DE10213840B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10213840B4
DE10213840B4 DE10213840A DE10213840A DE10213840B4 DE 10213840 B4 DE10213840 B4 DE 10213840B4 DE 10213840 A DE10213840 A DE 10213840A DE 10213840 A DE10213840 A DE 10213840A DE 10213840 B4 DE10213840 B4 DE 10213840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lift amount
control
target
timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10213840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213840A1 (de
Inventor
Kenichi Atsugi Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10213840A1 publication Critical patent/DE10213840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213840B4 publication Critical patent/DE10213840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung, welche eine Ventilzeitensteuerung und eine Ventilhubbetragsteuerung eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils durchführt, umfassend:
einen Berechungsabschnitt, welcher Zielwerte von Ventilzeiten und eines Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Motorbetriebszustand festlegt, einen Grenzwert zum Begrenzen eines Steuerbereichs einer Steuerung für die Ventilzeiten oder den Ventilhubbetrag in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des jeweils anderen der Ventilzeiten und des Ventilhubbetrags festlegt, und den Zielwert der Steuerung für die Ventilzeiten oder den Ventilhubbetrag in Übereinstimmung mit dem Motorbetriebszustand durch den Grenzwert in Übereinstimmung mit dem Steuerzustand des jeweils anderen der Ventilzeiten und des Ventilhubbetrags begrenzt; und
einen Steuerabschnitt, welcher die Ventilzeiten und den Ventilhubbetrag auf der Grundlage der durch den Berechnungsabschnitt festgelegten Zielwerte steuert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuertechnologie einer variablen Ventilsteuervorrichtung, welche eine Ventilzeitensteuerung und eine Ventilhubbetragsteuerung von einem Einlassventil und/oder einem Auslassventil unabhängig durchführt.
  • In der Praxis wurden verschiedene Arten von variablen Ventilsteuervorrichtungen verwendet, welche Ventilzeiten oder einen Ventilhubbetrag eines Einlassventils bzw. eines Auslassventils auf einen optimalen Steuerbetrag steuern.
  • Um die Motorleistung und das Abgasreinigungsverhalten eines Motors weiter zu verbessern, wurde eine Vorrichtung entwickelt, welche sowohl Ventilzeiten als auch ein Ventilhubbetrag eines Einlassventils bzw. eines Auslassventils variabel steuert.
  • In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung 2000-328971 sind eine variable Ventilzeitensteuervorrichtung (Öffnungs- und Schließzeiten) und eine Ventilcharakteristikschaltvorrichtung eines Einlassventils zusammen an einer einlassseitigen Nockenwelle angeordnet, so dass sowohl Ventilzeiten als auch Ventilhubbetrag des Einlassventils geändert werden können, wodurch die Ventilzeiten und der Ventilhubbetrag für jeden Betriebsbereich, bestimmt auf der Grundlage einer Drehzahl und einer Last eines Motors, variabel gesteuert werden.
  • Die oben erwähnte herkömmliche variable Ventilsteuervorrichtung führt die Ventilzeitensteuerung und die Ventilhubbetragsteuerung des Einlassventils unabhängig aus, und jeder Steuerbereich wird festgelegt, so dass das Motorverhalten (Betriebsverhalten, Abgasreinigungsverhalten und Ähnliches) in Abhängigkeit von jeder Steuercharakteristik auf ein Maximum erhöht werden kann. Jedoch wird in einem Fall, in welchem die Ventilzeitensteuerung und die Ventilhubbetragsteuerung ausgeführt werden, beispielsweise bei Teillast in einem mittleren Drehzahlbereich, wenn die Ventilzeiten zu einer Voreilwinkelseite gesteuert werden bzw. der Ventilhubbetrag zu einer Seite eines großen Hubbetrags gesteuert wird, der Ventilhubbetrag in der Nähe des oberen Totpunkts eines Kolbens extrem groß, wodurch möglicherweise eine Störung zwischen dem Einlassventil und dem Kolben bewirkt wird.
  • Wenn ein Anschlag und Ähnliches verwendet werden, um einen maximalen Voreilwinkelwert der variablen Ventilzeitensteuervorrichtung und den Ventilhubbetrag der Ventilcharakteristikschaltvorrichtung des Einlassventils mechanisch auf ein Maximum zu begrenzen, so dass eine übermäßige Erhöhung eines Ventilhubbetrags in der Nähe des oberen Totpunkts des Kolbens vermieden wird, so wird der Steuerbereich verengt. Ferner wird bei der Steuerung der Ventilzeiten und des Ventilhubbetrags, bei welcher keine Störung zwischen dem Einlassventil und dem Kolben auftritt, eine Obergrenze eines Steuerbetrags begrenzt. Daher ist es nicht möglich, ausreichende Wirkungen infolge einer Erhöhung einer Motorleistung und der Verbesserung eines Abgasreinigungsverhaltens unter Verwendung sowohl der variablen Ventilzeitensteuerung als auch der variablen Ventilhubbetragsteuerung des Einlassventils zu erhalten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei einer derartigen Vorrichtung, bei welcher eine Ventilzeitensteuerung und eine Ventilhubbetragsteuerung eines Auslassventils zusammen durchgeführt werden, wenn die Ventilzeiten zu einer Nacheilwinkelseite gesteuert werden und gleichzeitig der Ventilhubbetrag zu einer Seite eines großen Hubbetrags gesteuert wird, es die Möglichkeit einer Störung zwischen dem Auslassventil und dem Kolben gibt, was zu einem Problem führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht vor dem Hintergrund des oben dargelegten Problems, und es ist deren Aufgabe, in einer variablen Ventilsteuervorrichtung, welche sowohl eine Ventilzeitensteuerung als auch eine Ventilhubbetragsteuerung eines Einlassventils bzw. eines Auslassventils verwendet, jedoch die Ventilzeitensteuerung und die Ventilhubbetragsteuerung unabhängig durchführt, Steuerbereiche von Ventilzeiten und eines Ventilhubbetrags des Einlassventils und/oder des Auslassventils möglichst weit auszuweiten, während eine Störung des Einlassventils bzw. des Auslassventils mit einem Kolben verhindert wird, um dadurch die Motorleistung auf ein Maximum zu erhöhen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung vor, welche eine Ventilzeitensteuerung und eine Ventilhubbetragsteuerung eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils durchführt, wobei ein Steuerbereich der Ventilzeiten und oder des Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des jeweils anderen begrenzt wird.
  • Gemäß dem obigen Aufbau kann, wenn unabhängig vom Steuerzustand der Ventilzeiten bzw. des Ventilhubbetrags des Einlassventils bzw. des Auslassventils das jeweils andere in Übereinstimmung mit einem Motorbetriebszustand gesteuert wird und folglich eine Störung des Einlassventils bzw. des Auslassventils mit dem Kolben hervorgerufen wird, die Störung mit dem Kolben verhindert werden durch Begrenzen des Steuerbereichs des jeweils anderen.
  • Die weiteren Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm einer Systemstruktur eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht einer variablen Ventilhubbetragsteuervorrichtung, verwendet in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 3 ist eine Ansicht in einer Richtung eines Pfeils A von 2;
  • 4A ist eine Funktionserläuterungsansicht, welche einen Ventilöffnungszustand bei einem minimalen Hubbetrag der variablen Ventilhubbetragsteuervorrichtung darstellt;
  • 4B ist eine Funktionserläuterungsansicht, welche einen Ventilschließzustand bei dem minimalen Hubbetrag der variablen Ventilhubbetragsteuervorrichtung darstellt;
  • 5A ist welche einen Ventilöffnungszustand bei einem minimalen Hubbetrag der variablen Ventilhubbetragsteuervorrichtung darstellt;
  • 5B ist ein Funktionserläuterungsdiagramm, welches einen Ventilschließzustand dem minimalen Hubbetrag der variablen Ventilhubbetragsteuervorrichtung darstellt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm zu einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 7 ist ein Flussdiagramm zu einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 8 ist ein erster Abschnitt eines Flussdiagramms zu einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 9 ist ein letzter Abschnitt des Flussdiagramms zu dem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm einer Systemstruktur eines Verbrennungsmotors, welcher mit einer variablen Ventilsteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Ein Luftdurchflussmesser 3, welcher eine Einlassluftdurchflussmenge Q misst, ist in einem Einlasskanal 2 eines Verbrennungsmotors 2angeordnet, und eine Drosselklappe 4, welche die Einlassluftdurchflussmenge Q steuert, ist auf der Stromabwärtsseite des Durchflussmessers 3 angeordnet.
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil 6, welches Kraftstoff in eine Brennkammer 5 jedes Zylinders stromabwärts des Einlasskanals 2 einspritzt, ist angeordnet. Ein Gemisch aus dem Kraftstoff, welcher von dem Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wird, und der Luft, welche durch ein Einlassventil 7 von der Drosselklappe 4 angesaugt wird, wird in der Brennkammer 5 durch einen Kolben 8 komprimiert und durch eine Funkenzündung durch eine Zündkerze 9, welche in der Brennkammer 5 angeordnet ist, gezündet.
  • Ein Abgas des Verbrennungsmotors 1 wird zu einem Auslasskanal 11 von der Brennkammer 5 durch ein Auslassventil 10 ausgestoßen, um durch einen Abgasreinigungskatalysator 12 in die Atmosphäre abgegeben zu werden.
  • Ein Einlassventil 7 und ein Auslassventil 10 werden zum Öffnen/Schließen durch Betätigungen von Nocken angetrieben, welche jeweils auf einer einlassseitigen Nockenwelle 14 und einer auslassseitigen Nockenwelle 15 angeordnet sind, wobei eine Kurbelwelle 13 als Kraftquelle hierfür dient.
  • Auf der Einlassseite ist eine variable Ventilhubbetragsteuervorrichtung 16 (nachfolgend VEL) mit einer mehrgelenkigen Verbindungsvorrichtung, welche nacheinander eine variable Steuerung eines Ventilhubbetrags und eines Betriebswinkels eines Einlassventils 7 ausführt, auf einem Umfang einer einlassseitigen Nockenwelle 14 angeordnet. Die VEL 16 ist mit einem VEL-Betriebswinkelsensor 17 angeordnet, welcher den Ventilhubbetrag und den Betriebswinkel des Einlassventils 7 erfasst. Die genaue Struktur der VEL 16 wird unten beschrieben.
  • Ferner ist auf der Einlassseite eine variable Ventilzeitensteuervorrichtung (nachfolgend VTC) mit einer Vorrichtung, welche nacheinander eine variable Steuerung einer Drehphase einer einlassseitigen Nockenwelle 14 relativ zur Kurbelwelle 13 ausführt, um eine Voreilung/Nacheilung der Ventilzeiten des Einlassventils 7 (Ventilöffnungs- und – schließzeiten) zu bewirken, an einem Ende der einlassseitigen Nockenwelle 14 angeordnet. Am anderen Ende der einlassseitigen Nockenwelle 14 ist ein einlassseitiger Nockenwinkelsensor 19 angeordnet, welcher eine Drehposition der einlassseitigen Nockenwelle 14 erfasst.
  • Eine Motorsteuereinheit (ECU) 20 erhält eine Motorlast und eine Motordrehzahl auf der Grundlage eines Einlassluftdurchflussmengensignals, ausgegeben von einem Luftdurchflussmesser 3, und eines Kurbelwinkelsignals, ausgegeben von einem Kurbelwinkelsensor 21, welcher auf der Kurbelwelle 13 angeordnet ist, um eine Drehposition der Kurbelwelle 13 zu erfassen, und berechnet eine Kraftstoffeinspritzmenge, einen VEL-Ziel-Ventilhubbetrag bzw. VTC-Ziel-Ventilzeiten. Die ECU 20 gibt ein Rückkopplungssteuersignal an die VEL auf der Grundlage eines VEL-Betriebswinkelsignals aus, welches von dem VEL-Betriebswinkelsensor 17 ausgegeben wird, so dass ein tatsächlicher VEL-Ventilhubbetrag sich an den Ziel-VEL-Ventilhubbetrag annähert. In ähnlicher Weise erhält die ECU 20 tatsächliche VTC-Ventilzeiten aus der Phasendifferenz zwischen einem Ausgangssignal von einem einlassseitigen Nockenwinkelsensor 19 und dem Kurbelwinkelsignal von dem Kurbelwinkelsensor 21 und gibt ein Rückkopplungssteuersignal an die VTC 18 aus, so dass sich die tatsächlichen VTC-Ventilzeiten einem Ziel-VTC-Winkel annähern.
  • Als Nächstes wird die VEL 16 auf der Grundlage von 2 und 3 beschrieben.
  • Eine Steuerwelle 23 von VEL 16 ist parallel mit einer einlassseitigen Nockenwelle 14 angeordnet, und beide Enden davon sind durch Lager 24 getragen, welche an in den Kuhlen nicht dargestellten Zylinderblöcken befestigt sind.
  • Eine Steuernocke 25 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet, welche einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als eine Steuerwelle 23, und ist auf der Steuerwelle 23 in einem Zustand angeordnet, in welchem die Mittelachse davon um einen vorbestimmten Betrag α von der Mittelachse der Steuerwelle 23 vorgespannt ist.
  • Ein Kipphebel 26 ist in einer im Wesentlichen rhombusartigen Form ausgebildet, und eine Außenfläche des Steuernockens 25 ist gleitfähig in ein Durchgangsloch eingesetzt, welches auf der Mitte des Kipphebels 26 ausgebildet ist.
  • Eine Verbindungsstange 27 ist in einer im Wesentlichen sichelartigen Form ausgebildet, und ein Ende davon ist drehbar mit einem Ende des Kipphebels 26 über einen Stift 28 verbunden, und das andere Ende davon ist drehbar mit einer von der Mittelachse der einlassseitigen Nockenwelle 14 vorgespannten Position über einen Stift 29 verbunden.
  • Ein Antriebsnocken 30 umfasst einen Nockenkörper 30a, ausgebildet in einer zylindrischen Form, welche einen großen Aussendruchmesser aufweist, und einen zylindrischen Abschnitt 30b, welcher in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, die einen kleinen Aussendruchmesser aufweist, und neben einem Ende des Nockenkörpers 30a angeordnet ist. Eine Wellenbohrung 30c ist durch den Mittelabschnitt des zylindrischen Abschnitts 30b ausgebildet, und die einlassseitige Nockenwelle 14 ist gleitfähig in die Wellenbohrung 30c eingesetzt.
  • Die Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 30b stimmt mit der Mittelachse X der einlassseitigen Nockenwelle 14 überein, jedoch ist die Mittelachse Y des Nockenkörpers 30a um einen vorbestimmten Betrag von der Mittelachse X der einlassseitigen Nockenwelle 14 vorgespannt.
  • Ein Verbindungsarm 31 ist in einer ringartigen Form ausgebildet, welche einen größeren Außendurchmesser als der Antriebsnocken 30 aufweist, und ein Umfang des Nockenkörpers 30a des Antriebsnocken 30 ist über ein Lager 32 gleitfähig in eine Bohrung eingesetzt, welche durch den Mittelabschnitt des Verbindungsarms 31 hindurch ausgebildet ist.
  • Ein Endabschnitt des Verbindungsarms 31, welcher in einer Außendurchmesserrichtung davon vorsteht, ist drehbar mit dem anderen Ende des Kipphebels 26 über einen Stift 33 verbunden.
  • Ein Einlassnocken 34 ist in einer Regentropfenform ausgebildet und an einem einlassseitigen Nocken 14 derart befestigt, dass der einlassseitige Nocken 14 in eine Wellenbohrung 34b eingesetzt ist, welche ein Basisende 34a durchläuft, wobei ein Einlassnocken 34 drehbar mit einer Verbindungsstange 27 verbunden ist, so dass ein Stiftloch 34d durch einen Nockennasenabschnitt 34c hindurch ausgebildet ist, welcher auf einem Endabschnitt des Einlassnockens 34 positioniert ist, welcher in einer Außendurchmesserrichtung vom Basisende 34a vorsteht, und ein Stift 29 ist in das Stiftloch 34d eingesetzt.
  • Ein Ventilstößel 35 ist in einer zylindrischen Form mit einem Deckel ausgebildet, und eine Nockenfläche 34e des Einlassnocken 34 ist in Kontakt mit einer vorbestimmten Position einer oberen Fläche des Ventilstößels 35 in Übereinstimmung mit einer Schwingposition des Einlassnockens 34, während das Einlassventil 7 an einem unteren Abschnitt des Ventilstößels 35 befestigt ist.
  • Ein elektrisch betriebener Aktuator 36 umfasst ein Schneckenrad 37, welches an einem Antriebswellenende davon befestigt ist und in Eingriff mit einem Zahnrad ist, das an einem Ende der Steuerwelle 23 befestigt ist, und dreht die Steuerwelle 23 innerhalb eines feststehenden Bereichs durch ein von der ECU 20 ausgegebenes Ansteuersignal.
  • Der VEL-Betriebssensor 17 ist an einem Ende der Steuerwelle 23 angeordnet, um einen Ventilhubbetrag der VEL 16 auf der Grundlage eines Drehbetrags der Steuerwelle 23 zu erfassen und ein Erfassungssignal an die ECU 20 auszugeben.
  • Als Nächstes wird die Wirkungsweise der VEL 16 beschrieben.
  • 4A und 4B zeigen jeweils einen Öffnungszustand und einen Schließzustand der VEL 16 bei Ausführen einer Minimalhubbetragsteuerung. Wenn der elektrisch betriebene Aktuator 36 ein Ansteuersignal von der ECU 20 empfängt, um die Steuerwelle 23 in eine Drehung im Uhrzeigersinn zu versetzen, so dass ein Steuern eines Hubbetrags auf einen Minimalbetrag erfolgt, so bewegt sich ein dicker Abschnitt 25a des Steuernocken 25 nach oben, und synchron damit bewegt sich ferner der Kipphebel 26 nach oben. Dabei wird der Nockennasenabschnitt 24c des Einlassnocken 34 durch die Verbindungsstange 27 gehoben. dadurch kommt die Nockenfläche 34e des Einlassnocken 34, welche durch die Drehung der einlassseitigen Nockenwelle 14 in Kontakt mit dem Ventilstößel 35 ist, dem Basisabschnitt 34a nahe, und der Ventilhubbetrag wird auf einen kleinen Hubbetrag, dargestellt durch L1 in 4A, gesteuert.
  • Hingegen zeigen 5A und 5B jeweils einen Öffnungszustand und einen Schließzustand der VEL 16 bei Ausführen einer Maximalhubbetragsteuerung. Wenn der elektrisch betriebene Aktuator 36 ein Ansteuersignal von der ECU 20 empfängt, um die Steuerwelle 23 in eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu versetzen, so dass ein Steuerung eines Hubbetrags auf einen Maximalbetrag erfolgt, so bewegt sich der dicke Abschnitt 25a des Steuernocken 25 nach unten, und synchron damit bewegt sich auch der Kipphebel 26 nach unten. Dabei wird der Nockennasenabschnitt 34c des Einlassnocken 34 über die Verbindungsstange 27 nach unten gedrückt. Dadurch wird die Nockenfläche 34e des Einlassnocken 34, welche durch die Drehung der einlassseitigen Nockenwelle 14 in Kontakt mit dem Ventilstößel 35 ist, zwischen einer Spitze des Nockennasenabschnitts 34c und dem Basisabschnitt 34a angeordnet, und der Ventilhubbetrag wird auf einen großen Betrag, dargestellt durch L2 in 5A, gesteuert.
  • Als Nächstes werden Steuerungen der VEL und der VTC in einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Bei der Ventilhubbetragsteuerung durch die VEL wird ein Zielventilhubbetrag festgelegt auf der Grundlage einer Motordrehzahl Ne und einer Kraftstoffeinspritzmenge Tp, und anschließend wird die Steuerung unter Verwendung einer Proportionalitätskomponente, einer Integrationskomponente und einer Ableitungskomponente (siehe zweites Ausführungsbeispiel) durchgeführt, ohne Begrenzung eines Steuerbereichs, so dass ein Zielventilhubbetrag erhalten wird.
  • Hingegen wird die Ventilzeitensteuerung durch die VTC durchgeführt in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand durch die VEL des Ventilhubbetrags, während der Steuerbereich begrenzt wird, so dass das Einlassventil 7 und der Kolben sich nicht gegenseitig stören. Der Steuervorgang durch die VTC wird anhand eines Flussdiagramms in 6 beschrieben.
  • In Schritt 1 (in der Figur kurz als S1 bezeichnet, wobei diese Regel auch im Weiteren angewandt wird) wird eine Kraftstoffeinspritzmenge Tp (= K × Q/Ne: K ist konstant) berechnet auf der Grundlage der Einlassluftmenge Q, welche durch den Luftdurchflussmesser 3 erfasst wird, und der Motordrehzahl Ne, welche durch den Kurbelwinkelsensor 13 erfasst wird.
  • In Schritt 2 werden auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge Tp und der Motordrehzahl Ne, berechnet in Schritt 1, Zielventilzeiten VTCTRG0 von VTC 18 aus einer zuvor gespeicherten Tabelle berechnet.
  • In Schritt 3 wird ein tatsächlicher VEL-Ventilhubbetrag VCS_IN von VEL 16 erhalten aus einem Erfassungssignal vom VEL-Betriebswinkelsensor 17.
  • In Schritt 4 wird auf der Grundlage des erfassten tatsächlichen VEL-Ventilhubbetrags VCS_IN ein oberer Grenzwert VTCLIM der VTC-Zielventilzeiten berechnet aus einer zuvor gespeicherten Tabelle.
  • Der obere Grenzwert VTCLIM der VTC-Zielventilzeiten ist derart festgelegt, dass er derselbe ist wie die äußerste Voreilwinkelposition, welche durch eine Anschlagvorrichtung der VTC 18 geregelt wird, da es keine Möglichkeit einer Störung zwischen dem Einlassventil 7 und dem Kolben 8 gibt, selbst wenn die VTC 18 zu der äußersten Voreilwinkelposition gesteuert wird, in einem Fall, in welchem der Ventilhubbetrag des Einlassventils 7 in einem Bereich von einem niedrigen Hubbetrag bis zu einem mittleren Hubbetrag liegt.
  • Hingegen wird, wenn der Ventilhubbetrag des Einlassventils 7 in einen Bereich eines hohen Hubbetrags gelangt, mit einer Annäherung der VTC 18 an die äußerste Voreilwinkelposition die Möglichkeit einer Störung zwischen dem Einlassventil 7 und dem Kolben 8 an dem oberen Totpunkt des Kolbens bewirkt. Daher wird in einem Bereich von dem mittleren Hubbetrag bis zu dem hohen Hubbetrag der obere Grenzwert VTCLIM der VTC- Zielventilzeiten allmählich zu einer Nacheilwinkelseite eingestellt.
  • In Schritt 5 werden die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0, erhalten in Schritt 2, und der obere Grenzwert VTCLIM der VTC-Zielventilzeiten, erhalten in Schritt 4, miteinander verglichen. Wenn die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 gleich oder kleiner sind als der obere Grenzwert VTCLIM der VTC-Zielventilzeiten, so fährt die Steuerung mit Schritt 6 fort, während dann, wenn die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 größer sind als der obere Grenzwert VTCLIM der VTC-Zielventilzeiten, die Steuerung mit Schritt 7 fortfährt.
  • In Schritt 6 werden die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 aus der Tabelle von Schritt 2 bestimmt als endgültige VTC-Zielventilzeiten VTCTRG.
  • In Schritt 7 wird statt der VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 aus der Tabelle von Schritt 2 der obere Grenzwert VTCLIM der VTC-Zielventilzeiten, erhalten in Schritt 4, bestimmt als endgültige VTC-Zielventilzeiten VTCTRG.
  • In Schritt 8 werden tatsächliche VTC-Zielventilzeiten VTCNOW erhalten auf der Grundlage eines Erfassungssignal von einem Kurbelwinkelsensor 21 und eines Erfassungssignals von einem einlassseitigen Nockenwinkelsensor 19.
  • In Schritt 9 wird eine Abweichung VTCERR zwischen den VTC-Zielventilzeiten VTCTRG und den tatsächlichen VTC-Zielventilzeiten VTCNOW, bestimmt in Schritt 6 bzw. Schritt 7, berechnet.
  • In Schritt 10 werden auf der Grundlage der Abweichung VTCERR, bestimmt in Schritt 9, und der Rückkopplungsgewinne Gp (Proportionalitätskomponente), Gi (Integrationskomponente) und Gd (Ableitungskomponente) ein Proportionalitätskomponenten-Steuerbetrag VTCp, ein Integrationskomponenten-Steuerbetrag VTCi und ein Ableitungskomponenten-Steuerbetrag VTCd aus den folgenden Gleichungen erhalten: VTCp = Gp × VTCERR; VTCi = VTCiz + Gi × VTCERR; und VTCd = Gd × (VTCERR – VTCERRz),wobei VTCiz der vorhergehende Wert des Integrationskomponenten-Steuerbetrags VTCi ist und
    VTCERRz der vorhergehende Wert der Abweichung VTCERR ist.
  • In Schritt 11 wird ein VTC Duty-Wert VTCDTY, berechnet auf der Grundlage eines Werts, erhalten durch Addieren eines Basis-Duty-Werts BRSDTYvtc, und der Steuerbeträge VTCp, VTCi und VTCd, und anschließend wird der berechnete VTC-Duty-Wert VTCDTY als ein Ausgangssignal ausgegeben, um den Aktuator der VTC 18 anzutreiben, und die Steuerung wird beendet.
  • Die Steuerungen der VEL und der VTC in einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden nachfolgend beschrieben.
  • In der Ventilzeitensteuerung durch die VTC werden Zielventilzeiten festgelegt auf der Grundlage einer Motordrehzahl Ne und einer Kraftstoffeinspritzmenge Tp, und anschließend wird die Steuerung unter Verwendung einer Proportionalitätskompanente, einer Integrationskomponente und einer Ableitungskomponente (erstes Ausführungsbeispiel) durchgeführt ohne Begrenzen eines Steuerbereichs, so dass die Zielventilzeiten erhalten werden.
  • Hingegen wird die Ventilhubbetragsteuerung durch die VEL durchgeführt in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand durch die VTC der Ventilzeiten, während der Steuerbereich begrenzt wird, so dass das Einlassventil 7 und der Kolben sich nicht gegenseitig stören. Nachfolgend wird der Steuervorgang durch die VTC anhand eines Flussdiagramms in 7 beschrieben.
  • In Schritt 21 wird Kraftstoffeinspritzmenge Tp berechnet auf der Grundlage einer Einlassluftmenge Q und einer Motordrehzahl Ne in der gleichen Weise wie in Schritt 1.
  • In Schritt 22 wird ein Zielventilhubbetrag der VEL 16 erhalten auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzung Tp und der Motordrehzahl Ne aus einer zuvor gespeicherten Tabelle in der gleichen Weise wie bei der Berechnung der VTC-Zielventilzeiten der VTC 18 in Schritt 2.
  • In Schritt 23 werden tatsächliche VTC-Ventilzeiten VTCNOW erhalten aus einer Phasendifferenz zwischen einem Ausgangssignal von dem Kurbelwinkelsensor 21 und einem Ausgangssignal von dem einlassseitigen Nockenwinkelsensor 19.
  • In Schritt 24 wird ein oberer Grenzwert VELLIM des VLM-Zielventilhubbetrags berechnet auf der Grundlage der VTC-Ventilzeiten VTCNOW, erhalten in Schritt 23. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel existiert, wenn die tatsächlichen VTC-Ventilzeiten zu einer Voreilwinkelseite gesteuert werden und ferner der Ventilhubbetrag zu einer Seite eines hohen Hubbetrags gesteuert wird, die Möglichkeit einer Störung zwischen dem Einlassventil 7 und dem Kolben an dem oberen Totpunkt des Kolbens. Daher wird bei diesem Ausführungsbeispiel in einem Fall, in welchem die tatsächlichen VTC-Ventilzeiten in einem Bereich von einem mittleren Voreilwinkelbetrag bis zu einem äußersten Voreilwinkelbetrag liegen, mit der Verschiebung der Ventilzeiten zu der Voreilwinkelseite der Zielventilhubbetrag allmählich zu einer Seite eines niedrigeren Zielventilhubbetrags gesteuert.
  • In Schritt 25 werden der Zielventilhubbetrag VELTRG0, erhalten in Schritt 22, und der obere Grenzwert VELLIM des VEL-Zielventilhubbetrags, erhalten in Schritt 24, miteinander verglichen. Wenn der VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG0 gleich oder kleiner ist als der obere Grenzwert VELLIM des VEL-Ventilhubbetrags, so fährt die Steuerung mit Schritt 26 fort, während dann, wenn der VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG0 größer ist als der obere Grenzwert VELLIM des VEL-Ventilhubbetrags, die Steuerung mit Schritt 27 fortfährt.
  • In Schritt 26 wird der VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG0 aus der Tabelle von Schritt 22 festgelegt als ein endgültiger VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG.
  • Hingegen wird in Schritt 27 statt des VEL-Zielventilhubbetrags VELTRG0 aus der Tagelle von Schritt 22 der obere Grenzwert VELLIM des VEL-Zielventilhubbetrags, erhalten in Schritt 24 festgelegt als ein endgültiger VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG.
  • In Schritt 28 wird ein tatsächlicher VEL-Zielventilhubbetrags VCS_IN erhalten auf der Grundlage eines Erfassungssignals von dem VEL-Betriebswinkelsensor 17.
  • In Schritt 29 wird eine Abweichung VELRR zwischen dem VEL-Zielventilhubbetrag und dem tatsächlichen VEL-Zielventilhubbetrag VCS_IN, bestimmt in Schritt 26 bzw. Schritt 28, berechnet.
  • In Schritt 30 werden ein Proportionalitätskomponenten-Steuerbetrag VELp, ein Integrationskomponenten-Steuerbetrag VELi und ein Ableitungskomponenten-Steuerbetrag VELd jeweils erhalten auf der Grundlage der Abweichung VELRR, bestimmt in Schritt 29, und der Rückkopplungsgewinne Gp' (Proportionalitätskomponente), Gi' (Integrationskomponente) und Gd' (Ableitungskomponente) durch die folgenden Gleichungen: VELp = Gp' × VELERR; VELi = VELiz + Gi' × VELERR; und VELd = Gd' × (VELERR – VELERRz),wobei VELiz der vorhergehende Wert des Integrationskomponenten-Steuerbetrags VELi ist und
    VELERRz der vorhergehende Wert der Abweichung VELERR ist.
  • In Schritt 31 wird ein VEL-Duty-Wert VELDTY berechnet auf der Grundlage eines durch Addieren eines Basis-Duty-Werts BASDTYvel und der Steuerbeträge VELp, VELi und VELd erhaltenen Werts, und anschließend wird der berechnete VEL-Duty-Wert VELDTY ausgegeben als ein Ausgangssignal, um einen elektrisch betriebenen Motor 45 der VEL 16 anzutreiben, und die Steuerung wird beendet.
  • Gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel wird in dem Bereich, in welchem die VEL in einem hohen Ventilhubbetrag ist und ferner die VTC an dem äußersten Voreilwinkel ist, die Störung zwischen dem Einlassventil 7 und dem Kolben 8 am oberen Totpunkt des Kolbens unterdrückt durch Begrenzen eines der Steuerbeträge des Ventilhubbetrags und der Ventilzeiten, und in dem Bereich außerhalb des oben genannten Bereichs wird ein Betriebsbereich bis zu dem Betrag des äußersten Voreilwinkels und dem höchsten Ventilhub jeweils mechanisch gewährleistet. So wird es möglich, in jedem Betriebszustand die Verbesserung der Ausgangsleistung und des Abgasreinigungsverhaltens des Motors zu erreichen.
  • Bei diesen Ausführungsbeispielen ist lediglich der Steuerbetrag entweder des Ventilhubbetrags oder der Ventilzeiten begrenzt, jedoch kann die Anordnung derart beschaffen sein, dass der Steuerbereich des Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand der Ventilzeiten begrenzt ist und ferner der Steuerbereich der Ventilzeiten in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des Ventilhubbetrags begrenzt ist. Ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem beide der Steuerbereiche der Ventilzeiten und der Ventilhubbetrags begrenzt sind, wird unten beschrieben.
  • 8 und 9 zeigen ein Flussdiagramm einer Steuerung des dritten Ausführungsbeispiels.
  • In Schritt 41 wird eine Kraftstoffeinspritzmenge Tp in der gleichen Weise wie oben festgelegt, und die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 und ein VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG0 werden berechnet auf der Grundlage einer Motordrehzahl Ne bzw. der Kraftstoffeinspritzmenge Tp in Schritt 42 und Schritt 43.
  • In Schritt 44 wird ein Zielwertkorrekturkoeffizient KTRG aus einem in den Figuren dargestellten Kennfeld auf der Grundlage der VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 und des VEL-Zielventilhubbetrags VELTRG0 gelesen.
  • In Schritt 45 werden die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 und der VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG0 jeweils mit einem Wert korrigiert, welcher erhalten wird durch Multiplizieren des Zielwertkorrekturkoeffizienten KTRG (< 1), um VTC-Zielventilzeiten VTCTRG1 und einen VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG1 zu erhalten.
  • Der Zielwertkorrekturkoeffizient KTRG wird auf einen Wert gesetzt, welcher in der Lage ist, eine Störung zwischen einem Einlassventil und einem Kolben zu verhindern, durch Korrigieren der VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 und des VEL-Zielventilhubbetrags VELTRG0 mit dem Zielwertkorrekturkoeffizienten KTRG (< 1) in dem Bereich, in welchem die Störung zwischen dem Einlassventil und dem Kolben, wenn die tatsächlichen Ventilzeiten und der Ventilhubbetrag zu den VTC-Zielventilzeiten VTCRTG0 und dem VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG0 gesteuert werden. In einem Bereich, in welchem keine Störung zwischen dem Einlassventil und dem Kolben existiert, welche durch die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 und den VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG0 hervorgerufen ist, wird der Zielwertkorrekturkoeffizient KTRG auf 1 gesetzt, und die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 sowie der VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG0 werden keiner Korrektur unterzogen. Ferner kann der Zielwertkorrekturkoeffizient KTRG getrennt für die Korrektur der VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 und für die Korrektur des VEL-Zielventilhubbetrags VELTRG0 festgelegt werden. In einem Teilbereich kann der Zielwertkorrekturkoeffizient KTRG für lediglich die Korrektur entweder der VTC-Zielventilzeiten VTCTRG0 oder des VEL-Zielventilhubbetrags VELTRG0 festgelegt werden.
  • In Schritt 46 werden tatsächliche VTC-Ventilzeiten VTCNOW und ein tatsächlicher VEL-Zielventilhubbetrag VCS_IN gelesen.
  • In Schritt 47 und in Schritt 48 werden ein oberer Grenzwert VTCLIM der VTC-Zielventilzeiten und ein oberer Grenzwert ELLIM des VEL-Zielventilhubbetrags nacheinander berechnet, wobei dies in der gleichen Weise wie in Schritt 4 und in Schritt 24 erfolgt.
  • In Schritt 49 werden die VTC-Zielventilzeiten VTCTRG1, korrigiert in Schritt 45, und der obere Grenzwert VTCLIM der VTC-Zielventilzeiten, korrigiert in Schritt 47, miteinander verglichen, und derjenige, welcher auf die Seite des weiter verzögerten Winkels (Weite des kleineren Voreilwinkelbetrags) festgelegt ist, wird ausgewählt, um als endgültige VTC-Zielventilzeiten VTCTRG festgelegt zu werden.
  • In Schritt 50 werden der VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG1, korrigiert in Schritt 45, und der oberer Grenzwert VELLIM des VEL-Zielventilhubbetrags, korrigiert in Schritt 48, miteinander verglichen, und derjenige, welcher auf die Seite des niedrigeren Hubbetrags festgelegt ist, wird ausgewählt, um als endgültiger VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG festgelegt zu werden.
  • Das heißt, wenn infolge einer Steuerverzögerung oder Ähnlichem die tatsächlichen VTC-Ventilzeiten VTCNOW auf die Voreilwinkelseite relativ zu den korrigierten VTC-Zielventilzeiten VTCTRG1 festgelegt sind bzw. der tatsächliche VEL-Ventilhubbetrag VCS_IN auf die Seite des höheren Hubbetrags relativ zum VEL-Zielventilhubbetrag VELTRG1 festgelegt ist, so existiert die Möglichkeit einer Störung zwischen dem Eingangsventil und dem Kolben. Eine derartige Störung wird wie oben verhindert.
  • In Schritt 51 wird ein VTC-Duty-Wert VTCDTY in der gleichen Weise berechnet wie in Schritt 10 und in Schritt 11, und der berechnete VTC-Duty-Wert VDTY wird als ein Ausgangssignal ausgeben, um den Aktuator der VTC 10 anzutreiben.
  • In Schritt 52 wird ein VEL-Duty-Wert VELDTY in der gleichen Weise wie in Schritt 30 und in Schritt 31 berechnet, und der berechnete Wert VEL-Duty-Wert VELDTY wird als ein Ausgangssignal ausgegeben, um dem elektrisch betriebenen Motor der VEL 16 anzutreiben, und die Steuerung wird beendet.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel können, obwohl die Steuerung kompliziert ist, jeder Grenzbetrag der Ventilzeiten und des Ventilhubbetrags verringert werden. So kann eine Steuerung durchgeführt werden, welche für die Anforderung des Motorbetriebszustands weitestmöglich geeignet ist.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurde der Fall beschrieben, in welchem die VTC und die VEL lediglich auf der Einlassventilseite angeordnet waren. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Motor angewendet werden, bei welchem die VTC und die VEL auf der Auslassventilseite angeordnet sind und die Möglichkeit einer Störung zwischen dem Auslassventil und dem Kolben existiert, wenn der Verzögerungswinkelbetrag der Ventilzeiten des Auslassventils derart festgelegt ist, dass dieser groß ist, und ferner der Ventilhubbetrag auf die Seite eines hohen Hubbetrags festgelegt ist. In diesem Fall kann die Steuerung ausgeführt werden durch Ersetzen des Voreilwinkelbetrags der Ventilzeiten des Einlassventils durch den Verzögerungswinkelbetrag der Ventilzeiten des Auslassventils.
  • Ferner wurden bei den obigen Ausführungsbeispielen elektrisch betriebene Aktuatoren 36 als Antriebsvorrichtung der VEL verwendet. Jedoch kann statt des elektrisch betriebenen Aktuators ein Öldruckaktuator als Antriebsvorrichtung verwendet werden. Ferner kann eine elektrisch betriebene VTC an Stelle der ölbetriebenen VTC ebenso wie bei der VEL verwendet werden.
  • Als eine variable Vorrichtung des Ventilhubbetrags wurde die VEL verwendet, welche nacheinander die variable Steuerung des Ventilhubbetrags und des Betriebswinkels ausführt. Jedoch kann die Anordnung derart beschaffen sein, dass der Ventilhubbetrag in mehreren Schritten variabel gesteuert wird.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001 090972, eingereicht am 27. März 2001, für welche Priorität beansprucht wird, ist hierin durch Verweis enthalten.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung, welche eine Ventilzeitensteuerung und eine Ventilhubbetragsteuerung eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils durchführt, umfassend: einen Berechungsabschnitt, welcher Zielwerte von Ventilzeiten und eines Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Motorbetriebszustand festlegt, einen Grenzwert zum Begrenzen eines Steuerbereichs einer Steuerung für die Ventilzeiten oder den Ventilhubbetrag in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des jeweils anderen der Ventilzeiten und des Ventilhubbetrags festlegt, und den Zielwert der Steuerung für die Ventilzeiten oder den Ventilhubbetrag in Übereinstimmung mit dem Motorbetriebszustand durch den Grenzwert in Übereinstimmung mit dem Steuerzustand des jeweils anderen der Ventilzeiten und des Ventilhubbetrags begrenzt; und einen Steuerabschnitt, welcher die Ventilzeiten und den Ventilhubbetrag auf der Grundlage der durch den Berechnungsabschnitt festgelegten Zielwerte steuert.
  2. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Berechnungsabschnitt einen Grenzwert zum Begrenzen lediglich eines Steuerbereichs des Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand der Ventilzeiten festlegt.
  3. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Berechnungsabschnitt den Grenzwert des Ventilhubbetrags auf eine Seite eines niedrigeren Hubbetrags festlegt, wenn die Ventilzeiten des Einlassventils zu einer Voreilwinkelseite gesteuert werden.
  4. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Berechnungsabschnitt den Grenzwert des Ventilhubbetrags auf eine Seite eines niedrigeren Hubbetrags festlegt, wenn die Ventilzeiten des Auslassventils zu einer Verzögerungswinkelseite gesteuert werden.
  5. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn ein Zielventilhubbetrag des Einlassventils oder des Auslassventils, welcher in Übereinstimmung mit dem Motorbetriebszustand festzulegen ist, derart festgelegt ist, dass er größer ist als der Grenzwert, der Berechnungsabschnitt den Zielventilhubbetrag als den Grenzwert festlegt.
  6. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Berechnungsabschnitt einen Grenzwert zum Begrenzen lediglich eines Steuerbereichs der Ventilzeiten in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des Ventilhubbetrags festlegt.
  7. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Berechnungsabschnitt den Grenzwert der Ventilzeiten auf eine Verzögerungswinkelseite festlegt, wenn der Ventilhubbetrag des Einlassventils zu einer Seite eines großen Betrags gesteuert wird.
  8. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Berechnungsabschnitt den Grenzwert der Ventilzeiten auf eine Voreilwinkelseite festlegt, wenn der Ventilhubbetrag des Auslassventils zu einer Seite eines großen Betrags gesteuert wird.
  9. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei, wenn die Zielventilzeiten des Einlassventils auf eine Voreilwinkelseite festgelegt werden und der Grenzwert überschritten wird oder wenn die Zielventilzeiten des Auslassventils auf eine Nacheilwinkelseite festgelegt werden und der Grenzwert überschritten wird, der Berechnungsabschnitt jede Zielventilzeit als den Grenzwert festlegt.
  10. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Berechnungsabschnitt einen Steuerbereich des Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand der Ventilzeiten begrenzt und ferner einen Steuerbereich der Ventilzeiten in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des Ventilhubbetrags begrenzt.
  11. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Berechnungsabschnitt als den Grenzwert einen Korrekturkoeffizienten zum Begrenzen der Zielventilzeiten und des Zielventilhubbetrags in einem vorbestimmten Bereich festlegt auf der Grundlage der Zielventilzeiten und des Zielventilhubbetrags, festgelegt auf der Basis des Motorbetriebszustands, und die Zielventilzeiten sowie den Zielventilhubbetrag mit dem Korrekturkoeffizienten korrigiert.
  12. Vorrichtung zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung, welche eine Ventilzeitensteuerung und eine Ventilhubbestragsteuerung eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils durchführt, umfassend: eine Zielwertfestlegungseinrichtung zum Festlegen von Zielwerten von Ventilzeiten und eines Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Motorbetriebszustand; eine Grenzwertfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Grenzwerts zum Begrenzen eines Steuerbereichs einer Steuerung für die Ventilzeiten oder den Ventilhubbetrag in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des jeweils anderen der Ventilsteuerzeiten bzw. des Ventilsteuerbetrags; eine Zielwertbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen des Zielwerts der Steuerung für die Ventilzeiten oder den Ventilhubbetrag, festgelegt durch die Zielwertfestlegungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Motorbetriebszustand, durch den Grenzwert in Übereinstimmung mit dem Steuerzustand des jeweils anderen der Ventilsteuerzeiten bzw. des Ventilhubbetrags, festgelegt durch die Grenzwertfestlegungseinrichtung; und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Ventilzeiten und des Ventilhubbetrags auf der Grundlage der Zielwerte, festgelegt durch die Zielwertfestlegungseinrichtung und anschließend begrenzt durch die Zielwertbegrenzungseinrichtung.
  13. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung, welche eine Ventilzeitensteuerung und eine Ventilhubbetragsteuerung eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils durchführt, wobei Zielwerte von Ventilzeiten und eines Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Motorbetriebszustand festgelegt werden, ein Grenzwert zum Begrenzen eines Steuerbereichs einer Steuerung für die Ventilzeiten oder den Ventilhubbetrag festgelegt wird in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des jeweils anderen der Ventilzeiten bzw. des Ventilhubbetrags, der Zielwert der Steuerung für die Ventilzeiten bis den Ventilhubbetrag, festgelegt in Übereinstimmung mit dem Motorbetriebszustand, begrenzt wird durch den Grenzwert in Übereinstimmung mit dem Steuerzustand des Ventilhubbetrags bis der Ventilzeiten, und die Ventilzeiten und der Ventilhubbetrag auf der Grundlage der festgelegten Zielwerte gesteuert werden.
  14. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 13, wobei ein Grenzwert festgelegt wird, um lediglich einen Steuerbereich des Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand der Ventilzeiten zu begrenzen.
  15. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Grenzwert festgelegt wird, um den Ventilhubbetrag auf eine Seite eines niedrigeren Hubbetrags zu begrenzen, wenn die Ventilzeiten des Einlassventils zu einer Voreilwinkelseite gesteuert werden.
  16. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Grenzwert festgelegt wird, um den Ventilhubbetrag auf eine Seite eines niedrigeren Hubbetrags zu begrenzen, wenn die Ventilzeiten des Auslassventils zu einer Verzögerungswinkelseite gesteuert werden.
  17. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 15, wobei, wenn ein Zielventilhubbetrag des Einlassventils oder des Auslassventils, welcher in Übereinstimmung mit dem Motorbetriebszustand festzulegen ist, derart festgelegt wird, dass er größer ist als der Grenzwert, der Zielventilhubbetrag als der Grenzwert festgelegt wird.
  18. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei ein Grenzwert festgelegt wird, um lediglich einen Steuerbereich der Ventilzeiten in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des Ventilhubbetrags zu begrenzen.
  19. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Grenzwert festgelegt wird, um die Ventilzeiten auf eine Verzögerungswinkelseite zu begrenzen, wenn der Ventilhubbetrag des Einlassventils zu einer Seite eines großen Betrags gesteuert wird.
  20. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Grenzwert festgelegt wird, um die Ventilzeiten auf eine Voreilwinkelseite zu begrenzen, wenn der Ventilhubbetrag des Auslassventils zu einer Seite eines großen Betrags gesteuert wird.
  21. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 18, wobei, wenn Zielventilzeiten des Einlassventils auf eine Voreilwinkelseite festgelegt werden und der Grenzwert überschritten wird oder wenn die Zielventilzeiten des Auslassventils auf eine Nacheilwinkelseite festgelegt werden und der Grenzwert überschritten wird, jede Zielventilzeit als der Grenzwert festgelegt wird.
  22. Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei ein Steuerbereich des Ventilhubbetrags in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand der Ventilzeiten festgelegt wird und ferner ein Steuerbereich der Ventilzeiten in Übereinstimmung mit einem Steuerzustand des Ventilshubbetrags festgelegt werden.
DE10213840A 2001-03-27 2002-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung Expired - Lifetime DE10213840B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001090972A JP2002285871A (ja) 2001-03-27 2001-03-27 内燃機関の可変動弁装置
JP2001-90972 2001-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213840A1 DE10213840A1 (de) 2002-10-17
DE10213840B4 true DE10213840B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=18945678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213840A Expired - Lifetime DE10213840B4 (de) 2001-03-27 2002-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6739296B2 (de)
JP (1) JP2002285871A (de)
DE (1) DE10213840B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002285871A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP2003129871A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の可変バルブ制御装置
JP4096728B2 (ja) * 2002-12-20 2008-06-04 日産自動車株式会社 エンジン制御装置
JP4137760B2 (ja) 2003-10-20 2008-08-20 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸入空気量制御装置
US6938593B2 (en) * 2003-11-13 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc Computer readable storage medium for use with engine having variable valve actuator
DE10356257B4 (de) * 2003-12-02 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004031231B4 (de) * 2004-06-29 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Stelleinrichtung zum Verändern der Ventilöffnung während des Betriebes
JP4440022B2 (ja) * 2004-07-14 2010-03-24 本田技研工業株式会社 可変動弁装置を備える内燃機関の制御装置
JP2007332943A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁制御装置
JP2006312943A (ja) * 2006-08-24 2006-11-16 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP4870023B2 (ja) * 2007-05-21 2012-02-08 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁制御装置
JP4914293B2 (ja) * 2007-06-01 2012-04-11 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁制御装置
JP4840287B2 (ja) * 2007-08-10 2011-12-21 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁制御装置
CN101403326A (zh) * 2008-06-16 2009-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种内燃机可变气门升程机构
JP5055245B2 (ja) * 2008-10-30 2012-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 圧縮自己着火式内燃機関の制御装置
JP5476748B2 (ja) * 2009-03-09 2014-04-23 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP5532953B2 (ja) * 2010-01-21 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 可変動弁システムの制御装置
JP5532989B2 (ja) * 2010-02-08 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 可変動弁システムの制御装置
JP5375735B2 (ja) * 2010-05-11 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 油圧式バルブタイミング可変機構の制御装置及び制御方法
WO2013175766A1 (ja) * 2012-05-21 2013-11-28 荻野工業株式会社 可変動弁装置
US10436140B2 (en) * 2017-03-22 2019-10-08 GM Global Technology Operations LLC Method of cam phase control based on cylinder wall temperature
CN111365132B (zh) * 2018-12-26 2023-03-28 联合汽车电子有限公司 一种发动机的控制方法和***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581459T1 (de) * 1994-01-05 1997-02-27 Stephen Madden Steuerbare Nockenwelle mit veränderlichem Ventilhub
DE10004823A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Honda Motor Co Ltd Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
JP2000328971A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Honda Motor Co Ltd 火花点火式内燃機関の吸気系統制御装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185516A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Hino Motors Ltd 可変バルブタイミング機構
JPS62214207A (ja) 1986-03-13 1987-09-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の動弁制御装置
JP3750157B2 (ja) * 1995-08-29 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JPH10184370A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
DE19733142C2 (de) * 1997-07-31 2001-11-29 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Einleitung der Bewegung eines über einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils
US5957096A (en) * 1998-06-09 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing, charge motion control valve, and variable air/fuel ratio
US6318313B1 (en) * 1998-10-06 2001-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable performance valve train having three-dimensional cam
JP3526007B2 (ja) * 1999-01-08 2004-05-10 アルプス電気株式会社 光ディスクカートリッジ
JP4394764B2 (ja) * 1999-02-15 2010-01-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4142204B2 (ja) * 1999-05-19 2008-09-03 本田技研工業株式会社 弁作動特性可変装置
JP4017297B2 (ja) 1999-08-27 2007-12-05 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
US6397800B2 (en) * 2000-03-23 2002-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Valve control device of internal combustion engine
JP2001355469A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP4507417B2 (ja) 2001-02-14 2010-07-21 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4474058B2 (ja) 2001-02-14 2010-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP2002285871A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581459T1 (de) * 1994-01-05 1997-02-27 Stephen Madden Steuerbare Nockenwelle mit veränderlichem Ventilhub
DE10004823A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Honda Motor Co Ltd Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
JP2000328971A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Honda Motor Co Ltd 火花点火式内燃機関の吸気系統制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7458347B2 (en) 2008-12-02
US6739296B2 (en) 2004-05-25
JP2002285871A (ja) 2002-10-03
DE10213840A1 (de) 2002-10-17
US20040216708A1 (en) 2004-11-04
US20020139329A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung
DE60032670T2 (de) Gerät zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor
DE60104940T2 (de) System für verstellbare Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine das eine Variation von Öffnungsdauer und Öffnungsphase ermöglicht
DE19922607C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3621080C3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
DE112007002866B4 (de) Verbrennungsmotor der Vormischkompressionszündart und Verfahren zum Steuern desselben
DE60304499T2 (de) Brennkraftmaschine mit varierbaren Ventil- und Einspritzungssteuerung
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
DE10318630B4 (de) Variable Ventilsteuerungs- oder Regelungsvorrichtung für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE102005039663A1 (de) Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102007050631A1 (de) Startsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10352760A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung und Verfahren bei einem Motor mit Innenverbrennung
DE60212471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steuerung der Einlassluftquantität in einer Brennkraftmaschine
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE112009005493T5 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102004040537B4 (de) Steuerungsvorrichtung für die Zuluftmenge von Verbrennungsmotoren und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
DE102004051154A1 (de) Steuerungsvorrichtung sowie Steuerungsverfahren für die Ventilbetätigung bei Verbrennungsmotoren
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102009036169B4 (de) Verfahren zum Koordinieren der Drehung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors zur maximalen Verringerung von Pumpverlusten
DE102005051296B4 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19958207A1 (de) EGR-Steuerung für einen Motor mit Zylinderabschaltung
DE10336488B4 (de) Steuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsystem
DE112019005184T5 (de) Kraftstoffeinspritz-steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8369 Partition in:

Ref document number: 10262155

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262155

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right