliegenden Seiten flankieren.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper im Bereich seiner Oberseite wenigstens ein in Hochrichtung beweglich gelagertes Tastelement aufweist, das auf eine Größe einer Rastaussparung abgestimmt ist, das nach oben federbelastet ist, und das entsprechend einer Teilung und in einer Flucht der in Längsrichtung des Trägerkörpers benachbarten Rastnocken zu wenigstens einem Rastnocken beabstandet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander diametral gegenüberliegende Rastnocken vorgesehen sind, die einstückig an einem Rasthebel angeformt sind, der um eine horizontale und quer zur Längsrichtung des Lastaufnahmemoduls erstreckte Schwenkachse schwenkbeweglich an einem Trägerkörper des Lastaufnahmemoduls gelagert ist, und dem ein manuell bedienbares, federbelastetes Betätigungselement zugeordnet ist, mittels dessen der Rasthebel in eine die Rastnocken von den Rastaussparungen lösende Freigabestellung überführbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemodul eine Halteaufnahme für ein Adapterteil aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil ein manuell bedienbares Betätigungsmittel aufweist, das in einem in die Halteaufnahme eingesetzten Zustand des Adapterteils mit dem Rasthebel in Wirkverbindung ist, um den Rasthebel bei manueller Betätigung in die Freigabestellung zu überführen. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil eine Sperrmechanik zur lösbaren Sicherung des Adapterteils in der Halteaufnahme aufweist, und dass an dem Adapterteil ein Bedienelement vorgesehen ist, mittels dessen die Sperrmechanik in ihre Lösestellung überführbar ist.
PCT/EP2016/057939 2015-06-18 2016-04-11 Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs WO2016202477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/737,127 US20180170237A1 (en) 2015-06-18 2016-04-11 Device for securing loaded material in a loading space of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211295.0A DE102015211295B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102015211295.0 2015-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202477A1 true WO2016202477A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=55806298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057939 WO2016202477A1 (de) 2015-06-18 2016-04-11 Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180170237A1 (de)
DE (1) DE102015211295B4 (de)
WO (1) WO2016202477A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019106589A1 (en) * 2017-11-29 2019-06-06 Piaggio & C. Spa Bag carrying device for a motor vehicle and motor vehicle comprising said bag carrying device
DE202019101641U1 (de) * 2019-03-21 2020-06-23 Thiele Gmbh & Co. Kg Zurrpunkt mit Montagestellung
TR201922381A1 (tr) * 2019-12-30 2021-07-26 Yesilova Holding Anonim Sirketi Araçlar İçin Bir Yük Sabitleme Mekanizması

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502294A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Ladebrücke eines LKWs mit Zurrabstützungen
US20030053879A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Delay David A. Universal load tie down assembly
DE10321890A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Bos Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugraum
WO2005065993A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lastschiene
DE102011087363A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sichern von Ladegut sowie Lastschiene und Befestigungselement hierfür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131339A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Oi Seisakusho Co Ltd 運搬車両用ロ−プフツク装置
DE9403619U1 (de) * 1994-03-03 1994-09-22 Karl Hildebrand GmbH, 40699 Erkrath Zurrpunkt
US7156593B1 (en) * 2003-04-16 2007-01-02 Sportrack, Llc Adjustable tie down mechanism for roof rack and interior rail systems
DE10324648B4 (de) * 2003-05-30 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Zurrvorrichtungen für ein Frachtladesystem eines Transportmittels, insbesondere eines Flugzeuges
DE102005035319A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Fkt Gmbh Technische Produkte Schiene zur Halterung und/oder Sicherung von Gegenständen
DE102006022712A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Wagon Automotive Fkt Gmbh T-förmige Befestigungsschiene und Befestigungselement
DE102007018254A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen von Ladegut in einem Transportmittel
DE102009018487B4 (de) * 2008-05-02 2020-06-18 Goodrich Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Frachtgut in einem Flugzeug
AU2009200552B2 (en) * 2009-02-12 2015-06-11 Ford Motor Company Of Australia Ltd Tie-down device
US8807893B2 (en) * 2009-06-23 2014-08-19 Fontaine Trailer Company, Inc. Restraining strap securement system
CA2809530C (en) * 2012-03-15 2020-08-25 Wabash National, L.P. Side rail of a flatbed trailer for use with cargo restraint devices
DE102013016132A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Audi Ag Anordnung zum Befestigen einer Funktionsbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102014225824B4 (de) 2014-12-15 2021-07-29 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum-Lastschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE202015100750U1 (de) * 2015-02-17 2015-03-03 Thiele Gmbh & Co. Kg Zurrpunkt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502294A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Ladebrücke eines LKWs mit Zurrabstützungen
US20030053879A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Delay David A. Universal load tie down assembly
DE10321890A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Bos Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugraum
WO2005065993A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lastschiene
DE102011087363A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sichern von Ladegut sowie Lastschiene und Befestigungselement hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211295B4 (de) 2022-06-09
DE102015211295A1 (de) 2016-12-22
US20180170237A1 (en) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689964B1 (de) Containerverriegelung
EP0668187B1 (de) Abdeckrollo für Kombi-Personenkraftfahrzeuge
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102005007430A1 (de) Befestigungs- und Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102012221398A1 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Becher- oder Flaschenbehältnis
DE102007019858B4 (de) Dachfensterrollo mit vorgespannten Gleitern
DE102011087363B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut sowie Lastschiene und Befestigungselement hierfür
DE102013222651B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum sowie Befestigungselement hierfür
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
WO2016202477A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs
DE60107736T2 (de) Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitz
DE102014213104B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102007014420A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
DE19532276C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Kombi-Personenkraftwagen
DE102014211492B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE102009036605B3 (de) Haltevorrichtung für ein Kassettengehäuse
DE19738538A1 (de) Abdeckrollo mit karosserieseitigen Verriegelungsklinken
DE102016102903A1 (de) Ablage für ein Fahrzeug
DE19738534C1 (de) Abdeckrollo mit Führungseinrichtung
DE102013022154A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102007040373A1 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP4124709B1 (de) Führungsprofil für eine auszugssperre, auszugssperre, möbel und verfahren zur bestückung eines führungsprofils
DE102011007316B4 (de) Befestigungsschiene und Befestigungselement
DE10152668B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16717872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15737127

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16717872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1