DE10211709C1 - Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand - Google Patents

Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand

Info

Publication number
DE10211709C1
DE10211709C1 DE2002111709 DE10211709A DE10211709C1 DE 10211709 C1 DE10211709 C1 DE 10211709C1 DE 2002111709 DE2002111709 DE 2002111709 DE 10211709 A DE10211709 A DE 10211709A DE 10211709 C1 DE10211709 C1 DE 10211709C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bearing element
glass plate
plate parts
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002111709
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jean Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002111709 priority Critical patent/DE10211709C1/de
Priority to AT03004053T priority patent/ATE379987T1/de
Priority to EP03004053A priority patent/EP1344478B1/de
Priority to DE50308715T priority patent/DE50308715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211709C1 publication Critical patent/DE10211709C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Duschkabine (1) hat wenigstens eine Duschtrennwand (2), die durch zumindest eine Glasplatte gebildet sein kann, welche eine schwenkbare oder verschiebbare Türe (4) und/oder eine feste Glaswand (5) sein kann. DOLLAR A Für diese die Duschtrennwand (2) bildende oder zu ihr gehörende Glasplatte sind Haltebeschläge (6) vorgesehen, für deren Befestigung die Glasplatte Ausschnitte hat, so dass die Beschläge ganz oder teilweise versenkt und ein Lagerelement etwa in der Ebene der Glasplatte über deren Rand (8) überstehend angeordnet und zwischen zwei den Beschlag (6) im Wesentlichen bildenden Plattenteilen (10, 11) mittels Befestigungselementen eingeklemmt werden können, wobei diese Klemmung auch zur Fixierung an dem Ausschnitt (7) der Glasplatte dient (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Duschkabine mit zumindest einer Duschtrennwand, die wenigstens eine Glasplatte aufweist, welche durch eine um eine vertikale Achse schwenkbare Türe und/oder eine Schiebetüre und/oder eine fest installierte Glaswand ge­ bildet ist, wobei zur Halterung der durch wenigstens eine Türe und/oder eine Glaswand gebildeten Glasplatte wenigstens ein in deren Randbereich angreifender Beschlag vorgesehen ist.
Derartige Duschkabinen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Dabei besteht jeweils das Problem, einen möglichst un­ auffälligen Beschlag zur Befestigung der jeweiligen Glasplatte preiswert und dennoch fest installieren zu können, um damit entweder eine Schwenklagerung einer schwenkbaren Türe oder eine Halterung für eine Aufhängung einer Schiebetüre oder einen Wandanschluss einer fest zu installierenden Glaswand verbinden zu können.
Eine Duschkabine der eingangs genannten Art ist aus EP 0 036 207 B1 bekannt. Zum Erfassen der Türe sind dabei im oberen und unteren Randbereich Beschlagteile vorgesehen, die zweiteilig sind, beidseits an der Oberfläche der Glastüre angreifen und durch sie und die Türe durchsetzende Schrauben fixiert werden. Dadurch ergeben sich gegenüber den Oberflächen der Glasplatte überstehende Beschlagteile, die einen entsprechenden Platzbedarf haben und den Anforderungen an die Ästhetik häufig nicht genügen.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Duschkabine der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher ein Beschlagteil an der Glasplatte, also an einer Türe oder einer festen Glaswand so angeordnet werden kann, dass ein Lagerelement etwa mittig gegenüber der Tür oder Glasplatte über deren Rand überstehend gehalten ist, ohne dass die Glasplatte U-förmig eingefasst oder umgriffen werden muss.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Duschkabine dadurch gekennzeichnet, dass die die Türe und/oder die festste­ hende Glaswand bildende Glasplatte im Randbereich einen Aus­ schnitt und eine von dem Ausschnitt zum Rand verlaufende Öff­ nung hat, die an dem Rand einerseits und an dem Ausschnitt an­ dererseits mündet, dass der Beschlag zwei etwa parallele Plat­ tenteile aufweist, die in den Ausschnitt passen und zumindest teilweise eingreifen und jeweils an der Glasplatte eine Anlage oder einen Anschlag haben, dass zwischen den einander zugewand­ ten Flächen der Plattenteile ein Abstand vorgesehen ist und dass wenigstens ein quer zu den Plattenteilen verlaufendes Be­ festigungselement zum Verbinden und Verklemmen der Plattenteile miteinander und mit der Glasplatte und zum gleichzeitigen Ein­ klemmen eines Lagerelements vorgesehen ist, wobei das Lager­ element über die Plattenteile und durch die randseitige Öffnung des Ausschnitts über die Glasplatte in Gebrauchsstellung über­ steht.
Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfach herstellbarer und montierbarer, aus im Wesentlichen nur vier oder fünf Teilen be­ stehender Beschlag, nämlich aus zwei Plattenteilen, einem La­ gerelement und einem oder auch mehreren Befestigungselementen. Entsprechend einfach ist vor allem die Montage, wobei in vor­ teilhafter Weise bei der Montage der plattenförmigen Elemente gleichzeitig das Lagerelement erfasst, eingeklemmt und festge­ legt wird. Durch die von den Ausschnitt zu dem Rand der Glas­ platte verlaufende Öffnung kann dabei dieses Lagerelement in der Ebene der Glasplatte angeordnet werden, ragt also über die Stirnseite des Randes der Glasplatte hinaus oder erlaubt an dieser Stelle eine Verbindung mit einem Gegenlagerstück.
Das zum Verbinden der Plattenteile und zum Einklemmen des La­ gerelements dienende Befestigungselement kann ein die beiden Plattenteile durchsetzendes Befestigungselement, insbesondere eine oder mehrere Schrauben, sein. Schrauben sind besonders einfach zu montierende Befestigungselemente, die entsprechende Halte- und Klemmkräfte an den miteinander verbundenen Teilen gut übertragen können.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Befestigungselement als Klemmschraube ausgebildet ist, die mit einem Kopf das eine Plattenteil und mit ihrem Gewinde direkt oder indirekt das zweite Plattenteil erfasst, so dass durch das Anziehen der Klemmschraube die beiden beabstandeten Platteneile im Sinne ei­ ner Verminderung ihres Abstands elastisch verformbar sind. Da­ durch werden die Plattenteile an dem Rand des Ausschnitts klem­ mend befestigt. Gleichzeitig kann das zwischen den Plattenele­ menten befindliche Lagerelement, welches zunächst noch lose ist, mit ausreichender Kraft eingeklemmt werden.
Eine vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn das oder die Be­ festigungselemente zum gegenseitigen Verspannen der Platten­ teile, insbesondere die Klemmschraube(n) in Gebrauchsstellung an dem zwischen den Plattenteilen eingeklemmten Lagerelement vorbei verlaufen. Dadurch ist es möglich, bei noch gelockerten Befestigungselementen oder Klemmschrauben das Lagerelement zwi­ schen den plattenförmigen Beschlagteilen oder Plattenteilen insbesondere in seiner Längserstreckungsrichtung zu verschie­ ben, um es dadurch relativ zu der Glasplatte einzustellen oder zu justieren und Bautoleranzen auszugleichen.
Die den Beschlag im Wesentlichen bildenden Plattenteile können zumindest bereichsweise eine kreisförmige Außenkontur oder ins­ gesamt einen kreisförmigen Umriss haben und der sie aufnehmende Ausschnitt in der Glasplatte kann bis zu der nach außen führen­ den Öffnung oder zu dem Öffnungsschlitz eine kreisförmige In­ nenkontur haben, relativ zu der die Plattenteile bei gelocker­ tem oder gelöstem Befestigungselement verdrehbar und einstell­ bar sind. Somit lässt sich auch die Richtung des einzuklemmen­ den oder eingeklemmten Lagerelements relativ zum Rand der Glas­ platte justieren.
Wenigstens eines der Plattenteile kann an seiner inneren Fläche eine das Lagerelement zumindest bereichsweise umgreifende, etwa rinnenförmige Ausnehmung haben, die vorzugsweise durch die Mitte des Plattenteils, insbesondere etwa auf einem Durchmesser verläuft. Dies ermöglicht eine bessere Halterung und Verklem­ mung des Lagerelements in seiner Gebrauchsstellung und erlaubt auch die Übertragung größerer Kräfte auf den Beschlag.
Besonders günstig ist es für die Halterung und Festlegung des Lagerelements, wenn beide Plattenteile des Beschlags jeweils an den einander zugewandten Flächen miteinander korrespondierende Ausnehmungen zum formschlüssigen Festlegen des von ihnen in Gebrauchsstellung eingeklemmten Lagerelements haben. Dabei kön­ nen die rinnenförmigen Ausnehmungen auch einen etwa dreieckför­ migen Querschnitt haben, dessen Seiten jeweils etwa tangential an ein im Querschnitt rundes Lagerelement in Gebrauchsstellung angelegt sind. In jedem Falle ergibt sich dadurch eine weitge­ hende Umschlingung des Umfangs des Lagerelements durch die bei­ den etwa rinnenförmigen Ausnehmungen in Gebrauchsstellung, so dass die Orientierung des Lagerelements relativ zu den Platten­ teilen vorgegeben ist und hohe Kräfte übertragen werden können.
Das Lagerelement kann ein Zapfen sein oder zumindest in dem Be­ reich zwischen den Plattenteilen zapfen- oder bolzenförmig aus­ gebildet sein. Dies ergibt eine einfache Herstellung und vor allem eine schnelle Montage beim Einklemmen dieses Zapfens oder des zapfenförmigen Bereichs zwischen den Plattenteilen vor allem dann, wenn diese die vorerwähnten rinnenförmigen Ausneh­ mungen zum Umschließen des Lagerelements haben.
Der über den Rand der Glasplatte überstehende Teil des Lager­ elements kann als Zapfen in ein Axiallager eingreifen oder mit einem Rollwagen verbunden sein, der an einer Tragschiene ge­ führt ist. Somit kann das Lagerelement sehr einfach ausgebildet und ebenfalls sehr einfach mit einem entsprechenden Gegenstück, nämlich einem Axiallager einer schwenkbaren Türe oder einem Rollwagen einer Schiebetüre verbunden werden, wobei beliebige Verbindungsarten zur Verfügung stehen.
Zusätzlich oder statt dessen kann der überstehende Bereich des insbesondere zapfenförmigen Lagerelements verformt, beispiels­ weise umgebogen, verbreitert, als Flansch ausgebildet oder mit einem Flansch versehen sein. Dadurch erweitern sich die Mög­ lichkeiten der Anbringung an einem Gegenlager oder Rollwagen und vor allem ergibt dies eine gute Befestigungsmöglichkeit beispielsweise an einer feststehenden Wand oder einer Gebäude­ wand. Der mit einem solchen teilweise verformten Lagerelement versehene Beschlag eignet sich also besonders gut zur Montage feststehender Glaswände.
Der den Beschlag in Gebrauchsstellung aufnehmende Ausschnitt kann an wenigstens einer Seite der Glasplatte - insbesondere an der dem Inneren der Duschkabine zugewandten Seite - eine ko­ nische Verjüngung zum Inneren der Glasplatte hin haben und das dazu passende Plattenteil kann seinerseits als Gegenkonus zum wenigstens teilweisen, vorzugsweise vollständigen Versenken dieses Plattenteils in die Flucht mit der Oberfläche dieser Glasplatte ausgebildet sein. Dies ist eine Ausgestaltung der Erfindung, die aufgrund der Anbringung des Beschlags in einem Ausschnitt und der Ausbildung des Beschlags mit zwei Platten­ teilen ermöglicht wird. Es kann also ein über die Oberfläche der Glasplatte überstehendes Beschlagteil vermieden werden, was auch die Reinigung vor allem auf der dem Inneren der Duschka­ bine zugewandten Seite, wo eine solche Reinigung besonders gründlich durchzuführen ist, erleichtert.
Eines der Plattenteile kann gegenüber der Glasoberfläche über­ stehend, beispielsweise kugelkalottenförmig ausgebildet sein und vorzugsweise das oder die Innengewinde für die Klemm­ schraube(n) enthalten. Ein solches, gegenüber der Glasoberflä­ che zumindest bereichsweise überstehendes Beschlagteil wird zweckmäßigerweise an der Außenseite der Glasplatte vorgesehen und ergibt aufgrund seines Überstands gegenüber der Glasober­ fläche eine größere Dicke, in welcher also mehr Gewindegänge für Klemmschrauben untergebracht werden können. Gleichzeitig kann ein solches Plattenteil des Beschlags formmäßig gestaltet werden, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass das oder die Befestigungselemente, insbesondere eine oder mehrere Klemmschrauben, durch eine in dem Lagerelement vorgese­ hene Ausnehmung hindurchgeführt ist/sind und dass die Platten­ teile durch Anziehen dieser Befestigungselemente an die Außen­ seite des Lagerelements andrückbar sind. Dies ermöglicht zwar keine stufenlose Verstellbarkeit des Lagerelements in Richtung seiner Längserstreckung, ergibt aber eine noch festere Halte­ rung. Sind mehrere Ausnehmungen nebeneinander an dem Lagerele­ ment vorhanden, ist immerhin eine stufenweise Verstellung mög­ lich.
Zweckmäßig ist es, wenn der die Plattenteile oder Beschlagplat­ ten aufnehmende Ausschnitt der Glasplatte größer als die rand­ seitige Öffnung dieses Ausschnitts ist und wenn die Mitte der randseitigen Öffnung vorzugsweise in Verlängerung eines Durch­ messers des Ausschnitts und/oder rechtwinklig zum Rand der Glasplatte verläuft und zum Beispiel als Schlitz ausgebildet ist, dessen Breit die des Lagerelements übertrifft. Die Ver­ klemmung der Plattenteile an oder in dem Ausschnitt legt diesen dann in jeder Richtung fest, obwohl der Ausschnitt noch die zum Rand gerichtete Öffnung hat. Innerhalb dieser Öffnung kann das Lagerelement verlaufen.
In Gebrauchsstellung kann in dem randseitigen Öffnungsbereich oder -schlitz ein das durch diesen verlaufende Lagerelement um­ schließendes Verschlussteil einsetzbar, beispielsweise auf das Lagerelement von der Seite her oder axial aufsteckbar sein. Da­ durch kann auch diese Öffnung verschlossen und gegen Spritzwas­ ser abgedichtet werden und zusätzlich wird das Lagerelement auch im Bereich dieser Öffnung seitlich geführt und festgelegt.
Es sei noch erwähnt, dass das vorzugsweise zapfenförmige Lager­ element eine Innenlängshöhlung haben und als Hülse ausgebildet sein kann, in die in Montagestellung ein Stift oder Bolzen passt, der Teil eines Axiallagers oder eines Wandbeschlags oder eines Rollwagens ist. Auch ein als Hülse ausgebildetes Lager­ element kann also zwischen den Plattenteilen von diesen einge­ klemmt werden, um mit einem zapfenförmigen Gegenstück zusammen­ zuwirken und zusammenzupassen.
Vor allem bei Kombinationen einzelner oder mehrerer der vorbe­ schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Beschlag zum Halten einer Glasplatte an einer Duschkabine, der sowohl für eine schwenkbare als auch für eine verschiebbare Türe oder auch für ein feststehendes Glaswandteil geeignet ist, ganz oder teilweise in die Glasplatte versenkt werden kann, eine vielfäl­ tige Justierung eines dabei gleichzeitig erfassten Lagerele­ ments ermöglicht und auch den Austausch des Lagerelements je nach Bedarf zulässt. Gleichzeitig sind Herstellung und Montage einfach.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisier­ ter Darstellung:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Duschkabine mit zwei rechtwink­ lig zueinander angeordneten Duschtrennwänden, die je eine schwenkbare Türe und eine Glaswand aufweisen und in einer Gebäudeecke installiert sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer als schwenkbare Türe ausgebildeten Glasplatte im Bereich der für die Schwenklagerung erforderlichen Beschläge, die dabei - auch gemäß Fig. 1 - mit Abstand zu dem Rand dieser Türe angeordnet sind, wobei die die Türe bildende Glasplatte Ausschnitte zum Installieren eines zwei Plattenteile und Klemmschrauben umfassenden Beschlags hat, der im Bereich eines unteren Schwenklagers in Explosionsdarstellung gezeichnet ist, wobei eines der Plattenteile in zwei verschiedenen möglichen Ausfüh­ rungsformen dargestellt ist, wobei die Beschläge in einem Schnitt durch einen Durchmesser gezeichnet sind,
Fig. 2a ein Plattenteil des Beschlags gemäß Fig. 2 in einem um 90° verdrehten Schnitt,
Fig. 3 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Ansicht der Lagerung der schwenkbaren Tür im Bereich ihres Be­ schlags und des damit zusammenwirkenden, an einer Duschtasse angeordneten Axiallagers,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform und Darstellung ge­ mäß Fig. 3, bei welcher das Axiallager so gestaltet ist, dass beim Verschwenken der Türe diese gleichzei­ tig angehoben wird,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Randbereich einer fest installierten, als Glasplatte ausgebildeten Glaswand, bei welcher an dem Beschlag ein zapfenförmiges Lager­ element angreift, das außerhalb der Glasplatte recht­ winklig gegenüber seinem zwischen den Plattenteilen befindlichen Bereich verformt ist, wobei gleichzeitig die Befestigungsschraube und ein Klemmstück zum Er­ fassen dieses Lagerelements außerhalb des Beschlags auch in Ansicht und im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 6 in schaubildlicher Darstellung das Lagerelement gemäß Fig. 5, bei welchem der außerhalb des Beschlags be­ findliche umgebogene Teil zusätzlich abgeflacht ist,
Fig. 7 eine Ansicht des fest installierten Glaswandteils mit dem Beschlag gemäß Fig. 5,
Fig. 8 in Stirnansicht und Längsschnitt zwei unterschiedli­ che Ausführungsformen eines Verschlusses, der in ei­ nen Öffnungsschlitz an der Glasplatte passt, der den Ausschnitt für den Beschlag und den Rand der Glas­ platte verbindet,
Fig. 9 eine Darstellung des Glasausschnitts und seiner Öff­ nung ohne eingesetzten Beschlag, wie er für die Türen oder fest installierten Glaswände zum Anbringen des erfindungsgemäßen Beschlags ausgebildet ist,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Glasplatte im Bereich ihres Ausschnitts für den Beschlag etwa durch die Mitte des den Ausschnitt und den Rand verbindenden Öffnungsschlitzes,
Fig. 11 einen Schnitt durch einen Beschlag und eine Schiebe­ türe in ihrem Randbereich, wobei das von den Platten­ teilen des Beschlags erfasste Lagerelement mit einem Rollwagen verbunden ist, der an einer Tragschiene verschiebbar ist,
Fig. 12 eine Ansicht des Beschlags einer Schiebetüre gemäß Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt durch einen Beschlag und eine schwenk­ bare Türe im Bereich ihres unteren Schwenklagers, wo­ bei das Lagerelement als Hülse ausgebildet ist, in welche ein zu dem Lager passender Stift eingreift, sowie
Fig. 14 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Ansicht der Lagerung einer schwenkbaren Türe mit Hilfe des erfin­ dungsgemäßen Beschlags und einem hülsenförmigen La­ gerelement gemäß Fig. 13, wobei die Halterung des Axiallagers an einer Duschtasse oder Wanne abgewan­ delt ausgebildet ist.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Duschkabine kann in bekannter Weise eine beliebige Anzahl von Duschtrennwänden 2, nämlich eine einzige Duschtrennwand in einer Gebäudenische oder zwei Duschtrennwände 2 in einer Gebäudeecke, wie in Fig. 1 darge­ stellt oder auch drei oder vier derartige Duschtrennwände auf­ weisen. In jedem Fall ist dabei zumindest eine Glasplatte vor­ gesehen, die gemäß Fig. 1 bis 4 sowie gemäß Fig. 13 und 14 eine um eine vertikale Achse 3 schwenkbare Türe 4 oder gemäß Fig. 11 und 12 eine verschiebbare Türe 4 oder gemäß Fig. 5 bis 7 eine fest installierte Glaswand 5 sein oder aufweisen kann. Im Aus­ führungsbeispiel erkennt man zwei rechtwinklig zueinander ange­ ordnete Duschtrennwände 2, die aus einer schwenkbaren Tür 4 und einer deren schwenklagerseitigen Rand etwas übergreifenden Glaswand 5 gebildet sind. Diese unterschiedlichen Glasplatten, also die Türen 4 und/oder die Glaswand 5 sind dabei in noch zu beschreibender Weise durch in deren Randbereich angreifende Be­ schläge 6 gehalten und fixiert.
Die die Türe 4 oder die feststehende Glaswand 5 bildende Glas­ platte hat dabei in allen Ausführungsbeispielen in ihrem Rand­ bereich einen besonders deutlich in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausschnitt 7 und eine von dem Ausschnitt 7 zum Rand 8 verlau­ fende Öffnung 9, die an dem Rand 8 einerseits und an oder in dem Ausschnitt 7 andererseits mündet, so dass insgesamt eine randoffene Aussparung gebildet ist.
Der schon erwähnte Beschlag 6 weist gemäß allen Ausführungsbei­ spielen und insbesondere gemäß Fig. 2 zwei etwa parallele Plattenteile 10 und 11 auf, wobei in Fig. 2 in der unteren Exp­ losionsdarstellung gezeigt ist, dass beispielsweise das Plat­ tenteil 11 auch eine unterschiedliche Gestaltung, nämlich eine flache, vollständig versenkbare Form oder aber eine kugelka­ lottenförmige Form haben kann.
Diese Plattenteile 10 und 11 passen von beiden Seiten her in den Ausschnitt 7 und greifen in diesen ganz oder im Falle einer kugelkalottenförmigen Form teilweise in diesen Ausschnitt 7 ein und haben an der Glasplatte eine Anlage oder einen Anschlag, wobei gemäß Fig. 2 und weiteren Darstellungen dabei zwischen diesen Plattenteilen 10 und 11 und dem Ausschnitt 7 jeweils noch Kunststoffbüchsen 12 eingefügt sind, um die beim noch zu beschreibenden Montieren und Festlegen auftretenden Klemmkräfte übertragen zu können, ohne die Glasplatte zu gefährden.
Im oberen Teil der Fig. 2 ist ein bereits installierter Be­ schlag 6 ebenso dargestellt wie in Fig. 5, 11 und 13. Dabei er­ kennt man jeweils, dass zwischen den einander zugewandten Flä­ chen der Plattenteile 10 und 11 in Gebrauchsstellung ein Ab­ stand vorgesehen ist. Quer zu den Plattenteilen 10 und 11 ver­ laufende Befestigungselemente 13, im Ausführungsbeispiel Klemm­ schrauben - im Folgenden auch "Klemmschraube 13" genannt - die­ nen zum Verbinden und Verklemmen der Plattenteile 10 und 11 miteinander und mit der Glasplatte beziehungsweise dem Rand des Ausschnitts 7 und zum gleichzeitigen Einklemmen wenigstens ei­ nes Lagerelements 14, wobei dieses Lagerelement 14 über die Plattenteile 10 und 11 in radialer Richtung und durch die rand­ seitige Öffnung 9 über den Rand 8 der Glasplatte in Gebrauchs­ stellung übersteht, um von einer Gegenbefestigung, also einer Lagerung oder dergleichen erfasst werden zu können.
Die zum gegenseitigen Verbinden der Plattenteile 10 und 11 mit­ einander und mit dem Ausschnitt 7 der Glasplatte und zum Ein­ klemmen des Lagerelements 14 dienenden Befestigungselemente oder Klemmschrauben 13 durchsetzen dabei die beiden Platten­ teile 10 und 11, wie es in den jeweiligen Längsschnitten in Fig. 2, 5, 11 und 13 dargestellt ist. Das als Klemmschraube 13 ausgebildete Befestigungselement erfasst dabei mit einem Kopf 15 das eine Plattenteil 10 und mit einem Gewinde 16 - im Aus­ führungsbeispiel direkt, gegebenenfalls aber auch mit Hilfe ei­ ner Mutter indirekt - das zweite Plattenteil 11, so dass durch Anziehen der Klemmschraube 13 die beiden beabstandeten Platten­ teile 10 und 11 im Sinne einer Verminderung ihres Abstands et­ was elastisch verformbar sind. Dabei trägt zum gegenseitigen Verklemmen auch an der Glasplatte auch die aus Kunststoff be­ stehende Büchse 12 bei.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Klemmschrauben 13 vorgesehen, die an dem zwischen den Platten­ teilen 10 und 11 eingeklemmten oder eingespannten Lagerelement 14 vorbei verlaufen. Bei noch gelockerten Klemmschrauben 13 kann also das Lagerelement 14 stufenlose, insbesondere in sei­ ner Längserstreckungsrichtung verstellt und justiert werden, was umgekehrt eine Justierung der jeweiligen Glasplatte gegen­ über ihrer Halterung oder Lagerung bedeutet.
In den Fig. 3, 4, 7, 12 und 14 erkennt man außerdem, dass die den Beschlag 6 im Wesentlichen bildenden Plattenteile 10 und 11 einen kreisförmigen Umriss haben und dass der sie aufnehmende Ausschnitt 7 - auch gemäß Fig. 9 - bis zu der nach außen füh­ renden Öffnung 9, also bis zu dem Öffnungsschlitz, eine kreis­ förmige Innenkontur hat, relativ zu der die in ihrer Abmessung darauf abgestimmten Plattenteile 10 und 11 bei gelockertem Be­ festigungselement 13 verdrehbar und einstellbar sind. Eine sol­ che Verdrehung wird dabei durch die aus Kunststoff oder einem anderen gleitfähigen Werkstoff bestehenden Büchsen 12 erleich­ tert. Diese in Drehrichtung durchführbare Justierung kann dabei stattfinden, auch wenn die Klemmschrauben 13 schon so weit an­ gezogen sind, dass eine gewisse Klemm- und Haltekraft auch für das Lagerelement 14 vorhanden ist.
In Fig. 2a ist dargestellt, dass wenigstens eines der Platten­ teile, also in diesem Fall das Plattenteil 11, an seiner inneren Fläche eine das Lagerelement 14 zumindest bereichsweise umgreifende, etwa rinnenförmige Ausnehmung 17 hat, die durch die Mitte dieses Plattenteils 11 auf einem Durchmesser ver­ läuft.
Durch unterbrochene Linien ist aber auch an dem Plattenelement 10 eine entsprechende rinnenförmige Ausnehmung 17 angedeutet, die mit der des Plattenteils 10 korrespondiert, so dass ein La­ gerelement 14 entsprechend fest und gegen eine Verschwenkung gesichert gehalten werden kann. Bei entsprechend abgestimmten Abmessungen des Lagerelements 14 und der Ausnehmungen 17 kann das Lagerelement 14 weitgehend formschlüssig festgelegt und eingeklemmt werden.
In den Ausführungsbeispielen ist dabei dieses Lagerelement 14 ein Zapfen mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der zumindest in dem Bereich zwischen den Plattenteilen 10 und 11 zapfen- oder bolzenförmig ausgebildet ist und somit gut zwi­ schen den Klemmschrauben 17 verlaufen und eingeklemmt werden kann.
Der über den Rand 8 der jeweiligen Glasplatte - Türe 4 oder Glaswand 5 - überstehende Teil des Lagerelements 14 kann gemäß Fig. 2 bis 4 als Zapfen in ein Axiallager eingreifen oder gemäß Fig. 11 und 12 mit einem Rollwagen 18 verbunden sein, der an einer Tragschiene 18a geführt ist.
Gemäß Fig. 5 bis 7 kann der überstehende Bereich des zapfenför­ migen Lagerelements 14 aber auch verformt, beispielsweise umge­ bogen sein, um eine Befestigung an einer Gebäudewand 19 mit Hilfe einer Halteplatte 20 und einer Halteschraube 21 zu ermög­ lichen, wie es vor allem in Fig. 5 dargestellt ist, wonach die Halteplatte 20 nicht nur eine Lochung für die Befestigungs­ schraube 21, sondern auch noch eine nutartige Aussparung 20a zum Umgreifen des Lagerelements hat, welches seinerseits ein Langloch 22 für den Durchtritt der Schraube 21 hat.
Der überstehende Teil des Lagerelements 14 könnte aber auch eine andere Form haben, um als Wandanschluss oder Verbindung zu einem Lager zu dienen. Beispielsweise könnte er verbreitert, profiliert, als Flansch ausgebildet oder mit einem Flansch ver­ sehen sein, wobei solche Verformungen auch kombiniert vorgese­ hen sein können. Fig. 6 zeigt beispielsweise, dass der umgebo­ gene Teil zusätzlich profiliert ist, indem der der Gebäudewand zugewandte Bereich abgeflacht ist.
Der den Beschlag 6 und seine Plattenteile 10 und 11 aufnehmende Ausschnitt 7 ist von beiden Seiten her mit einer konischen Ver­ jüngung zum Inneren hin versehen, wie man es besonders deutlich in Fig. 10 erkennt. Die Verjüngungen führen dabei zu einer ge­ meinsamen mittigen Begrenzungsfläche oder Begrenzungskante 23, an welcher der Ausschnitt 7 seine kleinste Durchmesserabmessung hat. Die dazu passenden Plattenteile 10 und 11 und die zugehö­ rigen Büchsen 12 sind dabei als Gegenkonus zum wenigstens teil­ weisen oder vollständigen Versenken in die Flucht mit der Ober­ fläche der Glasplatte ausgebildet. Man erkennt eine solche ver­ senkte Anordnung des gesamten Beschlags 6 beziehungsweise sei­ ner Plattenteile 10 und 11 z. B. in Fig. 5 oder 11.
Wie bereits erwähnt, kann aber auch beispielsweise eines der Plattenteile, nämlich das Plattenteil 11 gemäß Fig. 2 oder 13 gegenüber der Glasoberfläche überstehend kugelkalottenförmig ausgebildet sein, so dass das im Inneren vorgesehene Innenge­ winde für die Klemmschrauben 13 entsprechend länger wird.
Eine alternative Befestigungsmöglichkeit könnte vorsehen, dass die Klemm- oder Befestigungsschraube 13 durch eine in dem La­ gerelement 14 vorgesehene Ausnehmung hindurchgeführt wird, etwa analog dem Langloch 22 in dem verformten Teil des in Fig. 6 dargestellten Lagerelements 14. Auch dadurch könnten die Plat­ tenteile mit Hilfe der Klemmschrauben 13 an die Außenseite des Lagerelements 14 angedrückt und dadurch dieses eingeklemmt und zusätzlich durch die quer verlaufenden Klemmschrauben 13 gehal­ ten werden.
Vor allem anhand der Fig. 9 erkennt man, dass der die Platten­ teile 10 und 11 oder Beschlagplatten aufnehmende Ausschnitt 7 der Glasplatte größer als die randseitige Öffnung 9 ist, das heißt der Durchmesser des Ausschnitts 7 ist größer als die Breite der Öffnung 9. Dabei verläuft die Mitte dieser Öffnung 9 in Verlängerung eines Durchmessers des Ausschnitts 7 und recht­ winklig zum Rand 8 der Glasplatte, was zu einer symmetrischen Anordnung führt, so dass die Glasplatte in beliebiger Orientie­ rung verwendet werden kann und der Beschlag 6 immer zu dem Aus­ schnitt 7 passt. Ebenso kann auch der Beschlag 6 in seinen bei­ den um 180° gegensätzlichen Anordnungen in den auch zur Plat­ tenebene symmetrischen Ausschnitt 7 eingesetzt werden.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen erkennt man außer­ dem, dass die Öffnung 7 als Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite die des Lagerelements 14 übertrifft, so dass dieses mit Abstand zu den Rändern der Öffnung 9 durch die Öffnung 9 ver­ laufen kann.
In Gebrauchsstellung ist in dem randseitigen Öffnungsbereich oder -schlitz, also innerhalb der Öffnung 9 ein das durch diese verlaufende Lagerelement 14 umschließendes Verschlussteil 24 (vgl. Fig. 8) eingesetzt, welches mit Hilfe einer inneren Lo­ chung 25 auf dieses Lagerelement 14 aufsteckbar ist. Die Öff­ nung 9 wird dadurch verschlossen und - was bei einer Duschka­ bine 1 vorteilhaft ist - gegen einen Durchtritt von Wasser ab­ gedichtet.
Das mehrfach erwähnte zapfenförmige Lagerelement 14 kann gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 und 14 auch als Hülse aus­ gebildet sein, also eine Innenlängshöhlung haben, in die in Montagestellung ein Stift oder Bolzen 26 passt und eingreift, der Teil eines Axiallagers oder eines Wandbeschlags oder auch eines Rollwagens 18 sein kann.
Insgesamt ergibt sich eine Beschlaganordnung an einer Glas­ platte mit entsprechendem passendem Ausschnitt, die praktisch spielfrei befestigt werden kann, trotzdem aber unterschiedliche Justierungen und Einstellungen ermöglicht, so lange die Klemm­ verbindung noch gelockert ist.
Die Duschkabine 1 hat wenigstens eine Duschtrennwand 2, die durch zumindest eine Glasplatte gebildet sein kann, welche eine schwenkbare oder verschiebbare Türe 4 und/oder eine feste Glas­ wand 5 sein kann.
Für diese die Duschtrennwand 2 bildende oder zu ihr gehörende Glasplatte sind Haltebeschläge 6 vorgesehen, für deren Befesti­ gung die Glasplatte Ausschnitte hat, so dass die Beschläge ganz oder teilweise versenkt ein Lagerelement etwa in der Ebene der Glasplatte über deren Rand 8 überstehend angeordnet und zwi­ schen zwei den Beschlag 6 im Wesentlichen bildenden Platten­ teilen 10 und 11 mittels Befestigungselementen eingeklemmt wer­ den können, wobei diese Klemmung auch zur Fixierung an dem Aus­ schnitt 7 der Glasplatte dient.

Claims (16)

1. Duschkabine (1) mit zumindest einer Duschtrennwand (2), die wenigstens eine Glasplatte aufweist, welche durch eine um eine vertikale Achse (3) schwenkbare Türe (4) und/oder eine Schiebetüre (4) und/oder eine fest installierte Glas­ wand (5) gebildet ist, wobei zur Halterung der durch eine Türe (4) und/oder eine Glaswand (5) gebildeten Glasplatte wenigstens ein in deren Randbereich angreifender Beschlag (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Türe (4) und/oder die feststehende Glaswand (5) bildende Glasplatte im Randbereich einen Ausschnitt (7) und eine von dem Ausschnitt (7) zum Rand (8) verlaufende Öffnung (9) hat, die an dem Rand (8) einerseits und an dem Aus­ schnitt (7) andererseits mündet, dass der Beschlag (6) zwei etwa parallele Plattenteile (10, 11) aufweist, die in den Ausschnitt (7) passen und zumindest teilweise eingrei­ fen und jeweils an der Glasplatte eine Anlage oder einen Anschlag haben, dass zwischen den einander zugewandten Flächen der Plattenteile (10, 11) ein Abstand vorgesehen ist und dass wenigstens ein quer zu den Plattenteilen (10, 11) wirkendes Befestigungselement (13) zum Verbinden und Verklemmen der Plattenteile (10, 11) miteinander und mit der Glasplatte und zum gleichzeitigen Einklemmen eines Lagerelements (14) zwischen den Plattenteilen vorgesehen ist, wobei das Lagerelement (14) über die Plattenteile (10, 11) und durch die randseitige Öffnung(9) des Aus­ schnitts (7) über die Glasplatte in Gebrauchsstellung übersteht.
2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Verbinden der Plattenteile (10, 11) und zum Ein­ klemmen des Lagerelements (14) dienende Befestigungsele­ ment (13) ein die beiden Plattenelemente durchsetzendes Befestigungselement insbesondere eine oder mehrere Schrau­ ben, ist.
3. Duschkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass das Befestigungselement als Klemmschraube (13) ausgebildet ist, die mit einem Kopf (15)das eine Platte­ teil (10) und mit ihrem Gewinde (16) direkt oder indirekt das zweite Plattenteil (11) erfasst, so dass durch das An­ ziehen der Klemmschraube (13) die beiden beabstandeten Plattenteile (10, 11) im Sinne einer Verminderung ihres Ab­ stands verformbar sind.
4. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das oder die Befestigungselemente zum gegenseitigen Verspannen der Plattenteile, insbesondere die Klemmschraube(n) (13) in Gebrauchsstellung an dem zwi­ schen den Plattenteilen (10, 11) eingeklemmten Lagerelement (14) vorbei verlaufen.
5. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die den Beschlag (6) im Wesentlichen bildenden Plattenteile (10, 11) zumindest bereichsweise eine kreisförmige Außenkontur oder insgesamt einen kreis­ förmigen Umriss haben und dass der sie aufnehmende Aus­ schnitt (7) in der Glasplatte bis zu der nach außen füh­ renden Öffnung (9) oder einem Öffnungsschlitz eine kreis­ förmige Innenkontur hat, relativ zu der die Plattenteile (10, 11) bei gelockertem Befestigungselement (13) verdreh­ bar und einstellbar sind.
6. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens eines der Plattenteile (11) an seiner inneren Fläche eine das Lagerelement (14) zumin­ dest bereichsweise umgreifende, etwa rinnenförmige Ausneh­ mung (17) hat, die vorzugsweise durch die Mitte des Plat­ tenteils (11) etwa auf einem Durchmesser verläuft.
7. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass beide Plattenteile des Beschlags je­ weils an den einander zugewandten Flächen miteinander kor­ respondierende Ausnehmungen(17) zum formschlüssigen Fest­ legen des von ihnen in Gebrauchsstellung eingeklemmten La­ gerelements (14) haben.
3. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Lagerelement (14) ein Zapfen ist oder zumindest in dem Bereich zwischen den Plattenteilen (10, 11) zapfen- oder bolzenförmig ausgebildet ist.
9. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der über den Rand (8) der Glasplatte überstehende Teil des Lagerelements (14) als Zapfen in ein Axiallager eingreift oder mit einem Rollwagen (18) verbun­ den ist, der an einer Tragschiene geführt ist.
10. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der überstehende Bereich des insbeson­ dere zapfenförmigen Lagerelements (14)verformt, beispiels­ weise umgebogen, verbreitert, profiliert als Flansch aus­ gebildet oder mit einem Flansch versehen ist.
11. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der den Beschlag (6) in Gebrauchsstel­ lung aufnehmende Ausschnitt (7) an wenigstens einer Seite der Glasplatte eine konische Verjüngerung zum Inneren der Glasplatte hin hat und das dazu passende Plattenteil (10, 11) seinerseits als Gegenkonus zum wenigstens teilwei­ sen, vorzugsweise vollständigen Versenken dieses Platten­ teils in die Flucht mit der Oberfläche dieser Glasplatte ausgebildet ist.
12. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eines der Plattenteile gegenüber der Glasoberfläche überstehend, beispielsweise kalottenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise das oder die Innengewinde für die Klemmschraube(n) (13) enthält.
13. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das oder die Befestigungselemente, ins­ besondere eine oder mehrere Klemmschrauben (13) durch eine in dem Lagerelement (14) vorgesehene Ausnehmung hindurch­ geführt ist/sind und dass die Plattenteile durch Anziehen dieser Befestigungselemente an die Außenseite des Lager­ elements (14) andrückbar sind.
14. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der die Plattenteile (10, 11) oder Be­ schlagplatten aufnehmende Ausschnitt (7) der Glasplatte größer als die randseitige Öffnung (9) diese Ausschnitts ist und dass die Mitte der randseitigen Öffnung vorzugs­ weise in Verlängerung eines Durchmessers des Ausschnitts (7) und rechtwinklig zum Rand (8) der Glasplatte verläuft und zum Beispiel als Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite die des Lagerelements (14) übertrifft.
15. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in Gebrauchsstellung in dem randseiti­ gen Öffnungsbereich oder -schlitz ein das durch diesen verlaufende Lagerelement (14) umschließendes Verschluss­ teil (24) einsetzbar, beispielsweise auf das Lagerelement (14) aufsteckbar ist.
16. Duschkabine, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise zapfenförmige Lager­ element (14) eine Innenlängshöhlung hat und als Hülse aus­ gebildet ist, in die in Montagestellung ein Stift oder Bolzen (26) passt, der Teil eines Axiallagers oder eines Wandbeschlags oder eines Rollwagens (18) ist.
DE2002111709 2002-03-16 2002-03-16 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand Expired - Fee Related DE10211709C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111709 DE10211709C1 (de) 2002-03-16 2002-03-16 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
AT03004053T ATE379987T1 (de) 2002-03-16 2003-02-25 Duschkabine mit einer wenigstens eine glasplatte aufweisenden duschtrennwand
EP03004053A EP1344478B1 (de) 2002-03-16 2003-02-25 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE50308715T DE50308715D1 (de) 2002-03-16 2003-02-25 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111709 DE10211709C1 (de) 2002-03-16 2002-03-16 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211709C1 true DE10211709C1 (de) 2003-11-06

Family

ID=27762952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111709 Expired - Fee Related DE10211709C1 (de) 2002-03-16 2002-03-16 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE50308715T Expired - Fee Related DE50308715D1 (de) 2002-03-16 2003-02-25 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308715T Expired - Fee Related DE50308715D1 (de) 2002-03-16 2003-02-25 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1344478B1 (de)
AT (1) ATE379987T1 (de)
DE (2) DE10211709C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032629A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag zur Aufhängung einer Glasscheibe
DE102012019778A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Combia GmbH Breitenverstellbare haltevorrichtung für eine rahmenlose wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete wannenabtrennung, verwendung eines verstellelements zur breitenverstellung einer wannenabtrennung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0623776D0 (en) * 2006-11-28 2007-01-10 Brik Contracting Ltd Modular shower cubicle
DE102018216064A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Gebr. Willach Gmbh Abtrennungswand einer Duschkabine oder Dusch- oder Badewannenabtrennung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036207B1 (de) * 1980-03-15 1984-10-24 Frank Huster Kabine mit Eintrittsöffnung und Tür zum Abschirmen des Raumes nach aussen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901395A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Munch Paul Jean Schwenktuere fuer duschtrennwand
TW359713B (en) * 1996-09-23 1999-06-01 Fethers Glaingsystems Pty Ltd Hinging and method of hinging glass shower door or like door
EP1038488B1 (de) * 1999-03-22 2005-07-13 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
EP1170513A3 (de) * 2000-06-06 2002-10-30 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10027896C2 (de) * 2000-06-06 2002-08-01 Peter Leitgeb Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036207B1 (de) * 1980-03-15 1984-10-24 Frank Huster Kabine mit Eintrittsöffnung und Tür zum Abschirmen des Raumes nach aussen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032629A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag zur Aufhängung einer Glasscheibe
DE102004032629B4 (de) * 2004-07-05 2006-11-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag zur Aufhängung einer Glasscheibe
DE102012019778A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Combia GmbH Breitenverstellbare haltevorrichtung für eine rahmenlose wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete wannenabtrennung, verwendung eines verstellelements zur breitenverstellung einer wannenabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344478A1 (de) 2003-09-17
ATE379987T1 (de) 2007-12-15
EP1344478B1 (de) 2007-12-05
DE50308715D1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
WO2004106679A1 (de) Schiebetür
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE10211709C1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
CH675275A5 (de) Beschlag fuer schiebetueren.
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
EP1485563B1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
AT409450B (de) Wandbefestigung für eine feststehende glaswand
DE202014102828U1 (de) Falttür mit schräger Führungsbahn
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE202011052447U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
DE102007012118B4 (de) Einstellpuffer für Kraftfahrzeuge
DE2948971A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer flaechenkonstruktionselemente
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE29821204U1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
EP1944448B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Festlegen eines Endes eines Kraftübertragungsmittels an einem beweglichen Gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MUNCH, PAUL JEAN, LABAROCHE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee