DE19740966C2 - Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine

Info

Publication number
DE19740966C2
DE19740966C2 DE19740966A DE19740966A DE19740966C2 DE 19740966 C2 DE19740966 C2 DE 19740966C2 DE 19740966 A DE19740966 A DE 19740966A DE 19740966 A DE19740966 A DE 19740966A DE 19740966 C2 DE19740966 C2 DE 19740966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
receptacle
carrier body
sheet metal
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19740966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740966A1 (de
Inventor
Carsten Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE19740966A priority Critical patent/DE19740966C2/de
Priority to JP10261206A priority patent/JPH11188443A/ja
Priority to KR1019980038378A priority patent/KR19990029875A/ko
Priority to US09/156,743 priority patent/US6293009B1/en
Priority to CN98119279A priority patent/CN1211673A/zh
Publication of DE19740966A1 publication Critical patent/DE19740966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740966C2 publication Critical patent/DE19740966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie einen metallischen Trägerkörper, insbeson­ dere einen Katalysator-Trägerkörper für Abgassysteme von Verbrennungskraft­ maschinen.
Metallische Trägerkörper, die auch Wabenkörper genannt werden, insbeson­ dere Katalysator-Trägerkörper für Abgassysteme von Verbrennungskraftma­ schinen, sind zum Beispiel aus der WO 92/02717 oder aus der WO 92/02716 bekannt.
Allen diesen Körpern ist gemeinsam, daß sie aus einer Mehrzahl von einzelnen Blechen bestehen, die wenigstens teilweise strukturiert sind. Die Bleche begrenzen Strömungskanäle, durch die ein Abgas hindurchströmen kann. Zur Ausbildung einzelner Gaskanäle sind die Bleche umeinander gewickelt oder geschlungen.
Die Aktivität eines Katalysator-Trägerkörpers, der innerhalb eines Abgassy­ stems einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, ist unter anderem abhängig von den Strömungsverhältnissen in einem metallischen Trägerkör­ per. Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse wird nach der WO 92/02717 vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Bleche etwa parallel zur Strömungsrichtung verlaufende Strukturen aufweist, wobei die Strukturen sich zumindest bei einem Teil dieser strukturierten Bleche kontinuierlich oder stufenweise verendende Strukturhöhen und/oder Strukturbreiten zur Bildung von Kanälen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweisen. Einen anderen Vorschlag zur Verbesserung der Effektivität und/oder der Strömungs­ verhältnisse in einem metallischen Trägerkörper beschreibt die bereits er­ wähnte WO 92/02716. Hiernach wird vorgeschlagen, daß der Trägerkörper in Strömungsrichtung der Kanäle betrachtet so ausgebildet ist, daß die Anzahl der Kanäle pro Querschnittsfläche und damit die Querschnittsfläche einzelner Kanäle in verschiedenen in Strömungsrichtung hintereinander liegenden Teilabschnitten variiert.
Solche Trägerkörper haben eine hohe Effektivität bzw. ein günstiges Strö­ mungsverhalten, was insbesondere bei großen Abgasvolumina vorteilhaft ist. Die Herstellung solcher metallischer Wabenkörper erfolgt in der Art, daß wenigstens teilweise strukturierten Bleche zu wenigstens einem Stapel ge­ schichtet werden. Der geschichtete Stapel oder die geschichteten Stapel werden anschließend wenigstens teilweise umeinander geschlungen. Die umeinander geschlungenen Stapel werden danach in ein Mantelrohr einge­ bracht. Der so hergestellte Trägerkörper wird anschließend belotet und einem Hartlötvorgang unterzogen, wodurch die einzelnen Bleche untereinander verbunden werden. Zusätzlich kann eine Verbindung zwischen den Blechen und dem Mantelrohr erfolgen. Der Herstellungsaufwand solcher Trägerkörper ist relativ groß.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zu Grunde ein Verfahren anzugeben, durch welches die Herstellung des Träger­ körpers vereinfacht wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es einen Trägerkörper so weiter zu bilden, daß dieser bei vereinfachtem Aufbau eine hohe Effektivität aufweist.
Diese Zielsetzung wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Ein erfindungsgemäßer Lösungsvor­ schlag bezüglich eines Trägerkörpers ist Gegenstand des Anspruchs 25. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist Gegenstand der jeweili­ gen Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Verfahrens zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers, insbesondere eines Katalysator-Trägerkör­ pers für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, wird ein völlig neuartiger Weg zur Herstellung metallischer Trägerkörper beschritten. In Abkehr von dem bekannten Herstellungsverfahren, bei denen stets eine geordnete Struktur des Trägerkörpers gebildet wird, wird nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, daß wenigstens ein Blech in eine Aufnahme unter wenigstens einer teilweisen Deformation desselben einge­ bracht wird. Die Ausbildung der Gasdurchlässe innerhalb des Trägerkörpers wird durch das deformierte Blech gebildet. Innerhalb der Aufnahme entsteht eine im wesentliche völlig ungeordnete Ausbildung von Gasdurchlässen, die untereinander kommunizieren. Hierdurch wird bei einem Durchströmen eines solchen Trägerkörpers eine sehr gute Durchmischung eines Abgases erreicht, die zu einer hohen Effektivität eines als Katalysator-Trägerkörper verwende­ ten metallischen Trägerkörper führt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens hat auch den Vorteil, daß eine Schichtung bzw. Stapelbildung vor der eigentlichen Ausbildung des metallischen Trägerkörpers nicht mehr notwendig ist.
Durch eine geeignete Auswahl oder Variation der Herstellungsparameter ist es möglich, die im wesentlichen ungeordnete Struktur des Trägerkörpers zu beeinflussen. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß während des Herstel­ lungsvorgangs wenigstens ein Blech mit einer im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit in die Aufnahme eingebracht wird. Hierdurch wird im wesentlichen der Herstellungsvorgang vereinfacht, da zur Herstellung des metallischen Trägerkörpers keine aufwendigen Einrichtungen notwendig sind. Ein weiterer Vorteil dieser Verfahrensführung ist, daß das Deformations­ verhalten des Blechs, das mit einer im wesentlichen konstanter Geschwindig­ keit in die Aufnahme eingebracht wird, stets ähnlich ist.
Zur Verhöhung der Effektivität des Herstellungsverfahrens wird vorgeschla­ gen, daß mehrere Bleche gleichzeitig in die Aufnahme eingebracht werden. Diese Bleche beeinflussen sich gegenseitig dadurch, daß diese während des Einbringens in die Aufnahme wenigstens teilweise deformiert werden. Wer­ den mehrere Bleche gleichzeitig in die Aufnahme eingebracht, so ist es zweckmäßig, wenn ein jedes Blech mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit in die Aufnahme eingebracht wird. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Verfahrens, bei denen die Geschwindigkeit eines jeden Blechs im wesentlichen gleich ist. Hierdurch ist es möglich durch einen einzigen Antrieb alle Bleche in die Aufnahme zu fördern.
Die Beladung des Trägerkörpers mit wenigstens einem Blech und somit auch die Größe einer katalytisch aktiven Oberfläche hängt auch von dem Defor­ mationsgrad des Blechs ab. Um innerhalb des Trägerkörpers Abschnitte zu erreichen die unterschiedliche Deformationen und somit unterschiedliche Abschnitte katalytisch aktiver Oberfläche zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Geschwindigkeit eines jeden Blechs unterschiedlich ist. Vorzugsweise wird während des Herstellungsvorgangs die Geschwindigkeit wenigstens eines Blechs variiert. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung bei der ein jedes Blech mit variierender Geschwindigkeit in die Aufnahme eingebracht wird. Durch diese Variation der Geschwindigkeit eines jeden Blechs wird die Möglichkeit geschaffen einen metallischen Trägerkörper herzustellen, der an vorgegebe­ nem Einsatz bzw. Verwendungszwecke angepaßt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß ein jedes Blech mit im wesentlichen gleich variierenden Geschwindigkeiten eingebracht wird. Alternativ kann ein jedes Blech mit unterschiedlich variierenden Geschwindigkeiten die Aufnahme eingebracht werden.
Die Herstellung eines metallischen Trägerkörpers wird auch dadurch verein­ facht, daß wenigstens die Richtung mindestens eines Blechs, in der das Blech in die Aufnahme angebracht wird, im wesentlichen konstant ist. Werden mehrere Bleche in die Aufnahme eingebracht, so ist es vorzuziehen, daß die Richtung eines jeden Blechs aus der das jeweilige Blech in die Aufnahme eingebracht wird, im wesentlichen konstant ist.
Um zu verhindern, daß innerhalb der Aufnahme Gebiete entstehen, in denen große Gaskanäle vorhanden sind, wird vorgeschlagen, daß die Richtung mindestens eines Blechs, aus der das Blech in die Aufnahme eingebracht wird, variiert wird. Entsprechendes kann auch erfolgen, wenn mehrere Bleche in die Aufnahme eingebracht werden. Hierbei erfolgt eine gleichartige Variation der Richtung eines jeden Blechs. Diese Maßnahme hat auch den Vorteil, daß Trägerkörper hergestellt werden können, die einen sich ver­ ändernden Querschnitt aufweisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen konisch ausgebildeten Trägerkörper handeln.
Zur Verbesserung der Deformation wenigstens eines Bleches in die Auf­ nahme wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein im wesentlichen länglich ausgebildetes Blech mit einem Drall um die eigene Längsachse in die Auf­ nahme eingebracht wird.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Blech in Form eines bandförmigen Blechs in die Aufnahme eingebracht wird. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung des Verfahrens, bei dem ein jedes bandförmiges Blech bis zum Erreichen einer jeweiligen, vorgegebenen Beladungsdichte der Aufnahme in dieser eingebracht wird.
Um eine relativ hohe Beladung der Aufnahme mit einem Blech zu errei­ chen, wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Blech in Form von Blech­ abschnitten bis zum Erreichen einer vorgegebenen Beladung in die Aufnahme eingebracht. Diese Blechabschnitte werden vorzugsweise aufeinander folgend in die Aufnahme eingebracht werden. Es können auch mehrere Blechab­ schnitte gleichzeitig aus unterschiedlichen Richtungen und mit unterschiedli­ chen Geschwindigkeiten in die Aufnahme eingebracht werden.
Zum Einbringen einzelner Blechabschnitte in die Aufnahme wird vorgeschla­ gen, daß die einzelnen Blechabschnitte vor dem Einbringen in die Aufnahme in einer Einbringstation beschleunigt werden. Die einzelnen Blechabschnitte werden quasi in die Aufnahme hineingeschossen. Dadurch, daß die einzelnen Blechabschnitte gegen eine Wand, vorzugsweise eine Prallwand und/oder gegen bereits die sich in der Aufnahme befindenden Blechabschnitte stoßen, werden diese deformiert. So erfolgt eine gleichzeitige Deformation der bereits sich in Aufnahme befindenden so wie der in die Aufnahme ein­ dringenden Blechabschnitte. Das Ausmaß der Deformation der sich in der Aufnahme bereits befindenden so wie in der in die Aufnahme einbringenden Bleche bzw. Blechabschnitte von dem zwischen den einzelnen Blechabschnit­ ten bzw. Blechen entstehenden Impuls. Kann das sich bereits in der Auf­ nahme ausgebildete Agglomerat von Blechen bzw. Blechabschnitten als ein relativ starker Körper betrachtet werden, so findet eine relativ starke Defor­ mation des in die Aufnahme eindringenden Blechs bei einem Zusammenstoß mit diesem Agglomerat.
Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit und/oder die Richtung und/oder der Drall und/oder die Form des Blechs und/oder die Beschleunigung der Blechabschnitte in Abhängigkeit von der Beladungsdichte der Aufnahme variiert. Wird der Trägerkörper beispielsweise aus einem bandförmigen Blech hergestellt, so kann auch dieses während des Herstellungsvorgangs mit unterschiedlichen Beschleunigungen in die Aufnahme eingebracht werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Blech in eine wenigstens teilweise durch ein Mantelrohr des Trägerkörpers und eine Prallwand begrenzte Aufnahme eingebracht wird. Die Prallwand ist im Öffnungsquerschnitt des Mantelrohres angeordnet. Wird wenigstens ein Blech im wesentlichen in axialer Richtung des Mantelrohrs in das Mantelrohr eingebracht, so wird es beim Zusammenstoß mit der Prallwand deformiert. Weitere Deformationen können dadurch erfolgen, daß das Blech gegen das Mantelrohr bzw. gegen das sich bereits im Mantelrohr befindende Blech stößt.
Zur Verbesserung der Deformationsfähigkeit eines Blechs wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Blech vor dem Einbringen in die Aufnahme strukturiert wird. Dem Blech kann beispielsweise eine wellenförmige Struktur verliehen werden.
Zweckmäßigerweise wird vor dem Einbringen wenigstens eines Blechs in die Aufnahme wenigstens ein Teil einer Oberfläche wenigstens eines Blechs katalytisch aktiv ausgebildet.
Nach einem anderen erfinderischen Gedanken wird ein metallischer Träger­ körper, insbesondere ein Katalysator-Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem in einem Mantelrohr angeordneten, Gaskanäle bildenden, Blech vorgeschlagen. Der metallische Trägerkörper zeichnet sich durch mindestens ein wenigstens teilweise durch ein Einbringvorgang in das Mantelrohr deformiertes Blech aus. Das Blech begrenzt wenigstens teilweise die Gaskanäle. Vorzugsweise ist das Blech bandförmig ausgebildet.
Nach einer anderen vorteilhaften Weitergestaltung des Trägerkörpers wird vorgeschlagen, daß das Blech in Form von Blechabschnitten ausgebildet ist. Die Blechabschnitte und/oder das Blech können von unregelmäßiger Gestalt und/oder Form sein.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Blech wenigstens teilweise vor dem Ein­ bringen in die Aufnahme strukturiert ausgebildet.
Dient der Trägerkörper des Katalysator-Trägerkörper wird nach einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil einer Oberfläche wenigstens eines Blechs katalytisch aktiv ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten in der Erfindung werden anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Momentaufnahme eines Herstellungsvorgangs eines Trägerkörpers mit einem bandförmigen Blech,
Fig. 2 schematisch eine Momentaufnahme eines Herstellungsvorgangs eines Trägerkörpers mit zwei bandförmigen Blechen,
Fig. 3 schematisch eine Momentaufnahme eines Herstellungsvorgangs eines Trägerkörpers mit Blechabschnitten,
Fig. 4 schematisch eine Momentaufnahme, eines Herstellungsvorgangs eines Trägerkörpers mit einem bandförmigen Blech und mit Blechabschnitten,
Fig. 5 schematisch eine ersteres Ausführungsbeispiel einer Einbring­ station und
Fig. 6 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einbring­ station.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Momentaufnahme eines Herstellungsvorgangs eines Trägerkörpers 1. Der Trägerkörper 1 umfaßt ein Mantelrohr 2 mit im Mantelrohr angeordneten, deformierten Blech 4. Das Mantelrohr weist eine erste Öffnung 5 und eine zweite Öffnung 6 auf. Der Querschnitt der Öffnungen 5, 6 entspricht im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Mantel­ rohres 2. Die erste Öffnung 5 ist durch einen ersten Prallkörper 7 ver­ schlossen. Die zweite Öffnung 6 ist durch einen zweiten Prallkörper 8 teilweise verschlossen. Das Mantelrohr 2, der erste Prallkörper 7 und der zweite Prallkörper 8 begrenzen eine Aufnahme 3. In dem zweiten Prall­ körper 8 ist eine Eintrittsöffnung 9 ausgebildet. Die Eintrittsöffnung 9 erstreckt sich durch den zweiten Prallkörper 8 hindurch und mündet in der Aufnahme 3.
Durch die Eintrittsöffnung 9 wird ein bandförmiges Blech 4, vorzugsweise mit einer hohen Geschwindigkeit, eingebracht. Das bandförmige Blech 4 tritt durch die Eintrittsöffnung 9 in die Aufnahme 3 hinein. Der vordere Bereich des Bandes 4 stößt dabei gegen eine am ersten Körper 7 ausgebildete Prallwand 10. Durch diesen Zusammenstoß des bandförmigen Blechs, wel­ ches kontinuierlich in die Aufnahme 3 eingebracht wird, wird das bandför­ mige Blech deformiert. Der deformierte Abschnitt des bandförmigen Blechs 4 ist mit 11 bezeichnet.
Das bandförmige Blech 4 wird so lange in die Aufnahme 3 eingebracht, bis die Aufnahme 3 eine vorgegebene Beladung mit dem bandförmigen Blech 4 erreicht hat. Die Geschwindigkeit, der das bandförmige Blech 4 in die Aufnahme 3 eingebracht wird, kann während des gesamten Herstellungsvor­ gangs konstant sein. Diese kann jedoch auch variieren. Um zu verhindern, daß gegen Ende des Herstellungsvorgangs das in die Aufnahme 3 einzubrin­ gende Blech 4 nicht aus der Aufnahme 3 herausragt ist der zweite Prall­ körper 8 vorgesehen. Dieser weist eine Wand 12 auf, deren Funktion im wesentlichen der Funktion der Prallwand 10 des ersten Prallkörpers 7 entspricht. Die Eintrittsöffnung 9 ist an den Querschnitt des bandförmigen Blechs 4 angepaßt. Die Eintrittsöffnung 9 kann auch einen sich zu der Aufnahme 3 hin erweitenden Querschnitt aufweisen, wodurch eine Variation der Einbringrichtung des Blechs in die Aufnahme 3 ermöglicht wird. Durch die Pfeile R wird angedeutet, daß das Band 4 während des Einbringvor­ gangs aus der dargestellten Lage auslenkbar ist, wodurch sich Einbringrich­ tung des bandförmigen Blechs 4 ändert. Die Änderung der Einbringrichtung des bandförmigen Blechs 4 kann während des gesamten Herstellungsvorgangs erfolgen. Sie kann zwischen zwei maximal Auslenkungen schwanken. Die Schwankung erfolgt vorzugsweise sinusförmig. Die Amplitude der Auslen­ kung der Einbringrichtung wird vorzugsweise an den Beladungsgrad der Aufnahme 3 angepaßt. Im Anfangsstadium des Herstellungsvorgangs ent­ spricht die Amplitude der Auslenkung der Einbringrichtung vorzugsweise dem Durchmesser des Mantelrohres 2.
Das bandförmige Blech 4 wird mittel einer Eindringstation 13 in die Auf­ nahme 3 eingebracht. Das bandförmige Blech 4 wird hierzu von einer Vorratsrolle 14 abgewickelt.
Nachdem das bandförmige Blech 4 entsprechend der gewünschten Beladung in die Aufnahme 3 eingebracht worden ist, wird das bandförmige Blech 4 durchtrennt. Der fertiggestellte Trägerkörper 1 kann entnommen werden.
In der Fig. 2 ist eine Momentaufnahme eines Herstellungsvorgangs eines Trägerkörpers 21 dargestellt. Der Trägerkörper 21 weist ein konisch ausge­ bildetes Mantelrohr 22 auf. Die erste Öffnung 25 des Mantelrohres 22 ist durch einen ersten Prallkörper 27 verschlossen. Die zweite Öffnung 26 des Mantelrohres 22 ist durch einen zweiten Prallkörper 28 teilweise verschlos­ sen. Das Mantelrohr 22, der erste Prallkörper 27 und der zweite Prallkörper 28 begrenzen eine Aufnahme 23.
Der erste Prallkörper 28 weist im Abstand zueinander ausgebildete Eintritts­ öffnungen 29a und 29b auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Prallkörper 28 im Bereich der kleineren, zweiten Öffnung 26 des sich konisch erweitenden Mantelrohres 22 angeordnet. Zweckmäßig kann es sein den zweiten Prallkörper der Öffnung 25 anzuordnen.
Durch die Eintrittsöffnung 29a tritt ein bandförmiges Blech 24a in die Aufnahme 23 hinein. Durch die Eintrittsöffnung 29b tritt ein bandförmiges Blech 29b hinein. Die bandförmigen Bleche 24a, 24b treten gleichzeitig in die Aufnahme 23 hinein. Ist die Aufnahme noch leer, so stoßen die jeweili­ gen Enden der Bleche 24a, 24b gegen eine Prallwand 30 des ersten Prall­ körpers 27. Durch den Zusammenstoß der bandförmigen Bleche 24a, 24b mit der Prallwand 30 wird dieses deformiert und erhält die schematisch in der Fig. 2 dargestellten Deformationsabschnitte 31, die bei dem fertig hergestellten Trägerkörper 21 Gasdurchlässe begrenzen. Die bandförmigen Bleche 24a, 24b können gleicher Formengestalt sein. Die Einbringung der Bleche 24a, 24b erfolgt über eine Einbringstation 33, die zum Einbringen der beiden Bleche 24a, 24b einen gemeinsamen, nicht dargestellten Antrieb haben. Die Anzahl der bandförmigen Bleche 24a, 24b kann entsprechend den Herstellungserfordernissen angepaßt werden.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung eines Trägerkörpers 41 und zeigt die Fig. 3. Der Trägerkörper 41 weist beispielhaft dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel ein konisch ausgebildetes Mantelrohr 42 auf. Die jeweiligen Öffnungen 45, 46 des konisch ausgebildeten Mantelrohres sind durch einen ersten Prallkörper 47 bzw. eine zweiten Prallkörper 48 verschlossen. Der zweite Prallkörper 48 weist eine Eintrittsöffnung 49, durch die das Blech 44 in die Aufnahme 43 einbringbar ist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um streifenförmige Blechabschnitte. Die Blechabschnitte 44 werden in einer Einbringstation so beschleunigt, daß diese in einem freien Flug durch die Öffnung 49 in die Aufnahme 43 gelangen. In dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Einbringstation 53 mit Abstand zu dem zweiten Prall­ körper 48 dargestellt. Der zweite 48 kann Bestandteil der Einbringstation 53 sein.
Die in die Aufnahme 43, die durch das Mantelrohr 42, den ersten Prall­ körper 47 so wie den zweiten Prallkörper 48 begrenzt ist, eingebrachten Blechabschnitte 44 stoßen gegen die Prallwand 50 des ersten Prallkörpers 47. Durch das Auftreffen der einzelnen Blechabschnitte 44 gegen die Prall­ wand 50 werden diese, wie in der Fig. 3 angedeutet deformiert. Ist bereits eine Vielzahl von Blechabschnitten 44 in die Aufnahme 43 eingebracht worden, so werden diese weiteren Blechabschnitte 44 durch Auftreffen auf die bereits vorhandenen deformierten Blechabschnitte 44 deformiert, wobei gleichzeitig eine Verdichtung der bereits in der Aufnahme 43 vorhandenen, deformierten Blechabschnitte 44 erfolgt. Bei der Herstellung eines Trägerkör­ pers mit Blechabschnitten kann ein relativ geringer Lückengrad erreicht werden. Unter einem Lückengrad wird das Verhältnis von einem Lückenvo­ lumen zum Volumen der Aufnahme verstanden, wobei das Lückenvolumen die Differenz zwischen dem Volumen der Aufnahme und dem Gesamtvolu­ men der eingebrachten Blechschnitte verstanden wird.
Die Blechabschnitte 44 werden sequentiell der Einbringstation 53 zugeführt. Die Zuführung erfolgt über eine Zuführstation 55. In der Zuführstation 55 werden die Blechabschnitte 44 durch Ablängungen von einem Blechband 56, daß von einer Vorratsrolle 54 abgerollt wird, gebildet.
In dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden Blechab­ schnitte 44 durch eine Eintrittsöffnung 49 in die Aufnahme 43 gebracht. Zweckmäßig kann es sein durch eine weitere Eintrittsöffnung in dem zweiten Prallkörper 48 Blechabschnitte 44 einzubringen. Während des Herstellungs­ vorgangs des Wabenkörpers können die Beschleunigungen der Blechabschnitte 44 konstant sein. Bevorzugt ist ein Variation der Beschleunigung der Blech­ abschnitte 44, da hier durch eine quasi geschichteter Trägerkörper erreichbar ist. In den einzelnen Schichten des Trägerkörpers ist eine unterschiedliche Anzahl von Gaskanälen ausgebildet. Mit anderen Worten der Lückengrad der einzelnen Schichten ist unterschiedlich.
In der Fig. 4 ist schematisch eine Momentaufnahme eines Herstellungsvor­ gangs eines metallischen Trägerkörpers 61 dargestellt. Der metallische Trägerkörper 61 weist ein Mantelrohr 62 auf. Die erste Öffnung 65 des Mantelrohres 62 ist durch einen ersten Prallkörper 67 verschlossen. Die zweite Öffnung 66 des Mantelrohres 62 ist durch einen zweiten Prallkörper 68 teilweise verschlossen. Das Mantelrohr 62, der erste Prallkörper 67 und der zweite Prallkörper 68 begrenzen eine Aufnahme 63.
Der zweite Prallkörper 68 weist zwei im Abstand zueinander ausgebildete Eintrittsöffnungen 69a und 69b auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Fig. 4 tritt durch die Eintrittsöffnung 69a ein bandförmiges Blech 64a hinein. Durch die Eintrittsöffnung 69b werden Blechabschnitte 64b eingeführt. Der fertiggestellte Trägerkörper 61 umfaßt ein bandförmiges Blech 64a) und ein Vielzahl von Blechabschnitten 64b). Während des Einbringvorgangs des bandförmigen Blechs 64a und der Blechabschnitte 64b werden diese deformiert. Sie füllen die Aufnahme 63 aus. Beim Erreichen einer bestimmten Beladung der Aufnahme 63 wird der Herstellungsvorgang beendet. Zum Eindringen des bandförmigen Blechs 64a ist eine Einbrings­ tation 73a vorgesehen. Die Einbringung der Blechabschnitte 64b erfolgt über eine Einbringstation 73b.
Ein fertig hergestellter Trägerkörper 1, 21, 41 oder 71 weist eine Vielzahl von Gaskanälen 80 auf, die durch ein Blech in Form eines bandförmigen Blechs 4, 24a, 24b, 64a und/oder ein Blech in Form von Blechabschnitten 44, 64b begrenzt sind.
In der Fig. 5 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einbringstation 33 dargestellt. Die Einbringstation 33 weist zwei im wesentlichen walzenför­ mige Rollen 81, 82 auf. Die jeweilige Achse 83, 84 der Rollen 81, 82 ver­ laufen parallel zueinander und liegen auf einer gemeinsamen Geraden 85. Der Abstand der Achsen 83, 84 auf der Geraden 85 ist etwas kleiner als die Summe des Durchmesser der Rollen 81, 82, wodurch zwischen den Mantelflächen der Rollen 81, 82 ein Spalt 86 ausgebildet wird. Die Höhe des Spaltes 86 ist vorzugsweise etwas kleiner als die Höhe des Blechs 4, welches zwischen den Rollen 81, 82 reibschlüssig gefördert wird. Während der Förderung durch die Rollen 81, 82 kann dem Blech 4 eine Struktur, insbesondere ein wellenförmige Struktur, verliehen werden. Hierzu sind die Rollen 81, 82 mit am Außenumfang ausgebildeten Zähnen ausgebildet, die beim Abrollvorgang ineinander greifen. Wenigstens eine der Rollen 81, 82 ist über einen nicht dargestellten Motorantrieb antreibbar. Vorzugsweise ist der Antrieb so steuerbar, daß die Geschwindigkeit, mit der das Blech 4 in eine Aufnahme eingebracht wird, variiert werden kann.
Zur Einbringung von Blechabschnitten 44 bzw. 64b wird vorzugsweise eine Einbringstation 53, wie sie in der Fig. 6 dargestellt ist, verwendet. Die Einbringstation 53 umfaßt zwei walzenförmige Rollen 81, 82 auf. Die Rolle 81 ist um eine Achse 83 und die Rolle 82 um eine Achse 84 verdrehbar. Die Achsen 83, 84 verlaufen parallel zueinander. Sie liegen auf einer gemeinsamen Geraden 85. Die walzenförmige Rolle 81 ist entlang der Gera­ den 85 hin und her verschiebbar. Die Rolle 81 ist mit einem Antrieb ver­ bunden, so daß diese Rolle 81 in Rotation um ihre Achse 83 versetzt wird. Über eine Fördereinrichtung 87 werden die Blechabschnitte 44 sequentiell auf die Mantelfläche der Rolle 82 aufgebracht. Hat der Blechabschnitt 44 eine vorgegebene Lage auf dem Mantel der Rolle 82 erreicht, so wird die rotierende Rolle 81 entlang der Geraden 85 in Richtung der Rolle 82 ver­ schoben, so daß der Mantel der Rolle 81 in Kontakt mit dem Blechabschnitt 44 kommt, so daß dieser durch die rotierenden Rolle 81 beschleunigt wird. Vorzugsweise ist für die Rolle 81 ein Anschlag vorgesehen, so daß der Verfahrweg der Rolle 81 so begrenzt wird, daß der Mantel der Rolle 81 nicht zu Anlage an den Mantel der Rolle 82 gelangt.
Nachdem ein Blechabschnitt 44 durch die rotierenden Rollen 81, 82 be­ schleunigt wurde und der Blechabschnitt 44 den Eingriffsbereich mit dem Mantel der Rollen 81 verlassen hat, wird die Rolle 81 in ihre ursprüngliche Stellung zurückgefahren und ein weiterer Blechabschnitt 44 auf dem Mantel des Körpers 82 positioniert. Der Vorgang in der beschriebenen Art und Weise wiederholt werden.

Claims (30)

1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers (1, 21, 41, 61), insbesondere eines Katalysator-Trägerkörpers für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, bei dem wenigstens ein Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) in eine Aufnahme (3, 23, 43, 63) unter wenigstens einer teilweisen Deformation eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) mit einer im wesentlichen konstanter, Geschwindig­ keit in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein jedes Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) mit einer im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Geschwindigkeit eines jeden Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) im wesentlichen gleich ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Geschwindigkeit eines jeden Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) unterschiedlich ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Geschwindigkeit wenigstens eines Bleches (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) während des Herstellungsvor­ gangs variiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein jedes Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) mit variierender Geschwindigkeit in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem ein jedes Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) mit im wesentlichen gleich variierenden Geschwindigkeiten in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein jedes Bleche (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) mit unterschiedlich variierenden Geschwindigkeiten in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem wenigstens die Richtung (R) mindestens eines Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b), in der das Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird, im wesentlichen konstant ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Richtung (R) eines jeden Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b), aus der das jeweilige Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird, im wesentlichen konstant ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Richtung (R) mindestens eines Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b), aus der das Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird, variiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Richtung (R) eines jeden Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b), aus der das jeweilige Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird, im wesentlichen gleich variiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem wenigstens ein im wesentlichen längliches Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) mit einem Drall um seine eigene Längsachse in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Drall eines jeden Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) im wesentlichen gleich ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem wenigstens ein Blech in Form eines bandförmigen Blechs (4, 24a, 24b, 64a) in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem ein jedes bandförmiges Blech (4, 24a, 24b, 64a) bis zum erreichen einer jeweiligen, vorgegebenen Bela­ dung der Aufnahme (3, 23, 63) in diese eingebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem wenigstens ein Blech in Form von Blechabschnitten (44, 64b) bis zum erreichen einer vorgegebener Beladung in die Aufnahme (43, 63) eingebracht werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Blechabschnitte (44, 64b) aufeinanderfolgend in die Aufnahme (43, 63) eingebracht werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die einzelnen Blechabschnitte (44, 64b) vor dem Einbringen in die Aufnahme (43, 63) in einer Einbringstation (53, 73b) beschleunigt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 20, bei dem die Geschwin­ digkeit und/oder die Richtung und/oder der Drall und/oder die Form des Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) und/oder die Beschleunigung in Abhängigkeit von einer Beladung der Aufnahme (3, 23, 43, 63) vari­ iert.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem wenigstens ein Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) in eine wenigstens teilweise durch ein Mantelrohr (2, 22, 43, 63) des Trägerkörpers (1, 21, 41, 61) und wenigstens eine Prallwand (10, 30, 50, 60) begrenzte Aufnahme (3, 23, 43, 63) eingebracht wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 22, bei dem wenigstens ein Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) vor dem Einbringen in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) strukturiert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 23, bei dem vor dem Ein­ bringen wenigstens eines Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) wenigstens einem Teil einer Oberfläche wenigstens eines Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) katalytisch aktiv ausgebildet wird.
25. Metallischer Trägerkörper (1, 21, 41, 61), insbesondere ein Katalysator- Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem in einem Mantelrohr (2, 22, 42, 62) angeordneten, Gaskanäle (80) bildenden, Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b), dadurch gekennzeichnet, daß dieser mindestens ein wenigstens teilweise durch einen Einbringvorgang in das Mantelrohr (2, 22, 42, 62) deformiertes Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) aufweist, welches wenigstens teil­ weise die Gaskanäle (80) begrenzt.
26. Trägerkörper nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens ein Blech (4, 24a, 24b, 64a) bandförmig ausgebildet ist.
27. Trägerkörper nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Blech in Form von Blechabschnitten (44, 64b) ausgebil­ det ist.
28. Trägerkörper nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) von unregelmäßiger Gestalt und oder Form ist.
29. Trägerkörper nach einem der Ansprüchen 25 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Blech (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) wenig­ stens teilweise vor dem Einbringen in die Aufnahme (3, 23, 43, 63) strukturiert ist.
30. Trägerkörper nach einem der Ansprüchen 25 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil einer Oberfläche wenigstens eines Blechs (4, 24a, 24b, 44, 64a, 64b) katalytisch aktiv ausgebildet ist.
DE19740966A 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine Expired - Fee Related DE19740966C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740966A DE19740966C2 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine
JP10261206A JPH11188443A (ja) 1997-09-17 1998-09-16 金属キャリア本体を製造するための方法および金属キャリア本体
KR1019980038378A KR19990029875A (ko) 1997-09-17 1998-09-17 금속 운반체의 제조 방법 및 내연 기관의 배기 가스 시스템용 금속 운반체
US09/156,743 US6293009B1 (en) 1997-09-17 1998-09-17 Method for producing a metallic carrier body and metallic carrier body for an exhaust gas system of an internal combustion engine
CN98119279A CN1211673A (zh) 1997-09-17 1998-09-17 生产金属载体的方法和用于内燃机排气***的金属载体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740966A DE19740966C2 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740966A1 DE19740966A1 (de) 1999-03-18
DE19740966C2 true DE19740966C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=7842696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740966A Expired - Fee Related DE19740966C2 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6293009B1 (de)
JP (1) JPH11188443A (de)
KR (1) KR19990029875A (de)
CN (1) CN1211673A (de)
DE (1) DE19740966C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056279A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Emitec Emissionstechnologie Radial durchströmbarer und segmentierter Wabenkörper
DE10226282A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Emitec Emissionstechnologie Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002717A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper
WO1992002716A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49128124A (de) * 1973-04-18 1974-12-07
JPH0617168B2 (ja) * 1981-05-08 1994-03-09 エ−・ツェ−・ハ−・ウイル・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング シート層搬送装置
US4782570A (en) * 1987-11-16 1988-11-08 General Motors Corporation Fabrication and assembly of metal catalytic converter catalyst substrate
US6035608A (en) * 1997-06-19 2000-03-14 Stac-Pac Technologies Inc. Packaging a strip of material
EP0706863B1 (de) * 1992-03-24 2000-11-29 Ulrich Steinemann AG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von kaschierten Laminaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002716A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
WO1992002717A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11188443A (ja) 1999-07-13
KR19990029875A (ko) 1999-04-26
DE19740966A1 (de) 1999-03-18
US6293009B1 (en) 2001-09-25
CN1211673A (zh) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401610B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewickelten, im wesentlichen zylindrischen gegenständen, insbesondere tampons
EP0263324A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE2733640A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren, von kraftfahrzeugen
CH636408A5 (de) Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen und herstellung.
DE2443691A1 (de) Gewickeltes doppelwandrohr sowie verfahren und bandmaterial zu seiner herstellung
DE3738537C2 (de)
DE19740966C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
EP1121028B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
EP1091805A1 (de) Verfahren und blechpaket zur herstellung eines wabenkörpers mit einer vielzahl von für ein fluid durchlässigen kanälen
DE3532408A1 (de) Traegermatrix, insbesondere fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE2826790C2 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden
EP0958053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers
DE3719773C2 (de)
DE2723565C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von dreidimensional falschdrallgekräuselten Fäden
DE10329002A1 (de) Aufbau einer metallischen Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998018557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen strukturierter metallbleche
DE3844350A1 (de) Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE2741799B2 (de) Innennuten-Formvorrichtung für Wärmetauscherrohre
DE3447506C2 (de)
EP1838578B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schläuchen aus einer flachfolie
DE19805563A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers mittels eines Hartblechs
CH666387A5 (de) Vorrichtungen zum anbringen zweier papierringe an zigarettenmundstueck doppelter laenge und zum befestigen zweier zylindrischer tabaksaeulen daran.
EP1003685A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee