DE10226282A1 - Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10226282A1
DE10226282A1 DE10226282A DE10226282A DE10226282A1 DE 10226282 A1 DE10226282 A1 DE 10226282A1 DE 10226282 A DE10226282 A DE 10226282A DE 10226282 A DE10226282 A DE 10226282A DE 10226282 A1 DE10226282 A1 DE 10226282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
section
cross
layers
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10226282A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Wieres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE10226282A priority Critical patent/DE10226282A1/de
Priority to PCT/EP2003/005608 priority patent/WO2003106027A1/de
Priority to AU2003232837A priority patent/AU2003232837A1/en
Priority to DE10392744.1T priority patent/DE10392744B4/de
Priority to JP2004512914A priority patent/JP5022566B2/ja
Publication of DE10226282A1 publication Critical patent/DE10226282A1/de
Priority to US11/010,875 priority patent/US7383633B2/en
Priority to US12/110,825 priority patent/US8389438B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0014Brazing of honeycomb sandwich structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/44Honeycomb supports characterised by their structural details made of stacks of sheets, plates or foils that are folded in S-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49361Tube inside tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines einen metallischen Wabenkörper (2) umfassenden Katalysator-Trägerkörper (1), wobei der Wabenkörper (2) aus einer Mehrzahl Blechlagen, insbesondere von Glattlagen (3) und Welllagen (4), mit Lagenenden (5) so aufgebaut ist, dass mittels der Lagenenden (5) eine äußere Gestalt (6) des Wabenkörpers (2) gebildet ist, bei dem zumindest die folgenden Schritte umfasst sind: DOLLAR A - Herstellen mindestens eines Stapels (7) mit mehreren abwechselnd angeordneten Blechlagen (3, 4), die so strukturiert sind, dass für ein Fluid durchströmbare Kanäle (8) gebildet sind; DOLLAR A - Umformen des mindestens einen Stapels (7) zu einem Wabenkörper (2) mit einer zylindrischen Form (9); DOLLAR A - Verformen des Wabenkörpers (2) aus einer zylindrischen Form (9), so dass eine von der zylindrischen Form (9) abweichende äußere Gestalt (6) erzeugt wird. DOLLAR A Weiterhin wird ein entsprechender Katalysator-Trägerkörper und ein Werkzeug zur Herstellung angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator-Trägerkörper sowie ein Werkzeug und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Katalysator- Trägerkörper hat einen metallischen Wabenkörper aus einer Mehrzahl von Glattlagen und Welllagen mit Lagenenden, die so aufgebaut sind, dass mittels der Lagenenden eine äußere Gestalt des Wabenkörpers gebildet ist. Derartige Katalysator-Trägerkörper werden insbesondere zur Reinigung von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen, wie beispielsweise Otto- oder Dieselmotoren, in der Automobiltechnik eingesetzt.
  • Im Hinblick auf die Anordnung eines solchen Katalysator-Trägerkörpers im Abgassystem beispielsweise eines Pkws haben sich unterschiedliche Einbau- Positionen bewährt. So werden Katalysator-Trägerkörper beispielsweise relativ nahe zu der Verbrennungskrafimaschine angeordnet, insbesondere im oder nahe dem Ventilauslass, im Krümmer oder vor einem Abgas-Turbolader. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Motorraum oder in dessen Nähe sind derartige Katalysator-Trägerkörper relativ kleinvolumig ausgeführt (z. B. mit einem Gesamtvolumen, welches vorzugsweise kleiner als 20% des Hubraums der Verbrennungskraftmaschine entspricht). Weiter ist es bekannt, derartige Katalysator- Trägerkörper im Bereich des Unterbodens eines Pkws anzuordnen. Bei einer solchen Anordnung des Katalysator-Trägerkörpers ist insbesondere darauf zu achten, dass die Bodenfreiheit des Automobils nicht nachteilig beeinträchtigt wird, um einen Kontakt des Katalysator-Trägerkörpers mit der Fahrbahn zu verhindern. Um dies zu vermeiden, ist es auch bekannt, derartige Katalysator-Trägerkörper zumindest teilweise im Unterboden zu versenken und/oder die äußere Gestalt des Katalysator-Trägerkörpers abzuflachen.
  • Weiterhin werden auch beim Einsatz derartiger Katalysator-Trägerkörper im Bereich der Zweikrafträder, Motorsägen, Rasenmäher oder dergleichen besondere Ausgestaltungen gewünscht, da hier infolge der räumlichen Gegebenheiten eine möglichst vollständige Ausnutzung der verfügbaren Räume erreicht werden soll. Das hat den Vorteil, dass die zuvor genannten Geräte sehr klein, kompakt, handlich und leicht gebaut werden können und so die Bedienungsfreundlichkeit erheblich verbessert wird.
  • Ein ovaler Katalysator-Trägerkörper sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung geht beispielsweise aus der DE 28 56 030 A1 hervor. Zur Herstellung des metallischen Wabenkörpers wird vorgeschlagen, zunächst Metallfolien spiralig zu einem kreiszylindrischen Körper aufzuwickeln. Dazu ist es erforderlich, dass die Metallfolienenden der einen Seite mit einem Kern verbunden werden, wobei durch die Drehung des Kerns die Metallfolien um diesen herum angeordnet werden. Der Kern mit den spiralförmig aufgewickelten Metallfolien wird anschließend in zwei Halbschalen eingelegt und befestigt. Dann wird der im Inneren befindliche Kern herausgezogen, so dass ein hohlzylindrischer Raum im Zentrum des Wabenkörpers entsteht. Nachfolgend werden die Halbschalen zusammengefahren, so dass diese stumpf aufeinander stoßen und in dieser Position direkt verschweißt oder zumindest schweißgepunktet werden können. Beim Zusammenfahren der Halbschalen wird die kreiszylindrische Form des Wabenkörpers so verändert, dass der Wabenkörper letztendlich sich an den Innenseiten der Halbschalen gleichmäßig anlagen. Dies setzt allerdings voraus, dass der Außendurchmesser des kreiszylindrischen Körpers sowie der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Raums des Wabenkörpers vor dem Zusammenfahren der Halbschalen eine bestimmte Beziehung zueinander einhalten.
  • Der so hergestellte Katalysator-Trägerkörper sowie das dort beschriebene Verfahren hat jedoch einige Nachteile. So ist beispielsweise die Herstellung des Gehäuses des Katalysator-Trägerkörpers mit zwei Halbschalen, die miteinander verschweißt werden müssen, aufwendig und kostenintensiv, wobei die hier generierte Schweißnaht zusätzlich Ursache für ein zumindest teilweises Versagen des Katalysator-Trägerkörpers aufgrund der im Abgassystem herrschenden hohen thermischen und dynamischen Belastung sein kann. Auch die spiralförmige Anordnung der Metallfolien ist nachteilig im Hinblick auf die im Abgassystem herrschenden Vibrationen, die insbesondere ihren Ursprung in dem intermittierenden Verbrennungsprozess in der Verbrennungskraftmaschine haben, welche sich periodisch durch das Abgassystem fortsetzende Druckstöße zur Folge haben. Aufgrund der Tatsache, dass die Metallfolien wegen ihrer Spiralform eine relativ große Länge haben und nur mit jeweils einem Metallfolienende an dem Gehäuse befestigt sind, besteht die Gefahr des Teleskopierens, also des Verschiebens der Metallfolien in Strömungsrichtung zueinander, und/oder des Ablösens zumindest von Teilen der Metallfolien vom Gehäuse.
  • Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Metallfolien enormen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, die beispielsweise einerseits aus der Temperatur des Abgases selbst resultieren, wobei diese zunimmt, wenn der Katalysator- Trägerkörper näher an der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Andererseits führt auch die chemische, katalytische Umsetzung zu einer Temperaturerhöhung des Katalysator-Trägerkörpers, da dieser im Allgemeinen exotherm abläuft, so dass unter Umständen Temperaturen erreicht werden, die deutlich höher als die Abgastemperatur selbst ist (bis über 1200°C). Sowohl die Temperaturänderung als auch die Schwingungszustände im Abgassystem ändern sich mit relativ großer Geschwindigkeit, wodurch die Belastung für den Katalysator-Trägerkörper weiter erhöht wird.
  • Im Hinblick auf die oben genannten Schwierigkeiten ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Katalysator-Trägerkörper anzugeben, der sich flexibel auch im Abgassystem eines Automobils unter extrem beengten Platzverhältnissen anordnen lässt und der dauerhaft den thermischen und dynamischen Belastungen im Abgassystem standhält. Weiterhin soll ein Verfahren vorgeschlagen werden, welches einfach und kostengünstig die Herstellung eines solchen Katalysator- Trägerkörpers ermöglicht. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug anzugeben, mit dessen Hilfe schnell, einfach und preiswert ein Wabenkörper für einen Katalysator-Trägerkörper mit einer nicht-zylindrischen Gestalt hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines einen metallischen Wabenkörper aufweisenden Katalysator-Trägerkörpers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen Katalysator-Trägerkörper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie durch ein Werkzeug zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers für einen Katalysator-Trägerkörper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest folgende Schritte:
    • - Herstellen mindestens eines Stapels mit mehreren abwechselnd angeordneten Blechlagen, die so strukturiert sind, dass für ein Fluid durchströmbare Kanäle gebildet werden;
    • - Umformen des mindestens einen Stapels zu einem zylindrischen Wabenkörper; und
    • - Verformen des Wabenkörpers, so dass eine von der zylindrischen Form abweichende äußere Gestalt erzeugt wird.
  • In diesem Zusammenhang sei zunächst darauf hingewiesen, dass es sich vorliegend nicht um einen Wabenkörper handelt, welcher aus spiralförmig aufgewickelten Metallfolien gebildet ist. Vielmehr wird hier eine Mehrzahl von Blechlagen, insbesondere Glattlagen und Welllagen so aufgebaut, dass mittels der Lagenenden die äußere Gestalt des Wabenkörpers gebildet ist. Das heißt insbesondere, dass alle Lagenenden der Glattlagen und/oder Welllagen radial außen angeordnet sind und derart einerseits die äußere Gestalt des Wabenkörpers begrenzen und gleichzeitig die Möglichkeit eröffnen, jede Lage mit beiden Enden an einem Gehäuse zu fixieren. Auf diese Weise wird das Teleskopieren der Lagen, wie es insbesondere bei der Spiralform auftreten kann, vermieden. Zur Ausgestaltung eines derartigen Wabenkörpers, insbesondere im Hinblick auf die Anordnung der Glattlagen und Welilagen zueinander, sei an dieser Stelle auf die Dokumente WO 90/03220, EP 0 245 737 und EP 0 831 969 verwiesen, deren Offenbarungsinhalt hier vollständig mit umfasst ist. Dort wird insbesondere eine S-förmige, U-förmige, V-förmige Anordnung der Glattlagen und Welllagen beschrieben.
  • Nach dem Stapeln der Glatt- und Welllagen sind im Wesentlichen geradlinige und sich über die gesamte Länge des Stapels erstreckende Kanäle gebildet. Nun wird der mindestens eine Stapel zumindest teilweise gebogen, gewunden oder gewickelt, so dass insgesamt ein Wabenkörper mit einer zylindrischen Form gebildet ist. Mit zylindrischer Form ist dabei im Wesentlichen die Ausgestaltung der Mantelfläche des Wabenkörpers gemeint, welche vorzugsweise alle Lagenenden der Glatt- und Welilagen umfasst. Die Umformung des Stapels zunächst zu einem zylindrischen Körper hat den Vorteil, dass eine relativ homogene Spannung innerhalb des Wabenkörpers bewirkt werden kann, wobei auf bekannte und bewährte Werkzeuge, Vorrichtungen und Verfahren zurückgegriffen werden kann. Diese haben bereits im Rahmen einer automatisierten Fertigung eine hohe Prozesssicherheit erreicht. Bei der Herstellung des Wabenkörpers mit dem zylindrischen Körper werden bereits Stirnseiten definiert, die einen vorgebbaren Flächeninhalt aufweisen. Diese sind im Wesentlichen kreisrund ausgeführt und weisen einen bestimmten Durchmesser auf.
  • Nun wird durch Verformen des zylindrischen Körpers eine hiervon abweichende äußere Gestalt des Wabenkörpers erzeugt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich der Flächeninhalt der Stirnflächen vor und nach der Deformierung des Wabenkörpers nicht ändert, also im Wesentlichen konstant bleibt. Die Deformierung erfolgt vorzugsweise über die Mantelfläche des Körpers, so dass nach der Verformung beispielsweise ovale, elliptische oder sonstige äußere Gestalten generiert werden. Dabei erfolgt vorzugsweise lediglich eine zumindest teilweise Relativverschiebung der Glattlagen und Welllagen zueinander, insbesondere ohne eine Deformierung der Kanalstruktur bzw. der Kanaldichte. Um sicherzustellen, dass trotz dieser Relativbewegung der Welllagen und Glattlagen zueinander deren Lagenenden nahe der Mantelfläche des Wabenkörpers angeordnet sind, ist es unter Umständen vorteilhaft, die Glattlagen und Welliagen mit einer unterschiedlichen Länge auszuführen (Länge in radialer Richtung des Wabenkörpers).
  • Das zuvor beschriebene Verfahren ist besonders einfach und kostengünstig. Aufgrund der Tatsache, dass eine separate Deformierung des Wabenkörpers unabhängig von dem Gehäuse erfolgt, sind nur geringe Kräfte notwendig, um nahezu beliebige äußere Gestalten des Katalysator-Trägerkörpers herzustellen, solange gewisse Grenzen der Deformierbarkeit nicht überschritten werden. Typischerweise können Abweichungen von der Zylinderform von 10 bis 20% des Zylinderdurchmessers gut erreicht werden. Somit können die Katalysator-Trägerkörper einfach an die entsprechenden Platzverhältnisse in Kleingeräten oder im Motorraum bzw. nahe dem Unterboden eines Automobils angepasst werden. Bisher war die Fachwelt davon ausgegangen, dass sich vollständig ausgefüllte Wabenkörper nicht wesentlich in ihrer Querschnittsform verformen lassen, sondern in direkt in der gewünschten Endform hergestellt werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Verformen des Körpers mittels einer auf eine Mantelfläche des Körpers wirkenden Kraft, wobei diese vorzugsweise über einen Umfang der Mantelfläche ungleichmäßig verteilt eingeleitet wird. Um zu verhindern, dass eine Veränderung der Kanalstruktur bzw. eine Stauchung der Welllagen stattfindet, erfolgt die Krafteinwirkung zunächst lediglich in einem vorgegebenen Umfangsabschnitt, wobei die Lagen in Folge einer Relativbewegung zueinander in hiervon beabstandete Umfangsbereiche ausweichen. Dabei ist in Richtung der Krafteinwirkung eine Reduzierung des Ausgangsdurchmessers der zylindrischen Form feststellbar.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Verformen des Körpers mittels eines Werkzeuges mit einem Eingangsquerschnitt und einem Ausgangsquerschnitt erfolgt, wobei der Eingangsquerschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist und der Ausgangsquerschnitt einem Querschnitt der zu fertigenden äußeren Gestalt einspricht, wobei der Körper durch das Werkzeug von dem Eingangsquerschnitt hin zu dem Ausgangsquerschnitt hindurchgeführt wird. Das Werkzeug weist dabei eine stetige Innenfläche auf, so dass ein schonender Übergang von dem zylindrischen Körper hin zur gewünschten äußeren Gestalt des Wabenkörpers stattfindet. Dieser Verfahrensschritt ist besonders einfach und kostengünstig, da der vorbereitete Wabenkörper mit seiner zylindrischen Form lediglich durch das Werkzeug hindurchgeschoben werden muss bzw. das Werkzeug über den Wabenkörper geführt werden muss. Eine elliptische, ovale oder sonstige Form wird demnach durch eine einfache Relatiwerschiebung von Werkzeug und Wabenkörper bewirkt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Glattlagen und die Welllagen zumindest bei dem zylindrischen Körper S-förmig gebogen sind, wobei diese S-förmige Anordnung der Glattlagen und Welllagen vorzugsweise auch nach der Verformung des Körpers vorliegt. Zur Herstellung von Wabenkörpern mit S-förmig gebogenen Lagen sei an dieser Stelle auf US 4,923,109 verwiesen, deren Offenbarungsinhalt hier vollständig zum Gegenstand des Beschreibungsinhalts gemacht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird der zylindrische Körper nur teilweise verformt, so dass die von dem zylindrischen Körper abweichende äußere Gestalt lediglich in einem Teilbereich in Richtung einer Achse des Wabenkörpers gebildet ist. Das bedeutet mit anderen Worten, dass der Wabenkörper in einem Teilbereich einen wesentlichen zylindrischen Aufbau hat, während der restliche Teilbereich mit einer hiervon abweichenden äußeren Gestalt (oval, elliptisch oder dergleichen) ausgeführt ist. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, dass der Körper nur teilweise in ein Werkzeug mit unterschiedlichem Eintritts- und Austrittsquerschnitt hindurchgeführt und anschließend in entgegengesetzter Richtung wieder herausgeführt wird. In Folge dieses Fertigungsschrittes sind auf einfache Weise eine Vielzahl unterschiedlicher äußerer Gestalten herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird der Wabenkörper mit seiner äußeren Gestalt nun zumindest teilweise in ein Mantelrohr eingeführt. Das Mantelrohr selbst ist bevorzugt einstückig ausgebildet, wobei die innere Begrenzungsfläche im Wesentlichen der äußeren Gestalt des Wabenkörpers entspricht. Das heißt auch, dass nun vorzugsweise alle Lagenenden der Glattlagen und Welllagen mit dem Mantelrohr in Kontakt sind, so dass eine Veränderung der äußeren Gestalt nun nicht mehr erfolgt.
  • Nun wird der zumindest teilweise im Mantelrohr eingeführte Wabenkörper nach bekannten Verfahren mit einem Lotmittel versehen und danach einer thermischen Behandlung zur Generierung von fügetechnischen Verbindungen zwischen den Glattlagen und den Welilagen sowie vorzugsweise auch zwischen dem Wabenkörper und dem Mantelrohr unterzogen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Katalysator-Trägerkörper vorgeschlagen, der insbesondere nach dem oben geschilderten Verfahren hergestellt wird. Dieser Katalysator-Trägerkörper umfasst einen metallischen Wabenkörper mit durch sich hindurch erstreckenden Kanälen, wobei der Wabenkörper eine Mehrzahl von Glattlagen und Welllagen mit Lagenenden umfasst. Die Lagen sind so aufgebaut, dass die Lagenenden eine äußere Gestalt des Wabenkörpers bilden und der Wabenkörper eine erste Stirnseite mit einem ersten Flächeninhalt und eine zweite Stirnseite mit einem zweiten Flächeninhalt hat. Der Katalysator- Trägerkörper zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Stirnseite und die zweite Stirnseite betragsmäßig einen gleichen Flächeninhalt aufweisen, allerdings nicht deckungsungleich sind. Das heißt beispielsweise, dass die erste Stirnseite oval und die zweite Stirnseite kreisrund ausgeführt ist. Beiden Stirnseiten weisen den gleichen Flächeninhalt auf, allerdings würden sich die äußeren Ränder der Stirnseiten bei einer direkten Überlagerung schneiden. Wie bereits bei dem oben geschilderten Verfahren erläutert, kann ein solcher Wabenkörper zunächst einen zylindrischen Teilbereich aufweisen, an den sich direkt ein beispielsweise ovaler Teilbereich anschließt. Solche Katalysator-Trägerkörper sind insbesondere dazu geeignet, in Verbindungselementen von beispielsweise Abgasrohren angeordnet zu werden. Auch Bereiche der Abgasleitungen mit Änderungen der Querschnittsform können nun als katalytisch aktiver Bereich im Abgassystem eingesetzt werden, indem ein so ausgeführter Katalysator-Trägerkörper dort angeordnet wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass der Katalysator-Trägerkörper eine erste Stirnfläche mit einer maximalen Ausdehnung und einer minimalen Ausdehnung hat, und die zweite Stirnfläche rund mit einem konstanten Durchmesser ausgeführt ist, wobei die maximale Ausdehnung und die minimale Ausdehnung höchstens um 30% vom Durchmesser abweichen. Die Begrenzung der "Deckungsungleichheit" soll gewährleisten, dass die Glattlagen und Welllagen bei der Deformierung, wie sie beispielsweise mit Bezug auf das Verfahren oben geschildert wurde, zum Knittern oder Reißen neigen. Auch Materialversprödung bzw. Kaltverfestigung kann so wirkungsvoll verhindert werden, um bei den hohen thermischen Belastungen später im Einsatz eine lange Lebensdauer des Katalysator- Trägerkörpers zu erreichen. Deshalb ist eine Abweichung vom Durchmesser Meiner 25%, insbesondere kleiner 20% und vorteilhafter Weise kleiner 15% bevorzugt. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die "Deckungsungleichheit" nicht ausschließlich in Folge von Fertigungstoleranzen, also im niedrigen Prozentbereich (z. B. kleiner 5%, insbesondere kleiner 2%, insbesondere kleiner 1%) liegt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Werkzeug zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers für einen Katalysator-Trägerkörper vorgeschlagen, das sich insbesondere in Verbindung mit dem oben vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung des Katalysator-Trägerkörpers eignet. Das Werkzeug dient zur Überführung eines metallischen Wabenkörpers mit einem zylindrischen Körper in eine davon abweichende äußere Gestalt. Das Werkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Eingangsquerschnitt und einem Ausgangsquerschnitt ausgeführt ist, wobei der Eingangsquerschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist und der Ausgangsquerschnitt einen Querschnitt der zu fertigen äußeren Gestalt entspricht, wobei der Wabenkörper durch das Werkzeug von dem Eingangsquerschnitt hin zu dem Ausgangsquerschnitt hindurch geführt werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Ausgangsquerschnitt eine maximale Weite und eine minimale Weite hat, und der Eingangsquerschnitt eine Abmessung aufweist, wobei die maximale Weite und die minimale Weite höchstens um 30% von der Abmessung abweicht. Die Innenfläche des Werkzeuges von dem Ausgangsquerschnitt hin zum Eingangsquerschnitt ist vorzugsweise stetig, das heißt, dass im Wesentlichen geradlinige Konturen verwendet werden, um eine übermäßige Deformierung bzw. Relatiwerschiebung der Glattlagen bzw. Welllagen zu vermeiden. Dabei ist es unter Umständen vorteilhaft, die Abweichung der Weiten im Hinblick auf die Abmessungen des Eingangsquerschnittes kleiner 20%, gegebenenfalls sogar kleiner 15%, auszuführen. Auch hier ist in der Regel erst von unterschiedlichen Eingangs- und Ausgangsquerschnitten auszugehen, wenn die Abweichung der Weiten den Bereich der Fertigungstoleranzen verlassen hat.
  • Weitere besonders bevorzugte Ausgestaltungen sowie Vorteile der Erfindung werden nun mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei ist festzuhalten, dass die dargestellten Ausgestaltungen lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, welche die Erfindung nicht begrenzen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht einer Ausgestaltung eines Wabenkörpers in zylindrischer Form;
  • Fig. 2 eine Ausgestaltung eines Wabenkörpers mit einer elliptischen äußeren Gestalt;
  • Fig. 3a, 3b, 3c schematisch weitere Ausgestaltungen der äußeren Gestalt eines Wabenkörpers;
  • Fig. 4a, 4b, 4c perspektivisch einige Ausgestaltungen eines Wabenkörpers;
  • Fig. 5 schematisch eine Detailansicht eines Katalysator- Trägerkörpers im Schnitt;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeuges;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht des in Fig. 6 dargestellten Werkzeuges; und
  • Fig. 8 schematisch eine Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung eines deformierten Wabenkörpers.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Ausgestaltung eines Wabenkörpers 2 mit zylindrischer Form 9. Der Wabenkörper 2 umfasst eine Mehrzahl von Glattlagen 3 und Welllagen 4, wobei in der Fig. 1 lediglich eine Glattlage 3 und eine Welllage 4 exemplarisch dargestellt sind. Die Glattlagen 3 und Welllagen 4 sind um Wickelpunkte 28 herum angeordnet, wobei die Lagenenden 5 der Glattlagen 3 und Welilagen 4 alle radial außen angeordnet sind, so dass diese die Mantelfläche 10 des Wabenkörpers 2 bilden. Der Wabenkörper 2 in seiner zylindrischen Form 9 hat einen Durchmesser 24 sowie einen Umfang 11, weiterhin lässt sich der Wabenkörper 2 auch durch zwei Hauptachsen 29 beschreiben, wobei eine Hauptachse 29 durch die Wickelpunkte 28 verläuft und die zweite Hauptachse 29 mit einem Achswinkel 30 von 90° zur ersten Hauptachse 29 angeordnet ist.
  • Während Fig. 1 die zylindrische Form vor der Deformierung darstellt, zeigt Fig. 2 die äußere Gestalt 6 des Wabenkörpers 2 nach der Verformung. Die äußere Gestalt 6 ist hierbei elliptisch ausgeführt. Parallel zu den Hauptachsen 29 weist der Wabenkörper 2 nun eine maximale Ausdehnung 22 und eine minimale Ausdehnung 23 auf. Die maximale Ausdehnung 22 und die minimale Ausdehnung 23 weichen hierbei höchstens um 30% vom Durchmesser 24 der zylindrischen Form 9 ab. Bei dem hier vorgeschlagenen Herstellungsverfahren lässt sich insbesondere ein Wabenkörper herstellen, bei dem eine spezielle Anordnung der Wickelpunkte 28 in Relation zur maximalen Ausdehnung 22 in Richtung der zweiten Hauptachse 29 erkennen lässt. Die Wickelpunkte 28 liegen nämlich außerhalb dieser zweiten Hauptachse 29, welche die maximale Ausdehnung 22 bildet. Insbesondere liegen die Wickelpunkte 28 außerhalb eines Öffnungswinkels 31 größer 10°, insbesondere größer 40°, bevorzugt größer 90°.
  • Fig. 3a zeigt schematisch eine äußere Gestalt des Wabenkörpers, der "Race- Track" genannt wird. Diese Gestalt weist zwei Halbkreise mit einem konstanten Radius 32 auf, welche durch einen geradlinig verlaufenden Abschnitt 34 verbunden sind. Eine weitere Ausgestaltung des Wabenkörpers 2 ist in Fig. 3b dargestellt. Dort wird die äußere Gestalt durch zwei beispielsweise elliptische Randbereiche gebildet, welche durch einen Abschnitt mit einer Krümmung 33 verbunden werden. Die Krümmung 33 kann dabei in die gleiche Richtung oder aber (wie dargestellt) entgegengesetzt ausgerichtet sein. Fig. 3c zeigt eine äußere Gestalt gemäß eines Ovals bzw. einer Eilinie. Die äußere Gestalt 6 ist hier als geschlossene ebene Kurve dargestellt, deren Krümmung überall positiv ist. Die gegenüberliegenden Scheitelbereiche weisen unterschiedliche Radien 32 auf. Die in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellten äußeren Gestalten 6 stellen lediglich eine Basis für eine Vielzahl von Varianten dar, die sich für den Fachmann in naheliegender Weise aus den Darstellungen ergeben, insbesondere ist die Kombination einzelner Merkmale der gezeigten Anordnungen miteinander möglich.
  • Fig. 4a zeigt einen Wabenkörper 2 in zylindrischer Form 9. Der Wabenkörper 2 weist dabei runde Stirnseiten mit einem vorgegebenen Flächeninhalt 21 auf Zwischen den Stirnseiten 19 und 20 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu einer Achse 16 die Kanäle 8 (nicht dargestellt). Fig. 4b zeigt einen deformierten Wabenkörper 2 mit einer äußeren Gestalt 6, welche einen ovalen Qeuerschnitt aufweist. Fig. 4c zeigt einen nur teilweise umgeformten Wabenkörper 2. Nahe einer ersten Stirnseite 19 mit einem ersten Flächeninhalt 21 weist der Wabenkörper 2 über einen Teilbereich 15 in Richtung der Achse 16 eine beispielsweise elliptische äußere Gestalt 6 auf. In einem Teilbereich zwischen der zweiten Stirnseite 20 mit dem zweiten Flächeninhalt 42 und dem deformierten Teilbereich 15 ist der Wabenkörper 2 in zylindrischer Form 9 ausgeführt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Detailansicht einer Ausgestaltung eines Katalysator-Trägerkörpers. Dargestellt ist hier der Grenzbereich von Wabenkörper 2 und Mantelrohr 17. Der Wabenkörper 2 umfasst Glattlagen 3 und Welilagen 4, welche im Inneren des Mantelrohres 17 angeordnet sind. Durch die Struktur der Welllagen 4 werden Kanäle 8 gebildet, welche sich im Wesentlichen parallel zur Achse 16 erstrecken. Die Lagen 3, 4 miteinander bzw. die Lagen 3, 4 mit dem Mantelrohr 17 weisen fügetechnische Verbindungen 18 auf, welche insbesondere als Lotverbindung ausgeführt sind. Die Lagen 3, 4 sind in der Regel hochtemperatur- und korrosionsfeste Metallfolien (umfassend zumindest die Elemente Chrom, Aluminium, Eisen) und weisen jeweils eine Lagendicke 36 auf, welche bevorzugt kleiner 30 µm, insbesondere kleiner 20 µm, vorzugsweise kleiner 15 µm beträgt. Das (metallische) Mantelrohr 17 weist eine Manteldicke 35 auf, die größer als die Lagendicke ausgeführt ist, insbesondere liegt die Manteldicke in einem Bereich von 0,8 mm bis 2 mm. Die Kanäle 8 bzw. die Lagen 3, 4 weisen eine Beschichtung 37 mit Katalysatoren 38 auf, die eine chemische Umsetzung der im Abgas enthaltenen Schadstoffe beschleunigen sollen bzw. diese schon bei niedrigeren Temperaturen in Gang setzen (ca. 300°C).
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausgestaltung eines Werkzeugs 12 zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers 1. In der dargestellten Ausführungsform ist das Werkzeug 12 ringförmig ausgebildet und weist einen im Wesentlichen runden Eingangsquerschnitt 13 und einen nahezu elliptischen Ausgangsquerschnitt 14 auf. Der kreisrunde Eingangsquerschnitt 13 ist durch die Abmessung 27 eindeutig beschrieben. Zur Beschreibung der Ellipsenform des Ausgangsquerschnittes 14 dienen die maximale Weite 25 und die minimale Weite 26. Die Umformung bzw. Verformung des Wabenkörpers (nicht dargestellt) erfolgt in der Weise, dass dieser beim Hindurchschieben zunächst durch den im Wesentlichen kreisrunden Eingangsquerschnitt 13 fixiert wird. Indem der Wabenkörper weiter in Richtung der Pfeile 13 gedrückt bzw. geschoben wird, werden die Lagen bzw. deren Enden mittels der Innenfläche 40 des Werkzeugs 12 in die gewünschte äußere Gestalt gezwungen. Für den Fall, dass der herzustellende Katalysator-Trägerkörper einen über die gesamte axiale Länge gleichmäßig ausgebildeten euerschnitt aufweisen soll, ist dieser komplett durch das Werkzeug 12 in Richtung der Pfeile 39 hindurch zu schieben und auf dem Ausgangsquerschnitt 14 zu entnehmen.
  • Fig. 8 zeigt schematisch eine Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers 1. Im ersten Schritt werden Glattlagen 3 und Welllagen 4 abwechselnd so zu einem Stapel 7 angeordnet, dass für ein Abgas durchströmbare Kanäle 8 gebildet werden. Nachfolgend werden, wie in Schritt 2 dargestellt, mehrere Stapel 7 mittels Formsegmenten 41 zu einem zylindrischen Wabenkörper 2 geformt. Diese zylindrische Form 9 wird anschließend in Richtung der Pfeile 39 durch ein Werkzeug 12 hindurch geschoben, so dass eine von der zylindrischen Form abweichende äußere Gestalt 6 des Wabenkörpers 2 generiert wird (siehe Schritt 3). Gemäß Schritt 4 wird der Wabenkörper 2 mit der äußeren Gestalt 6 nun in ein Mantelrohr 17 zumindest teilweise eingefügt. Der so vorbereitere Katalysator-Trägerkörper 1 kann nun mit Haftmittel und/oder Lotmittel versehen, seine Komponenten zueinander ausgerichtet und einer thermischen Behandlung unterzogen werden. Bezugszeichenliste 1 Katalysator-Trägerkörper
    2 Wabenkörper
    3 Glattlage
    4 Welllage
    5 Lagenende
    6 Gestalt
    7 Stapel
    8 Kanal
    9 zylindrische Form
    10 Mantelfläche
    11 Umfang
    12 Werkzeug
    13 Eingangsquerschnitt
    14 Ausgangsquerschnitt
    15 Teilbereich
    16 Achse
    17 Mantelrohr
    18 Verbindung
    19 Erste Stirnseite
    20 Zweite Stirnseite
    21 Erster Flächeninhalt
    22 Maximale Ausdehnung
    23 Minimale Ausdehnung
    24 Durchmesser
    25 Maximale Weite
    26 Minimale Weite
    27 Abmessung
    28 Wickelpunkt
    29 Hauptachse
    30 Achswinkel
    31 Öffnungswinkel
    32 Radius
    33 Krümmung
    34 Abschnitt
    35 Manteldicke
    36 Lagendicke
    37 Beschichtung
    38 Katalysator
    39 Pfeil
    40 Innenfläche
    41 Formsegment
    42 Zweiter Flächeninhalt

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines einen metallischen Wabenkörper (2) umfassenden Katalysator-Trägerkörpers (1), wobei der Wabenkörper (2) aus einer Mehrzahl Blechlagen (3, 4), insbesondere von Glattlagen (3) und Welllagen (4), mit Lagenenden (5) so aufgebaut ist, dass mittels der Lagenenden (5) ein äußere Gestalt (6) des Wabenkörpers (2) gebildet ist, bei dem zumindest die folgenden Schritte umfasst sind:
- Herstellen mindestens eines Stapels (7) mit mehreren abwechselnd angeordneten Blechlagen (3, 4), die so strukturiert sind, dass für ein Fluid durchströmbare Kanäle (8) gebildet werden;
- Umformen des mindestens einen Stapels (7) zu einem Wabenkörper (2) mit einer zylindrischen Form (9);
- Verformen des Wabenkörpers (2), so dass eine von der zylindrischen Form (9) abweichende äußere Gestalt (6) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verformen des Wabenkörpers (2) aus der zylindrischen Form (9) mittels einer auf eine Mantelfläche (10) des Wabenkörpers (2) wirkenden Kraft erfolgt, wobei diese vorzugsweise über einen Umfang (11) der Mantelfläche (10) ungleichmäßig verteilt eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Verformen des Wabenkörpers (2) aus der zylindrischen Form (9) mittels eines Werkzeugs (12) mit einem Eingangsquerschnitt (13) und einem Ausgangsquerschnitt (14) erfolgt, wobei der Eingangsquerschnitt (13) im wesentlichen kreisförmig ist und der Ausgangsquerschnitt (14) einem Querschnitt der zu fertigenden Gestalt (6) entspricht, wobei der Wabenkörper (2) durch das Werkzeug (12) von dem Eingangsquerschnitt (13) hin zu dem Ausgangsquerschnitt (14) hindurch geführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Glattlagen (3) und die Welllagen (4) zumindest in der zylindrischen Form (9) S-förmig gebogen sind, wobei diese S-förmige Anordnung der Glattlagen (3) und Welllagen (4) vorzugsweise auch nach der Verformung des Wabenkörpers (2) vorliegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zylindrische Form (9) nur teilweise verformt wird, so dass die von der zylindrischen Form (9) abweichende äußere Gestalt (6) lediglich in einem Teilbereich (15) in Richtung einer Achse (16) des Wabenkörpers (2) gebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die zylindrische Form(9) nur teilweise in ein Werkzeug (12) mit unterschiedlichem Eintritts- (13) und Austrittsquerschnitt (14) hindurchgeführt und anschließend in entgegengesetzter Richtung wieder herausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wabenkörper (2) mit seiner äußeren Gestalt (6) anschließend in ein Mantelrohr (17) zumindest teilweise eingeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der zumindest teilweise im Mantelrohr (17) eingeführte Wabenkörper (2) mit einem Lotmittel versehen und danach einer thermischen Behandlung zur Generierung von fügetechnischen Verbindungen (18) zwischen den Glattlagen (3) und den Weillagen (4) sowie vorzugsweise auch zwischen dem Wabenkörper (2) und dem Mantelrohr (17) unterzogen wird.
9. Katalysator-Trägerkörper (1), insbesondere ein nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellter Katalysator-Trägerkörper (1), Umfassend einen metallischen Wabenkörper (2) mit durch sich hindurch erstreckenden Kanälen (8), wobei der Wabenkörper (2) eine Mehrzahl von Glattlagen (3) und Welilagen (4) mit Lagenenden (5) umfasst und so aufgebaut ist, dass diese Lagenenden (5) eine äußere Gestalt (6) des Wabenkörpers (2) bilden, und der Wabenköper (2) eine erste Stirnseite (19) mit einem ersten Flächeninhalt (21) und eine zweite Stirnseite (20) mit einem zweiten Flächeninhalt (42) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (19) und die zweite Stirnseite (20) betragsmäßig einen gleichen Flächeninhalt (21, 42) aufweisen, allerdings deckungsungleich sind.
10. Katalysator-Trägerkörper (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnfläche (19) eine maximale Ausdehnung (22) und eine minimale Ausdehnung (23) hat und die zweite Stirnfläche (20) rund ist und einen Durchmesser (24) hat, wobei die maximale Ausdehnung (22) und die minimale Ausdehnung (23) höchstens um 30% vom Durchmesser (24) abweichen.
11. Werkzeug (12) zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers (2) für einen Katalysator-Trägerkörper (1), wobei der Wabenkörper (2) mit dem Werkzeug (12) von einer zylindrischen Form (9) in eine davon abweichende äußere Gestalt (6) überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) mit einem Eingangsquerschnitt (13) und einem Ausgangsquerschnitt (14) ausgeführt ist, wobei der Eingangsquerschnitt (13) im wesentlichen kreisförmig ist und der Ausgangsquerschnitt (14) einem Querschnitt der zu fertigenden äußeren Gestalt (6) entspricht, wobei der Vabenkörper (2) durch das Werkzeug (12) von dem Eingangsquerschnitt (13) hin zu dem Ausgangsquerschnitt (14) hindurchgeführt werden kann.
12. Werkzeug (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsquerschnitt (14) eine maximale Weite (25) und eine minimale Weite (26) hat und der Eingangsquerschnitt (13) eine Abmessung (27) aufweist, wobei die maximale Weite (25) und die minimale Weite (26) höchstens um 30% von der Abmessung (27) abweicht.
DE10226282A 2002-06-13 2002-06-13 Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10226282A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226282A DE10226282A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2003/005608 WO2003106027A1 (de) 2002-06-13 2003-05-28 Nicht-zylindrischer katalysator-trägerkörper sowie werkzeug und verfahren zu seiner herstellung
AU2003232837A AU2003232837A1 (en) 2002-06-13 2003-05-28 Non-cylindrical converter-carrier body and tool and method for the production thereof
DE10392744.1T DE10392744B4 (de) 2002-06-13 2003-05-28 Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP2004512914A JP5022566B2 (ja) 2002-06-13 2003-05-28 非円筒状触媒担体並びにその製造工具と製造方法
US11/010,875 US7383633B2 (en) 2002-06-13 2004-12-13 Non-cylindrical catalytic-converter carrier element and tool, and method for manufacturing it
US12/110,825 US8389438B2 (en) 2002-06-13 2008-04-28 Non-cylindrical catalytic-converter carrier element and tool, and method for manufacturing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226282A DE10226282A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226282A1 true DE10226282A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226282A Withdrawn DE10226282A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10392744.1T Expired - Fee Related DE10392744B4 (de) 2002-06-13 2003-05-28 Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392744.1T Expired - Fee Related DE10392744B4 (de) 2002-06-13 2003-05-28 Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7383633B2 (de)
JP (1) JP5022566B2 (de)
AU (1) AU2003232837A1 (de)
DE (2) DE10226282A1 (de)
WO (1) WO2003106027A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117086A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Herstellung einer einstückigen, strukturierten Blechfolie mit einem Loch, Blechfolie und Wabenkörper
US20050261970A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Wayport, Inc. Method for providing wireless services
DE102005028044A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Herstellung von, insbesondere großen, Wabenkörpern für die mobile Abgasnachbehandlung
DE102005061778A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines formgenauen Wabenkörpers sowie Formteil dafür
DE102006057280A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Durch Extrudieren hergestelltes Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102009035612A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US8236084B2 (en) * 2009-08-18 2012-08-07 Corning Incorporated Ceramic radial wall flow particulate filter
KR20140094519A (ko) * 2011-11-01 2014-07-30 바스프 코포레이션 허니콤 바디를 제조하기 위한 시스템 및 방법
CN102699164A (zh) * 2012-05-16 2012-10-03 丁胜康 一种金属蜂窝载体卷制装置
CN102728677B (zh) * 2012-06-19 2016-04-13 台州欧信环保净化器有限公司 一种s型金属蜂窝载体的制作装置
DE102017207151A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Continental Automotive Gmbh Metallischer Wabenkörper mit haftungsverbessernden Mikrostrukturen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903341A (en) * 1973-09-20 1975-09-02 Universal Oil Prod Co Ceramic honeycomb structure for accommodating compression and tension forces
DE2856030A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Patrone fuer abgasreinigung
JPS6156747A (ja) * 1984-08-29 1986-03-22 Toyota Motor Corp パイプの偏心口絞り加工方法及びそのダイス
US4637568A (en) * 1985-07-30 1987-01-20 Cornelison Richard C Mandrel for winding flexible metal catalyst core
US4598063A (en) * 1985-08-09 1986-07-01 Retallick William B Spiral catalyst support and method of making it
DE3532408A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegermatrix, insbesondere fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
EP0245737B1 (de) 1986-05-12 1989-08-23 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0245738B1 (de) 1986-05-12 1989-08-09 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3733402A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
JPH01304050A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Calsonic Corp メタルハニカム触媒担体の成形方法及びその装置
JP2651544B2 (ja) * 1988-09-06 1997-09-10 カルソニック株式会社 触媒担体の製造方法
US5135794A (en) * 1988-09-22 1992-08-04 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body, in particular catalyst carrier body, formed of a plurality of entwined bundles of sheet metal
JPH03502660A (ja) * 1988-09-22 1991-06-20 エミテツク ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 複数の絡み合った金属板積層体から成るハニカム体、特に触媒担体
JP2890503B2 (ja) * 1989-07-26 1999-05-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 多孔性担体
JPH04305252A (ja) * 1991-01-22 1992-10-28 Nippon Steel Corp 押し潰し型金属担体の製造方法
JPH05131148A (ja) * 1991-07-25 1993-05-28 Nippon Steel Corp 楕円型メタル担体の製造方法
DE4129824A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines traegerkoerpers fuer einen abgaskatalysator
KR100301170B1 (ko) 1992-07-14 2002-04-24 베. 마우스; 베. 디트리히 감겨진시트금속층의벌집형본체및그제조방법
JPH0724332A (ja) * 1993-07-12 1995-01-27 Calsonic Corp 金属ハニカム担体及びその製造工法
JPH08141410A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Calsonic Corp 金属ハニカム担体の製造方法
US6049961A (en) * 1995-06-14 2000-04-18 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Process for producing a honeycomb body, especially a catalyst carrier body
DE19521685C2 (de) 1995-06-14 1998-04-16 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wabenkörpers
DE19528963A1 (de) 1995-08-07 1997-02-13 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers
US6049980A (en) 1996-06-18 2000-04-18 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Apparatus and method for producing a honeycomb body
DE19740966C2 (de) * 1997-09-17 1999-09-09 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine
JPH11165077A (ja) * 1997-12-01 1999-06-22 Nippon Steel Corp 拡散接合によるレーストラック型メタル担体及びその製造方法
DE19825018A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Blechpaket zur Herstellung eines Wabenkörpers mit einer Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen Kanälen
DE19912871A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers
JP2001341034A (ja) * 2000-06-01 2001-12-11 Calsonic Kansei Corp コアの圧入装置とこれを用いたコアの圧入方法
JP4592162B2 (ja) * 2000-08-02 2010-12-01 株式会社三五 金属管の段差部の成形方法
DE10329002A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Aufbau einer metallischen Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050095180A1 (en) 2005-05-05
US20080206514A1 (en) 2008-08-28
JP2005528982A (ja) 2005-09-29
DE10392744B4 (de) 2020-10-22
AU2003232837A1 (en) 2003-12-31
WO2003106027A1 (de) 2003-12-24
JP5022566B2 (ja) 2012-09-12
DE10392744D2 (de) 2005-05-12
US7383633B2 (en) 2008-06-10
US8389438B2 (en) 2013-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE3727217A1 (de) Katalytischer wandler und substrattraeger
DE10392744B4 (de) Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999011911A1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
DE602005001471T2 (de) Katalytische Konverter und dessen Herstellung
EP2285560B1 (de) Metallischer wabenkörper mit definierten verbindungsstellen
EP1467072B1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102005017725A1 (de) Wabenkörper mit Doppelmantelrohr
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
DE102005028044A1 (de) Herstellung von, insbesondere großen, Wabenkörpern für die mobile Abgasnachbehandlung
DE19646242C2 (de) Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor
EP1109994B1 (de) Vorrichtung zur strömungsberuhigung in der abgasleitung eines verbrennungsmotors
WO2003087549A1 (de) Kalibrierter katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung
EP1644620A1 (de) Aufbau einer metallischen wabenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
WO2012035163A1 (de) Abgasbehandlungseinheit für eine abgasrückführleitung
EP1157198B1 (de) Katalysatoranordnung mit katalysator-trägerkörpern und vorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE10018640A1 (de) Katalysator-Trägerkörper mit Manschette und verkürztem Mantelrohr
EP1686303B1 (de) Lösbare Verbindung von Profilbauteilen mit Zentrierringen
DE10190162B4 (de) Katalysator-Trägerkörper mit einer Dehnungen erlaubenden Manschette mit Mikrostrukturen
DE102019100741A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers, Schalldämpfer sowie Fahrzeug
WO1999024700A1 (de) Katalysator-trägerkörper mit freiliegenden wärmeabstrahlungsflächen
WO2019038182A1 (de) Hitzeschild mit dichtelement
DE102009035614A1 (de) Wabenkörper mit Mantelrohr
EP4359652A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit geringen hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority