DE10212353A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE10212353A1
DE10212353A1 DE10212353A DE10212353A DE10212353A1 DE 10212353 A1 DE10212353 A1 DE 10212353A1 DE 10212353 A DE10212353 A DE 10212353A DE 10212353 A DE10212353 A DE 10212353A DE 10212353 A1 DE10212353 A1 DE 10212353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
lampshade
lighting device
shielding means
shade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212353A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hagen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10212353A priority Critical patent/DE10212353A1/de
Publication of DE10212353A1 publication Critical patent/DE10212353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Grundkörper (1), in dem ein Leuchtmittel (2) angeordnet ist, und einem Leuchtenschirm (3), wobei der Leuchtenschirm (3) als Überdruckkörper aus einer flexiblen Membran ausgebildet ist. Zwischen dem Leuchtmittel (2) und dem Leuchtenschirm (3) ist ein lichtdurchlässiges Abschirmmittel (4) angeordnet.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Grundkörper, der ein Leuchtmittel aufweist und einem Leuchtenschirm, wobei der Leuchtenschirm als Überdruckkörper aus einer flexiblen Membran ausgebildet ist.
  • Eine entsprechende Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise aus der US 3,836,761 bekannt. Sie weist einen zylindrischen Sockel auf, in den ein Einsatz eingesetzt werden kann, der ein Leuchtmittel aufnehmen kann. Als Leuchtenschirm ist ein aufgeblasener Luftballon vorgesehen, in dessen Inneren das Leuchtmittel angeordnet wird. Der Einsatz ist so ausgebildet, dass der Ballon mit seiner Öffnung mechanisch mit dem Einsatz verbunden werden kann. Weiterhin ist ein verschließbares Mundstück vorgesehen, mittels welchem der über das Leuchtmittel gezogene Ballon aufgeblasen werden kann. Die aus dieser Schrift bekannte Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen und ist somit kostenintensiv in der Serienfertigung. Weiterhin weist die Anordnung der Leuchtmittels im Inneren des abgeschlossenen Ballons Nachteile bei der Abfuhr der vom Leuchtmittel erzeugten Wärme auf. Schließlich ist die Betriebssicherheit dieser Beleuchtungseinrichtung als nicht ausreichend anzusehen, da Luftballons stets einen kontinuierlichen Luftverlust aufweisen sowie einer starken Materialalterung unterliegen. Die offenbarte Beleuchtungseinrichtung weist keinerlei Vorkehrungen auf, die bei einem starken Luftverlust oder einem Platzen des Ballons einen mechanischen Kontakt zwischen der Membran des Ballons und dem im allgemeinem heißen Leuchtmittel sicher vermeidet. Dies ist für eine ausreichende Betriebssicherheit aber unbedingt erforderlich.
  • Handelsübliche Ballons können hierbei nicht angewandt werden, da die Eintrittsöffnung zur Einbindung des Leuchtmittels zu klein ist. Ein Austausch des Leuchtmittel ist sehr kompliziert. Aufgrund der Anordnung des Leuchtmittels innerhalb des Ballons entsteht eine punktuelle Lichtverteilung, ein Lichtkegel im Mittelpunkt. Der Abstand zwischen Leuchtmittel und Ballon in unserem Entwurf gewährleistet eine gestreute Ausleuchtung und prägt die Funktion maßgeblich.
  • Aus der US 2001/000 35 05 A1 ist eine weitere Beleuchtungseinrichtung bekannt, die einen aufgeblasenen Ballon als Leuchtenschirm verwendet. Im Gegensatz zu der vorgenannten Schrift ist bei dieser Beleuchtungseinrichtung das Leuchtmittel nicht im Inneren des Ballons angeordnet, sondern mit einem Grundkörper verbunden und außerhalb des Ballons angeordnet. Der Grundkörper bildet eine Mehrzahl von Auflageflächen aus, auf denen der Ballon aufliegt und in einem sicheren Abstand vom Leuchtmittel gehalten wird. Jedoch ist auch diese Beleuchtungseinrichtung in Bezug auf ihre Betriebsicherheit als nicht ausreichend anzusehen. Zwar kann die Abwärme des Leuchtmittels aufgrund der offenen Konstruktion des Grundkörpers problemlos abgeführt werden, jedoch sind auch bei dieser Beleuchtungseinrichtung keinerlei Vorkehrungen getroffen, die einen Kontakt zwischen der Membran des Ballons und dem Leuchtmittel sicher verhindern, wenn die Luft aus dem Ballon entweicht bzw. der Ballon platzt.
  • Aufgrund der Nähe zwischen Leuchtmittel und Ballon entsteht eine ungenügende Streuung des Lichtes, was zu einer punktuellen Lichtverteilung führt. Der Abstand zwischen Leuchtmittel und Ballon in unserem Entwurf gewährleistet eine gestreute Ausleuchtung und prägt die Funktion maßgeblich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiter zu entwickeln, dass ihre Betriebssicherheit stets gewährleistet ist, insbesondere bei einer Beschädigung ihres Leuchtenschirms und eine gleichmäßige Lichtverteilung im Ballon, Leuchtenschirm zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß zwischen dem Leuchtmittel und dem Leuchtenschirm ein lichtdurchlässiges Abschirmmittel angeordnet. Dieses Abschirmmittel ist so angeordnet, dass es die im Betrieb im allgemeinen heißen Oberflächen des Leuchtmittels mechanisch abschirmt gegenüber der flexiblen Membran des Leuchtenschirms. Das Abschirmmittel ist so relativ zum Leuchtmittel angeordnet, das auch bei einem Aufliegen der Membran des Leuchtenschirms eine übermäßige Erhitzung der Membran sicher vermieden wird. Auf diese Weise wird die bei den aus dem Stand der Technik nicht auszuschließende Brandgefahr bei einer Zerstörung des den Leuchtenschirm bildenden Überdruckkörpers eliminiert. Die gleichmäßige Lichtverteilung im Ballon, Leuchtenschirm wird durch Positionierung des Leuchtmittels in einem genügenden Abstand zum Ballon, Leuchtenschirm erreicht.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ergibt sich, wenn der Leuchtschirm mechanisch mit dem Abschirmmittel verbunden ist. Das Abschirmmittel wiederum ist so ausgebildet, dass es mit dem Grundkörper der Beleuchtungseinrichtung entweder fest verbunden oder lösbar verbindbar ist. Die mechanische Verbindung zwischen dem Leuchtenschirm und dem Abschirmmittel lässt sich beispielsweise auf besonders einfache Weise realisieren, indem im Abschirmmittel ein Schlitz ausgebildet ist, in den die verknotete Öffnung des aufgeblasenen Überdruckkörpers eingeklemmt wird.
  • Ist der Leuchtenschirm fest mit dem Abschirmmittel verbunden, so lässt sich der Leuchtenschirm mit dem Grundkörper verbinden, indem das Abschirmmittel eine irgendwie geartete Verbindung mit dem Grundkörper ausbildet. In einer ersten Ausbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung wird der mit dem Abschirmmittel mechanisch verbunden Leuchtenschirm durch die Gewichtskraft des Abschirmmittels auf am Grundkörper ausgebildete Auflagepunkte gedrückt und damit mit einer gewissen Haltekraft mit dem Grundkörper verbunden.
  • Ist das Abschirmmittel dagegen integral mit dem Grundkörper ausgebildet, so ergibt sich die mechanische Verbindung und Leuchtenschirm unmittelbar in dem Moment, in dem der Leuchtenschirm mit dem Abschirmmittel verbunden wird.
  • In einer weiteren Ausführung sind das Abschirmmittel und der Grundkörper so ausgebildet, dass sie eine form- oder kraftschlüssige Verbindung ausbilden. Diese Verbindung kann beispielsweise eine einfache Reibungsklemmung zwischen Abschirmmittel und Grundkörper sein. Eine formschlüssige Verbindung lässt sich beispielsweise in Form eines drehend zu schließenden Bajonettverschlusses realisieren.
  • Neben der deutlich erhöhten Betriebssicherheit weist die Beleuchtungseinrichtung insbesondere den weiteren Vorteil auf, dass die thermische Belastung des Leuchtenschirms deutlich verringert wird, da das Leuchtmittel außerhalb des als Überdruckkörper ausgebildeten Leuchtenschirms angeordnet ist. Die thermische Belastung der empfindlichen flexiblen Membran des Überdruckkörpers, der den Leuchtenschirm bildet, kann weiter verringert werden, wenn das Abschirmmittel Wärme reflektierend ausgebildet ist. Dies lässt sich beispielsweise durch eine entsprechende, in langwelligen Infraroten reflektierende dielektrische Beschichtung realisieren.
  • Besondere optische Effekte ergeben sich, wenn das Leuchtmittel so ausgebildet wird, dass das ausgestrahlte Licht im wesentlichen auf den Leuchtenschirm gerichtet ist. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Leuchtmitteln realisiert werden, die lichtkonzentrierende Mittel bereits als integrale Bestandteile umfassen. Entsprechende lichtkonzentrierende Mittel wie Spiegel oder Linsen können jedoch als separate Bauteile ausgebildet sein, die um das Leuchtmittel herum angeordnet werden. Schließlich können für das Leuchtmittel auch vorteilhaft Lichtquellen zum Einsatz kommen, die konstruktionsbedingt eine gerichtete Ausstrahlcharakteristik aufweisen wie z. B. gerichtete emittierende LEDs.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung lässt sich realisieren, wenn der Leuchtenschirm als abgeschlossener Überdruckkörper ausgebildet ist. Als solche Überdruckkörper kommen beispielsweise handelsübliche Luftballons in Frage, die in einer unendlichen Vielzahl von Formen, Farben und Bedruckungen erhältlich sind und so eine individuelle Abstimmung der Beleuchtungseinrichtung auf den Geschmack des Benutzers auf einfachste Weise möglich machen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Grundkörper der Beleuchtungseinrichtung als Hohlkörper ausgebildet, in dessen Innenraum das Leuchtmittel angeordnet ist. Dabei kann der Grundkörper einen Sockel ausbilden, der zum Aufstellen bzw. zum Aufhängen der gesamten Beleuchtungseinrichtung dient. Besonders schöne optische Effekte ergeben sich, wenn der Hohlkörper lichtundurchlässig ausgebildet wird. In diesem Hohlkörper werden dann eine oder mehrer Lichtaustrittöffnungen ausgebildet, durch die das vom im Inneren des Hohlkörpers angeordneten Leuchtmittel erzeugte Licht vorzugsweise gerichtet austritt. Der Leuchtenschirm wird dann außerhalb des Grundkörpers im Bereich dieser Lichtaustrittsöffnung angeordnet, sodass er von dem austretendem Licht angestrahlt wird. In diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Beleuchtungseinrichtung, wenn das Abschirmmittel in einer Lichtaustrittsöffnung des Grundkörpers angeordnet ist und diese vorzugsweise vollständig mechanisch abdeckt. Im Zusammenwirken mit dem als Hohlkörper ausgebildeten Grundkörper bildet dann das Abschirmmittel eine sichere mechanische Barriere zwischen der Membran des als Überdruckkörper ausgebildeten Leuchtenschirms und den heißen Oberflächen der Lichtquelle des Leuchtmittels.
  • Die thermische Belastung des Grundkörpers dieser Ausführung wird verringert, wenn im Grundkörper eine oder mehrere Belüftungsöffnungen vorgesehen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nun folgenden Ausführungsbeispielen, die nur exemplarisch und nicht einschränkend zu verstehen sind. Die Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
  • Fig. 2 eine transparente Darstellung der Beleuchtungseinrichtung aus Fig. 1,
  • Fig. 3A einen Ausschnitt aus einem Schnitt durch einen Beleuchtungseinrichtung aus Fig. 1 im zusammengesetztem Zustand,
  • Fig. 3B die aus Fig. 3A ersichtlichen Teile vor dem Zusammensetzen,
  • Fig. 4A ein erfindungsgemäßes Abschirmmittel und ein Leuchtenschirm im Detail vor dem Zusammenfügen,
  • Fig. 4B die Teile aus Fig. 4A nach dem Zusammenfügen,
  • Fig. 5A eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Abschirmmittels sowie ein Leuchtenschirm im Detail,
  • Fig. 5B die Teile aus Fig. 5A nach dem Zusammenfügen,
  • Fig. 6A eine erste Ausführung eines Grundkörpers in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 6B der Grundkörper aus Fig. 6A im Schnitt,
  • Fig. 7A eine zweite Ausführung eines Grundkörpers in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 7B ein Schnitt durch den Grundkörper aus Fig. 7A,
  • Fig. 8A eine dritte Ausführung eines Grundkörpers in perspektivischer Ansicht,
  • Fig. 8B ein Schnitt durch den Grundkörper aus Fig. 8A,
  • Fig. 9A eine vierte Ausführung eines Grundkörpers in perspektivischer Ansicht und
  • Fig. 9B ein Schnitt durch den Grundkörper aus Fig. 9A.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung. Diese weist einen Grundkörper 1 auf, der hohl ausgebildet ist, so dass in seinem Inneren ein Leuchtmittel 2 angeordnet werden kann. Der Grundkörper 1 ist an seinen beiden Enden geöffnet, so dass an seinem oberen Ende ein Abschirmmittel 4 mit damit verbundenen Leuchtenschirm 3 eingesetzt werden kann und an seinem anderen Ende das Leuchtmittel 2 eingesetzt werden kann (siehe Fig. 2).
  • Der Grundkörper 1 besteht vorzugsweise aus einem duroplatischen oder thermoplastischen Kunststoff, der vorteilhaft im Spritzgussverfahren in hohen Stückzahlen gefertigt werden kann.
  • Auf das obere Ende des Grundkörpers 1 ist der Leuchtenschirm 3 aufgesetzt. Dieser besteht im einfachsten Falle aus einem handelsüblichen Luftballon, der bis zur gewünschten Größe aufgeblasen ist.
  • Fig. 2 zeigt die Beleuchtungseinrichtung aus Fig. 1 in einer transparenten Darstellung. In das untere Ende des Grundkörpers 1 ist das Leuchtmittel 2 eingesetzt. Das Leuchtmittel 2 besteht aus einer Glühbirne 6, die in eine Fassung 7 eingeschraubt ist. Vorzugsweise wird als Glühbirne 6 eine teilverspiegelte Glühbirne verwendet, die ihr Licht gerichtet abstrahlt. Die Fassung 7 ist über eine Zuleitung 8 mit einer elektrischen Stromquelle verbunden. Die Fassung 7 wird von einer Halterung 9 aufgenommen. Dabei kann die Fassung 7 insbesondere in die Halterung 9 eingeschraubt oder durch entsprechende Ausbildung der Halterung 9 in diese eingeclipt werden. Diese letztere Ausführungsform bietet besondere Vorteile bei der Serienfertigung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, da dann vorkonfektionierte Fassungen mit Zuleitung verwendet werden können, wie sie von einer Vielzahl von Anbietern kostengünstig angeboten werden.
  • Die Detailansichten der Fig. 3A und 3B zeigen demgegenüber eine konventionelle Fassung 7, die auf eine Hülse 10 aufgeschraubt wird. Diese Hülse 10 ist durch eine Bohrung in der Halterung 9 gesteckt. Die Fassung 7 mit der eingeschraubten Hülse 10 wird dann mittels einer Mutter 11 mit der Halterung 9 verschraubt.
  • Wie aus Fig. 3A ersichtlich ist ergibt sich aufgrund der Formgebung des Grundkörpers 1 und der Halterung 9 ein Klemmsitz der Halterung 9 im Fuß des Grundkörpers 1. Wird die Beleuchtungseinrichtung in aufrechtstehender Anordnung verwendet, so kann auf eine zusätzliche Fixierung der Halterung 9 im Grundkörper 1 verzichtet werden.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass auch eine einstückige Ausführung vom Grundkörper 1 und Halterung 9 möglich ist, beispielsweise indem die Halterung 9 als Quersteg im Grundkörper 1 ausgebildet wird.
  • Weiter zeigt Fig. 2 den Leuchtenschirm 3, der aus einem handelsüblichen aufgeblasenen Luftballon besteht. Der Luftballon wird nach dem Aufblasen mit seiner Öffnung mit dem Abschirmmittel 4 verbunden. Dies Abschirmmittel 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als transparente Kunststoffscheibe ausgebildet, beispielsweise bestehend aus PMMA oder einem kostengünstigen transparenten Kunststoff, der auch erhöhten Temperaturen dauerhaft wiedersteht. Eine transparent-farbige oder eine transparente Variante mit lichtbrechenden Erhebungen oder Vertiefungen, welche sich am Luftballon wiederspiegeln sind zudem möglich. In diesem als Scheibe 12 ausgeführten Abschirmmittel 4 ist eine Klemmschlitz 13 ausgebildet, in den das - gegebenenfalls verknotete - Ende des aufgeblasenen Luftballons eingeführt und verklemmt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Klemmschlitz 13 kontinuierlich, so dass bei einem Einführen des offenen Endes des Luftballons dieses zugeklemmt wird, so dass ein Verknoten nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Ein Abschirmmittel 4 in Form einer Scheibe 12 mit Klemmschlitz 13 ist nochmals im Detail in den Fig. 4A und 4B gezeigt, wobei aus Fig. 4B der Klemmsitz des aufgeblasenen Luftballons im Klemmschlitz 13 des Abschirmmittels 4 ersichtlich ist.
  • Die Scheibe 12 dieses Abschirmmittels 4 ist in ihren Abmessungen an den Innendurchmesser des Grundkörpers 1 angepasst, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Wird der aufgeblasene Leuchtenschirm 3 mit damit verbundenem Abschirmmittel 4 über das obere Ende des Grundkörpers 1 aufgesetzt, so befindet sich das Abschirmmittel 4 innerhalb des Grundkörpers 1. Der Leuchtenschirm 3 wird dann in erster Linie durch die Gewichtskraft des Abschirmmittels 4 auf dem Grundkörper 1 fixiert.
  • Jedoch kann sich auch hier ein Klemmsitz des Abschirmmittels 4 im Grundkörper 1 realisiert werden, wodurch sich eine zusätzliche Haltekraft des Leuchtenschirms 3 auf dem Grundkörper 1 ergibt. Dieses ist insbesondere beim Aufhängen der Vorrichtung hilfreich.
  • Platzt der aus einem Luftballon bestehende Leuchtenschirm 3 während des Betriebs der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung oder verliert dieser allmählich an Volumen, so verbleibt das in dem Schlitz 13 geklemmte Ende sicher im Klemmschlitz 13. Gleichzeitig wird das Leuchtmittel 2 sicher nach oben abgedeckt durch das in einem sicheren Abstand S vom Leuchtmittel 2 fixierte Abschirmmittel 4. Im aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ergibt sich dieser sichere Abstand S durch die Formgebung des Grundkörpers 1 und die daran angepasste Abmessung des scheibenförmigen Abschirmmittels 4. Der sichere Abstand S zwischen dem Abschirmmittel 4 und dem Leuchtmittel 2 lässt sich somit durch eine geeignete Formgebung des Grundkörpers 1 und eine an die Abmessungen des Grundkörpers 1 angepasste Dimensionierung des Abschirmmittels 4 erreichen. Dieses Grundkonzept ist nochmals in den Fig. 9A und 9B anschaulich gezeigt.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung sind der Grundkörper 1 und das Abschirmmittel 4 einstückig ausgebildet, wie auch aus den Fig. 8A und 8B ersichtlich. Das Abschirmmittel 4 teilt damit den Innenraum des Grundkörpers 1 in einen Bereich, in dem das Leuchtmittel 2 angeordnet wird und einen Bereich, auf den der Leuchtenschirm 3 aufgesetzt wird. Beide Bereiche sind durch das Abschirmmittel 4 sicher von einander getrennt, so dass auch bei einer Beschädigung der Membran des Leuchtenschirms 3 ein Kontakt zwischen der Membran und den heißen Oberflächen des Leuchtmittels 2 sicher vermieden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung wie sie sich aus den Fig. 7A und 7B ergibt, bildet der hohle Grundkörper 1 an seiner Innenfläche mindestens einen Auflagepunkt 14, insbesondere eine Mehrzahl von Auflagepunkten 14 aus, auf denen das Abschirmmittel 4 in einem sicheren Abstand S vom Leuchtmittel 2 gehalten wird. Die Auflagepunkte 14 können, wie aus Fig. 7A ersichtlich, als einzelne Vorsprünge an der Innenfläche des Grundkörpers 1 ausgebildet sein. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Ausbildung von Auflagepunkten 14 möglich, so beispielsweise ein vollständig auf der Innenfläche umlaufender Vorsprung.
  • In einer letzten alternativen Ausführungsform, die in den Fig. 6A und 6B gezeigt ist, werden die Auflagepunkte 14 nicht vom Grundkörper 1, sondern von der Halterung 9 des Leuchtmittels 2 ausgebildet. Zu diesem Zweck bildet die Halterung 9 eine Mehrzahl nach oben reichender Arme 15 aus, deren obere Enden die Auflagepunkte 14 ausbilden.
  • Den Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Formgebung und die Abmessungen des Abschirmmittels 4 dergestalt an den Innenquerschnitt des Grundkörpers 1 angepasst ist, dass sich zwischen der Innenwand des Grundkörpers 1 und dem äußeren Rand des Abschirmmittels 4 allenfalls ein geringfügiger Schlitz befindet, wenn sich das Abschirmmittel 4 in dem vorher bestimmten sicheren Mindestabstand 5 vom Leuchtmittel 2 befindet. Hierdurch wird ein Kontakt zwischen der Membran des Leuchtenschirm 3 und der in Betrieb heißen Oberflächen des Leuchtmittels 2 sicher vermieden.
  • Um einen Betrieb der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung auch im liegenden oder im hängenden Zustand zu ermöglichen, kann eine Arretierung des Abschirmmittels 4 im Grundkörper 1 vorgesehen werden. Diese ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen nicht realisiert. Jedoch ist für den Fachmann offensichtlich, dass beispielsweise ein einfacher, durch Drehen zu betätigender Bajonettverschluss durch eine geeignete Ausbildung der Auflagepunkte 14 in den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 6A und 7A und einer entsprechenden Ausbildung des Abschirmmittels 4 möglich ist.
  • Da der Leuchtenschirm 3 aus einer gasgefüllten Membran besteht, ist keine große Haltekraft aufzubringen, um den Leuchtenschirm 3 auf dem Grundkörper 1 zu fixieren. Hierzu kann bereits eine magnetische Haltekraft zwischen dem Abschirmmittel 4 und den Auflagepunkten 14 der Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 6A und 7A ausreichend sein, die einfach realisiert werden kann. Hierzu werden z. B. an einzelnen Auflagepunkten 14 kleine Magnete angeordnet werden und die gegenüberliegenden Bereich des Abschirmmittels 4 mit kleinen feromagnetischen Plättchen beklebt.
  • Eine alternative Ausführung des Abschirmmittels 4 ist aus den Fig. 5A und 5B ersichtlich. Das Abschirmmittel 4 besteht wiederum aus einer transparenten Kunststoffscheibe 12, die auf einer Deckfläche einen zylindrischen Ansatz 16 ausbildet, der in seinem Durchmesser so bemessen ist, dass die Öffnung des aufgeblasenen Leuchtenschirms 3 auf diesen Ansatz aufgezogen werden kann, so dass sich ein Klemmsitz des Leuchtenschirms 3 auf dem zylindrischen Ansatz 16 ausbildet, der einerseits den Leuchtenschirm 3 fest mit dem Abschirmmittel 4 verbindet und andererseits das offene Ende des Leuchtenschirms 3 sicher abdichtet.
  • Das Abschirmmittel 4 kann auch auf andere Weise ausgebildet werden, solange es eine sichere mechanische Abschirmung des Leuchtmittels 2 bewirkt und Lichtdurchlässig ist, z. B. als gefasstes Haarsieb, als Lochblech, als gespannte Membran etc. Um die Betriebstemperatur der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung gering zu halten, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 im Grundkörper 1 eine Mehrzahl von Belüftungsöffnungen 5 ausgebildet. Diese können einerseits im unteren Bereich des Grundkörpers 1, in dem das Leuchtmittel 2 angeordnet ist, ausgeführt sein. Gleichzeitig ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Halterung 9 so ausgebildet, dass sich bei einem stehenden oder liegenden Betrieb der Beleuchtungseinrichtung ein Belüftungsschlitz 17 zwischen dem unteren Ende des Grundkörpers 1 und der Stell- bzw. Befestigungsfläche ausbildet, durch den kühle Frischluft in das Innere des Grundkörpers 1 gelangen kann. Die vom Leuchtmittel 2 erwärmte Luft kann durch die im unteren Bereich des Grundkörpers 1 ausgeführten Belüftungsöffnungen 5 entweichen, wie in Fig. 3A gezeigt. Aufgrund der Wärmekonvektion im unteren Bereich des Grundkörpers 1 ergibt sich somit eine effektive Kühlung.
  • Ein Wärmestau im oberen Bereich des Grundkörpers 1 zwischen dem Abschirmmittel 4 und dem Leuchtenschirm 3 wird vermieden, in dem im Grundkörper 1 in diesem Bereich weitere Lüftungsöffnungen 5 vorgesehen werden.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass neben der in Fig. 2 gezeigten Glühbirne 6 für das Leuchtmittel 2 beliebige Arten anderer Lichtquellen verwendet werden können, so beispielsweise Leuchtdioden, Laserdioden, Glimmlampen, Gasentladungsröhren etc.

Claims (11)

1. Beleuchtungseinrichtung mit einem Grundkörper (1), in dem ein Leuchtmittel (2) angeordnet ist, und einem Leuchtenschirm (3), wobei der Leuchtenschirm (3) als Überdruckkörper aus einer flexiblen Membran ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leuchtmittel (2) und dem Leuchtenschirm (3) ein lichtdurchlässiges Abschirmmittel (4) angeordnet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (4) integral mit dem Grundkörper (1) ausgebildet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenschirm (3) mechanisch mit dem Abschirmmittel (4) verbunden ist.
4. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenschirm (3) durch die Gewichtskraft des Abschirmmittels (4) auf dem Grundkörper (1) fixiert ist.
5. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenschirm (3) durch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Abschirmmittels (4) und Grundkörper (1) auf dem Grundkörper (1) fixiert ist.
6. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (4) wärmereflektierend und/oder wärmeisolierend ausgebildet ist.
7. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (2) so ausgebildet ist, dass das ausgestrahlte Licht im wesentlichen auf den Leuchtenschirm (3) gerichtet ist.
8. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenschirm (3) als abgeschlossener Überdruckkörper ausgebildet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Innenraum das Leuchtmittel (2) angeordnet ist.
10. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (4) in einer Lichtaustrittsöffnung (5) des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
11. Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine oder mehrere Belüftungsöffnungen (5) aufweist.
DE10212353A 2002-03-20 2002-03-20 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE10212353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212353A DE10212353A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212353A DE10212353A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212353A1 true DE10212353A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212353A Withdrawn DE10212353A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008120253A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Enzo Catellani Lamp
EP2123970A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-25 Smart Electric Works Co.,Ltd. Ballonlampe
WO2023247364A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Signify Holding B.V. A device having a support for placing the device on a surface

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603871U1 (de) * 1986-02-13 1987-06-11 Neumeier, Robert, 8183 Rottach-Egern Stehleuchte
DE8905690U1 (de) * 1989-05-05 1989-07-27 Schalk, Alfons, 8711 Königsdorf Vorrichtung zum Beleuchten von aufblasbaren Ballonen
DE19529648A1 (de) * 1995-08-11 1997-03-20 Peter Grotz Beleuchtungseinrichtung
US5683167A (en) * 1995-08-09 1997-11-04 Tarlow; Kenneth A. Air supported lamp-shade structure
US5857760A (en) * 1995-11-29 1999-01-12 Lumatech Corporation Illuminated balloon apparatus and method
EP0834693B1 (de) * 1996-10-02 2001-07-04 Airstar Beleuchteter aufblasbarer Ballon mit integrierter Steuervorrichtung
DE10009553A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Berndt Neumeier Verschlußkopf für einen mit Gas aufblasbaren Ballon
DE20106708U1 (de) * 2001-04-18 2001-10-18 Janke Tobias Aufblasbare Plastik mit Beleuchtung
DE20111117U1 (de) * 2000-07-14 2001-10-25 Paulmann Licht Gmbh Aufblasbare Leuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603871U1 (de) * 1986-02-13 1987-06-11 Neumeier, Robert, 8183 Rottach-Egern Stehleuchte
DE8905690U1 (de) * 1989-05-05 1989-07-27 Schalk, Alfons, 8711 Königsdorf Vorrichtung zum Beleuchten von aufblasbaren Ballonen
US5683167A (en) * 1995-08-09 1997-11-04 Tarlow; Kenneth A. Air supported lamp-shade structure
DE19529648A1 (de) * 1995-08-11 1997-03-20 Peter Grotz Beleuchtungseinrichtung
US5857760A (en) * 1995-11-29 1999-01-12 Lumatech Corporation Illuminated balloon apparatus and method
EP0834693B1 (de) * 1996-10-02 2001-07-04 Airstar Beleuchteter aufblasbarer Ballon mit integrierter Steuervorrichtung
DE10009553A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Berndt Neumeier Verschlußkopf für einen mit Gas aufblasbaren Ballon
DE20111117U1 (de) * 2000-07-14 2001-10-25 Paulmann Licht Gmbh Aufblasbare Leuchte
DE20106708U1 (de) * 2001-04-18 2001-10-18 Janke Tobias Aufblasbare Plastik mit Beleuchtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008120253A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Enzo Catellani Lamp
EP2123970A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-25 Smart Electric Works Co.,Ltd. Ballonlampe
WO2023247364A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Signify Holding B.V. A device having a support for placing the device on a surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891368B1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
DE202006006105U1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
WO2011104258A2 (de) Einbauleuchte mit basiskörper und domförmigem reflektor
EP3209933B1 (de) Downlight
DE10212353A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1247690A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
DE202016104899U1 (de) Duftkapsel verwendende Duftlampe
DE4204499C2 (de) Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung
DE102004042802A1 (de) Strahler
EP1045195A2 (de) Leuchte
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE202021100006U1 (de) Aufblasbarer Leuchtkörper
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE202015006022U1 (de) Leuchte
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
AT517454B1 (de) Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung
DE202015106015U1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
WO1993015357A1 (de) Vorrichtung zur farbgebung und/oder teilweisen abschirmung des lichtes von lichtkörpern
DE202023101390U1 (de) Licht streuender Aufsatz für eine Leuchte und Leuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE4003539A1 (de) Leuchtkoerper
DE202004007405U1 (de) Adapterfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee