DE10252665A1 - 4-Aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-Derivate - Google Patents

4-Aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE10252665A1
DE10252665A1 DE10252665A DE10252665A DE10252665A1 DE 10252665 A1 DE10252665 A1 DE 10252665A1 DE 10252665 A DE10252665 A DE 10252665A DE 10252665 A DE10252665 A DE 10252665A DE 10252665 A1 DE10252665 A1 DE 10252665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsubstituted
polysubstituted
mono
aryl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10252665A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Sundermann
Hans Prof. Dr. Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE10252665A priority Critical patent/DE10252665A1/de
Priority to PCT/EP2003/012313 priority patent/WO2004043899A1/de
Priority to AU2003301968A priority patent/AU2003301968A1/en
Priority to EP03810965A priority patent/EP1562891A1/de
Publication of DE10252665A1 publication Critical patent/DE10252665A1/de
Priority to US11/125,359 priority patent/US7173045B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/36Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/18Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel, enthaltend diese Verbindungen, und die Verwendung von 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen und die Verwendung von 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln.
  • Das Heptadekapeptid Nociceptin ist ein endogener Ligand des ORL1(Opioid-Receptor-Like)-Rezeptors (Meunier et al., Nature 377, 1995, S. 532–535), der zu der Familie der Opioid Rezeptoren gehört und in vielen Regionen des Gehirns und des Rückenmarks zu finden ist (Mollereau et al., FEBS Letters, 341, 1994, S. 33–38, Darland et al., Trends in Neurosciences, 21, 1998, S. 215–221). Das Peptid ist durch eine hohe Affinität, mit einem Kd-Wert von annähernd 56 pM (Ardati et al., Mol. Pharmacol. 51, S. 816–824), und durch eine hohe Selektivität für den ORL1-Rezeptor gekennzeichnet. Der ORL1-Rezeptor ist homolog zu den μ, κ und δ Opioid-Rezeptoren und die Aminosäuresequenz des Nociceptin-Peptids weist eine starke Ähnlichkeit mit denen der bekannten Opioidpeptide auf. Die durch das Nociceptin induzierte Aktivierung des Rezeptors führt über die Kopplung mit Gi/o Proteinen zu einer Inhibierung der Adenylatcyclase (Meunier et al., Nature 377, 1995, S. 532–535). Auch auf der zellulären Ebene sind funktionelle Ähnlichkeiten der μ, κ und δ Opioid-Rezeptoren mit dem ORL1-Rezeptor in Bezug auf die Aktivierung des Kalium-Kanals (Matthes et al., Mol. Pharmacol. 50, 1996, S. 447–450; Vaughan et al., Br. J. Pharmacol. 117, 1996, S. 1609–1611) und der Inhibierung der L-, N- und P/Q-Typ-Kalzium-Kanäle vorhanden (Conner et al., Br. J. Pharmacol. 118, 1996, S. 205–207; Knoflach et al., J. Neuroscience 16, 1996, S. 6657–6664).
  • Das Nociceptin-Peptid zeigt nach intercerebroventicularer Applikation eine pronociceptive und hyperalgetische Aktivität in verschiedenen Tiermodellen (Reinscheid et al., Science 270, 1995, S. 792-794; Hara et al,. Br. J. Pharmacol. 121, 1997, S. 401–408). Diese Befunde können als Hemmung der stressinduzierten Analgesie erklärt werden (Mogil et al., Neurosci. Letters 214, 1996, S 131–134; sowie Neuroscience 75, 1996, S. 333–337). In diesem Zusammenhang konnte auch eine anxiolytische Aktivität des Nociceptin nachgewiesen werden (Jenck et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 1997, 14854–14858).
  • Auf der anderen Seite konnte in verschiedenen Tiermodellen, insbesondere nach intrathekaler Applikation, auch ein antinociceptiver Effekt von Nociceptin gezeigt werden. Nociceptin hemmt die Aktivität Kainat- oder Glutamat-stimulierter Hinterwurzelganglienneuronen (Shu et al., Neuropeptides, 32, 1998, 567–571) oder Glutamat-stimulierter Rückenmarksneuronen (Faber et al., Br. J. Pharmacol., 119, 1996, S. 189–190); es wirkt antinociceptiv im Tail Flick-Test in der Maus (King et al., Neurosci. Lett., 223, 1997, 113-116), im Flexor-Reflex-Modell in der Ratte (Xu et al., NeuroReport, 7, 1996, 2092-2094) und im Formalin-Test an der Ratte (Yamamoto et al., Neuroscience, 81, 1997, S. 249-254). In Modellen für neuropathische Schmerzen konnte ebenfalls eine antinociceptive Wirkung von Nociceptin nachgewiesen werden (Yamamoto und Nozaki-Taguchi, Anesthesiology, 87, 1997), die insofern besonders interessant ist, als das die Wirksamkeit von Nociceptin nach Axotomie von Spinalnerven zunimmt. Dies steht im Gegensatz zu den klassischen Opioiden, deren Wirksamkeit unter diesen Bedingungen abnimmt (Abdulla und Smith, J. Neurosci., 18, 1998, S. 9685-9694).
  • Der ORL1-Rezeptor ist außerdem noch an der Regulation weiterer physiologischer und pathophysiologischer Prozesse beteiligt. Hierzu gehören unter anderem Lernen und Gedächtnisbildung (Sandin et al., Eur. J. Neurosci., 9, 1997, S. 194-197; Manabe et al., Nature, 394, 1997, S. 577-581), Hörvermögen (Nishi et al., EMBO J., 16, 1997, S. 1858-1864), Nahrungsaufnahme (Pomonis et al., NeuroReport, 8, 1996, S. 369-371), Regulation des Blutdruckes (Gumusel et al., Life Sci., 60, 1997, S. 141-145; Campion und Kadowitz, Biochem. Biophys. Res. Comm., 234, 1997, S. 309-312), Epilepsie (Gutierrez et al, Abstract 536.18, Society for Neuroscience, Vol 24, 28th Ann. Meeting, Los Angeles, November 7.-12, 1998) und Diurese (Kapista et al., Life Sciences, 60, 1997, PL 15-21). In einem Übersichtsartikel von Calo et al. (Br.J. Pharmacol., 129, 2000, 1261–1283) wird ein Überblick über die Indikationen oder biologischen Vorgänge gegeben, in denen der ORL1-Rezeptor eine Rolle spielt oder mit hoher Wahrscheinlichkeit spielen könnte. Genannt werden u.a.: Analgesie, Stimulation und Regulation der Nahrungsaufnahme, Einfluß auf μ-Agonisten wie Morphin, Behandlung von Entzugserscheinungen, Reduzierung des Suchtpotentials von Morphinen, Anxiolyse, Modulation der Bewegungsaktivität, Gedächtnis-Störungen, Epilepsie; Modulation der Neurotransmitter-Ausschüttung, insbesondere von Glutamat, Serotonin und Dopamin, und damit neurodegenerative Erkrankungen; Beeinflußung des cardiovaskulären Systems, Auslösung einer Erektion, Diurese, Antinatriurese, Elektrolyt-Haushalt, aterieller Blutdruck, Wasserspeicher-Krankheiten, intestinale Motilität (Diarrhoe), relaxierende Effekte auf die Atemwege, Mikturations Reflex (Harninkontinenz). Weiter wird die Verwendung von Agonisten und Antagonisten als Anoretika, Analgetika (auch in Coadministration mit Opioiden) oder Nootropika diskutiert.
  • Entsprechend vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten von Verbindungen, die an den ORL1-Rezeptor binden und diesen aktivieren oder inhibieren. Neben diesem spielen aber gerade im Bereich der Schmerztherapie aber auch anderen der genannten Indikationen Opiatrezeptoren wie die μ-Rezeptoren (μ1, μ2), aber auch die anderen Subtypen dieser Opioidrezeptoren, nämlich κ (κ1, κ2, κ3) und δ1 und δ (δ1, δ2) eine große Rolle. Entsprechend ist es günstig, wenn die Verbindung auch Wirkung an diesen Opiatrezeptoren zeigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, die auf das Nociceptin/ORL1-Rezeptor-System wirken und damit für Arzneimittel insbesondere zur Behandlung der verschiedenen mit diesem System nach dem Stand der Technik in Verbindung stehenden Krankeiten bzw. zum Einsatz in den dort genannten Indikationen geeignet sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate der allgemeinen Formel I,
    Figure 00040001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C1–3-Alkylen gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert,
    oder die Reste R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR6CH2CH2 oder (CH2)3–6 bedeuten,
    mit R6 ausgewählt aus H; C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C1–3-Alkylen gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
    R3 ausgewählt ist aus C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C1–4-Alkyl-Gruppe gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    R4 ausgewählt ist aus H, C1–8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder C(X)R7, C(X)NR7R8, C(X)OR9, C(X)SR9, S(O2)R9
    mit X = 0 oder S,
    mit R7 ausgewählt aus H, C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C1–4-Alkyl-Gruppe gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    mit R8 ausgewählt aus H, C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert oder
    die Reste R7 und R8 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR10CH2CH2 oder (CH2)3-6 bedeuten,
    mit R10 ausgewählt aus H; C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C1–3-Alkylen gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
    mit R9 ausgewählt aus C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; An1, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C1–4-Alkyl-Gruppe gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    R5 ausgewählt ist aus C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; -CHR11R12, -CHR11-CH2R12, -CHR11-CH2-CH2R12, -CHR11-CH2-CH2-CH2R12, -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2-CH2R12
    mit Y = O, S oder H2,
    mit R11 ausgewählt aus
    H, C1–7-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder C(O)O-C1–6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
    und mit R12 ausgewählt aus
    H; C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert,
    oder R4 und R5 zusammen einen Heterocyclus mit zwischen 3 und 8 Atomen im Ring bilden, gesättigt oder ungesättigt; einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, der gegebenenfalls mit weiteren Ringen kondensiert sein kann, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis;
    in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze oder Salze physiologisch verträglicher Säuren oder Kationen; oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  • Alle diese erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen hervorragende Bindung an den ORL1-Rezeptor aber auch an Opiatrezeptoren.
  • Im Sinne dieser Erfindung versteht man unter Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Resten gesättigte und ungesättigte (aber nicht aromatische), verzweigte, unverzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffe, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Dabei steht C1–2-Alkyl für C1- oder C2-Alkyl, C1– 3-Alkyl für C1-, C2- oder C3-Alkyl, C1–4-Alkyl für C1-, C2-, C3- oder C4-Alkyl, C1–5-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4- oder C5-Alkyl, C1–6-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5- oder C6-Alkyl, C1–7-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Alkyl, C1–8-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Alkyl, C1–10-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9- oder C10-Alkyl und C1–18-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9-, C10-, C11-, C12- C13-, C14-, C15-, C16-, C17- oder C18-Alkyl. Weiter steht C3–4-Cycloalkyl für C3- oder C4-Cycloalkyl, C3_5-Cycloalkyl für C3-, C4- oder C5-Cycloalkyl, C3_6-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C3–7-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C3–8-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Cycloalkyl, C4–5-Cycloalkyl für C4- oder C5-Cycloalkyl, C4–6-Cycloalkyl für C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C4–7-Cycloalkyl für C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C5_6-Cycloalkyl für C5- oder C6-Cycloalkyl und C5–7-Cycloalkyl für C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl. In Bezug auf Cycloalkyl umfaßt der Begriff auch gesättigte Cycloalkyle, in denen ein oder 2 Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom, S, N oder O ersetzt sind. Unter den Begriff Cycloalkyl fallen aber insbesondere auch ein- oder mehrfach, vorzugsweise einfach, ungesättigte Cycloalkyle ohne Heteroatom im Ring, solange das Cycloalkyl kein aromatisches System darstellt. Vorzugsweise sind die Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Reste Methyl, Ethyl, Vinyl (Ethenyl), Propyl, Allyl (2-Propenyl), 1-Propinyl, Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, aber auch Adamantyl, CHF2, CF3 oder CH2OH sowie Pyrazolinon, Oxopyrazolinon, [1,4]Dioxan oder Dioxolan.
  • Dabei versteht man im Zusammenhang mit Alkyl und Cycloalkyl – solange dies nicht ausdrücklich anders definiert ist – unter dem Begriff substituiert im Sinne dieser Erfindung die Substitution mindestens eines (gegebenenfalls auch mehrerer) Wasserstoffrestes) durch F, Cl, Br, I, NH2, SH oder OH, wobei unter „mehrfach substituiert" bzw. „substituiert" bei mehrfacher Substitution zu verstehen ist, daß die Substitution sowohl an verschiedenen als auch an gleichen Atomen mehrfach mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgt, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCl2. Besonders bevorzugte Substituenten sind hier F, Cl und OH. In Bezug auf Cycloalkyl kann der Wasserstoffrest auch durch OC1–3-Alkyl oder C1–3-Alkyl (jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert), insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, CF3, Methoxy oder Ethoxy, ersetzt sein.
  • Unter dem Begriff (CH2)3_6 ist -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- und CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)1–4 ist -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)4–5 ist -CH2-CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, etc.
  • Unter einem Aryl-Rest werden Ringsysteme mit mindestens einem aromatischen Ring aber ohne Heteroatome in auch nur einem der Ringe verstanden. Beispiele sind Phenyl-, Naphthyl-, Fluoranthenyl-, Fluorenyl-, Tetralinyl- oder Indanyl, insbesondere 9H-Fluorenyl- oder Anthracenyl-Reste, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können.
  • Unter einem Heteroaryl-Rest werden heterocyclische Ringsysteme mit mindestens einem ungesättigten Ring verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und auch einfach oder mehrfach substituiert sein können. Beispielhaft seien aus der Gruppe der Heteroaryle Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Benzo[1,2,5]thiadiazol, Benzothiazol, Indol, Benzotriazol, Benzodioxolan, Benzodioxan, Carbazol, Indol und Chinazolin aufgeführt.
  • Dabei versteht man im Zusammenhang mit Aryl und Heteroaryl unter substituiert die Substitution des Aryls oder Heteroaryls mit R22, OR22 einem Halogen, vorzugsweise F und/oder Cl, einem CF3, einem CN, einem NO2, einem NR23R24, einem C1–6-Alkyl (gesättigt), einem C1–6-Alkoxy, einem C3–8-Cycloalkoxy, einem C3–8-Cycloalkyl oder einem C2–6-Alkylen.
  • Dabei steht der Rest R22 für H, einen C1–10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1–6-Alkyl-, einen Aryl- oder Heteroaryl- oder für einen über C1–3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1–3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
    die Reste R23 und R24, gleich oder verschieden, für N, einen C1–10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1–6-Alkyl-, einen Aryl-, einen Heteroaryl- oder einen über C1–3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1–3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest bedeuten, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
    oder die Reste R23 und R24 bedeuten zusammen CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR25CH2CH2 oder (CH2)3–6, und
    der Rest R25 für H, einen C1–10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1–6-Alkyl-, einen Aryl-, oder Heteroaryl- Rest oder für einen über C1–3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1–3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen.
  • Unter dem Begriff Salz ist jegliche Form des erfindungsgemäßen Wirkstoffes zu verstehen, in dem dieser eine ionische Form annimmt bzw. geladen ist und mit einem Gegenion (einem Kation oder Anion) gekoppelt ist bzw. sich in Lösung befindet. Darunter sind auch Komplexe des Wirkstoffes mit anderen Molekülen und Ionen zu verstehen, insbesondere Komplexe, die über ionische Wechselwirkungen komplexiert sind. Insbesondere versteht man darunter (und dies ist auch eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung) physiologisch verträgliche Salze, insbesondere physiologisch verträgliche Salze mit Kationen oder Basen und physiologisch verträgliche Salze mit Anionen oder Säuren oder auch ein mit einer physiologisch verträglichen Säure oder einem physiologisch verträglichen Kation gebildetes Salz.
  • Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Anionen oder Säuren versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen – meist, beispielsweise am Stickstoff, protoniert – als Kation mit mindestens einem Anion, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – veträglich sind. Insbesondere versteht man darunter im Sinne dieser Erfindung das mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildete Salz, nämlich Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Beispiele für physiologisch verträgliche Salze bestimmter Säuren sind Salze der: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2-dihydro1b6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethyl-benzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid-Salz und das Citrat-Salz.
  • Unter dem Begriff des mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildeten Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid und das Citrat. Beispiele für physiologisch verträgliche Säuren sind: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxasäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2-dihydro1λ6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethyl-benzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure.
  • Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Kationen oder Basen versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen – meist einer (deprotonierten) Säure – als Anion mit mindestens einem, vorzugsweise anorganischen, Kation, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch mit NH4 +, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-) Natrium-, (Mono-) oder (Di-) Kalium-, Magnesium- oder Calzium-Salze.
  • Unter dem Begriff des mit einem physiologisch verträglichen Kation gebildeten Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der jeweiligen Verbindungen als Anion mit mindestens einem anorganischen Kation, das physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – veträglich ist. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch NH4 +, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-) Natrium-, (Mono-) oder (Di-) Kalium-, Magnesium- oder Calzium-Salze.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gilt, dass
    R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1–8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
    oder die Reste R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR6CH2CH2 oder (CH2)3–6 bedeuten,
    mit R6 ausgewählt aus H; C1–8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, vorzugsweise
    R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; wobei R1 und R2 nicht beide H sein dürfen,
    oder die Reste R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und (CH2)4–5 bedeuten,
    insbesondere
    R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Methyl oder Ethyl oder die Reste R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und (CH2)5 bedeuten.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gilt, dass
    R3 ausgewählt ist aus C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C1–2-Alkyl-Gruppe gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    vorzugsweise
    R3 ausgewählt ist aus C5–6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Furyl, Benzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte, unverzweigte C1–2-Alkyl-Gruppe gebundenem C5–6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Pyridyl, Furyl, Benzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    insbesondere
    R3 ausgewählt ist aus Phenyl, Furyl, Thiophenyl, Cyclohexanyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl oder Benzothiophenyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte, unverzweigte C1- 2-Alkyl-Gruppe gebundenem Phenyl, Furyl oder Thiophenyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gilt, dass
    R4 ausgewählt ist aus H, C(X)R7, C(X)NR7R8, C(X)OR9, C(X)SR9 oder S(O2)R9 mit X = O oder S,
    vorzugsweise
    R4 ausgewählt ist aus N, C(X)R7, C(X)NR7R8 oder C(X)OR9 mit X = O,
    insbesondere
    R4 ausgewählt ist aus H oder C(O)R7; vorzugsweise mit R7 ausgewählt aus
    H; oder C1–8-Alkyl gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
    vorzugsweise
    H; oder C1–3-Alkyl gesättigt, unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
    insbesondere CH3.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gilt, dass
    R4 und R5 zusammen einen Heterocyclus mit zwischen 3 und 8 Atomen im Ring bilden, gesättigt oder ungesättigt; einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, vorzugsweise mit zwischen 5 und 7 Atomen im Ring, wovon neben dem obligatorischen N 0 bis 1 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, S oder O, im Ring sind;
    wobei der von R4 und R5 zusammen gebildete Heterocyclus gegebenenfalls mit weiteren Ringen kondensiert sein kann,
    vorzugsweise mit aromatischen und/oder heteroaromatischen Ringen, wobei diese mit weiteren aromatischen und/oder heteroaromatischen Ringen kondensiert sein können,
    insbesondere der von R4 und R5 zusammen gebildete Heterocyclus mit ein oder zwei weiteren Ringen kondensiert ist,
    vorzugsweise der von R4 und R5 zusammen gebildete Heterocyclus so mit zwei weiteren Ringen kondensiert ist, dass R4 und R5 zusammen
    Figure 00150001
    bedeuten.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gilt, dass
    R5 ausgewählt ist aus C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    vorzugsweise
    R5 ausgewählt ist aus Cyclobutyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder Benzo[1,2,5]thiazolyl oder 1,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    insbesondere
    R5 ausgewählt ist aus Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gilt, dass
    R5 ausgewählt ist aus -CHR11R12, -CHR11- CH2R12, -CHR11-CH2-CH2R12, -CHR11-CH2-CH2-CH2R12, -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2-CH2R12
    mit Y = O, S oder N2,
    vorzugsweise
    R5 ausgewählt ist aus -CHR11R12, -CHR11- CH2R12, -CHR11-CH2-CH2R12, -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2R12 mit Y = 0 oder S,
    insbesondere
    R5 ausgewählt ist aus -CHR11R12, -CHR11-CH2R12, -CHR11-CH2-CH2R12, -C(Y)R12 oder -C(Y)-CH2R12
    mit Y = O.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gilt, dass
    R11 ausgewählt ist aus
    H, C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder C(O)O-C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert;
    vorzugsweise
    H, C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder C(O)O-C1–2-Alkyl, gesättigt, unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert unsubstituiert;
    insbesondere
    H, CH3, C2H5 und C(O)O-CH3.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gilt, dass
    R12 ausgewählt ist aus C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    vorzugsweise
    R12 ausgewählt ist aus Cyclobutyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder Benzo[1,2,5]thiazolyl oder 1,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    insbesondere
    R12 ausgewählt ist aus Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
  • Ein besonders bevorzugter Gegenstand dieser Erfindung sind 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate der allgemeinen Formel 1,
    Figure 00180001
    worin
    • – R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1–4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder CHO,
    • – R3 ausgewählt ist aus (CH2)-Aryl, jeweils unsubstituiert oder am Aryl ein- oder mehrfach substituiert, mit n = 0 – 2,
    • – R4 ausgewählt ist aus H; C1–3-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; CO(CH2)mH mit m = 0 bis 2 und/oder
    • – R5 ausgewählt ist aus -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2-CH2R12-C(Y)-CH2-CH2-CH2-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2R12 mit Y = O oder H2, mit R12 ausgewählt aus H; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze oder Salze physiologisch verträglicher Säuren oder Kationen; oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  • Bezüglich dieses besonders bevorzugten Gegenstandes ist es besonderes bevorzugt wenn für die bevorzugten erfindungsgemässen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten gilt, dass
    • – R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, CH3, C2H5 oder CHO, vorzugsweise
    • – R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder CH3.
  • Bezüglich dieses besonders bevorzugten Gegenstandes ist es besonderes bevorzugt wenn für die bevorzugten erfindungsgemässen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten gilt, dass
    • – R3 ausgewählt ist aus Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder am Ring ein- oder mehrfach substituiert, vorzugsweise
    • – R3 ausgewählt ist aus Phenyl unsubstituiert oder am Ring einfach substituiert; Benzyl oder Phenethyl,
    insbesondere
    • – R3 ausgewählt ist aus Phenyl, Benzyl, Phenethyl, o-Fluor-Phenyl, m-Fluor-Phenyl, p-Fluor-Phenyl, o-Chlor-Phenyl, p-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, o-Brom-Phenyl, m-Brom-Phenyl, p-Brom-Phenyl, o-Iod-Phenyl, m-Iod-Phenyl, p-Iod-Phenyl, o-Amino-Phenyl, m-Amino-Phenyl, p-Amino-Phenyl,o-Methyl-Phenyl, m-Methyl-Phenyl, p-Methyl-Phenyl, o-Methoxy-Phenyl, m-Methoxy-Phenyl, p- Methoxyphenyl, o-Ethyl-Phenyl, m-Ethyl-Phenyl, p-Ethyl-Phenyl, o-Ethoxy-Phenyl, m-Ethoxy-Phenyl, p-Ethoxy-Phenyl, o-Hydroxy-Phenyl, m-Hydroxy-Phenyl oder p-Hydroxy-Phenyl.
  • Bezüglich dieses besonders bevorzugten Gegenstandes ist es besonderes bevorzugt wenn für die bevorzugten erfindungsgemässen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten gilt, dass
    • – R4 ausgewählt ist aus H, Acetyl oder Formyl.
  • Bezüglich dieses besonders bevorzugten Gegenstandes ist es besonderes bevorzugt wenn für die bevorzugten erfindungsgemässen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten gilt, dass
    • – R5 ausgewählt ist aus -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2R12, C(Y)-CH2-CH2-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2-CH2-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2R12 mit Y = 0 oder N2,
  • Bezüglich dieses besonders bevorzugten Gegenstandes ist es besonderes bevorzugt wenn für die bevorzugten erfindungsgemässen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten gilt, dass
    R12 ausgewählt ist aus
    Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert,
    vorzugsweise
    R12 ausgewählt ist aus
    Phenol, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, oder Indol, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder Benzo[1,2,5]thiazolyl oder 1,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert;
    insbesondere
    R12 ausgewählt ist aus
    Phenol, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, oder Indol, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen sind toxikologisch unbedenklich, so daß sie sich als pharmazeutischer Wirkstoff in Arzneimittel eignen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Arzneimittel enthaltend wenigstens ein 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivat.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten neben mindestens einem erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivat gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, so auch Trägermaterialien, Füllstoffe, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe und/oder Bindemittel und können als flüssige Arzneiformen in Form von Injektionslösungen, Tropfen oder Säfte, als halbfeste Arzneiformen in Form von Granulaten, Tabletten, Pellets, Patches, Kapseln, Pflaster oder Aerosolen verabreicht werden. Die Auswahl der Hilfsstoffe etc. sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, peroral, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal, rektal oder örtlich, zum Beispiel auf die Haut, die Schleimhäute oder in die Augen, appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Erfindungsgemäße 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate in einem Depot, in gelöster Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, sind geeignete perkutane Applikationszubereitungen. Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate verzögert freisetzen. Prinzipiell können den erfindungsgemäßen Arzneimitteln andere dem Fachmann bekannte weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
  • Die an den Patienten zu verabreichende Wirkstoffmenge variiert in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart, der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung. Üblicherweise werden 0,005 bis 1000 mg/kg, bevorzugt 0,05 bis 5 mg/kg wenigstens eines erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats appliziert.
  • Für alle vorstehenden Formen der erfindungsgemäßen Arzneimittel ist es besonders bevorzugt, wenn das Arzneimittel neben wenigstens einem 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivat noch einen weiteren Wirkstoff, insbesondere ein Opioid, vorzugsweise ein starkes Opioid, insbesondere Morphin, oder ein Anesthetikum, vorzugsweise Hexobarbital oder Halothan, enthält.
  • In einer bevorzugten Form des Arzneimittel liegt ein enthaltenes erfindungsgemäßes 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivat als reines Diastereomer und/oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/oder Enantiomere vor.
  • Wie in der Einleitung am Stand der Technik abzulesen, wurde der ORL1-Rezeptor insbesondere im Schmerzgeschehen identifiziert. Entsprechend können erfindungsgemäße 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, neuropathischem oder chronischem Schmerz, verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, viszeralem, neuropathischem oder chronischem Schmerz.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angstzuständen, von Stress und mit Stress verbundenen Syndromen, Depressionen, Epilepsie, Alzheimer Erkrankung, seniler Demenz, allgemeinen kognitiven Dysfunktionen, Lern- und Gedächtnis-Störungen (als Nootropikum), Entzugserscheinungen, Alkohol- und/oder Drogen- und/oder Medikamentenmißbrauch und/oder -abhängigkeit, sexuellen Dysfunktionen, cardiovaskulären Erkrankungen, Hypotension, Hypertension, Tinitus, Pruritus, Migräne, Schwerhörigkeit, mangelnder Darmmotilität, gestörter Nahrungsaufnahme, Anorexie, Fettsucht, lokomotorischen Störungen, Diarrhoe, Kachexie, Harninkontinenz bzw. als Muskelrelaxanz, Antikonvulsivum oder Anesthetikum bzw. zur Coadministration bei Behandlung mit einem opioiden Analgetikum oder mit einem Anesthetikum, zur Diurese oder Antinatriurese, Anxiolyse, zur Modulation der Bewegungsaktivität, zur Modulation der Neurotransmitter-Ausschüttung und Behandlung damit verbundener neurodegenerativer Erkrankungen, zur Behandlung von Entzugserscheinungen und/oder zur Reduzierung des Suchtpotentials von Opioiden.
  • Dabei kann es in einer der vorstehenden Verwendungen bevorzugt sein, wenn ein verwendetes 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivat als reines Diastereomer und/oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/oder Enantiomere vorliegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung, insbesondere in einer der vorgenannten Indikationen, eines nichthumanen Säugetieres oder Menschen, das oder der eine Behandlung von Schmerzen, insbesondere chronischer Schmerzen, benötigt, durch Verabreichung einer therapeutisch wiksamen Dosis eines erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats, oder eines erfindungsgemäßen Arzneimittels.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate wie in der folgenden Beschreibung und Beispielen ausgeführt. Insbesondere geeignet ist dabei ein, im folgenden Hauptverfahren genanntes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats mit folgenden Schritten,
    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 die für erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel 1 angegebene Bedeutung haben,
    und
    R01 und R02 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus mit einer Schutzgruppe versehenem H oder die für erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel 1 für R1 und R2 angegebene Bedeutung haben:
    Figure 00250001
    Die Herstellung des Keton-Intermediats A erfolgt insbesondere nach folgender Vorschrift:
    • a. ein mit den Gruppen S1 und S2 geschütztes Cyclohexan-1,4-dion gemäß Formel II wird in Gegenwart einer Verbindung der Formel HNR01R02 mit einem Cyanid, vorzugsweise Kaliumcyanid, zu einem geschützten N-substituierten 1-Amino-4-oxo-cyclohexancarbonitrilderivat gemäß Formel III umgesetzt;
      Figure 00260001
      gegebenenfalls wird anschließend in beliebiger Reihenfolge und gegebenenfalls wiederholt acyliert, alkyliert oder sulfoniert und/oder bei Verbindungen mit R01 und/oder R02 = mit einer Schutzgruppe geschütztem H, mindestens einmal eine Schutzgrupe abgespalten und gegebenfalls acyliert, alkyliert oder sulfoniert und/oder bei einer Verbindungen mit R01 und/oder R02 = H mindestens einmal eine Schutzgruppe eingeführt und gegebenfalls acyliert, alkyliert oder sulfoniert,
    • b. das Aminonitril gemäß Formel III wird mit metallorganischen Reagenzien, bevorzugt Grignard- oder Organolithiumreagenzien, der Formel Metall-R3 umgesetzt, so daß eine Verbindung gemäß Formel IVa entsteht;
      Figure 00260002
      gegebenenfalls wird anschließend in beliebiger Reihenfolge und gegebenfalls wiederholt acyliert, alkyliert oder sulfoniert und/oder bei Verbindungen mit R01 und/oder R02 = mit einer Schutzgruppe geschütztem H, mindestens einmal eine Schutzgrupe abgespalten und gegebenfalls acyliert, alkyliert oder sulfoniert und/oder bei einer Verbindungen mit R01 und/oder R02 = H mindestens einmal eine Schutzgruppe eingeführt und gegebenfalls acyliert, alkyliert oder sulfoniert,
    • c. an der Verbindung gemäß Formel IVa werden die Schutzgruppen S1 und S2 abgespalten, so daß ein 4-substituiertes 4-Aminocyclohexanonderivat gemäß Formel IV entsteht;
      Figure 00270001
      gegebenenfalls wird anschließend in beliebiger Reihenfolge und gegebenfalls wiederholt acyliert, alkyliert oder sulfoniert und/oder bei Verbindungen mit R01 und/oder R02 = mit einer Schutzgruppe geschütztem H, mindestens einmal eine Schutzgrupe abgespalten und gegebenfalls acyliert, alkyliert oder sulfoniert und/oder bei einer Verbindungen mit R01 und/oder R02 = H mindestens einmal eine Schutzgruppe eingeführt und gegebenfalls acyliert, alkyliert oder sulfoniert, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 die für erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel 1 angegebene Bedeutung haben, und R01 und R02 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus mit einer Schutzgruppe versehenem N oder die für erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel I für R1 und R2 angegebene Bedeutung haben. Alternativ kann die Herstellung auch nach folgendem Schema erfolgenwobei R1, R2, R3, R4 und R5 die für erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel I angegebene Bedeutung haben,

    und
    R01 und R02 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus mit einer Schutzgruppe versehenem H oder die für erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel I für R1 und R2 angegebene Bedeutung haben:
    Figure 00290001
  • Im folgenden wird die Erfindung weiter durch Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, schränken aber den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Die Ausbeuten der hergestellten Verbindungen sind nicht optimiert.
  • Alle Temperaturen sind unkorrigiert.
  • Die Angabe „Ether" bedeutet Diethylether, „EE" Ethylacetat und „DCM" Dichlormethan. Die Angabe„Äquivalente" bedeutet Stoffmengenäquivalente, „Smp." bedeutet Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich, „RT" bedeutet Raumtemperatur, „Vol.%" Volumenprozent, „m%" Massenprozent und „M" ist eine Konzentrationsangabe in mol/l.
  • Als stationäre Phase für die Säulenchromatographie wurde Kieselgel 60 (0.040–0.063 mm) der Firma E. Merck, Darmstadt, eingesetzt.
  • Die dünnschicht-chromatographischen Untersuchungen wurden mit HPTLC-Fertigplatten, Kieselgel 60 F 254, der Firma E. Merck, Darmstadt, durchgeführt.
  • Die Mischungsverhältnisse von Laufmitteln für chromatographische Untersuchungen sind stets in VolumenNolumen angegeben. 4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXANCARBALDEHYD (VERBINDUNG 1) Beispiel 1:
    Figure 00310001
  • Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid (6,3 g, 18,4 mmol) wurde in Dimethylformamid (25 ml) gelöst und mit Natriumhydrid (60-proz. in Mineralöl, 737 mg, 18,4 mmol) versetzt. Zu dieser Mischung wurde 4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexanon in DMF getropft. Die Suspension wurde 3 d bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde sie bei 0 °C in 2M HCl gegossen und bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt. Dann wurde bei pH 1 mit Diethylether und Ethylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wurde dann mit 1 M NaOH auf pH 10–11 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Diese organischen Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das gewünschte Produkt wurde als braunes Öl (2,0 g, 96 % d.Th.) mit einem cis/trans-Verhältnis von 55 : 45 (gem. 1H-NMR-Spektrum) erhalten. (4-{[2-(1H-INDOL-3-YL)-1-METHYLETHYLAMINO]METHYL}-1-PHENYLCYCLOHEXYL)-DIMETHYLAN (VERBINDUNGEN 2 UND 3) BEISPIEL 2:
    Figure 00310002
  • DL-α-Methyltryptamin (348,5 mg, 2 mmol) wurde in trockenem 1,2-Dichlorethan gelöst. Nach Zugabe von 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd (462,7 mg, 2 mmol) wurde die Mischung 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (660 mg, 3 mmol) zugesetzt und 4 d bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurden dem Reaktionsgemisch 1,2-Dichlorethan, Wasser und 1 M HCl zugesetzt und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase (pH 5–6) wurde nochmals mit 1,2-Dichlorethan extrahiert, dann mit 5M NaOH auf pH 11 gebracht und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetat-Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand war das noch verunreinigte Diastereoisomerengemisch des gewünschten Diamins (764 mg, viskos, 98 % d. Th.). Die Verunreinigungen und die Diastereoisomeren wurden durch Flash-Säulenchromatographie [70 g Kieselgel 60, Eluent: 1300 ml McOH/EtOAc/NEt3 66:33:0,5] getrennt. Man erhielt 360 mg (Fp. 140–147 °C, 46 % d. Th.) des unpolareren Diastereoisomers (VERBINDUNG 2) und 324 mg (42 % d. Th.) des polareren Diastereoisomers (VERBINDUNG 3).
  • BEISPIEL 3:
  • (4-{(2-(1H-Indol-3-yl)-1-methylethylamino]methyl}-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin-dihydrochlorid (VERBINDUNGEN 4 und 5)
  • Das unpolarere Diastereoisomer von (4-{[2-(1H-Indol-3-yl)-1-methylethylamino]-methyl}-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin (319 mg, 0,82 mmol) wurde in Ethylmethylketon/Aceton (12 ml/2 ml) gelöst. Bei Raumtemperatur wurde Trimethylsilylchlorid (310 μl, 2,76 mmol) zugetropft und 2 h gerührt. Die Suspension wurde 1 h gekühlt, der Feststoff abgesaugt, mit kaltem Ethylmethylketon und Et2O gewaschen und getrocknet. Das Dihydrochlorid (VERBINDUNG 4) wurde so in einer Ausbeute von 362,6 mg (96 %) als farbloser Feststoff (Smp 165–170 °C) erhalten.
  • Figure 00330001
  • Das polarere Diastereoisomer von (4-{[2-(1H-Indol-3-yl)-1-methylethylamino]methyl}-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin (282 mg, 0,7 mmol) wurde in Ethylmethylketon/Aceton (9 ml/1,5 ml) gelöst. Bei Raumtemperatur wurde Trimethylsilylchlorid (275 μl, 2,2 mmol) zugetropft und 2 h gerührt. Die Suspension wurde 1 h gekühlt. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit kaltem Ethylmethylketon und Et2O gewaschen und getrocknet. Das Dihydrochlorid des polareren Diastereoisomers (VERBINDUNG 5) wurde so in einer Ausbeute von 290 mg (87 %) als farbloser Feststoff (Smp 220–223 °C) erhalten. (4-{[(1 H-INDOL-3-YLMETHYL)AMINO]METHYL}-1-PHENYLCYCLOHEXYL)DIMETHYLAMIN (VERBINDUNGEN 6 UND 7) Beispiel 4:
    Figure 00330002
  • C-(1H-Indol-3-yl)methylamin (292 mg, 2 mmol) und 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd (462,6 mg, 2 mmol) wurden in trockenem 1,2-Dichlorethan gelöst. Es wurde Natriumtriacetoxy-borhydrid (600 mg, 2,8 mmol) hinzugefügt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit 1 M HCl und Diethylether versetzt. Die saure, wässrige Phase wurde mit Diethylether extrahiert und danach mit 5M NaOH auf pH 11 eingestellt. Die alkalische wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das Produkt war ein Gemisch der beiden diastereoisomeren Diamine, das chromatographisch getrennt werden konnten. Das unpolare Diastereoisomer konnte in einer Ausbeute von 83 mg (11 %) als braunes Öl gewonnen werden (VERBINDUNG 6). – Das polare Diastereoisomer wurde in einer Ausbeute von 124 mg (17 %) als hellbraunes Öl erhalten (VERBINDUNG 7). (4-{[(1H-INDOL-3-YLMETHYL}AMINO]METHYL}-1-PHENYLCYCLOHEXYL)DIMETHYLAMIN-DIHYDROCHLORID (VERBINDUNGEN 8 UND 9) BEISPIEL 5:
    Figure 00340001
  • Zur Herstellung der Hydrochloride wurde das unpolare Diastereoisomer von (4-{[(1H-Indol-3-ylmethyl)amino]methyl}-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin (83 mg, 0,229 mmol) in Ethylmethylketon gelöst, mit Trimethylsilylchlorid (72 μl, 0,56 mmol) versetzt und bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Der dabei entstandene Feststoff wurde abfiltriert. Das Hydrochlorid (VERBINDUNG 8) konnte in einer Ausbeute von 48 mg (48 %) als farbloser Feststoff (Smp 181–183 °C) erhalten werden.
  • Das polare Diastereoisomer von (4-{[(1H-Indol-3-ylmethyl)amino]methyl}-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin (124 mg, 0,342 mmol) wurde in Ethylmethylketon gelöst und mit Trimethylsilylchlorid (108 μl, 0,853 mmol) versetzt. Das Hydrochlorid (VERBINDUNG 9) konnte in einer Ausbeute von 128 mg (86 %) als farbloser Feststoff (Smp 186–190 °C) erhalten werden.
  • BEISPIEL 6:
  • (4-{[2-(1H-INDOL-3-YL)ETHYLAMINO]METHYL}-1-PHENYLCYCLOHEXYL)DIMETHYL-AMIN (VERBINDUNGEN 10 UND 11)
  • Tryptamin (321 mg, 2 mmol) wurde in trockenem 1,2-Dichlorethan gelöst. Nach Zugabe von 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd (463 mg, 2 mmol) wurde die Mischung 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (660 mg, 3 mmol) zugesetzt und 3 d bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurden dem Reaktionsgemisch 1,2-Dichlorethan, Wasser und 2M HCl zugesetzt. Nach 15-minütigem kräftigen Rühren wurden die Phasen getrennt und die wässrige Phase (pH 3) nochmals mit 1,2-Dichlorethan extrahiert. Die wässrige Phase wurde dann mit 5M NaOH versetzt (pH 11) und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetat-Phasen wurden mit Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand war das noch verunreinigte Diastereoisomerengemisch der gewünschten Diamine (690 mg, Smp. 56–64° C, 92 % d. Th.). Die Diastereoisomeren wurden durch Flashchromatographie [70 g Kieselgel 60, Eluent: 1200 ml McOH/NEt3 (99,5 : 0,5)] getrennt. Man erhielt 220 mg (Fp. 78–83 °C, 29 % d. Th.) des unpolareren Diastereoisomers von (4-{[2-(1H-Indol-3-yl)ethylamino]methyl}-1-phenylcyclohexyl)dimethyl-amin (VERBINDUNG 10) und 94 mg (Fp. 62–64° C, 13 % d. Th.) des polareren Diastereoisomers (VERBINDUNG 11). Daneben konnte eine Mischfraktion erhalten werden (126 mg, Fp. 56–59 °C, 17 % d.Th.).
    Figure 00360001
    (4-{[2-(1 H-INDOL-3-YL}ETHYLAMINO]METHYL}-1-PHENYLCYCLOHEXYL)DIMETHYLAMIN-DIHYDROCHLORID (VERBINDUNGEN 12 UND 13) BEISPIEL 7:
    Figure 00360002
  • Das unpolarere Diastereoisomervon (4-{[2-(1H-Indol-3-yl)ethylamino]methyl}-1-phenylcyclohexyl)dimethyl-amin (220 mg, 0,59 mmol) wurde in Ethylmethylketon gelöst. Bei Raumtemperatur wurde Trimehtylsilylchlorid (222 μl, 1,8 mmol) zugetropft und 2 h gerührt. Die Suspension wurde 1 h gekühlt und der Feststoff abfiltriert. Das hygroskopische Dihydrochlorid wurde mit kaltem Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet. (VERBINDUNG 12) wurde so mit einer Ausbeute von 205 mg (78 %) als farbloser Feststoff (Smp 170–180 °C (unter Zersetzung, Umlagerungen bereits bei 105 °C)) erhalten.
  • Figure 00370001
  • Das polarere Diastereoisomervon (4-{[2-(1H-Indol-3-yl)ethylamino]methyl}-1-phenylcyclohexyl)dimethyl-amin (94 mg, 0,25 mmol) wurde in Ethanol gelöst, bei Raumtemperatur mit 3,3 M ethanolischer HCI (227 μl, 0,75 mmol) versetzt und 2 h gerührt. Die klare Lösung wurde zur Trockene eingeengt, in Diethylether suspendiert, gekühlt, der Feststoff abfiltriert, mit kaltem Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet. VERBINDUNG 13 wurde mit einer Ausbeute von 53,7 mg (48 %) als farbloser Feststoff (Smp 160–165 °C (unter Zersetzung; Umlagerungen bereits bei 100 °C)) erhalten. 5-(1 H-INDOL-3-YL)PENTANSÄURE-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)AMID (VERBINDUNG 14) BEISPIEL 8:
    Figure 00380001
  • Zu einer Lösung von 5-(1H-Indol-3-yl)pentansäure (217,3 mg, 1,0 mmol) in abs. McOH wurde das unpolarere Derivat von 4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexyl-methylamin (232,4 mg, 1,0 mmol) und 4-(4,6-Dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-4-methylmorpholinium-chlorid (415 mg, 1,5 mmol) gegeben. Anschließend wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde McOH abdestilliert. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert, mit 5M NaOH auf pH 11 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1 M NaOH gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (50 g) mit McOH/ EtOAc (1:3, 500 ml) gereinigt und das unpolarere Diastereoisomer von 5-(1H-Indol-3-yl)pentansäure-(4-dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)amid (306 mg, 71 %) (VERBINDUNG 14) isoliert.
  • BEISPIEL 9: 5-(1H-INDOL-3-YL)PENTANSÄURE-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLME-THYL)AMID-HYDROCHLORID (VERBINDUNG 15)
    Figure 00390001
  • Zur Herstellung des Hydrochlorids wurde das unpolarere Diastereoisomer von 5-(1H-Indol-3-yl)pentansäure-(4-dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)amid (190 mg, 0,44 mmol) in Ethylmethylketon gelöst und mit Chlortrimethylsilan (84 μl, 0,7 mmol) versetzt. Es fiel sofort ein farbloser Niederschlag aus. Das Lösungsmittel wurde abdekantiert. Der klebrige Feststoff wurde mit kaltem Ethylmethylketon und kaltem Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Hydrochlorid (VERBINDUNG 15) wurde in einer Ausbeute von 184 mg (89 %) als blassrosa Feststoff (Smp 120–130 °C) gewonnen. 5-(5-FLUOR-1H-INDOL-3-YL)PENTANSÄURE-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYL-CYCLOHEXYL-METHYL)AMID(VERBINDUNGEN 16 UND 17) BEISPIEL 10:
    Figure 00400001
  • Zu einer Lösung von 5-(5-Fluorindol-3-yl)pentansäure (470,6 mg, 2,0 mmol) in abs. McOH wurde das diastereomere Gemisch von 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl-methylamin (464,8 mg, 2,0 mmol) und 4-(4,6-Dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-4-methylmorpholinium-chlorid (830 mg, 3 mmol) gegeben und 2 d bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde McOH abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser und 2M HCI versetzt und mit Diethylether extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 5M NaOH auf pH 11 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 1 M NaOH gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand war das Diastereoisomeren-Gemisch des Amids, das durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (50 g) getrennt und gereinigt wurde. Als Eluent wurde McOH/EtOAc (1:1, 350 ml) und McOH/EtOAc (2:1, 500 ml) eingesetzt. Das unpolarere Diastereoisomer von 5-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)pentansäure-(4-dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)amid (246 mg, 27 %) (VERBINDUNG 16) und das polarere Analogon (266 mg, 30 %) (VERBINDUNG 17) wurden als kristalline Feststoffe isoliert. 5-(5-FLUOR-1 H-INDOL-3-YL)PENTANSÄURE-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLO-HEXYLMETHYL)AMID-CITRAT (VERBINDUNGEN 18 UND 19) BEISPIEL 11:
    Figure 00410001
  • Das unpolarere Diastereoisomer von 5-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)pentansäure-(4-dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)amid (245 mg, 0,55 mmol) wurde in abs. Ethanol gelöst. Unter Rühren wurde bei Raumtemperatur die in heißem Ethanol gelöste Zitronensäure (104,7 mg, 0.55 mmol) tropfenweise zugegeben. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel bis auf 3 ml reduziert und die Mischung gekühlt. Dabei setzte sich ein Öl am Boden ab. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand war das unpolarere Citrat (VERBINDUNG 18) (350 mg, 100 %), das im Vakuum getrocknet wurde. Der hellgelbe Feststoff hatte einen Schmelzpunkt von 88–92 °C.
  • Das polarere Diastereoisomer von 5-(5-Fluor-1H-indol-3-yl)pentansäure-(4-dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)amid (266 mg, 0,59 mmol) wurde in abs. Ethanol gelöst. Unter Rühren wurde bei Raumtemperatur die in heißem Ethanol (1 ml) gelöste Zitronensäure (113,7 mg, 0.59 mmol) tropfenweise zugegeben. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel bis auf 3 ml reduziert und die Mischung gekühlt. Dabei setzte sich ein Öl am Boden ab. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand war das polarere Citrat (VERBINDUNG 19) (380 mg, 100 %), das im Vakuum getrocknet wurde. Der hellgelbe Feststoff hatte einen Schmelzpunkt von 75–82 °C. 6-(1 H-INDOL-3-YL)HEXANSÄURE-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)AMID (VERBINDUNG 20) Beispiel 12:
    Figure 00420001
  • Zu einer Lösung von 6-(1H-Indol-3-yl)hexansäure (231,3 mg, 1,0 mmol) in abs. McOH wurde das unpolarere Diastereoisomer von 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl-methylamin (232,4 mg, 1,0 mmol) und 4-(4,6-Dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-4-methylmorpholinium-chlorid (415 mg, 1,5 mmol) gegeben und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde McOH abdestilliert. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, mit 5M NaOH auf pH 11 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1 M NaOH gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (50 g) mit McOH/EtOAc (1:3, 440 ml) gereinigt und das unpolarere Diastereoisomer von 6-(1H-Indol-3-yl)hexansäure(4-dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)amid (266 mg, 60 %) als kristalliner Feststoff isoliert (VERBINDUNG 20). G-(1H-INDOL-3-YL)HEXANSÄURE-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)AMID-HYDROCHLORID (VERBINDUNG 21) BEISPIEL 13:
    Figure 00430001
  • Zur Herstellung des Hydrochlorids wurde das unpolarere Diastereoisomer von 6-(1H-Indol-3-yl)hexansäure-(4-dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)amid (265 mg, 0,6 mmol) in Ethylmethylketon gelöst und mit Chlortrimethylsilan (113 μl, 0,9 mmol) versetzt. Es fiel sofort ein farbloser, klebriger Niederschlag aus, der sich durch Zugabe von Et2O in einen feinen hellrosa Feststoff umwandelte. Dieser wurde abfiltriert, mit kaltem Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Hydrochlorid (VERBINDUNG 21) wurde so in einer Ausbeute von 274 mg (96 %) als hellrosa Feststoff (Smp 120–125 °C) erhalten. N-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)-2-(1H-INDOL-3-YL)ACETAMID (VERBINDUNG 22) BEISPIEL 14:
    Figure 00440001
  • sZu einer Lösung von 2-(1H-Indol-3-yl)essigsäure (180,2 mg, 1,03 mmol) in abs. McOH wurde das unpolarere Diastereoisomer von 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl-methylamin (239 mg, 1,03 mmol) und 4-(4,6-Dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yI)-4-methylmorpholinium-chlorid (428 mg, 1,6 mmol) gegeben und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde McOH abdestilliert. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und unter Rühren mit 2M HCI (pH 3) versetzt. Durch Extraktion mit Et2O wurden alle Nebenprodukte der Reaktion entfernt. Die wässrige Phase wurde mit 5M NaOH auf pH 11 eingestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1 M NaOH gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand war das unpolarere Diastereoisomer von N-(4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)-2-(1H-indol-3-yl)acetamid (VERBINDUNG 22), das als Feststoff in einer Ausbeute von 395 mg (98 %) erhalten wurde. N-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)-2-(1H-INDOL-3-YL)ACETAMID-HYDROCHLORID (VERBINDUNG 23) BEISPIEL 15:
    Figure 00450001
  • Zur Herstellung des Hydrochlorids wurde das unpolarere Diastereoisomer von N-(4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)-2-(1H-Indol-3-yl)acetamid (395 mg, 1,01 mmol) in einer Ethylmethylketon-Aceton-Mischung gelöst und mit Chlortrimethylsilan (193 μl, 1,52 mmol) versetzt. Es fiel sofort ein farbloser Niederschlag aus, der sich bei Raumtemperatur leicht beige färbte. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Ethylmethylketon und kaltem Diethylether gewaschen, und im Vakuum getrocknet. Das Hydrochlorid (VERBINDUNG 23) wurde in einer Ausbeute von 341 mg (79 %) als hellbeiger Feststoff (Smp 128–135 °C) gewonnen.
  • BEISPIEL 16:
  • N-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)-2-(1H-INDOL-3-YL)PROPIONAMID (VERBINDUNG 24)
  • Zu einer Lösung von 3-(1H-Indol-3-yl)propionsäure (189,2 mg, 1,0 mmol) in abs. McOH wurde das unpolarere Diastereomer von 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl-methylamin (232,4 mg, 1,0 mmol) und 4-(4,6-Dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-4-methylmorpholinium-chlorid (415 mg, 1,5 mmol) gegeben und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde McOH abdestilliert. Der Rückstand wurde in Wasser und Et2O aufgenommen und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit 1 M NaOH gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit 5M NaOH auf pH 11 eingestellt und mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Phase wurde mit 1 M NaOH gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand war das unpolarere Diastereoisomer von N-(4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)-2-(1H-Indol-3-yl)propionamid. Es wurde als Schaum in einer Ausbeute von 220 mg (55 %) erhalten.
    Figure 00460001
    N-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)-2-(1H-INDOL-3-YL)PROPIONAMID-HYDROCHLORID (VERBINDUNG 25) BEISPIEL 17:
    Figure 00460002
  • Zur Herstellung des Hydrochlorids wurde das unpolarere Diastereoisomer von N-(4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)-2-(1H-Indol-3-yl)propionamid (220 mg, 0,54 mmol) in Ethylmethylketon gelöst und mit Chlortrimethylsilan (104 μl, 0,82 mmol) versetzt und bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Nach 1 h kühl stellen wurde der Niederschlag abgesaugt, mit kaltem Ethylmethylketon und kaltem Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. (VERBINDUNG 25) wurde in einer Ausbeute von 168,2 mg (71 %) als farbloser Feststoff (Smp 163–168 °C; Zers.) gewonnen. N-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)-2-(1H-INDOL-3-YL)BUTYRAMID (VERBINDUNGEN 26 UND 27) BEISPIEL 18:
    Figure 00470001
  • 4-(1H-Indol-3-yl)buttersäure (232,4 mg, 1,0 mmol), das Gemisch der Diastereoisomeren von 4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexyl-methylamin (203 mg, 1,0 mmol) und 4-(4,6-Dimethoxy-1,3,5-triazin-2-yl)-4-methylmorpholinium-chlorid (415 mg, 1,5 mmol) wurden in abs. McOH gelöst und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde McOH abdestilliert. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, mit 5M NaOH auf pH 11 eingestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1 M NaOH gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand war ein Gemisch der diastereoisomeren Amide, die durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (45 g) mit McOH/EtOAc (3 : 1; 700 ml) als Eluent getrennt wurden. Das unpolarere Amid (VERBINDUNG 26) wurde mit einer Ausbeute von 163 mg (39 %), das polarere Amid (VERBINDUNG 27) mit einer Ausbeute von 154 mg (37 %) isoliert.
  • BEISPIEL 19:
  • N-(4-DIMETHYLAMINO-4-PHENYLCYCLOHEXYLMETHYL)-2-(1H-INDOL-3-YL)BUTYRAMID-HYDROCHLORID (VERBINDUNGEN 28 UND 29)
  • Das unpolarere Diastereoisomer von N-(4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)-2-(1H-Indol-3-yl)butyramid (163 mg, 0,39 mmol) wurde in Ethylmethylketon/EtOH (7 ml/2 ml) gelöst, mit isopropanolischer 5M HCI (125 μl, 0,62 mmol) versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert. Das leicht hygroskopische Hydrochlorid (VERBINDUNG 28) des unpolareren Amids war ein farbloser Feststoff (177 mg, 100 %) mit einem Schmelzpunkt von 95–100 °C.
  • Figure 00480001
  • Das polarere Diastereoisomer von N-(4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexylmethyl)-2-(1H-Indol-3-yl)butyramid (154 mg, 0,37 mmol) wurde in Ethylmethylketon/EtOH (7 ml/3 ml) gelöst, mit isopropanolischer 5M HCI (118 μl, 0,59 mmol) versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert. Das leicht hygroskopische Hydrochlorid (VERBINDUNG 29) war ein farbloser Feststoff (164 mg, 98 %) mit einem Schmelzpunkt von 125-132 °C.
  • BEISPIEL 20:
  • Nach ähnlichen, denn Fachmann ohne weiteres bekannten Verfahren wurden auch die folgenden Verbindungen hergestellt: 6-(1H-Indol-3-yl)-hexanoic acid (4-dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-amide; hydrochloride (unpolareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 30)
    Figure 00490001
    N-(4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-2-indol-1-yl-acetamide; hydrochloride (unpolareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 31)
    Figure 00490002
    N-(4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-2-indol-1-yl-acetamide; hydrochloride (polareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 32)
    Figure 00500001
    6-(1H-Indol-3-yl)-hexanoic acid (4-dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-amide; compound with 3-carboxy-3-hydroxy-pentanedioic acid (= Citrat) (polareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 33)
    Figure 00500002
    N-(4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-2-indol-1-yl-acetamide; compound with 3-carboxy-3-hydroxy-pentanedioic acid (= Citrat) (unpolareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 34)
    Figure 00500003
    N-(4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-3-indol-1-yl-propionamide; compound with 3-carboxy-3-hydroxy-pentanedioic acid (=Citrat) (unpolareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 35)
    Figure 00510001
    N-(4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-3-indol-1-yl-propionamide; compound with 3-carboxy-3-hydroxy-pentanedioic acid (=Citrat) (polareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 36)
    Figure 00510002
    N-(4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-4-(5-fluoro-1H-indol-3-yl)-butyramide; hydrochloride (unpolareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 37)
    Figure 00510003
    N-(4-Dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-4-(5-fluoro-1H-indol-3-yl)-butyramide; hydrochloride (polareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 38)
    Figure 00520001
    6-(5-Chloro-1H-indol-3-yl)-hexanoic acid (4-dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-amide; hydrochloride (unpolareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 39)
    Figure 00520002
    6-(5-Chloro-1H-indol-3-yl)-hexanoic acid (4-dimethylamino-4-phenyl-cyclohexylmethyl)-amide; hydrochloride (polareres Diastereoisomer; (VERBINDUNG 40)
    Figure 00520003
  • Beispiel 21:
  • Messung der ORL1-Bindung
  • Die Cyclohexan-Derivate der allgemeinen Formel 1 wurden in einem Rezeptorbindungsassay mit 3H-Nociceptin/Orphanin FQ mit Membranen von rekombinanten CHO-ORL1 Zellen untersucht. Dieses Testsystem wurde gemäß der von Ardati et al. (Mol. Pharmacol., 51, 1997, S. 816-824) vorgestellten Methode durchgeführt. Die Konzentration von 3H-Nociceptin/Orphanin FQ betrug bei diesen Versuchen 0.5 nM. Die Bindungsassays wurden mit je 20 μg Membranprotein je 200 μl Ansatz in 50 mM Hepes, pH 7,4, 10 mM MgCl2 und 1 mM EDTA durchgeführt. Die Bindung an den ORL1-Rezeptor wurde unter Verwendung von je 1 mg WGA-SPA Beads (Amersham-Pharmacia, Freiburg), durch einstündige Inkubation des Ansatzes bei Raumtemperatur und anschliessende Messung im Szintillationscounter Trilux (Wallac, Finnland), bestimmt. Die Affinität wird in Tabelle 1 als Ki-Wert oder Inhibition bei c = 1 μM angegeben.
  • Beispiel 22:
  • Messung der Bindung an Opiatrezeptoren
  • Analog zu Beispiel 21 wurde nach den dem Fachmann bekannten Verfahren zur Messung der Bindung an die μ-, δ- und κ-Opiatrezeptoren (μ-, δ- und κ-OR) die Bindung der Cyclohexan-Derivate der allgemeinen Formel 1 in einem Rezeptorbindungsassay untersucht. Die Affinität wird in Tabelle 1 als Ki-Wert oder Inhibition bei c = 1 μM angegeben.
  • Beispiel 23:
  • Analgesieprüfung im Tail-Flick-Test an der Maus
  • Die Mäuse wurden jeweils einzeln in einen Testkäfig gesetzt und die Schwanzbasis dem fokussierten Wärmestrahl einer elektrischen Lampe (Tail-flick-Typ 50/08/1.bc, Labtec, Dr. Ness) ausgesetzt. Die Lampenintensität wurde so eingestellt, daß die Zeit vom Einschalten der Lampe bis zum plötzlichen Wegzucken des Schwanzes (Schmerzlatenz) bei unbehandelten Mäusen 3 bis 5 Sekunden betrug. Vor der Applikation der Lösungen enthaltend die erfindungsgemäße Verbindung bzw. der jeweiligen Vergleichslösungen wurden die Mäuse innerhalb von fünf Minuten zweimal vorgetestet und der Mittelwert dieser Messungen als Vortestmittelwert berechnet.
  • Die Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel 1 sowie die Vergleichslösungen wurden dann intravenös appliziert. Die Schmerzmessung wurde jeweils 10, 20, 40 und 60 Minuten nach der intravenösen Applikation durchgeführt. Die analgetische Wirkung wurde als Zunahme der Schmerzlatenz (% des maximal möglichen antinociceptiven Effektes) nach der folgenden Formel bestimmt: [(T1–T0)/(T2–T0)] × 100
  • Hierbei ist die Zeit T0 die Latenzzeit vor der Applikation, die Zeit T1 die Latenzzeit nach der Applikation der Wirkstoffkombination und die Zeit T2 die maximale Expositionsdauer (12 Sekunden).
  • Die untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten eine analgetische Wirkung gemäß Tabelle 1. Tabelle 1:
    Figure 00540001
    Figure 00550001
  • Beispiel 5:
  • Parenterale Lösung eines erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats
  • 38 g eines der erfindungsgemäßen 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, hier VERBINDUNG 19, wird in 1 l Wasser für Injektionszwecke bei Raumtemperatur gelöst und anschließend durch Zugabe von wasserfreier Glukose für Injektionszwecke auf isotone Bedingungen eingestellt.

Claims (18)

  1. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate der allgemeinen Formel 1,
    Figure 00560001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C1–3-Alkylen gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, oder die Reste R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR6CH2CH2 oder (CH2)3–6 bedeuten, mit R6 ausgewählt aus H; C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C1–3-Alkylen gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; R3 ausgewählt ist aus C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C1–4-Alkyl-Gruppe gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; R4 ausgewählt ist aus H, C1–8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder C(X)R7, C(X)NR7R8, C(X)OR9, C(X)SR9, S(O2)R9 mit X = O oder S, mit R7 ausgewählt aus N, C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C1–4-Alkyl-Gruppe gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; mit R8 ausgewählt aus H, C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert oder die Reste und R8 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR10CH2CH2 oder (CH2)3–6 bedeuten, mit R10 ausgewählt aus N; C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C1–3-Alkylen gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; mit R9 ausgewählt aus C1–8-Alkyl oder C3–8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C1–4-Alkyl-Gruppe gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; R5 ausgewählt ist aus C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; -CHR11R12, -CHR11- CH2R12, -CHR11-CH2-CH2R12, -CHR11-CH2-CH2-CH2R12, -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2-CH2R12 mit Y = O, S oder H2, mit R11 ausgewählt aus H, C1–7-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder C(O)O-C1–6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; und mit R12 ausgewählt aus H; C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, oder R4 und R5 zusammen einen Heterocyclus mit zwischen 3 und 8 Atomen im Ring bilden, gesättigt oder ungesättigt; einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, der gegebenenfalls mit weiteren Ringen kondensiert sein kann, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze oder Salze physiologisch verträglicher Säuren oder Kationen; oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  2. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1–8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder die Reste R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR6CH2CH2 oder (CH2)3–6 bedeuten, mit R6 ausgewählt aus H; C1–8-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, vorzugsweise R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; wobei R1 und R2 nicht beide H sein dürfen, oder die Reste R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und (CH2)4–5 bedeuten, insbesondere R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Methyl oder Ethyl oder die Reste R1 und R2 zusammen einen Ring bilden und (CH2)5 bedeuten.
  3. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R3 ausgewählt ist aus C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C1–2-Alkyl-Gruppe gebundenem Aryl, C3–8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; vorzugsweise R3 ausgewählt ist aus C5–6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Furyl, Benzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte, unverzweigte C1–2-Alkyl-Gruppe gebundenem C5–6-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Pyridyl, Furyl, Benzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; insbesondere R3 ausgewählt ist aus Phenyl, Furyl, Thiophenyl, Cyclohexanyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl oder Benzothiophenyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte, unverzweigte C1–2 -Alkyl-Gruppe gebundenem Phenyl, Furyl oder Thiophenyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
  4. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R4 ausgewählt ist aus H, C(X)R7, C(X)NR7R8, C(X)OR9, C(X)SR9 oder S(O2)R9 mit X = O oder S, vorzugsweise R4 ausgewählt ist aus N, C(X)R7, C(X)NR7R8 oder C(X)OR9 mit X = 0, insbesondere R4 ausgewählt ist aus N oder C(O)R7; vorzugsweise mit R7 ausgewählt aus H; oder C1–8-Alkyl gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; vorzugsweise H; oder C1–3-Alkyl gesättigt, unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; insbesondere CH3.
  5. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R4 und R5 zusammen einen Heterocyclus mit zwischen 3 und 8 Atomen im Ring bilden, gesättigt oder ungesättigt; einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, vorzugsweise mit zwischen 5 und 7 Atomen im Ring, wovon neben dem obligatorischen N 0 bis 1 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, S oder O, im Ring sind; wobei der von R4 und R5 zusammen gebildete Heterocyclus gegebenenfalls mit weiteren Ringen kondensiert sein kann, vorzugsweise mit aromatischen und/oder heteroaromatischen Ringen, wobei diese mit weiteren aromatischen und/oder heteroaromatischen Ringen kondensiert sein können, insbesondere der von R4 und R5 zusammen gebildete Heterocyclus mit ein oder zwei weiteren Ringen kondensiert ist, vorzugsweise der von R4 und R5 zusammen gebildete Heterocyclus so mit zwei weiteren Ringen kondensiert ist, dass R4 und R5 zusammen
    Figure 00620001
    bedeuten.
  6. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R5 ausgewählt ist aus C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; vorzugsweise R5 ausgewählt ist aus Cyclobutyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder Benzo[1,2,5]thiazolyl oder 1,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; insbesondere R5 ausgewählt ist aus Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
  7. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass R5 ausgewählt ist aus -CHR11R12, -CHR11- CH2R12, -CHR11-CH2-CH2R12, -CHR11-CH2-CH2-CH2R12, -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2-CH2R12 mit Y = O, S oder H2, vorzugsweise R5 ausgewählt ist aus -CHR11R12, -CHR11- CH2R12, -CHR11-CH2-CH2R12, -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2R12 mit Y = O oder S, insbesondere R5 ausgewählt ist aus -CHR11R12, -CHR11- CH2R12, -CHR11-CH2-CH2R12, -C(Y)R12 oder -C(Y)-CH2R12 mit Y = O.
  8. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R11 ausgewählt ist aus H, C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder C(O)O-C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; vorzugsweise H, C1–4-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder C(O)O-C1–2-Alkyl, gesättigt, unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert unsubstituiert; insbesondere N, CH3, C2H5 und C(O)O-CH3.
  9. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R12 ausgewählt ist aus C3–8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; vorzugsweise R12 ausgewählt ist aus Cyclobutyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder Benzo[1,2,5]thiazolyl oder 1,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; insbesondere R12 ausgewählt ist aus Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
  10. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate der allgemeinen Formel 1,
    Figure 00650001
    worin – R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H; C1–4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder CHO, – R3 ausgewählt ist aus (CH2)-Aryl, jeweils unsubstituiert oder am Aryl ein- oder mehrfach substituiert, mit n = 0 – 2, – R4 ausgewählt ist aus N; C1– 3-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; CO(CH2)mH mit m = 0 bis 2 und/oder – R5 ausgewählt ist aus -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2-CH2R12-C(Y)-CH2-CH2-CH2-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2R12 mit Y = O oder N2, mit R12 ausgewählt aus H; Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze oder Salze physiologisch verträglicher Säuren oder Kationen; oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  11. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, CH3, C2H5 oder CHO, vorzugsweise – R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder CH3.
  12. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – R3 ausgewählt ist aus Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder am Ring ein- oder mehrfach substituiert, vorzugsweise – R3 ausgewählt ist aus Phenyl unsubstituiert oder am Ring einfach substituiert; Benzyl oder Phenethyl, insbesondere – R3 ausgewählt ist aus Phenyl, Benzyl, Phenethyl, o-Fluor-Phenyl, m-Fluor-Phenyl, p-Fluor-Phenyl, o-Chlor-Phenyl, p-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, o-Brom-Phenyl, m-Brom-Phenyl, p-Brom-Phenyl, o-Iod-Phenyl, m-Iod-Phenyl, p-Iod-Phenyl, o-Amino-Phenyl, m-Amino-Phenyl, p-Amino-Phenyl,o-Methyl-Phenyl, m-Methyl-Phenyl, p-Methyl-Phenyl, o-Methoxy-Phenyl, m-Methoxy-Phenyl, p- Methoxyphenyl, o-Ethyl-Phenyl, m-Ethyl-Phenyl, p-Ethyl-Phenyl, o-Ethoxy-Phenyl, m-Ethoxy-Phenyl, p-Ethoxy-Phenyl, o-Hydroxy-Phenyl, m-Hydroxy-Phenyl oder p-Hydroxy-Phenyl.
  13. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – R4 ausgewählt ist aus H, Acetyl oder Formyl.
  14. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass – R5 ausgewählt ist aus -C(Y)R12, -C(Y)-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2R12, C(Y)-CH2-CH2-CH2R12, -C(Y)-CH2-CH2-CH2-CH2R12 oder -C(Y)-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2R12 mit Y = O oder H2,
  15. 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass R12 ausgewählt ist aus Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, insbesondere R12 ausgewählt ist aus Phenol, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, oder Indol, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder Benzo[1,2,5]thiazolyl oder 1,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, vorzugsweise R12 ausgewählt ist aus Phenol, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, oder Indol, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert.
  16. Arzneimittel enthaltend mindestens ein 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 sowie gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe und/oder gegebenenfalls weitere Wirkstoffe.
  17. Verwendung eines 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, viszeralem, neuropathischem oder chronischem Schmerz.
  18. Verwendung eines 4-Aminomethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angstzuständen, von Stress und mit Stress verbundenen Syndromen, Depressionen, Epilepsie, Alzheimer Erkrankung, seniler Demenz, allgemeinen kognitiven Dysfunktionen, Lern- und Gedächtnis-Störungen (als Nootropikum), Entzugserscheinungen, Alkohol- und/oder Drogen- und/oder Medikamentenmißbrauch und/oder -abhängigkeit, sexuellen Dysfunktionen, cardiovaskulären Erkrankungen, Hypotension, Hypertension, Tinitus, Pruritus, Migräne, Schwerhörigkeit, mangelnder Darmmotilität, gestörter Nahrungsaufnahme, Anorexie, Fettsucht, lokomotorischen Störungen, Diarrhoe, Kachexie, Harninkontinenz bzw. als Muskelrelaxanz, Antikonvulsivum oder Anesthetikum bzw. zur Coadministration bei Behandlung mit einem opioiden Analgetikum oder mit einem Anesthetikum, zur Diurese oder Antinatriurese, Anxiolyse, zur Modulation der Bewegungsaktivität, zur Modulation der Neurotransmitter-Ausschüttung und Behandlung damit verbundener neurodegenerativer Erkrankungen, zur Behandlung von Entzugserscheinungen und/oder zur Reduzierung des Suchtpotentials von Opioiden.
DE10252665A 2002-11-11 2002-11-11 4-Aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-Derivate Ceased DE10252665A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252665A DE10252665A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 4-Aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-Derivate
PCT/EP2003/012313 WO2004043899A1 (de) 2002-11-11 2003-11-05 4-aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivate
AU2003301968A AU2003301968A1 (en) 2002-11-11 2003-11-05 4-aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivatives
EP03810965A EP1562891A1 (de) 2002-11-11 2003-11-05 4-aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivate
US11/125,359 US7173045B2 (en) 2002-11-11 2005-05-10 4-aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamine compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252665A DE10252665A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 4-Aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252665A1 true DE10252665A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32239986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252665A Ceased DE10252665A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 4-Aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-Derivate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7173045B2 (de)
EP (1) EP1562891A1 (de)
AU (1) AU2003301968A1 (de)
DE (1) DE10252665A1 (de)
WO (1) WO2004043899A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252666A1 (de) * 2002-11-11 2004-08-05 Grünenthal GmbH N-Piperidyl-cyclohexan-Derivate
DE10252650A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Grünenthal GmbH Cyclohexyl-Harnstoff-Derivate
DE102004023632A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Grünenthal GmbH Substituierte Cyclohexylcarbonsäure-Derivate
DE102004023506A1 (de) 2004-05-10 2005-12-01 Grünenthal GmbH Kettenverlängerte substituierte Cyclohexyl-1,4-diamin-Derivate
DE102004023501A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-01 Grünenthal GmbH Oxosubstituierte Cyclohexyl-1,4-diamin-Derivate
DE102005061428A1 (de) * 2005-12-22 2007-08-16 Grünenthal GmbH Substituierte Cyclohexylmethyl-Derivate
DE102006046745A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Grünenthal GmbH Gemischte ORL1/µ-Agonisten zur Behandlung von Schmerz
MX2010002733A (es) 2007-09-12 2010-04-09 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Terapia de intervalo para el tratamiento de tinnitus.
CA2718209A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Gruenenthal Gmbh (hetero)aryl cyclohexane derivatives
SI2271613T1 (sl) 2008-03-27 2014-08-29 Grunenthal Gmbh Hidroksimetilcikloheksilamini
DK2257526T3 (da) 2008-03-27 2012-02-06 Gruenenthal Gmbh Spiro(5,5)undecan-derivater
CL2009000731A1 (es) 2008-03-27 2009-05-15 Gruenenthal Gmbh Compuestos derivados de ciclohexano espirociclicos sustituidos, composicion farmaceutica que contiene a dicho compuesto y su uso como moduladores del receptor de opioides µ y el receptor orl-1 para tratar el dolor, ansiedad, depresion, epilepsia, alzheimer, abuso de alcohol, hipertension, anorexia, obesidad y diarrea.
CN102046595B (zh) 2008-03-27 2014-03-05 格吕伦塔尔有限公司 取代的4-氨基环己烷衍生物
ES2621407T3 (es) 2008-03-27 2017-07-04 Grünenthal GmbH Ciclohexildiaminas sustituidas
TWI432188B (zh) 2008-12-19 2014-04-01 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa 供治療發炎性皮膚疾病之1-胺基-烷基環己烷衍生物類
RU2484813C2 (ru) 2008-12-19 2013-06-20 Мерц Фарма Гмбх Унд Ко. Кгаа Производные 1-амино-алкилциклогексана для лечения заболеваний, опосредованных тучными клетками
WO2010127452A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 The Royal Institution For The Advancement Of Learning/Mcgill University 5-oxo-ete receptor antagonist compounds
EP2488025A4 (de) * 2009-10-15 2013-04-03 Childrens Medical Center Sepiapterinreduktasehemmer für schmerzbehandlung
TW201607923A (zh) * 2014-07-15 2016-03-01 歌林達有限公司 被取代之氮螺環(4.5)癸烷衍生物
EP3858810A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-04 Esteve Pharmaceuticals, S.A. Dialkylaminoarylcycloalkylamidderivate mit multimodaler aktivität gegen schmerzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057338A (en) * 1997-04-04 2000-05-02 Merck & Co., Inc. Somatostatin agonists
WO2002085357A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Euro-Celtique, S.A. Nociceptin analogs
DE69903953T2 (de) * 1998-08-06 2003-03-27 Pfizer 2-substituierte-1-piperidyl-benzimidazolverbindungen als orl1 rezeptor agonisten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483991A (en) * 1983-01-17 1984-11-20 American Home Products Corporation Hypotensive agents
AU5526098A (en) 1996-12-23 1998-07-17 Biochem Pharma Inc. Bicyclic thrombin inhibitors
GB0012240D0 (en) 2000-05-19 2000-07-12 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
DE10123163A1 (de) 2001-05-09 2003-01-16 Gruenenthal Gmbh Substituierte Cyclohexan-1,4-diaminderivate
DE10252666A1 (de) * 2002-11-11 2004-08-05 Grünenthal GmbH N-Piperidyl-cyclohexan-Derivate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057338A (en) * 1997-04-04 2000-05-02 Merck & Co., Inc. Somatostatin agonists
DE69903953T2 (de) * 1998-08-06 2003-03-27 Pfizer 2-substituierte-1-piperidyl-benzimidazolverbindungen als orl1 rezeptor agonisten
WO2002085357A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Euro-Celtique, S.A. Nociceptin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
US20050245593A1 (en) 2005-11-03
US7173045B2 (en) 2007-02-06
EP1562891A1 (de) 2005-08-17
WO2004043899A1 (de) 2004-05-27
AU2003301968A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385825B1 (de) Substituierte 2-pyridin-cyclohexan-1,4-diaminderivate
DE10252667A1 (de) Spirocyclische Cyclohexan-Derivate
DE10252666A1 (de) N-Piperidyl-cyclohexan-Derivate
DE10252665A1 (de) 4-Aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-Derivate
DE10252650A1 (de) Cyclohexyl-Harnstoff-Derivate
EP1560807B1 (de) 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative
DE10213051B4 (de) Substituierte 4-Aminocyclohexanole
EP1406858B1 (de) Substituierte 4-aminocyclohexanole
EP1406859B1 (de) Substituierte 4-aminocyclohexanolderivate
WO2004043900A2 (de) 4-alkyl-/4-alkenyl-/4-alkinylmethyl/-1-arylcyclohexylamin-derivate
DE10252874A1 (de) 4-Alkyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10253323A1 (de) 4-Oxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10135637A1 (de) Substituierte 4-Aminocyclohexanolderivate
DE10252872A1 (de) 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10253322A1 (de) 4-Alkyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHICK, HANS, PROF. DR., 10405 BERLIN, DE

Inventor name: HINZE, CLAUDIA, DR., 52066 AACHEN, DE

Inventor name: SUNDERMANN, BERND, DR., 52066 AACHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150217