DE10219333A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben

Info

Publication number
DE10219333A1
DE10219333A1 DE10219333A DE10219333A DE10219333A1 DE 10219333 A1 DE10219333 A1 DE 10219333A1 DE 10219333 A DE10219333 A DE 10219333A DE 10219333 A DE10219333 A DE 10219333A DE 10219333 A1 DE10219333 A1 DE 10219333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
electricity
hydrogen
buffer
hydrogen gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10219333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219333B4 (de
Inventor
Toshiaki Shimada
Yoshio Nuiya
Takahiro Kuriiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10219333A1 publication Critical patent/DE10219333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219333B4 publication Critical patent/DE10219333B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

In einem Brennstoffzellensystem 4, in dem von einer Brennstoffzelle 4, die mit dem von einer Reformierungsreaktion erzeugten Wasserstoffgas versorgt wird, Elektrizität erzeugt wird und die Elektrizität einer externen Last 12 zugeführt wird, ist ein elektrischer Puffer CAPA zum Speichern überschüssiger Elektrizität oder zum Ergänzen ungenügender Elektrizität zwischen der Brennstoffzelle 4 und der externen Last 12 angeordnet, und ist ein Wasserstoffpuffer MHB zum Aufnehmen von überschüssigem Wasserstoffgas und Ergänzen des ungenügenden Wasserstoffgases zwischen einer Reformierungsvorrichtung 2 und einer Brennstoffzelle angeordnet. Wo der Elektrizitätsverbrauch in der Last 12 abrupt zunimmt, wird die benötigte Elektrizität mit der Unterstützung des elektrischen Puffers CAPA und des Wasserstoffpuffers MHB zugeführt.

Description

1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem zum Erzeugen von Elek­ trizität unter Verwendung von Wasserstoffgas sowie ein Verfahren zum Betrieb desselben.
2. Beschreibung der relevanten Technik
In den letzten Jahren ist in Hinblick auf die Umwelt ein Fahrzeug ent­ wickelt worden, das von einer Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität als Energiequelle verwendet. Das in ein solches Fahrzeug geladene Brennstoff­ zellensystem hat bevorzugt eine kompakte Größe, ein geringes Gewicht und einen hohen Energienutzungs-Wirkungsgrad. Ein Beispiel der relevanten Technik, betrachtet von diesem Standpunkt her, ist in der JP-A-2000-67898 offenbart.
Das in der JP-A-2000-67898 offenbarte Brennstoffzellensystem soll bewir­ ken, dass eine Wasserstoff einschließende Legierung in einem Wasserstoff­ speichermittel den Wasserstoff, der von einer Brennstoffzelle nicht ver­ braucht und abgegeben wird, oder reformiertes Wasserstoffgas von einer Reformervorrichtung einschließt.
Jedoch erzeugt das Wasserstoffspeichermittel eine Zeitverzögerung ab der elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle bis zur Extraktion von Strom. Ein solches Brennstoffzellensystem kann die zugeführte Elektrizität entsprechend einer Zunahme der angeforderten Ausgangsleistung nicht rasch erhöhen und könnte daher keine ausreichende Übergangsreaktion ergeben.
Das Brennstoffzellensystem mit ungenügender Übergangsreaktion benötigt eine lange Zeit ab dann, wenn ein Fahrer einen Accelerator betätigt, bis zu dann, wenn das Fahrzeug tatsächlich beschleunigt oder verzögert wird. Wenn die von einer Reformervorrichtung zu behandelnde Menge zu stark erhöht oder gesenkt wird, um die Übergangsreaktion zu verbessern, wird das Brennstoffzellensystem belastet.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den Erzeugungswirkungsgrad des Brenn­ stoffzellensystems so zu optimieren, dass Wasserstoffgas und Energie effizient genutzt werden, um die Reaktion auf eine Änderung der Ausgangsleistung zu verbessern.
Zur Lösung des oben beschriebenen Problems ist die in Anspruch 1 be­ schriebene Erfindung ein Brennstoffzellensystem, das eine Brennstoffzelle enthält, die in der Lage ist, Elektrizität, die durch eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas erzeugt ist, einer Last zuzuführen, sowie eine Reformervorrichtung zum Erzeugen des der Brenn­ stoffzelle zuzuführenden Wasserstoffgases durch eine Reformierungsreak­ tion, umfassend:
einen elektrischen Puffer zum Laden von Elektrizität, die von der Brenn­ stoffzelle zugeführt wird; und
einen Wasserstoffpuffer zum Aufnehmen des von der Reformierungsvor­ richtung zugeführten Wasserstoffgases; dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Wasserstoffgases, die der erzeugten Elektrizität in der Brenn­ stoffzelle entspricht, durch die Menge des Wasserstoffgases, die von der Reformierungsvorrichtung und dem Wasserstoffpuffer abgegeben wird, bereitgestellt wird, und die durch die Last angeforderte Elektrizität durch die von der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität und die von dem elektri­ schen Puffer abgegebene Elektrizität bereitgestellt wird.
In diesem Brennstoffzellensystem wird, während der Übergangsperiode, während sich die Ausgangsleistung ändert, bis das von der Reformierungs­ vorrichtung zugeführte Wasserstoffgas zunimmt, dort, wo die benötigte Elektrizität nicht allein mit der Hilfe des von der Reformierungsvorrichtung (z. B. dem Reformer) zugeführten Wasserstoffgas zugeführt werden kann, das zuvor in dem Wasserstoffpuffer aufgenommene Wasserstoffgas der Brennstoffzelle zugeführt und/oder die zuvor in dem elektrischen Puffer gespeicherte elektrische Energie der Last zugeführt, um hierdurch die benötigte Elektrizität bereitzustellen. Andererseits ist die Elektrizität, die aufgrund des Wasserstoffgases von der Reformierungsvorrichtung erzeugt ist, im Überschuss, und die überschüssige Elektrizität wird in den elek­ trischen Puffer gefüllt und das überschüssige Wasserstoffgas wird aufge­ nommen. Diese Vorbereitung für die nächste Ausgangsleistungsänderung gestattet, dass die Energie wirkungsvoll verwendet wird.
Die in Anspruch 2 beschriebene Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die von der Last verbrauchte benötigte Elektrizität zunimmt, das Entladen der Elek­ trizität von dem elektrischen Puffer bevorzugt zu jenem des Wasserstoff­ gases aus dem Wasserstoffpuffer erfolgt.
Da in diesem Brennstoffzellensystem elektrische Puffer mit der höchsten Reaktion auf eine Zunahme der benötigten Elektrizität bevorzugt verwendet werden, kann die Übergangsreaktion des mit der Brennstoffzelle ausgestat­ teten Elektrofahrzeugs verbessert werden.
Die in Anspruch 3 beschriebene Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffgas von dem Wasserstoffpuffer gemäß der Restmenge der in dem elektrischen Puffer gespeicherten elektrischen Energie entladen wird.
Da in diesem Brennstoffzellensystem das Wasserstoffgas, das von dem Wasserstoffpuffer mit geringer Reaktion jedoch hoher Energiedichte zu­ geführt wird, entsprechend der Restmenge des elektrischen Puffers mit niedriger Energiedichte erhöht wird, kann die Elektrizität stabil zugeführt werden, um die für die Last benötigte Elektrizität bereitzustellen.
Ferner ist die in Anspruch 4 beschriebene Erfindung ein Brennstoffzellen­ system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoff­ gas von der Reformierungsvorrichtung gemäß der Restmenge des in dem Wasserstoffpuffer aufgenommenen Wasserstoffgases entladen wird.
In diesem Brennstoffzellen-Zwillingssystem wird dort, wo die benötigte Elektrizität durch die von der Brennstoffzelle mit Hilfe des Wasserstoff­ puffers erzeugte Elektrizität nicht bereitgestellt werden kann, das Wasser­ stoffgas, das von der Reformierungsvorrichtung mit der geringsten Reak­ tion jedoch höchsten Stabilität zugeführt wird, erhöht, um hierdurch die Zufuhr der benötigten Elektrizität sicher fortzusetzen.
Gemäß dieser Erfindung wird ein Betriebsverfahren eines Brennstoff­ zellensystems angegeben, worin die Elektrizität, die durch eine Brennstoff­ zelle durch eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoffgas, das aus einer Reformierungsreaktion in einer Reformierungsvorrichtung erhalten ist, und Sauerstoffgas erzeugt ist, einer Last zugeführt wird; eine von der Last verbrauchte benötigte Elektrizität und die Elektrizität, die dem Überschuss/Mangel der von der Brennstoffzelle zugeführten Elektrizität entspricht, in einen elektrischen Puffer geladen oder aus diesem entladen wird; und Wasserstoffgas entsprechend dem Überschuss/Mangel in der Menge des benötigten Wasserstoffgases für die Brennstoffzelle und die Menge des von der Reformierungsvorrichtung zugeführten Wasserstoffgases in einen Wasserstoffpuffer, der eine Wasserstoff einschließende Legierung auf­ nimmt, geladen oder aus ihm entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die benötigte Elektrizität zunimmt, nachdem die von dem elektrischen Puffer der Last zugeführte Elektrizität zugenommen hat, die Menge des Wasserstoffgases, die von dem Wasserstoffpuffer der Brenn­ stoffzelle zugeführt wird, erhöht wird und die von der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität erhöht wird, um hierdurch die benötigte Elektrizität bereitzustellen.
Wenn bei diesem Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems die benötigte Elektrizität zunimmt, wird anfänglich die Elektrizität der Last von dem elektrischen Puffer mit der höchsten Reaktion zugeführt, um die Übergangsreaktion zu verbessern. Als nächstes wird die erzeugte Elek­ trizität mit Hilfe des Wasserstoffgases, das von dem Wasserstoffpuffer mit hoher Energiedichte zugeführt wird, erhöht, so dass die Elektrizitätsver­ sorgung stabil durchgeführt werden kann.
Das in Anspruch 6 Beschriebene ist ein Betriebsverfahren eines Brennstoff­ zellensystems nach Anspruch 5, worin, nachdem die von dem Wasserstoff­ puffer zugeführte Menge des Wasserstoffgases erhöht worden ist, die Menge des Wasserstoffgases von der Reformierungsvorrichtung zugeführt wird, so dass die von der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität erhöht wird, um die benötigte Elektrizität bereitzustellen.
In dem Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems wird, nachdem die Reaktion der Elektrizitätszufuhr in der Übergangszeit, während die be­ nötigte Elektrizität zunimmt, mit Hilfe des Elektrizitätspuffers und des Wasserstoffpuffers verbessert worden ist, das von der Reformierungsvor­ richtung zugeführte Wasserstoffgas erhöht, so dass die Elektrizitätsver­ sorgung stabil durchgeführt werden kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung des Brennstoffzellen­ systems nach einer Ausführung dieser Erfindung zeigt;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Steuervorrichtung;
Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das den Betriebsprozess des Brennstoff­ zellensystems zeigt;
Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das die Details eines Teils von Fig. 3 zeigt;
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das die Details eines Teils von Fig. 3 zeigt;
Fig. 6A ist eine Konzeptansicht zum Befüllen eines Wasserstoffspeichers und eines elektrischen Puffers;
Fig. 6B ist eine Konzeptansicht der Unterstützung durch den Wasserstoff­ puffer und den elektrischen Puffer;
Fig. 7A ist eine Grafik, die den Fall zeigt, wo die benötigte Elektrizität mit der Unterstützung des Wasserstoffpuffers und des elektrischen Puffers zugeführt wird;
Fig. 7B ist eine Grafik, die das Befüllen des Wasserstoffpuffers und des elektrischen Puffers zeigt, wenn die benötigte Elektrizität abnimmt;
Fig. 8 ist eine Konzeptansicht der Wiedergewinnung eines Teils des nicht benutzten Wasserstoffgases, das in dem von einer Brennstoffzelle abge­ gebenen Abgas enthalten ist, in den Wasserstoffpuffer; und
Fig. 9 ist eine Grafik, die den Betriebszustand eines Brennstoffzellen­ systems zeigt, wo die benötigte Elektrizität kontinuierlich variiert.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
Nun wird in Bezug auf die Zeichnungen eine detaillierte Erläuterung von Ausführungen dieser Erfindung angegeben.
Ein Blockdiagramm der Gesamtanordnung eines Brennstoffzellensystems ist in Fig. 1 gezeigt. Ein Brennstoffzellensystem 1 soll eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoffgas, das aus durch eine Reformierungsvorrich­ tung 2 reformierten flüssigen Rohbrennstoff erzeugt wird, und Sauerstoff­ gas, das in der von einer Luftzufuhreinrichtung 3 zugeführten Luft enthal­ ten ist, durchführt, um elektrische Energie auszugeben. Eine Brennstoffzelle 4 führt die elektrische Energie einer Elektrizitätszufuhrleitung 5 zu, ein­ schließlich einem Motor u. a.
Die Brennstoffzelle 4 hat eine Mehrzahl von Zellen. Jede der Zellen nimmt eine Festpolymerelektrolytmembrane aus einer Perfluorkarbonsulfonsäure­ membrane oder dgl. zwischen einer anodenseitigen Elektrode und einer kathodenseitigen Elektrode auf. Das der anodenseitigen Elektrode jeder Zelle zugeführte Wasserstoffgas wird durch einen Platinkatalysator protoni­ siert (ionisiert). Der ionisierte Wasserstoff bewegt sich durch das Festelek­ trolyt, um die kathodenseitige Elektrode zu erreichen, und reagiert mit dem Wasserstoffgas und der Erzeugung von Wasser. Die Elektronen, die beim Protonisieren des Wasserstoffgases erzeugt werden, werden als Strom ausgegeben. Das erzeugte Wasser und das nichtreagierte Gas werden als Abgas ausgegeben.
Die Reformierungsvorrichtung 2 enthält einen Tank 6 zum Speichern von Rohbrennstoff aus einer gemischten Lösung von Wasser und Methanol. Der Tank ist in Serie mit einem Brennstoffverdampfer 7 verbunden, um den Rohbrennstoff und Luft zu verdampfen, während diese vermischt werden, einem Reformer 8 zum Reformieren eines gemischten Gases des verdampf­ ten Wassers, Methanols und Luft, um ein Wasserstoffgas zu erzeugen, sowie einen Beseitiger 9 zum Beseitigen des während der Reformierung erzeugten Kohlenmonoxidgases (CO). Das in dem reformierten Gas enthal­ tene Wasserstoffgas, das den CO-Beseitiger 9 durchströmt hat, wird der anodenseitigen Elektrode der Brennstoffzelle 4 zugeführt. Ein Teil davon kann von der Wasserstoff einschließenden Legierung innerhalb eines Was­ serstoffspeichers MHB eingeschlossen werden, der an einer früheren Stufe als die Brennstoffzelle 4 angeordnet ist.
In dieser Ausführung ist der Brennstoffverdampfer 7 mit einem katalyti­ schen Verbrenner 7a versehen, um das nicht benutzte Wasserstoffgas 9 zu verbrennen, das in dem Anodenabgas enthalten ist, das von der anodensei­ tigen Elektrode der Brennstoffzelle 4 abgegeben wird. Der Brennstoffver­ dampfer 7 dient dazu, den Rohbrennstoff unter Verwendung der Wärme zu verdampfen, die durch den katalytischen Verbrenner 7a erzeugt wird.
Ferner ist eine Luftzufuhrleitung (nicht gezeigt), die in der Lage ist, Luft einzuführen, um eine Verbrennung des Wasserstoffgases zu fördern und die Reaktion einzustellen, jeweils mit dem katalytischen Verbrenner 7a, dem Reformer 8 und dem CO-Beseitiger 9 der Reformierungsvorrichtung 2 verbunden.
Der Wasserstoffpuffer MHB enthält eine Mehrzahl von Tanks (nicht ge­ zeigt), um das Wasserstoffgas jederzeit einzuschließen/zu entladen. Jeder Tank enthält eine Wasserstoff einschließende Legierung. Der Wasserstoff­ puffer MHB ist mit einer Temperatursteuereinheit 13 versehen, um die Temperatur jedes Tanks zu steuern/zu regeln. Die Temperatursteuereinheit 13 dient dazu, die Temperatur jedes Tanks anzuheben oder abzusenken, so dass die Temperatursteuereinheit das Einschließen und Entladen des Was­ serstoffgases in der Wasserstoff einschließenden Legierung steuert. Als die Temperatursteuereinheit 13 verwendet werden können Kühlwasser für die Brennstoffzelle 4, ein elektrischer Heizer, ein Luftkühlungsmittel, Kühlwas­ ser für einen Radiator, etc. Die Mehrzahl der Tanks des Wasserstoffpuffers MHB können gleichzeitig als Tanks vorbereitet werden, die in einem ein­ schließbaren Zustand und einem entladbaren Zustand temperaturmäßig eingestellt sind. Daher wird eine Zeitverzögerung aufgrund der Temperatur­ änderung in den Tanks vermieden. Bedarfsweise wird der Tank austausch­ bar zwischen einem Einschlusszustand und einem Entladezustand tempera­ turmäßig eingestellt. Eine Steuervorrichtung 14 steuert/regelt die Tanks derart, dass zumindest ein Tank im entladbaren Zustand ist und zumindest einer der anderen Tanks in dem einschließbaren Zustand ist.
Die Luftzufuhreinrichtung 3 enthält einen Luftkompressor 10, um die von der Atmosphäre angesaugte Luft auf einen vorbestimmten Druck zu setzen, sowie einen Befeuchter 11 zum Befeuchten der Druckluft unter Verwen­ dung des Kathodenabgases, das eine Menge Wasser enthält, das von der kathodenseitigen Elektrode der Brennstoffzelle 4 abgegeben wird. Die durch den Befeuchter 11 befeuchtete Luft wird der kathodenseitigen Elektrode der Brennstoffzelle 4 zugeführt.
Die Elektrizitätszufuhrleitung 5 enthält eine Last 12, die einen Motor ent­ hält, der mit dem Anschluss zum Abführen des Stroms von der Brennstoff­ zelle elektrisch verbunden ist, sowie Hilfsmaschinen, wie etwa eine Fahr­ zeug-Klimaanlage, Beleuchtungsinstrumente, Messgeräte, etc., sowie einen elektrischen Puffer CAPA, der mit der Brennstoffzelle 4 parallel zu der Last verbunden ist und überschüssige Elektrizität speichern kann. Anzumerken ist, dass die Steuerung des Stroms, der aus der Brennstoffzelle 4 zu ex­ trahieren ist, und des Wechsels der Elektrizitätszufuhr zu dem elektrischen Puffer CAPA von einer Steuereinheit (nicht gezeigt) durchgeführt werden.
In dieser Ausführung kann der elektrische Puffer CAPA ein elektrischer Doppelschichtkondensator sein, der eine Kapazität von z. B. 1 kWh hat. Der elektrische Puffer CAPA kann als elektrische Energie einen Teil der Elek­ trizität speichern, die von der Brennstoffzelle 4 erzeugt ist, und regenera­ tive Energie, wenn das Fahrzeug gebremst wird. Beim Starten des Brenn­ stoffzellensystems 1 oder während der Übergangsperiode, während sich die Ausgangsleistung ändert, wird die Reaktion des Brennstoffzellen­ systems 1 verbessert, indem Elektrizität von dem elektrischen Puffer CAPA der Last 12 zugeführt wird, so dass die Zeit, die es bis zum Starten braucht, verkürzt wird. Übrigens ist der elektrische Puffer CAPA bevorzugt mit einem elektrischen Umwandler versehen, um die Elektrizitätsdifferenz zwischen der Brennstoffzelle 4 und dem elektrischen Doppelschichtkon­ densator einzustellen.
Das Brennstoffzellensystem 1 nach dieser Ausführung wird durch die Steuervorrichtung 14 gesteuert/geregelt, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Steuer­ vorrichtung 14 enthält eine CPU, ein ROM und eine vorbestimmte elek­ trische/elektronische Schaltung. Für diese Komponenten ist ein vorgeschrie­ benes Programm entwickelt, um verschiedene Prozessarten durchzuführen. In Antwort auf die später beschriebene Auswahl des Betriebsmodus, der Öffnung eines Accelerators, des Werts eines Fahrzeuggeschwindigkeits­ sensors des Fahrzeugs und eines Startsignals für die Hilfsmaschine, etc. steuert/regelt in dieser Ausführung die Steuervorrichtung 14 den Rohbrenn­ stoff, der aus dem Brennstoffverdampfer 7 auszustoßen ist. Jeder Prozess, der von der Steuervorrichtung 14 ausgeführt wird, wird in Bezug auf den Prozessfluss erläutert.
In Bezug auf das Flussdiagramm der Fig. 3, 4 und 5 wird nun eine Erläute­ rung des Betriebsprozesses des Brennstoffzellensystems gemäß dieser Ausführung angegeben. Die Fig. 4 und 5 sind Flussdiagramme zum Erläu­ tern eines Teils des Prozesses in Fig. 3 im Detail. Zuerst akquiriert die Steuervorrichtung 14 in Schritt S1 die von dem Fahrer gewählten Daten des Betriebsmodus, und setzt in Schritt S2 die Energieerzeugung (Basis­ ausgabe) entsprechend dem Betriebsmodus. Der Betriebsmodus ist klassifi­ ziert in allgemeinen Betrieb, Betrieb (ökonomischer Modus), der die Kraft­ stoffökonomie höher bewertet, einen Betrieb (Sportmodus), der die Be­ schleunigungseffizienz höher bewertet als die Kraftstoffökonomie, etc. Die Basisausgabe kann akquiriert werden, indem z. B. das in der Steuervor­ richtung 14 vorbereitete Kennfeld an einer Adresse jedes Betriebsmodus abgefragt wird.
In Schritt S3 bewirkt die Steuervorrichtung 14, dass die Reformierungsvor­ richtung 2 das Wasserstoffgas mit der Menge erzeugt, die zum Erzeugen der im vorherigen Schritt gesetzten Basisausgabe benötigt wird, und diesen der Brennstoffzelle 4 zuzuführen. Der Schritt S3 wird im Detail näher erläutert. Zuerst wird der Rohbrennstoff mit einer Menge, die jener des Wasserstoffgases entspricht, die die Basisausgabe ergibt, aus dem Tank 6 zugeführt. Der Rohbrennstoff wird durch den Brennstoffverdampfer 7 verdampft, um Kraftstoffdampf zu erzeugen. Der Kraftstoffdampf wird durch den Reformer bearbeitet, um reformiertes Gas zu erzeugen. Das in dem reformierten Gas enthaltene Kohlenmonoxyd wird durch den CO- Beseitiger 9 beseitigt. Das resultierende reformierte Gas wird der Brenn­ stoffzelle 4 zugeführt. Der Prozess in Schritt S3 wird bevorzugt einer Rückkopplungsregelung entsprechend der Menge des Wasserstoffgases an der hinteren Stufe des CO-Beseitigers 9 und/oder der erzeugten Elektrizität der Brennstoffzelle 4 unterzogen.
Als nächstes erfasst die Steuervorrichtung 14 die Acceleratoröffnung durch eine Beschleunigerbetätigung durch den Fahrer (Schritt S4), erfasst die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (Schritt S5) und fragt das in sich selbst gespeicherte Kennfeld ab, um die benötigte Motorausgangsleistung zu bestimmen. Die Steuervorrichtung 14 addiert die elektrische Energie, die von den verschiedenen Hilfsmaschinen und der Klimaanlage verbraucht wird, zu der bestimmten Motorausgangs­ leistung, um die benötigte Elektrizität vorzusehen (Schritt S6).
Wenn in Schritt S7 die Steuervorrichtung 14 entscheidet, dass die von der Reformierungsvorrichtung 2 zugeführte Wasserstoffgasmenge die benötigte Elektrizität geben kann (Ja), geht der Prozess zu Schritt S8 weiter, indem die elektrische Energie nur durch die elektrochemische Reaktion des Was­ serstoffgases zugeführt wird, das von der Reformervorrichtung 2 zugeführt wird. Wenn andererseits die der Basisausgabe entsprechende Wasserstoff­ gasmenge die benötigte Elektrizität nicht geben kann (Nein), geht der Prozess zu Schritt S9 weiter, in dem die Basisausgabe durch den Wasser­ stoffpuffer MHB und/oder den elektrischen Puffer CAPA unterstützt wird.
Nun wird in Bezug auf das Flussdiagramm von Fig. 4 eine Erläuterung der Elektrizitätszufuhr durch nur die Reformierung Feuchtung 2 angegeben.
Zuerst erfasst in Schritt S21 die Steuervorrichtung 14 die Menge (Restmen­ ge) des in dem Wasserstoffpuffer MHB aufgenommenen Wasserstoffgases, und erfasst in Schritt S22 die Menge (Restmenge) zu der in dem elektri­ schen Puffer CAPA gespeicherten elektrischen Energie.
Die Steuervorrichtung 14 berechnet die restliche elektrische Energie (über­ schüssige Elektrizität), die akquiriert wird, indem die von der Last 12 ver­ brauchte benötigte Elektrizität von der von der Brennstoffzelle 4 erzeugten Elektrizität subtrahiert wird (Schritt S23). Bei Bedarf wird die Elektrizität, die der durch regenerative Bremsung akquirierten regenerativen Energie entspricht, zu der überschüssigen Elektrizität addiert. Nachdem die über­ schüssige Elektrizität akquiriert worden ist, wird in Schritt S24 bis S26, wie in Fig. 6A zu sehen, ein Teil des in der Reformierungsvorrichtung erzeugten Wasserstoffgases in dem Wasserstoffpuffer MHB aufgenommen und wird ein Teil der von der Brennstoffzelle 4 erzeugten Elektrizität in dem elek­ trischen Puffer CAPA gespeichert.
Zuerst berechnet die Steuervorrichtung 14, auf der Basis der jeweiligen Restmengen, die zulässige Wasserstoffgasmenge, die in dem Wasserstoff­ puffer MHB aufgenommen werden kann, und jene der elektrischen Energie, die in dem elektrischen Puffer CAPA gespeichert werden kann (Schritt S24). Auf der Basis der berechneten Ergebnisse stellt die Steuervorrichtung 14 die erzeugte Elektrizität der Brennstoffzelle 4 derart ein, dass das Strömungsratensteuerventil (nicht gezeigt) schließt, das an der anodenseiti­ gen Elektrode der Brennstoffzelle 4 vorgesehen ist, um die zugeführte Wasserstoffgasmenge zu reduzieren (Schritt S25).
Ferner schließt die Steuervorrichtung 14 die Schaltung (nicht gezeigt) der Elektrizitätszufuhrleitung, um die Brennstoffzelle 4 und den elektrischen Puffer CAPA zu verbinden. Dann wird die Restelektrizität, wenn die von der Last 12 verbrauchte Elektrizität von der von der Brennstoffzelle 4 abgenom­ menen Elektrizität ausgeschlossen ist, in dem elektrischen Puffer CAPA gespeichert.
Da andererseits die erzeugte Elektrizität des Brennstoffpuffers 4 eingestellt worden ist, wird das Wasserstoffgas, das von der Reformierungsvorrich­ tung 2 der Brennstoffzelle zugeführt wird, überschüssig. Dieses überschüs­ sige Wasserstoffgas wird in dem Wasserstoffpuffer MHB derart unterge­ bracht, dass es durch die Wasserstoff einschließende Legierung in dem Tank des Wasserstoffpuffers MHB eingeschlossen wird, der durch die Temperatursteuereinheit 13 gekühlt ist (Schritt S26).
Um dann das Überfließen durch übermäßiges Befüllen jeweils des Wasser­ stoffpuffers MHB und des elektrischen Puffers CAPA zu verhindern, prüft in Schritt S27 die Steuervorrichtung 14 die Restmenge in jedem der Puffer MHB und CAPA. Wenn die Restmenge 95% erreicht hat (Ja), wird die zuzuführende Menge des Rohbrennstoffs reduziert, um die Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung 2 zu senken (Schritt S28). Danach geht der Prozess zu Schritt S10 in Fig. 3 weiter.
Es wird eine Erläuterung des Prozesses angegeben, wo in Schritt S7 in Fig. 3 die benötigte Elektrizität durch die erzeugte Elektrizität der Brennstoffzelle 4 aufgrund des von der Reformierungsvorrichtung 2 zugeführten Wasser­ stoffgases nicht gegeben werden kann (Nein). Es wird nämlich in Bezug auf das Flussdiagramm von Fig. 5 die Erläuterung des Prozesses angegeben, wo, wie in Fig. 6B gezeigt, das unterstützende Wasserstoffgas von dem Wasserstoffpuffer MHB zusätzlich zu dem von der Reformierungsvorrich­ tung 2 erzeugten Wasserstoffgas zugeführt wird, um die von der Brenn­ stoffzelle 4 erzeugte Elektrizität zu erhöhen, und die unterstützende Elek­ trizität zu der erzeugten Elektrizität der Brennstoffzelle 4 addiert wird, um die benötigte Elektrizität anzugeben.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, erfasst die Steuervorrichtung 14 die Restmenge des Wasserstoffgases, die von dem Wasserstoffpuffer MHB eingeschlossen ist (Schritt S31), und erfasst die Restmenge der elektrischen Energie, die von dem elektrischen Puffer CAPA gespeichert ist (Schritt S32).
In Schritt S33 berechnet die Steuervorrichtung 14 ungenügende Elektrizität (oder Elektrizitätsmangel), die eine Differenz zwischen der von der vor­ liegenden Reformierungsvorrichtung 2 erzeugten Elektrizität und der benö­ tigten Elektrizität ist. In Schritt S34 entscheidet die Steuervorrichtung 14, ob die ungenügende Elektrizität durch die Aktion des elektrischen Puffers CAPA und/oder des Wasserstoffpuffers MHB gegeben werden kann. Diese Entscheidung erfolgt durch Vergleich der ungenügenden Elektrizität mit der Pufferrestmenge in dem elektrischen Puffer CAPA und/oder dem Wasser­ stoffpuffer MHB, multipliziert mit einem Koeffizienten α, der für jeden Betriebsmodus vorgeschrieben ist.
Dieser Koeffizient α dient dazu, die Zulässigkeit der Restmenge entspre­ chend dem Betriebszustand zu setzen. Dieser Koeffizient soll verhindern, dass die elektrische Energie des elektrischen Puffers CAPA und das einge­ schlossene Wasserstoffgas in dem Wasserstoffpuffer MHB vollständig verbraucht werden, z. B. dann, wenn eine abrupte Beschleunigung fort­ gesetzt wird. Übrigens wird, in der Aufeinanderfolge eines Sportmodus, Normalmodus und ökonomischen Modus, der Wert des Koeffizienten α kleiner.
Wenn in Schritt S34 die ungenügende Elektrizität größer ist als die Puffer­ restkapazität der Elektrizität, multipliziert mit dem Koeffizienten α (Ja), d. h. die ungenügende Elektrizität durch nur die Pufferrestmenge nicht ausgege­ ben werden kann, erhöht die Steuervorrichtung 14 in Schritt S35 die zuzuführende Rohbrennstoffmenge, um die Ausgabe von der Reformie­ rungsvorrichtung 2 zu erhöhen, und geht anschließend zu Schritt S36 weiter. Übrigens ist der Grund dafür, warum die Steuervorrichtung 14 eine Anweisung zur Erhöhung der Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung 2 vor der Unterstützung durch den Wasserstoffpuffer MHB und den elek­ trischen Puffer CAPA ausgibt, der, dass die geringe Reaktion der Reformie­ rungsvorrichtung 2 zu einer Zeitverzögerung führt, bis die zugeführte Wasserstoffgasmenge zunimmt, um die von der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität tatsächlich zu erhöhen.
Wenn andererseits die ungenügende Elektrizität weniger ist als die Puffer­ restkapazität multipliziert mit α (Nein), ist es nicht notwendig, die Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung 2 zu verändern. Daher geht der Prozess direkt zu Schritt S36 weiter.
In Schritt S36 berechnet die Steuervorrichtung 14 die elektrische Energie (Unterstützungsmenge), die von dem elektrischen Puffer CAPA entladen wird, bzw. die erzeugte Elektrizität (Unterstützungsmenge) der Brennstoff­ zelle 4, die mit der Hilfe des vom Wasserstoffpuffer MHB entladenen Wasserstoffgases erhöht werden soll.
In Schritt S37 bewirkt die Steuervorrichtung 14, dass der Wasserstoff­ puffer MHB das Wasserstoffgas entsprechend der Unterstützungsmenge entlädt.
In Schritt S38 bewirkt die Steuervorrichtung 14, dass der elektrische Puffer CAPA die gespeicherte elektrische Energie als unterstützende Elektrizität der Last 12 zuführt.
Die Unterstützung durch den Wasserstoffspeicher MHB in Schritt S37 und die Unterstützung durch den elektrischen Puffer CAPA in Schritt S38 kann in jeder Reihenfolge ausgeführt werden. Gewöhnlich werden sie gleichzeitig ausgeführt. Jedoch sorgt die Unterstützung durch den Wasserstoffpuffer MHB, die zuerst realisiert wird, nachdem das Wasserstoffgas entladen worden ist und die elektrochemische Reaktion durch die Brennstoffzelle 4 erfolgt ist, für eine längere Zeitverzögerung als die Unterstützung durch den elektrischen Puffer CAPA.
Wenn z. B. die benötigte Elektrizität in stufenartiger Funktion zunimmt, wie in Fig. 7A gezeigt, bis die Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung 2 der benötigten Elektrizität folgt, wird bevorzugt die Unterstützung durch den elektrischen Puffer CAPA ausgeführt, der eine höhere Reaktion bietet. Diese Unterstützung durch den elektrischen Puffer CAPA ermöglicht es, dass das Brennstoffzellensystem 1 die benötigte Elektrizität rasch zuführt. Jedoch behält der elektrische Puffer CAPA, der eine kleine Energiedichte hat, die Unterstützungsmenge nur während einer kurzen Zeit T1 bei. Wäh­ rend dieser Zeit beginnt das Wasserstoffgas, das allmählich aus dem Wasserstoffpuffer MHB entladen wird, der die Unterstützung gleichzeitig mit dem elektrischen Puffer CAPA begonnen hat, damit, Stück für Stück zur Zunahme der Elektrizität beizutragen, die von der Brennstoffzelle 4 erzeugt wird. Während einer Zeitzone T2 wird die ungenügende Elektrizität durch den Wasserstoffpuffer MHB unterstützt. Mittlerweile beginnt die Wasserstoffgasmenge von der Reformierungsvorrichtung 2, die eine Anwei­ sung zur Erhöhung der zuzuführenden Wasserstoffmenge in Schritt S35 erhalten hat, damit, allmählich zuzunehmen, so dass die von der Brenn­ stoffzelle 4 erzeugte Elektrizität zuzunehmen beginnt. Schließlich wird die Elektrizitätserzeugung allein durch die Reformierungsvorrichtung ausgeführt (nicht gezeigt).
Wenn die Restmenge der in dem elektrischen Puffer CAPA gespeicherten elektrischen Energie und die Wasserstoffgasmenge, die in den Wasserstoff­ speicher MHB gefüllt ist, weniger als 30% ihrer jeweiligen Mengen durch die Unterstützung in den Schritten S37 und S38 geworden sind (Ja in Schritt S39), wird die Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung 2 erhöht (Schritt S40). Daher kehrt der Prozess durch die Steuervorrichtung 14 zu Schritt S10 in Fig. 3 zurück. Wenn andererseits die Restmengen immer noch mehr sind als die jeweiligen Kapazitäten nach der Unterstützung in Schritt S39 (Nein), geht der Prozess direkt zu Schritt S10 weiter.
In Schritt S10 zu Schritt S12 in Fig. 3, die sich an die Fig. 4 und 5 an­ schließen, wie in Fig. 8 gezeigt, wird ein Teil des nicht benutzten Wasser­ stoffgases, das in dem Anodenabgas enthalten ist, das von der Brennstoff­ zelle 4 abgegeben wird und als Brennstoff zum Verdampfen des Rohbrenn­ stoffs in dem Brennstoffverdampfer 7 benutzt wird, durch den Wasserstoff­ puffer MHB wiedergewonnen.
Insbesondere wird in Schritt S10 die Menge des Anodenabgases (Wasser­ stoffgases), die zum Erzeugen des Heizmediums benötigt wird, das den Rohbrennstoff in dem Brennstoffverdampfer verdampft, berechnet.
In Schritt S11 wird die Menge des nicht benutzten Wasserstoffgases berechnet, indem die Wasserstoffgasmenge, die zum Erzeugen des Heiz­ mediums erforderlich ist, von der Wasserstoffgasmenge, die in dem Ano­ denabgas enthalten ist, subtrahiert wird. Um eine große Menge des Roh­ brennstoffs zu verdampfen, ist eine entsprechend große Wärmemenge erforderlich. Daher muss das Wasserstoffgas in dem Anodenabgas einer katalytischen Verbrennung dem katalytischen Verbrenner 7a unterzogen werden. So nimmt die Menge des nicht benutzten Wasserstoffgases ab.
Wenn umgekehrt eine kleine Menge des Rohbrennstoffs erforderlich ist, ist eine kleine Wärmemenge erforderlich. Daher nimmt der Wasserstoff zur katalytischen Verbrennung ab. Im Ergebnis nimmt die Menge des nicht benutzten Wasserstoffgases, das in dem Wasserstoffpuffer MHB wiederge­ wonnen wird, zu.
Nachdem die Menge des nicht benutzten Wasserstoffgases berechnet worden ist, öffnet die Steuervorrichtung 14 das in Fig. 1 gezeigte Ventil V1, um das Anodenabgas entsprechend der Menge des nicht benutzten Wasserstoffgases in den Wasserstoffpuffer MHB einzuführen. Da ein Kondensator (nicht gezeigt) zwischen dem Ventil V1 und dem Wasserstoff­ puffer MHB angeordnet ist, fließt das Anodenabgas, mit der entfernten Feuchtigkeit, in den Wasserstoffpuffer MHB hinein, so dass das in dem Anodenabgas enthaltene Wasserstoffgas eingeschlossen wird (Schritt S12). Anzumerken ist, dass die Feuchtigkeit beseitigt wird, um eine Ver­ giftung der Wasserstoff einschließenden Legierung zu verhindern.
Nachdem der Wasserstoffpuffer MHB mit dem nicht benutzten Wasserstoff des Anodenabgases befüllt ist, geht dann der Prozess zu Schritt S13 weiter. Auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit und anderer erfasster Ergebnisse wird der Prozess insgesamt abgeschlossen, wenn die Steuervor­ richtung 14 entscheidet, dass der Antrieb des Fahrzeugs abgeschlossen worden ist (Ja). Wenn andererseits die Steuervorrichtung 14 entscheidet, dass die Fahrt fortgesetzt wird (Nein), kehrt der Prozess zu Schritt S4 zurück, so dass der Prozess wiederholt wird.
Wo die Restmenge jeweils des Wasserstoffpuffers MHB und des elektri­ schen Puffers CAPA aufgrund der Unterstützung der Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung 2 reduziert wird, wird, wenn die Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung 2 größer ist als die benötigte Elektrizität, in Schritt S8 (d. h. Schritte S21 bis S28) der Wasserstoffpuffer MHB mit dem Wasserstoffgas befüllt und wird der elektrische Puffer CAPA mit der elek­ trischen Energie befüllt, um für die nächste Zunahme der benötigten Elek­ trizität vorzusorgen.
Während, wie z. B. in Fig. 7B gezeigt, die Ausgabe von der Reformierungs­ vorrichtung 2 auf die benötigte Elektrizität sinkt, wird ein Teil der über­ schüssigen Elektrizität gefüllt (gespeichert), und das überschüssige Wasser­ stoffgas, das der restlichen überschüssigen Elektrizität entspricht, wird in den Wasserstoffpuffer MHB aufgenommen (gefüllt).
Ferner, wo die Zunahme/Abnahme in der benötigten Elektrizität unregelmä­ ßig und kontinuierlich erfolgt, wie in Fig. 9 gezeigt, werden die Unterstüt­ zung und das Befüllen nach Bedarf wiederholt. Insbesondere wo die Aus­ gabe von der Reformierungsvorrichtung 2, wie mit der unterbrochenen Linie angegeben, kleiner ist als die benötigte Ausgabe, wie mit der durch­ gehenden Linie angegeben (Zeitzone von P1), wird die Unterstützung durch den elektrischen Puffer CAPA und den Wasserstoffpuffer MHB verwendet. Umgekehrt, wo die Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung von der Reformierungsvorrichtung 2 größer ist als die benötigte Ausgabe (Zeitzone von P2), werden der elektrische Puffer CAPA und der Wasserstoffpuffer MHB mit der überschüssigen Elektrizität und dem überschüssigen Wasser­ stoffgas befüllt. Ferner, wo eine kleine Differenz zwischen der Ausgabe von der Reformierungsvorrichtung 2 und der benötigten Ausgabe vorliegt, wird die Unterstützung allein durch den elektrischen Puffer CAPA (Zeitzone von P3) oder die Befüllung durch nur den elektrischen Puffer CAPA (Zeit­ zone von P4) nach Bedarf selektiv durchgeführt.
Das oben beschriebene Brennstoffzellensystem 1 kann eine hohe Reaktion aufzeigen, um die benötigte Elektrizität zu erhöhen, indem die Unterstüt­ zung und Befüllung durch den Wasserstoffpuffer MHB und den elektrischen Puffer CAPA geeignet gesteuert/geregelt wird. Zusätzlich kann durch Steuern/Regeln der Unterstützungsmenge durch den Wasserstoffpuffer MHB und den elektrischen Puffer CAPA eine Änderung in der durch die Reformierungsvorrichtung 2 behandelten Menge minimiert werden. Ande­ rerseits kann auch dort, wo die durch die Reformierungsvorrichtung zu behandelnde Menge geändert wird, die benötigte Elektrizität ohne abrupte Änderung zugeführt werden, so dass die Belastung der Reformierungsvor­ richtung 2 gelöst werden kann.
Ferner gestattet die wirkungsvolle Nutzung der überschüssigen Elektrizität, dass die Brennstoffzelle 4 miniaturisiert wird, und die Verwendung des Wasserstoffpuffers MHB gestattet, dass der elektrische Puffer CAPA mit niedriger Energiedichte und der Brennstoffverdampfer 7 miniaturisiert werden. Somit kann das Brennstoffzellensystem 1 miniaturisiert werden. Ferner kann der Nutzungsgrad des Wasserstoffgases verbessert werden, indem bewirkt wird, dass der Wasserstoffpuffer MHB das nicht benutzte Wasserstoffgas einschließt, das im vom Brennstoffpuffer 4 abgegebenen Anodenabgas enthalten ist.
Übrigens kann diese Erfindung in weiterem Maße modifiziert werden, ohne durch die oben beschriebene Ausführung eingeschränkt zu sein.
Z. B. sollte der Wasserstoffpuffer MHB nicht auf die Wasserstoff einschlie­ ßende Legierung beschränkt sein, solange er Einschließen und Entladen kann. Der elektrische Puffer CAPA sollte nicht auf den elektrischen Doppel­ schichtkondensator beschränkt sein, solange er Elektrizität laden/entladen kann.
Gemäß der Erfindung, die in Anspruch 1 oder 6 dieser Anmeldung beschrie­ ben ist, kann die Energie wirkungsvoll genutzt werden, indem die unge­ nügende Elektrizität mit dem Wasserstoffpuffer und/oder dem elektrischen Puffer ergänzt wird oder die überschüssige Elektrizität oder das überschüs­ sige Wasserstoffgas in den Wasserstoffpuffer oder elektrischen Puffer gefüllt wird. Daher können Gewicht und Größe des Systems reduziert werden. Der Brennstoffwirkungsgrad des Fahrzeugs kann genutzt werden.
Gemäß der in Anspruch 2 oder 5 beschriebenen Erfindung kann die Reak­ tion auf eine Änderung der benötigten Elektrizität verbessert werden, indem bevorzugt der elektrische Puffer mit hoher Reaktion verwendet wird. Daher wird der Fahrer nicht belastet.
Gemäß der in Anspruch 3 beschriebenen Erfindung kann die Elektrizität stabil zugeführt werden, indem die Unterstützung durch den elektrischen Puffer mit kleiner Energiedichte mit der Unterstützung durch den Wasser­ stoffpuffer mit niedriger Reaktion jedoch einer Energiedichte kombiniert wird.
Gemäß der in Anspruch 4 oder 6 beschriebenen Erfindung kann eine stabile Elektrizitätszufuhr beibehalten werden, indem eine Zunahme der benötigten Elektrizität während einer Übergangsperiode mit dem elektrischen Puffer oder dem Wasserstoffpuffer ergänzt wird, und danach die Menge des von der Reformierungsvorrichtung zugeführten Wasserstoffgases erhöht wird.
In einem Brennstoffzellensystem 4, in dem von einer Brennstoffzelle 4, die mit dem von einer Reformierungsreaktion erzeugten Wasserstoffgas ver­ sorgt wird, Elektrizität erzeugt wird und die Elektrizität einer externen Last 12 zugeführt wird, ist ein elektrischer Puffer CAPA zum Speichern über­ schüssiger Elektrizität oder zum Ergänzen ungenügender Elektrizität zwi­ schen der Brennstoffzelle 4 und der externen Last 12 angeordnet, und ist ein Wasserstoffpuffer MHB zum Aufnehmen von überschüssigem Wasser­ stoffgas und Ergänzen des ungenügenden Wasserstoffgases zwischen einer Reformierungsvorrichtung 2 und einer Brennstoffzelle angeordnet. Wo der Elektrizitätsverbrauch in der Last 12 abrupt zunimmt, wird die benötigte Elektrizität mit der Unterstützung des elektrischen Puffers CAPA und des Wasserstoffpuffers MHB zugeführt.

Claims (7)

1. Brennstoffzellensystem umfassend:
eine Brennstoffzelle, die einer Last Elektrizität zuführt, die durch eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas erzeugt ist;
eine Reformierungsvorrichtung zum Erzeugen des der Brennstoffzelle zuzuführenden Wasserstoffgases durch eine Reformierungsreaktion;
einen Wasserstoffpuffer zum Aufnehmen eines Teils des von der Reformierungsvorrichtung zugeführten Wasserstoffgases; und
einen elektrischen Puffer zum Laden eines Teils der von der Brenn­ stoffzelle zugeführten Elektrizität,
worin das Wasserstoffgas, das für die Erzeugung der Elektrizität in der Brennstoffzelle benötigt wird, durch von dem Wasserstoffpuffer und der Reformierungsvorrichtung zugeführtes Wasserstoffgas be­ reitgestellt wird, und
die Elektrizität, die für die Last benötigt wird, durch von dem elek­ trischen Puffer zugeführte Elektrizität und die Elektrizität von der Brennstoffzelle bereitgestellt wird.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, worin dann, wenn die für die Last benötigte Elektrizität zunimmt, eine Entladung der von dem elektrischen Puffer zugeführten Elek­ trizität vor einer Entladung des Wasserstoffs aus dem Wasserstoff­ puffer durchgeführt wird.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, worin das Wasserstoffgas von dem Wasserstoffpuffer in Antwort auf eine in dem elektrischen Puffer gespeicherten Restmenge von elektrischer Energie entladen wird.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, worin das Wasserstoffgas von der Reformierungsvorrichtung in Antwort auf eine in dem Wasserstoffpuffer aufgenommene Rest­ menge des Wasserstoffgases entladen wird.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, worin der Wasserstoffpuffer eine Mehrzahl von Tanks zum Einschlie­ ßen/Entladen des Teils des Wasserstoffgases sowie eine Tempera­ tursteuereinheit enthält, und die Temperatursteuereinheit steuert/ regelt, um zumindest einen der Tanks in dem entladbaren Zustand zu halten.
6. Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems, wobei das Ver­ fahren die Schritte aufweist:
  • a) Zuführen von Elektrizität, die durch eine elektrochemische Reaktion einer Brennstoffzelle durch Wasserstoffgas und Sauerstoffgas erzeugt ist, zu einer Last, wobei das Wasser­ stoffgas aus einer Reformierungsreaktion in einer Reformie­ rungsvorrichtung erhalten wird;
  • b) Laden oder Entladen von Elektrizität entsprechend einem Überschuss/Mangel von Elektrizität, die von der Brennstoff­ zelle zugeführt wird, und einer benötigten Elektrizität, die von der Last verbraucht wird, in einen elektrischen Puffer;
  • c) Laden oder Entladen des Wasserstoffgases entsprechend einem Überschuss/Mangel in einer benötigten Menge von Wasserstoffgas für die Brennstoffzelle und einer Menge von Wasserstoffgas, die von der Reformierungsvorrichtung zu­ geführt wird, in einen Wasserstoffpuffer, der eine Wasserstoff einschließende Legierung enthält; und
  • d) Erhöhen der Menge des Wasserstoffgases, die von dem Was­ serstoffpuffer der Brennstoffzelle zugeführt wird, nachdem die Elektrizität von dem elektrischen Puffer zu der Last erhöht wurde, wenn die benötigte Elektrizität zunimmt, um hierdurch eine von der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität zu erhöhen, um die benötigte Elektrizität bereitzustellen.
7. Betriebsverfahren des Brennstoffzellensystems nach Anspruch 6, das ferner den Schritt umfasst:
  • a) Erhöhen der von der Reformierungsvorrichtung zugeführten Wasserstoffgasmenge nach dem Erhöhen der von dem Wasserstoffpuffer zugeführten Wasserstoffgasmenge, um hierdurch die von der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität zu erhöhen, um die benötigte Elektrizität bereitzustellen.
DE10219333A 2001-05-01 2002-04-30 Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE10219333B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-134123 2001-05-01
JP2001134123A JP4713758B2 (ja) 2001-05-01 2001-05-01 燃料電池発電システム及びその運転方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219333A1 true DE10219333A1 (de) 2002-11-28
DE10219333B4 DE10219333B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=18981866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219333A Expired - Fee Related DE10219333B4 (de) 2001-05-01 2002-04-30 Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6800387B2 (de)
JP (1) JP4713758B2 (de)
DE (1) DE10219333B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037097A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2989047A4 (de) * 2013-03-25 2016-10-26 Hes Energy Systems Pte Ltd Verfahren und generator zur erzeugung von wasserstoff
DE102015116952A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs sowie Steuereinrichtung und Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE112005001725B4 (de) * 2004-07-21 2018-09-06 Kyocera Corp. Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3431021B2 (ja) * 2001-05-24 2003-07-28 日産自動車株式会社 車両用燃料電池システム
JP3700061B2 (ja) * 2003-02-19 2005-09-28 トヨタ自動車株式会社 電気自動車および性能設定方法
NO319961B1 (no) * 2003-04-15 2005-10-03 Eidesvik As Buffersystem mellom brenselceller og prosess
JP4534122B2 (ja) * 2003-12-26 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッドシステム
FR2870640A1 (fr) * 2004-05-19 2005-11-25 Renault Sas Dispositif et procede d'alimentation en hydrogene d'une pile a combustible embarquee dans un vehicule
JP2006127874A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびその制御方法
FR2880993A1 (fr) * 2005-01-20 2006-07-21 Renault Sas Installation de production d'electricite comportant une pile a combustible dont l'anode est alimentee successivement par deux sources de carburant
JP4353154B2 (ja) * 2005-08-04 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池自動車
KR100748537B1 (ko) * 2005-11-29 2007-08-13 엘지전자 주식회사 연료전지시스템
FR2893187A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Air Liquide Installation consommatrice d'energie electrique utilisant une pile a combustible et procede d'alimentation d'une telle installation
DE102006040031B8 (de) * 2006-08-23 2010-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasspeicher für ein Mikrobrennstoffzellensystem
JP5353080B2 (ja) * 2008-06-16 2013-11-27 富士電機株式会社 燃料電池発電装置及び燃料電池発電装置の制御方法
US7818969B1 (en) * 2009-12-18 2010-10-26 Energyield, Llc Enhanced efficiency turbine
CN102142570A (zh) * 2010-02-03 2011-08-03 扬光绿能股份有限公司 燃料电池***
JP2013182690A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP6028347B2 (ja) * 2012-03-13 2016-11-16 日産自動車株式会社 燃料電池システム
KR101925826B1 (ko) 2013-11-06 2018-12-06 와트 퓨얼 셀 코퍼레이션 구조적 구성요소로서 페로브스카이트를 가지는 개질장치
CN105706283B (zh) 2013-11-06 2018-11-06 瓦特燃料电池公司 集成的气态燃料催化部分氧化重整器和燃料电池***、以及产生电力的方法
US9624104B2 (en) 2013-11-06 2017-04-18 Watt Fuel Cell Corp. Liquid fuel CPOX reformers and methods of CPOX reforming
KR101865032B1 (ko) 2013-11-06 2018-06-07 와트 퓨얼 셀 코퍼레이션 액체 연료 cpox 개질장치-연료 전지 시스템, 및 전기 생산 방법
CA2929546C (en) 2013-11-06 2019-03-05 Watt Fuel Cell Corp. Gaseous fuel cpox reformers and methods of cpox reforming
CN105706281B (zh) 2013-11-06 2019-07-26 瓦特燃料电池公司 化学反应器***
KR101745099B1 (ko) 2015-06-15 2017-06-20 현대자동차주식회사 연료전지차량의 이동식 발전용 안전장치 및 그의 동작 방법
JP7222023B2 (ja) * 2020-05-26 2023-02-14 インディアン オイル コーポレイション リミテッド Co汚染された水素ガスでpem燃料電池を動作させるための方法及び装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0249359A (ja) * 1988-05-17 1990-02-19 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
JP2578522Y2 (ja) * 1991-05-30 1998-08-13 川崎重工業株式会社 燃料電池発電装置
JP2989353B2 (ja) * 1991-11-29 1999-12-13 三洋電機株式会社 ハイブリッド燃料電池システム
US5527632A (en) * 1992-07-01 1996-06-18 Rolls-Royce And Associates Limited Hydrocarbon fuelled fuel cell power system
DE19523109C2 (de) * 1995-06-26 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und einem Stromerzeugungssystem
JPH09306531A (ja) * 1996-05-21 1997-11-28 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4264996B2 (ja) * 1998-07-21 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムの運転方法
JP2000067898A (ja) * 1998-08-26 2000-03-03 Aisin Seiki Co Ltd 車載用燃料電池システム
JP4253920B2 (ja) * 1999-05-06 2009-04-15 日産自動車株式会社 燃料電池自動車の電力配分制御装置
JP2001093559A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Yamaha Motor Co Ltd ハイブリッド駆動式移動体の燃料電池システム
JP4809965B2 (ja) * 2000-01-28 2011-11-09 本田技研工業株式会社 水素を燃料とする機器への水素供給システムおよび電気自動車
JP2002010411A (ja) * 2000-06-19 2002-01-11 Suzuki Motor Corp 燃料電池自動車
JP3771441B2 (ja) * 2000-12-05 2006-04-26 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載自動車
US20020114984A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-22 Edlund David J. Fuel cell system with stored hydrogen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005001725B4 (de) * 2004-07-21 2018-09-06 Kyocera Corp. Brennstoffzellensystem
DE102004037097A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2989047A4 (de) * 2013-03-25 2016-10-26 Hes Energy Systems Pte Ltd Verfahren und generator zur erzeugung von wasserstoff
US10322932B2 (en) 2013-03-25 2019-06-18 Hes Energy Systems Pte. Ltd. Method and generator for hydrogen production
DE102015116952A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs sowie Steuereinrichtung und Brennstoffzellen-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002329519A (ja) 2002-11-15
DE10219333B4 (de) 2006-04-13
US6800387B2 (en) 2004-10-05
US20020172845A1 (en) 2002-11-21
JP4713758B2 (ja) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219333A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102007048867B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Leistung in einem Brennstoffzellensystem
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE10201893B4 (de) Brennstoffzellensystem zum Einbau in ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE69302902T2 (de) Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE60132987T2 (de) Festpolymer-brennstoffzelle
DE112012006188B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1226617A2 (de) Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE19732117A1 (de) Energieversorungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachtem Energieversorgungsystem und Verfahren zur Steuerung der Menge einer Brennstoffzufuhr
DE19737406A1 (de) Brennstoffzellensystem, Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Zufuhr elektrischer Leistung
DE10021945A1 (de) Verteilungssystem für die elektrische Leistung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE60222712T2 (de) Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE112006001987T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE19731250A1 (de) Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1840995A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE60200187T2 (de) Temperaturregelung der Brennervorrichtung einer Brennstoffzellenkraftanlage
DE10222422A1 (de) Brennstoffzellen-Steuer/Regelvorrichtung und Brennstoffzellenfahrzeug-Steuer/Regelvorrichtung
DE19982376B4 (de) Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem
EP2025028B1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE69935884T2 (de) Steuerungsgerät für Reformer and Verfahren zur Steuerung eines Reformers unter Anwendung eines Steuerungsgeräts
DE69933428T2 (de) Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff
DE69936623T2 (de) Einrichtung und Methode zur Reduktion von Kohlenstoffmonoxid
DE112012006025B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101