DE4427507C1 - Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke

Info

Publication number
DE4427507C1
DE4427507C1 DE19944427507 DE4427507A DE4427507C1 DE 4427507 C1 DE4427507 C1 DE 4427507C1 DE 19944427507 DE19944427507 DE 19944427507 DE 4427507 A DE4427507 A DE 4427507A DE 4427507 C1 DE4427507 C1 DE 4427507C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
atmosphere
treatment
carburizing
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19944427507
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Jurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19944427507 priority Critical patent/DE4427507C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427507C1 publication Critical patent/DE4427507C1/de
Priority to CZ951976A priority patent/CZ197695A3/cs
Priority to EP95112146A priority patent/EP0695807A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • C21D1/763Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke in einem Ofen in einer Behandlungsatmosphäre unter hohen Temperaturen, bei dem die Atmosphäre durch Umsetzung von zumindest einer, Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Verbindung sowie eines weiteren, elementaren Sauerstoff enthaltenden Mediums (z. B. Luft) erzeugt wird.
Bei einem bereits klassischen Standardverfahren, dem sogenannten Generator-Endo­ gasverfahren, zum Aufkohlen, kohlungsneutralen und in bestimmten Fällen auch ent­ kohlenden Wärmebehandeln von Gut wird das benötigte Behandlungsgas durch z. B. unterstöchiometrische Verbrennung von Erdgas, Methan oder Propan mit Luft bei Temperaturen von etwa 1000°C mit großen Mengen an Hilfsenergie erzeugt. Bei anderen gängigen Verfahren wird ein identisches Behandlungsgas durch eine im Wärmebehandlungsofen angeordnete Katalysatorretorte und durch Zuleitung der gleichen Ausgangsstoffe hergestellt (siehe hierzu z. B. Fachartikel "Grundsätzliche Voraussetzungen für die Verringerung des Gasverbrauchs bei der geregelten Gasauf­ kohlung" aus HTM 35/1980 Nr. , Seiten 230 bis 237, insbesondere Punkt 1.1 und z. B. DE 36 32 577). Bei höheren Verfahrenstemperaturen ist es auch bekannt, die besagten Medien direkt in den Ofen einzuleiten, wo sie wiederum in ein entsprechendes Behandlungsgas umgesetzt werden.
Wieder andere Verfahren gehen von abweichenden Ausgangsstoffen, nämlich insbesondere sauerstofftragenden Kohlenwasserstoffverbindungen wie beispielsweise Alkoholen, aus und kommen dann dadurch zu einer Wärmebehandlungsatmosphäre, daß diese sauerstofftragenden Verbindungen unmittelbar in aufgeheizte Wärmebe­ handlungsöfen eingebracht werden und diese sich dort - aufgrund der herrschenden, hohen Temperaturen (T < 800°C) - in die gewünschten Behandlungsgase umsetzen. Häufig wird bei diesen Verfahren zusätzlich Stickstoff als Atmosphärenbestandteil vorgesehen, was zu zusätzlichen verfahrenstechnischen Vorteilen, wie der Möglichkeit der Verdüsung der häufig flüssigen, sauerstofftragenden Kohlenwasserstoffverbin­ dungen führt und außerdem die generelle Verfügbarkeit eines inerten Zumisch- und Spülmediums mit sich bringt (siehe hierzu wiederum Fachartikel "Grundsätzliche Voraussetzungen für die Verringerung des Gasverbrauchs bei der geregelten Gasaufkohlung" aus HTM 3511980 Nr. 5, Seiten 230 bis 237, insbesondere Punkt 1.3 und 1.4).
Betrachtet man die oben beschriebenen Verfahrenskategorien, unter die weitgehend alle, in der Praxis verbreiteten Verfahren fallen und analysiert sie insbesondere hinsichtlich der jeweiligen Atmosphärenbildungsreaktion, also anhand der Gleichungen
CH₄ + 0,5 O₂ + 2 N₂ → CO + 2 H₂ + 2 N₂ und
CH₃OH + 2 N₂ → CO + 2 H₂ + 2 N₂,
so ist festzustellen, daß diese Atmosphären ein CO-zu-H₂-Anteilsverhältnis von 1 zu 2 aufweisen. Hierbei sei darauf hingewiesen, daß für Aufkohlungsprozesse insbesondere Atmosphären mit einem CO-zu-H₂-Verhältnis von etwa 1 zu 1 besonders vorteilhaft sind (siehe nochmals obiges Zitat, Seite 231), denn diese Atmosphären weisen eine extremal hohe Kohlenstoffübergangszahl auf. Atmosphären mit dem genannten CO-zu-H₂-Verhältnis auf einfache und für die Praxis geeignete Weise und auf der Basis günstig verfügbarer Ausgangsstoffe auszubilden ist jedoch eine bislang nicht befriedigend gelöste Aufgabe (siehe z. B. DE 41 10 361 A1).
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Kosten an­ nehmbare und einfach realisierbare Möglichkeit anzugeben, mit der ein Behandlungs­ gas mit einem CO-zu-H₂-Verhältnis von annähernd 1 zu 1 hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Ausgangsstoff für die Atmosphärenbildung gasförmige Alkene (d. h. Kohlenwasserstoffgase mit einer Dop­ pelbindung) eingesetzt werden und diese mit entsprechenden, sauerstoffenthaltenden Medien gemäß
CnH2n + n O → n CO + n H₂ (n = 2,3,4)
zu einer wie beschrieben vorteilhaften Atmosphäre umgesetzt (CO: H₂ = 1 : 1) werden. Diese Atmosphäre kann optionsweise durch ein Inertgas - in aller Regel Stickstoff - verdünnt werden, wobei dies insbesondere bei Aufkohlungen im an­ fänglichen Behandlungsteil bevorzugt nicht oder nur in geringem Umfang geschieht. Als sauerstoffenthaltendes Medium kommt bevorzugt reiner Sauerstoff zum Einsatz, jedoch kommen auch sauerstoffhaltige Gase, insbesondere Luft oder O₂-angerei­ cherte Luft, oder auch sauerstoffhaltige, gasförmige Verbindungen in Frage. Er­ findungsgemäß ist dabei vor allem an Kohlengase (CO₂,CO), Stickstoffdioxid (NO₂) oder Distickstoffoxid (N₂O) gedacht. Propylen oder Ethylen sind die erfindungswesent­ lichsten Alkene.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfe­ nahme der Figur näher erläutert:
Die Figur zeigt einen Kammerofen 1 in dem sich eine aufzukohlende Charge 2 aus Stahlteilen befindet. Im Kammerofen 1 ist ferner ein im wesentlichen aus zwei konzentrischen Rohren bestehender Doppelmantelkonverter K angeordnet, der in seinen äußeren Abmessungen einem üblichen Heizstrahlrohr entspricht. Der Konverter K ist mit seiner innenliegenden Röhre 3 an Zuleitungen 4 und 5 angeschlossen, die der Zufuhr der Ausgangsmedien zur Atmosphärenbildung dienen, wobei die im wesentlichen in der Innenröhre gebildete Atmosphäre schließlich über einen Stutzen 7 in den Ofeninnenraum einfließt. Der zwischen Außen- und Innenrohr des Konverters K bestehende Freiraum 6 ist mit einer Zuleitung 8 verbunden, mit der gegebenenfalls ein Heizmedium zur Beheizung der Innenrohrs 3 zugeführt werden kann. Des weiteren ist der Ofen mit - allerdings nicht dargestellten - Strahlrohren für seine Beheizung ausgestattet sowie mit einem Ventilator 10, der zur Umwälzung des Behandlungsgases dient. Ferner steht mit dem Ofeninnenraum ein Gasanalysator 11, hier insbesondere eine sogenannte C-Strom-Sonde, in Verbindung, die über die zugehörige Signalverarbeitungseinheit 12 die Sauerstoffzufuhrmenge über ein in der Sauerstoffzuleitung 4b angeordnetes Einstellglied 14 regelt. Ebenso ist in der Zuleitung 4a, die der Propylenzufuhr zur Leitung 4 dient, eine Mengenregeleinheit 13 angeordnet. Deren Einstellung bleibt jedoch im laufenden Prozeß weitgehend konstant.
Erfindungsgemäß wird nunmehr in dem beschriebenen Kammerofen eine Wärmebe­ handlung wie folgt durchgeführt: Werkstücke aus 16Mn5Cr-Stahl mit einem Gehalt an Kohlenstoff von etwa 0,16 Gew.-% sollen auf einen Randkohlenstoffgehalt von etwa 0,9% C aufgekohlt werden, wobei eine Einhärtetiefe von 0,5 mm (C-Gehalt dort = 0,35%) erreicht werden soll. Dazu wird die Werkstückcharge 2 - wie in der Figur gezeigt - im Kammerofen 1 plaziert und die Aufheizung der Charge unter über die Zuleitung 5 und den Konverter K ausgeführter Stickstoffzufuhr zum Ofen begonnen. Bei Erreichen einer Temperatur von etwa 500°C - die Endtemperatur für die letzlich zu bewerkstelligende Aufkohlungsbehandlung liegt bei ca. 900 bis 950°C - wird die Stickstoffzufuhr beendet und mit der Zufuhr eines stöchiometrisch abgestimmten Propylen-Oxygen-Gemisches zum Doppelmantelkonverter K über die Zuleitung 4 begonnen und damit die Bildung einer Behandlungsgasatmosphäre gemäß
C₃H₆ + 3/2 O₂ → 3 CO + 3H₂
eingeleitet. Die Starttemperatur für diese Reaktion liegt bei etwa 450°C, so daß die Reaktion oberhalb 500°C und insbesondere bei üblichen Aufkohlungstemperaturen problemlos abläuft. Die Konverterheizung erfolgt vom Ofeninnenraum her und wird dadurch unterstützt, daß von den Heizstrahlrohren stammende, heiße Verbrennungsabgase über Leitung 8 in den Freiraum 6 zwischen Innen- und Außen­ rohr des Konverters eingeleitet werden. Die im Konverter K und dessen Innenrohr 3 ablaufende Umsetzung liefert gemäß der gezeigten Reaktionsgleichung ein etwa zu 50% aus CO und zu 50% H₂ bestehendes Behandlungsgas, also ein Behandlungsgas, dessen CO-zu-H₂-Verhältnis exakt bei "1" liegt.
Dies ist - wie eingangs besprochen - das für eine Aufkohlung optimale CO-zu-H₂- Verhältnis, weil damit die größtmögliche Kohlenstoffübergangszahl ß von etwa 310*10-7 cm/s vorhanden ist (vgl. eingangs angesprochener Artikel, Seite 231).
Diese Kohlenstoffübergangszahl β einer Atmosphäre ist für einen Aufkohlungsprozeß und vor allem dessen Initialisierungsphase von großer Bedeutung, da in dieser anfänglichen Phase die jeweiligen Werkstücke noch relativ niedrige C-Anteile in den Oberflächenschichten aufweisen und daher die C-Aufnahme dieser Werkstücke in dieser Phase sehr wesentlich von der C-Anlieferung abhängt, für die wiederum die besagte C-Übergangszahl ein Maß ist. In zeitlich später liegenden Abschnitten einer Aufkohlung - im Regelfall spätestens nach Ablauf von ca. 70% der Behandlungsdauer - tritt die Bedeutung dieser C-Anlieferung allerdings zunehmend in den Hintergrund, da dann die Randschichten der aufzukohlenden Werkstücke einen abgesättigten Kohlenstoffgehalt erreicht haben und die Aufkohlungsgeschwindigkeit dann im wesentlichen von der Abdiffusion des Kohlenstoffs von der Oberfläche ins Werkstückinnere dominiert wird. Daher ist in späteren Phasen einer Aufkohlung die C- Übergangszahl β einer Atmosphäre für die Aufkohlungsgeschwindigkeit nicht mehr von so durchgreifender Bedeutung, und es kann, wie auch erfindungsgemäß teilweise vorgesehen, dann auf eine Atmosphäre mit niedrigerer β-Zahl umgestellt werden. Dies wird beispielsweise durch eine zeitlich entsprechend angeordnete Absenkung der erfindungsgemäßen Propylen- und Sauerstoff-Zufuhr unter gleichzeitigem Beginn einer angepaßten Stickstoffzuleitung bewerkstelligt. Dabei ist es günstig, Stickstoffanteile von mehr als 20% bis hin zu 50% in der resultierenden Atmosphäre vorzusehen, wobei darauf zu achten ist, daß mit dieser Endphasenatmosphäre keine unzulässige Entkohlung der Werkstücke eintritt. Dazu ist deren C-Pegel - wie auch der C-Pegel der Initialatmosphäre - geeignet einzustellen. Mit einer durchgängig auf einen C-Pegel von etwa 1,0% eingestellten Atmosphäre gemäß der Erfindung wird insbesondere im vorliegenden Beispielfall in einer etwa 90minütigen Behandlungsdauer ein Randkohlenstoffgehalt von etwa 0,9% erzielt (bei dem hier näher betrachteten Beispielfall mit einer relativ geringen Einhärtetiefe von 0,5 mm und relativ kurzer Behandlungsdauer ist grundsätzlich auch die Aufrechterhaltung der reinen Propylen- Oxygen-Atmosphäre über die gesamte Behandlungsdauer ohne Stickstoffverdünnung in der Endphase vertretbar).
Zum Vergleich: In einer Aufkohlung mit einer aus Erdgas erzeugten Endogas-Atmo­ sphäre (Zusammensetzung: etwa 20% CO, 40% H₂, 40% N₂) war für ein entsprechendes Aufkohlungsergebnis nach Erfahrungen der Anmelderin eine Behandlungszeit von etwa 110 Minuten erforderlich.
Im übrigen kann die C-Pegeleinstellung der erfindungsgemäßen Atmosphäre in üblicher Weise durch eine eigenständige und geregelte Zufuhr eines Anreicherungs­ gases, z. B. von Erdgas oder auch Acetylen erfolgen, wobei als indizierende Größe für den C-Pegel wie üblich z. B. der Taupunkt oder der CO₂-Gehalt der Atmosphäre anwendbar sind.
Acetylen hat hierbei den Vorteil, daß das CO-zu-H₂-Verhältnis der Atmosphäre nicht "verstimmt" wird. Ferner besteht die Möglichkeit, den C-Pegel über die Propylen- und/oder Sauerstoffzugabe über die Leitungen 4a und 4b mit den Einstellgliedern 12 und 14 zu regeln. Bei einem von "eins" abweichenden Zugabeverhältnis von Propylen und Sauerstoff kann über den O₂-Partialdruck der Atmosphäre der C-Pegel eingestellt werden. Die Höhe des O₂-Überschusses bestimmt hierbei den C-Pegel.
Wird nämlich eine vom stöchiometrischen Verhältnis abweichende und einen Propylenüberschuß aufweisende Mischung aus Propylen und Sauerstoff in den Konverter 3 eingeleitet, so trägt der überschüssige Propylenanteil nicht unmittelbar zur Bildung von CO-H₂-Trägergas bei, sondern führt zu einer Erhöhung des Kohlenstoffpegels der entstehenden Atmosphäre. Zur Regelung dieses Vorgangs dient der in der Figur mit 11 bezeichnete Gasanalysator, der z. B. das O₂-Potential der Atmosphäre, also alle in den Atmosphärenbestandteilen CO, CO₂ und H₂O enthaltenen O-Ionen, feststellt und auf dieser Basis zusammen mit der Verarbeitungs­ einheit 12 die jeweils passende Sauerstoffmenge ermittelt und diese mittels des Mengenreglers 14 einstellt.
Abschließend soll eine Erfindungsvariante auf der Basis von NO näher beschrieben werden: Die atmosphärenbildende Reaktion ist hierbei mit
C₂H₄ + 2 NO → 2 CO + 2 H₂ + N₂
gegeben. Es wird also wiederum eine Behandlungsatmosphäre erhalten, die ein vorteilhaftes CO-zu-H₂-Verhältnis von ca. 1 : 1 aufweist. Mit dieser Atmosphäre sind unter geeigneter Anreicherung beliebige Aufkohlungen nach obigem Muster durchführbar.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß mit den hier beschriebenen Verfahren neuartige und effektive Aufkohlungen gegeben sind, die auf der Basis bislang nicht angewandter Ausgangsstoffe - Ethylen, Propylen, Butylen arbeiten. Diese Verfahren sind nicht auf den oben beschriebenen, diskontinuierlichen Kammerofen beschränkt, sondern können auch bei anderen Öfen, beispielsweise auch bei Durchlauf- und Durchstoßöfen, zum Einsatz kommen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werk­ stücke in einem Ofen in einer Behandlungsatmosphäre unter hohen Temperaturen, bei dem die Atmosphäre durch Umsetzung von einer zumindest Kohlenstoff und Wasser­ stoff enthaltenden Verbindung mit einem Sauerstoff enthaltenden Medium (z. B. Luft) erzeugt wird,
wobei die Umsetzung gegebenenfalls, unterstützt durch eine Generator- oder Katalysatoreinrichtung, beim oder im Ofen durchgeführt wird
und wobei gegebenenfalls der Atmosphäre zusätzlich ein Anreicherungsmittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß als kohlenstoff- und wasserstoffhaltige Verbindungen gasförmige Alkene eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sauerstoffenthaltendes Medium ein sauerstoffhaltiges Gas oder eine sauerstoffhaltige, gasförmige Verbindung zugeführt wird, wobei diese Sauerstoffmedien mit den Alkenen gemäß CnH2n + n O → n CO + n H₂ (n = 2,3,4)zur Reaktion gebracht werden und so die Basis der Behandlungs-Atmosphäre gebildet wird, wobei diese optionsweise mit einem Inertgas, insbesondere Stickstoff, verdünnt werden kann.
3. Verfahren nach den Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als sauerstoff­ enthaltendes Medium reines Sauerstoffgas eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als C- und H-haltige Verbindung Propylen oder Ethylen eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Aufkohlungsbehandlung nach Ablauf einer anfänglichen, ca. 10 bis 70% der Gesamtbehandlungsdauer umfassenden Zeitperiode mit hohem CO- und H2-Gehalt eine mit Inertgas verdünnte bzw.- falls bereits verdünnt - weiter verdünnte Atmosphäre ausgebildet und mit dieser die Aufkohlungsbehandlung vervollständigt wird.
DE19944427507 1994-08-03 1994-08-03 Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke Revoked DE4427507C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427507 DE4427507C1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
CZ951976A CZ197695A3 (en) 1994-08-03 1995-08-01 Heat treatment, particularly carburization of metal workpieces
EP95112146A EP0695807A1 (de) 1994-08-03 1995-08-02 Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427507 DE4427507C1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427507C1 true DE4427507C1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6524855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427507 Revoked DE4427507C1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0695807A1 (de)
CZ (1) CZ197695A3 (de)
DE (1) DE4427507C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781858A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Dowa Mining Co., Ltd. Verfahren zum Aufkohlen von Metallen
EP0947599A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken mit Behandlungsgas
WO2007114853A2 (en) * 2005-11-16 2007-10-11 Air Products And Chemicals, Inc. Deoxygenation of furnaces with hydrogen-containing atmospheres
EP2135961A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre
EP2302081A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-30 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632577A1 (de) * 1986-09-25 1988-05-05 Linde Ag Strahlrohrbrenner mit katalysatorbett fuer waermebehandlungsoefen
DE4110361A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Linde Ag Verfahren zum aufkohlen von eisenwerkstuecken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934330A (en) * 1953-04-09 1960-04-26 Metallurg Processes Co Apparatus for producing controlled furnace atmospheres
DE1433735B1 (de) * 1963-09-21 1969-09-04 Werner Goehring Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
FR1534943A (fr) * 1967-06-23 1968-08-02 Air Liquide Dispositif pour produire une atmosphère
US5417774A (en) * 1992-12-22 1995-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Heat treating atmospheres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632577A1 (de) * 1986-09-25 1988-05-05 Linde Ag Strahlrohrbrenner mit katalysatorbett fuer waermebehandlungsoefen
DE4110361A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Linde Ag Verfahren zum aufkohlen von eisenwerkstuecken

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: AWT (1975), Heft 1 bzw. ZWF 70 (1975), Heft 6, 5, 347-355 *
DE-Z: gas wärme international 17 (1968), Heft 3, S. 83-88 *
DE-Z: H.T.M 35(1980), Nr. 5, S. 230-237 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781858A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Dowa Mining Co., Ltd. Verfahren zum Aufkohlen von Metallen
EP0947599A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken mit Behandlungsgas
WO2007114853A2 (en) * 2005-11-16 2007-10-11 Air Products And Chemicals, Inc. Deoxygenation of furnaces with hydrogen-containing atmospheres
WO2007114853A3 (en) * 2005-11-16 2008-03-13 Air Prod & Chem Deoxygenation of furnaces with hydrogen-containing atmospheres
EP2135961A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre
EP2135961A3 (de) * 2008-06-20 2013-02-13 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre
EP2302081A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-30 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ197695A3 (en) 1996-02-14
EP0695807A1 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
EP2135961B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre
DE2413558A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas
DE4212307C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutz- oder Reaktionsgases für die Wärmebehandlung von Metallen
DE4427507C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
DE3204632C2 (de)
EP0031034B1 (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen oder Erwärmen in Schutzgas von Werkstücken aus Stahl
DE19545764C2 (de) Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage
DE4343927C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Behandlungsgas
DE3631389C2 (de)
DE4110361A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von eisenwerkstuecken
DE10023410A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung von metallischem Gut, Gasgenerator und Wärmebehandlungsanlage
EP0049488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen
DE19651878C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutz- oder Reaktionsgases für die Wärmebehandlung von Metallen
DE2822048C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
DE2435026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzgases mit definierter kohlungswirkung
EP0096104A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre
DE19608894A1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
WO2003097893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE3830559C1 (de)
DE2524177A1 (de) Verfahren zum herstellen von heissen reduzierenden gasen
DE10051203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung
DE10321414B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken in Kammeröfen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation