DE10202564B4 - Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10202564B4
DE10202564B4 DE2002102564 DE10202564A DE10202564B4 DE 10202564 B4 DE10202564 B4 DE 10202564B4 DE 2002102564 DE2002102564 DE 2002102564 DE 10202564 A DE10202564 A DE 10202564A DE 10202564 B4 DE10202564 B4 DE 10202564B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
deep rolling
matrix
rolling force
vectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002102564
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202564A1 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG filed Critical Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority to DE2002102564 priority Critical patent/DE10202564B4/de
Priority to PCT/EP2002/013131 priority patent/WO2003061866A1/de
Publication of DE10202564A1 publication Critical patent/DE10202564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202564B4 publication Critical patent/DE10202564B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/182Rolling annular grooves
    • B21H7/185Filet rolling, e.g. of crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/16Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor aus einer Serie von gleichartigen Kurbelwellen durch Festwalzen von Einstichen oder Radien, welche die Haupt- und Pleuellager jeweils zu beiden Seiten der Lagerstelle begrenzen, mit einem Festwalzwerkzeug, das unter der Wirkung einer Festwalzkraft an den Einstichen oder Radien der Lagerstellen jeweils eine örtlich begrenzte plastische Verformung am Werkstoff der Kurbelwelle bewirkt, indem man die Vektoren der dadurch an der Kurbelwelle auftretenden Verbiegungen berücksichtigt, dadurch gekennzeichnet, dass man
– beginnend an einem Ende von einer ersten Kurbelwelle
– die erste Lagerstelle mit einer ersten Festwalzkraft festwalzt und dazu
– die Vektoren der Verbiegungen an allen Hauptlagern misst, sodann
– in derselben Weise fortschreitend nacheinander alle anderen Lagerstellen der Kurbelwelle mit derselben Festwalzkraft festwalzt und dazu
– die jeweiligen Vektoren der Verbiegungen an allen Hauptlagern misst,
– aus den Vektoren der Messungen eine Matrix Hi bildet,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 0 299 111 B1 bekannt. Dieses bekannte Richtverfahren ist besonders günstig in der Serienfertigung anzuwenden. Dabei kann durch Versuche zu Beginn der Serienfertigung ermittelt werden, an welchen Stellen und in welcher Größe Druckeigenspannungen in die Kurbelwelle eingebracht werden müssen, um an dieser Kurbelwelle den gewünschten Richteffekt zu erzielen. Sind die hierzu notwendigen Daten erst einmal bekannt, können diese Daten von einer entsprechenden Einrichtung als festes Programm abgearbeitet werden. Die notwendige Einrichtung wird dann besonders einfach in ihrem Aufbau. In einem solchen Fall kann die Einrichtung auf entsprechende Prüfmittel und Messmittel zur Erfassung des Ist-Zustandes der Kurbelwelle verzichten und es müssen auch keine Einrichtungen vorhanden sein, die das jeweilige Richtergebnis überprüfen. Eine Stichprobenkontrolle reicht hierfür vollständig aus. Nach dem bekannten Verfahren werden örtlich begrenzt durch Verfestigung im Randschichtenbereich des Werkstücks, hier der Kurbelwelle, im verfestigten Bereich Druckeigenspannungen eingebracht mindestens zur Minderung des Schlages (vgl.
  • EP 0 299 111 B1 , Spalte 5, Zeilen 6 bis 30 und Spalte 12, Zeilen 47 bis 52).
  • Demnach wird bekanntermassen bei einer bereits festgewalzten Kurbelwelle, die Betonung liegt hier auf dem verfestigten Bereich, durch weitergehende Verfestigung in einem örtlich begrenzten Bereich das Richten der Kurbelwelle bewirkt. Das Richten erfolgt also im Anschluss an das Festwalzen und beides kann in einer Aufspannung in ein- und derselben Maschine geschehen.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass sich gleichartige Kurbelwellen durch das Festwalzen gleichartig verhalten, das heißt etwa in der gleichen Richtung verbiegen, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, das bekannte Fest- und Richtwalzverfahren derart zu verbessern, dass nicht mehr Druckeigenspannungen in die Kurbelwelle eingebracht werden als unbedingt nötig, das Fest- und Richtwalzen in einem einzigen Arbeitsgang oder höchstens zwei Arbeitsgängen erfolgt, die Kurbelwelle so weit wie möglich geschont wird und das gesamte Verfahren sowie die zu dessen Durchführung erforderlichen Einrichtungen besonders einfach und wirtschaftlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die einzelnen Verfahrensschritte des Anspruchs 1 gelöst. Zum Richten einer Kurbelwelle aus einer Serie von Kurbelwellen, die sowohl im Hinblick auf ihre jeweilige Formgestalt als auch im Hinblick auf den Werkstoff, woraus die Kurbelwellen bestehen, und gegebenenfalls auch im Hinblick auf die Vorbearbeitung, welche die Kurbelwellen vor dem Fest- und Richtwalzen erfahren haben, untereinander gleich sind, geht man dabei erfindungsgemäß im Einzelnen so vor, dass man die erste Lagerstelle wenigstens auf einem Teilabschnitt ihres Umfangs mit einer ersten Festwalzkraft festwalzt. Der Teilabschnitt kann so gewählt werden, dass er auf einen Teil des Umfangs der Lagerstelle beschränkt. bleibt oder aber auch dass der Umfang mehrere Male überwalzt wird. In derselben Weise fortschreitend werden sodann alle interessierenden Teilbereiche der ersten und nachfolgend aller anderen Lagerstellen der Kurbelwelle mit einer vorgegebenen Festwalzkraft festgewalzt.
  • Die Zeilen der Matrix {Hi}, denen die Verbiegungen Hix und Hiy zugeordnet sind, beschreiben das Biegeverhalten der Kurbelwelle zufolge der an den Lagerstellen abschnittsweise angreifenden Festwalzkräfte.
  • Unter der Annahme eines näherungsweise linearen Last-Verbiegungsverhaltens der Kurbelwelle wird durch ein mathematisches Iterationsverfahren ein Kraftvektor Fn so bestimmt, dass die Verbiegung der Kurbelwelle an allen Hauptlagern wenigstens annähernd einen gewünschten, d.h. vorgegebenen Betrag erreicht.
  • Mit dem auf diese Weise gefundenen Kraftvektor Fn werden sodann alle weiteren Kurbelwellen der zu bearbeitenden Serie festgewalzt.
  • Bei dem Verfahren fällt eine erhöhte Anzahl von Messwerten an, die anschließend in die Steuerung der Fest- und Richtwalzmaschine einfließen. Die Bewältigung entsprechender Zahlenmengen zum Erstellen eines Programms für die Steuerung einer Fest- und Richtwalzmaschine ist mit den neuzeitlichen Algorithmen und Speicherkapazitäten von Rechnern unproblematisch und ausreichend schnell. Mit den Mitteln der Erfindung erfolgt das Fest- und Richtwalzen in einem einzigen Arbeitsgang, wodurch sich die Taktzeiten verringern. Auch werden Nacharbeiten vermieden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 walzt man die Kurbelwelle zur genaueren Kenntnis ihres Verbiegungsverhaltens zwischen zwei Kraftstufen nochmals in gleicher Weise mit einem um einen konstanten Faktor, typisch zwischen 1,1 und 1,4, erhöhten Lastvektor fest und bestimmt die Matrix {Hi} für diese Kraftänderung und kann somit den Kraftvektor, der die Kurbelwelle wie gewünscht richtet, genauer bestimmen. Das hierbei benutzte mathematische Iterationsverfahren ist das Gradientenverfahren.
  • Es reicht aus, die Festwalzkraft Fn in einem verhältnissmässig eng begrenzten Bereich zu verändern, welcher der Mindestfestwalzkraft Fmin und dem 1,4-fachen dieses Wertes entspricht. Dabei ist die Mindestfestwalzkraft Fmin jene Kraft, die erforderlich ist, um die notwendige Steigerung der Dauerfestigkeit der Kurbelwelle zu erreichen. Beispielsweise wird Fmax = 1,4 × Fmin durch die Festigkeit der Werkzeuge und die zulässige Tiefe der Einwalzung begrenzt.
  • Es ist hilfreich, die Werte einer eventuell vorhandenen anfänglichen Verbiegung der Kurbelwelle in das Verfahren mit einzubeziehen. Dabei wird in Betracht gezogen, dass eine Kurbelwelle nach ihrer Herstellung so gut wie niemals vollständig gerade ist. Da das Verfahren von der Verarbeitung einer großen Zahl von Messwerten lebt, bedeutet die Eingabe der Ursprungswerte einen zusätzlichen Vorteil.
  • Der beschrittene und bisher beschriebene mathematische Lösungsweg besteht darin, aus dem Vektor der Verformung der Hauptlager zufolge eines Vektors von Festwalzkräften ein eindimensionales Qualitätskriterium durch Quadrieren oder Potenzieren und Addition der so gewonnenen Werte zu bilden, dessen Minimum im mathematischen Iterationsverfahren zur Bestimmung der Festwalzkräfte angestrebt wird. Bei der Bestimmung des Qualitätskriteriums werden Werte unterhalb einer bestimmten Grenze eliminiert. Der Kraftvektor F, mit dem nun die der gegebenenfalls erfolgenden Messung der Anfangsverformung nachfolgende Festwalzoperation erfolgt, ist derjenige, bei dem das Qualitätskriterium den gewünschten minimalen Wert erreicht und die ursprüngliche Verformung berücksichtigt ist. Mit den verfügbaren neuzeitlichen Rechenanlagen sind solche Operationen ohne weiteres möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen die
  • 1, eine nicht-maßstäbliche, schematische Darstellung einer Kurbelwelle,
  • 2, die Matrix der Verbiegungen,
  • 3, die Matrix der Verbiegungen in den beiden Achsrichtungen x und y,
  • 4, eine aus tatsächlichen Messwerten gebildete Matrix und den zugehörigen Algorithmus.
  • Die 1 zeigt das Schema einer Kurbelwelle 1 für einen 6-Zylinder PKW-Motor. Im Motorblock (nicht gezeigt) ist die Kurbelwelle 1 an den Hauptlagern H1 bis H7 mehrfach gelagert. Die Pleuel des imaginären Motors sind an den Pleuellagern P1 bis P6 der Kurbelwelle 1 gelagert. Zwischen den Lagerstellen H und P befinden sich jeweils die Wangen 2 der Kurbelwelle 1. Jede der Lagerstellen H und P wird zu beiden Seiten von einem Einstich oder Radius 3 begrenzt.
  • Mit Hilfe eines Festwalzwerkzeugs (nicht gezeigt) werden nacheinander die Einstiche oder Radien 3 von allen Lagerstellen H und P der Kurbelwelle 1 mit einer Festwalzkraft Fi festgewalzt. Anschließend wird die Verbiegung Hi der Kurbelwelle 1 an allen Hauptlagern H1 bis H7 gemessen.
  • Die folgenden Messschritte werden gegangen:
    • 1. Messschritt: Die Kraft Fi walzt an H1 und gemessen werden die Verbiegungen H an allen Hauptlagern H1 bis H1. Man erhält die Messwerte: H1, H2, H3, H4, H5, H6 und H7.
    • 2. Messschritt: Die Kraft Fi walzt an P1 und gemessen werden die Verbiegungen H an allen Hauptlagern H1 bis H7. Man erhält die Messwerte: H1, H2, H3, H4, H5, H6 und H7.
    • 3. Messschritt: Die Kraft Fi walzt an H2 und gemessen werden die Verbiegungen H an allen Hauptlagern H1 bis H7. Man erhält die Messwerte: H1, H2, H3, H4, H5, H6 und H7 . usw. bis
    • 13. Messschritt: Die Kraft Fi walzt an H7 und gemessen werden die Verbiegungen H an allen Hauptlagern H1 bis H7. Man erhält die Messwerte: H1, H2, H3, H4, H5, H6 und H7.
  • Die Messwerte werden zu einer Matrix zusammengestellt; die einzelnen Messwerte bilden die Elemente dieser Matrix, 2.
  • Die bei den einzelnen Messschritten gemessenen Verbiegungen H sind alle unterschiedlich; am einfachsten stellt man sich die unterschiedlichen Messwerte in der 2 mit Hilfe von unterschiedlichen Farben vor. Das ist anschaulicher, als die unterschiedlichen Verbiegungsvektoren H durch Indizes näher zu kennzeichnen, wie das an sich im Rechner gemacht wird. Selbstverständlich walzt man nur wenige Testkurbelwellen auf diese Weise fest, um die Matrix Hi mit den Verbiegungswerten zu bestimmen. In der Festwalzmaschine erfolgt das Festwalzen von Haupt- und Pleuellagern gleichzeitig.
  • Die Erfindung macht sodann einen weiteren Schritt, den man wie folgt erklären kann:
    „Erfolgt das Festwalzen einer Lagerstelle i unabhängig vom Festwalzen einer Lagerstelle j – mit i ≠ j – so gilt das Superpositionsprinzip. Das heißt, zu der durch das Festwalzen der Lagerstelle i erhaltenen Verbiegung Hi der Kurbelwelle 1 addiert sich die durch das Festwalzen der Lagerstelle j erhaltene Verbiegung Hj. Dabei ist es auch möglich, dass sich die durch das Festwalzen der Lagerstelle j erzielte Verbiegung Hj ganz oder teilweise von der durch das Festwalzen der Lagerstelle i erhaltenen Verbiegung Hi subtrahiert.„
  • Da die Verbiegungen H nur an den sieben Hauptlagern H1 bis H7 gemessen werden, sind für die im Beispiel genannte Kurbelwelle sieben Messschritte erforderlich, entsprechend sieben Messstellen. Demgegenüber gibt es dreizehn Walzstellen entsprechend der Summe aus den sieben Hauptlagern Hi und den sechs Pleuellagern Pi. Hinzu kommt noch ein weiterer Messschritt, welcher die Verbiegungen H der Kurbelwelle 1 vor dem Festwalzen enthält.
  • Zur rechnerischen Verarbeitung bildet man aus den erhaltenen Messwerten Hi eine Matrix, 2. Darin ordnet man den Spalten der Matrix die sieben Messstellen H1 bis H7 und den Zeilen die vierzehn Walzstellen H1 bis H7 und P1 bis P6 zu, indem man die Messwerte H1 der Kurbelwelle 1 vor dem Festwalzen vereinbarungsgemäß den Messwerten Hi nach dem Festwalzen hinzufügt und somit gleichsetzt. Die Zuordnung der Zeilen der Matrix darf auch von der Reihenfolge der Messschritte abweichen, wie das in der 2 erkennbar ist.
  • Jeder der gemessenen Vektoren Hi beschreibt die Verbiegung der Kurbelwelle 1 an einer der Messstellen H1 bis H7. Im Verfahren wird nunmehr jeder Vektor Hi in die beiden Komponenten Hi·cos Φ + Hi·sin Φ = Hi zerlegt, wobei der Winkel Φ die Lage der jeweiligen Verbiegung Hi in einem Quadranten angibt, der vorab der Vermessung der Kurbelwelle 1 zugrundegelegt wurde. Infolge der vektoriellen Zerlegung verdoppelt sich die Anzahl der Zeilen in der Matrix und man erhält eine x-Anteil, Hix, entsprechend Hi·cos Φ und einen y-Anteil, Hiy, entsprechend Hi·sin Φ Aus diesen Werten bildet man die erweiterte Matrix der 3. Diese Matrix {H} = (Hnxy) enthält 14 × 2 × 7 = 196 Elemente.
  • Durch Multiplikation der Matrix {H} = (Hnxy) mit dem Spaltenvektor
    Figure 00090001
    und die getrennte Addition der x- und y-Elemente der einzelnen Zeilen der Matrix {H} = (Hnxy) erhält man den Verlagerungsvektor U(x,y), welcher der gesamten Verbiegung U der Kurbelwelle 1 unter Beaufschlagung mit der Walzkraft Fi entspricht. Jedes Element des Vektors F ist dabei im Prinzip das Verhältnis der gewählten Walzkraft zur Festwalzkraft, mit der die Matrix {H} bestimmt wurde; ist also eine dimensionslose Zahl. Die Elemente der Matrix {H} haben naturgemäß die Dimension einer Verformung. Damit erhält man folgenden Term: {H} × {F} = {U}
  • F entspricht dem Spaltenvektor
    Figure 00090002
    und wird aus rechnerischen Gründen zunächst = 1 gesetzt, beziehungsweise man erhält:
    Figure 00100001
  • Tatsächlich ist Fi = 1 die minimale Walzkraft, die man aufbringen muss, um die erforderliche oder vorgegebene plastische Verformung an den Einstichen oder Radien 3 der Lagerstellen H1 bis H7 und P1 bis P6 an den Wangen 2 der Kurbelwelle 1 zu erzielen.
  • Im Rahmen von tatsächlich durchgeführten Messungen wurden die in der 4 in der Form eines Matrizen-Algorithmus dargestellten Ergebnisse erhalten.
  • Die in der 4 dargestellte Matrix zeigt den Verbiegungsvektor U der Messstellen H unter dem Lastvektor F: U = H × F.
  • Ist Ui mit Uxi und Uyi die rechnerische Verbiegung aus HxiFmin und HyiFmin infolge des Festwalzens mit einem Lastvektor F = f × Fmin, mit f = 1, so erhält man die Verbiegung Uj mit Uxj und Uyj aus HxjF und HyjF unter einem Lastvektor F = f × Fmin, bei dem f ≥ 1 ist. Die Koeffizienten f werden iterativ wie Gradienten festgelegt. f < 1 ist nicht möglich, da beim Festwalzen an den Lagerstellen H1 bis H7 und P1 bis P6 eine vorgegebene Mindestverformung erreicht werden muss.
  • Gesucht wird nun eine Kombination von Festwalzkräften, die an den einzelnen Lagerstellen einen gewünschten Verformungszustand, im Regelfall möglichst kleiner Beträge, erzeugt. Es werden also die Koeffizienten fil bis fin gesucht, die bewirken, dass beispielsweise
    • – U eine gewünschte Größe aber die entgegengesetzte Richtung einer Verbiegung H hat, die durch einen vorangegangenen Fertigungsprozess in die Kurbelwelle 1 eingetragen wurde und/oder
    • – U einen Wert annimmt, der im Bereich 0 liegt.
  • Mit Hilfe des Gradientenverfahrens wird nun im Beispiel wie folgt vorgegangen:
    Man modifiziert jeden Koeffizienten fi um etwa 10% und bestimmt die zugehörige Änderung des Qualitätskriteriums, z.B. der Summe aller Quadrate der gemessenen Verformungen. Nachdem alle Koeffizienten durchgerechnet wurden, bestimmt man diejenige Wertekombination, die die günstigste Änderung verspricht. Davon ausgehend iteriert man wiederum bis die Änderung der Werte in der gewünschten Richtung bei einem Iterationsschritt ausreichend klein ist.
  • Mit dem auf diese Weise gefundenen Kraftvektor werden die übrigen Kurbelwellen der Serie festgewalzt.
  • Das Fest- und Richtwalzen nach dem Verfahren kann sowohl in einem einzigen Arbeitsschritt wie auch in zwei getrennten, aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten erfolgen.
  • 1
    Kurbelwelle
    2
    Wange
    3
    Einstiche oder Radien
    Fi
    Festwalzkraft
    Hi
    Verbiegung
    U1
    Verbiegung
    H1 bis H7
    Hauptlager
    P1 bis P6
    Pleuellager

Claims (6)

  1. Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor aus einer Serie von gleichartigen Kurbelwellen durch Festwalzen von Einstichen oder Radien, welche die Haupt- und Pleuellager jeweils zu beiden Seiten der Lagerstelle begrenzen, mit einem Festwalzwerkzeug, das unter der Wirkung einer Festwalzkraft an den Einstichen oder Radien der Lagerstellen jeweils eine örtlich begrenzte plastische Verformung am Werkstoff der Kurbelwelle bewirkt, indem man die Vektoren der dadurch an der Kurbelwelle auftretenden Verbiegungen berücksichtigt, dadurch gekennzeichnet, dass man – beginnend an einem Ende von einer ersten Kurbelwelle – die erste Lagerstelle mit einer ersten Festwalzkraft festwalzt und dazu – die Vektoren der Verbiegungen an allen Hauptlagern misst, sodann – in derselben Weise fortschreitend nacheinander alle anderen Lagerstellen der Kurbelwelle mit derselben Festwalzkraft festwalzt und dazu – die jeweiligen Vektoren der Verbiegungen an allen Hauptlagern misst, – aus den Vektoren der Messungen eine Matrix Hi bildet, – deren Spalten die Hauptlager Hi mit i = 1 bis n und – deren Zeilen die Verbiegungen Hix und Hiy zugeordnet sind, – die Elemente HiX und Hiy der Matrix Hi mit dem Vektor Fi = 1 der ersten Festwalzkraft multipliziert, um den Vektor Ui = 1 der Verbiegung der Kurbelwelle zu erhalten, – wenigstens eine zweite gleichartige Kurbelwelle in der gleichen Weise mit einer zweiten Festwalzkraft Fi ≠ 1 festwalzt, eine Matrix Hi ≠ 1 bildet, um den Vektor Ui ≠ 1 der Verbiegung der Kurbelwelle zu erhalten, – durch Vergleich der Verbiegungen Ui = 1 und Ui ≠ 1 jene Festwalzkraft Fn bestimmt, bei welcher die Verbiegung Un der Kurbelwelle einen gewünschten Betrag erreicht und daraufhin – mit der Festwalzkraft Fn die Einstiche der Radien von weiteren Kurbelwellen derselben Serie festwalzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Festwalzkraft Fn in Schritten zwischen 1 = n = 1,4 variiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbiegungen der Kurbelwelle vor dem Festwalzen als Elemente in die Matrix eingefügt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die einzelnen Elemente Hix, Hiy von wenigstens einer Matrix Hi wenigstens einmal mit sich selbst multipliziert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Elemente unterhalb eines vorgegebenen Mindestwertes aus der Matrix eliminiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Festwalzkraft Fn an wenigstens einer Lagerstelle verändert.
DE2002102564 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10202564B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102564 DE10202564B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
PCT/EP2002/013131 WO2003061866A1 (de) 2002-01-24 2002-11-22 Verfahren zum fest- und richtwalzen von kurbelwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102564 DE10202564B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202564A1 DE10202564A1 (de) 2003-08-07
DE10202564B4 true DE10202564B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7712902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102564 Expired - Fee Related DE10202564B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10202564B4 (de)
WO (1) WO2003061866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041250A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Universität Kassel Verfahren zum Verfestigen von Bauteil-Oberflächen durch Festwalzen
DE102010056616A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Richtwalzen von Kurbelwellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037688C2 (de) * 1980-10-06 1982-12-02 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
DE3333603C2 (de) * 1983-09-16 1993-07-22 Toyoda Koki K.K., Kariya, Aichi, Jp
EP0299111B1 (de) * 1987-07-13 1994-06-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
EP0275876B1 (de) * 1987-01-17 1995-04-05 Augustin, Hans-Georg Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
DE10004656C1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Karl Heess Gmbh & Co Maschb Wellenricht- und -härtemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037688C2 (de) * 1980-10-06 1982-12-02 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
DE3333603C2 (de) * 1983-09-16 1993-07-22 Toyoda Koki K.K., Kariya, Aichi, Jp
EP0275876B1 (de) * 1987-01-17 1995-04-05 Augustin, Hans-Georg Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
EP0299111B1 (de) * 1987-07-13 1994-06-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
DE10004656C1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Karl Heess Gmbh & Co Maschb Wellenricht- und -härtemaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041250A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Universität Kassel Verfahren zum Verfestigen von Bauteil-Oberflächen durch Festwalzen
DE102005041250B4 (de) * 2005-08-29 2009-01-29 Universität Kassel Verfahren zum Verfestigen von Bauteil-Oberflächen durch Festwalzen
DE102010056616A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Richtwalzen von Kurbelwellen
WO2012092920A1 (de) 2010-12-23 2012-07-12 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum richtwalzen von kurbelwellen
CN103534048A (zh) * 2010-12-23 2014-01-22 黑根沙伊特-Mfd有限公司及两合公司 矫直辊压曲轴的方法
CN103534048B (zh) * 2010-12-23 2015-12-09 黑根沙伊特-Mfd有限公司及两合公司 矫直辊压曲轴的方法
US9676017B2 (en) 2010-12-23 2017-06-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Method for the roller-straightening of crankshafts

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202564A1 (de) 2003-08-07
WO2003061866A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299111B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
DE10061294B4 (de) Lineare Führungsschiene und Verfahren zu deren Bearbeitung
DE60301977T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schraubenfeder
DE112013004473B4 (de) Verfahren zum spanenden Ausbilden von Zentrierbohrungen eines geschmiedeten Drehkörpers und System zum spanenden Ausbilden von Zentrierbohrungen eines geschmiedeten Drehkörpers
EP2165001A2 (de) Verfahren zur erhöhung der festigkeit eines bauteils
WO2018011087A1 (de) Kompensation der rückfederung bei der herstellung von blechumformteilen
EP1779972A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Kurbelwellen
DE102010012258A1 (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten einer Zahnradoberfläche
DE112019004653B4 (de) Schlauchermüdungswiderstands-Bewertungssystem
EP2654987B1 (de) Verfahren zum richtwalzen von kurbelwellen
EP0275876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
DE3415929A1 (de) Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht
EP1452272B1 (de) Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen den Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
DE19912848A1 (de) Walzenprofil-Meßverfahren
DE10000239A1 (de) Verfahren zum Anfasen
DE2920889C2 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen
DE3223346A1 (de) Verfahren zum richten von eisenbahnschienen und durch das verfahren hergestellte eisenbahnschienen
DE10202564B4 (de) Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
WO2010054648A1 (de) Verfahren zum erhöhen der biegefestigkeit von kurbelwellen
DE102004042707B4 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016204202B3 (de) Biege-Reckwalzen
EP1240955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Walzspaltkontur
DE10066177A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Querwalzen von Verzahnungen sowie Verfahren zur Herstellung eines Walzwerkzeuges
DE102017122073B4 (de) Verfahren und Steuerung einer Biegemaschine
DE69933209T2 (de) Eichung eines instruments für das kaltwalzen von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee