DE10220798B3 - Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10220798B3
DE10220798B3 DE2002120798 DE10220798A DE10220798B3 DE 10220798 B3 DE10220798 B3 DE 10220798B3 DE 2002120798 DE2002120798 DE 2002120798 DE 10220798 A DE10220798 A DE 10220798A DE 10220798 B3 DE10220798 B3 DE 10220798B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
function
motor vehicle
signals
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002120798
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Flerlage
Ulf Dipl.-Ing. Warschat
Peter Dr. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2002120798 priority Critical patent/DE10220798B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220798B3 publication Critical patent/DE10220798B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • G07C2009/00357Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie zur Betätigung von wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug 1 mit einem ersten stationären Transponder 3 und einem zweiten mobilen Transponder 4 wird vorgeschlagen, dass die von den beiden Transpondern 3, 4 zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion gesendeten Signale A, B, C, D sowie zur Betätigung der wenigstens einen weiteren Funktion gesendeten Signale A, B teilweise identisch sind, und die Sendeleistung wenigstens eines der beiden Transponder 3, 4 reguliert wird, so dass die Reichweite R2 der für die beiden Funktionen identischen Signale A, B groß ist, während die Reichweite R1 von wenigstens einem der übrigen Signale C, D für die Öffnungs- und Schließfunktion klein ist. Vorschlagsgemäß wird erreicht, dass das Öffnen und Schließen des Kraftfahrzeugs 1 nur auf kleine und damit sichere Entfernungen erfolgt, während das Auslösen der weiteren Funktion, wie zum Beispiel einer Auffindfunktion, auf große und damit komfortable Entfernung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie zur Betätigung von wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug mit einem stationären Sende- und Empfangsgerät, dessen Sendeleistung regulierbar ist, und mit einem mobilen Transponder.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist in der Druckschrift DE 198 36 957 C1 geoffenbart. Dabei wird von einer fahrzeugseitigen Sende- und Empfangseinheit ein erstes Fragesignal mit einer ersten Leistung sowie ein zweites Fragesignal mit einer zweiten Leistung ausgegeben, woraufhin ein tragbarer Codegeber jeweils die Empfangsleistung misst und diese zusammen mit einem ersten bzw. zweiten Antwortsignal an die fahrzeugseitige Sende- und Empfangseinheit zurücksendet. Die beiden Empfangsleistungen werden dann miteinander verglichen und in Abhängigkeit von diesem Vergleich wird das Kraftfahrzeug entriegelt und werden gegebenenfalls auch zusätzliche Funktionen wie Innenlicht, elektrische Fensterheber, elektrisches Schiebedach und/oder Heizung betätigt.
  • Aus der Druckschrift DE 198 39 478 A1 ist ein Zugangs- und Start/Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem tragbaren Transponder und mit einem im Kraftfahrzeug untergebrachten Steuergerät bekannt. Zur Unterscheidung des Zugangsberechtigungssystems von dem Start-/Fahrberechtigungssystem gibt das Steuergerät je nachdem, ob es sich um die Zugangsberechtigungsanfrage oder um die Start-/Fahrberechtigungsanfrage handelt, ein Zusatzsignal aus und verwendet der Transponder in Abhängigkeit von diesem Zusatzsignal bei seiner Antwort einen induktiven sowie einen leistungsstärkeren Übertragungskanal oder lediglich den induktiven Übertragungskanal.
  • Die Druckschrift DE 199 39 063 A1 beschreibt ein Verfahren zur Betätigung von Öffnungs-/Schließfunktionen bei Kraftfahrzeugen sowie von weiteren Funktionen per Transponder, wobei zwei Transpondersignale unterschiedlicher Reichweite zwischen mindestens einer stationären Sende/Empfangseinheit und mindestens einem portablen Transponder in Sende/Empfangsbetrieb ausgetauscht werden, um das Schließsystem sowie die weiteren Funktionen im Kraftfahrzeug auszulösen. Dabei wird mit Hilfe eines ersten Transponders mit großer Reichweite das Schließsystem und/oder werden die weiteren Funktionen vorbetätigt, jedoch erst bei Annäherung, also bei aktivem Sendeempfangsbetrieb des zweiten Transponders mit kurzer Reichweite freigegeben und ausgeführt. Auf diese Weise kann eine versehentliche Fehlbedienung aus der Ferne vermieden werden.
  • Aus der Druckschrift DE 199 39 064 A1 ist ein Verfahren zur schlüssellosen Betätigung der Schließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen bekannt, wobei die Öffnungsfunktion mittels eines ersten Abfragesignals großer Reichweite anwählbar ist, welches über einen Mobilfunk-Datenübertragungskanal gesendet wird, und mittels eines zweiten Fernabfragesignals kleiner Reichweite ausgelöst wird, welches bei der Annäherung eines portablen Transponders gesendet wird. Der Mobilfunk-Datenübertragungskanal kann auch zum Auffinden des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Des weiteren ist in der Druckschrift DE 40 04 280 A1 eine Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem stationären Transponder im Kraftfahrzeug und mit einem mobilen Transponder für einen Frage-Antwort-Dialog zum Überprüfen eines Kraftfahrzeugbenutzers und zum Entriegeln des Kraftfahrzeuges beschrieben. Bei dieser Sicherheitseinrichtung sendet der Sender des stationären Transponders sein niederfrequentes Codesignal über eine kurze Reichweite aus, während der andere Sender des mobilen Transponders sein hochfrequentes Codesignal über eine relativ große Reichweite aussendet, so dass diese Sicherheitseinrichtung prinzipiell ebenfalls zur Vermeidung von Fehlbedienungen geeignet ist.
  • Ferner ist in der Druckschrift DE 195 31 219 C1 eine Diebstahleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer tragbaren Sendeeinheit, einem tragbaren Transponder und einem Steuergerät beschrieben. Nach dem Startsignal der Sendeeinheit wird zwischen dem Transponder und dem Steuergerät ein Frage-Antwort-Dialog gesendet, wobei das Startsignal ein hochfrequentes Signal mit großer Reichweite ist und wobei sowohl das Fragesignal als auch das Antwortsignal ein niederfrequentes induktiv übertragenes Signal mit kleiner Reichweite ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie zur Betätigung von wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welche sich durch eine hohe Sicherheit und einen hohen Bedienkomfort für den Benutzer auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem das stationäre Sende- und Empfangsgerät auch ein Transponder ist, die von den beiden Transpondern zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion gesendeten Signale sowie zur Betätigung der wenigstens einen weiteren Funktion gesendeten Signale teilweise identisch sind, und die Sendeleistung wenigstens eines der beiden Transponder reguliert wird, so dass die Reichweite der für die beiden Funktionen identischen Signale groß ist, während die Reichweite von wenigstens einem der übrigen Signale für die Öffnungs- und Schließfunktion klein ist, wobei die große Reichweite etwa das dreifache der kleinen Reichweite beträgt. Auf diese Weise kann die Öffnungs- und Schließfunktion mit einer geringen Reichweite von beispielsweise 10 Metern versehen werden, während die wenigstens eine weitere Funktion mit einer großen Reichweite von beispielsweise 30 Metern versehen werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das sicherheitsrelevante Öffnen bzw. Entriegeln des Kraftfahrzeuges erst unmittelbar vor dem Betreten durch eine berechtigte Person erfolgt, während die weitere Funktion, welche die Sicherheit nicht beeinträchtigt, sondern dem Komfort dient, unabhängig von der Öffnungs- und Schließfunktion schon weitaus früher, d.h. in einer größeren Entfernung von dem Kraftfahrzeug ausführbar ist. Demnach kann durch die jeweilige Reichweite der Signale für die unterschiedlichen Funktionen eine ideale Einstellung des maximal zulässigen Abstands zwischen den beiden Transpondern für die Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie für die Betätigung der wenigstens einen weiteren Funktion erfolgen.
  • Bevorzugt dient die wenigstens eine weitere Funktion zum Auffinden des Kraftfahrzeuges, wobei diese Auffindfunktion erfindungsgemäß bereits in einer großen Entfernung von dem Kraftfahrzeug, die bis zu ca. 50 Metern betragen kann, ausführbar ist. Somit kann die berechtigte Person, welche den mobilen Transponder mitführt, das Kraftfahrzeug z.B. durch das Blinken der Warnblinkleuchten oder durch das Einschalten der Innenraumbeleuchtung frühzeitig auffinden, ohne dass das Kraftfahrzeug gleichzeitig geöffnet bzw. entriegelt wird. Daher ist auch bei einem versehentlichen Betätigen der Auffindfunktion sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug nicht geöffnet bzw. entriegelt wird.
  • Zweckmäßig sind die Signale für die Öffnungs- und Schließfunktion und/oder für die wenigstens eine weitere Funktion mit einer variablen Verschlüsselungstiefe versehen, wobei die variable Verschlüsselungstiefe durch ein kryptologisch arbeitendes Sende- und Empfangsverfahren verwirklicht ist.
  • Vorteilhaft wird der Öffnungs- und Schließzustand gespeichert und angezeigt. Dadurch ist für die befugte Person zu jedem Zeitpunkt, z.B. an dem zweiten mobilen Transponder erkennbar, ob sich das Kraftfahrzeug wie gewünscht in einem verriegelten Zustand befindet.
  • Besonders vorteilhaft ist der Öffnungs- und Schließzustand mittels eines Funktelefons abfragbar. Somit kann die befugte Person durch telefonische Abfrage erkennen, ob sich das Kraftfahrzeug in einem verriegelten Zustand befindet. Und ist die Öffnungs- und Schließfunktion zudem mittels des Funktelefons ansprechbar, so kann die befugte Person, das Kraftfahrzeug auch noch über größte Distanzen verriegeln oder falls nötig entriegeln. Dabei wird das Funktelefon die Öffnungs- und Schließfunktion beispielsweise über einen bestimmten Code aktivieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Öffnungs- und Schließfunktion bei einem Kraftfahrzeug;
  • 2 eine schematische Darstellung der Auffindfunktion bei einem Kraftfahrzeug; und
  • 3 eine Darstellung der miteinander kombinierten Öffnungs- und Schließfunktion sowie Auffindfunktion.
  • In den 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeug 1 und ein dazugehöriger Schlüssel 2 dargestellt. In das Kraftfahrzeug 1 ist ein erster stationärer Transponder 3 integriert und in den Schlüssel 2 ist ein zweiter mobiler Transponder 4 integriert.
  • Beide Transponder 3 und 4 arbeiten sowohl als Sender wie auch als Empfänger für Funksignale. Diese Signale sind in Abhängigkeit von ihrer Frequenz und ihrer Amplitude jeweils einer bestimmten Funktion, wie der Öffnungs- und Schließfunktion oder der Auffindfunktion des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet.
  • In 1 ist die Öffnungs- und Schließfunktion dargestellt, wobei das Öffnen wie auch das Verriegeln des Kraftfahrzeugs 1 durch ein erstes Aufforderungssignal A seitens des zweiten mobilen Transponders 4, ein zweites Aufforderungssignal B seitens des ersten stationären Transponders 3, ein Erwiderungssignal C des zweiten Aufforderungssignals B seitens des mobilen Transponders 4 und ein Erwiderungssignal D des ersten Aufforderungssignals A seitens des stationären Transponders 3 erfolgt. Dabei beträgt die durch eine Einrichtung 5 zur aktiven Reduzierung bzw. Regulierung der Sendeleistungen beider Transponder 3, 4 ausgegebene kleine Sendeleistung bzw. Reichweite R1 der Signale A, B, C und D jeweils ca. 10 Meter, so dass die Entfernung zwischen den beiden Transpondern 3, 4 diese kleine Reichweite R1 für einen erfolgreichen aus den Signalen A, B, C und D bestehenden "vierteiligen" Dialog nicht überschreiten darf.
  • In 2 ist dagegen die Auffindfunktion dargestellt, wobei das Auffinden des Kraftfahrzeugs 1 lediglich durch ein erstes Aufforderungssignal A seitens des zweiten mobilen Transponders 4 sowie durch ein zweites Aufforderungssignal B des ersten stationären Transponders 3, welches mit einem Blinken der Warnblinkleuchten des Kraftfahrzeuges 1 gekoppelt ist, erfolgt. Dabei beträgt die große Sendeleistung bzw. Reichweite R2 der Signale A und B jeweils ca. 30 Meter, da deren Sendeleistungen in diesem Falle nicht reduziert wurden. Für einen erfolgreichen aus den Signalen A und B bestehenden "zweiteiligen" Dialog darf also die Entfernung zwischen den beiden Transpondern 3, 4 diese große Reichweite R2 nicht überschreiten. Sofern eine Quittierung des Signals A nicht erforderlich ist, kann es aber ausreichen, wenn nur das Signal A in seiner Sendeleistung nicht reduziert ist.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, beinhaltet der zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion gesendete aus den vier Signalen A, B, C und D bestehende Dialog also den zur Betätigung der Auffindfunktion gesendeten aus den zwei Signalen A und B bestehenden Dialog.
  • Bei einer Kombination der Öffnungs- und Schließfunktion sowie der Auffindfunktion des Kraftfahrzeuges 1 kann die Betätigung einer am Schlüssel 2 angeordneten Betätigungseinrichtung 6 beide Funktionen auslösen. Der Dialog zwischen den beiden Transpondern 3 und 4 sieht dann so aus, wie in 3 dargestellt. Je nach Entfernung zwischen den beiden Transpondern 3 und 4 passiert folgendes: oberhalb von 30 Metern wird keine der beiden Funktionen ausgeführt, zwischen 10 und 30 Metern wird lediglich die Auffindfunktion ausgeführt und unterhalb von 10 Metern wird die Auffindfunktion sowie auch die Öffnungs- und Schließfunktion ausgeführt. Dabei wird deutlich, dass eine tatsächlich wirksame Kombination der beiden Funktionen nur dann realisiert ist, wenn die eine der kleinen Reichweite R1 entsprechende Entfernung zwischen den beiden Transpondern 3 und 4 nicht überschritten wird.
  • In der 3 ist zudem dargestellt, dass der Verriegelungszustand nach dem vierteiligen Dialog zwischen den beiden Transpondern 3 und 4 in einer Speichereinrichtung 7 am Schlüssel 2 gespeichert wird, wo diese Information gegebenenfalls direkt an einer Anzeigeeinrichtung 8 ablesbar ist.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Schlüssel
    3
    erster stationärer Transponder
    4
    zweiter mobiler Transponder
    5
    Einrichtung zur aktiven Sendeleistungsregulierung
    6
    Betätigungseinrichtung
    7
    Speichereinrichtung
    8
    Anzeigeeinrichtung
    A
    Aufforderungssignal von 4
    B
    Aufforderungssignal von 3
    C
    Erwiderungssignal von 4
    D
    Erwiderungssignal von 3
    R1
    kleine Reichweite
    R2
    große Reichweite

Claims (8)

  1. Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie zur Betätigung von wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug mit einem stationären Sende- und Empfangsgerät, dessen Sendeleistung regulierbar ist, und mit einem mobilen Transponder, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Sende- und Empfangsgerät auch ein Transponder (3) ist, die von den beiden Transpondern (3, 4) zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion gesendeten Signale (A, B, C, D) sowie zur Betätigung der wenigstens einen weiteren Funktion gesendeten Signale (A, B) teilweise identisch sind, und die Sendeleistung von wenigstens einem der beiden Transponder (3, 4) so reguliert wird, dass die Reichweite (R2) der für die beiden Funktionen identischen Signale (A, B) groß ist, während die Reichweite (R1) von wenigstens einem der übrigen Signale (C, D) für die Öffnungs- und Schließfunktion klein ist, wobei die große Reichweite etwa das dreifache der kleinen Reichweite beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Funktion zum Auffinden des Kraftfahrzeugs (1) dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale (A, B, C, D) für die Öffnungs- und Schließfunktion und/oder für die wenigstens eine weitere Funktion mit einer variablen Verschlüsselungstiefe versehen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Verschlüsselungstiefe durch ein kryptologisch arbeitendes Sende- und Empfangsverfahren verwirklicht ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungs- oder Schließzustand des Kraftfahrzeuges (1) gespeichert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gespeicherte Öffnungs- oder Schließzustand angezeigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gespeicherte Öffnungs- oder Schließzustand mittels eines Funktelefons abfragbar ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und Schließfunktion mittels eines Funktelefons ansprechbar ist.
DE2002120798 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10220798B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120798 DE10220798B3 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120798 DE10220798B3 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220798B3 true DE10220798B3 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120798 Expired - Lifetime DE10220798B3 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220798B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037717B4 (de) * 2008-06-04 2019-05-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004280A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Textima Veb K Vorrichtung zum transportieren von naehfaden, band oder dergleichen an eine naehmaschine
DE19531219C1 (de) * 1995-08-24 1996-12-05 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE19839478A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Zugangs- und Start/Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19939064A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE19939063A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Verfahren und Transpondereinrichtung zur Betätigung von Öffnungs-/ und Schließfunktionen bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004280A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Textima Veb K Vorrichtung zum transportieren von naehfaden, band oder dergleichen an eine naehmaschine
DE19531219C1 (de) * 1995-08-24 1996-12-05 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE19839478A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Zugangs- und Start/Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19939064A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE19939063A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Verfahren und Transpondereinrichtung zur Betätigung von Öffnungs-/ und Schließfunktionen bei Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037717B4 (de) * 2008-06-04 2019-05-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003280C5 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0992408B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Zugangsberechtigung zu einem motorangetriebenen Fahrzeug
EP0993397B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
EP0218251B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19827586B4 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
EP1049608A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1155207A1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
EP3569455B1 (de) Abwehr eines relayangriffs
WO2000043970A1 (de) Vorrichtung zur abstandsermittlung und datenübertragung in einem kraftfahrzeug
EP3064404B1 (de) Funktionsabschaltung für ein fahrzeugzugangssystem
EP1108101B1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP0952052A2 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19902792C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
DE102009044526A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Zugriffsberechtigung auf eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
DE10220798B3 (de) Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug
DE10160964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP1867535A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1388469A1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE10149344A1 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
DE10005444A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzsystem
DE19832204B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0077460000

R071 Expiry of right