DE10206404A1 - Synthese von substituierten Sulfonylaminen - Google Patents

Synthese von substituierten Sulfonylaminen

Info

Publication number
DE10206404A1
DE10206404A1 DE10206404A DE10206404A DE10206404A1 DE 10206404 A1 DE10206404 A1 DE 10206404A1 DE 10206404 A DE10206404 A DE 10206404A DE 10206404 A DE10206404 A DE 10206404A DE 10206404 A1 DE10206404 A1 DE 10206404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
sulfonyl
toluene
phenyl
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206404A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Buschmann
Claudia Puetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE10206404A priority Critical patent/DE10206404A1/de
Priority to PCT/EP2003/001318 priority patent/WO2003068204A1/de
Priority to AU2003206874A priority patent/AU2003206874A1/en
Publication of DE10206404A1 publication Critical patent/DE10206404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Abstract

Die Erfindung betrifft substituierte Sulfonylamine, ein Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel, enthaltend erfindungsgemäße substituierte Sulfonylamine sowie die Verwendung substituierter Sulfonylamine zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Schmerz.

Description

  • Die Erfindung betrifft substituierte Sulfonylamine, ein Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend erfindungsgemäße substituierte Sulfonylamine sowie die Verwendung substituierter Sulfonylamine zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Schmerz.
  • Die Behandlung chronischer und nicht chronischer Schmerzzustände hat in der Medizin eine große Bedeutung. Es besteht ein weltweiter Bedarf an gut wirksamen Schmerztherapien für eine patientengerechte und zielorientierte Behandlung chronischer und nicht chronischer Schmerzzustände, wobei hierunter die erfolgreiche und zufriedenstellende Schmerzbehandlung für den Patienten zu verstehen ist. Dies zeigt sich in der großen Anzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, die auf dem Gebiet der angewandten Analgetik bzw. der Grundlagenforschung zur Nociception in letzter Zeit erschienen sind.
  • Ein bekanntes Therapeutikum zur Behandlung starker Schmerzen ist Tramadolhydrochlorid -(1RS,2RS)-2-[(Dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)cyclohexanol, Hydrochlorid. Aminomethyl-Aryl-Cyclohexanol- Derivate wie das Tramadol ((1RS,2RS)-2-Dimethylaminomethyl-1-(3- methoxyphenyl)-cyclohexanol, Hydrochlorid) können entsprechend eine analgetische Wirkung besitzen, aber auch hydroxylierte Tramadol-Derivate, wie sie z. B. in EP 753506 A1 beschrieben sind, oder sie können als Intermediate zur Herstellung von analgetisch wirksamen Substanzen verwendet werden (wie z. B. 4- oder 5-substituierte Tramadol-Analoga, die in der EP 753 506 A1 oder EP 780 369 A1 beschrieben sind). Gerade Tramadol nimmt unter den zentralwirksamen Analgetika insofern eine Sonderstellung ein, daß dieser Wirkstoff eine starke Schmerzhemmung ohne die für Opioide bekannten Nebenwirkungen hervorruft (J. Pharmacol. Exptl. Ther. 267, 331 (1993)), wobei sowohl die Enantiomeren von Tramadol als auch die Enantiomeren der Tramadolmetabolite an der analgetischen Wirkung beteiligt sind (J. Pharmacol. Exp. Ther. 260, 275 (1992)).
  • Es besteht aber noch Bedarf an weiteren Schmerzmitteln.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher substituierte Sulfonylamine gemäß der allgemeinen Formel I


    worin
    R1 ausgewählt ist aus
    H, C1-6-Alkyl, substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt; Aryl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  • Die gezeigten Verbindungen sind wirksame Analgetika.
  • Im Sinne dieser Erfindung versteht man unter Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Resten gesättigte und ungesättigte (aber nicht aromatische), verzweigte, unverzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffe, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Dabei steht C1-2-Alkyl für C1- oder C2-Alkyl, C1-3-Alkyl für C1-, C2- oder C3-Alkyl, C1-4-Alkyl für C1-, C2-, C3- oder C4-Alkyl, C1-5-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4- oder C5-Alkyl, C1-6-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5- oder C6-Alkyl, C1-7-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Alkyl, C1-8-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Alkyl, C1-10-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9- oder C10-Alkyl und C1-18-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9-, C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17- oder C18-Alkyl. Weiter steht C3-4-Cycloalkyl für C3- oder C4-Cycloalkyl, C3-5-Cycloalkyl für C3-, C4- oder C5-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Cycloalkyl, C4-5-Cycloalkyl für C4- oder C5- Cycloalkyl, C4-6-Cycloalkyl für C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C4-7-Cycloalkyl für C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C5-6-Cycloalkyl für C5- oder C6- Cycloalkyl und C5-7-Cycloalkyl für C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl. In Bezug auf Cycloalkyl umfaßt der Begriff auch gesättigte Cycloalkyle, in denen ein oder 2 Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom, S, N oder O ersetzt sind. Unter den Begriff Cycloalkyl fallen aber insbesondere auch ein- oder mehrfach, vorzugsweise einfach, ungesättigte Cycloalkyle ohne Heteroatom im Ring, solange das Cycloalkyl kein aromatisches System darstellt. Vorzugsweise sind die Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Reste Methyl, Ethyl, Vinyl (Ethenyl), Propyl, Allyl (2-Propenyl), 1-Propinyl, Methylethyl, Butyl, 1- Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, 1- Methylpentyl, Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, aber auch Adamantyl, CHF2, CF3 oder CH2OH sowie Pyrazolinon, Oxopyrazolinon, [1,4]Dioxan oder Dioxolan.
  • Dabei versteht man im Zusammenhang mit Alkyl und Cycloalkyl - solange dies nicht ausdrücklich anders definiert ist - unter dem Begriff substituiert im Sinne dieser Erfindung die Substitution mindestens eines (gegebenenfalls auch mehrerer) Wasserstoffreste(s) durch F, Cl, Br, I, NH2, SH oder OH, wobei unter "mehrfach substituiert" bzw. "substituiert" bei mehrfacher Substitution zu verstehen ist, daß die Substitution sowohl an verschiedenen als auch an gleichen Atomen mehrfach mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgt, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCl2. Besonders bevorzugte Substituenten sind hier F, Cl und OH. In Bezug auf Cycloalkyl kann der Wasserstoffrest auch durch OC1-3-Alkyl oder C1-3-Alkyl (jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert), insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, CF3, Methoxy oder Ethoxy, ersetzt sein.
  • Unter dem Begriff (CH2)3-6 ist -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2- CH2-CH2-CH2-CH2- und CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)1-4 ist -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, etc.
  • Unter einem Aryl-Rest werden Ringsysteme mit mindestens einem armomatischen Ring aber ohne Heteroatome in auch nur einem der Ringe verstanden. Beispiele sind Phenyl-, Naphthyl-, Fluoranthenyl-, Fluorenyl-, Tetralinyl- oder Indanyl, insbesondere 9H-Fluorenyl- oder Anthracenyl- Reste, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können.
  • Unter einem Heteroaryl-Rest werden heterocyclische Ringsysteme mit mindestens einem ungesättigten Ring verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und auch einfach oder mehrfach substituiert sein können.
  • Beispielhaft seien aus der Gruppe der Heteroaryle Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Benzo[1,2,5]thiadiazol, Benzothiazol, Indol, Benzotriazol, Benzodioxolan, Benzodioxan, Carbazol, Indol und Chinazolin aufgeführt.
  • Dabei versteht man im Zusammenhang mit Aryl und Heteroaryl unter substituiert - wenn nicht ausdrücklich anders definiert - die Substitution des Aryls oder Heteroaryls mit R23, OR23 einem Halogen, vorzugsweise F und/oder Cl, einem CF3, einem CN, einem NO2, einem NR24R25, einem C1-6-Alkyl (gesättigt), einem C1-6-Alkoxy, einem C3-8-Cycloalkoxy, einem C3-8-Cycloalkyl oder einem C2-6-Alkylen.
  • Dabei steht der Rest R23 für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen Aryl- oder Heteroaryl- oder für einen über C1-3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
    die Reste R24 und R25, gleich oder verschieden, für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C16-Alkyl-, einen Aryl-, einen Heteroaryl- oder einen über C1-3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest bedeuten, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
    oder die Reste R24 und R25 bedeuten zusammen CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR26CH2CH2 oder (CH2)3-6, und
    der Rest R26 für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen Aryl-, oder Heteroaryl-Rest oder für einen über C1-3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen.
  • Unter dem Begriff Salz ist jegliche Form des erfindungsgemäßen Wirkstoffes zu verstehen, in dem dieser eine ionische Form annimmt bzw. geladen ist und mit einem Gegenion (einem Kation oder Anion) gekoppelt ist bzw. sich in Lösung befindet. Darunter sind auch Komplexe des Wirkstoffes mit anderen Molekülen und Ionen zu verstehen, insbesondere Komplexe, die über ionische Wechselwirkungen komplexiert sind. Insbesondere versteht man darunter physiologisch verträgliche Salze mit Kationen oder Basen und physiologisch verträgliche Salze mit Anionen oder Säuren.
  • Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Kationen oder Basen versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen - meist einer (deprotonierten) Säure - als Anion mit mindestens einem, vorzugsweise anorganischen, Kation, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch mit NH4 +, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-)Natrium-, (Mono-) oder (Di-)Kalium-, Magnesium- oder Calzium- Salze.
  • Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Anionen oder Säuren versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen - meist, beispielsweise am Stickstoff, protoniert - als Kation mit mindestens einem Anion, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - veträglich sind. Insbesondere versteht man darunter im Sinne dieser Erfindung das mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildete Salz, nämlich Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Beispiele für physiologisch verträgliche Salze bestimmter Säuren sind Salze der: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2- dihydro1λ6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid-Salz.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn für die erfindungsgemäßen substituierten Sulfonylamine gilt, daß
    R1 ausgewählt ist aus
    H; Phenyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
    insbesondere aus
    H, Furyl oder Pyridinyl; oder unsubstituiertem Phenyl; oder in para-Stellung mit OC1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyl (jeweils substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt) oder Halogen substituiertem Phenyl;
    vorzugsweise aus
    H, unsubstituiertem Furyl oder Pyridinyl; oder unsubstituiertem Phenyl; oder in para-Stellung mit OCH3, CF3 t.-Butyl oder CH3 substituiertem Phenyl.
  • Bevorzugt sind weiter erfindungsgemäße substituierte Sulfonylamine ausgewählt aus:
    • - C-Pyridin-2-yl-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
    • - C-Furan-2-yl-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
    • - C-(Toluol-4-sulfonyl)-C-p-tolyl-methylamin,
    • - C-Phenyl-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
    • - C-(4-tert-Butyl-phenyl)-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
    • - C-(Toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
    • - C-(Toluol-4-sulfonyl)-C-(4-trifluoromethyl-phenyl)-methylamin oder
    • - C-(4-Methoxy-phenyl)-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin;
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen substituierten Sulfonylaminen gemäß allgemeinen Formel I, bei dem in einer Vorreaktion Vorstufen (Carbamidsäureester) der allgemeinen Formel V nach folgendem Reaktionschema (1) hergestellt werden:


    wobei die Vorreaktion (1) in einem wäßrigen alkoholischen Medium bei saurem pH stattfindet und anschließend die Vorstufen in der Hauptreaktion nach Reaktionschema (2) mit Trifluoressigsäure nach Entfernen des Lösungsmittels


    zu den erfindungsgemäßen substituierten Sulfonylaminen gemäß allgemeiner Formel I in Form ihrer Triflate umgesetzt werden.
  • Dabei ist es in Bezug auf die Vorreaktion (Reaktionsschema (1)) besonders bevorzugt, wenn der in der Vorreaktion gemäß Reaktionsschema (1) verwendete Alkohol EtOH oder MeOH, vorzugsweise EtOH ist, und/oder in der Vorreaktion gemäß Reaktionsschema (1) zum Erreichen des sauren pH's Carbonsäure, vorzugsweise Ameisensäure zugesetzt wird, und/oder die Vorreaktion gemäß Reaktionsschema (1) bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 80-90°C stattfindet.
  • Diese Synthese der Vorstufen erfolgte in Anlehnung an literaturbekannte Verfahren (A. M. Kanazawa; J.-N. Denis, A. E. Greene, J. Org. Chem. 1994, 59, 1238; J. B. F. N. Engberts, J. Strating, Recueil 1965, 84, 942; J. B. T. N. Engberts, J. Strating, Recueil 1964, 83, 733; W. H. Peason, A. C. Lindbeck, J. W. Kampf, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 2622; R. Ballini, M. Petrine, Tetrahedron Lett. 1999, 40, 4449).
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen sind toxikologisch unbedenklich, so daß sie sich als pharmazeutischer Wirkstoff in Arzneimitteln eignen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Arzneimittel enthaltend wenigstens einen erfindungsgemäßes substituiertes Sulfonylamin sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe, Hilfstoffe und/oder Zusatzstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten neben mindestens einer erfindungsgemäßen substituierten Verbindung gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, so auch auch Trägermaterialien, Füllstoffe, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe und/oder Bindemittel und können als flüssige Arzneiformen in Form von Injektionslösungen, Tropfen oder Säfte, als halbfeste Arzneiformen in Form von Granulaten, Tabletten, Pellets, Patches, Kapseln, Pflaster oder Aerosolen verabreicht werden. Die Auswahl der Hilfsstoffe etc. sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, peroral, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal, rektal oder örtlich, zum Beispiel auf die Haut, die Schleimhäute oder in die Augen, appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Erfindungsgemäße Verbindungen in einem Depot, in gelöster Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, sind geeignete perkutane Applikationszubereitungen. Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen Verbindungen verzögert freisetzen. Prinzipiell können den erfindungsgemäßen Arzneimitteln andere dem Fachmann bekannte weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
  • Die an den Patienten zu verabreichende Wirkstoffmenge variiert in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart, der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung. Üblicherweise werden 0,005 bis 1000 mg/kg, bevorzugt 0,05 bis 5 mg/kg wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung appliziert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen substituierten Sulfonylamins zur Herstellung eines Arzneimittel zur Behandlung von Schmerz.
  • Im folgenden wird die Erfindung weiter allgemein insbesondere durch Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken.
  • Beispiele Beispiel 1 Synthese der Vorstufen
  • Die Synthese der Vorstufen erfolgte in Anlehnung an literaturbekannte Verfahren (A. M. Kanazawa; J.-N. Denis, A. E. Greene, J. Org. Chem. 1994, 59, 1238; J. B. F. N. Engberts, J. Strating, Recueil 1965, 84, 942; J. B. T. N. Engberts, J. Strating, Recueil 1964, 83, 733; W. H. Peason, A. C. Lindbeck, J. W. Kampf, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 2622; R. Ballini, M. Petrine, Tetrahedron Lett. 1999, 40, 4449.

  • Die Herstellung der Carbamate erfolgt so, daß man zu einer Lösung des Carbamidsäureesters II und des p-Toluolsulfonsäure Natriumsalzes III in Methanol und Wasser als Lösungsmittel, den Aldehyd IV und 88%-ige Ameisensäure zugibt. Die Reaktionslösungen werden 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt oder alternativ 1.5-2 Stunden auf 80-90°C erhitzt. Zur Erzielung möglichst vollständiger Umsätze und um die Carbamate möglichst in hoher Reinheit zu erhalten, werden die Aldehyde im Überschuss von 1.5-2.0 Äquivalenten in die Reaktion eingesetzt. Durch Waschen der festen Carbamate mit n-Pentan können die im Überschuss verwendeten flüssigen Aldehyde entfernt werden.
  • Beispiel 2 Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Herstellung der Vorstufe (Carbamidsäureester nach Formel V)
  • Zu einer Lösung von einem Äquivalent Carbamidsäure-tert-butylester und 2.5 Äquivalenten p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz in Wasser (200 ml pro 0.1 mol Carbamidsäure-tert-butylester) und Methanol (75 ml pro 0.1 mol Carbamidsäure-tert-butylester) gibt man unter Rühren zwei Äquivalente Aldehyd (verdünnt mit 12.5 ml Methanol pro 0.1 mol Aldehyd) und zwei Äquivalente 88%-ige Ameisensäure und rührt für 24 Stunden bei Raumtemperatur. Aufgrund von Emulsionbildung bei einigen Aldehyden gibt man Ethanol zu und rührt bei Raumtemperatur und/oder erwärmt bis zur homogenen Reaktionslösung. Die Aufarbeitung der ausgefallenen farblosen Feststoffe erfolgt durch Filtration und Waschen mit Wasser und n- Pentan. Beispiel 3 Nach Beispiel 1 und/oder 2 synthetisierte Verbindungen (Vorstufen nach allgemeiner Formel V) [Pyridin-2-yl(toluol-4-sulfonyl)methyl]carbamidsäure-tert-butylester

  • Nach AAV 1 werden 5.85 g (50 mmol) Carbamidsäure-tert-butylester, 21.38 g (120 mmol) p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz und 10.70 g (100 mmol) Pyridin-2-aldehyd unter Zugabe von 6.0 ml Ameisensäure umgesetzt. Das Produkt wird als farbloser Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 15.56 g
    (86% d. Th.)
    Schmelzpunkt: 167-170°C
    1H-NMR-Spektrum (300 MHz, CDCl3):
    δ = 1.27 (s, 9H, OC(CH 3)3), 2.42 (s, 3H, C6H4CH 3), 6.00 (d, 1H, J = 9.3, CHNH), 6.78 (d, 1H, J = 9.3, CHNH), 7.60-7.81 (kB, 7H, CH Ar-C5H4N, CH Ar-CH3C6H4SO2), 8.61 (d, 1H, J = 3.8, CH Ar-C5H4N) ppm.
    13C-NMR-Spektrum (75 MHz, CDCl3):
    δ = 21.7 (C6H4 CH3), 28.0 (OC(CH3)3), 74.4 (CHNH), 80.7 (OC(CH3)3), 124.4 (CHAr-C5H4N), 125.6 (CHAr-C5H4N) 129.6 (CHAr-CH3C6H4SO2), 129.9 (CHAr- CH3C6H4SO2), 133.5 (C Ar-CH3C6H4SO2), 136.6 (CHAr-C5H4N), 145.0 (C Ar- CH3C6H4SO2), 148.0 (C Ar-C5H4N), 149.5 (CHAr-C5H4N), 153.7 (C=O) ppm.
    IR-Spektrum (KBr-Pressling):
    ≙ = 3418 (m), 3092 (m), 3069 (w), 3008 (s), 2969 (m), 2930 (w), 2729 (w), 2304 (w), 1924 (w), 1713 (s), 1670 (w), 1593 (m), 1571 (m), 1491 (s), 1474 (m), 1437 (m), 1394 (m), 1372 (s), 1334 (s), 1321 (s), 1304 (m), 1294 (w), 1255 (m), 1226 (m), 1176 (s), 1148 (s), 1118 (m), 1086 (m), 1049 (m), 1019 (m), 997 (m), 961 (w), 892 (w), 850 (m), 810 (m), 775 (m), 749 (m), 722 (m), 699 (w), 669 (m), 630 (m), 622 (w), 571 (m), 521 (s), 491 (m), 464 (m) cm-1.
    Massenspektrum (Cl, Isobutan):
    m/z (r. l. %) = 363 (19, M+ + 1), 209 (25), 208 (18), 207 (95), 206 (8), 195 (5), 163 (4), 159 (5), 158 (9), 157 (100), 156 (5), 153 (10), 152 (10), 151 (95), 150 (5), 145 (4), 141 (5), 139 (5), 107 (35).
    Elementaranalyse (C18H22N2O4S, 362.444):
    berechnet: C = 59.65 H = 6.12 N = 7.73
    gefunden: C = 59.64 H = 6.10 N = 7.67 [Furan-2-yl(toluol-4-sulfonyl)methyl]carbamidsäure-tert-butylester 19h

  • Nach AAV 1 werden 4.69 g (40 mmol) Carbamidsäure-tert-butylester, 17.81 g (100 mmol) p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz und 7.68 g (80 mmol) 2-Furylaldehyd unter Zugabe von 6.0 ml Ameisensäure umgesetzt. Das Produkt wird als farbloser Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 9.83 g
    (70% d. Th.)
    Schmelzpunkt: 145-147°C
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl3):
    δ = 1.29 (s, 9H, C(CH 3)3), 2.42 (s, 3H, C6H4CH 3), 5.86 (d, 1H, J = 10.4, CHNH), 6.00 (d, 1H, J = 10.4, CHNH), 6.44 (m, 1H, CH Ar-C4H3O), 6.57 (m, 1H, CH Ar-C4H3O), 7.29-7.80 (kB, 5H, CH Ar-C4H3O, CH Ar-CH3C6H4SO2) ppm.
    13C-NMR-Spektrum (100 MHz, CDCl3):
    δ = 21.6 (C6H4 CH3), 27.9 (C(CH3)3), 68.9 (CHNH), 81.2 (C(CH3)3), 111.0 (CHAr-C4H3O), 112.0 (CHAr-C4H3O), 129.4 (CHAr-CH3C6H4SO2), 129.5 (CHAr-CH3C6H4SO2), 133.2 (C Ar-CH3C6H4SO2), 143.0 (C Ar-C4H3O), 144.0 (CHAr-C4H3O), 145.0 (C Ar-CH3C6H4SO2), 153.7 (C=O) ppm.
    IR-Spektrum (KBr-Pressling):
    ≙ = 3383 (m), 3268 (m), 3148 (w), 3049 (w), 3028 (w), 2978 (m), 2923 (w), 1936 (w), 1703 (s), 1596 (m), 1539 (m), 1510 (m), 1496 (m), 1476 (w), 1460 (w), 1393 (m), 1367 (m), 1314 (s), 1306 (s), 1289 (m), 1269 (m), 1250 (m), 1224 (w), 1179 (m), 1143 (s), 1085 (m), 1071 (w), 1047 (w), 1018 (m), 955 (w), 933 (w), 874 (w), 818 (m), 764 (s), 703 (m), 686 (w), 666 (m), 630 (w), 597 (m), 548 (m), 565 (s), 525 (m), 479 (w) cm-1. [(Toluol-4-sulfonyl)-p-tolylmethyl]carbamidsäure-tert-butylester

  • Nach AAV 1 werden 4.69 g (40 mmol) Carbamidsäure-tert-butylester, 17.81 g (100 mmol) p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz und 9.60 g (80 mmol) p-Methylbenzaldehyd unter Zugabe von 6.0 ml Ameisensäure umgesetzt. Das Produkt wird als farbloser Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 12.15 g
    (81% d. Th.)
    Schmelzpunkt: 187°C
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl3):
    δ = 1.25 (s, 9H, C(CH 3)3), 2.36 (s, 3H, C6H4CH 3), 2.42 (s, 3H, C6H4CH 3), 5.84 (m, 2H, CHNH, CHNH), 7.20-7.90 (kB, 8H, CH Ar-CH3C6H4SO2, CH Ar- C6H4CH3) ppm.
    13C-NMR-Spektrum (100 MHz, CDCl3):
    δ = 21.2 (C6H4 CH3), 21.9 (C6H4 CH3), 27.9 (C(CH3)3), 73.6 (CHNH), 80.9 (C(CH3)3), 126.8 (C Ar-C6H4CH3), 128.6 (CHAr-C6H4CH3), 129.2 (CHAr- CH3C6H4SO2), 129.3 (CHAr-C6H4CH3), 129.4 (CHAr-CH3C6H4SO2), 133.5 (C Ar-CH3C6H4SO2), 139.7 (C Ar-C6H4CH3), 144.7 (C Ar-CH3C6H4SO2), 153.3 (C=O) ppm.
    IR-Spektrum (KBr-Pressling):
    ≙ = 3363 (s), 3065 (w), 3042 (m), 3008 (s), 2979 (m), 2951 (m), 2925 (m), 2767 (w), 2403 (w), 2302 (w), 2224 (w), 1914 (w), 1796 (w), 1717 (s), 1614 (w), 1596 (m), 1528 (m), 1512 (s), 1455 (w), 1395 (w), 1372 (m), 1362 (m), 1319 (s), 1283 (m), 1250 (s), 1166 (s), 1143 (s), 1086 (m), 1049 (m), 1022 (m), 948 (w), 885 (m), 829 (w), 809 (m), 779 (w), 762 (w), 726 (w), 708 (m), 691 (w), 656 (s), 612 (m), 586 (s), 546 (m), 513 (m), 468 (w) cm-1.
    Massenspektrum (El, 70 eV):
    m/z (r. l. %) = 220 (4, M+ - SO2C6H4CH3), 164 (16), 160 (8), 146 (24), 120 (10), 119 (9), 118 (7), 91 (10), 65 (6), 58 (4), 57 (100).
    Elementaranalyse (C20H25NO4S, 375.483):
    berechnet: C = 63.98 H = 6.71 N = 3.73
    gefunden: C = 64.07 H = 6.55 N = 3.62
    Massenspektrum (El, 70 eV):
    m/z (r. l. %) = 196 (4, M+ - SO2C6H4CH3), 140 (14), 139 (13), 136 (4), 122 (36), 96 (11), 95 (6), 94 (5), 66 (4), 58 (4), 57 (100).
    Elementaranalyse (C17H21NO5S, 351.417):
    berechnet: C = 58.10 H = 6.02 N = 3.99
    gefunden: C = 57.99 H = 5.95 N = 3.88 [Phenyl(toluol-4-sulfonyl)methyl]carbamidsäure-tert-butylester

  • Nach AAV 1 werden 4.69 g (40 mmol) Carbamidsäure-tert-butylester, 17.81 g (100 mmol) p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz und 8.48 g (80 mmol) Benzaldehyd unter Zugabe von 6.0 ml Ameisensäure umgesetzt. Das Produkt wird als farbloser Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 12.30 g
    (85% d. Th.)
    Schmelzpunkt: 171°C [(4-tert-Butylphenyl)-(toluol-4-sulfonyl)methyl]carbamidsäure-tert- butyl-ester

  • Nach AAV 1 werden 4.69 g (40 mmol) Carbamidsäure-tert-butylester, 17.81 g (100 mmol) p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz und 12.96 g (80 mmol) p-tert-Butylbenzaldehyd unter Zugabe von 6.0 ml Ameisensäure für 2 Stunden auf 90°C erhitzt und für drei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wird als farbloser Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 10.84 g
    (65% d. Th.)
    Schmelzpunkt: 181-185°C
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl3):
    δ = 1.24 (s, 9H, C6H4C(CH 3)3), 1.32 (s, 9H, OC(CH 3)3), 2.42 (s, 3H, C6H4CH 3), 5.84 (m, 2H, CHNH, CHNH), 7.30-7.80 (kB, 8H, CH Ar- C6H4C(CH3)3, CH Ar-CH3C6H4SO2) ppm.
    13C-NMR-Spektrum (100 MHz, CDCl3):
    δ = 21.6 (C6H4 CH3), 28.0 (OC(CH3)3), 28.0 (C6H4C(CH3)3), 34.7 (C6H4 C(CH3)3), 73.5 (CHNH), 80.8 (OC(CH3)3), 125.7 (CHAr-C6H4C(CH3)3), 126.7 (C Ar-C6H4C(CH3)3), 128.4 (CHAr-C6H4C(CH3)3), 129.3 (CHAr- CH3C6H4SO2), 129.4 (CHAr-CH3C6H4SO2), 133.7 (C Ar-CH3C6H4SO2), 144.7 (C Ar-CH3C6H4SO2), 152.7 (C Ar-C6H4C(CH3)3), 153.2 (C=O) ppm.
    IR-Spektrum (KBr-Pressling):
    ≙ = 3676 (w), 3374 (s), 3063 (w), 3043 (w), 2970 (m), 2954 (m), 2871 (w), 2405 (w), 2294 (w), 1922 (w), 1800 (w), 1711 (s), 1654 (w), 1597 (w), 1577 (w), 1510 (s), 1452 (w), 1397 (w), 1384 (w), 1368 (m), 1333 (m), 1319 (s), 1307 (s), 1287 (m), 1269 (m), 1247 (m), 1163 (s), 1143 (s), 1107 (m), 1086 (m), 1049 (m), 1022 (m), 927 (w), 884 (m), 844 (m), 814 (m), 783 (w), 770 (w), 748 (w), 727 (w), 704 (w), 686 (w), 649 (w), 585 (s), 541 (m), 517 (m), 481 (w) cm-1.
    Massenspektrum (El, 70 eV):
    m/z (r. l. %) = 261 (6, M+-SO2C6H4CH3), 206 (20), 202 (13), 190 (5), 188 (23), 172 (6), 162 (10), 161 (8), 160 (4), 158 (4), 156 (8), 146 (24), 118 (5), 92 (8), 91 (15), 65 (6), 57 (100).
    Elementaranalyse (C23H31NO4S, 417.564):
    berechnet: C = 66.16 H = 7.48 N = 3.35
    gefunden: C = 66.21 H = 7.75 N = 3.34 (Toluol-4-sulfonylmethyl)carbamidsäure-tert-butylester

  • Zu einer Lösung von 4.92 g (42 mmol) Carbamidsäure-tert-butylester und 12.47 g (70 mmol) p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz in 80 ml Wasser und 35 ml Methanol gibt man 3.48 g (120 mmol) Paraformaldehyd und 6 ml Ameisensäure. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren 1.5 Stunden bei 100°C erhitzt. Nach Abkühlen über Nacht kristallisiert das Produkt als farbloser Feststoff aus der Reaktionslösung.
    Ausbeute: 8.97 g
    (75% d. Th.)
    Schmelzpunkt: 119°C
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl3):
    δ = 1.27 [1.15] (s, 9H, OC(CH 3)3), 2.43 [2.46] (s, 3H, C6H4CH 3), 4.50 [4.44] (d, 2H, J = 7.1, CH 2NH), 5.46 [5.25] (t, 1H, J = 6.9, CH2NH), 7.34 [7.38] (d, 2H, J = 8.2, CH Ar-C6H4), 7.80 [7.82] (d, 2H, J = 8.2, CH Ar-C6H4) ppm.
    13C-NMR-Spektrum (100 MHz, CDCl3):
    δ = 21.6 (C6H4 CH3), 27.9 [27.6] (OC(CH3)3), 62.0 [63.5] (CH2NH), 80.8 (OC(CH3)3), 128.8 [129.0] (CHAr-C6H4), 129.6 [129.8] (CHAr-C6H4), 133.6 (C Ar-C6H4), 144.9 (C Ar-C6H4), 153.9 (C=O) ppm.
    IR-Spektrum (KBr-Pressling):
    ≙ = 3376 (m), 3309 (w), 3011 (w), 2978 (w), 2941 (w), 1707 (s), 1598 (w), 1533 (w), 1473 (m), 1425 (m), 1362 (m), 1315 (m), 1303 (m), 1285 (s), 1251 (m), 1220 (w), 1180 (m), 1143 (s), 1089 (m), 1042 (w), 1012 (m), 911 (w), 856 (w), 816 (w), 773 (m), 751 (m), 623 (m), 580 (w), 553 (m), 508 (m), 460 (w) cm-1.
    Massenspektrum (El, 70 eV):
    m/z (r. l. %) = 285 (1, M+), 157 (5), 139 (5), 130 (16), 92 (5), 91 (8), 59 (5), 58 (4), 57 (100), 56 (19).
    Elementaranalyse (C13H19NO4S, 285.360):
    berechnet: C = 54.72 H = 6.71 N = 4.91
    gefunden: C = 54.72 H = 6.75 N = 4.86 [(Toluol-4-sulfonyl)-(4-trifluoromethylphenyl)methyl]carbamidsäure- tert-butylester

  • Nach AAV 1 werden 1.75 g (15 mmol) Carbamidsäure-tert-butylester, 3.56 g (20 mmol) p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz und 3.20 g (22 mmol) p- Trifluormethylbenzaldehyd unter Zugabe von 3.0 ml Ameisensäure in 55 ml Wasser, 20 ml EtOH und 10 ml MeOH für eine Stunde bei 100°C erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionslösung auf Raumtemperatur kristallisiert das Produkt als farbloser Feststoff.
    Ausbeute: 4.80 g
    (75% d. Th.)
    Schmelzpunkt: 191°C
    1H-NMR-Spektrum (300 MHz, (CD3)2CO):
    δ = 1.22 (s, 9H, OC(CH 3)3), 2.45 (s, 3H, C6H4CH 3), 5.84 (d, 1H, J = 10.5, CHNH), 7.40-7.00 (kB, 9H, CHNH, CH Ar-C6H4CF3, CH Ar-CH3C6H4SO2) ppm.
    13C-NMR-Spektrum (75 MHz, (CD3)2CO):
    δ = 21.5 (C6H4 CH3), 28.2 (OC(CH3)3), 74.7 (CHNH), 80.7 (OC(CH3)3), 125.9 (CHAr-C6H4CF3), 126.0 (CHAr-C6H4CF3), 130.4 (CF3), 130.5 (CHAr- CH3C6H4SO2), 131.3 (CHAr-CH3C6H4SO2), 135.3 (C Ar-CH3C6H4SO2), 136.4 (C Ar-C6H4CF3), 145.8 (C Ar-CH3C6H4SO2), 154.5 (C=O), 164.7 (C Ar-C6H4CF3) ppm.
    IR-Spektrum (KBr-Pressling):
    ≙ = 3362 (m), 2965 (m), 2191 (w), 1697 (s), 1620 (w), 1597 (w), 1507 (s), 1448 (w), 1423 (m), 1368 (m), 1331 (s), 1316 (s), 1292 (m), 1252 (m), 1173 (s), 1144 (s), 1127 (s), 1110 (m), 1086 (m), 1069 (m), 1021 (m), 958 (w), 886 (w), 853 (m), 820 (m), 780 (w), 745 (w), 715 (m), 698 (w), 672 (m), 644 (m), 606 (m), 574 (m), 528 (w), 502 (w), 460 (w) cm-1.
    Massenspektrum (Cl, Isobutan):
    m/z (r. l. %) = 430 (1, M+ + 1), 315 (4), 275 (5), 274 (38), 273 (5), 260 (4), 219 (10), 218 (100), 174 (7), 157 (11), 75 (4), 73 (5).
    Elementaranalyse (C20H22F3NO4S, 429.453):
    berechnet: C = 55.94 H = 5.16 N = 3.26
    gefunden: C = 56.04 H = 5.29 N = 3.13 [(4-Methoxyphenyl)-(toluol-4-sulfonyl)methyl]carbamidsäure-tert-butylester

  • Nach AAV 1 werden 4.69 g (40 mmol) Carbamidsäure-tert-butylester, 17.81 g (100 mmol) p-Toluolsulfinsäure Natriumsalz und 10.88 g (80 mmol) p-Methoxybenzaldehyd unter Zugabe von 6.0 ml Ameisensäure umgesetzt. Das Produkt wird als farbloser Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 12.98 g
    (83% d. Th.)
    Schmelzpunkt: 170-173°C
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl3):
    δ = 1.25 (s, 9H, OC(CH 3)3), 2.42 (s, 3H, SO2C6H4CH 3), 3.81 (s, 3H, OCH 3), 5.84 (m, 2H, CHNH, CHNH), 6.89-7.84 (kB, 8H, CH Ar-C6H40CH3, CH Ar- SO2C6H4CH3) ppm.
    13C-NMR-Spektrum (100 MHz, CDCl3):
    δ = 21.6 (C6H4 CH3), 28.0 (OC(CH3)3), 55.4 (CHNH), 73.5 (OCH3), 81.0 (OC(CH3)3), 114.2 (CHAr-C6H4OCH3), 121.9 (C Ar-C6H4OCH3), 129.5 (CHAr- SO2C6H4CH 3), 129.7 (CHAr-SO2C6H4CH 3), 130.2 (CHAr-C6H40CH3), 133.9 (C Ar-SO2C6H4CH 3) 144.9 (C Ar-SO2C6H4CH 3) 153.5 (C=O), 160.7 (C Ar- C6H4OCH3) ppm.
    IR-Spektrum (KBr-Pressling):
    ≙ = 3649 (w), 3629 (w), 3371 (m), 3041 (w), 3007 (w), 2972 (w), 2960 (w), 2932 (w), 2834 (w), 2038 (w), 1903 (w), 1714 (s), 1613 (m), 1598 (w), 1512 (s), 1464 (m), 1429 (w), 1396 (w), 1383 (w), 1370 (m), 1338 (w), 1315 (s), 1291 (m), 1250 (s), 1186 (s), 1169 (s), 1141 (s), 1084 (m), 1051 (m), 1035 (m), 932 (w), 887 (w), 848 (m), 807 (m), 789 (w), 768 (w), 733 (w), 710 (w), 689 (w), 658 (m), 635 (w), 605 (w), 585 (w), 553 (m), 514 (m), 463 (w) cm-1.
    Massenspektrum (El, 70 eV):
    m/z (r. l. %) = 235 (19, M+ - SO2C6H4CH3), 180 (9), 176 (8), 162 (31), 156 (9), 135 (22), 134 (14), 107 (6), 92 (11), 91 (11), 77 (8), 65 (6), 63 (4), 58 (4), 57 (100).
    Elementaranalyse (C20H25NO5S, 391.482):
    berechnet: C = 61.36 H = 6.44 N = 3.58
    gefunden: C = 61.00 H = 6.48 N = 3.51 Beispiel 4 Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel I aus den Vorstufen (Carbamidsäureestern gemäß Formel V)

  • Durch Umsetzung des Carbamidsäureester 2 mit Trifluoressigsäure erhält man nach Entfernen des Lösemittels die Zielverbindungen 1 in Form ihrer Triflate. Beispiel 5 Nach Beispiel 4 aus den gemäß Beispiel 3 synthetisierten Vorstufen nach allgemeiner Formel V erfindungsgemäße Verbindungen nach allgemeiner Formel I: C-Pyridin-2-yl-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin

    C-Furan-2-yl-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin

    C-(Toluol-4-sulfonyl)-C p-tolyl-methylamin

    C-Phenyl-C(toluol-4-sulfonyl)-methylamin

    C-(4-tert-Butyl-phenyl)-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin

    C-(Toluol-4-sulfonyl)-methylamin

    C-(Toluol-4-sulfonyl)-C-(4-trifluoromethyl-phenyl)-methylamin

    C-(4-Methoxy-phenyl)-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin

Claims (7)

1. Substituierte Sulfonylamine gemäß der allgemeinen Formel I


worin
R1 ausgewählt ist aus
H, C1-6-Alkyl, substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt; Aryl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
2. Substituierte Sulfonylamine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 ausgewählt ist aus
H; Phenyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
insbesondere aus
H, Furyl oder Pyridinyl; oder unsubstituiertem Phenyl; oder in para-Stellung mit OC1-4-Alkyl oder C1-4-Alkyl (jeweils substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt) oder Halogen substituiertem Phenyl;
vorzugsweise aus
H, unsubstituiertem Furyl oder Pyridinyl; oder unsubstituiertem Phenyl; oder in para-Stellung mit OCH3, CF3, t.-Butyl oder CH3 substituiertem Phenyl.
3. Substituierte Sulfonylamine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen ausgewählt ist aus:
C-Pyridin-2-yl-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
C-Furan-2-yl-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
C-(Toluol-4-sulfonyl)-C-p-tolyl-methylamin,
C-Phenyl-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
C-(4-tert-Butyl-phenyl)-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
C-(Toluol-4-sulfonyl)-methylamin,
C-(Toluol-4-sulfonyl)-C-(4-trifluoromethyl-phenyl)-methylamin oder
C-(4-Methoxy-phenyl)-C-(toluol-4-sulfonyl)-methylamin;
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
4. Verfahren zur Herstellung von substituierten Sulfonylaminen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, bei dem in einer Vorreaktion Vorstufen (Carbamidsäureester) der allgemeinen Formel V nach folgendem Reaktionschema (1) hergestellt werden:


wobei die Vorreaktion (1) in einem wäßrigen alkoholischen Medium bei saurem pH stattfindet und anschließend die Vorstufen in der Hauptreaktion nach Reaktionschema (2) mit Trifluoressigsäure nach Entfernen des Lösungsmittels


zu den substituierten Sulfonylaminen gemäß allgemeiner Formel I in Form ihrer Triflate umgesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Vorreaktion gemäß Reaktionsschema (1) verwendete Alkohol EtOH oder MeOH, vorzugsweise EtOH ist, und/oder in der Vorreaktion gemäß Reaktionsschema (1) zum Erreichen des sauren pH's Carbonsäure, vorzugsweise Ameisensäure zugesetzt wird, und/oder die Vorreaktion gemäß Reaktionsschema (1) bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 80-90°C stattfindet.
6. Arzneimittel enthaltend mindestens ein substituiertes Sulfonylamin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe, Hilfstoffe und/oder Zusatzstoffe.
7. Verwendung eines substituierten Sulfonylamins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittel zur Behandlung von Schmerz.
DE10206404A 2002-02-14 2002-02-14 Synthese von substituierten Sulfonylaminen Withdrawn DE10206404A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206404A DE10206404A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Synthese von substituierten Sulfonylaminen
PCT/EP2003/001318 WO2003068204A1 (de) 2002-02-14 2003-02-11 Synthese von substituierten sulfonylaminen
AU2003206874A AU2003206874A1 (en) 2002-02-14 2003-02-11 Synthesis of substituted sulfonyl amines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206404A DE10206404A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Synthese von substituierten Sulfonylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206404A1 true DE10206404A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27635012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206404A Withdrawn DE10206404A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Synthese von substituierten Sulfonylaminen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003206874A1 (de)
DE (1) DE10206404A1 (de)
WO (1) WO2003068204A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL86462A (en) * 1987-05-29 1992-12-01 Fujisawa Pharmaceutical Co Alkanesulfonanilide derivatives, processes for preparation thereof and pharmaceutical compositions comprising the same
PL335027A1 (en) * 1997-02-03 2000-03-27 Pfizer Prod Inc Derivatives of arylsulphonylamino hydroxamic acid
PA8469501A1 (es) * 1998-04-10 2000-09-29 Pfizer Prod Inc Hidroxamidas del acido (4-arilsulfonilamino)-tetrahidropiran-4-carboxilico
CA2353972A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-22 Masashi Nagai Processes for the preparation of novel naphthyridine derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003068204A1 (de) 2003-08-21
AU2003206874A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385825B1 (de) Substituierte 2-pyridin-cyclohexan-1,4-diaminderivate
EP1633697B1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter 3-aryl-butyl-aminverbindungen
EP1368299B1 (de) Substituierte c-cyclohexylmethylamin-derivate
DE10252665A1 (de) 4-Aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-Derivate
EP1322592B1 (de) Substituierte 1-aminobutan-3-ol-derivate
EP1560807B1 (de) 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative
EP1406858B1 (de) Substituierte 4-aminocyclohexanole
EP1487778B1 (de) Substituierte 4-aminocyclohexanole
EP1549647A1 (de) Substituierte c-imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-methylamine
EP1406859B1 (de) Substituierte 4-aminocyclohexanolderivate
EP1549650A1 (de) Substituierte c-imidazo[1,2-a]lpyridin-3yl-methylamine
WO2004022542A2 (de) Substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate
DE10206404A1 (de) Synthese von substituierten Sulfonylaminen
EP1322590B1 (de) Substituierte 5-amino-1-penten-3-ol-derivate
WO2003068734A1 (de) Carbamidestern zur behandlung von schmerz
DE10206403A1 (de) Synthese von Beta-Aminoketonen
DE10135637A1 (de) Substituierte 4-Aminocyclohexanolderivate
DE10135635A1 (de) Analgetische substituierte 4-Aminocyclohexanolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee