DE10224872A1 - Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen - Google Patents

Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen

Info

Publication number
DE10224872A1
DE10224872A1 DE2002124872 DE10224872A DE10224872A1 DE 10224872 A1 DE10224872 A1 DE 10224872A1 DE 2002124872 DE2002124872 DE 2002124872 DE 10224872 A DE10224872 A DE 10224872A DE 10224872 A1 DE10224872 A1 DE 10224872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transportation
route
navigation system
emergency vehicle
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002124872
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rychlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002124872 priority Critical patent/DE10224872A1/de
Publication of DE10224872A1 publication Critical patent/DE10224872A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Um ein zum Einsatz in einem Navigationssystem (100) vorgesehenes Verfahren zum Ermitteln mindestens einer von mindestens einem Stand- und/oder Startort zu mindestens einem Zielort führenden Route eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf der Grundlage von Verkehrswege beschreibenden Verkehrswegeinformationen sowie ein zugeordnetes Navigationssystem (100) so weiterzuentwickeln, daß auch unvorhersehbare Ereignisse oder besondere Situationen, wie etwa das Herannahen eines Einsatzfahrzeugs, erfaßt, verarbeitet und angezeigt werden können, wird vorgeschlagen, daß in Abhängigkeit von mindestens einem die ermittelte Route betreffenden Ereignis oder von mindestens einer die ermittelte Route betreffenden besonderen Situation, wie etwa in Abhängigkeit von mindestens einem herannahenden, die ermittelte Route des Fortbewegungsmittels potentiell kreuzenden Einsatzfahrzeuges, durch das Navigationssystem (100) mindestens ein Hinweis oder Signal, insbesondere mindestens ein Warnhinweis oder Warnsignal, erzeugt wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zum Einsatz in einem Navigationssystem vorgesehenes Verfahren zum Ermitteln mindestens einer von mindestens einem Stand- und/oder Startort zu mindestens einem Zielort führenden Route eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf der Grundlage von Verkehrswege beschreibenden Verkehrswegeinformationen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein mindestens einem Fortbewegungsmittel, insbesondere mindestens einem Kraftfahrzeug, zugeordnetes Navigationssystem zum Ermitteln mindestens einer von mindestens einem Stand- und/oder Startort zu mindestens einem Zielort führenden Route des Fortbewegungsmittels auf der Grundlage von Verkehrswege beschreibenden Verkehrswegeinformationen.
  • In Fortbewegungsmitteln, wie beispielsweise in Kraftfahrzeugen, installierte Navigationssysteme leiten einen Führer des Fortbewegungsmittels durch Ausgabe vorzugsweise akustischer und/oder optischer Fahrtanweisungen einfach, schnell und sicher an einen gewünschten Zielort, ohne daß der Führer des Fortbewegungsmittels vorher aufwendig eine Route planen und entsprechendes Kartenmaterial erwerben bzw. studieren muß.
  • Hierzu liegen entsprechende, beispielsweise auf Karten, auf Landkarten oder auf Straßenkarten basierende Navigationsdaten in einem Massenspeicher des Navigationssystems - etwa auf CD-ROM (= Compact Disc Read-Only Memory) gespeichert - vor; alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die Navigation auch über mindestens eine Onlineverbindung geführt sein. Das Navigationssystem nutzt beispielsweise GPS (= Global Positioning System), um den momentanen Standort des Fortbewegungsmittels festzustellen und entsprechende Navigationsanweisungen zu berechnen, die zu einem vorbestimmten Ziel führen.
  • In diesem Zusammenhang beinhalten die Navigationsdaten vorzugsweise Daten über Straßen und Wege für Kraftfahrzeuge; die Routenberechnung erfolgt hierbei üblicherweise unter Verwendung der im Massenspeicher abgelegten Datenbasis, die Verkehrswege beschreibende Verkehrswegeinformationen enthält. In den Navigationssystemen kommen in diesem Zusammenhang entsprechende Algorithmen zur Routenberechnung zum Einsatz, die aus der Vorgabe eines Ausgangspunkts und eines Zielpunkts zusammen mit den gespeicherten Navigationsdaten eine optimale Route zur Fahrt vom Ausgangspunkt zum Zielpunkt errechnen.
  • Derartige Algorithmen zur Routenberechnung stützen sich beispielsweise auf sogenannte Bestwege-Algorithmen, die aus der Graphentheorie bekannt sind und die an die besonderen Anforderungen für den Einsatz in autarken, beispielsweise fortbewegungsmittelgebundenen Navigationssystemen angepaßt werden.
  • Im Zusammenhang mit derartigen konventionellen Navigationssystemen ist jedoch zu bedenken, daß durch diese konventionellen Navigationssysteme mögliche Gefahren oder Störungen auf der berechneten Route nicht erfaßt werden können. Somit berechnen die beschriebenen Navigationsgeräte gemäß dem Stand der Technik beispielsweise dann zumindest teilweise gefährliche oder sogar unbrauchbare Fahrtrouten, wenn sich der ermittelten Fahrtroute des Fortbewegungsmittels in nicht vorhersehbarer Weise ein Einsatzfahrzeug nähert.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorgenannten Nachteilen und Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein Navigationssystem der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß auch unvorhersehbare Ereignisse oder besondere Situationen, wie etwa das Herannahen eines Einsatzfahrzeugs, erfaßt, verarbeitet und angezeigt werden können.
  • In diesem Zusammenhang zielt die vorliegende Erfindung des weiteren darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein Navigationssystem der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die trotz der Implementierung der vorgenannten Kriterien erschwinglich bleiben und deren Funktionalität sich gut mit der Funktionalität bereits bestehender Navigationssysteme ergänzt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie durch ein Navigationssystem mit den im Anspruch 6 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin ist der Kern der vorliegenden Erfindung in dem Kriterium zu sehen, daß mindestens eine Information über mögliche Beeinflussungen oder Störungen auf der ausgewählten Route sowie mindestens ein Hinweis zu diesen möglichen Beeinflussungen oder Störungen zur Verfügung gestellt wird. Eine derartige potentielle Beeinflussung oder Störung kann insbesondere in einem sich nähernden Einsatzfahrzeug bestehen, das durch das vorliegende Verfahren erfindungsgemäß im Navigationssystem gekennzeichnet bzw. kenntlich gemacht wird.
  • Eine derartige Information hinsichtlich eines ankommenden Einsatzfahrzeugs kann über verschiedene Wege an die Navigation übertragen werden. Bei einer Onlineverbindung werden die Daten hierüber verteilt, bei Offlinebetrieb sind andere Übertragungswege möglich. Der Übertragungsweg mit den größten Möglichkeiten, unter anderem mit einer maximalen Reichweite von zur Zeit bis zu etwa einhundert Metern, basiert auf der Bluetooth-Technologie.
  • In diesem Zusammenhang handelt es sich bei Bluetooth um einen Standard für die Funkkommunikation mit geringen Reichweiten, die bei etwa zehn Metern liegen und die durch die festgelegte Sendeleistung bedingt sind; durch den Einsatz von Verstärkern kann die Reichweite, wie vorstehend angedeutet, auf etwa einhundert Meter erhöht werden.
  • Bluetooth wurde ursprünglich entwickelt, um mithilfe von Funktechnik die zahlreichen Kabelverbindungen zwischen Geräten abzuschaffen. Im Gegensatz zur I[nfra]r[ed]D[ata]A[ssociation]-Technik können die Bluetooth-Geräte auch ohne Sichtkontakt miteinander kommunizieren, wobei neben Daten auch Sprache übertragen werden kann.
  • Der Bluetooth-Standard ist hierbei so ausgelegt, daß die Kurzstreckenkommunikation zwischen bis zu acht Endgeräten, wie etwa Mobiltelephonen, Notebooks, Organizern, P[ersonal]C[omputern] oder P[ersonal]D[igital]A[ssistent]s, unterstützt wird. Aber auch die Fernsteuerung von Druckern, von Fernsehapparaten, von Radiogeräten oder von anderen elektronischen Geräten mittels Bluetooth ist vorgesehen.
  • Des weiteren können mittels Bluetooth auch kleine drahtlose (= "wireless") L[ocal]A[rea]N[etwork]s aufgebaut werden, in denen eine Reihe von LAN- relevanten Anwendungen durchgeführt werden kann. Schließlich ist auch eine Sprachkommunikation zwischen Bluetooth-Geräten, aber auch eine funktechnische Anbindung an das analoge Fernsprechnetz oder an das ISDN-Netz möglich.
  • Im speziellen läßt sich also zusammenfassend feststellen, daß es sich bei Bluetooth um eine Funktechnik für kurze Strecken handelt, mittels derer es möglich ist,
    • - drahtlose Onlineverbindungen herzustellen, die bislang mittels serieller Kabel bewerkstelligt wurden,
    • - mehrere drahtlose Verbindungen gleichzeitig herzustellen oder
    • - mehrere drahtlose Verbindungen nacheinander herzustellen.
  • Im Falle des vorliegenden Verfahrens wird vom Einsatzfahrzeug mindestens ein Signal abgesetzt, das die Information enthält, daß sich eben dieses Einsatzfahrzeug dem mit dem Navigationssystem ausgestatteten Fortbewegungsmittel in potentiell gefährlicher, weil kollisionsträchtiger Weise nähert. Dieses Signal wird vom Fortbewegungsmittel, beispielsweise einem Personenkraftwagen, mittels mindestens einer Empfangseinheit des Navigationssystems empfangen und in mindestens einer Prozessoreinheit des Navigationssystems weiterverarbeitet; über mindestens eine akustische Ausgabeeinheit und/oder optische Ausgabeeinheit ist das Navigationssystem dann erfindungsgemäß in der Lage, die potentielle Kollision des Fortbewegungsmittels mit dem Einsatzfahrzeug anzukündigen und auf diese Weise zu verhindern.
  • In diesem Zusammenhang wird der Fachmann auf dem Gebiet der Telematik und der Verkehrsnavigation insbesondere zu schätzen wissen, daß bei einer Onlineverbindung zwischen dem Fortbewegungsmittel und dem Einsatzfahrzeug beide Routen, nämlich die Route des . Fortbewegungsmittels und die Route des Einsatzfahrzeugs verglichen werden und daß im Bedarfsfall auf die Annäherung des Einsatzfahrzeugs an das Fortbewegungsmittel hingewiesen wird.
  • Hierbei wirkt es sich für die vorliegende Erfindung als günstig aus, daß diese Annäherung noch früher angekündigt werden kann, wenn erfindungsgemäß bereits bei Fahrtantritt des Einsatzfahrzeugs ein Vergleich der beiden Routen möglich ist. Mithin sind gemäß der vorliegenden Erfindung wesentliche Voraussetzungen erfüllt, um nicht nur den Verkehrsfunk, sondern auch die Navigation des Fortbewegungsmittels zu individualisieren.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das unvorhersehbare Ereignis oder die besondere Situation durch eine Sensorik des Fortbewegungsmittels automatisch erfaßt wird.
  • Verfügt das Fortbewegungsmittel hingegen nicht über eine geeignete Sensorik zur Feststellung des Ereignisses oder der besonderen Situation, so ist es von Vorteil, anstelle dessen das Ereignis oder die besondere Situation durch eine bezüglich des Fortbewegungsmittels externe Sensorik zu erfassen und über eine Schnittstelle dem Fortbewegungsmittel mitzuteilen.
  • Zusammenfassend läßt sich demzufolge feststellen, daß ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Erhöhung der Verkehrssicherheit zu sehen ist, denn es wird erfindungsgemäß so frühzeitig wie möglich auf ankommende Einsatzfahrzeuge hingewiesen. Eine derartige Funktionalität ist bei genereller Verwendung von Bluetooth im wesentlichen als softwaretechnische Funktionalität und somit sehr kostengünstig implementierbar, nicht zuletzt weil auch ein Rückgriff auf bereits existierende Navigationssysteme möglich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand des durch die Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei mittels des Verfahrens mindestens eine von mindestens einem Stand- und/oder Startort zu mindestens einem Zielort führende Route eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf der Grundlage von Verkehrswege beschreibenden Verkehrswegeinformationen ermittelt wird; und
  • Fig. 2 eine schematische Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Navigationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das dem Verfahren gemäß Fig. 1 zugeordnet ist.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Fig. 1 und 2 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 wird das Funktionsprinzip eines anhand Fig. 2 veranschaulichten Navigationssystems 100 gemäß der vorliegenden Erfindung skizziert.
  • Grundsätzlich wird beim Navigationsverfahren ausgehend vom Standort und/oder Startort des Fortbewegungsmittels nach einer Zieleingabe in die Fahrzeugnavigation die Route berechnet und die Zielführung aktiviert. Die Navigation kann hierbei über C[ompact]D[isc]-R[ead-]O[nly]M[emory] oder über eine Onlineverbindung geführt werden.
  • Die Routenberechnung erfolgt unter Verwendung einer in einem Massenspeicher abgelegten Datenbasis, die Verkehrswege beschreibende Verkehrswegeinformationen enthält. Diese Verkehrswegeinformationen beschreiben ein Verkehrswegenetz, das durch Einmündungen oder Kreuzungen verbindende Streckenabschnitte gebildet wird; darüber hinaus werden Informationen über die Länge der Streckenabschnitte und über die Streckenabschnitte betreffende Beschränkungen, wie etwa Höchstgeschwindigkeitswerte und Fahrtrichtungsbeschränkungen im Falle von Einbahnstrassen, zugrunde gelegt.
  • Nähert sich nun dem mit dem Navigationssystem 100 einschließlich Bluetooth-Empfangseinheit 10 ausgestatteten Fortbewegungsmittel ein Einsatzfahrzeug, wie etwa ein Feuerwehrfahrzeug, ein Polizeifahrzeug oder ein Sanitätsfahrzeug, so sendet das Einsatzfahrzeug über Bluetooth ein entsprechendes Signal an das Fortbewegungsmittel. Das Bluetooth- Empfängermodul 10 mit Antenneneinheit 12 (vgl. Fig. 2) des Fortbewegungsmittels empfängt dieses Signal und übertragt dieses an die eigentliche Navigation (= Prozessoreinheit 70).
  • Diese Prozessoreinheit 70 meldet dann in einer optischen Ausgabeeinheit (= Display 84) des Navigationssystems 100 die Annäherung des Einsatzfahrzeugs (= Anzeigeinformation D1 zum Einsatzfahrzeug) und warnt auf diese Weise den Führer des Fortbewegungsmittels vor dem herannahenden Einsatzfahrzeug, so daß der Führer des Fortbewegungsmittels seine Fahrtgeschwindigkeit, seine Fahrtroute und/oder seine Fahrweise an die veränderte Gefährdungslage anpassen kann.
  • Des weiteren wird die Wiedergabelautstärke einer im Fortbewegungsmittel installierten Radio-/Compact Disc-Verstärkungseinheit 80 (vgl. Fig. 1) stark reduziert (= Anweisung D2, die Lautstärke der Radio-/Compact Disc- Verstärkungseinheit 80 zu reduzieren), um das Signalhorn möglicher Einsatzfahrzeuge nicht zu überhören und um die Aufmerksamkeit des Führers des Fortbewegungsmittels auf die besondere Situation zu lenken.
  • Schließlich ist es auch möglich, über die Radio-/Compact Disc- Verstärkungseinheit 80 sowie über eine akustische Ausgabeeinheit (= Lautsprecher 82) des Navigationssystems 100 eine Sprachinformation D3 mit einem oder mehreren Hinweisen auf das herannahende Einsatzfahrzeug auszugeben.
  • Um nun das vorstehend beschriebene Navigationsverfahren ordnungsgemäß und vollständig bewerkstelligen zu können, weist das Navigationssystem 100 gemäß Fig. 2 als sogenannte Subsysteme im wesentlichen
    • - eine digitalisierte Straßenkarte,
    • - die als Rechenmodul ausgebildete Prozessoreinheit 70 zur Fahrtroutenberechnung,
    • - eine Positionsbestimmungseinheit 20 zum Bestimmen der Position des Fortbewegungsmittels sowie zum Ermitteln von Positionsdaten,
    • - eine (System-)Verwaltungseinheit 50 zum Verwalten der Positionsdaten und der Bewegungsdaten sowie der eingegebenen Daten und Informationen,
    • - eine Sensoreinheit 30 zum Erkennen der Bewegungen des Fortbewegungsmittels sowie zum Ermitteln der Bewegungsdaten des Fortbewegungsmittels und
    • - eine Eingabeeinheit 40 zum manuellen und akustischen Eingeben von Daten und Informationen durch den Führer des Fortbewegungsmittels sowie
    • - die akustische Ausgabeeinheit 82 sowie die optische Ausgabeeinheit 84 zum Ausgeben sowie zum akustischen und optischen Vermitteln der Warnhinweise oder Warnsignale in bezug auf das die ermittelte Route betreffende Ereignis oder in bezug auf die die ermittelte Route betreffende besondere Situation, nämlich in bezug auf das herannahende, die ermittelte Route des Fortbewegungsmittels potentiell kreuzende Einsatzfahrzeug
    als Schnittstellen für die Bedienung des Navigationssystems 100 auf.
  • Zusätzlich werden teilweise Verkehrsdaten und -informationen verarbeitet, etwa um Verkehrsstörungen zu umfahren; hierbei wird dem Führer des Fortbewegungsmittels über akustische und optische Fahrhinweise mitgeteilt, in welche Fahrtrichtung zu fahren ist, um nach den voreingestellten Routenoptionen optimal, das heißt schnellstmöglich und mit maximaler Sicherheit an den Zielpunkt zu gelangen.
  • Des weiteren besteht für das anhand Fig. 2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel des Navigationssystems 100 die Möglichkeit, Daten und Informationen eines Reiseführers von einem Datenträger, beispielsweise von einer Compact Disc (CD), zu lesen. Um den Benutzer, das heißt den Führer des Fortbewegungsmittels hierbei nicht mit allen Daten und Informationen zu belasten, ist eine der Prozessoreinheit 70 und den Ausgabeeinheiten 82, 84 vorgeschaltete Filtereinheit 60 angeordnet, die dem Führer des Fortbewegungsmittels die vorliegenden Daten und Informationen in Abhängigkeit vom Standort, vom Zielgebiet und/oder von der Thematik in einer geeigneten selektiven Form zur Auswahl präsentiert. Der Führer des Fortbewegungsmittels kann sich dann vom Navigationssystem 100 nach Auswahl eines Objekts zu diesem führen lassen.
  • Das anhand Fig. 2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel des Navigationssystems 100 zeichnet sich gegenüber konventionellen Navigationssystemen also dadurch aus, daß die Empfangseinheit 10 auch für das Empfangen der vom Einsatzfahrzeug emittierten Daten und Informationen D ausgelegt ist, die über eine zwischen dem Fortbewegungsmittel und dem das Ereignis bzw. die besondere Situation bewirkenden Einsatzfahrzeug bestehende drahtlose, auf Bluetooth- Technik basierende Verbindung übertragen werden.
  • Hierbei ist in erfindungswesentlicher Weise auch ein permanentes Abgleichen oder ein periodisches Vergleichen der ermittelten Route des Fortbewegungsmittels mit der tatsächlichen Route des das Ereignis bzw. die besondere Situation bewirkenden Einsatzfahrzeugs gewährleistet; dies erfolgt vorzugsweise in der Prozessoreinheit 70.
  • In Korrespondenz hierzu, im speziellen zur Empfangseinheit 10, dient die Verwaltungseinheit 50 insbesondere auch zum Verwalten der Daten und Informationen D; mit der Prozessoreinheit 70 können die Daten und Informationen D dann
    • - zur Anzeigeinformation D1 zum Einsatzfahrzeug,
    • - zur Anweisung D2, die Lautstärke mindestens einer Radio- /Compact Disc-Verstärkungseinheit 80 zu reduzieren, und
    • - zur Sprachausgabeinformation D3 zum Einsatzfahrzeug verarbeitet und ausgewertet werden.

Claims (11)

1. Zum Einsatz in einem Navigationssystem (100) vorgesehenes Verfahren zum Ermitteln mindestens einer von mindestens einem Stand- und/oder Startort zu mindestens einem Zielort führenden Route eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf der Grundlage von Verkehrswege beschreibenden Verkehrswegeinformationen, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von mindestens einem die ermittelte Route betreffenden Ereignis oder von mindestens einer die ermittelte Route betreffenden besonderen Situation, wie etwa in Abhängigkeit von mindestens einem herannahenden, die ermittelte Route des Fortbewegungsmittels potentiell kreuzenden Einsatzfahrzeug, durch das Navigationssystem (100) mindestens ein Hinweis oder Signal, insbesondere mindestens ein Warnhinweis oder Warnsignal, erzeugt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fortbewegungsmittel und dem das Ereignis bzw. die besondere Situation bewirkenden Einsatzfahrzeug eine drahtlose, insbesondere auf Bluetooth-Technik basierende Verbindung zum Übertragen von Daten und/oder von Informationen (D) aufgebaut wird und/oder besteht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten und/oder die Informationen (D)
- sich auf das herannahende, die ermittelte Route des Fortbewegungsmittels potentiell kreuzende Einsatzfahrzeug beziehen,
- sich aus
- mindestens einer Anzeigeinformation (D1) zum Einsatzfahrzeug und/oder
- mindestens einer Anweisung (D2), die Lautstärke mindestens einer Radio-/Compact Disc-Verstärkungseinheit (80) zu reduzieren, und/oder
- mindestens einer Sprachausgabeinformation (D3) zum Einsatzfahrzeug
zusammensetzen und
- vom Einsatzfahrzeug abgegeben, vom Fortbewegungsmittel empfangen und vom Navigationssystem (100) verarbeitet werden.
4. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Route des Fortbewegungsmittels permanent oder periodisch mit der tatsächlichen Route des das Ereignis bzw. die besondere Situation bewirkenden Einsatzfahrzeugs verglichen wird.
5. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führer des Fortbewegungsmittels durch das Navigationssystem (100) auf das Ereignis bzw. auf die besondere Situation in Form des Hinweises oder Signals, insbesondere in Form des Warnhinweises oder Warnsignals, akustisch und/oder optisch hingewiesen wird.
6. Mindestens einem Fortbewegungsmittel, insbesondere mindestens einem Kraftfahrzeug, zugeordnetes Navigationssystem (100) zum Ermitteln mindestens einer von mindestens einem Stand- und/oder Startort zu mindestens einem Zielort führenden Route des
- Fortbewegungsmittels auf der Grundlage von Verkehrswege beschreibenden Verkehrswegeinformationen,gekennzeichnet durch
- mindestens eine Empfangseinheit (10) zum Empfangen von Daten und/oder von Informationen (D), die zwischen dem Fortbewegungsmittel und mindestens einem mindestens ein die ermittelte Route betreffendes Ereignis oder mindestens eine die ermittelte Route betreffende besondere Situation bewirkenden Einsatzfahrzeug, wie etwa mindestens einem herannahenden, die ermittelte Route des Fortbewegungsmittels potentiell kreuzenden Einsatzfahrzeug, drahtlos, insbesondere mittels Bluetooth-Technik übertragbar sind;
- mindestens eine Prozessoreinheit (70) zum Verarbeiten bzw. zum Auswerten der Daten und/oder der Informationen (D); und
- mindestens eine Ausgabeeinheit (82; 84) zum Ausgeben sowie zum akustischen und/oder optischen Vermitteln mindestens eines Hinweises oder Signals, insbesondere mindestens eines Warnhinweises oder Warnsignals.
7. Navigationssystem gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch
- mindestens eine Positionsbestimmungseinheit (20)
- zum Bestimmen der Position des Fortbewegungsmittels und
- zum Ermitteln von Positionsdaten;
- mindestens eine Sensoreinheit (30)
- zum Erkennen von Bewegungen des Fortbewegungsmittels und
- zum Ermitteln von Bewegungsdaten;
- mindestens eine Eingabeeinheit (40) zum manuellen und/oder akustischen Eingeben von Daten und Informationen, insbesondere durch den Führer des Fortbewegungsmittels;
- mindestens eine Verwaltungseinheit (50) zum Verwalten
- der vom Einsatzfahrzeüg empfangenen Daten und/oder Informationen (D) und/oder
- der Positionsdaten und/oder
- der Bewegungsdaten und/oder
- der eingegebenen Daten und Informationen,
insbesondere zum Verwalten des Ereignisses oder der besonderen Situation.
8. Navigationssystem gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinweis oder das Signal, insbesondere der Warnhinweis oder das Warnsignal, durch die Ausgabeeinheit (82)
- in Form von Text und Tabellen; insbesondere in alphabetischer Reihenfolge, und/oder
- in Form von Graphiken und Symbolen, insbesondere in Form von in mindestens eine Karte integrierten Graphiken und Symbolen, optisch vermittelbar sind.
9. Navigationssystem gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (70) mindestens eine Speichereinheit (90) aufweist.
10. Navigationssystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (90) zumindest partiell zum Abbilden eines Routennetzes, insbesondere eines Straßennetzes, vorgesehen ist.
DE2002124872 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen Ceased DE10224872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124872 DE10224872A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124872 DE10224872A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224872A1 true DE10224872A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124872 Ceased DE10224872A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224872A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035342A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Wolfgang Nitzsche Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung
DE102006005022B3 (de) * 2006-02-03 2007-06-21 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Einrichtung zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Informationen, sowie Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeugs bei Annäherung eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeugs
DE102006060562A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Dönhoff, Lutz Warnsystem
DE102008052910A1 (de) 2008-10-23 2009-07-02 Daimler Ag Verfahren zur Ausgabe von Informationen an einen Fahrer in einem Fahrzeug über eine Annäherung mindestens eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeuges
EP2144215A2 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
DE102011007132A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Energiesparende Betriebssteuerung
CN111640315A (zh) * 2020-06-08 2020-09-08 武汉理工大学 基于智能井盖的应急车道管理方法及***

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035342A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Wolfgang Nitzsche Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung
DE102005035342B4 (de) * 2005-06-02 2009-04-02 Wolfgang Nitzsche Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung
DE102006005022B3 (de) * 2006-02-03 2007-06-21 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Einrichtung zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Informationen, sowie Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeugs bei Annäherung eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeugs
EP1816622A2 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Einrichtung zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Informationen, sowie Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeugs bei Annäherung eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeugs
EP1816622A3 (de) * 2006-02-03 2008-06-04 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Einrichtung zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Informationen, sowie Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeugs bei Annäherung eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeugs
DE102006060562A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Dönhoff, Lutz Warnsystem
EP2144215A2 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
DE102008040237A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
DE102008052910A1 (de) 2008-10-23 2009-07-02 Daimler Ag Verfahren zur Ausgabe von Informationen an einen Fahrer in einem Fahrzeug über eine Annäherung mindestens eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeuges
DE102011007132A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Energiesparende Betriebssteuerung
CN111640315A (zh) * 2020-06-08 2020-09-08 武汉理工大学 基于智能井盖的应急车道管理方法及***
CN111640315B (zh) * 2020-06-08 2022-06-28 武汉理工大学 基于智能井盖的应急车道管理方法及***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272995B1 (de) Verfahren zur ausgabe von daten in einem fahrzeug und fahrerinformationsvorrichtung
DE69332359T2 (de) Leitungsgerät für Fahrzeuge
EP3577420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung einer digitalen karte
DE10307591B4 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren
DE102009045835B4 (de) Fehlalarmhandhabung in DAS- und CSW-Systemen unter Verwendung einer Fehlalarmdatenbank und eines Kartendatenbanksensors
EP1307707B1 (de) Verfahren zur routenberechnung
DE102006015719A1 (de) Navigationssystem und Programm
EP1563257A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE2925656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zielfuehrung von landfahrzeugen
DE102010042089A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Zielführung für ein Kraftfahrzeug
DE102019121513A1 (de) Automatische Fahrassistenzvorrichtung
DE102013008545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102017215316A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102012022629A1 (de) Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeuges beim Anfahren an eine Straßenmautstation und ein elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug zur Leitung des Kraftfahrzeuges beim Anfahren an eine Straßenmautstation sowie ein Kraftfahrzeug
EP2176848B1 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE19519066A1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
EP2420800A1 (de) Technik zur Signalisierung von Telefonanrufen während einer Routenführung
DE69830271T2 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung mit Sprachausgabe
EP1947421B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Abbiegehinweisen und Navigationsvorrichtung
DE102005039283A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems und Navigationssystem
DE102006005274A1 (de) Navigationssystem
DE102008011599A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrtroute für ein Fahrzeug
DE10224872A1 (de) Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen
EP0715289A2 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE102009028644A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection