DE10204596B4 - Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10204596B4
DE10204596B4 DE10204596A DE10204596A DE10204596B4 DE 10204596 B4 DE10204596 B4 DE 10204596B4 DE 10204596 A DE10204596 A DE 10204596A DE 10204596 A DE10204596 A DE 10204596A DE 10204596 B4 DE10204596 B4 DE 10204596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
instrument panel
steering
longitudinal direction
panel part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10204596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204596A1 (de
Inventor
Tomasz Bachorski
Hans-Peter Dillenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10204596A priority Critical patent/DE10204596B4/de
Publication of DE10204596A1 publication Critical patent/DE10204596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204596B4 publication Critical patent/DE10204596B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lenksäule, an der ein Lenkrad fest angebunden ist, und mit einem die Lenksäule in Axial- und Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise ummantelnden, in Lenksäulenlängsrichtung nicht verlagerbaren Lenksäulen-Mantelrohr, in dem die Lenksäule drehbar und in Lenksäulenlängsrichtung verschiebbar aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Mantelrohrende (4) des Lenksäulen-Mantelrohrs (3) in einem Ausnehmungsbereich (10) eines Instrumententafelteils (5) einer Instrumententafel mündet und dort von einer zylinderartigen Schiebehülse (6) ummantelt ist, die mit der Lenksäule (1) so gekoppelt ist,
– dass die Schiebehülse (6) bei einer Verlagerung der Lenksäule (1) in Lenksäulenlängsrichtung zusammen mit der Lenksäule (1) relativ zum Lenksäulen-Mantelrohr (3) und relativ zum Instrumententafelteil (5) in Lenksäulenlängsrichtung verlagerbar ist, und
– dass die Lenksäule (1) bei einer Lenkbewegung relativ zu der Schiebehülse (6) verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lenksäulenanordnungen von Kraftfahrzeugen bestehen im allgemeinen aus einem Lenkrad, das mit einer Lenksäule verbunden ist. Da jeder Fahrzeuglenker in seiner optimalen Sitzposition eine andere Grundstellung gegenüber der Lenkanordnung aufweist, ist die Lenksäulenanordnung einstellbar ausgebildet.
  • Allgemein bekannte Lenksäulenanordnungen sind für eine Höhenverstellung um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar und die Lenksäule ist axial in Lenksäulenlängsrichtung verlagerbar. Damit ist eine optimale Einstellung der Lenksäulenanordnung bei unterschiedlichen Fahrzeuglenkern möglich. In Blickrichtung des Fahrzeuglenkers sind hinter dem Lenkrad ein oder mehrere Displays, vorzugsweise als Kombi-Instrument angeordnet, wie z. B. Geschwindigkeitsanzeige oder Drehzahlanzeige. Zum Ablesen der Displays muß der Fahrzeuglenker durch die Aussparung zwischen dem Lenkradkranz und der Lenkradnabe hindurchsehen. Bei einer Höhenverstellung der Lenksäulenanordnung, d. h. des Lenkrades, kann es zu einer unerwünschten Verdeckung wenigstens eines Teilbereiches des Displays kommen. Bei einer Verstellung der Sitzposition in Fahrzeuglängsrichtung und einer damit verbundenen Einstellung der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung ergibt sich je nach individueller Position des Fahrzeuglenkers ein unterschiedlicher Abstand zwischen dem Fahrzeuglenker und der Displayanordnung. Um neben einer optimalen Sitzposition und einer dazu angepaßten Lenksäulenanordnung auch einen optimalen Einblick und Sehabstand auf das Display zu haben, muß die Displayanordnung ebenfalls in der Lage gegenüber dem Fahrzeuglenker einstellbar sein.
  • Eine gute Ablesbarkeit der Displays ist auch von dem Neigungswinkel der Displays bezogen auf die Blicklinie des Fahrzeuglenkers abhängig, um unerwünschte Lichtreflexe vermeiden zu können. Auch deshalb muß die Displayanordnung verschwenkbar sein.
  • Aus der DE 199 36 192 A1 ist bereits eine Lenksäulenanordnung bekannt, bei der, bei der Höhenverstellung des Lenkrades, die Displayanordnung entsprechend der Verschwenkbewegung des Lenkrades mit verschwenkt wird. Damit ist ein gleichbleibender Betrachtungsausschnitt hinter dem Lenkrad gewährleistet. Eine erwünschte Verstellmöglichkeit der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung ist hier nicht vorgesehen.
  • In der DE 195 23 214 C2 ist eine Verstellvorrichtung für ein Lenkrad, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, beschrieben. Das Lenkrad ist auf einer drehbaren Lenksäule gehaltert, wobei mittels der Verstellvorrichtung das Lenkrad in einer zur Lenksäule annähernd parallelen Richtung verschiebbar ist. Die Verstellvorrichtung weist eine Lenkradverriegelungsvorrichtung auf, welche beim Verschieben des Lenkrades ein Ver- oder Entriegeln desselben bewirkt. Hinter dem Lenkrad ist ein Anzeigeinstrument mit einem Gehäuse angeordnet. Das Lenkrad ist mittels der Verstellvorrichtung wenigstens teilweise im Gehäuse des Anzeigeinstruments versenkbar.
  • Bei weiteren bekannten Lenksäulenanordnungen ( JP 63-1 666 27 A , DE 195 27 090 A1 , EP 0 179 475 B1 und DE 38 01 485 A1 ) sind verschiedene Möglichkeiten zur Verstellung der Displayanordnung aufgezeigt. Einerseits besteht eine direkte, mechanische Kopplung zwischen der Lenkanordnung und der Displayanordnung, so daß bei einer Verstellung des Lenkrades in vertikaler Richtung die Displayanordnung unmittelbar mitverstellt wird. Andererseits sind die Lenksäulenanordnung und die Displayanordnung mechanisch entkoppelt und mittels eines elektrischen Antriebstranges verbunden. Der Antriebsstrang erfüllt die Funktion einer vermittelnden Bewegungsadaption. Damit wird eine Höhenverstellung des Lenkrades mittelbar auf die Displayanordnung übertragen. Bei allen angeführten Lenksäulenanordnungen ist nur ein Verschwenken der Displayanordnung zur Höhenverstellung möglich, eine Einstellung des Abstandes zwischen Display und Fahrzeuglenker ist nicht vorgesehen. Eine Einstellung der Lenksäulenanordnung in Lenksäulenlängsrichtung ist ebenfalls nicht vorgesehen.
  • Bei einer gattungsgemäßen, bekannten Lenksäulenanordnung ( JP 63-1 666 28 A ) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug ist eine Lenksäule, an der das Lenkrad fest angebunden ist, in einem die Lenksäule in Axial- und/oder Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise ummantelnden, in Lenksäulenlängsrichtung nicht verlagerbaren Lenksäulen-Mantelrohr, drehbar und in Lenksäulenlängsrichtung aufgenommen.
  • Konkret ist die Lenksäule hier im Lenksäulen-Mantelrohr teleskopierbar aufgenommen. Eine Verschiebung in Lenksäulenlängsrichtung ist mittels eines Hebels, der für den Verschiebevorgang rotierbar ist, durchführbar. Bei der Verschiebung ist das Lenksäulen-Mantelrohr ortsfest und die Lenksäule wird relativ dazu in Lenksäulenlängsrichtung verlagert. Nachteilig dabei ist, daß die Lenksäule nur im Lenksäulen-Mantelrohr für die Verschiebung in Lenksäulenlängsrichtung geführt ist. Damit ist eine gute Führung nur mit erheblichem Aufwand realisierbar. Zudem ist ein Display in einem Displaygehäuse verschiebbar aufgenommen. Mittels eines am Display angeordneten Tragarms ist eine Verbindung zur Lenksäule hergestellt. Der Tragarm ist an der Lenksäule mit einem Kugellager aufgenommen dergestalt, daß die Lenksäule bei den Lenkbewegungen frei drehbar ist. An der Lenksäule sind Anschläge ausgebildet, mittels denen der Tragarm mit dem Display bei einer Verschiebung der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung verschoben wird. Nachteilig bei dieser Lenkanordnung ist die aufwendige Anbindung des Tragarms an die Lenksäule. Eine Höhenverstellung des Lenkrades oder der Displayanordnung ist nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Lenkanordnung zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln eine geführte Verstellung einer Lenkanordnung in Lenksäulenlängsrichtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 mündet ein Mantelrohrende des Lenksäulen-Mantelrohrs in einem Ausnehmungsbereich eines Instrumententafelteils einer Instrumententafel. In dem Ausnehmungsbereich ist das Mantelrohrende von einer zylinderartigen Schiebehülse ummantelt. Die Schiebehülse ist mit der Lenksäule so gekoppelt, daß die Schiebehülse bei einer Verlagerung der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung zusammen mit der Lenksäule relativ zum Lenksäulen-Mantelrohr und relativ zum Instrumententafelteil in Lenksäulenlängsrichtung verlagerbar ist, und daß die Lenksäule bei einer Lenkbewegung relativ zu der Schiebehülse verdrehbar ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Lenksäulenanordnung ist die Möglichkeit einer gezielt geführten und einfachen Verlagerung der Lenksäule mit dem Lenkrad. Dadurch ist das Lenkrad für jeden Fahrzeuglenker individuell in Lenksäulenlängsrichtung einstellbar. Die gezielte und gute Führung für einen insgesamt hochwertigen Aufbau wird hier mit einfachen Mitteln durch die zwischen Mantelrohrende und Instrumententafelteil relativ dazu verschiebbare Schiebehülse erreicht, die zudem einen nach wie vor kompakten Aufbau bewirkt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schiebehülse im Zwischenraum zwischen dem Instrumententafelteil und dem Mantelrohrende formschlüssig und relativ dazu verschiebbar aufgenommen. Dadurch ergibt sich bei Verlagerung der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung eine definierte Verschieberichtung. Zugleich bilden das Instrumententafelteil und/oder das Mantelrohrende eine besonders gute Führungsfläche für die Schiebehülse.
  • In einer weiteren Ausführungsform überlappt die Schiebehülse in jeder Verstellposition der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung in einem vordefiniertem Überlappungsbereich mit dem Instrumententafelteil und/oder dem Mantelrohrende. Damit ist auch in den Maximalpositionen der Lenksäule eine vorgegebene Stabilität im Bereich des Instrumententafelteils gewährleistet. Der Überlappungsbereich ist so dimensioniert, daß auch radial auf die Lenksäule wirkende Kräfte aufgenommen werden können.
  • In einer Weiterbildung ist eine Displayanordnung, vorzugsweise ein Kombi-Instrument, fest mit dem Instrumententafelteil verbunden. Dadurch ist ein Einblick auf die Displays durch die Aussparung zwischen dem Lenkradkranz und der Lenkradnabe gewährleistet.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist eine Displayanordnung, vorzugsweise ein Kombi-Instrument, verschiebbar im Instrumententafelteil aufgenommen. Die Displayanordnung ist so mit der Lenksäule gekoppelt, daß die Displayanordnung bei einer Verlagerung der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung für einen gleichbleibenden Abstand zwischen dem Lenkrad und der Displayanordnung zusammen mit der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung verlagerbar ist. Damit wird die Displayanordnung zusammen mit dem Lenkrad verschoben. Der Abstand der Displayanordnung zum Fahrzeuglenker ist durch die Kopplung mit der Lenksäule bzw. dem Lenkrad für jeden Fahrzeuglenker optimal einstellbar.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen der Schiebehülse und der Displayanordnung eine mechanische Kopplung vorgesehen. Diese Kopplung könnte z. B. ein von der Schiebehülse wegragender Haltearm sein, der mit der Displayanordnung verbunden ist, ausgeführt. Grundsätzlich ist aber auch eine Kopplung mit dem Instrumententafelteil möglich. Damit ist eine einfache und kostengünstige Kopplung zwischen der Schiebehülse und der Displayanordnung gebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Lenksäulenanordnung zusammen mit dem Instrumententafelteil und der Displayanordnung für eine Höhenverstellung um eine im montierten Zustand in etwa in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar. Damit ist neben der Verlagerung der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung eine Höhenverstellung der Lenksäulenanordnung möglich. Eine individuelle und optimale Einstellung der Lenksäulenanordnung ist für jeden Fahrzeuglenker gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist eine der Displayanordnungen zugeordnete Instrumentenhutze in einem einem oberen Randbereich des Instrumententafelteils zugeordneten Hutzenbereich eine Ausnehmung auf. Bei der Höhenverstellung der Lenksäulenanordnung ist der obere Randbereich des Instrumententafelteils in und/oder an der Ausnehmung entlang der Verschwenkrichtung geführt. Dadurch verläuft bei einer Höhenverstellung der Lenksäulenanordnung das Instrumententafelteil in einer vordefinierten Bahn. Ein Verkanten während der Verschwenkung bzw. ein unerwünschter Kontakt zwischen dem Instrumententafelteil und der Instrumentenhutze ist ausgeschlossen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Schiebehülse als Verkleidungsteil der Lenksäule ausgeführt. Dadurch ist in einem einzigen Bauteil ein Funktionsteil für die Lenksäulenverschiebung und ein Verkleidungsteil ausgebildet.
  • Anhand einer Zeichnung wir die Erfindung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen schematischen Schnitt in Fahrzeuglängsrichtung im Bereich einer Lenksäulenanordnung. Um einen Lenksäule 1, an der ein Lenkrad 2 fest angebunden ist, ist ein Lenksäulen-Mantelrohr 3 angeordnet. Die Lenksäule 1 ist in dem Lenksäulen-Mantelrohr 3 drehbar und in Lenksäulenlängsrichtung verschiebbar aufgenommen. Ein Mantelrohrende 4 des Lenksäulen-Mantelrohrs 3 mündet in einem Ausnehmungsbereich 10 eines Instrumententafelteils 5. In dem Zwischenraum zwischen dem Instrumententafelteil 5 und dem Mantelrohrende 4 ist formschlüssig und relativ dazu verschiebbar eine Schiebehülse 6 aufgenommen. An die Schiebehülse 6 ist ein Kombi-Instrument (Displayanordnung 7) mechanisch gekoppelt, was hier nicht im Detail dargestellt ist. In einem oberen Randbereich des Instrumententafelteils 5 ist dem Instrumententafelteil 5 eine Instrumentenhutze 8 zugeordnet. In der Instrumentenhutze 8 ist eine Ausnehmung 9 ausgebildet.
  • Bei Verlagerung der Lenksäule 1 in Lenksäulenlängsrichtung wird die Schiebehülse 6 entlang des Lenksäulen-Mantelrohrs 3 mit verschoben. Das z. B. mittels eines nicht dargestellten Haltearms mit der Schiebehülse 6 gekoppelte Kombi-Instrument (Displayanordnung 7) wird ebenfalls mit verschoben. Für eine Höhenverstellung ist die Lenksäulenanordnung um einen in fahrzeugquerliegende Schwenkachse verschwenkbar. Dabei wird das Instrumententafelteil 5 und das Kombi-Instrument (Displayanordnung 7) mit verschwenkt. In der Ausnehmung 9 der Instrumentenhutze 8 ist der obere Randbereich des Instrumententafelteils 5 geführt. Damit ist für jeden Fahrzeuglenker eine individuelle und optimale Einstellung der Lenksäulenanordnung inklusive des Kombi-Instruments (Displayanordnung 7) möglich.
  • 1
    Lenksäule
    2
    Lenkrad
    3
    Lenksäulen-Mantelrohr
    4
    Mantelrohrende
    5
    Instrumententafelteil
    6
    Schiebehülse
    7
    Displayananordnung, vorzugsweise Kombi-Instrument
    8
    Instrumentenhutze
    9
    Ausnehmung
    10
    Ausnehmungsbereich

Claims (9)

  1. Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lenksäule, an der ein Lenkrad fest angebunden ist, und mit einem die Lenksäule in Axial- und Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise ummantelnden, in Lenksäulenlängsrichtung nicht verlagerbaren Lenksäulen-Mantelrohr, in dem die Lenksäule drehbar und in Lenksäulenlängsrichtung verschiebbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantelrohrende (4) des Lenksäulen-Mantelrohrs (3) in einem Ausnehmungsbereich (10) eines Instrumententafelteils (5) einer Instrumententafel mündet und dort von einer zylinderartigen Schiebehülse (6) ummantelt ist, die mit der Lenksäule (1) so gekoppelt ist, – dass die Schiebehülse (6) bei einer Verlagerung der Lenksäule (1) in Lenksäulenlängsrichtung zusammen mit der Lenksäule (1) relativ zum Lenksäulen-Mantelrohr (3) und relativ zum Instrumententafelteil (5) in Lenksäulenlängsrichtung verlagerbar ist, und – dass die Lenksäule (1) bei einer Lenkbewegung relativ zu der Schiebehülse (6) verdrehbar ist.
  2. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (6) im Zwischenraum zwischen dem Instrumententafelteil (5) und dem Mantelrohrende (4) formschlüssig und relativ dazu verschiebbar aufgenommen ist.
  3. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (6) in jeder Verstellposition der Lenksäule (1) in Lenksäulenlängsrichtung in einem vordefinierten Überlappungsbereich mit dem Instrumententafelteil (5) und/oder dem Mantelrohrende (4) überlappt.
  4. Lenksäulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Displayanordnung (7) fest mit dem Instrumententafelteil (5) verbunden ist.
  5. Lenksäulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Displayanordnung (7) verschiebbar im Instrumententafelteil (5) aufgenommen ist und so mit der Lenksäule (1) gekoppelt ist, dass die Displayanordnung (7) bei einer Verlagerung der Lenksäule (1) in Lenksäulenlängsrichtung für einen gleichbleibenden Abstand zwischen dem Lenkrad (2) und der Displayanordnung (7) zusammen mit der Lenksäule (1) in Lenksäulenlängsrichtung verlagerbar ist.
  6. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schiebehülse (6) und der Displayanordnung (7) eine mechanische Kopplung vorgesehen ist.
  7. Lenksäulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäulenanordnung zusammen mit dem Instrumententafelteil (5) und der Displayanordnung (7) für eine Höhenverstellung um eine im montierten Zustand in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist.
  8. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Displayanordnung (7) zugeordnete Instrumentenhutze (8) in einem einem oberen Randbereich des Instrumententafelteils (5) zugeordneten Hutzenbereich eine Ausnehmung (9) aufweist, und dass bei der Höhenverstellung der Lenksäulenanordnung der obere Randbereich des Instrumententafelteils (5) in oder an der Ausnehmung (9) entlang der Verschwenkrichtung geführt ist.
  9. Lenksäulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (6) als Verkleidungsteil der Lenksäule (1) ausgeführt ist.
DE10204596A 2002-02-05 2002-02-05 Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10204596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204596A DE10204596B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204596A DE10204596B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204596A1 DE10204596A1 (de) 2003-08-07
DE10204596B4 true DE10204596B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=7713687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204596A Expired - Fee Related DE10204596B4 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204596B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049557A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Volkswagen Ag Verkleidungsanordnung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit einer Lenkradmodulverkleidung und mit einer Pedalmodulverkleidung
DE102005021667A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeugs
ITMI20120566A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Italdesign Giugiaro Spa Supporto di volante per autoveicoli
DE102017007841A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690432A (en) * 1984-10-24 1987-09-01 Mazda Motor Corporation Automobile instrument cluster tiltable with a steering column
JPH07329793A (ja) * 1994-06-03 1995-12-19 Toyota Autom Loom Works Ltd チルトステアリング装置
DE19523214C2 (de) * 1995-06-27 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Verstellvorrichtung
DE19936192A1 (de) * 1999-07-31 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einer Lenkeinrichtung und zumindest einem hinter dem Lenkrad angeordneten Anzeigemodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690432A (en) * 1984-10-24 1987-09-01 Mazda Motor Corporation Automobile instrument cluster tiltable with a steering column
JPH07329793A (ja) * 1994-06-03 1995-12-19 Toyota Autom Loom Works Ltd チルトステアリング装置
DE19523214C2 (de) * 1995-06-27 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Verstellvorrichtung
DE19936192A1 (de) * 1999-07-31 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einer Lenkeinrichtung und zumindest einem hinter dem Lenkrad angeordneten Anzeigemodul

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07329793 A., In: Patent Abstracts of Japan
JP 07329793 A., In: Patent Abstracts of Japan; *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204596A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558479B1 (de) Kraftfahrzeuglenksäule
DE10301142B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102018200187A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102019112875A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeuges
DE1246436B (de) Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren
DE10324383B4 (de) Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe
WO2017081039A1 (de) Radhausabdeckung für ein kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1348593A2 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
DE202012013279U1 (de) Baugruppe mit einem Gurthöhenversteller und einem Gurtbringer
DE10204596B4 (de) Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE19644171B4 (de) Verkleidung für eine axial und in der Höhe verstellbare Lenksäule
EP3233573B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
EP4161816B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1721806A2 (de) Anordnung einer Lenksäule
DE102021005210A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug
EP4117950A1 (de) Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung sowie verfahren zum anzeigen von anzeigeinhalten
DE10335000A1 (de) Fahrzeug
DE102004046321A1 (de) Lenkrad
WO2005028279A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule
DE102004008087B4 (de) Lenkradmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011010062A1 (de) Klemmeinrichtung für eine Lenksäule eines Kraftwagens
DE102022003940A1 (de) Fahrzeug
DE102018106345B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3331733B1 (de) Verstellbares pedal für ein kraftfahrzeug
DE3512350A1 (de) Vorrichtung zur anordnung einer lenksaeule an einem schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee