DE1020859B - Fertigstellung von Verpackungshuellen - Google Patents

Fertigstellung von Verpackungshuellen

Info

Publication number
DE1020859B
DE1020859B DEK23271A DEK0023271A DE1020859B DE 1020859 B DE1020859 B DE 1020859B DE K23271 A DEK23271 A DE K23271A DE K0023271 A DEK0023271 A DE K0023271A DE 1020859 B DE1020859 B DE 1020859B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molding
conveyor belt
dried
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK23271A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keyes Fibre Corp
Original Assignee
Keyes Fibre Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keyes Fibre Corp filed Critical Keyes Fibre Corp
Priority to DEK23271A priority Critical patent/DE1020859B/de
Publication of DE1020859B publication Critical patent/DE1020859B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Fertigstellung von Verpackungshüllen Die Erfindung bezieht sich auf die billige Herstellung qualitativ einwandfreier, aus Faserstoffbrei geformter Gegenstände, insbesondere solcher mit genügend maßgenauen Umrissen bei polsterweicher innerer Beschaffenheit.
  • Beispiele solcher Gegenstände zur Aufnahme kleiner Mengen zerbrechlicher und druckempfindlicher Gegenstände wie Eier, Glühlampen, Radioröhren sind hestimmte Verpackungshüllen, die gewöhnlich aus zusammenfaltbaren Teilen bestehen, von denen mindestens einer Höhlungen zur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände aufweist.
  • Solche aus Faserbrei geformten Hüllen müssen sowohl im Aussehen als auch im Preis mit bekannten Packungshüllen in Wettbewerb treten können. Dazu gehört neben Formbeständigkeit eine glatte Oberflächenbeschaffenheit, die es z. B. auch ermöglicht, die Packhülle zu bedrucken.
  • Es ist an sich nicht schwierig, aus Faserbrei derartige Gegenstände herzustellen, die den Anforderungen an Formbeständigkeit und Oberflächen beschaffenheit entsprechen. Man braucht nur in üblicher Weise den von einer Saugform aufgenommenen, durch das Absaugen der Flüssigkeit vorentwärmten Formkörper in einer Preßform bis zu einem gewissen Grade weiter zu entwässern und zu pressen, um ihm dadurch von vornherein eine genügende Formbeständigkeit zu geben, die er auch beim nachfolgenden Fertigtrocknen bewahrt.
  • Dieses Naßpressen bringt aber den Nachteil mit sich, daß der Körper durch das Pressen stark verdichtet und damit hart wird, d. h. die für das bruchsichere Verpacken zerbrechlicher Gegenstände erforderliche Polsterweichheit vermessen läßt.
  • Geht man dagegen so vor, daß man den noch nassen Gegenstand ohne Auspressen der Feuchtigkeit einem offenen Trockenprozeß, lediglich unter Wärmeeinwirkung unterwirft, so bleibt zwar das für die Polsterwirkung notwendige lockere Fasergefüge gewahrt, doch tritt bei diesem Trocknen ein mehr oder weniger starkes Verziehen des Gegenstandes ein, so daß er nicht mehr genügend genau zu dem zu verpackenden Gegenstand paßt und/oder die Teile der geschlossenen Form nicht einwandfrei zusammenschließen.
  • Beiden Anforderungen, nämlich der Wahrung der Polsterweichheit und der genauen Formgebung, wird gemäß der Erfindung dadurch entsprochen. daß die geformten und dann ohne nennenswerte Druckanwendung-. vorzugsweise in einem Verdunstungsvorgang getrockneten und dabei verzogenen Formstücke zwisehen Formteilen, die den herzustellenden Hüllen entsprechen, unter Anwendung von Hitze und Feuchtigkeit fertiggeformt bzw. ohne nennenswerte Verdichtung nur so gepreßt werden, wie es notwendig ist, um die durch das Trocknen verursachten Verformungen zu beheben. Dabei ergibt sich zugleich die erwünschte Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit bei völliger Wahrung der durch die Art der Trocknung erhaltenen, polsterartig wirkenden lockeren inneren Beschaffenheit.
  • Von Bedeutung ist für die Erzielung des gewünschten Ergebnisses das Nachpressen unter Anwendung von Hitze und Feuchtigkeit. Der Anfeuchtungsflüssigkeit wird zweckmäßig ein Binde- bzw.
  • Steifmittel zugesetzt, um dadurch eine für die Erzielung der glatten Außenfläche wichtige stärkere Bindung der in der Außenfläche liegenden Fasern zu erhalten. Das Befeuchten mit der Flüssigkeit geschieht dabei möglichst oberflächlich, damit die lockere innere Struktur des Körpers nicht beeinträchtigt wird, und kann gegebenenfalls auf solche Oberflächenteile beschränkt oder stärker angewandt werden, von denen besondere Eigenschaften verlangt werden.
  • Durch eine besondere Ausbildung der zur Durchführung dieses Verfahrens notwendigen maschinellen Einrichtung, die ein sehr schnelles selbsttätiges Arbeiten ermöglicht, wird zugleich für eine sehr wirtschaftliche Erzeugung der Gegenstände gesorgt, so daß sie auch in dieser Hinsicht den Wettbewerb mit bekannten ähnlichen Erzeugnissen aufnehmen können.
  • Die Einrichtung besteht aus der Kombination einer Saugform, eines Trockners zuin freien Trocknen der feuchten Formstücke, einer Vorrichtung zum fortschreitenden Fördern der Formstücke von der Saugform zum Trockner, einer Formvorrichtung mit im wesentlichen der Saugform entsprechenden Formteilen zum Fertigformen der getrockneten Gegenstände unter Anwendung von Hitze und Feuchtigkeit, eines die getrockneten Formstücke vom Trockner zur Preßvorrichtung führenden, aus zwei Bändern bestehenden Bandförderers, mit dem eine auf das Öffnen und Schließen der Form zeitlich abgestimmte Kippfalle derart zusammenwirkt, daß sie bei offener Preßform ein auf dem zweiten Förderband befindliches Formstück unter gleichzeitiger Zurückhaltung des nachfolgenden Formstückes auf dem ersten Förderband zum Einführen in die Form freigibt, dagegen bei geschlossener Form ein auf dem zweiten Förderband befindliches Formstück zurückhält, und einer jenseits der Form angeordneten, gleichfalls auf deren Öffnungs-und Schließbewegungen zeitlich abgestimrnten Übertragungsvorrichtung, die das Formstück nach dem Fertigformen entnimmt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 2 zeigt in einer Teilansicht die Einrichtung für die Steuerung des zeitlichen Ablaufs der Arbeitsvorgänge, insbesondere für das Arbeiten der Formteile. der Sperrfalle und der Übertragungsvorrichtung.
  • Bei der Ausführung der Erfindung wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen: Gegenstände, die in einer üblichen Breiformmaschine geformt und in einem offenen Trockner getrocknet worden sind, werden zwischen geheizte Formteile gebracht, zwischen denen sie einzeln gepreßt werden, um ihnen im wesentlichen ihre ursprüngliche Form und ihre ursprünglichen Abmessungen wiederzugeben und ihnen gegebenenfalls eine glatte Oberfläche sowie strukturelle und physikalische Eigenschaften zu erteilen.
  • Die Breiformmaschine, in der die Gegenstände geformt werden, ist von üblicher Art. Es kann sich dabei um eine stetig oder mit Unterbrechungen umlaufende Maschine handeln. Für den Zweck der Erfindung ist in Fig. 1 schematisch eine mit Unterbrechungen umlaufende Maschine dargestellt, bei der an hohlen radialen Armen lt befestigte durchlöcherte Matrizen 10 schrittweise auf einer Welle 12 durch einen Formbreibehälter 13 hindurchbewegt werden. um in ihnen Formstücke durch Saugwirkung herzustellen. Bei jeder Umlaufpause der Welle 12 wird ein Formstück aus einer Matrize mittels eines Übertragungsstempels 14 entfernt, der auf einem durch eine Welle 16 getragenen hohlen Arm 15 angebracht ist. Die Formmatrize 10 und der Übertragungsstempel 14 sind in üblicher Weise mit Druckluft- und Vakuumanschlüssen für das Formen und Übertragen der Gegenstände versehen.
  • Die Welle 16 wird durch ein Exzenter- oder Kurbelgetriebe 17 von einer Welle 18 aus so bewegt, daß sie und der Übertragungsstempel 14 in zeitlicher Übereinstimmung mit der schrittweisen Bewegung der Matrizen 10 gegen diese hin- und herbewegt werden.
  • Beim Stillstand einer jeden Matrize in Gegenüberstellung mit dem Übertragungsstempel bewegt sich dieser auf die Matrize zu, um das Formstück von ihr zu übernehmen, worauf er durch eine Kurvenscheibe od. dgl. (nicht dargestellt) ausgeschwungen wird. um das Formstück auf ein Förderband 19 abzugeben.
  • Dieses fördert das Formstück auf ein weiteres Förderband 20, das einen offenen Trockner 21 üblicher Bauart durchläuft, in dem die Formstücke getrocknet werden, ohne daß irgendwelche Vorkehrungen getroffen sind, um ihrem Verwerfen oder Schrumpfen während ihres Durchganges vorzubeugen.
  • Die getrockneten Formstücke A gelangen aus dem Trockner auf ein Förderband 22, das vorzugsweise mit höherer Geschwindigkeit als das Förderband 20 des Trockners umläuft, und vverden durch dieses Förderband auf ein weiteres Förderband 23 abgeliefert, das wiederum vorzugsweise mit höherer Geschwindigkeit als das Förderband 22 betrieben wird.
  • Das Förderband 22 trägt die Formstücke auf eine Seite einer Presse. Diese enthält in ihrem Gestell F eine fest angeordnete Formmatrize 24 und einen senkrecht über ihr auf- und abbewegbaren Stempel 25.
  • Einer oder jeder dieser Formteile kann durch übliche Heizvorrichtungen beheizt werden. Nach der Zeichnung ist die Matrize 24 mit Heizdampfkanälen 26 versehen.
  • Die Matrize 24 und der Stempel 25 entsprechen in ihrer Form und Größe der Matrize 10 und dem Stempel 14, so daß sie in unter Druck zusammengeschlossenem Zustande dem zwischen ihnen befindlichen getrockneten und verzogenen Gegenstand im wesentlichen seine ursprüngliche Form und Abmessungen wiedergeben. Gegebenenfalls können diese Formteile auch mit Vorrichtungen versehen sein, durch die auf den Formstücken beim Nachpressen zusätzliche Umrisse, Prägungen oder Muster angebracht werden können.
  • Vor dem Einführen in die Nachpreßform können auf die Formstücke Wasser, Steifmittel, Klebmittel, Farb- oder Füllstoffe aufgesprüht oder in anderer Weise aufgebracht werden, um sie den Gegenständen beim Nachpressen einzuverleiben.
  • Bei der bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Verkörperung der Erfindung sind Hilfsmittel vorgesehen, durch die die Formteile 24 und 25 in regelmäßigen Zeitabständen geöffnet und geschlossen, die getrockneten und verzogenen Formstücke einzeln zwischen die offenen Formteile eingeführt und, nachdem die Form sich geschlossen und wieder geöffnet hat, die nachgeformten Gegenstände aus ihr abgeführt werden. wobei sämtliche Mechanismen zeitlich so aufeinander abgestimmt sind, daß alle Vorgänge sich völlig selbsttätig abspielen und jede Handhabung der Formstücke unnötig ist.
  • Die Mittel zum Öffnen und Schließen der Formteile 24 und 25 sind gemäß der Zeichnung hydraulischer Art, können aber auch mechanischer Art sein. Bei der dargestellten Maschine ist der Stempel 25 an einer Gleitstange27 befestigt, die in einer im oberen Teil des Maschinenrahmens F angeordneten Führung 28 verschiebbar ist. Das obere Ende der Gleitstange 27 ist am unteren Ende einer Kolbenstange 29 des in einem Zylinder 129 beweglichen Kolbens 29' befestigt.
  • Der Kolben 29' wird gehoben oder gesenkt durch Betätigung eines hydraulischen Ventils 30, das durch Rohre 31 und 32 mit dem Zylinder zu beiden Seiten des Kolbens 29' verbunden ist und durch ein Rohr 33 mit einer Quelle hydraulischen Druckes in Verbindung steht.
  • Durch ein Rohr 34 kann abwechselnd Vakuum und Luftdruck für die Übertragung des Formstückes aus der Matrize 24 auf den Stempel 25 und für das etwaige Ausstoßen des nachgepreßten Formstückes aus dem Stempel diesem zugeführt werden. Vakuum wird auf den Stempel zur Wirkung gebracht, wenn die Formteile sich öffnen, um bei der Übertragung des gepreßten Gegenstandes von der Matrize auf den Stempel mitzuwirken, während Druckluft auf den Stempel zur Wirkung gebracht wird, um den gepreßten Gegenstand bei geöffneter Form aus ihm herauszudrücken. Auf Wunsch kann die Matrize auch mit Mitteln versehen werden, um einen Strahl von Druckluft durch sie zu treiben, zum Zwecke, bei dem Herausheben des gepreßten Gegenstandes aus ihr mitzuwirken. Die Zufuhr von Luft und Vakuum zu dem einen oder zu beiden Formteilen kann gesteuert werden durch irgendeinen bekannten Mechanismus, der zeitlich auf die Arbeit der Formteile abgestimmt ist Der hydraulische Stromkreis durch das Ventil 30 kann in irgendeiner geeigneten Weise gesteuert werden.
  • Gemäß der Zeichnung dient dazu eine Steuerwelle 35, die in der Nähe des oberen Endes des Gestells F gelagert ist und mit passender Geschwindigkeit durch einen Motor und ein Untersetzungsgetriebe (nicht dargestellt) umgetrieben wird. Auf der Welle 35 ist eine Daumenscheibe 36 befestigt, mit der eine Rolle 37 an einem Hebel 38 zusammenwirkt. Der Hebel 38 ist auf einer feststehenden Achse 39 drehbar gelagert und mit dem freien Ende an das untere Ende der Spindel 40 des Ventils 30 angelenkt, das er so betätigt, daß die Druckflüssigkeit auf die eine oder andere Seite des Kolbens 29' im Zylinder 129 geleitet und dieser Kolben gehoben oder gesenkt wird, um den Stempel 25 gegen die Matrize 24 oder von ihr fort zu bewegen.
  • Zeitlich abgestimmt auf die Arbeit der beiden Formteile24 und 25 ist eine Sperrfalle41 zur Steuerung des Überganges der getrockneten und verzogenen Formstücke A auf das Förderband 23. Die Sperrfalle 41 weist an den Enden je eine abwärts gerichtete Klaue 42 bzw. 43 auf und ist in der Mitte auf einer Schwingwelle 44 befestigt, die in einem am Gestell F befestigten Konsollager 45 ruht. Die Falle 41 ist oberhalb des Förderbandes 23 in der Nähe seines Einlaufendes angebracht und wirkt so, daß sie die Formstiicke einzeln zwischen die Formteile 24 und 25 treten läßt, nachdem diese sich geöffnet haben, um einen nachgeformten Gegenstand abzugeben.
  • Die Welle 44 wird in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegungen der Form 24, 25 durch irgendeine geeignete Vorrichtung in Schwingbewegung versetzt.
  • Gemäß der Darstellung in der Zeichnung ist auf ihr ein Arm 45a befestigt, der mit seinem freien Ende an eine Schubstange 46 angelenkt ist, deren anderes Ende bei 47 gelenkig mit dem freien Ende eines Hebels 48 in Verbindung steht, der auf der festen Achse 39 drehbar ist und eine Rolle 49 trägt, die auf dem Umfang einer auf der Steuerwelle 35 befestigten Daumenscheibe 50 läuft.
  • Bei der Stellung gemäß Fig. 2 verhindert die gesenkte vordere Klaue 42 der Falle 41 ein auf dem Förderband 22 liegendes Formstück A am Übertritt auf das Förderband 23 und gestattet einem vorher auf diesem Förderband 23 durch die Klaue 43 festgehaltenen Formstück (gestrichelt dargestellt) den Weiterlauf zu der offenen Form 24, 25.
  • Wird die Sperrfalle 41 so gekippt, daß sich die vordere Klaue 42 hebt und die hintere Klaue 43 senkt, so kann das Formstück A vom Förderband 22 auf das Förderband 23 übergehen, wird aber durch die Klaue 43 zunächst am Weiterlauf zu der im Augenblick geschlossenen Form 24, 25 verhindert. Es werden also die Formstücke einzeln der Form 24, 25 in zeitlicher Abstimmung auf deren Offnungs- und Schließbewegungen zugeführt, und zwar in solcher Weise, daß die Möglichkeit eines Aufstauens der Formstücke auf den Förderbändern 22 und 23 und eines Verstopfens der Maschine weitmöglichst ausgeschlossen ist.
  • Ebenfalls in zeitlicher Abstimmung auf die Arbeit der Formteile 24, 25 und der Falle 41 bewegt sich eine Übertragungsvorrichtung 51, durch die selbsttätig die nachgepreßten Formstücke aus der Form abgeführt werden. Diese Übertragungsvorrichtung kann beliebiger Art sein und in jeder geeigneten Weise bewegt werden. Sie führt gemäß der Zeichnung bei geöffneter Form eine waagerechte Ein- und Auswärtsbewegung zwischen den Formteilen und in der Nähe des Endes ihres Rückhubes, wie gestrichelt angedeutet, eine Kippbewegung aus, durch die das gepreßte Formstück auf ein Förderband 52 abgelegt wird, das vorzugsweise quer zu den Förderbändern 22 und 23 angeordnet ist und die nachgepreßten Formstücke zu irgendeiner Stelle, z. B. zu einer Druck-, Stapel- oder Zählmaschine, führt.
  • Die Übertragungsvorrichtung 51 ist auf einem Schlitten 53 angeordnet, der mit Rollen 54 in Bahnen 55 von zwei feststehenden Führungen 56 des Rahmens F läuft. Sie wird mittels eines Hebels 57 hin-und herbewegt, der an seinem unteren Ende auf einer mit dem Schlitten verbundenen Querwelle 58 verbunden ist.
  • Am oberen Ende ist der Hebel 57 bei 59 an den Rahmen F angelenkt und mit einem Arm 60 verbunden, der mit seinem freien Ende gelenkig am oberen Ende der Stange 61 eines Kolbens angreift, der in einem hydraulischen Zylinder 62 arbeitet. Der Zylinder 62 wird von dem Rahmen F in irgendeiner geeigneten Weise getragen, z. B. durch Anlenken an einen Ausleger 63.
  • Druckflüssigkeit wird aus einem Rohr 33' dem Zylinder 62 zu beiden Seiten des Kolbens durch Rohre 64, 65 zugeleitet unter Steuerung durch ein Ventil 66.
  • Die Spindel 67 des Ventils 66 ist mit dem freien Ende eines Hebels 68 verbunden, der auf der Achse 39 schwenkbar gelagert ist und eine Rolle 69 trägt, die mit einer Daumenscheibe 70 auf der Welle 35 zusammenarbeitet.
  • Verschiedenartige Einrichtungen können vorgesehen sein, um die Übertragungsvorrichtung 51 zum Kippen in die gestrichelt dargestellte Lage zu bringen, während sie sich dem Ende ihres Rückhubes nähert, und dadurch das gepreßte Formstück auf das Förderband 52 abzuwerfen. Nach der Darstellung in der Zeichnung ist der Schlitten 53 der Ubertragungsvorrichtung kippbar auf einem Querzapfen 72 gelagert, der in den Bahnen 55 der festen Führung 56 gleiten kann. Am vorderen Ende des Zapfens 72 ist ein geschlitzter Bügel 73 fest angebracht, und an einer der Führungen 56 befindet sich in der Nähe ihres äußeren Endes ein fester Querzapfen 74, der, wenn der Schlitten 53 und mit ihm der Bügel 73 zurückgezogen wird, in den Schlitz des Bügels 73 eingreift und die Übertragungsvorrichtung 51 in die gestrichelt angedeutete Abgabestellung kippt. Bei der Einwärtsbewegung der Übertragungsvorrichtung 51 verläßt der Bügel 73 den Stift74, so daß die Ubertragungsvorrichtung und der Bügel in die in vollen Linien gezeichnete Stellung zurückkehren können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Gesamtarbeitsgang veranschaulicht, der einen Form-, Trocken- und Fördervorgang einschließt, jedoch können die Gegenstände auch nach dem Formen und Trocknen gestapelt werden, um später einer Nachformpresse von Hand oder mit Hilfe des dargestellten Förderbandsystems zugeführt zu werden.
  • Die Sperrvorrichtung sowie die Übertragungsvorrichtung können selbstverständlich auch in anderer Weise ausgeführt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

  1. PATENTAXST'nÜCTTE-1. Verfahren zur Fertigstellung von durch Saugformung aus einem wäßrigen Faserbrei erhaltenen und getrockneten nachgiebigen Verpackungshüllen für zerbrechliche Gegenstände, z. B. Eier, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen freien Trockenvorgang bewirkte Deformierung der getrockneten Formkörper durch Fertigformen zwischen Formteilen, die der Saugform in Form und Größe im wesentlichen entsprechen, unter Anwendung von Hitze und Feuchtigkeit aufgehoben wird, wobei die durch das Trocknen erzielte polsterartige Beschaffenheit erhalten bleibt und gleichzeitig eine Glättung der Oberfläche des Formkörpers erzielt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kombination einer Saugform (10, 14), eines Trockners (21) zum freien Trocknen der feuchten Formstücke, einer Vorrichtung (19, 20) zum fortschreitenden Fördern der Formstücke von der Saugform zum Trockner, einer Formvorrichtung mit im wesentlichen der Saugform entsprechenden Formteilen (24, 25) zum Fertigformen der getrockneten Gegenstände unter Anwendung von Hitze und Feuchtigkeit, eines die getrockneten Formstücke vom Trockner zur Preßvorrichtung führenden, aus zwei Bändern (22, 23) bestehenden Bandförderers, mit dem eine auf das Öffnen und Schließen der Form zeitlich abgestimmte Kippfalle (41) derart zusammenwirkt, daß sie bei offener Preßform ein auf dem zweiten Förderband (23) befindliches Formstück unter gleichzeitiger Zurückhaltung des nachfolgenden Formstückes auf dem ersten Förderband (22) zum Einführen in die Form freigibt, dagegen bei geschlossener Form ein auf dem zweiten Förderband (23) befindliches Formstück zurückhält, und einer jenseits der Form angeordneten, gleichfalls auf deren Offnungs- und Schließbewegungen zeitlich abgestimmten bertragungsvorrichtung (51), die das Formstück nach dem Fertigformen entnimmt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 691 529.
DEK23271A 1954-08-27 1954-08-27 Fertigstellung von Verpackungshuellen Pending DE1020859B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23271A DE1020859B (de) 1954-08-27 1954-08-27 Fertigstellung von Verpackungshuellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23271A DE1020859B (de) 1954-08-27 1954-08-27 Fertigstellung von Verpackungshuellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020859B true DE1020859B (de) 1957-12-12

Family

ID=7216682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23271A Pending DE1020859B (de) 1954-08-27 1954-08-27 Fertigstellung von Verpackungshuellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020859B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288899B (de) * 1960-04-06 1969-02-06 Omni Pac Gmbh Verpackungsmitte Maschine zum Fertigen von Gegenstaenden aus Zellstoffbrei
DE1293013B (de) * 1959-10-05 1969-04-17 Omni Pac Gmbh Verpackungsmitte Faserstoffbehaelter fuer Eier u. dgl.
DE1297974B (de) * 1959-10-05 1969-06-19 Omni Pac Gmbh Verpackungsmitte Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffbehaelters aus Faserbrei
DE4113650A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Jens Kaupert Verpackungsteil und herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691529A (en) * 1949-06-17 1953-05-13 Kurt Muller An improved method for the manufacture of moulded articles of fibrous aqueous pulp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691529A (en) * 1949-06-17 1953-05-13 Kurt Muller An improved method for the manufacture of moulded articles of fibrous aqueous pulp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293013B (de) * 1959-10-05 1969-04-17 Omni Pac Gmbh Verpackungsmitte Faserstoffbehaelter fuer Eier u. dgl.
DE1297974B (de) * 1959-10-05 1969-06-19 Omni Pac Gmbh Verpackungsmitte Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffbehaelters aus Faserbrei
DE1288899B (de) * 1960-04-06 1969-02-06 Omni Pac Gmbh Verpackungsmitte Maschine zum Fertigen von Gegenstaenden aus Zellstoffbrei
DE4113650A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Jens Kaupert Verpackungsteil und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613768C3 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Herstellen von geschäumten Thermoplast-Erzeugnissen
DE3031982A1 (de) Verfahren und vorricntung zur herstellung von formkoerpern aus zementmoertel
DE1020859B (de) Fertigstellung von Verpackungshuellen
DE1903259A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Bearbeitung von Haeuten
DE2114530C2 (de) Einrichtung zum Pressen von Tampons für die Frauenhygiene
CH661220A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kernen aus gruensand.
DE2144388B2 (de) Pressformmaschine
DE2404710A1 (de) Buegelpresse, insbesondere fuer sakkos o.dgl.
DE1429050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Gefaesse aus einer warmverformbaren Kunststoff-Folie
DE1016178B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen
DE1528297A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von geformten Teilen aus Fasermasse,Holzspan oder andere
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE592031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerpern aus Faserstoffbrei
EP0639435B1 (de) Presse zum Druckgiessen keramischer Formlinge
DE2503430A1 (de) Stanzpresse mit beschickungs- und abgabe- einrichtung fuer die zu stanzenden werkstuecke
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE915295C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln
DE1779568C3 (de) Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie
DE575813C (de) Presse zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE2428897B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren
DE2010151A1 (de) Spritzgußverfahren und Maschine dafür
DE2309592C3 (de) Verfahren zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken
DE531055C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse fuer gemusterte Platten
DE961961C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kalksandsteinen, Huettensteinen od. dgl. mit durchgehenden Lochungen