DE10203098A1 - Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand

Info

Publication number
DE10203098A1
DE10203098A1 DE2002103098 DE10203098A DE10203098A1 DE 10203098 A1 DE10203098 A1 DE 10203098A1 DE 2002103098 DE2002103098 DE 2002103098 DE 10203098 A DE10203098 A DE 10203098A DE 10203098 A1 DE10203098 A1 DE 10203098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
user
information
receiving
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002103098
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203098B4 (de
Inventor
Andreas Dierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S.A.T.- SATELLITE AND TRANSFER GMBH, DE
Original Assignee
DATACARGO GES fur ELEKTRONISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DATACARGO GES fur ELEKTRONISC filed Critical DATACARGO GES fur ELEKTRONISC
Priority to DE2002103098 priority Critical patent/DE10203098B4/de
Publication of DE10203098A1 publication Critical patent/DE10203098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203098B4 publication Critical patent/DE10203098B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26275Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for distributing content or additional data in a staggered manner, e.g. repeating movies on different channels in a time-staggered manner in a near video on demand system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2347Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving video stream encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/26613Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel for generating or managing keys in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4753End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for user identification, e.g. by entering a PIN or password
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/633Control signals issued by server directed to the network components or client
    • H04N21/6332Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client
    • H04N21/6334Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client for authorisation, e.g. by transmitting a key
    • H04N21/63345Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client for authorisation, e.g. by transmitting a key by transmitting keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8352Generation of protective data, e.g. certificates involving content or source identification data, e.g. Unique Material Identifier [UMID]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17336Handling of requests in head-ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Bereitstellen eines Videofilmes zur Betrachtung durch einen Benutzer aufgrund einer Benutzeranforderung (Video-on-Demand) werden zunächst von einem Sender eine vorgegebene Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Videofilmen in Form verschlüsselter Daten auf wenigstens einem Sendekanal wiederholt ausgestrahlt, wobei die verschlüsselten Daten unter Zuordnung jeweils eines filmspezifischen Schlüssels zu jedem Videofilm erzeugt werden. Neben den verschlüsselten Daten werden Identifizierungsinformationen ausgestrahlt, die eine Identifikation der ausgestrahlten anforderbaren Videofilme ermöglichen. Unabhängig von den Ausstrahlungen des Senders und von Benutzeranforderungen wird eine Empfangseinrichtung auf den wenigstens einen Sendekanal abgestimmt, woraufhin gesendete verschlüsselte Daten und Identifizierungsinformationen von der Empfangseinrichtung empfangen und in einer Speichereinrichtung gespeichert werden. Dann werden unter Verwendung der gespeicherten Identifizierungsinformationen einem Benutzer, der einen Videofilm zur Betrachtung anfordern möchte, über eine Anzeigeeinrichtung Informationen (24) über die in Form verschlüsselter Daten in der Speichereinrichtung gespeicherten anforderbaren Videofilme derart ausgegeben, daß dem Benutzer eine Auswahl wenigstens eines der gespeicherten Videofilme mit Hilfe von Benutzereingaben ermöglicht wird. Nach Erfassen der Benutzereingaben zur Auswahl wenigstens eines Videofilms werden diese Auswahl ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen wenigstens eines Videofilmes zur Betrachtung durch einen Benutzer und/oder einer Audiosequenz zum Anhören durch einen Benutzer aufgrund einer Benutzeranforderung (Video/Audio-on- Demand) sowie eine Video-on-Demand-Client-Einrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren.
  • Bei einem Video-on-Demand-Verfahren kann ein Benutzer aus einer vorgegebenen Anzahl von Videofilmen einen Videofilm zur Betrachtung auswählen und anfordern, wobei ihm der Videofilm anschließend auf einem Anzeigegerät, das mit einem Empfangsgerät gekoppelt ist, zur Betrachtung zur Verfügung gestellt wird. Bei einem echten Video-on-Demand wird der Videofilm zu einem beliebigen Zeitpunkt unmittelbar nach der Anforderung durch den Benutzer von einem Videoserver zur Verfügung gestellt. Die Übertragung der für die Bereitstellung erforderlichen Daten erfordert eine hohe Übertragungsbandbreite einer Verbindung, die für diese Übertragung zwischen lediglich einem Benutzer und dem Videoserver besteht. Fordern viele Benutzer zu unterschiedlichsten Zeitpunkten verschiedene Videofilme an, so müssen gleichzeitig eine große Anzahl von Verbindungen hoher Bandbreite zu dem Videoserver aufgebaut werden, was erhebliche Datenkommunikationsressourcen erfordert.
  • Beim üblichem Video-on-Demand kann ein Benutzer lediglich den Start der Übertragung wählen, anschließend den Videofilm aber nur in dessen normaler Sequenz betrachten und gegebenenfalls die Betrachtung vorzeitig beenden. Er hat in der Regel nicht die Möglichkeit, den Film an einer beliebigen Stelle zu betrachten, die Betrachtung auszusetzen (Pause) oder den Film schneller vorwärts oder rückwärts laufen zu lassen. Diese Möglichkeiten bietet lediglich das sogenannte interaktive Video-on-Demand, das erhöhte Datenkommunikationsressourcen benötigt, um eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Benutzer (Client) und dem Videoserver während der gesamten Betrachtungszeit zu ermöglichen.
  • Im Stand der Technik ist darüber hinaus das sogenannte Near-Video-on-Demand-Verfahren bekannt, bei dem von einem Sender eine Reihe vorgegebener Videofilme über verschiedene Kanäle ausgestrahlt (Broadcasting) werden, wobei jeder Film mehrfach zeitversetzt, beispielsweise um jeweils eine Viertelstunde versetzt, über eine entsprechende Anzahl von Kanälen ausgestrahlt wird. Der Benutzer kann aus dem Angebot auswählen, wobei er den Videofilm aber nur in dem vorgegebenen Zeitraster betrachten kann. Die Möglichkeit des Pausierens, des schnellen Vor- oder Rücklaufs oder des Betrachtens an einer beliebigen Stelle besteht nicht. Beim Near-Videoon-Demand sind die Anforderungen an die Datenkommunikationsressourcen geringer, da die Anzahl der belegten Kanäle nicht proportional der Anzahl der jeweils aktiven Benutzer ist.
  • Darüber hinaus ist es im Stand der Technik bekannt, eine Datei von Videofilm-Daten in Erwiderung einer Benutzeranforderung von einem Server über ein Datenkommunikationsnetzwerk zu einem Client herunterzuladen. Der Benutzer kann mit einer geeigneten Software den Videofilm nach dem Herunterladen der Datei betrachten. Da sich die Datei physisch auf dem Computersystem des Client befindet, ist selbstverständlich ein Abspielen an einer beliebigen Stelle möglich. Allerdings erfordert dieses Verfahren eine erhebliche Wartezeit während des Herunterladens. Der Benutzer kann mit der Betrachtung des Videofilms erst dann beginnen, wenn zumindest ein großer Teil der Videofilmdaten heruntergeladen ist. Soll die Wartezeit verringert werden, so sind extrem hohe Datenübertragungskapazitäten erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit für ein Video/Audio-on-Demand ohne Wartezeiten und mit geringeren Kosten der Bereitstellung der Videofilme bzw. der Audiosequenzen zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Video-on-Demand-Client-Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bereitstellen eines Videofilmes zur Betrachtung durch einen Benutzer aufgrund einer Benutzeranforderung (Video-on-Demand) werden von einem Sender eine vorgegebene Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Videofilmen in Form verschlüsselter Daten über wenigstens einem Sendekanal wiederholt ausgestrahlt. Der Sender kann beispielsweise ein Satelliten-TV-Sender, ein terrestrischer TV-Sender oder ein beliebiger anderer Sender sein, der die Sendungen an eine große Anzahl möglicher Benutzer in einem Sendegebiet ausstrahlen (Broadcast) kann. Die Aussendung oder Ausstrahlung kann über einen oder mehrere Sendekanäle drahtlos und/oder über Kabel vorgenommen werden. Werden mehrere Sendekanälte parallel benutzt, kann der Sender auch mehrere Sendeeinrichtungen (auch physisch getrennte) umfassen. Unter einem Videofilm soll im folgenden eine beliebige Folge von Bildern in einem beliebigen Bildformat zur Darstellung auf einer elektronischen Bildausgabeeinrichtung sowie jedes eine solche Folge repräsentierende Signal verstanden werden. Die Videofilme der vorgegebenen Reihe brauchen nicht nacheinander gesendet zu werden. Die Videofilme können auch parallel über verschiedene Kanäle, zeitlich versetzt und/oder abschnittsweise verschachtelt über einen oder mehrere Sendekanäle ausgestrahlt werden. Die verschlüsselten Daten können in einer beliebigen Codierung und einem beliebigen Format vorliegen, das für den verwendeten Sendekanal geeignet ist. Die verschlüsselten Daten werden unter Zuordnung jeweils eines filmspezifischen Schlüssels zu jedem Videofilm erzeugt. Beispielsweise kann der filmspezifische Schlüssel direkt zur Verschlüsselung der zu dem Videofilm gehörenden Daten verwendet werden. Neben den verschlüsselten Daten werden Identifizierungsinformationen ausgestrahlt, die eine Identifikation der ausgestrahlten anforderbaren Videofilme ermöglichen. Die Identifizierungsinformationen können beispielsweise parallel zu den verschlüsselten Daten oder zeitlich verschachtelt mit den verschlüsselten Daten übertragen werden. Die Ausstrahlung kann beliebig zugeordnet werden; es ist lediglich zu fordern, daß die Zuordnung der Identifizierungsinformationen zu den zugehörigen verschlüsselten Daten empfängerseitig feststellbar ist.
  • Unabhängig von den Ausstrahlungen des Senders und von Benutzeranforderungen wird eine (benutzerseitige) Empfangseinrichtung auf den wenigstens einen Sendekanal abgestimmt. Die gerade gesendeten verschlüsselten Daten und Identifizierungsinformationen werden von der Empfangseinrichtung empfangen und in einer Speichereinrichtung gespeichert. Das vom Sender "unabhängige" Abstimmen und Empfangen bedeutet, daß das Ausstrahlen der verschlüsselten Daten und Identifizierungsinformationen zeitlich nicht vorab koordiniert oder synchronisiert wird (beispielsweise durch fest vorgegebene Sendezeiten). Die Empfangseinrichtung empfängt auch unabhängig von irgendwelchen Benutzeranforderungen. Die verschlüsselten Daten der anforderbaren Videofilme werden vorzugsweise bereits in die Speichereinrichtung gespeichert, bevor ein Benutzer erstmalig einen Videofilm zur Betrachtung auswählt. Die Auswahl der auf diese Weise in die Speichereinrichtung des Benutzers heruntergeladenen Videofilmdaten wird senderseitig vorgegeben und ist unabhängig von den Benutzeranforderungen eines einzelnen Benutzers. Dennoch ist es aber möglich, daß bei einem Ausführungsbeispiel dem Benutzer aufgrund früherer Benutzeranforderungen oder vom Benutzer früher angegebener Vorlieben ein bestimmtes Benutzerprofil zugeordnet wird, wobei dann die Empfangseinrichtung nur noch oder vorzugsweise solche verschlüsselten Daten und Identifizierungsinformationen empfängt und in der Speichereinrichtung speichert, die thematisch zu dem Benutzerprofil passen.
  • Die Empfangseinrichtung kann auch ständig auf denselben oder dieselben vorgegebenen Sendekanäle abgestimmt sein, sofern Sendekanäle für den Empfang verschlüsselter Daten und der Identifizierungsinformationen von vornherein reserviert werden.
  • Unter Verwendung der gespeicherten Identifizierungsinformationen werden einem Benutzer, der einen Videofilm zur Betrachtung anfordern möchte, über eine Anzeigeeinrichtung Informationen über die in Form verschlüsselter Daten in der Speichereinrichtung gespeicherten anforderbaren Videofilme derart ausgegeben, daß dem Benutzer eine Auswahl wenigstens eines der gespeicherten Videofilme mit Hilfe von Benutzereingaben ermöglicht wird. Zur Erzeugung der über die Anzeigeeinrichtung ausgegebenen Informationen könnten die Identifizierungsinformationen, sofern sie dafür geeignet sind, direkt verwendet werden; andererseits ist es möglich, die Identifizierungsinformationen als Referenz zum Gewinnen der anzuzeigenden Informationen zu verwenden. Auf der Anzeigeeinrichtung wird beispielsweise eine Auflistung der Namen der anforderbaren Videofilme angezeigt; alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise eine graphische Anzeige erzeugt werden, in der jeder anforderbare Videofilm durch ein kleines Bild oder Icon dargestellt wird. Die Benutzereingaben zur Auswahl wenigstens eines der gespeicherten Videofilme umfassen beispielsweise Tastatureingaben oder die Verwendung einer Cursorsteuereinrichutng (z. B. Maus). Beispielsweise wird ein angezeigtes Bild eines anforderbaren Videofilms mit Hilfe der Mausklicks ausgewählt. Nach Erfassen der Benutzereingaben zur Auswahl wenigstens eines Videofilms werden diese Auswahl identifizierende Informationen über eine Datenkommunikationsverbindung zu einer fernen Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt. Die die Auswahl identifizierenden Informationen können beispielsweise eine jedem anforderbaren Videofilm zugeordnete Identifikationsnummer oder der Titel des Films sein. Die Datenkommunikationsverbindung kann beispielsweise eine über das Internet hergestellte Verbindung sein. Die ferne Datenverarbeitungseinrichtung ist beispielsweise ein Computersystem des Anbieters des "Videofilm-Verleihs". Der Sender, der die verschlüsselten Daten und Identifizierungsinformationen ausstrahlt, braucht nicht mit der fernen Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelt zu sein.
  • In Abhängigkeit von den die Auswahl identifizierenden Informationen werden von der fernen Datenverarbeitungseinrichtung Entschlüsselungsinformationen zu der Empfangseinrichtung zurückübertragen und dort gespeichert. Mit Hilfe der Entschlüsselungsinformationen wird der filmspezifische Schlüssel des wenigstens einen zur Betrachtung ausgewählten Videofilms gewonnen. Anschließend wird dem Benutzer die Betrachtung des ausgewählten Videofilms sofort und an beliebiger zeitlicher Position des Videofilms ermöglicht.
  • Der Dialog zwischen einem die Empfangseinrichtung enthaltenden Gerät des Benutzers und der fernen Datenverarbeitungseinrichtung eines Anbieters, der die Übermittlung der die Auswahl identifizierenden Informationen und die Rückübermittlung von Entschlüsselungsinformationen an die Empfangseinrichtung einschließt, bietet die Möglichkeit, anhand einer zusätzlich übermittelten Benutzeridentifikation seitens des Anbieters die Berechtigung des Benutzers zum Betrachten der Videofilme zu überprüfen und in den Dialog verschiedene Arten der Entrichtung eines Entgelts für die Verschaffung einer (gegebenenfalls zeitlich begrenzten) Möglichkeit der Betrachtung des Videofilms einzubinden. Das gesamte Verfahren des Empfangens und Speicherns der verschlüsselten Daten und Identifizierungsinformationen und der Übermittlung der Entschlüsselungsinformationen während des Dialogs mit der fernen Datenverarbeitungseinrichtung kann für den Benutzer transparent (d. h. unsichtbar) derart gestaltet werden, daß der Benutzer während der Auswahl eines Videofilms zur Betrachtung und den mit dem endgültigen Wunsch des Ausleihens des Videofilms verbundenen Benutzereingaben den Eindruck gewinnt, daß ihm der Videofilm (bzw. die Daten des Films) erst mit der beispielsweise über das Internet abgewickelten Bestellung des Videofilms auf sein Gerät übermittelt werden. Das Verfahren hat ferner den Vorteil, daß der Benutzer bereits unmittelbar nach dem "ausleihen" den Videofilm an einer beliebigen Stelle betrachten kann. Das Verfahren entlastet darüber hinaus die Datenkommunikationsressourcen während des Betrachtens, da die möglichen Wünsche des Benutzers, den Videofilm anzuhalten und zu einem späteren Zeitpunkt dessen Wiedergabe fortzusetzen, den Videofilm schnell vor- oder zurücklaufen zu lassen oder an eine beliebige Stelle des Videofilms zurückzuspringen, lediglich den Zugriff auf die bereits benutzerseitig bespeicherten Daten betreffen und somit keinerlei Kommunikation über eine Datenkommunikationsverbindung zu einer fernen Datenverarbeitungseinrichtung (beispielsweise zu einem Server) erfordern.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Identifizierungsinformationen unverschlüsselt, bei einer anderen Ausführungsform unter Verwendung eines in der Empfangseinrichtung bekannten Schlüssels verschlüsselt ausgestrahlt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die verschlüsselten Daten in Dateien enthalten, wobei die Identifizierungsinformationen die jeweiligen Dateinamen umfassen. Für jeden Videofilm sind die verschlüsselten Daten vorzugsweise separat in einer Datei oder in mehreren Dateien enthalten. Beispielsweise liegen die Dateien in einem ASF-Format (Advanced Streaming Format) vor, wobei die Daten mit einem Digital-Rights-Management-System verschlüsselt sind. Der Name der Datei selbst, sowie gegebenenfalls deren Größe und weitere Dateiparameter bleiben bei der Übertragung unverschlüsselt und können somit als Identifizierungsinformationen verwendet werden. Die Formatierung der verschlüsselten Daten in Form von Dateien eines Standardformats hat den Vorteil der einfachen Handhabung und Verwaltung.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Empfangseinrichtung in einem normalen Betriebsmodus zum Empfang von Fernsehrundfunksendungen und in einem Datenempfangsmodus zum Empfang von Dateien über wenigstens einen vorgegebenen Fernsehrundfunkkanal verwendet. Während einer Nicht-Benutzung des normalen Betriebsmodus wird die Empfangseinrichtung automatisch in den Datenempfangsmodus umgeschaltet. Diese Mehrfachnutzung der Empfangseinrichtung vereinfacht den gerätetechnischen Aufwand. Diese Ausführungsform ist insbesondere für den Fall geeignet, bei dem die Zeiten der Benutzung des normalen Betriebsmodus zum Empfang von Fernsehrundfunksendungen einen relativen geringen Anteil des Tages belegen. Bei alternativen Ausführungsformen könnte eine separate Empfangseinrichtung für den Empfang der Dateien verwendet werden, so daß eine Empfangseinrichtung Dateien empfängt, während eine andere Empfangseinrichtung Fernsehrundfunksendungen für die unmittelbare Betrachtung oder eine Aufzeichnung in einem digitalen Videorecorder empfängt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird neben den die verschlüsselten Daten enthaltenden Dateien wenigstens eine Beschreibungsdatei wiederholt ausgestrahlt, wobei die Beschreibungsdatei eine Liste der Namen der Videofilme der vorgegebenen Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Videofilmen mit zugeordneten Informationen enthält, wobei die zugeordneten Informationen die Dateinamen der die verschlüsselten Daten enthaltenden Dateien einschließen. Das separate Senden der Beschreibungsdatei hat den Vorteil, daß auf der Seite der Empfangseinrichtung überprüft werden kann, welche Dateien verschlüsselter Daten der Videofilme noch empfangen und gespeichert werden müssen, damit sämtliche Videofilme der vorgegebenen Reihe anforderbar sind. Darüber hinaus können kurze, innerhalb der Reihe einmalige Dateinamen als Identifizierungsinformationen verwendet werden und diesen Dateinamen mit Hilfe der Beschreibungsdatei ausführliche Informationen zugeordnet werden. Die zugeordneten Informationen umfassen vorzugsweise sowohl nähere Informationen über den Videofilm (z. B. Länge, Darsteller, Inhaltsbeschreibung, Herstellungsdatum, Regisseur) als auch über die Bedingungen einer Gestattung der Betrachtung (z. B. Preis und "Ausleihzeit"). Die Beschreibungsdatei enthält darüber hinaus vorzugsweise Informationen über zu löschende Videofilme, wobei die Videofilme dadurch gelöscht werden, daß die die verschlüsselten Daten enthaltenden Dateien von der Speichereinrichtung gelöscht werden. Dies geschieht vorzugsweise eine vorgegebene Zeitdauer nach Empfang der Informationen über zu löschende Videofilme. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die wenigstens eine Beschreibungsdatei über einen separaten Sendekanal wiederholt ausgestrahlt. Es ist auch möglich, daß mehrere Beschreibungsdateien mit unterschiedlichen Listen von anforderbaren Videofilmen ausgestrahlt werden, wobei jede Beschreibungsdatei einem Benutzerprofil zugeordnet ist und eine Kennzeichnung des Benutzerprofils enthält. Zusätzlich kann im Empfangsgerät ebenfalls eine Kennzeichnung eines gewünschten Benutzerprofils derart gespeichert sein, daß mittels eines Vergleichs nur diejenige Beschreibungsdatei empfangen und gespeichert wird, die die Kennzeichnung des gewünschten Benutzerprofils enthält. Daraufhin werden nur diejenigen verschlüsselten Daten und Identifizierungsinformationen in die Speichereinrichtung gespeichert, die den in der ausgewählten Beschreibungsdatei aufgelisteten Videofilmen entsprechen.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Video-On-Demand-Client-Einrichtung weist eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Rundfunksendungen, die eine vorgegebene Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Videofilmen in Form verschlüsselter Daten und Identifizierungsinformationen enthalten, auf wenigstens einem Sendekanal und zum Ausgeben der verschlüsselten Daten und der Identifizierungsinformationen auf. Die verschlüsselten Daten sind unter Zuordnung jeweils eines filmspezifischen Schlüssels zu jedem Videofilm gebildet. Die Identifizierungsinformationen ermöglichen eine Identifikation der Videofilme. Die Empfangseinrichtung empfängt unabhängig von Benutzeranforderungen zur Betrachtung von Videofilmen. Mit der Empfangseinrichtung ist eine Speichereinrichtung der von der Empfangseinrichtung ausgegebenen verschlüsselten Daten und Identifizierungsinformationen gekoppelt. Die Video-on-Demand- Client-Einrichtung weist außerdem eine Datenkommunikationseinrichtung zum Ermöglichen des Sendens und Empfangens von Daten über ein angekoppeltes Datenkommunikationsnetzwerk auf (beispielsweise ein Modem und zugehörige Software zur Ankoppelung an das Internet). Ferner umfaßt die Client-Einrichtung eine Anzeigerichtung (z. B. TV-Bildschirm oder Computermonitor) zum Anzeigen visueller Informationen an den Benutzer und zum Wiedergeben der Videofilme, wenigstens eine Benutzereingabeeinrichtung (z. B. Tastatur, Maus oder Fernbedienung) und eine mit der Speichereinrichtung, der Anzeigeeinrichtung, der Benutzereingabeeinrichtung und der Datenkommunikationseinrichtung gekoppelte Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung erzeugt unter Verwendung der gespeicherten Identifizierungsinformationen eine Anzeige von Informationen über die in Form verschlüsselter Daten in der Speichereinrichtung gespeicherten anforderbaren Videofilme aus der Anzeigeeinrichtung derart, daß dem Benutzer eine Auswahl wenigstens eines der gespeicherten Videofilme mit Hilfe von Benutzereingaben über die Benutzereingabeeinrichtung ermöglicht wird. Die Steuereinrichtung veranlaßt nach Erfassen von Benutzereingaben zur Auswahl wenigstens eines Videofilms eine Übermittlung von diese Auswahl identifizierenden Informationen über eine unter Verwendung der Datenkommunikationseinrichtung hergestellte Datenkommunikationsverbindung zu einer fernen Datenverarbeitungseinrichtung. Anschließend ermöglicht die Steuereinrichtung einen Empfang von Entschlüsselungsinformationen, die von der fernen Datenverarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von den die Auswahl und den Benutzer identifizierenden Informationen erzeugt worden sind, über die Datenkommunikationseinrichtung und bewirkt deren Speicherung. Dann gewinnt die Steuereinrichtung mit Hilfe der Entschlüsselungsinformationen den filmspezifischen Schlüssel des wenigstens einen zur Betrachtung ausgewählten Videofilms, wodurch dem Benutzer die Betrachtung des ausgewählten Videofilms sofort und an beliebiger zeitlicher Position des Videofilms ermöglicht wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Video-on-Demand- Client-Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung, die Speichereinrichtung, die Datenkommunikationseinrichtung und die Steuereinrichtung in einer Set-Top- Box enthalten sind, wobei ein mit der Set-Top-Box gekoppelter Fernsehempfänger als Anzeigeeinrichtung benutzt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Steuereinrichtung, die Speichereinrichtung, die Datenkommunikationseinrichtung, die Empfangseinrichtung, die Benutzereingabeeinrichtung und die Anzeigeeinrichtung Teile eines Computersystems.
  • Die Steuereinrichtung umfaßt vorzugsweise einen Mikroprozessor und in einem Speicher abarbeitbar gespeicherte Programme und zugehörige Daten. Die Speichereinrichtung umfaßt bei dem gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel neben einem RAM als Arbeitsspeicher einen Festplattenspeicher hoher Kapazität, beispielsweise von 80 Gigabyte. Die Empfangseinrichtung stellt beispielsweise ein Peripheriegerät eines Computersystems dar und kann eine Satellitenempfangseinrichtung oder eine Empfangseinrichtung für terrestrische Verbindungen (z. B. DSL) umfassen.
  • Das für Video-on-Demand beschriebene Verfahren läßt sich in analoger Weise für die Bereitstellung von Audiosequenzen ausführen. Unter einer Audiosequenz soll hier eine beliebige ein- oder mehrkanalige Aufzeichnung von Klängen (einschließlich gesprochener Sprache), beispielsweise von Musikstücken, verstanden werden. An die Stelle der Betrachtung des Videofilms tritt das Anhören der Audiosequenz. Auch Kombinationen beider Verfahren sind möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Computersystems; und
  • Fig. 2A bis 2D Bildschirmdarstellungen, die auf einer an die erfindungsgemäße Video-on-Demand-Client-Einrichtung angeschlossenen Bildwiedergabeeinrichtung angezeigt werden können.
  • Bei einem Benutzer, der das erfindungsgemäße Verfahren zur Betrachtung von Videofilmen benutzen möchte, befindet sich ein speziell für dieses Verfahren hergerichteter Computer oder eine Set-Top-Box, der bzw. die mit einem Fernsehempfänger oder einem Monitor gekoppelt ist. Fig. 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Beispielcomputers, der zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient. Der Computer 1 enthält einen Prozessor 2, der über einen Bus 3 (oder auch über ein Bussystem mit mehreren Bussen und Brücken) mit einem Arbeitsspeicher (RAM) 4 zur Speicherung von in der Abarbeitung befindlichen Programmen und von Daten und mit einem ROM 5 zur Speicherung von Firmware in üblicher Weise gekoppelt ist. Mit dem Bussystem 3 ist außerdem eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 6 verbunden, an die Benutzereingabeeinrichtungen, wie beispielsweise eine Maus 7 oder eine Tastatur, angekoppelt sind. Ferner wird eine Schnittstelle zur Ausgabe eines Videosignals 9 zur Verfügung gestellt, an die ein Computermonitor oder ein Bildschirm eines Fernsehempfängers angekoppelt werden kann. Das Computersystem 1 weist ferner einen mit dem Bus 3 gekoppelten Festplattenspeicher 10 auf, der als Massendatenspeicher dient. Mit dem Bus 3 ist zusätzlich ein Modem 11 gekoppelt, das zur Übertragung von Daten zu oder aus einem Datenkommunikationsnetzwerk 12 (beispielsweise dem Internet) dient.
  • Eine Besonderheit des Computersystems 1 besteht darin, daß mit dem Bus 3 eine Empfangseinrichtung 13 gekoppelt ist. Die Empfangseinrichtung 13 kann beispielsweise ein Satelliten-TV-Empfänger sein, der die über eine Antenne 14 (mit LNB) empfangenen Bild- und Tonsignale demoduliert, gegebenenfalls decodiert und in Daten konvertiert, die gesteuert durch den Prozessor 2 über den Bus 3 in einen Speicher (z. B. 4 oder 10) übertragen, weiterverarbeitet oder über eine E/A- Schnittstelle 6 ausgegeben werden können. Das Computersystem 1 kann eine Reihe weiterer Komponenten enthalten, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind, beispielsweise weitere Prozessoren und Speichereinrichtungen, mehrere Empfangseinrichtungen Komponenten, die an eine schnelle Verarbeitung von Bild- und Tondaten angepaßt sind (z. B. Co-Prozessoren), und zusätzliche Ein/Ausgabeeinrichtungen.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Gerät, das als Computer mit speziellen Zusatzeinrichtungen (Empfänger 13, Modem 11) oder als Set-Top-Box ausgebildet sein kann, ermöglicht in Verbindung mit einer entsprechenden Software, mit einer speziellen Ausstrahlung eines von dem Empfänger 13 empfangbaren Senders und mit einem speziell hergerichteten Server, zu dem das Gerät 1 über das Modem 11 und das Datenkommunikationsnetzwerk 12 Verbindung aufnehmen kann, die Bereitstellung von Videofilmen zur Betrachtung durch einen Benutzer aufgrund einer Benutzeranforderung (Video-on-Demand). Der mit diesem Gesamtsystem mögliche Video-on-Demand-Dienst schafft eine hervorragende Verfügbarkeit einer vorgegebenen Anzahl von Filmen, die nach einem kurzen Dialog über das Internet von einem Benutzer sofort und in beliebiger Reihenfolge betrachtet werden können. Zwischen Auswahl eines Films und dessen Start liegt lediglich die im Dialog durchgeführte Zahlungsabwicklung, die beispielsweise eine Minute in Anspruch nimmt. Das System schafft diese Möglichkeit durch ein Vorab-Herunterladen verschlüsselter Dateien mit Hilfe einer Rundfunkausstrahlung, die von einer Vielzahl von Geräten parallel empfangen werden kann, in Kombination mit einem kurzen Dialog über ein Datenkommunikationsnetzwerk, bei dem an das Benutzergerät Verschlüsselungsinformationen übergeben werden, mit deren Hilfe sich eine Auswahl der verschlüsselten Dateien als Videofilme betrachten läßt.
  • Zunächst werden von einem Satellitenrundfunksender, einem terrestrischen Funksender oder einem in ein Kabelnetz einspeisenden Sender Dateien über einen Sendekanal ausgestrahlt, wobei der Sendekanal Bestandteil eines digitalen Fernsehkanals sein oder einem in herkömmlicher Weise betrachtbaren Fernsehkanal überlagert sein kann. Dazu wird jeder Videofilm einer vorgegebenen Serie oder Reihe von Videofilmen zunächst in ein digitales Format überführt, wobei die so gewonnene Datei bzw. die so gewonnenen Dateien derart verschlüsselt werden, daß eine Entschlüsselung ohne berechtigten Erwerb eines Schlüssels nach derzeitigem technischen Stand praktisch unmöglich gemacht wird. Die verschlüsselten Dateien, von denen der Dateiname und gegebenenfalls weitere Dateiparameter unverschlüsselt bleiben, werden in bekannter Weise über den Sendekanal ausgestrahlt. Die dazu verwendeten Modulationsverfahren sind bekannt und für das Wesen der Erfindung von untergeordneter Bedeutung, so daß ihre Beschreibung hier entfallen kann.
  • Der Benutzer des in Fig. 1 schematisch dargestellten Geräts 1, dessen Gerät sich im Empfangsbereich des Senders befindet oder an das Kabelnetz des Senders angeschlossen ist, kann das Gerät 1 mit der darin enthaltenen Empfangseinrichtung 13 zunächst auf einen beliebigen, von ihm gewünschten Fernsehkanal abstimmen und die jeweils übertragene Fernsehsendung betrachten oder mit Hilfe eines Videorecorders, vorzugsweise eines in das Gerät integrierten digitalen Videorecorders, aufzeichnen. In diesem normalen Betriebsmodus dient das Gerät beispielsweise als üblicher Empfänger für digitales Fernsehen.
  • In den Zeiten jedoch, in denen das Gerät bzw. die Empfangseinrichtung 13 von dem Benutzer nicht benutzt, d. h. auf einen von ihm gewünschten Sender abgestimmt ist, schaltet das Gerät automatisch in einen Datenempfangsmodus um. Dies bedeutet, daß die Empfangseinrichtung 13 automatisch auf wenigstens einen vorgegebenen Sendekanal abgestimmt wird, über den die verschlüsselten Dateien mit unverschlüsselten Identifizierungsinformationen ständig und wiederholt ausgestrahlt werden. Bei einem alternativen Gerät könnte auch eine zweite Empfangseinrichtung 13 vorgesehen sein, so daß eine der beiden Empfangseinrichtungen auf den speziellen Sendekanal zur Übertragung von Dateien abgestimmt werden kann, sofern nicht die erste Empfangseinrichtung für das Empfangen und Betrachten eines aktuellen Fernsehprogramms und die zweite Empfangseinrichtung für die Aufzeichnung durch einen Videorecorder belegt sind. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform könnten auch drei Empfangseinrichtungen vorhanden sein, wobei ständig wenigstens eine der Empfangseinrichtungen für den Datenempfang genutzt wird und die verbleibenden Empfangseinrichtungen dann zusätzlich für den Datenempfang genutzt werden, wenn diese nicht für den aktuellen Fernsehempfang und/oder die Aufzeichnung mit Hilfe eines Videorecorders belegt sind. Dies würde zwar den gerätetechnischen Aufwand erhöhen, jedoch die Verfügbarkeit der herunterzuladenden verschlüsselten Dateien beschleunigen.
  • Über die Empfangseinrichtung 13, die auf einen oder mehrere vorgegebene Sendekanäle abgestimmt worden ist, werden nun die verschlüsselten Dateien empfangen und unter Steuerung durch den Prozessor 2 und ein abgearbeitetes Steuerprogramm auf die Festplattenspeichereinrichtung 10 gespeichert. Um die Speicherkapazität effektiv auszunutzen, werden die verschlüsselten Dateien vorzugsweise in komprimierter Form unter Beseitigung oder Reduktion der in den Dateien enthaltenden Redundanz gespeichert. Dabei sind mehrere Kompressionsverfahren denkbar. Zum einen können die Videofilme nach ihrer Digitalisierung aber vor ihrer Verschlüsselung mit Hilfe eines ersten Kompressionsverfahrens (beispielsweise MPEG4) komprimiert werden. Andererseits könnten auch die verschlüsselten Dateien komprimiert werden. Schließlich könnten die Dateien zusätzlich nach ihrem Empfang durch den Empfänger 13 in dem Gerät 1 vor ihrer Speicherung auf der Festplatte 10 komprimiert werden. Bei dem gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Videofilme vor ihrer Ausstrahlung mit Hilfe des MPEG4-Verfahrens komprimiert. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, auf einer im Gerät 1 vorhandenen 80 GByte-Festplatte bis zu 50 Filme zu speichern.
  • Bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform werden neben der verschlüsselten Datei, die den eigentlichen Film repräsentiert, ein zugehöriger Trailer sowie Beschreibungsdaten zu dem Film (z. B. Länge, Darsteller, Inhaltsbeschreibung, Herstellungsdatum, Regisseur, Preis, etc.) und ein dem Cover einer Videokassette nachgebildetes Bild in verkleinerter Form übermittelt. Die unverschlüsselten Zusatzinformationen einschließlich Trailer und Bild können in einer separaten Datei gegebenenfalls auch über einen separaten Sendekanal ausgestrahlt bzw. übertragen werden. Zusätzlich wird eine separate Beschreibungsdatei ausgestrahlt, die ein Verzeichnis sämtlicher Filme und Referenzen zu den Identifizierungsinformationen (Dateinamen) der verschlüsselten Dateien enthält. Die separat gesendete Beschreibungsdatei wird von dem Gerät 1 in regelmäßigen Abständen, beispielsweise 1 bis 2 Mal an jedem Tag, empfangen, gespeichert und anschließend durch ein spezielles Programm abgearbeitet, wobei aus der Beschreibung ein Soll-Verzeichnis abgeleitet wird. Das Soll- Verzeichnis kennzeichnet sämtliche in dem Gerät 1 des Benutzers auf die Festplatte 10 herunterzuladende verschlüsselte Dateien. Die Daten der Beschreibungsdatei steuern somit das weitere Verhalten des Geräts 1. Solange noch nicht sämtliche Dateien gemäß Soll-Verzeichnis auf der Festplatte gespeichert sind, wird die Empfangseinrichtung 13 fortgesetzt (mit Ausnahme der nutzungsbedingten Unterbrechungen) auf den speziellen Sendekanal abgestimmt, um die noch fehlenden Dateien zu empfangen. Darüber hinaus wird die Beschreibungsdatei dahingehend ausgewertet, welche der zuvor auf der Festplatte gespeicherten Dateien gelöscht werden können. Dateien könnten beispielsweise aus zwei Gründen gelöscht werden: erstens deshalb, weil der zugehörige Videofilm nicht mehr im Angebot sein soll, und zweitens gegebenenfalls deshalb, weil dem Videofilm ein neuer Schlüssel zugeordnet werden soll.
  • Die weitere Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unter anderem auch unter Bezugnahme auf die in den Fig. 2A bis 2D dargestellten, von einem in dem Gerät 1 abgearbeiteten Programm erzeugten Bildschirmdarstellungen beschrieben.
  • Ein Benutzer, der den Video-on-Demand-Dienst nutzen möchte, aktiviert zunächst ein Funktionsauswahlmenü durch Einschalten des Geräts 1. Nach dem Einschalten des Geräts 1 könnte beispielsweise die Bildschirmdarstellung 20 erzeugt werden, die in Fig. 2A dargestellt ist. In einem mittig angezeigten Fenster 21 erscheint beispielsweise das Fernsehbild des aktuell ausgewählten Fernsehprogramms. Auf der linken Seite erscheinen eine Reihe von Schaltflächen 22, deren Betätigung (beispielsweise mit Hilfe eines Cursors und mit Hilfe von Cursortasten auf einer Fernbedienung) vorgegebene Gerätefunktionen aktiviert. Wie sich aus der Bildschirmdarstellung 20 und den dort dargestellten Schaltflächen (Buttons) entnehmen läßt, umfassen die aktivierbaren Funktionen unter anderem einen Internet-Browser, eine E-mail-Möglichkeit, eine Fernsehprogrammzeitung (EPG) und Spiele. Insbesondere ist eine Schaltfläche 23 vorgesehen, mit der eine "Videothek", d. h. der Video-on-Demand-Dienst, aktiviert werden kann. Nach Betätigung der Videothek-Schaltfläche 23 erscheint beispielsweise die in Fig. 2B dargestellte Bildschirmanzeige. Auf der linken Hälfte des Bildschirms erscheinen eine Anzahl von Bildern 24, die verkleinerte Videokassettenhüllen (Cover) darstellen. Dabei werden vorzugsweise nur diejenigen Bilder angezeigt, deren verschlüsselte Dateien bereits vollständig auf der Festplatte 10 gespeichert sind, die also nach einer Bereitstellung von Entschlüsselungsinformationen sofort an beliebiger Stelle betrachtet werden könnten. Dadurch wird sichergestellt, daß sämtliche auf diese Weise angebotenen Filme auch tatsächlich sofort "ausgeliehen" werden können. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Bilder 25 von solchen Videofilmen, die unter die freiwillige Selbstkontrolle der Filmindustrie fallen (FSK16 oder FSK18), nicht angezeigt, sofern deren Auswahl für den jeweiligen Benutzer gesperrt ist. Diese Funktion dient dem Jugendschutz. Über eine Betätigung der in Fig. 2B dargestellten Schaltfläche "Login FSK" 26 gelangt man in ein Benutzermenü, über welches mit Hilfe eines Paßworts die Möglichkeit der Ansicht der Filme, getrennt nach FSK 16 und FSK 18, freigeschaltet werden kann. Darüber hinaus kann es bei der in Fig. 2B dargestellten Bildschirmdarstellung Flächen 27 geben, auf denen angezeigt wird, daß für den zugehörigen Videofilm kein Cover verfügbar ist.
  • Nach Betätigen einer als Schaltfläche dienenden Cover- Bilddarstellung, beispielsweise des Bildes 24a, gelangt man in eine Bildschirmdarstellung, die beispielsweise der in Fig. 2C Gezeigten entspricht. In dieser Bildschirmdarstellung wird auf der linken Seite eine vergrößerte Ansicht der Cover-Darstellung gezeigt. Über das in der rechten Bildschirmhälfte angeordnete Fenster 28 kann ein (unverschlüsselter) Trailer zum Film wiedergegeben werden. Darüber hinaus können weitere Informationen zum Film und zu den Bedingungen seiner Ausleihe abgerufen werden. Aufgrund dieser Informationen kann der Benutzer dann entscheiden, ob er ein Ausleihen des Videofilmes wünscht. Wenn dies der Fall ist, kann der Benutzer die in der rechten Bildschirmhälfte der Fig. 2B und 2C dargestellte Schaltfläche 29 betätigen. Das Gerät 1 des Benutzers wird dann mit Hilfe des Modems 11 über das Datenkommunikationsnetzwerk (beispielsweise das Internet) mit einem als Online-Abrechnungsstelle tätigen Server verbunden. Der für die Bestellung und Bezahlung auszuführende Dialog wird dann durch eine Internet-Seite dieses Servers gesteuert, beispielsweise über ein HTML-Script oder eine ASP- Seite. Aus dem Gerät des Benutzers werden an den Server Informationen über die gewünschte vom Benutzer getroffene Auswahl des Videofilms sowie eine Identifikation des Benutzers übermittelt. Die Informationen über den Benutzer könnten sich im einfachsten Fall auf die zum Aufrechterhalten der Kommunikation während des Bestelldialogs erforderlichen Adreßinformationen beschränken.
  • Aus der in Fig. 2B dargestellten Cover-Ansicht kann über die Betätigung der Schaltfläche "Liste" 30 in eine Listenansicht der Filme gewechselt werden, die beispielhaft in Fig. 2D dargestellt ist. Bei dieser Listenansicht wird anstelle der verschiedenen Cover-Bilder 24 auf der linken Bildschirmhälfte eine Tabelle 31 angezeigt, die für die ausleihbaren Filme beispielsweise einen Titel, das Genre, eine laufende Nummer und den Vermerk "Neu" umfaßt. Der Vermerk "Neu" gibt an, ob der zugehörige Videofilm "neu" im Angebot ist. Dieser Vermerk könnte beispielsweise dann gelöscht werden, wenn der Benutzer bereits die unverschlüsselten Informationen zu dem Film und den Trailer betrachtet hat. Wie bereits oben in Verbindung mit Fig. 2B beschrieben wurde, werden auch bei der Listenansicht gemäß Fig. 2D bei den FSK-Filmen keine näheren Informationen angezeigt, sofern diese Kategorien für den angemeldeten Benutzer nicht freigeschaltet sind. Über eine Schaltungsfläche "Cover" 32 kann der Benutzer wieder zurück in die Cover-Ansicht gemäß Fig. 2B wechseln. Über die Schaltfläche "Details" 33 kann der Benutzer in die Darstellung gemäß Fig. 2C wechseln. Die Darstellung der Tabelle 31 in Fig. 2D basiert u. a. auf einer Software, mit deren Hilfe es möglich ist, die dargestellte Liste in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge nach den in den Spaltenüberschriften genannten Feldern zu sortieren. Beispielsweise könnte ein Anklicken der Spaltenüberschrift "Genre" ein Sortieren der angezeigten Liste nach Genre-Gruppen bewirken. Ein Anklicken der Spaltenüberschrift "Titel" würde demnach ein Sortieren der Filme nach den Anfangsbuchstaben des Titels bewirken.
  • In den Fig. 2A bis 2D sind nur einige Ausführungsbeispiele möglicher graphischer Benutzeroberflächen zur Bedienung des Video-on-Demand-Clients dargestellt. Die nach dem Betätigen der Bestell-Schaltfläche 29 erscheinende Bildschirmdarstellung ist nicht gezeigt. Hier kann eine beliebige Darstellung eines vom angewählten Server heruntergeladenen Bestellformulars verwendet werden. Das Bestellformular, das auf dem Bildschirm angezeigt wird, gibt diverse Möglichkeiten der Abwicklung einer Bezahlung vor. Im einfachsten Fall enthält das Bestellformular lediglich diejenigen Daten, die bereits durch Auswahl des Videofilms über die in Fig. 2B bis 2D dargestellten Bildschirmanzeigen ausgewählt sind. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Bestellformular darüber hinaus zur Eingabe von Benutzerdaten auffordern, beispielsweise zur Eingabe des Benutzernamens und einer Kreditkartennummer. Möglich sind darüber hinaus die Eingaben digitaler Unterschriften und weiterer Daten, die an den Bestellserver übermittelt werden sollen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erhält der Kunde nach dem Abwickeln der Bezahlung die Möglichkeit, die Filme für beispielsweise vierundzwanzig oder achtundvierzig Stunden auszuleihen. Innerhalb dieses Zeitraums kann der Benutzer den "ausgeliehenen" Film beliebig oft, in beliebiger Reihenfolge und an beliebiger Stelle anschauen.
  • Nach Ablauf des Ausleih-Zeitraums wird entweder der in dem Bestelldialog übermittelte Schlüssel gelöscht, so daß die verschlüsselten Daten des Videofilms nicht mehr entschlüsselt werden können. Alternativ können auch der Film bzw. die zugehörigen Daten selbst gelöscht werden. Bei wiederum einer anderen Ausführungsform könnte der am Ende des Bestelldialogs übertragene Schlüssel unmittelbar nach dessen Übertragung verwendet werden, um die gesamte verschlüsselte Datei zu entschlüsseln und eine entschlüsselte Datei auf der Festplatte zu speichern. Danach könnte der Schlüssel selbsttätig gelöscht werden. In dem zuletzt genannten Fall wird dann die entschlüsselte (auf der Festplatte gespeichert Videofilm-Datei) nach Ablauf der Ausleihfrist gelöscht. Es steht dann nur noch (wie bereits vor dem Ausleihen des Films) die verschlüsselte Datei auf der Festplatte zur Verfügung, die allerdings nicht mehr entschlüsselt werden kann, da der Schlüssel bereits kurz nach dem Entschlüsseln gelöscht worden ist.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche alternative Ausführungsformen denkbar. Anstelle einer Verwendung separater verschlüsselter Dateien für jeden Videofilm könnten verschlüsselte Dateien verwendet werden, die zugleich mehrere Videofilme, beispielsweise in einer verschachtelten Weise, enthalten. Darüber hinaus könnten bei einem Ausführungsbeispiel auch die Identifizierungsinformationen und die Beschreibungsdatei verschlüsselt übertragen werden, wobei der Benutzer zur Erlangung eines Schlüssels zum Entschlüsseln der Identifizierungsinformationen und der Beschreibungsdatei einen ersten Dialog mit der Server über das Internet führen muß, wobei sich der Benutzer bei diesem Dialog bei dem Server anmeldet und dabei Benutzerdaten, wie beispielsweise seinen Namen und eine Kreditkartennummer, überträgt. Bei dieser Ausführungsform könnte die Übertragung von Benutzerdaten bei der späteren Bestellung von Videofilmen entfallen.
  • Bei einer anderen alternativen Ausführungsform könnte die Betrachtung der Videofilme und die Übermittlung der für die Auswahl der Videofilme erforderlichen Informationen an den Benutzer sowie der Dialog bei der Bestellung über separate Anzeigeeinrichtungen geführt werden, beispielsweise die Videofilm-Wiedergabe über ein angeschlossenes Fernsehgerät und die übrigen Dialoge der graphischen Benutzerschnittstelle über einen Monitor des als Computer ausgebildeten Video-on-Demand-Client-Geräts.

Claims (25)

1. Verfahren zum Bereitstellen wenigstens eines Videofilmes zur Betrachtung durch einen Benutzer aufgrund einer Benutzeranforderung (Video-on-Demand), wobei
a) von einem Sender eine vorgegebene Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Videofilmen in Form verschlüsselter Daten auf wenigstens einem Sendekanal wiederholt ausgestrahlt werden,
wobei die verschlüsselten Daten unter Zuordnung jeweils eines filmspezifischen Schlüssels zu jedem Videofilm erzeugt werden,
wobei neben den verschlüsselten Daten Identifizierungsinformationen ausgestrahlt werden, die eine Identifikation der ausgestrahlten anforderbaren Videofilme ermöglichen;
b) unabhängig von den Ausstrahlungen des Senders und von Benutzeranforderungen eine Empfangseinrichtung auf den wenigstens einen Sendekanal abgestimmt wird und gesendete verschlüsselte Daten und Identifizierungsinformationen von der Empfangseinrichtung empfangen und in einer Speichereinrichtung gespeichert werden;
c) unter Verwendung der gespeicherten Identifizierungsinformationen einem Benutzer, der einen Videofilm zur Betrachtung anfordern möchte, über eine Anzeigeeinrichtung Informationen über die in Form verschlüsselter Daten in der Speichereinrichtung gespeicherten anforderbaren Videofilme derart ausgegeben werden, daß dem Benutzer eine Auswahl wenigstens eines der gespeicherten Videofilme mit Hilfe von Benutzereingaben ermöglicht wird;
d) nach Erfassen der Benutzereingaben zur Auswahl wenigstens eines Videofilms diese Auswahl identifizierende Informationen über eine Datenkommunikationsverbindung zu einer fernen Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden; und
e) in Abhängigkeit von den die Auswahl identifizierenden Informationen von der fernen Datenverarbeitungseinrichtung Entschlüsselungsinformationen zu der Empfangseinrichtung zurückübertragen und gespeichert werden,
wobei mit Hilfe der Entschlüsselungsinformationen der filmspezifische Schlüssel des wenigstens einen zur Betrachtung ausgewählten Videofilms gewonnen wird,
wonach dem Benutzer die Betrachtung des ausgewählten Videofilms sofort und an beliebiger zeitlicher Position des Videofilms ermöglicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsinformationen unverschlüsselt oder unter Verwendung eines in der Empfangseinrichtung bekannten Schlüssels verschlüsselt ausgestrahlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschlüsselten Daten in Dateien enthalten sind und die Identifizierungsinformationen den Dateinamen umfassen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Videofilm separat eine Datei wird oder mehrere Dateien ausgestrahlt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfangseinrichtung in einem normalen Betriebsmodus zum Empfang von Fernsehrundfunksendungen und in einem Datenempfangsmodus zum Empfang von Dateien über wenigstens einen vorgegebenen Fernsehrundfunkkanal verwendet wird, und
daß während einer Nicht-Benutzung des normalen Betriebsmodus durch den Benutzer die Empfangseinrichtung automatisch in den Datenempfangsmodus umgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Datenempfangsmodus empfangenen Dateien nur dann gespeichert werden, wenn sie noch nicht in der Speichereinrichtung gespeichert sind.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben den die verschlüsselten Daten enthaltenden Dateien wenigstens eine Beschreibungsdatei wiederholt ausgestrahlt wird, wobei die Beschreibungsdatei eine Liste der Namen der Videofilme der vorgegebenen Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Videofilmen mit zugeordneten Informationen enthält, wobei die zugeordneten Informationen die Dateinamen der die verschlüsselten Daten enthaltenden Dateien einschließen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Informationen Informationen über den Videofilm und die Bedingungen einer Gestattung der Betrachtung umfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschreibungsdatei Informationen über durch Löschen der die verschlüsselten Daten enthaltenden Dateien zu löschende Videofilme enthält und
daß eine vorgegebene Zeitdauer nach Empfang der Informationen über zu löschende Videofilme die zugehörigen Dateien in der Speichereinrichtung gelöscht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Beschreibungsdatei über einen separaten Sendekanal wiederholt ausgestrahlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfangseinrichtung in einem normalen Betriebsmodus zum Empfang von Fernsehrundfunksendungen und in einem Datenempfangsmodus zum Empfang von Dateien über wenigstens einen vorgegebenen Fernsehrundfunkkanal verwendet wird, und
daß bei Nicht-Benutzung des normalen Betriebsmodus durch den Benutzer die Empfangseinrichtung automatisch in den Datenempfangsmodus umgeschaltet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die im Datenempfangsmodus empfangenen Dateien gespeichert werden, wenn jeweils ihr Dateiname in den zugeordneten Informationen der Beschreibungsdatei enthalten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Beschreibungsdateien wiederholt ausgestrahlt werden, wobei jeder Beschreibungsdatei eine einem Benutzerprofil entsprechende vorgegebene Reihe von Videofilmen zugeordnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) die Beschreibungsdatei zur Erzeugung der Informationen über die in Form verschlüsselter Daten in der Speichereinrichtung gespeicherten anforderbaren Videofilme verarbeitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung der die Auswahl identifizierenden Informationen im Schritt d) und die Rückübertragung der Entschlüsselungsinformationen im Schritt e) unter Anwahl einer vorgegebenen Internetseite eines Servers und Durchführung eines von dieser Internetseite gesteuerten Benutzerdialogs ausgeführt wird.
16. Video-on-Demand-Client-Einrichtung zum Bereitstellen von Videofilmen zur Betrachtung durch einen Benutzer aufgrund einer Benutzeranforderung, aufweisend:
eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Rundfunksendungen, die eine vorgegebene Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Videofilmen in Form verschlüsselter Daten und Identifizierungsinformationen enthalten, auf wenigstens einem Sendekanal und zum Ausgeben der verschlüsselten Daten und der Identifizierungsinformationen, wobei die verschlüsselten Daten unter Zuordnung jeweils eines filmspezifischen Schlüssels zu jedem Videofilm gebildet sind, wobei die Identifizierungsinformationen eine Identifikation der Videofilme ermöglichen, wobei die Empfangseinrichtung unabhängig von den Benutzeranforderungen empfängt und ausgibt;
eine mit der Empfangseinrichtung gekoppelte Speichereinrichtung zum Speichern der von der Empfangseinrichtung ausgegebenen verschlüsselten Daten und Identifizierungsinformationen;
eine Datenkommunikationseinrichtung zum Ermöglichen des Sendens und Empfangens von Daten über ein angekoppeltes Datenkommunikationsnetzwerk;
eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen visueller Informationen an den Benutzer und zum Wiedergeben der Videofilme;
eine Benutzereingabeeinrichtung;
eine mit der Speichereinrichtung, der Anzeigeeinrichtung, der Benutzereingabeeinrichtung und der Datenkommunikationseinrichtung gekoppelte Steuereinrichtung, die
unter Verwendung der gespeicherten Identifizierungsinformatonen eine Anzeige von Informationen über die in Form verschlüsselter Daten in der Speichereinrichtung gespeicherten anforderbaren Videofilme auf der Anzeigeeinrichtung derart erzeugt, daß dem Benutzer eine Auswahl wenigstens eines der gespeicherten Videofilme mit Hilfe von Benutzereingaben über die Benutzereingabeeinrichtung ermöglicht wird,
nach Erfassen von Benutzereingaben zur Auswahl wenigstens eines Videofilms eine Übermittlung von diese Auswahl identifizierenden Informationen über eine unter Verwendung der Datenkommunikationseinrichtung hergestellte Datenkommunikationsverbindung zu einer fernen Datenverarbeitungseinrichtung veranlaßt,
anschließend einen Empfang von Entschlüsselungsinformationen, die von der fernen Datenverarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von den die Auswahl identifizierenden Informationen erzeugt worden sind, über die Datenkommunikationseinrichtung ermöglicht und deren Speicherung bewirkt, und
mit Hilfe der Entschlüsselungsinformationen den filmspezifischen Schlüssel des wenigstens einen zur Betrachtung ausgewählten Videofilms gewinnt, wodurch dem Benutzer die Betrachtung des ausgewählten Videofilms sofort und an beliebiger zeitlicher Position des Videofilms ermöglicht wird.
17. Video-on-Demand-Client-Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung, die Speichereinrichtung, die Datenkommunikationseinrichtung und die Steuereinrichtung in einer Set-Top-Box enthalten sind, wobei ein mit der Set-Top-Box gekoppelter Fernsehempfänger als Anzeigeeinrichtung benutzt werden kann.
18. Video-on-Demand-Client-Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung, die Speichereinrichtung, die Datenkommunikationseinrichtung, die Empfangseinrichtung, die Benutzereingabeeinrichtung und die Anzeigeeinrichtung Teile eines Computersystems sind.
19. Video-on-Demand-Client-Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Mikroprozessor und in einem Speicher abarbeitbar gespeicherte Programme und zugehörige Daten umfaßt.
20. Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer Audiosequenz zum Anhören durch einen Benutzer aufgrund einer Benutzeranforderung (Audio-on-Demand), wobei
a) von einem Sender eine vorgegebene Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Audiosequenzen in Form verschlüsselter Daten auf wenigstens einem Sendekanal wiederholt ausgestrahlt werden,
wobei die verschlüsselten Daten unter Zuordnung jeweils eines sequenzspezifischen Schlüssels zu jeder Audiosequenz erzeugt werden,
wobei neben den verschlüsselten Daten Identifizierungsinformationen ausgestrahlt werden, die eine Identifikation der ausgestrahlten anforderbaren Audiosequenzen ermöglichen;
b) unabhängig von den Ausstrahlungen des Senders und von Benutzeranforderungen eine Empfangseinrichtung auf den wenigstens einen Sendekanal abgestimmt wird und gesendete verschlüsselte Daten und Identifizierungsinformationen von der Empfangseinrichtung empfangen und in einer Speichereinrichtung gespeichert werden;
c) unter Verwendung der gespeicherten Identifizierungsinformationen einem Benutzer, der eine Audiosequenz zum Anhören anfordern möchte, über eine Anzeigeeinrichtung Informationen über die in Form verschlüsselter Daten in der Speichereinrichtung gespeicherten anforderbaren Audiosequenzen derart ausgegeben werden, daß dem Benutzer eine Auswahl wenigstens einer der gespeicherten Audiosequenzen mit Hilfe von Benutzereingaben ermöglicht wird;
d) nach Erfassen der Benutzereingaben zur Auswahl wenigstens einer Audiosequenz diese Auswahl identifizierende Informationen über eine Datenkommunikationsverbindung zu einer fernen Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden; und
e) in Abhängigkeit von den die Auswahl identifizierenden Informationen von der fernen Datenverarbeitungseinrichtung Entschlüsselungsinformationen zu der Empfangseinrichtung zurückübertragen und gespeichert werden,
wobei mit Hilfe der Entschlüsselungsinformationen der sequenzspezifische Schlüssel der wenigstens einen zur Betrachtung ausgewählten Audiosequenz gewonnen wird,
wonach dem Benutzer die Betrachtung der ausgewählten Audiosequenz sofort und an beliebiger zeitlicher Position der Audiosequenz ermöglicht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die verschlüsselten Daten in Dateien enthalten sind und die Identifizierungsinformationen den Dateinamen umfassen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß neben den die verschlüsselten Daten enthaltenden Dateien wenigstens eine Beschreibungsdatei wiederholt ausgestrahlt wird, wobei die Beschreibungsdatei eine Liste der Namen der Audiosequenzen der vorgegebenen Reihe von durch den Benutzer anforderbaren Audiosequenzen mit zugeordneten Informationen enthält, wobei die zugeordneten Informationen die Dateinamen der die verschlüsselten Daten enthaltenden Dateien einschließen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Beschreibungsdatei über einen separaten Sendekanal wiederholt ausgestrahlt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfangseinrichtung in einem normalen Betriebsmodus zum Empfang von Fernsehrundfunksendungen und in einem Datenempfangsmodus zum Empfang von Dateien über wenigstens einen vorgegebenen Fernsehrundfunkkanal verwendet wird, und
daß bei Nicht-Benutzung des normalen Betriebsmodus durch den Benutzer die Empfangseinrichtung automatisch in den Datenempfangsmodus umgeschaltet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung der die Auswahl identifizierenden Informationen im Schritt d) und die Rückübertragung der Entschlüsselungsinformationen im Schritt e) unter Anwahl einer vorgegebenen Internetseite eines Servers und Durchführung eines von dieser Internetseite gesteuerten Benutzerdialogs ausgeführt wird.
DE2002103098 2002-01-25 2002-01-25 Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand Expired - Fee Related DE10203098B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103098 DE10203098B4 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103098 DE10203098B4 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203098A1 true DE10203098A1 (de) 2003-08-14
DE10203098B4 DE10203098B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=27588095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103098 Expired - Fee Related DE10203098B4 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203098B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047670A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-20 Siemens Ag Anordnung zum Bereitstellen von Fernsehprogrammen und von Zusatzinformationen, die diesen zugeordnet sind
WO2008014565A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 The Content Factory Pty Ltd Digital content distribution systems apparatus and methods
DE102008018679A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Filtern und Übertragen dynamischer Daten und Verfahren zum Filtern und Übertragen dynamischer Daten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334931A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Mitsubishi Corp Empfänger
EP0973334A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Sony Corporation Gerät, System und Methode für Empfang und Übertragung von Daten
US6025868A (en) * 1995-02-24 2000-02-15 Smart Vcr Limited Partnership Stored program pay-per-play
DE19855650A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Galaxis Vertriebsgesellschaft Multimedia-Abonnentensystem
WO2000044172A1 (en) * 1999-01-20 2000-07-27 Intel Corporation System for providing video on demand
WO2001054324A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 World Theatre, Inc. Music distribution systems
WO2001082625A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 World Theatre, Inc. Video and music distribution system
DE10126102A1 (de) * 2000-05-30 2002-01-17 Moyses Maria Elizabeth Danetta Video auf Bestellung
EP1175095A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Hughes Electronics Corporation Video-auf-Anfrage Bezahlfernsehdienste mit unveränderter Bedingtzugriff-Funktionalität

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334931A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Mitsubishi Corp Empfänger
US6025868A (en) * 1995-02-24 2000-02-15 Smart Vcr Limited Partnership Stored program pay-per-play
EP0973334A2 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Sony Corporation Gerät, System und Methode für Empfang und Übertragung von Daten
DE19855650A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Galaxis Vertriebsgesellschaft Multimedia-Abonnentensystem
WO2000044172A1 (en) * 1999-01-20 2000-07-27 Intel Corporation System for providing video on demand
WO2001054324A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 World Theatre, Inc. Music distribution systems
WO2001082625A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 World Theatre, Inc. Video and music distribution system
DE10126102A1 (de) * 2000-05-30 2002-01-17 Moyses Maria Elizabeth Danetta Video auf Bestellung
EP1175095A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Hughes Electronics Corporation Video-auf-Anfrage Bezahlfernsehdienste mit unveränderter Bedingtzugriff-Funktionalität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047670A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-20 Siemens Ag Anordnung zum Bereitstellen von Fernsehprogrammen und von Zusatzinformationen, die diesen zugeordnet sind
WO2008014565A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 The Content Factory Pty Ltd Digital content distribution systems apparatus and methods
DE102008018679A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Filtern und Übertragen dynamischer Daten und Verfahren zum Filtern und Übertragen dynamischer Daten
DE102008018679B4 (de) * 2008-04-14 2010-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Filtern und Übertragen dynamischer Daten und Verfahren zum Filtern und Übertragen dynamischer Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203098B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE60030659T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ferngesteuerten Aufnahme von audiovisuellen Signalen
DE112011103903B4 (de) Methode zum Empfang eines bestimmten Services und Videowiedergabegerät dazu
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69929793T2 (de) Kunden-server basiertes interaktives fernsehprogramm-führungssystem mit fern-aufnahme durch server
DE69901305T3 (de) Modulverwalter für interaktives fernsehsystem
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69838956T2 (de) Vorrichtung für die Erfassung der Einschaltquoten für das digitale Fernsehen
DE60303696T2 (de) TV Programm-Datenbank
EP1867166B1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE60120386T2 (de) Systeme und verfahren zur verminderung von unterbrechungen in programmaufnahmen
DE69925881T2 (de) Erinnerungsvorrichtung für Rundfunk- und Nicht-Rundfunkereignisse
DE60002158T2 (de) System zur lieferung von video-auf-anfrage
US20100011389A1 (en) System for gathering tv audience rating in real time in internet protocol television network and method thereof
DE69533612T2 (de) Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal
DE60104420T2 (de) Schauzeitabhängiges bezahlsystem für inhaltslieferung in medienabspielsystemen
DE60122795T2 (de) Server zum anpassen von datenströmen
DE60203175T3 (de) Automatisierte eingabe in einem interaktiven fernsehsystem
WO2011042287A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur selektiven ausgabe von multimediainhalten
EP1677537A1 (de) Verfahren und Endgerät zum zugangsbeschränkten Empfang von Nutzdaten sowie Fernserver
DE60105155T2 (de) Anordnung einer video-schnittstelle, verteilungssystem und verfahren zur übertragung von kodierten videoprogrammen und sequenzen über ein weiträumiges netz
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE19846249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R073 Re-establishment requested
R409 Internal rectification of the legal status completed
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120123

Effective date: 20120120

R082 Change of representative

Representative=s name: ZENZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: S.A.T.- SATELLITE AND TRANSFER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DATACARGO GESELLSCHAFT FUER ELEKTRONISCHEN DATENVERKEHR MBH, 69207 SANDHAUSEN, DE

Effective date: 20120731

R082 Change of representative

Representative=s name: ZENZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120731

Representative=s name: ZENZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120731

Representative=s name: ZENZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20120731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801