DE10221605A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Info

Publication number
DE10221605A1
DE10221605A1 DE2002121605 DE10221605A DE10221605A1 DE 10221605 A1 DE10221605 A1 DE 10221605A1 DE 2002121605 DE2002121605 DE 2002121605 DE 10221605 A DE10221605 A DE 10221605A DE 10221605 A1 DE10221605 A1 DE 10221605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
carbon
annealing furnace
acetylene
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002121605
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mahlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2002121605 priority Critical patent/DE10221605A1/de
Priority to AU2003240237A priority patent/AU2003240237A1/en
Priority to PCT/EP2003/004995 priority patent/WO2003097893A1/de
Publication of DE10221605A1 publication Critical patent/DE10221605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wärmebehandlung von metallischem Werkstück unter hohen Temperaturen in einem Glühofen, bei dem das metallische Werkstück der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gases oder Gasgemisches ausgesetzt wird, wobei das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Atmosphäre in dem Glühofen stets unterhalb oder an der Rußgrenze liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige Gas oder Gasgemisch Acetylen enthält, wobei dem Gas oder Gasgemisch die kohlenstoffhaltige Komponente bevorzugt pulsierend zugegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Werkstück unter hohen Temperaturen in einem Glühofen, bei dem das metallische Werkstück der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gases oder Gasgemisches ausgesetzt wird, wobei das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Atmosphäre in dem Glühofen stets unterhalb oder an der Rußgrenze liegt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Glühofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Wärmebehandlungsverfahren, inbesondere Aufkohl- und Härtungsprozesse von metallischem Werkstück, laufen im Regelfall unter hohen Temperaturen - vorzugsweise im Bereich von 800 bis 1100°C ab. Aber auch andere Wärmebehandlungsprozesse mit Temperaturen über 500°C werden in CO- und H2- beinhaltenden Atmosphären durchgeführt. Dabei wird üblicherweise auf der Grundlage der katalytischen Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Kohlendioxid das erforderliche Behandlungsgas gebildet.
  • Es ist bekannt, CO- und H2-haltige Schutz- oder Reaktionsgase aus Luft und einem Kohlenwasserstoffgas(gemisch) - beispielsweise Erdgas oder Propan - mittels katalytischer Umsetzung der reaktiven Bestandteile - also Sauerstoff und beispielsweise Methan - zu bilden. Die typische Bildungsreaktion, die eine unvollständige Verbrennung des Kohlenwasserstoffgas(gemisch)es darstellt, lautet hierbei wie folgt:

    (O2 + 4N2) oder (Luft) + 2CH4 → 2CO + 4H2 + 4N2
  • Diese Reaktion wird üblicherweise mit einem neben dem oder den Wärmebehandlungsöfen angeordneten oder direkt an das Glühofengehäuse montierten, im Kernstück aus einem Katalysator bestehenden Gasgenerator bewerkstelligt. Das im Gasgenerator gebildete sog. Endogas wird im Regelfall - ggf. noch nach einem Abkühlschritt - ohne weitere Behandlung der zugehörigen Wärmebehandlungsanlage zugeführt.
  • Ferner ist es bekannt, CO- und H2-haltige Behandlungs- oder Reaktionsgase aus Kohlendioxid und wiederum einem Kohlenwasserstoffgas(gemisch) zu bilden. Typische Bildungsreaktionen für die Atmosphärenbereitstellung auf CO2-Basis lauten beispielsweise:

    2CO2 + 2CH4 → 4CO + 4H2

    3CO2 + C3H8 → 6CO + 4H2
  • Diese Reaktionen ergeben Atmosphären, die verglichen mit dem vorgenannten Endogas deutlich erhöhte Anteile an Kohlenmonoxid und zudem keinen Stickstoffgehalt aufweisen. Insbesondere für Aufkohlungsprozesse bietet dies Vorteile, nämlich eine hohe Kohlenstoffübergangszahl.
  • Unter den bekannten Aufkohlungsverfahren sind hier die Verfahren von besonderem Interesse, die in Glühöfen mit geschlossener Bauweise durchgeführt werden. Die wesentliche Problematik der bekannten Aufkohlungsverfahren besteht darin, die Übertragung des Kohlenstoffs von dder Gasatmosphäre auf das Werkstück, z. B. den Stahl, geregelt durchzuführen, um reproduzierbare Aufkohlungsergebnisse an Werkstücken verschiedenen Grundkohlenstoffgehaltes, verschiedener Legierungen und verschiedener Gestalt zu erzielen.
  • Aus der Druckschrift GB-A-527 081 ist ein Verfahren zum Aufkohlen bekannt, bei dem außerhalb eines Glühofens ein Gasgemisch vorbereitet, auf einen Druck über Umgebungsdruck verdichtet und nachfolgend in den Glühofeninnenraum entspannt wird.
  • Aus der europäischen Patentschrift 0 080 124 ist ein Verfahren zum Einsatzhärten metallische Werkstücke bekannt, wobei die Werkstücke der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gasgemisches ausgesetzt werden, dem eine oder mehrere kohlenstoffhaltige Gaskomponente(n) während dessen Einwirkung auf die Werkstücke pulsierend zugegeben wird (werden).
  • Gemäß der europäischen Patentschrift 0 049 530 ist es bekannt, zur Ausbildung einer Aufkohlungsgasatmosphäre ein Gasgemisch aus den drei Komponenten Stickstoff Kohlenwasserstoff und einem Sauerstoffspender in den Glühofenraum einzuführen (vgl. DE-A-24 50 879 und DE-A-28 18 558). Als Kohlenwasserstoffe werden genannt: Paraffin oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, Methan, Äthan, Propan, Butan oder Erdgas. Als Sauerstoffspender dienen dabei Sauerstoff, Luft, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Wasserdampf oder Mischungen davon. Die Gaskomponenten werden getrennt oder in Mischungen dem Glühofen zugeführt. Die Messung und Regelung der Gasatmosphäre erfolgt über eine Taupunkt-, Infrarot-(CO2)- oder Sauerstoffmessung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass der oben genannte Zusammenhang zwischen Kohlendioxidgehalt, Sauerstoffgehalt und Taupunkt einerseits und Kohlenstoffpotential andererseits nicht ohne weiteres zur Kontrolle herangezogen werden kann, da in den Glühofen eingeleitete Gase sich nicht im Reaktionsgleichgewicht befinden.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, einer Gasatmosphäre Methan als kohlenstoffhaltiges Gas zuzugeben. Bei diesem Verfahren wird der Aufkohlungsprozess in zwei oder drei Intervalle geteilt, in welchen das Kohlungsmittel in den Glühofen geleitet wird. Die Intervalle sind zeitlich durch zwei oder drei Phasen getrennt, in denen ein Kohlungsmittel in de Glühofen geleitet wird. Während der Kohlungsintervalle steigt das Kohlenstoffpotential im Glühofen stark an und es kommt zu Rußbildung. In der nachfolgenden Phase, in der kein Kohlungsmittel sondern Luft in den Glühofen geleitet wird, sinkt das Kohlenstoffpotential wieder auf Null. Bei dieser Verfahrensweise sind jedoch Randoxidationen nicht zu vermeiden, wodurch die Gleichmäßigkeit der Aufkohlung eines Werkstücks nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Probleme zu überwinden, insbesondere Randoxidationen zu vermeiden und eine gleichmäßige Aufkohlung und Härtung von metallischem Werkstück zu erzielen, sowie das Wärmebehandlungsverfahren zur Aufkohlung und Härtung von metallischem Werkstück effizient zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensseitig dadurch gelöst, dass das kohlenstoffhaltige Gas oder Gasgemisch Acetylen enthält.
  • Mit der Erfindung wurden Vorturteile überwunden, die gegen den Einsatz von Acetylen in diesem Bereich weit verbreitet sind. Überraschender Weise wurden eine Reihe von Vorteilen gefunden, die die aufwendigen Maßnahmen, die im Umgang mit Acetylen bekanntermaßen erforderlich sind, bei weitem überwiegen: Zum einen liegt ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, dass der durchschnittliche Verbrauch an kohlenstoffhaltigem Gas durch die Verwendung von Acetylen bei gleichbleibender Einhärtetiefe sinkt. Weiterhin treten keine Randoxidationen auf und es wird eine gleichmäßig Aufkohlung über die gesamte Oberfläche des metallischen Werkstücks erzielt, besonders auch für unregelmäßig geformte metallische Werkstücke.
  • Die Vorbehalte gegen Acetylen beruhten jedoch nicht nur auf seiner schwierigen Handhabung, sonder auch auf der Tatsache, das üblicherweise gesättigte Kohlenwasserstoffe als kohlenstoffhaltige Komponente zur Wärmebehandlung eingesetzt werden. Acetylen (chemische Summenformel C2H2) weist im Unterschied zu gesättigten Kohlenwasserstoffen, die durch Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen und den Wasserstoffatomen gekennzeichnet sind, eine Dreifachbindung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen auf. Daher ist bekannt, dass Acetylen weitaus reaktionsreudiger ist als gesättigte Kohlenwasserstoffe und sich entsprechend in einer Gasatmosphäre in Gegenwart von Reaktionspartnern anders verhält, was sich überraschenderweise in einer Verbesserung der Ergebnisse einer Aufkohlung und Härtung eines metallischen Werkstücks äußert.
  • Besonders bevorzugt wird dem Gas oder Gasgemisch eine kohlenstoffhaltige Komponente pulsierend zugegeben. Bevorzugt erfolgt die pulsierende Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente unter Konstanthaltung der anderen Komponenten im Glühofen. Dabei wird das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Glühofenatmosphäre stets über der Rußgrenze des thermodynamischen Gleichgewichts gehalten.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das Gas oder Gasgemisch im wesentlichen Acetylen, insbesondere enthält die kohlenstoffhaltige Komponente im wesentlichen Acetylen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch den Einsatz von Acetylen ein besonders großes Kohlenstoffpotentialgefälle zwischen der Oberfläche des Werkstücks, das der Wärmebehandlung zum Zwecke einer Aufkohlung und Härtung unterzogen wird, und dem Kern des Werkstücks selbst als zusätzliche treibende Diffusionskraft mit Beginn der Aufkohlung in den Vordergrund tritt. Bevorzugt wird dieses Potentialgefälle durch die pulsierende Zugabe von Acetylen erreicht.
  • Zweckmäßigerweise enthält das Gas oder Gasgemisch Stickstoff, um im Glühofen eine inerte Grundgasatmosphäre zu gewährleisten. Dadurch werden unerwünschte Reaktionen der Gasatmosphäre mit dem metallischem Werkstück verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Stickstoffgehalt des Gases oder Gasgemisches für die Dauer jeder einzelnen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente erhöht. Dabei ist die Dauer einer pulsierenden Zugabe gegenüber einem Zeitraum zwischen zwei Zugaben bevorzugt kurz. Die Erhöhung des Stickstoffgehalts des Gases oder Gasgemisches für die Dauer jeder einzelnen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente bewirkt u. a. dass die Konzentration der Kohlenwasserstoffradikale unterhalb der Rußgrenze bleibt, so dass Reaktionen der Kohlenwassrstoffe untereinander weitgehend vermieden werden, die zur Rußbildung beitragen würden. Dadurch steht vorteilhaft der gesamte Gehalt an Kohlenwasserstoffen für die Aufkohlung zur Verfügung.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die inerte Grundgasatmosphäre durch Einsatz eines Edelgases, insbesondere durch Einsatz von Argon, gebildet. Es hat sich herausgestellt, dass z. B. Argon den Stickstoff in den oben beschriebenen positiven Eigenschaften bei weitem übertrifft. Allerdings muss der Anwender zwischen den technischen Vorteilen und dem im Vergleich zu Stickstoff deutlich höheren Preis von Edelgasen abwägen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente nach mehreren Zyklen unterbrochen und erst nach Anlauf einer Pause, die um einen Faktor 10 bis 100 länger ist als die Dauer eines Zykluses, wieder aufgenommen, wobei sich ein Zyklus jeweils aus einer Phase der pulsartigen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente und einer darauf folgenden Phase ohne Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente zusammensetzt. Diese Vorgehensweise hat sich als besonders wirtschaftlich erwiesen.
  • Vorteilhaft werden die Pausen mit zunehmender Dauer des Wärmebehandlungsvorgangs verlängert. Ebenso ist es zweckmäßig, die Dauer der Zyklen während der Wärmebehandlung konstant zu halten.
  • Mit besonderem Vorteil wird die auf das metallische Werkstück einwirkende Gasatmosphäre ausschließlich aus einem Inertgas und einem kohlenstoffhaltigen Gas gebildet, insbesondere aus Stickstoff und Acetylen. Bei dieser Ausführungsform addieren sich die bereits beschriebenen Vorteile der Verwendung von Stickstoff und Acetylen, wodurch ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Verfügung gestellt wird.
  • Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass alle zur Durchleitung der kohlenstoffhaltigen Gaskomponente(n) für die Durchleitung von Acetylen geeignet ausgebildet sind.
  • Die Erfindung sowie weitere Eizelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt die
  • Figur eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Ein Glühofen 1 ist über eine Leitung 2 mit einer Regeleinheit bestehend aus einem Rußsensor 3, einem Gasanalysator 4 und einem Regler 5 verbunden. Die Gaskomponenten Stickstoff, Kohlendioxid und Acetylen, die direkt aus Vorratsflaschen stammen, werden über die Ventile 7, 8 und 9 und eine Zuführung 6 in den Glühofen 1 geleitet, der mit einer Ausströmleitung 10 für die Abgase verbunden ist. Zum Einfahren und Aufheizen einer Charge an metallischen Werkstücken im Glühofenraum ist ein Ventil 7, das die Stickstoffzufuhr regelt, geöffnet, während ein Ventil 8 für die Zufuhr von Kohlendioxid und ein Ventil 9 für die Zufuhr von Acetylen geschlossen ist.
  • Ist im Glühofen 1 eine Temperatur im Bereich von 800°C bis 1000°C erreicht, so beginnt das Aufkohlen der Charge. Die Temperatur wird dabei je nach Legierung der Werkstücke und gewünschter Einhärtetiefe aus dem angegebenen Bereich gewählt. Zum Beginn des Aufkohlens sind die Ventile 7 und 8 geöffnet und kurzzeitig, beispielsweise 20 Sekunden lang, wird auch Ventil 9 geöffnet. Das in den Glühofenraum geleitete Gasgemischbesteht demgemäß aus inertem Stickstoff, Kohlendioxid und Acetylen.
  • Das Acetylen ist zerfällt bei der herrschende Temperatur sofort in sehr reaktionsfreudige Radikale, die rasch eine Sättigung der Werkstückoberfläche mit Kohlenstoff bewirken. Wegen des daraus resultierenden erheblichen Kohlenstoffpotentialgefälles zwischen Werkstückoberfläche und Kern tritt diese Potentialgefälle selbst als zusätzliche treibende Diffusionskraft von Beginn der Kohlung an stark in den Vordergrund.
  • Ein Teil des Gasgemisches wird über Leitung 2 abgezogen und dem Rußsensor 3 und dem Gasanalysator 4 zugeführt. Als Gasanalysator wird beispielsweise ein Infrarotanalysator eingesetzt. In dem Regler 5 werden die Ausgangswerte dieser beiden Meßgeräte mit vorgegebenen Sollwerten verglichen und bei Überschreiten dieser Sollwerte das Ventil 9 über ein Relais 11 geschlossen, also die Zufuhr von Acetylen unterbrochen.
  • Während der nun anschließenden Diffusionsphase, die beispielsweise 60 Sekunden beträgt, wird die Sättigung der Werkstückoberfläche kontinuierlich abgebaut, indem der Kohlenstoff weiter in Richtung Kern des Werkstücks diffundiert. Bei Erreichen von vorgegeben Werten für die Zusammensetzung der Glühofenatmosphäre öffnet der Regler 5 über das Relais 11 das Ventil 9 wieder und ein neuer Zyklus beginnt.
  • Nach einer vorgegebenen Aufkohlungszeit bzw. nach Erreichen einer gewünschten Einhärtetiefe werden die Ventile 8 und 9 geschlossen und die Charge wird auf Härtetemperatur abgesenkt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Werkstück unter hohen Temperaturen in einem Glühofen (1), bei dem das metallische Werkstück der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gases oder Gasgemisches ausgesetzt wird, wobei das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Atmosphäre in dem Glühofen (1) stets unterhalb oder an der Rußgrenze liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige Gas oder Gasgemisch Acetylen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gas oder Gasgemisch eine kohlenstoffhaltige Komponente pulsierend zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas oder Gasgemisch im wesentlichen Acetylen enthält, insbesondere dass die kohlenstoffhaltige Komponente im wesentlichen Acetylen enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas oder Gasgemisch Stickstoff enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoffgehalt des Gases oder Gasgemisches für die Dauer jeder einzelnen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer einer pulsierenden Zugabe gegenüber einem Zeitraum zwischen zwei Zugaben kurz ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas oder Gasgemisch Edelgas, insbesondere Argon, enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente nach mehreren Zyklen unterbrochen und erst nach Anlauf einer Pause, die um einen Faktor 10 bis 100 länger ist als die Dauer eines Zykluses, wieder aufgenommen wird, wobei sich ein Zyklus jeweils aus einer Phase der pulsartigen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente und einer darauf folgenden Phase ohne Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente zusammensetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pausen mit zunehmender Dauer des Wärmebehandlungsvorgangs verlängert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Zyklen während der Wärmebehandlung konstant gehalten werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das metallische Werkstück einwirkende Gasatmosphäre ausschließlich aus einem Inertgas und einem kohlenstoffhaltigen, insbesondere aus Stickstoff und Acetylen, gebildet wird.
12. Glühofen (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Einrichtungen zur Zuführung und Ableitung von Gasen in bzw. aus dem Glühofeninnenraum, einem Gasanalysator (4), einer Regeleinrichtung (5), die mit einem Rußsensor (3) und/oder dem Gasanalysator (4) über eine Steuerleitung in Verbindung steht und ein Ventil (9) für die Zugabe der kohlenstoffhaltigen Gaskomponente(n) ansteuert, das die Zufuhr von (einer) kohlenstoffhaltigen Gaskomponente(n) zur Zuführung (6) öffnet oder schließt, die im unteren Bereich das Glühofens (1) in unmittelbarer Nähe zu den metallischen Werkstücken im Glühofen (1) in den Glühofeninnenraum mündet, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Durchleitung der kohlenstoffhaltigen Gaskomponente(n) für die Durchleitung von Acetylen geeignet ausgebildet sind.
DE2002121605 2002-05-15 2002-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke Withdrawn DE10221605A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121605 DE10221605A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
AU2003240237A AU2003240237A1 (en) 2002-05-15 2003-05-13 Method and device for heat treatment of metallic work pieces
PCT/EP2003/004995 WO2003097893A1 (de) 2002-05-15 2003-05-13 Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121605 DE10221605A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221605A1 true DE10221605A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121605 Withdrawn DE10221605A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003240237A1 (de)
DE (1) DE10221605A1 (de)
WO (1) WO2003097893A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047074A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufkohlung von Werkstücken sowie Verwendung
CN102844459B (zh) 2009-08-07 2016-03-30 世伟洛克公司 低真空下的低温渗碳
AU2013210034A1 (en) 2012-01-20 2014-09-11 Swagelok Company Concurrent flow of activating gas in low temperature carburization

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768317A (en) * 1929-03-30 1930-06-24 Peoples Gas By Products Corp Process of carburizing iron or steel
FR700207A (fr) * 1929-08-14 1931-02-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Procédé de carbonisation des métaux
DE692080C (de) * 1935-10-11 1940-06-12 Bernhard Berghaus Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform
US2658844A (en) * 1952-08-30 1953-11-10 Rca Corp Process of carburizing
FR2271295A1 (en) * 1973-12-21 1975-12-12 Air Liquide Gas mixtures for heat treating steel - esp. for controlled carburisation
SU494442A1 (ru) * 1974-06-03 1978-05-15 Предприятие П/Я А-3700 Способ химико-термической обработки сплавов на основе тантала
US4108693A (en) * 1974-12-19 1978-08-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the heat-treatment of steel and for the control of said treatment
SU668978A1 (ru) * 1977-06-02 1979-06-28 Предприятие П/Я А-7697 Способ цементации стальных деталей
US4175986A (en) * 1978-10-19 1979-11-27 Trw Inc. Inert carrier gas heat treating control process
FR2446322A2 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Air Liquide Procede de traitement thermique de l'acier et de controle dudit traitement
DE3038078A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum aufkohlen metallischer werkstuecke
DE3146042A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
US5139584A (en) * 1989-07-13 1992-08-18 Solo Fours Industriels Sa Carburization process
CA2215897C (en) * 1995-03-29 2001-01-16 Jh Corporation Vacuum carburizing method and device, and carburized products
JP3407126B2 (ja) * 1997-02-18 2003-05-19 同和鉱業株式会社 熱処理炉の雰囲気制御方法
JP3409236B2 (ja) * 1997-02-18 2003-05-26 同和鉱業株式会社 熱処理炉の雰囲気制御方法
FR2763604B1 (fr) * 1997-05-23 1999-07-02 Innovatique Sa Procede pour la formation, par un traitement thermochimique sans plasma, d'une couche superficielle presentant une durete elevee
ATE203572T1 (de) * 1997-06-03 2001-08-15 Ipsen Int Gmbh Verfahren zur aufkohlung metallischer werkstücke in einem vakuum-ofen
JP3894635B2 (ja) * 1997-08-11 2007-03-22 株式会社小松製作所 浸炭部材とその製造方法並びに浸炭処理システム
US6101719A (en) * 1997-08-26 2000-08-15 Nsk Ltd. Method of manufacturing rolling bearings
JP3839615B2 (ja) * 1998-04-14 2006-11-01 株式会社不二越 真空浸炭方法
JP2975599B1 (ja) * 1998-10-16 1999-11-10 株式会社田中 航空機用耐熱鋼製ねじ部品
JP3960697B2 (ja) * 1998-12-10 2007-08-15 株式会社日本テクノ 浸炭および浸炭窒化処理方法
JP2000336469A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Nachi Fujikoshi Corp 真空浸炭方法及び装置
ATE274073T1 (de) * 2000-05-24 2004-09-15 Ipsen Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003240237A1 (en) 2003-12-02
WO2003097893A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke
DE2824171A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von stahl
DE2710748B2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Eisen
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
DE2934930C2 (de)
DE3204632C2 (de)
DE4400391A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
EP0031034B1 (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen oder Erwärmen in Schutzgas von Werkstücken aus Stahl
DE10221605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
AT394394B (de) Vorrichtung und verfahren insbesondere zum erhoehen des kohlenstoffgehaltes von direkt reduziertem eisen
DE4128379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Reduktion von Eisen
EP2627795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufkohlen und carbonitrieren von metallischen werkstoffen
DE3631389C2 (de)
DE3149212A1 (de) Verfahren zur eintellung von ofen-atmosphaeren
DE2539722A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere
AT404139B (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken unter behandlungsgas
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
WO1999011829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von teilen
DE4427507C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
EP2487268B1 (de) Ofen
EP0049532B1 (de) Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken
DE2450750C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufkohlung der Randschichten metallischer Werkstücke
DE4211395B4 (de) Verfahren zum Nitrocarburieren oder Carbonitrieren von Werkstücken und Ofen hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee