DE2539722A1 - Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere - Google Patents

Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere

Info

Publication number
DE2539722A1
DE2539722A1 DE19752539722 DE2539722A DE2539722A1 DE 2539722 A1 DE2539722 A1 DE 2539722A1 DE 19752539722 DE19752539722 DE 19752539722 DE 2539722 A DE2539722 A DE 2539722A DE 2539722 A1 DE2539722 A1 DE 2539722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
furnace
atmosphere
tempering
dew point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752539722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539722B2 (de
Inventor
Hermite Mathurin L
Francois Pierrard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE2539722A1 publication Critical patent/DE2539722A1/de
Publication of DE2539722B2 publication Critical patent/DE2539722B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus SeifFert
PATENTANWÄLTE
P-62 WIESBADEN 1 Postfad] 6145 Gustav-Frcytag-Strage K S (06121) 37Ϊ7Ϊ0 Telegrammadresse: WILLPATENT Telex ι 4-1Β6Ϊ47
3. Sep. 1975 I/Wh
Serie 2159
L"Air Liquide Ste. Ame. pour I1Etude et
1'Exploitation des Procedes Georges Claude, 75, Quai d1Orsay, Paris, Frankreich
Verfahren zur thermischen Behandlung von Stahl in reduzierender und nicht entkohlender Atmosphäre
Priorität: Französische Patentanmeldung Nr. 74 31.744 vom 20. September 1974
Die Erfindung betrifft allgemein Wärmebehandlungen von Stählen, wie das Anlassen, die Erhitzung vor dem Abschrecken und die Vergütung, bei denen es darauf ankommt, die chemische Oberflächenzusammensetzung des Metalles aufrechtzuerhalten und infolgedessen Oxidation, Entkohlung und oberflächliche Kohlung zu vermeiden. Im allgemeinen werden derartige Behandlungen in öfen in Gegenwart einer bestimmten kontrollierten Atmosphäre durchgeführt.
609815/0854
Für diese Behandlungsarten hat man bereits eine aus Gasen gebildete Atmosphäre benutzt, die bei den angewandten Temperaturen nicht merklich mit dem Stahl reagieren; solche Gase können Stickstoff oder ein Stickstoff-Wasserstoffgemisch sein. In der Praxis gestattet jedoch Stickstoff allein nur sehr schwer, eine Oberflächenoxidation zu vermeiden, während das Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff, soweit man damit eine solche Oxidation verhindern kann, im allgemeinen nicht die Verhinderung einer Oberflächen-Entkohlung gestattet. Mit anderen Worten gestatten diese bekannten Verfahren nicht die Erzielung der erwünschten Ergebnisse.
Man kennt auch schon Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahl der vorgenannten Art, bei denen die benutzte Atmosphäre aus einem Gemisch eines Trägergases - Stickstoff allein oder Stickstoff-Wasserstoffgemisch - und eines Kohlenwasserstoffes C H besteht. Atmosphären dieser Art, bei denen das Trägergas aus Stickstoff allein besteht, führen jedoch bei Temperaturen gleich oder unterhalb 850° C meistens zur Bildung von Ablagerungen, während Atmosphären, deren Trägergas aus Stickstoff-Wasserstoffgemisch gesteht, sehr ungewisse Ergebnisse liefern, weil sich die Kohlungsaktivität oder das Kohlenstoffpotential dieser Atmosphäre nur schwer mit Genauigkeit regeln läßt. Jeder Regelungsmangel dieser Kohlungsaktivität führt nämlich entweder zu einer Kohlung oder zu einer übermäßigen Entkohlung des behandelten Metalles.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend genannten Mängel der bekannten Verfahren zu beheben.
Untersuchungen, die bezüglich der Entkohlungsaktivxtat von Wasserstoff durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß dieses Element,
t, unterhalb 900C
609815/0854
wenn es trocken ist, unterhalb 900 C praktisch frei von Entkoh-
lungsaktivität ist. Feuchter Wasserstoff dagegen ist ein energisches Entkohlungsmittel. Mit anderen Worten beruht die Entkohlungsaktivität im Grunde auf der Gegenwart von Wasser. Wenn man nun in einem Industrieofen eine wasserstoffhaltige Atmosphäre benutzt, ist es sehr schwierig, infolge der Gegenwart von Sauerstoff oder Oxiden in diesem Ofen die Bildung von Wasser zu vermeiden. Daraus ergibt sich, daß bei Einführung einer selbst sehr trockenen Stickstoff-Wasserstoffmischung in einen Industrieofen man immer in diesem Ofen eine Mischung von Stickstoff, Wasserstoff und Wasser vorliegen hat. Andererseits ist bekannt, daß die Kohlenwasserstoffe die Eigenschaften haben, Wasser nach einer
Reaktion folgender Art zu reduzieren: CH. + H3O > CO + 3H2,
d.h. unter Lieferung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Diese Reaktionen verlaufen bei Temperaturen in der Größenordnung von 650 bis 900° C.
Die Aufgabe, deren Lösung sich die Erfindung zu dem Zweck, die oben erwähnten Mangel der bekannten Verfahren zu beheben, gestellt hat, besteht also einerseits in der Vermeidung der Bildung von Wasser im Ofen, die bedauerlicherweise zu einer Entkohlung führt, und andererseits einen KohlenwasserstoffÜberschuß zu vermeiden, der unangenehmerweise zu einer übermäßigen oberflächlichen Kohlung führt.
Das Behandlungsverfahren gemäß der Erfindung, das beim Anlassen, der Erhitzung vor dem Abschrecken und bei der Vergütung von Stählen in einem Ofen in Gegenwart einer Atmosphäre anwendbar ist, die kontinuierlich strömt und durch Vermischung eines Stickstoff und gegenbenenfalls Wasserstoff enthaltenden Trägergases und eines aus einem Kohlenwasserstoff bestenden aktiven Gases erhal-
609815/0854
ten ist, gestattet das vorstehend genante Ziel dadurch zu erreichen, daß man den Gehalt an HLO in dem Ofen ermittelt, die vorstehend genannte Atmosphäre durch Zumischung einer Menge dieses Kohlenwasserstoffes zum Trägergas bildet, wie sie notwendig und ausreichend ist, um das in dem Ofen enthaltene Wasser nach folgender Gleichung zu reduzieren: CH+ xH-,0 7" xCO + (x + ^)H9,
χ y ζ *· δ
und diese Atmosphäre mit dem auf eine Temperatur zwischen 650 und 900° C gebrachten Stahl in Kontakt bringt.
Die Tatsache der Regelung des Kohlenwasserstoffgehaltes der Behandlungsatmosphäre zwecks Verlaufes der vorstehend genanten Reaktion hat zur Folge, daß Wasser nach Maßgabe seiner Bildung ausgeschaltet oder zumindest dessen Gehalt auf einen ausreichend niedrigen Wert gesenkt wird, um die Entkohlung zu verhindern, ohne daß Kohlenwasserstoffmoleküle bestehen bleiben, die in der Lage wären, sich mit dem Stahl zu vereinigen und infolgedessen diesen zu kohlen.
Es ist zu bemerken, daß die Gehalte der Atmosphäre an Kohlenwasserstoff bei der Anwendung der Erfindung sehr viel niedriger sind als die Kohlenwasserstoffgehalte von Gasgemischen, wie sie für die Kohlung von Stählen benutzt werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung verwendet man als Kohlenwasserstoffe C3H3, C3H4, C3H6, C3H2, C4H^0 oder auch Naturgas; diese Kohlenwasserstoffe werden allein oder in Gemisch miteinander verwendet. Sie gestatten die Erzielung des besten Nutzeffektes der Reduktionsreaktion des Wassers, sei es, daß sie allein oder im Gemisch verwendet werden.
609815/0854
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ermittelt man den Wassergehalt im Ofen, indem man den Taupunkt am Ausgang des Ofens mißt. Da der Taupunkt die einzige durchzuführende Kontrolle ist, gestaltet sich das Verfahren nach der Erfindung in der Praxis besonders einfach.
Die Erfindung sieht als neue Industrieprodukte auch die nach dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Stähle vor.
Verschiedenerlei Untersuchungen wurden durchgeführt, um eine ausreichend trockene Atmosphäre von N„ + H- zu erhalten, indem man dieserAtmosphäre einen kleinen Kohlenwasserstoffanteil zufügte, der in der Lage ist, das Wasser nach der Reaktionsgleichung zu reduzieren: C3H + xH2O —> xCO + (x + ^)H3. Im Falle von Methan, Propan und Äthylen erhält man beispielsweise folgende Reaktionen:
CH4 + H2O > CO + 3H2, C3H8 + 3H2O > 3CO + 7H2 und
C3H4 + 2H2O ^ 2CO + 4H2. Die Untersuchung dieser Reaktionen
zeigt, daß der Kohlenwasserstoffgehalt der Atmosphäre nach der Erfindung im wesentlichen abgesehen von dem im Ofen gemessenen Wassergehalt von der Natur des gewählten Kohlenwasserstoffes und dem Wirkunggrade der Reduktionsreaktion des Wassers abhängt. Dieser Kohlenwasserstoffgehalt in der Behandlungsatmosphäre ist auch eine Funktion der in dem Ofen zugelassenen Wassermenge, unterhalb deren es keine merkliche Entkohlung gibt.
Die Versuche haben auch gezeigt, daß entsprechend dem im Ofen gemessenen Taupunkt der Kohlenwasserstoffgehalt der Behandlungsatmosphäre von 0 bis 4 % im Falle des Einsatzes von Naturgas und von 0 bis 2 % im Falle anderer Kohlenwasserstoffe schwanken kann. Atmosphären mit einem Kohlenwasserstoffgehalt in den angegebenen Grenzen gestatten, Stahlstücke zu erhalten, die keinerlei Ober-
609815/0854
flächenentkohlung ausgesetzt waren und ein gutes Oberflächenaussehen bewahrten. Die besten Ergebnisse wurden mit Atmosphären erhalten, deren Trägergas aus einer Mischung von N„ + H„ bei einem Wasserstoffgehalt von höchstens 10 % bestand, dem eine adäquate Menge eines Kohlenwasserstoffes zugesetzt war, wobei die Stähle auf eine Temperatur zwischen 650 und 900 C gebracht wurden. Es wurden auch Atmosphären benutzt, die mit einem allein aus Stickstoff bestehenden Trägergas gebildet wurden; unter denselben Temperaturbedingungen gestatteten sie, die Oberflächenentkohlung von behandelten Stählen zu vermeiden. Diese Atmosphären bieten jedoch in gewissen Fällen die Gefahr, daß sie dem Stahl eine schwache Färbung erteilen oder sich größere Rußablagerungen bilden als Atmosphären aus N- + H~. Daraus ergibt sich häufig eine Begrenzung für ihre Verwendung auf Behandlungen, bei denen es nicht auf einwandfreies Oberflächenaussehen ankommt.
Die genauere Regelung der Behandlung, d.h. der in die Ofenatmosphäre einzuführenden Kohlenwasserstoffmenge kann kontinuierlich durchgeführt werden, was eine kontinuierliche Messung des Taupunktes voraussetzt. Man kann aber auch intermittierend arbeiten, indem der Taupunkt nur von Zeit zu Zeit gemessen wird.
Die nachstehenden drei vorteilhaften Ausführungsformen erläutern die Anwendung des Behandlungsverfahren nach der Erfindung:
I. Anlassen eines Stahls der Sorte SC120 (französische Industrienormen AFNOR) drei Stunden gehalten auf 800° C
Die Beh andlungs atmosphär e hatte folgende Zusammensetzung:
N2 89,9 %
H2 10 %
C3H 3 0,1 %
60981 5/08 54
Taupunkt am Ofenausgang: -28 C
Die behandelten Stahlstücke hatten nach der Behandlung eine Oberflächenentkohlung gleich Null und zeigten ein praktisch blankes Oberflächenaussehen, d.h. sie waren frei von Oxidation und Rußablagerung.
Eine zum Vergleich an demselben Stahl unter denselben Temperaturbödingungen durchgeführte Behandlung, jedoch mit einer Atmosphäre aus 90 % N2 und 10 % H2, also ohne Kohlenwasserstoffzusatz, lieferte Stücke, die dasselbe blanke Oberflächenaussehen zeigten, aber eine Oberf lächenentkohlung von etwa 100 Jb. hatten.
II. Erhitzung vor der Abschreckung eines Stahles der Sorte 35DC4, zwei Stunden auf 880° C gehalten
Die Behändlungsatmosphäre hatte folgende Zusammensetzung: H2 99,6 %
C2H4 0,4 %
Taupunkt am Ofenausgang: -24 C
Die nach der Behandlung erhaltenen Stücke waren frei von Entkohlung und besaßen ein blankes graues Oberflächenaussehen.
Vergleichsweise lieferte derselbe unter denselben Temperaturbedungungen behandelte Stahl, jedoch mit einer allein aus Stickstoff bestehenden Atmosphäre frei von Äthylen Stücke, die nach der Behandlung eine Oberflächenentkohlung von 300 Ai besaßen und ein schwarzes Oberflächenaussehen infolge Oxidation zeigten.
III. Anlassen eines Stahles der Sorte XC3 8, zehn Stunden auf 710° C gehalten
Die Behandlungsatmosphäre hatte folgende Zusammensetzung: N2 94,75 %
H2 5 %
C,H8 0,25 %
6098 15/0354
Taupunkt am Ofenausgang: O C
Die nach der Behandlung erhaltenen Stücke waren frei von Entkohlung und besaßen ein blankes Oberflächenaussehen.
Derselbe Stahl besaß nach Behandlung bei derselben Temperatur unter denselben Bedingungen, jedoch mit einer Atmosphäre aus N2 + 5 % H2 ohne Propan dasselbe blanke Oberflächenaussehen, hatte aber eine Oberf lächenentkohlung von 10OyCi.
Das Behandlungsverfahren nach der Erfindung kann beim Glühen von Stählen ohne Entkohlung bei Temperaturen zwischen 650 und 900° C, bei der Erhitzung vor dem Abschrecken von kohlenstoffreichen Stählen zwischen 750 und 900° C sowie bei der Vergütung gewisser legierter Stähle bis zu Temperaturen von 700° C angewandt werden.
609815/0854

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur thermischen Behandlung von Stahl, wie Anlassen, Erhitzung vor dem Abschrecken oder Vergütung in einem Ofen in Gegenwart einer kontinuierlich strömenden Atmosphäre, die man durch Vermischung eines Stickstoff und gegebenenfalls Wasserstoff enthaltenden Trägergases und eines zumindest aus einem Kohlenwasserstoff der allgemeinen Formel C H bestehenden aktiven Gases
χ y
erhählt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gehalt an H-O im Ofen ermittelt, die vorgenannte Atmosphäre durch Beimischung einer erforderlichen und ausreichenden Kohlenwasserstoffmenge zur Reduktion des im Ofen enthaltenen Wassers auf ein genügend niedriges Niveau nach einer Reaktion der folgenden Art
CxH + XH2O > xCO + (x + ^)H2 zu einem Trägergas herstellt und
den Stahl auf eine Temperatur zwischen 650 und 900° C bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoffe C,H_, C3H4, C3Hg, C3H3, C4H10 oder Naturgas für sich allein oder im Gemisch verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wassergehalt des Ofens durch Messung des Taupunktes am Ofenaustritt bestimmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Anwendung auf das Anlassen eines Stahles, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Taupunkt am Ofenausgang von -28° C die Behandlungsatmosphäre folgende Zusammensetzung hat: N3S 89,9 %, H2: 10 %, C3H8: 0,1 %, während der Stahl 3 Stunden lang auf einer Temperatur von 8oo° C gehalten wird.
609815/0854
- 1ύ -
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Anwendung auf die Erhitzung vor der Abschreckung eines Stahles, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Taupunkt am Ofenausgang von -24 C die Behandlungs atmosphäre die folgende Zusammensetzung hat: N3: 9 9,6 %, C9H : 0,4 %, während der Stahl 2 Stunden lang auf einer Temperatür von 880° C gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Anwendung auf die Vergütung eines Stahls, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Taupunkt am Ofenausgang von 0 C die Behandlungsatmosphäre folgende Zusammensetzung hat: N3: 94,75 %, H2: 5 %, C3H8: 0,25 %, während der Stahl 10 Stunden lang auf einer Temperatur von 710° C gehalten wird.
609815/0854
DE2539722A 1974-09-20 1975-09-06 Verfahren zur thermischen Behandlung von Stahl in reduzierender und nicht entkohlender Atmosphäre Ceased DE2539722B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431744A FR2285461A1 (fr) 1974-09-20 1974-09-20 Procede de traitement thermique de l'acier en atmosphere reductrice et non decarburante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539722A1 true DE2539722A1 (de) 1976-04-08
DE2539722B2 DE2539722B2 (de) 1979-06-21

Family

ID=9143268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539722A Ceased DE2539722B2 (de) 1974-09-20 1975-09-06 Verfahren zur thermischen Behandlung von Stahl in reduzierender und nicht entkohlender Atmosphäre

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4211584A (de)
JP (1) JPS5917168B2 (de)
BE (1) BE833594A (de)
CA (1) CA1039160A (de)
CH (1) CH602922A5 (de)
DE (1) DE2539722B2 (de)
ES (1) ES441101A1 (de)
FR (1) FR2285461A1 (de)
IT (1) IT1041892B (de)
LU (1) LU73423A1 (de)
NL (1) NL7511018A (de)
SE (1) SE430515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777910A1 (fr) * 1998-04-27 1999-10-29 Air Liquide Procede de regulation du potentiel carbone d'une atmosphere de traitement thermique et procede de traitement thermique mettant en oeuvre une telle regulation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446322A2 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Air Liquide Procede de traitement thermique de l'acier et de controle dudit traitement
US4415379A (en) * 1981-09-15 1983-11-15 The Boc Group, Inc. Heat treatment processes
FR2623209B1 (fr) * 1987-11-17 1993-09-03 Air Liquide Procede de traitement thermique sous atmosphere gazeuse a base d'azote et d'hydrocarbure
DE102004016975B4 (de) * 2004-04-07 2009-07-30 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen
SI2266722T1 (sl) * 2004-09-15 2012-07-31 Nippon Steel Corp Postopek izdelave dela z visoko trdnostjo
CN103820750A (zh) * 2014-03-14 2014-05-28 重庆望江工业有限公司 一种真空渗碳热处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287467A (en) * 1940-01-03 1942-06-23 American Rolling Mill Co Process of producing silicon steel
CH332581A (fr) * 1954-10-18 1958-09-15 Norregaard Ipsen Harold Installation pour le traitement thermique de pièces métalliques
US2815305A (en) * 1955-07-20 1957-12-03 Harold N Ipsen Method of and apparatus for heat treating metal parts
GB1065323A (en) * 1962-10-05 1967-04-12 Yawata Iron & Steel Co Two-stage annealing for the improvement of deep drawing property of steel sheet
DE1433735B1 (de) * 1963-09-21 1969-09-04 Werner Goehring Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
FR1578942A (de) * 1968-05-09 1969-08-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777910A1 (fr) * 1998-04-27 1999-10-29 Air Liquide Procede de regulation du potentiel carbone d'une atmosphere de traitement thermique et procede de traitement thermique mettant en oeuvre une telle regulation
WO1999055921A1 (fr) * 1998-04-27 1999-11-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de cementation ou carbonitruration de pieces metalliques

Also Published As

Publication number Publication date
CH602922A5 (de) 1978-08-15
NL7511018A (nl) 1976-03-23
LU73423A1 (de) 1977-01-06
ES441101A1 (es) 1977-04-01
BE833594A (fr) 1976-03-19
AU8491875A (en) 1977-03-24
SE430515B (sv) 1983-11-21
JPS5156715A (en) 1976-05-18
CA1039160A (en) 1978-09-26
US4211584A (en) 1980-07-08
FR2285461A1 (fr) 1976-04-16
DE2539722B2 (de) 1979-06-21
FR2285461B1 (de) 1976-12-31
JPS5917168B2 (ja) 1984-04-19
SE7510504L (sv) 1976-03-22
IT1041892B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE2754932A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus gas mit ammoniak
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
DE2539722A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere
DE2639848A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxyden in abgasen
DE3228775A1 (de) Verfahren zum passivieren von schwammeisenpellets
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE3149212A1 (de) Verfahren zur eintellung von ofen-atmosphaeren
DE2652382A1 (de) Verfahren zur karbonitrierung von stahl und roheisen
DE2315165B2 (de) Verfahren zum gasnitrieren eisenhaltiger teile
DE1483145B2 (de)
DE19738653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Teilen
DE911138C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gases fuer die Stahlzementation
DE19651878C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutz- oder Reaktionsgases für die Wärmebehandlung von Metallen
WO2003097893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE823887C (de) Einsatzhaerten von Werkstuecken aus Eisen
DE568400C (de) Verfahren zur Aktivierung kohlenstoffhaltiger Stoffe mittels von aussen eingefuehrter Aktivierungsgase
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
DE586078C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen
DE641783C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden, die in der Gasphase korrosionsfest sind
DE517018C (de) Faellbad fuer das Kupferoxydammoniakcellulosestreckspinnverfahren
DE825273C (de) Einsatzhaertung von Werkstuecken aus Eisenlegierungen
DE1008763B (de) Verfahren zur Herstellung von Atmosphaeren fuer die Gaszementierung von Eisenlegierungen
DE529067C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von katalytischen, bei hohen Temperaturen verlaufenden Reaktionen von Gasen und Daempfen
DE877152C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schutzgas

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused