DE10204749A1 - Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk

Info

Publication number
DE10204749A1
DE10204749A1 DE2002104749 DE10204749A DE10204749A1 DE 10204749 A1 DE10204749 A1 DE 10204749A1 DE 2002104749 DE2002104749 DE 2002104749 DE 10204749 A DE10204749 A DE 10204749A DE 10204749 A1 DE10204749 A1 DE 10204749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
revetment
erosion
vegetative
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002104749
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204749B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002104749 priority Critical patent/DE10204749B4/de
Publication of DE10204749A1 publication Critical patent/DE10204749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204749B4 publication Critical patent/DE10204749B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/123Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of stone, concrete or similar stony material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks, mit den folgenden Schritten: DOLLAR A - an der Einbaustelle wird kornabgestuftes Gestein in vorgefertigte Körbe auf zuvor verlegten filterstabilen Geotextilmatten in vorgegebener Dicke eingebaut und anschließend DOLLAR A - durch ein auf die Gesteinsschicht aufgebrachtes geotextiles Wirrgelege gegen Erosion gesichert, DOLLAR A - die eingebauten Elemente werden durch ein wasserdurchlässiges Gewebe, Netz, insbesondere Maschendraht flächig abgedeckt und aus zugfestem Material gesichert, DOLLAR A - an einem getrennten Ort wird eine mehrschichtige Vegetationsmatte im Rhizonomen von Pflanzen der Röhricht- und ufernahen Zone betätigt und zu einer Vegetationsdecke herangezogen, DOLLAR A - die Vegetationsdecke wird auf die eingebauten Deckwerksteile aufgelegt und temporär mechanisch gesichert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks, insbesondere für erosionsgefährdete Bereiche von Gewässern.
  • Aus DE 41 13 215 C2 ist ein wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk, insbesondere für, Uferböschungen von Gewässern bekannt geworden, das aus einer aus einem durchwurzelbaren dickschichtigen Gelege oder Vlies gebildeten mit einem humusfreien Substrat aufgefüllten und durch eine mit Lava oder Sand aufgefüllte Wirrvliesmatte abgedeckten oben offenen Form besteht. Diese ist für den Transport mit einer netzartigen Umhüllung versehen und vor dem Einbau mit Pflanzen der Ufer- und Röhrichtzone besetzt, die mit ihren Wurzeln und Rhizomen die Substratschicht durchdringen.
  • Die bekannte Anordnung weist etliche Nachteile auf. So müssen vorgefertigte Deckwerkselemente vom Herstellort zur Einbaustelle transportiert werden. Naturgemäß kann dieser Transport nur in Einzelstücken erfolgen. Durch die matratzenartige Herstellung ist ein Transport nur in liegender Form möglich, da sonst die Gefahr besteht, dass die Verwurzelung erheblichen Schaden nimmt oder durch innere Kornumlagerung eine nicht reversible Deformierung der einzelnen Elemente auftritt. Auch ist der Einbau der relativ schweren Matten problematisch, und nachträgliche Korrekturen sind kaum wirksam durchzuführen. Die Anschlüsse sind nicht immer bündig. Dadurch ist die Abdeckung teilweise nicht vollflächig, z. B. in Kurvenlagen. Teilflächen mit kleineren Abmessungen sind wegen der notwendigen Vorfertigung der Elemente schwierig bzw. gar nicht herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks, insbesondere für erosionsgefährdete Bereiche von Gewässern, zu schaffen, das wirtschaftlich und technisch einfacher durchführbar ist, dabei die Nachteile des bekannten Deckwerks vermeidet und das zudem unter biologisch günstigeren Bedingungen ablaufen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 17 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird das vegetative Deckwerk unmittelbar an der Einbaustelle hergestellt, d. h. zum Beispiel wird zunächst auf dem Planum der Böschung eine filterstabile Geotextilmatte ausgelegt. Anschließend werden darauf vorzugsweise vorgefertigte Drahtschotterkörbe oder dergleichen, z. B. sogenannte Flußmatratzen, vollflächig aufgelegt, die mit kornabgestuftem Gestein mit vorgegebener Dicke aufgefüllt werden. Hierfür wird eine spezifische Kornmatrix verwendet aus z. B. Granit, Schwerschlacken u. Ä. und leichtem, porösem, vegetationsfreundlichem Mineralkorn zur Hohlraumauffüllung. Sowohl das Verlegen der Geotextilmatte als auch der Einbau der Drahtkörbe, sowie das Einbringen der Gesteinsschicht kann mit Hilfe einfacher mechanischer Geräte, wie Bagger oder Radlager durchgeführt werden, und zwar unabhängig von Jahres- und Vegetationszeit. Die Herstellung der Massenbauteile vor Ort führt zu einer deutlichen Reduzierung der kritischen Transporte.
  • Zum Zwecke der Erosionssicherheit für das eingebrachte Füllmaterial, wie z. B. Lava oder Blähton, wird auf die Gesteinsschicht eine geotextile Erosionsschutzmatte (Wirrvlies) aufgebracht, welche wiederum vorzugsweise mit einer Maschendrahtabdeckung oder dergleichen gesichert wird. Diese Abdeckung wird mechanisch mit den darunterliegenden Schotterkörben verbunden. Wie schon erwähnt, bewirken die auf diese Weise hergestellten Elemente sofort eine Abdeckung von erosionsgefährdeten Flächen und übernehmen die Schutzfunktion für die zu sichernden Flächen und können künftigen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
  • An einem von diesem Einbauort getrennten und geeigneten Ort wird eine Vegetationsdecke, z. B. mit Rhizomen von Pflanzen aus der Röhricht- und ufernahen Zone erzeugt. Dies kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung in einem separaten Pflanz- und Anzuchtbecken erfolgen, z. B. ein Jahr vor dem geplanten Aussetztermin. Um eine spätere Verpflanzung der Vegetationsmatten sicher und mit größtmöglicher Anwuchssicherheit und Gleichmäßigkeit zu erreichen, werden die Pflanzen als Rhizome in die in den Anzuchtbecken verlegte mehrschichtige Gewebehülle, beispielsweise aus Kokosmaterial, eingesetzt. Anstelle von Kokos kann anderes Naturmaterial verwendet werden, aber auch Kunststoff oder Mischgewebe, wobei das Material vorzugsweise verrottbar ist. Die beschriebene Anzucht der standortgerechten Pflanzen ist kontrolliert durchführbar in einer für diese Pflanzen optimalen Vegetationsperiode.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden für den Transport hochaufwachsende Pflanzen, insbesondere Schilfoder Röhrichtarten oberhalb der Gewebeumhüllung abgeschnitten, wonach dann die Matte, welche die Rhizome enthält, aufgerollt werden kann zwecks Transports zur Einbaustelle und dortigen Einbaus. Nach dem Auflegen auf das bereits eingebaute Deckwerk aus z. B. Drahtschotterkörben wird die Vegetationsmatte oder -decke mit Hilfe geeigneter flächenüberspannender Mittel, z. B. einem Netz, mechanisch festgelegt, insbesondere mit Mitteln, die sich später zersetzen, nachdem eine Verwurzelung in der Gesteinsschicht stattgefunden hat. Es versteht sich, dass die Vegetationsdecke optimiert werden kann durch Berücksichtigung von Klima, Bewässerung, Anwuchsrate und dergleichen.
  • Mithin werden bei der Erfindung nicht nur der Aufwand für die Herstellung des Vegetationsdeckwerks drastisch verringert und eine sofortige Schutzfunktion mit Deckwerkselementen erreicht, sondern auch die biologischen Bedingungen optimal berücksichtigt. Zusätzlich sind Anpassungen an jede Form sowie das Herstellen von Kleinflächen möglich. Darüber hinaus ist der Einbau der Gesteinsschicht von dem Aufbringen einer Vegetationsschicht zeitlich getrennt, sodass die entsprechenden Arbeiten unabhängig voneinander und nach Maßgabe der obwaltenden Umstände durchgeführt werden können.
  • Es ist zwar denkbar, die Gesteinsschicht lose aufzuschütten, dadurch findet diese jedoch wenig Halt, sodass insbesondere über einen längeren Zeitraum der Aufbau dieser Schicht beeinträchtigt wird und der Anwuchs der Pflanzen nicht erfolgen kann. Gerade deshalb sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass auf der Geotextilmatte korbartige nach oben offene Behälter z. B. aus Drahtmaterial, HDPE oder anderen Kunststoffen aufgestellt sind, vorzugsweise in Reihen neben- und hintereinander. Die einzelnen korbartigen Behälter, z. B. Flußmatratzen, werden vorzugsweise in geeigneter Form miteinander verbunden, bevor sie mit dem Kornmaterial befüllt werden.
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 17 wird keine Vegetationsmatte am getrennten Ort erzeugt, vielmehr findet die Erstellung der Vegetationsmatte am Einbauort statt, indem das eingebaute Deckwerk bepflanzt oder besät wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Deckwerk, wobei ein Teil als Gablonenbauweise ohne Vegetation und ein anderer Teil nach der Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert die Einzelheit 2 nach Fig. 1.
  • Aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass z. B. auf einem Untergrund eine Sandschicht 10 zur Profilierung aufgebracht ist, wobei ein Filtervlies 12 zur Sicherung der Sandauffüllung auf den Untergrund erforderlich sein kann. Bei 14 ist ein Deckwerk zu erkennen, das aus einem filterstabilen Geotextilmaterial 16 und einer Kornschicht 18 besteht. Die Kornschicht 18 wird dadurch hergestellt, dass in zuvor aufgestellten Körben, z. B. aus Drahtmaterial, die fest miteinander verbunden sind, das kornabgestufte Material eingefüllt wird. Dieses Deckwerk ist ohne Bepflanzung und kann z. B. eine Unterwasserböschung sichern.
  • Das Deckwerk 20, das sich an das Deckwerk 14 nach rechts anschließt. Es besteht ebenfalls aus einer Schicht 22 aus kornabgestuftem Material, wie Granit, Schwerschlacken o. Ä. und leichtem, porösem, vegetationsfreundlichem Füllstoff, z. b. Lava, Blähton o. ä. Die Kornschicht 22 wird in ähnlicher Weise hergestellt, wie die Kornschicht 18, nämlich durch Einfüllen in vorbereitete aufgestellte Körbe oder Behälter, z. B. aus Drahtmaterial, welche in Reihen neben- und hintereinander angeordnet und durch Verrödelung miteinander verbunden sind. Die Kornschicht 22 ist durch eine Erosionsschutzmatte 24 und eine darauf liegende Maschendrahtäbdeckung 25 geschützt und gesichert. Die Maschendrahtabdeckung ist mechanisch fest mit den Drahtkörben verbunden. Darauf aufgelegt ist eine Vegetationsdecke 26, die beispielsweise aus netzartigem Kokosmaterial besteht und die Rhizomen von Pflanzen enthält, die im ufernahen und Röhrichtbereich wachsen. Die Vegetationsdecke 26 ist mit Hilfe z. B. eines in die Kokosmatte eingearbeiteten knotenlosen Netzes 28 aus geeignetem Material stabilisiert, das durch UV-Licht allmählich aufgelöst wird. Darüber hinaus ist die Vegetationsmatte 26 über das darauf gelegte Netz 28 mit dem Maschendraht 25 und den Deckwerkselementen in geeigneter Weise verbunden und wird so lange an Ort und Stelle gehalten, bis eine Durchwurzelung der Gesteinsschicht 22 stattgefunden hat.
  • Die einzubauenden Wasserbausteine müssen in ihren Abmessungen an die Maschenweite der Flußmatratzen angepaßt sein. Das Schüttgewicht sollte etwa 1,5 bis 2 kg/dm3 sein, und das Hohlraumvolumen beträgt ungefähr 45%. Dieses Hohlraumvolumen wird zum überwiegenden Teil z. B. mit Lava, Blähton oder dergleichen ausgefüllt. Zusätzlich können verschiedene Bodenmaterialien zur weiteren Hohlraumreduzierung eingebaut werden.
  • Die bereits erwähnte Vegetationsdecke 26 wird an einem separaten Ort hergestellt in einem geeigneten Pflanz- und Aufzuchtbecken (nicht gezeigt). Vorzugsweise werden Rhizome in die ausgelegten Mattenelemente aus geeignetem Natur- oder Kunststoffmaterial eingesetzt, damit sie sich zu Pflanzen entwickeln. Es ist jedoch auch die Verwendung von Samen denkbar, um entsprechende Pflanzen aufzuziehen. Nach der Aufzucht werden die Pflanzen, insbesondere Schilfoder Röhrichtarten oberhalb der Mattenelemente bzw. nahe am Wurzelwerk abgeschnitten, da auf diese Weise die so erhaltene, die Rhizome enthaltende Vegetationsmatte aufgerollt und zum Einbauort transportiert werden kann. Nach dem Ausrollen wird dann, wie bereits erörtert, die Vegetationsmatte 26 mit dem Netz abgedeckt und fest mit der unteren Deckwerkskonstruktion verbunden.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks, insbesondere für erosionsgefährdete Bereiche von Gewässern und dergleichen mit folgenden Schritten:
- an der Einbaustelle wird kornabgestuftes Material, insbesondere Gestein in vorgefertigte Körbe auf eine zuvor verlegte Filterschicht in vorgegebener Dicke eingebracht und anschließend
- durch eine auf die Materialschicht aufgebrachte geotextile Erosionsschutzmatte gegen Erosion gesichert die eingebauten Elemente werden durch ein wasserdurchlässiges Gewebe oder Netz aus zugfestem Material, insbesondere Maschendraht flächig abgedeckt und gesichert
- an einem getrennten Ort wird eine mehrschichtige Vegetationsmatte mit Pflanzen, insbesondere der Röhricht- und ufernahen Zone bepflanzt und zu einer Vegetationsdecke herangezogen,
- die Vegetationsdecke wird auf die eingebauten Deckwerksteile aufgelegt und temporär mechanisch gesichert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Einbau der Gesteinsschicht korbartige nach oben offene Behälter z. B. aus Drahtmaterial auf der Geotextilmatte aufgestellt und miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anzucht der Pflanzen eine netzartige Matte aus verrottbarem Material in ein Pflanz- und Anzuchtbecken gelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Matte aus Naturfasern, insbesondere aus Kokos, Kunststoff oder einem Mischgewebe besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport der Vegetationsdecke die Überwassertriebe, insbesondere Schilfund Röhrichtarten bis nahe an die Wurzelmasse zurückgeschnitten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationsdecke für den Transport aufgerollt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationsdecke temporär mit den Deckwerkelementen verbunden und dadurch gesichert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch UV-Strahlung oder Verrottung sich zersetzendes Material für die Sicherung verwendet wird.
9. Vegetatives Deckwerk, insbesondere für Uferböschungen von Gewässern und dergleichen mit folgenden Merkmalen:
an der Einbaustelle z. B. in vorgefertigten Drahtkörben eingebautes kornabgestuftes Material, insbesondere Gestein, auf zuvor verlegter Filterschicht in vorgegebener Dicke
eine auf die Gesteinsschicht aufgebrachte geotextile Erosiorlsschutzmatte zur Sicherung gegen Erosion
kornabgestufte Materialschicht und Erosionsschutzmatte sind mit Hilfe eines wasserdurchlässigen Gewebes oder Netzes aus zugfestem Material, z. B. Maschendraht, abdeckt
eine an einem getrennten Ort mit Pflanzen, insbesondere der Röhricht- und ufernahen Zone erzeugte Vegetationsdecke ist auf die eingebauten Deckwerksteile aufgelegt und temporär mechanisch gesichert.
10. Vegetatives Deckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, die nach oben offenen korbartigen Behälter z. B. aus Drahtmaterial sind auf der Geotextilmatte aufgestellt und miteinander verbunden.
11. Vegetatives Deckwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anzucht der Pflanzen zur Vegetationsdecke eine netzartige Matte aus verrottbarem Material vorgesehen ist.
12. Vegetatives Deckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Matte aus Naturfasern, insbesondere aus Kokos, Kunststoff oder einem Mischgewebe besteht.
13. Vegetatives Deckwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vegetationsdecke die Überwassertriebe, insbesondere bei Schilfund Röhrichtmatten bis nahe an die Wurzelmasse zurückgeschnitten sind.
14. Vegetatives Deckwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationsdecke für den Transport aufgerollt ist.
15. Vegetatives Deckwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationsdecke temporär mit den Deckwerkelementen verbunden ist.
16. Vegetatives Deckwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch UV-Strahlung oder Verrottung sich zersetzendes Material für die Sicherung vorgesehen ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks, insbesondere für erosionsgefährdete Bereiche von Gewässern oder dergleichen mit folgenden Schritten:
- an der Einbaustelle wird kornabgestuftes Material, insbesondere Gestein in vorgefertigte Körbe auf einer zuvor verlegten Filterschicht in vorgegebener Dicke eingebracht
- in die Schicht des kornabgestuften Materials wird Bodenmaterial eingebaut
- auf die Schicht aus kornabgestuftem Material und Bodenmaterial wird eine Erosionsschutzmatte verlegt
- die eingebauten Elemente werden durch ein wasserdurchlässiges Gewebe, Netz oder dergleichen aus zugfestem Material, insbesondere Massendraht flächig abgedeckt und gesichert
- das so hergestellte Deckwerk wird bepflanzt oder eingesät.
DE2002104749 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk Expired - Fee Related DE10204749B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104749 DE10204749B4 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104749 DE10204749B4 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204749A1 true DE10204749A1 (de) 2003-08-14
DE10204749B4 DE10204749B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=27588385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002104749 Expired - Fee Related DE10204749B4 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204749B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510859B1 (de) * 2011-06-28 2012-07-15 Roland Graf Filter für aquarien, fischteiche, schwimmbecken, schwimmteiche odgl.
DE102004038299B4 (de) * 2004-08-06 2014-07-03 Wilhelm Haddick Gmbh & Co. Kg Matte zum Begrünen von Böschungen oder dergleichen, Deckwerkselement als Erosionsschutz und zum Begrünen von Böschungen, Verfahren zur Herstellung des Deckwerkselements und Vorrichtung des Verfahrens
CN114541317A (zh) * 2022-03-09 2022-05-27 杭州煌伟市政工程有限公司 一种河道驳岸加固结构及施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406494B (de) * 1998-02-19 2000-05-25 Allerstorfer Stefan Ing Uferverbau
DE4113215C2 (de) * 1991-04-23 2000-09-28 Lothar Bestmann Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113215C2 (de) * 1991-04-23 2000-09-28 Lothar Bestmann Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk
AT406494B (de) * 1998-02-19 2000-05-25 Allerstorfer Stefan Ing Uferverbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038299B4 (de) * 2004-08-06 2014-07-03 Wilhelm Haddick Gmbh & Co. Kg Matte zum Begrünen von Böschungen oder dergleichen, Deckwerkselement als Erosionsschutz und zum Begrünen von Böschungen, Verfahren zur Herstellung des Deckwerkselements und Vorrichtung des Verfahrens
AT510859B1 (de) * 2011-06-28 2012-07-15 Roland Graf Filter für aquarien, fischteiche, schwimmbecken, schwimmteiche odgl.
CN114541317A (zh) * 2022-03-09 2022-05-27 杭州煌伟市政工程有限公司 一种河道驳岸加固结构及施工方法
CN114541317B (zh) * 2022-03-09 2023-11-28 杭州煌伟市政工程有限公司 一种河道驳岸加固结构及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204749B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2031133B1 (de) Böschungsbepflanzungsstruktur
CH666510A5 (de) Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung.
EP2050331A1 (de) Bepflanzte Gabione
EP2190281B1 (de) Geomatte
DE3917357A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von boeschungen und schutzdaemmen
AT402749B (de) Begrünungsmatte
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
DE10204749B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk
DE3334882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung insbesondere von uferbepflanzungen
DE19502051A1 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
DE4113215C2 (de) Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk
DE3708491A1 (de) Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE19744553C2 (de) Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung
DE102004038299B4 (de) Matte zum Begrünen von Böschungen oder dergleichen, Deckwerkselement als Erosionsschutz und zum Begrünen von Böschungen, Verfahren zur Herstellung des Deckwerkselements und Vorrichtung des Verfahrens
DE2636918A1 (de) Vorrichtung zum begruenen von mit gittersteinen befestigten flaechen
DE69209812T2 (de) System und verfahren zur herstellung von landschaftgestaltenden stützmauern
DE69011858T2 (de) Element für rasengedeckte dächer.
DE4201758A1 (de) Material fuer den unterbau von strassen u. dgl.
DE3438103C2 (de)
DE29814104U1 (de) Vegetationskörper zur Begrünung von künstlichen und natürlichen Flächen
AT406494B (de) Uferverbau
EP1386535A2 (de) Kultivierungs- und Pflanzenträgersystem
DE9212955U1 (de) Dränage-Matte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHIRMACHER, RUEDIGER, DIPL.-ING., 25813 HUSUM, DE

Inventor name: JACOBSEN, JOHN, DIPL.-ING., 25704 NINDORF, DE

Inventor name: JANSSEN-GRAALFS, ENNO, DIPL.-ING., 22880 WEDEL, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee