DE10223203B4 - Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10223203B4
DE10223203B4 DE10223203A DE10223203A DE10223203B4 DE 10223203 B4 DE10223203 B4 DE 10223203B4 DE 10223203 A DE10223203 A DE 10223203A DE 10223203 A DE10223203 A DE 10223203A DE 10223203 B4 DE10223203 B4 DE 10223203B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
substrate body
holes
contacts
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10223203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223203A1 (de
Inventor
Eric Dr. Beyne
Marcel Heerman
Jozef Van Puymbroeck
Bart Dr. Vandevelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Dematic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Dematic AG filed Critical Siemens Dematic AG
Priority to DE10223203A priority Critical patent/DE10223203B4/de
Priority to PCT/DE2003/001612 priority patent/WO2003100854A2/de
Priority to AU2003232635A priority patent/AU2003232635A1/en
Publication of DE10223203A1 publication Critical patent/DE10223203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223203B4 publication Critical patent/DE10223203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05571Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0101Neon [Ne]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01052Tellurium [Te]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01067Holmium [Ho]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • H05K1/114Pad being close to via, but not surrounding the via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Elektronisches Bauelement-Modul mit einem Anschluss-Substrat und mindestens einem elektronischen Bauelement (7) mit folgenden Merkmalen:
– ein flacher Substratkörper (1; 21, 22, 23; 31; 411; 61) besitzt auf seiner ebenen Oberseite (1a) einen Kontaktbereich mit Innenkontakten (4) für das Bauelement (7) und auf seiner Unterseite (1b) Außenkontakte (10);
– in dem Kontaktbereich sind durch Teilabtragung (2) oder Verformung des Substratmaterials jeweils vertieft angeordnete Innenkontakt-Höcker (3; 53; 63) im Abstand der Anschlüsse des Bauelementes ausgebildet, deren Spitzen im Wesentlichen mit der ursprünglich ebenen Oberfläche des Substratkörpers fluchten;
– auf den Innenkontakt-Höckern (3; 53; 63) ist jeweils durch Metallisierung ein Innenkontakt (4; 54; 64) ausgebildet und mit einer Lotschicht versehen;
– auf den Innenkontakten ist das Bauelement (7) in Flip-Chip-Technik kontaktiert und
– von den Innenkontakten (4) erstrecken sich Leiterbahnen (6, 12, 13, 14, 33, 34, 43, 44) über Durchgangslöcher (5; 42) zu den Außenkontakten (10) auf der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement-Modul mit einem Anschluss-Substrat und mindestens einem elektronischen Bauelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • In der EP 0782765 B1 ist bereits ein Anschluss-Substrat mit einem Halbleiterchip, ein sogenanntes PSGA (Polymer Stud Grid Array) beschrieben, wobei das spritzgegossene Substrat angeformte Polymerhöcker mit einer lötbaren Endoberfläche besitzt. Die Polymerhöcker haben nicht nur den Vorteil, dass sie in einem Arbeitsgang mit dem Grundkörper selbst ausgeformt werden können, sondern sie können aufgrund ihrer Elastizität auch Spannungen, beispielsweise aufgrund von Wärmeausdehnungen, aufnehmen und ausgleichen.
  • Ähnliche Polymerhöcker als Träger für Außenkontakte sind auch bei einem Anschluss-Substrat vorgesehen, das in der WO 01/82372 A1 beschrieben ist. Dort sind in dem Anschluss-Substrat größere Vertiefungen eingeformt. Da das Substrat im Bereich dieser Vertiefungen eine geringere Dicke aufweist, können Durchkontaktierungslöcher mittels Laserbohren mit geringem Aufwand hergestellt werden. Die Kontaktierung von Bauelementen auf diesem Anschluss-Substrat ist jedoch dort nicht beschrieben.
  • Aus der DE 100 59 176 A1 ist ein Zwischenträger für ein Halbleitermodul bekannt, der aus einem Trägerkörper in Form einer Folie besteht, auf deren Oberseite eine Halbleiterkomponente mit ihren Bauteil-Anschluss-Elementen unmittelbar aufgebracht wird. Von der Unterseite des Trägerkörpers werden Durchgangslöcher so eingebracht, dass die Bauteil-Anschluss-Elemente der Halbleiterkomponente freigelegt werden. Die Durchgangslöcher werden dann durch eine Metallisierung mit den Bauteil-Anschluss-Elementen der Halbleiterkomponente kontaktiert. Anschließend werden die Wände der Durchgangslöcher von der Unterseite des Trägerkörpers her durch ringförmige Einkerbungen freigelegt, so dass kaminförmige, vertiefte Höcker entstehen, die als Außenanschlüsse für das Modul zur Kontaktierung auf einer Leiterplatte dienen.
  • In der US 5,998,875 ist ferner eine Flip-Chip-Kontaktierung mittels elastischer Kontakthöcker eines Zwischenträgers beschrieben, wobei der Chip durch entsprechende Konturen des rahmenförmig ausgebildeten Zwischenträgers ausgerichtet wird. Einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Chips einerseits und des Zwischenträgers andererseits wird dadurch Rechnung getragen, dass keine festen Verbindungen vorgenommen werden, so dass eine leichte Verschiebung zwischen den Kontakthöckern des Zwischenträgers einerseits und den Elektroden des Chips andererseits möglich ist.
  • Bei den bisher bekannten Substraten mit Polymerhöckern sind Letztere in ihrer Verteilung und Anordnung an das herkömmliche Raster anderer Anschlusselemente, insbesondere der Lotkugeln in der sogenannten BGA-Technik angepasst. Bei dieser Technik können die Rasterabstände wegen der Eigenschaften und der Verarbeitungsform der Lotkugeln nicht weiter verkleinert werden. Allerdings besteht mittlerweile ein Trend zu weiterer Miniaturisierung, wobei Halbleiterbauelemente mit Flip-Chip-Anschlüssen einen Rasterabstand von 0,2 mm und kleiner besitzen und die Rasterabstände der Kontakte auf Leiterplatten von früher 1 mm und mehr inzwischen auf 0,5 mm und weiter verkleinert wurden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Anschluss-Substrat für mindestens ein elektronisches Bauelement, insbesondere ein Halbleiterbauelement, zu schaffen und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, welches einen Anschluss der Bauelemente in Flip-Chip-Technik mit extrem geringen Rasterabständen ermöglicht und zugleich eine besonders niedrige Bauhöhe des aus Bauelement und Anschluss-Substrat gebildeten Moduls ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß weist ein derartiges Modul folgende Merkmale auf
    • – ein flacher Substratkörper besitzt auf seiner ebenen Oberseite einen Kontaktbereich mit Innenkontakten für das Bauelement und auf seiner Unterseite Außenkontakte;
    • – in dem Kontaktbereich sind durch Teilabtragung oder Verformung des Substratmaterials jeweils vertieft angeordnete Innenkontakt-Höcker im Abstand der Anschlüsse des Bauelementes ausgebildet, deren Spitzen im Wesentlichen mit der ursprünglich ebenen Oberfläche des Substratkörpers fluchten;
    • – auf den Innenkontakt-Höckern ist jeweils durch Metallisierung ein Innenkontakt ausgebildet und mit einer Lotschicht versehen;
    • – auf den Innenkontakten ist das Bauelement in Flip-Chip-Technik kontaktiert und
    • – von den Innenkontakten erstrecken sich Leiterbahnen über Durchgangslöcher zu den Außenkontakten auf der Unterseite des Substratkörpers.
  • Durch die erfindungsgemäß vertiefte Anordnung der Innenkontakt-Höcker, die durch Teilabtragung, ringförmige Einkerbungen oder sonstige Verformung in der ansonsten ebenen Obersei te des Substratkörpers gebildet werden, ergibt sich eine besonders platzsparende Kontaktierung des Bauelementes in Flip-Chip-Technik mit besonders niedriger Gesamthöhe. Die Spitze der Höcker fluchtet dadurch im wesentlichen mit der ursprünglichen planen Oberfläche des Substratkörpers; lediglich der den Kontakt bildende Lotauftrag erhebt sich über diese Ebene.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen BGA-Technik, die aufgrund der Größenverhältnisse der Lotkugeln eine Flip-Chip-Kontaktierung nur bis zu einem bestimmten Mindestabstand der Bauelementanschlüsse ermöglicht und mit der beispielsweise bei Abständen von weniger als 200 μm nur eine Drahtbondverbindung möglich ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Kontaktierung mit vertieften Polymerhöckern eine Flip-Chip-Kontaktierung bis zu etwa 100 μm. Der Grund liegt darin, daß die Lotkugeln in der BGA-Technik beim Aufschmelzen zur Kontaktierung zusammengedrückt werden und dadurch ihren Durchmesser gegenüber ihrem ursprünglichen Kugeldurchmesser vergrößern (auf das etwa 1,3-fache), während die bei der Erfindung auf den Höckern ausgebildete Lotschicht beim Aufschmelzen ihren Durchmesser nicht vergrößert, so daß die Kontaktstelle keinen größeren Durchmesser erreicht als der Anschluß (Pad) des Bauelementes selbst.
  • Vorzugsweise sind auch auf der Unterseite des Substratkörpers durch Teilabtrag oder Verformung ebenfalls vertiefte Außenkontakt-Höcker gebildet, welche im Raster von Leiterplatten-Anschlüssen angeordnet sind und die Außenkontakte des Substrats tragen. Je nach der Anordnung und dem Herstellungsverfahren der Höcker können diese auf der Oberseite bzw. auf der Unterseite des Substratkörpers durch ringförmige oder auch annähernd gitterförmige Einkerbungen gebildet sein. Denkbar ist es auch, im gesamten Kontaktbereich die Oberfläche des Substratkörpers mit Ausnahme der dann übrig bleibenden Höcker abzutragen oder durch Heißprägen zu verformen, so daß lediglich ein Randbereich und gegebenenfalls Zwischenstege in der ursprünglichen Oberflächenebene zusammen mit den Kontakthöckern stehen bleiben.
  • Je nach Verlauf der Leiterbahnen von den Innenkontakten zu den Durchgangslöchern oder zu anderen Anschlüssen können die ringförmigen Einkerbungen teilweise, insbesondere an ihren Innenseiten metallisiert sein, während ein anderer Teil, vorzugsweise zumindest Teile der Außenbereiche der Einkerbung, zur Bildung von Isolationsstrecken von der Metallisierung freigehalten werden. Dies kann an den schräg verlaufenden Wänden der Einkerbung vorteilhaft durch Laserbestrahlung bewirkt werden. Die Leiterbahnen auf der Oberseite und auf der Unterseite des Substratkörpers können in bevorzugter Ausgestaltung jeweils in nutenförmigen Längsgräben verlaufen, die in die Oberfläche des Substratkörpers eingearbeitet sind. Dabei ist es vorteilhaft, dass jeweils die schrägen Seitenwände dieser Gräben zur Bildung von Leiterbahnen metallisiert sind, während der Bodenbereich und die Außenränder der Gräben, die mit Laserstrahlung gut bearbeitet werden können, von der Metallisierung freigehalten werden und somit Isolationsstrecken bilden. Auf diese Weise können sehr platzsparend jeweils zwei Leiterbahnen in einem Graben untergebracht werden.
  • Die Durchgangslöcher können mit rundem oder mit reckeckigem Querschnitt entweder von der oberseitigen Oberfläche bis zur unterseitigen Oberfläche vorgesehen werden, oder sie können vorteilhafterweise im Bereich einer, z.B. ringförmigen, Einkerbung direkt neben einem Höcker oder aber auch im Bereich eines Leiterbahnen führenden Grabens erzeugt werden. Im letzteren Fall ist es besonders vorteilhaft, ein rechteckiges Durchgangsloch vorzusehen, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwände metallisiert sind, während die dazwischenliegenden Seitenwände Isolationsstrecken bilden. Dadurch können zwei getrennte Leiterbahnen in einem rechteckigen Durchgangsloch erzeugt werden, welche jeweils getrennt mit den beiden Leiterbahnen eines nutenförmigen Grabens verbunden werden können. Solche rechteckigen Durchgangslöcher können in einfacher Weise etwa beim Heißprägen des Substratkörpers erzeugt werden, wobei schräg verlaufende Seitenwände zur Erzeugung der Isolationsstrecken mit einem Laserstrahl bearbeitet werden können.
  • Der Substratkörper kann beispielsweise aus einer einzigen Folie hergestellt werden. Es kann aber auch von Vorteil sein, ein Basis-Substrat vorzusehen, auf dessen Oberseite und/oder Unterseite jeweils eine Höckerschicht auflaminiert wird, wobei in der jeweiligen Höckerschicht die Innenkontakt-Höcker bzw. die Außenkontakt-Höcker ausgebildet sind. In diesem Fall können die Höckerschichten jeweils aus einem anderen Material bestehen als das Basis-Substrat. So ist es möglich, die Höckerschicht mit den Innenkontakt-Höckern aus einem Material vorzusehen, das bezüglich seiner Wärmeausdehnungs-Eigenschaften dem Material des aufzubringenden Bauelementes, vorzugsweise also einem Halbleitermaterial, angepasst ist, während für die Außenkontakt-Höcker ein Material verwendet werden kann, das hinsichtlich seiner Wärmeausdehnungs-Eigenschaften an eine Leiterplatte angepasst ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Anschluss-Substrats weist die folgenden Schritte auf:
    • a) In der Oberfläche eines folienförmigen Substratkörpers aus Polymer-Material werden zumindest auf einer Seite durch Teilabtragung oder Verformung der Oberfläche jeweils vertieft angeordnete Innenkontakt-Höcker im Abstand der Anschlüsse von zu kontaktierenden Bauelementen geformt, deren Spitzen im Wesentlichen mit der ursprünglich ebenen Oberfläche des Substratkörpers fluchten
    • b) zwischen der Oberseite und der Unterseite des Substratkörpers werden Durchgangslöcher erzeugt;
    • c) durch Metallisierung der Oberseite und der Unterseite des Substratkörpers sowie der Durchgangslöcher wird eine Leiterschicht erzeugt;
    • d) durch gezielte Strukturierung der Leiterschicht werden Innenkontakte auf den Innenkontakt-Höckern der Oberseite, Auflenkontakte auf der Unterseite und zur Bildung elektrisch leitender Verbindungen zwischen den Innenkontakten und den Außenkontakten erzeugt;
    • e) die Innenkontakte werden mit einem Lot- Material beschichtet; und
    • f) auf die Innenkontakte wird das Bauelement aufgesetzt, und seine Anschlüsse werden mit den Innenkontakten verlötet.
  • Vorzugsweise werden im Schritt a) auch auf der Unterseite des Substratkörpers durch Verformung oder Teilabtragung, beispielsweise durch kreisförmiges Einkerben, jeweils Außenkontakt-Höcker geformt, und es werden auf diesen im Schritt c) jeweils die Außenkontakte erzeugt.
  • Grundsätzlich wäre es zwar möglich, das erfindungsgemäße Anschluss-Substrat mit den vertieften Kontakt-Höckern auch in bekannter Weise durch Spritzgießen herzustellen. Da es jedoch um besonders kleine Abmessungen der Höcker selbst und der Teilungsabstände zwischen den Höckern geht, kommen für die erfindungsgemäße Herstellung der Höcker, die Herstellung der Durchgangslöcher und ggf. die Herstellung von Nuten zur Führung von Leiterbahnen vorzugsweise ein Heißprägeverfahren oder eine Strukturierung des Substratkörpers mit einem Laserstrahl in Betracht. Für die Strukturierung der Metallilie rungsschicht zur Bildung der Leiterbahnen wird vorzugsweise eine Strukturierung mittels Laserstrahl verwendet. Dabei ist es in einem Fall möglich, eine Ätzresistschicht mit einem Laserstrahl zu strukturieren und danach die freigelegten Strukturen in einem Ätzverfahren abzutragen. Bei einer anderen Methode, die insbesondere für sehr dünne Leiterschichten Anwendung findet, kann auch die Metallschicht direkt mit dem Laserstrahl strukturiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Anschluss-Substrats ist es möglich, in Anpassung an die Anschlüsse von Halbleiterchips Anschluss-Höcker mit einem Durchmesser von etwa 50 bis 250 μm mit einem Rasterabstand von etwa 200 μm zu erzeugen, wobei die Höhe der Höcker größer als der Durchmesser ist und vorzugsweise mehr als das 1,3-fache des Durchmessers der Lötverbindung betragen kann. Dadurch ergibt sich auf sehr engem Raum eine gute Elastizität der einzelnen Anschlüsse.
  • Durch die Verwendung von vertieften Aussenkontakt-Höckern auf der Unterseite des Substratkörpers mit entsprechend kleinerem Durchmesser der Lötstellen der Außenanschlüsse wird auch auf der Leiterplatte, die das Modul aufnimmt, weniger Platz für die Kontakt selbst benötigt. Somit bleibt auf der Leiterplatte beispielsweise zwischen zwei Anschlüssen zusätzlicher Platz verfügbar, um anstelle einer Leiterbahn zwei oder drei Leiterbahnen hindurchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Anschluss-Substrat für ein erfindungsgemäßes Modul,
  • 2 eine schematische Ansicht des Aufbaus von Innenkontakt-Höckern in Verbindung mit Durchgangslöchern im Schnitt,
  • 3 eine Schnittansicht eines Moduls mit Höckern auf der Ober- und Unterseite des Anschluss-Substrats,
  • 4 eine Schnittansicht eines Substrats mit einer zusätzlichen Höckerschicht auf der Oberseite,
  • 5 eine Schnittansicht eines Substrats mit zusätzlichen Höckerschichten auf der Ober- und Unterseite,
  • 6 eine schematische Detaildarstellung von Nuten mit Leiterbahnen,
  • 7 eine schematische Darstellung eines rechteckigen Durchgangsloches,
  • 8 eine schematische Ansicht einer Leiterbahnstruktur auf der Oberseite eines Anschluss-Substrats, und
  • 9 eine schematische Darstellung einer Leiterbahnstruktur auf der Unterseite eines Anschluss-Substrats,
  • 10 eine schematische Darstellung einer Substrat-Oberseite mit einer gegenüber 2 abgewandelten Gestaltung der Innenkontakt-Höcker,
  • 11 eine gegenüber 10 weiter abgewandelte Ausführungsform eines Substratkörpers zur Darstellung der Lotaufbringung und
  • 12 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Moduls in einer weiteren Abwandlung.
  • In 1 ist schematisch ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Anschluss-Substrats gezeigt. Dieses Anschluss-Substrat besteht im Wesentlichen aus einem Substratkörper 1 aus Isolierstoff, beispielsweise LCP oder einem sonstigen, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff. In die Oberseite 1a dieses Substratkörpers 1 sind ringförmige Einkerbungen 2 eingebracht, beispielsweise mittels eines Prägestempels oder auch durch Abtragung mit einem Laserstrahl. Durch diese ringförmi gen Einkerbungen 2, deren Tiefe beispielsweise 50 bis 200 μm betragen kann, sind Innenkontakt-Höcker 3 gebildet, deren Rasterabstände den Kontaktabständen eines Halbleiter-Bauelementes entsprechen, so dass eine Flip-Chip-Kontaktierung unmittelbar auf der Oberseite des Anschluss-Substrats möglich ist. Zu diesem Zweck sind auf der Spitze der Höcker 3 jeweils Innenkontakte in Form einer Metallschicht aufgebracht.
  • Wie in 1 weiter schematisch gezeigt ist, werden bei dieser Ausführungsform jeweils Durchgangslöcher 5 zwischen der Oberseite 1a und der Unterseite 1b des Substratkörpers erzeugt, wobei in diesem Fall die Durchgangslöcher 5 jeweils in eine Einkerbung 2 münden. Über die Metallisierung dieser Durchgangslöcher und der Außenwand der Höcker 3 wird so eine unmittelbare leitende Verbindung von den Innenkontakten 4 über die Durchgangslöcher 5 zur Unterseite 1b des Substratkörpers erzeugt.
  • 2 zeigt in einem Schnitt den Aufbau von Innenkontakt-Höckern 3. Nachdem die Einkerbungen 2 und die Durchgangslöcher 5 durch Heißprägen oder mittels Laserbestrahlung in dem Substratkörper 1 erzeugt sind, wird der Substratkörper mit einer Metallisierungsschicht überzogen, welche in einem Strukturierungsvorgang teilweise wieder abgetragen wird, so dass jeweils am Umfang der Innenkontakt-Höcker 3 eine Metallschicht 6, vorzugsweise eine Kupferschicht, bestehen bleibt, während die Außenwände der Einkerbungen 2 von der Metallisierung befreit werden und somit als Isolationsstrecken wirken. Auf die Spitze der Höcker 3 wird ebenfalls eine Metallisierung zur Bildung der Innenkontakte 4 aufgebracht. Dazu kommt noch eine Lotschicht, die hier nicht eigens dargestellt ist. Die Durchgangslöcher 5 sind während des Metallisierungsvor gangs ebenfalls mit einer Metallschicht ausgekleidet worden. Die Löcher selbst können anschließend entweder mit Metall oder auch mit einer Kunststoffmasse verschlossen werden.
  • 3 zeigt wiederum einen Schnitt durch ein schematisch dargestelltes Anschluss-Substrat 1, wobei auf der Oberseite jeweils Innenkontakt-Höcker 3 mit Innenkontakten 4 zur Flip-Chip-Kontaktierung mit Anschlüssen 17 eines Halbleiterchips 7 oder eines anderen Bauelementes ausgebildet sind. Auf der Unterseite des Substratkörpers sind in gleicher Weise durch ringförmige Einkerbungen 8 jeweils Außenkontakt-Höcker 9 gebildet, welche ebenfalls in die Oberfläche des Substrats versenkt sind und auf ihrer Spitze jeweils einen Außenkontakt 10 tragen. Diese Außenkontakt-Höcker 9 sind in ihrer Größe und in ihrem Rasterabstand an die Anschlüsse einer Leiterplatte 11 angepasst. Die Verbindung zwischen den Innenkontakten 4 und den Außenkontakten 10 erfolgt über die metallisierten Durchgangslöcher 5 und eine entsprechende Leiterbahnstruktur 12 auf der Unterseite 1b des Substratkörpers. Die Metallisierung und Strukturierung der Leiterschichten auf der Oberseite und der Unterseite des Substratkörpers können in einem Verfahrenschritt durchgeführt werden.
  • 4 zeigt eine Abwandlung gegenüber 3. In diesem Fall besteht der Substratkörper aus einem Basis-Substrat 21, auf dessen Unterseite die Außenkontakt-Höcker 9 wie im vorhergehenden Beispiel angeordnet sind. Auf der Oberseite dieses Basissubstrats 21 ist allerdings eine erste Höckerschicht 22 auflaminiert, in der die Innenkontakt-Höcker 3 wie in den vorherigen Beispielen geformt werden. Auf diese Weise kann die Höckerschicht 22 noch besser an die Eigenschaften, insbesondere die Wärmeausdehnungs-Eigenschaften eines aufzulegen den Bauelementes angepasst werden, etwa an die Eigenschaften eines Halbleitermaterials.
  • 5 zeigt eine weitere Abwandlung, wobei in diesem Fall das Basis-Substrat 21 nicht nur auf der Oberseite eine erste Höckerschicht 22, sondern auch auf der Unterseite eine zweite Höckerschicht 23, trägt. Somit können die Höckerschichten 22 und 23 in unterschiedlicher Weise jeweils in Anpassung an ihre Kontaktpartner ausgewählt werden, also die erste Höckerschicht 22 an ein Bauelement-Material und die zweite Höckerschicht 23 an die Eigenschaften eines Leiterplatten-Materials angepasst werden. In 5 ist weiter die Möglichkeit gezeigt, Leiterbahnen auf der Oberseite und der Unterseite des Basis-Substrats 21 aufzubringen und zu strukturieren, bevor die Höckerschichten 22 und 23 auflaminiert werden. Somit durchsetzen die Durchgangslöcher 5 jeweils nur das Basissubstrat 21 und sind auf der Oberseite mit oberseitigen Leiterbahnen 24 und auf der Unterseite mit unterseitigen Leiterbahnen 25 verbunden, die ihrerseits mit Metallisierungen 6 in den Einkerbungen 2 bzw. 8 in Verbindung stehen.
  • Bei den Anschluss-Substraten gemäß den 1 bis 4 können Leiterbahnen auf der Unterseite oder auf der Oberseite eines Substratkörpers 31 jeweils in nutenförmigen Gräben 32 angeordnet sein, die in 6 lediglich schematisch als kurze Abschnitte gezeigt sind. Solche Gräben können ebenfalls bei der Herstellung des Substrats, d. h. bei der Formung der Einkerbungen 2 durch Heißprägen oder durch Laserstrukturierung, mitgestaltet werden. Vorzugsweise werden in diesen Gräben 32 jeweils die schräg gestellten Seitenwände 33 und 34 metallisiert, während die Bodenflächen 35 und die oberen Randbereiche 36 nicht metallisiert sind und als Isolierstrecken dienen. Auf diese Weise können in einem Graben 32 jeweils zwei Leiterbahnen an gegenüberliegenden Wänden erzeugt werden. Die Herstellung ist relativ einfach, da nach der Metallisierung der gesamten Oberfläche des Substratkörpers einschließlich der Grabenwände die oberflächlichen Bereiche 36 und die zu der Oberfläche parallelen Bodenbereiche 35 leicht mittels eines Laserstrahls strukturiert, d. h. von der Metallisierung befreit werden können. Lediglich beispielshalber seien hier noch Größenverhältnisse angegeben, die mit einer derartigen Grabenstruktur erreicht werden können. Ein Graben 32 kann im Bodenbereich 35 eine Breite b1 von 50 μm besitzen, während der Grabenabstand im Oberflächenbereich eine Breite b2 von ebenfalls 50 μm aufweisen kann. Nimmt man ferner an, dass die schräg verlaufenden Seitenwände 33 und 34 jeweils eine Breite b3 von 25 μm einnehmen, so kann man mit dieser Technik auf einer Gesamtbreite von b4 = 150 μm zwei Leiterbahnen unterbringen. Die Tiefen der Gräben kann in diesem Beispiel ebenfalls bei etwa 50 μm liegen.
  • 7 zeigt ebenfalls schematisch die Gestaltung eines rechteckförmigen, sich einseitig verengenden Durchgangsloches 42. In einem nur angedeuteten Substratkörper 41 ist ein rechteckiges Durchgangsloch 42, beispielsweise durch Heißprägen des Substrats, angeformt. Dabei werden schräge Seitenwände 43, 44, 45 und 46 dadurch erzeugt, dass die Seitenlängen c1 und d1 an der Oberseite größer sind als die Seitenlängen c2 und d2 auf der Unterseite. Hier sei noch erwähnt, dass Oberseite und Unterseite beim Substratkörper auch vertauscht werden können, so dass beispielsweise die größere Lochweite wahlweise auf der Chipseite des Anschluss-Substrats oder auf der Leiterplattenseite vorgesehen werden kann.
  • Nach der allseitigen Metallisierung des Substratkörpers 41 und auch des Durchgangslochs 42 werden dann zwei gegenüber liegende Seiten, beispielsweise die Seiten 45 und 46, von der Metallisierung befreit, so dass zwei mit Metall beschichtete, voneinander isolierte Seitenflächen 43 und 44 bestehen bleiben. Diese bilden dann zwei getrennte Leiterbahn-Durchführungen von der Oberseite zu der Unterseite des Substrats. Durchführungen dieser Art können im Substratkörper jeweils dort vorgesehen werden, wo es am günstigsten ist. Vorteilhaft ist beispielsweise ein derartiges Durchgangsloch im Bereich eines Grabens 32 gemäß 6. So könnte beispielsweise eine Leiterbahn 33 von 6 mit einer Durchführungs-Leiterbahn 43 und eine Leiterbahn 34 mit einer Durchführungs-Leiterbahn 44 verbunden werden.
  • In den 8 und 9 sind jeweils schematisch mögliche Gestaltungen der Oberseite eines Anschluss-Substrats (8) und der Unterseite (9) gezeigt. Die Schemata von 8 und 9 stehen jedoch nicht in Korrelation zueinander, es handelt sich lediglich um prinzipielle Anordnungsmöglichkeiten der jeweiligen Anschluss-Elemente des Substrats.
  • So zeigt 8 eine Reihe von Innenkontakt-Höckern 3, wie sie in 1 bis 5 gezeigt sind. Diese tragen jeweils einen Innenkontakt 4. Von diesen Innenkontakt-Höckern gehen teilweise Leiterbahnen 13 ab, die bei entsprechender Gestaltung auch wie die Leiterbahnen 33 bzw. 34 (6) in Gräben angeordnet sein können. Jeweils zwei dieser Leiterbahnen 13 führen zu einem rechteckigen Durchgangsloch 42 gemäß 7 mit Durchgangs-Leiterbahnen 43 und 44.
  • Weitere Innenkontakt-Höcker 3 in 8 mit Innenkontakten 4 sind jeweils mit runden Durchgangslöchern 5 wie in den 1 bis 4 verbunden. Diese Durchgangslöcher können unmittelbar neben den Höckern 3 im Bereich der ringförmigen Ein kerbunden 2 angeordnet sein. Andere wiederum sind über zusätzliche Leiterbahnen 14 mit einem entfernten Durchgangsloch 5 verbunden.
  • 9 zeigt eine mögliche Anordnung einer Leiterplatten-Anschluss-Seite im Ausschnitt. Auch auf dieser Seite sind Höcker vorgesehen, nämlich die Außenkontakt-Höcker 9 mit den Außenkontakten 10, die durch ringförmige Einkerbungen 8 gebildet sind. Auch in diesem Fall sind zwei Arten von Durchgangslöchern dargestellt, nämlich runde Durchgangslöcher 5, die unmittelbar im Bereich einer ringförmigen Einkerbung 8 angelegt sein können, und rechteckförmige Durchgangslöcher 42, die gemäß 7 ausgebildet sind. Diese Durchgangslöcher sind jeweils mit Leiterbahnen verbunden, beispielsweise Leiterbahnpaaren 33 und 34, die gemäß 6 in einem gemeinsamen Graben 32 angeordnet sind. In 9 ist gezeigt, wie diese beiden Leiterbahnen 33, 34 mit den beiden leitenden Seitenwänden 43 und 44 eines Durchgangsloches verbunden sind.
  • In den 10 bis 12 sind schematisch weitere Abwandlungen des Anschluss-Substrats bzw. des erfindungsgemäßen Moduls gezeigt. 10 zeigt schematisch einen Substratkörper 51, auf dessen Oberseite Innenanschluss-Höcker 53 im Vergleich mit 2 nicht durch ringförmige Einkerbungen, sondern durch großflächige Abtragung bzw. Verformung der Bereiche 52 unter die Oberflächenebene 55 erzeugt sind. Neben den Innenkontakt-Höckern 53 bleiben in diesem Fall lediglich Randbereiche 56 und ein Zwischensteg 57 in der ursprünglichen Höhe bestehen. Die Innenkontakt-Höcker 53 werden dann – nach einer vorherigen Grund-Metallisierung – mit einer Lotschicht 54 zur Bildung der lötbaren Innenkontakte versehen.
  • Vor dem Aufbringen der Lotschicht 54 werden zweckmäßigerweise die Bereiche um die Innenkontakt-Höcker 53 mit einem Lotresist 55 bedeckt (11), um den notwendigen Isolationsabstand zwischen den einzelnen Höckern sicherzustellen. Dieses Lotresist wird beispielsweise durch Aufsprühen mit nachfolgender Laserstrukturierung oder durch Aufbringen einer lichtempfindlichen Schicht mit nachfolgender Belichtung erzeugt und strukturiert. Für das Aufbringen der Lotbeschichtung 54 kommen bekannte Verfahren, wie Siebdruck, in Betracht.
  • 12 zeigt noch einmal im Schnitt ein erfindungsgemäßes Modul, wobei auf einem Substratkörper 61 die Oberseite zur Bildung von Innenkontakt-Höckern 63 abgetragen bzw. verformt ist, so daß lediglich Randbereiche 66 stehen bleiben. Auf diesen Innenkontakt-Höckern 63 mit ihrer Lotbeschichtung 64 wird ein Halbleiterchip 7 über seine Anschlüsse 17 im engen Rasterabstand kontaktiert.
  • Die Unterseite des Substratkörpers 61 ist in gleicher Weise zur Bildung von Außenkontakt-Höckern 68 zwischen den Randbereichen 67 weitgehend abgetragen. Da aber die Außenkontakt-Höcker 68 in Anpassung an die Leiterplatten-Anschlüsse einen größeren Rasterabstand besitzen als die Innenkontakt-Höcker 63, können auf der Unterseite des Substratkörpers 61 weitere Zwischenstege 69 stehen bleiben, auf denen beispielsweise Leiterbahnen oder dergleichen angeordnet sein können. Es sei darauf hingewiesen, daß die Gestaltung der Vertiefungen zwischen den einzelnen Höckern auf der Oberseite bzw. Unterseite des Substratkörpers beliebig sein kann, je nach dem angewendeten Verformungsverfahren. In jedem Fall sind die Höcker unter das ursprüngliche Oberflächenniveau des Substratkörpers versenkt, also unter das oberseitige Oberflächenniveau 65 und unter das unterseitige Oberflächenniveau 70 des Substratkörpers.

Claims (26)

  1. Elektronisches Bauelement-Modul mit einem Anschluss-Substrat und mindestens einem elektronischen Bauelement (7) mit folgenden Merkmalen: – ein flacher Substratkörper (1; 21, 22, 23; 31; 411; 61) besitzt auf seiner ebenen Oberseite (1a) einen Kontaktbereich mit Innenkontakten (4) für das Bauelement (7) und auf seiner Unterseite (1b) Außenkontakte (10); – in dem Kontaktbereich sind durch Teilabtragung (2) oder Verformung des Substratmaterials jeweils vertieft angeordnete Innenkontakt-Höcker (3; 53; 63) im Abstand der Anschlüsse des Bauelementes ausgebildet, deren Spitzen im Wesentlichen mit der ursprünglich ebenen Oberfläche des Substratkörpers fluchten; – auf den Innenkontakt-Höckern (3; 53; 63) ist jeweils durch Metallisierung ein Innenkontakt (4; 54; 64) ausgebildet und mit einer Lotschicht versehen; – auf den Innenkontakten ist das Bauelement (7) in Flip-Chip-Technik kontaktiert und – von den Innenkontakten (4) erstrecken sich Leiterbahnen (6, 12, 13, 14, 33, 34, 43, 44) über Durchgangslöcher (5; 42) zu den Außenkontakten (10) auf der Unterseite des Substratkörpers (1; 21, 22, 23; 31; 41).
  2. Modul nach Anspruch 1, wobei auf der Unterseite des Substratkörpers (1; 21, 22, 23; 63) durch Teilabtragung (8) oder Verformung des Substratmaterials vertieft angeordnete Außenkontakt-Höcker (9; 69) gebildet sind, welche im Abstand von Leiterplatten-Anschlüssen angeordnet sind und die Außenkontakte (10) des Substrats tragen.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Innenkontakt-Höcker (3)und/oder die Außenkontakt-Höcker (9) jeweils durch ringförmige Einkerbungen (2;8) im Substratmaterial gebildet sind.
  4. Modul nach Anspruch 3, wobei die ringförmigen Einkerbungen (2; 8) jeweils an ihren Innenseiten (6) metallisiert sind und an ihren Außenseiten zumindest teilweise isoliert sind.
  5. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Oberfläche der Oberseite und/oder Unterseite des Substratkörpers (31) jeweils Längsgräben (32) ausgebildet sind, deren Seitenwände (33, 34) zumindest teilweise mit einer Metallschicht zur Bildung von Leiterbahnen versehen sind.
  6. Modul nach Anspruch 5, wobei die Metallschicht in dem Bodenbereich (35) der Gräben (32) unterbrochen ist, um an den Seitenwänden zwei voneinander isolierte Leiterbahnen (33, 34) zu bilden.
  7. Modul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei jeweils Durchgangslöcher (5) mit rundem Querschnitt im Bereich jeweils einer Einkerbung (2; 8) angeordnet und an ihren Umfangswänden zur Bildung von Leiterbahnen metallisiert sind.
  8. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Durchgangslöcher (42) mit rechteckigem Querschnitt jeweils nur an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (43, 44) metallisiert sind, um zwei voneinander isolierte Durchgangs- Leiterbahnen von der Oberseite zur Unterseite des Substrats (41) zu bilden.
  9. Modul nach den Ansprüchen 6 und 8, wobei jeweils rechteckige Durchgangslöcher (43) im Bereich von Längsgräben (32) ausgebildet sind und wobei jeweils eine Leiterbahn (33, 34) auf einer Seitenwand des Längsgrabens (32) mit einer Durchgangs-Leiterbahn (43, 44) auf einer Seitenwand des Durchgangsloches (42) leitend verbunden ist.
  10. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Substratkörper aus einem Basis-Substrat (21) und einer auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite auflaminierten Höckerschicht (22, 23) besteht und wobei in der jeweiligen Höckerschicht (22, 23) die Innenkontakt-Höcker (3) bzw. die Außenkontakt-Höcker (9) ausgebildet sind.
  11. Modul nach Anspruch 10, wobei eine auf der Oberseite des Basis-Substrats (21) angeordnete erste Höckerschicht (22) aus einem Material besteht, dessen Wärmeausdehnungs-Eigenschaften an die eines aufzubringenden Bauelementes (7), vorzugsweise eines Halbleiter-Bauelementes, angepasst sind.
  12. Modul nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine auf der Unterseite des Basis-Substrats (21) angeordnete zweite Höckerschicht (23) aus einem Material besteht, dessen Wärmeausdehnungsverhalten an das einer Leiterplatte (11) angepasst ist.
  13. Modul nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei unterhalb der auflaminierten Höckerschicht (22, 23) eine Leiterbahnstruktur (24; 25) angeordnet ist.
  14. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verhältnis der Höhe eines Höckers (3; 9) zum Durchmesser der Lötstelle größer als 1, vorzugsweise größer als 1,3, ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Moduls nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit folgenden Schritten: a) In der Oberfläche eines folienförmigen Substratkörpers (1; 21, 22, 23; 31; 41; 51; 61) aus Polymer-Material werden zumindest auf einer Seite durch Teilabtragung oder Verformung der Oberfläche jeweils vertieft angeordnete Innenkontakt-Höcker (3; 53; 63) im Abstand der Anschlüsse von zu kontaktierenden Bauelementen geformt, deren Spitzen im Wesentlichen mit der ursprünglich ebenen Oberfläche des Substratkörpers fluchten; b) zwischen der Oberseite und der Unterseite des Substratkörpers (1; 21, 22, 23; 31; 41; 51; 61) werden Durchgangslöcher (5; 42) erzeugt; c) durch Metallisierung der Oberseite und der Unterseite des Substratkörpers (1; 51; 61) sowie der Durchgangslöcher (5; 42) wird eine Leiterschicht erzeugt; d) durch gezielte Strukturierung der Leiterschicht werden Innenkontakte (4; 54; 64) auf den Innenkontakt-Höckern der Oberseite, Außenkontakte (10) auf der Unterseite und Leiterbahnen (6, 12, 24, 25, 33, 34, 43, 44) zur Bildung elektrisch leitender Verbindungen zwischen den Innenkontakten (4) und den Außenkontakten (10) erzeugt; e) die Innenkontakte (4; 54; 64) werden mit einem Lot- Material beschichtet; und f) auf die Innenkontakte (4) wird das Bauelement (7) aufgesetzt, und seine Anschlüsse (17) werden mit den Innenkontakten verlötet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei im Schritt a) auch auf der Unterseite des Substratkörpers durch Abtragung oder Verformung des Substratmaterials jeweils in der Oberfläche vertiefte Außenkontakt-Höcker (9) geformt, deren Spitzen im Wesentlichen mit der ursprünglich ebenen Oberfläche des Substratkörpers fluchten, und wobei auf diesen im Schritt c) jeweils die Außenkontakte (10) erzeugt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Innenkontakt-Höcker (3) und/oder die Außenkontakt-Höcker (9) durch annähernd ringförmige Einkerbungen gebildet werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Höcker (3; 9; 53; 63; 64) und die Durchgangslöcher (5; 42) jeweils durch Heißprägen erzeugt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Höcker (2; 8) und die Durchgangslöcher (5; 42) jeweils unter Verwendung eines Laserstrahls erzeugt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Strukturierung der Metallisierung gemäß Schritt c) unter Verwendung eines Laserstrahls erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei im Schritt a) in der Oberfläche des Substratkörpers (31) nutartige Gräben (32) mit schrägen Seitenwänden (33, 34) angeformt werden, welche im Schritt c) metallisiert werden, wobei im Schritt d) die Bodenfläche der Gräben (35) und der Randbereich (36) an der Oberfläche des Substratkörpers (31) von der Metallschicht befreit wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei im Schritt a) Durchgangslöcher (42) mit einem sich verjüngenden rechteckigen Querschnitt erzeugt werden, wobei weiterhin im Schritt c) die Seitenwände der Durchgangslöcher metallisiert werden und wobei jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwände (45, 46) der Durchgangslöcher im Schritt d) von der Metallschicht bereit werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei vor dem Schritt e) die Oberfläche des Substratkörpers (51) in den die Höcker (53) umgebenden Bereichen mit einer Lotresistschicht (58) bedeckt werden und wobei im Schritt e) das Lotmaterial (54) auf die Höcker (53) aufgebracht wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei vor dem Schritt a) auf ein Basissubstrat (21) oberseitig und/oder unterseitig eine Höckerschicht (22, 23) auflaminiert wird und im Schritt a) die Höcker (3; 9) jeweils in der Höckerschicht (22; 23) erzeugt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei vor dem Auflaminieren der Höckerschicht (22; 23) jeweils eine Leiterbahnstruktur (24; 25) auf der Oberseite bzw. der Unterseite des Basis-Substrats (21) erzeugt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Durchgangslöcher (5) in dem Basis-Substrat (21) erzeugt werden und eine leitende Verbindung von den Durchgangslöchern (5) zu den Innenkontakten (4) bzw. den Außenkontakten (10) jeweils über Einkerbungen (2) in der Höckerschicht (22; 23) erzeugt wird.
DE10223203A 2002-05-24 2002-05-24 Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10223203B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223203A DE10223203B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2003/001612 WO2003100854A2 (de) 2002-05-24 2003-05-19 Elektronisches bauelement-modul und verfahren zu dessen herstellung
AU2003232635A AU2003232635A1 (en) 2002-05-24 2003-05-19 Electronic component module and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223203A DE10223203B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223203A1 DE10223203A1 (de) 2003-12-04
DE10223203B4 true DE10223203B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=29414141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223203A Expired - Fee Related DE10223203B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003232635A1 (de)
DE (1) DE10223203B4 (de)
WO (1) WO2003100854A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100555706B1 (ko) * 2003-12-18 2006-03-03 삼성전자주식회사 미세 솔더볼 구현을 위한 ubm 및 이를 이용한 플립칩패키지 방법
US20080171181A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Molex Incorporated High-current traces on plated molded interconnect device
US8829663B2 (en) 2007-07-02 2014-09-09 Infineon Technologies Ag Stackable semiconductor package with encapsulant and electrically conductive feed-through
JP2015518519A (ja) 2012-03-30 2015-07-02 エムエスゲー リトグラス ゲーエムベーハー 半導体装置およびガラス状の層を生成するための方法
US8963335B2 (en) 2012-09-13 2015-02-24 Invensas Corporation Tunable composite interposer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998875A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Flip-chip type connection with elastic contacts
EP0782765B1 (de) * 1994-09-23 2000-06-28 Siemens N.V. Polymer stud grid array package
WO2001082372A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Polymer stud grid array mit durchkontaktierungen und verfahren zur herstellung eines substrats für ein derartiges polymer stud grid array
DE10059176A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Siemens Ag Zwischenträger für ein Halbleitermodul, unter Verwendung eines derartigen Zwischenträgers hergestelltes Haltleiermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zwischenträgers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814295A (en) * 1986-11-26 1989-03-21 Northern Telecom Limited Mounting of semiconductor chips on a plastic substrate
US6060665A (en) * 1998-03-16 2000-05-09 Lucent Technologies Inc. Grooved paths for printed wiring board with obstructions
US6002590A (en) * 1998-03-24 1999-12-14 Micron Technology, Inc. Flexible trace surface circuit board and method for making flexible trace surface circuit board
TW420853B (en) * 1998-07-10 2001-02-01 Siemens Ag Method of manufacturing the wiring with electric conducting interconnect between the over-side and the underside of the substrate and the wiring with such interconnect
US6341071B1 (en) * 1999-03-19 2002-01-22 International Business Machines Corporation Stress relieved ball grid array package
DE10059178C2 (de) * 2000-11-29 2002-11-07 Siemens Production & Logistics Verfahren zur Herstellung von Halbleitermodulen sowie nach dem Verfahren hergestelltes Modul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782765B1 (de) * 1994-09-23 2000-06-28 Siemens N.V. Polymer stud grid array package
US5998875A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Flip-chip type connection with elastic contacts
WO2001082372A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Polymer stud grid array mit durchkontaktierungen und verfahren zur herstellung eines substrats für ein derartiges polymer stud grid array
DE10059176A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Siemens Ag Zwischenträger für ein Halbleitermodul, unter Verwendung eines derartigen Zwischenträgers hergestelltes Haltleiermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zwischenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223203A1 (de) 2003-12-04
AU2003232635A1 (en) 2003-12-12
WO2003100854A2 (de) 2003-12-04
WO2003100854A3 (de) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
EP0920055A2 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE19650296A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE3502744C2 (de)
DE10351028B4 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
EP1186036A1 (de) Elektronische anordnung mit flexiblen kontaktierungsstellen
DE10059176C2 (de) Zwischenträger für ein Halbleitermodul, unter Verwendung eines derartigen Zwischenträgers hergestelltes Halbleitermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleitermoduls
EP1106040A1 (de) Verfahren zur herstellung von verdrahtungen mit elektrisch leitenden querverbindungen zwischen ober- und unterseite eines substrats sowie verdrahtung mit derartigen querverbindungen
DE10223203B4 (de) Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3931551C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
EP0710432B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge
DE10145348C1 (de) Zwischenträger für elektronische Bauelemente und Verfahren zur Lötkontaktierung eines derartigen Zwischenträgers
EP2260511B1 (de) Bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer bauelementanordnung
DE69922271T2 (de) Leiterplattenherstellungsmethode
DE10225431A1 (de) Verfahren zur Anschlußkontaktierung von elektronischen Bauelementen auf einem isolierenden Substrat und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement-Modul
DE102009023629B4 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren
DE10138042A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
DE10333840A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011112659B4 (de) Oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement
DE2214163A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE102004012979B4 (de) Kopplungssubstrat für Halbleiterbauteile, Anordnungen mit dem Kopplungssubstrat, Kopplungssubstratstreifen, Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE1514943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
EP1005703A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden querverbindungen zwischen zwei verdrahtungslagen auf einem substrat
DE10048489C1 (de) Polymer Stud Grid Array und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Polymer Stud Grid Arrays

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee