DE102004042707B4 - Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042707B4
DE102004042707B4 DE102004042707A DE102004042707A DE102004042707B4 DE 102004042707 B4 DE102004042707 B4 DE 102004042707B4 DE 102004042707 A DE102004042707 A DE 102004042707A DE 102004042707 A DE102004042707 A DE 102004042707A DE 102004042707 B4 DE102004042707 B4 DE 102004042707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
hardened
roll
pins
connecting zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004042707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042707A1 (de
Inventor
Jochen Dr.-Ing. Betsch
Michael Dipl.-Ing. Dettenmaier
Dirk Dipl.-Ing. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004042707A priority Critical patent/DE102004042707B4/de
Publication of DE102004042707A1 publication Critical patent/DE102004042707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042707B4 publication Critical patent/DE102004042707B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/16Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/08Crankshafts made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/07Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle (1) für einen Hubkolbenmotor und ein Verfahren zur Herstellung dieser Kurbelwelle (1). Die Kurbelwelle umfasst eine Vielzahl von Grundzapfen (2) und Hubzapfen (3, 4), zwischen denen eine Vielzahl von Wangen (5, 6) angeordnet sind. Zur Herstellung der Kurbelwelle werden in einem ersten Prozessschritt ausgewählte Übergangsbereiche (9, 9') zwischen Lagerzapfen (3, 4) und Wangen (6) zumindest abschnittsweise thermisch gehärtet. Anschließend werden in einem zweiten Prozessschritt ausgewählte oder alle restlichen Übergangsbereiche (7, 7', 8, 8') zwischen Lagerzapfen (2, 3, 4) und Wangen (5, 6) rollgehärtet, wobei prozessbegleitend mit dem Rollhärten ein Richten der Kurbelwelle (1) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle für einen Hubkolbenmotor sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kurbelwelle.
  • Kurbelwellen von Hubkolbenmotoren sind im Betrieb sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Um die Belastbarkeit einer Kurbelwelle zu erhöhen, ist es bekannt, Bereiche besonders hoher Belastung auf der Kurbelwelle, insbesondere Übergangsbereiche zwischen den Lagerzapfen und Wangen, thermisch zu härten. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE-OS 22 09 945 beschrieben. Weiterhin ist aus der JP 59-089722 A eine Kurbelwelle bekannt, deren Übergangsbereiche zwischen Lagerzapfen und Wangen abschnittsweise gehärtet sind, beispielsweise mittel Laser, Elektronenstrahl, Lichtbogen oder ähnlichem.
  • Im Zuge der mit dem thermischen Härten einhergehenden (lokalen) Erhitzung der Kurbelwelle werden innere Spannungen freigesetzt, die zu einem (Härte-)Verzug der Kurbelwelle führen. Dies hat zur Folge, dass die Kurbelwelle nach dem Härten einen Schlag aufweist und in einem aufwendigen weiteren Verfahrensschritt gerichtet werden muss. Um den Zeitaufwand des Richtens und eventuell beim Richten in der Kurbelwelle erzeugte Schäden zu vermeiden, wird in der DE-OS 22 09 945 vorgeschlagen, die Lagerzapfen auf Übermaß vorzubearbeiten, während die Übergangsbereiche auf Endmaß fertigbearbeitet werden. Dann werden die Übergangsbereiche der Kurbelwelle ther misch gehärtet. Schließlich werden die (weichen, weil ungehärteten) Lagerzapfen auf Sollmaß fertigbearbeitet, so dass der beim Härten entstandene Verzug durch eine spanende Bearbeitung der Lagerzapfen beseitigt wird.
  • Allerdings ist auch dieses Verfahren sehr aufwendig, geht es doch einher mit einer kompletten spanenden Überarbeitung aller Lagerzapfen. Weiterhin muss aufgrund der mitunter starken Verzüge ein großes Übermaß im Bereich der Lagerzapfen vorgesehen werden, was eine mehrschrittige spanende Bearbeitung notwendig macht.
  • Aus der EP 299 111 B1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem eine Kurbelwelle gerichtet und gleichzeitig eine erhöhte Dauerfestigkeit ausgewählter Bereiche der Kurbelwelle erreicht werden soll. Bei diesem Verfahren werden durch Verfestigung im Randschichtbereich der Kurbelwelle örtlich begrenzte Druckeigenspannungen eingebracht, durch die der Schlag der Kurbelwelle gemindert wird. Diese Druckeigenspannungen können insbesondere durch Festwalzen (auch Rollhärten genannt) erzeugt werden. Wie in der DE 102 02 547 C1 beschrieben, entsteht durch das Festwalzen über eine plastische Verformung in den Übergangsbereichen ein Druckeigenspannungszustand, der die Dauerfestigkeit der Kurbelwelle erhöht. Gemäß der technischen Lehre der EP 299 111 B1 kann das Festwalzen mit dem Richten der Kurbelwelle verbunden werden. Aus der JP 2000-337345 A ist eine Kurbelwelle bekannt, deren Übergangsbereiche zwischen Lagerzapfen und Wangen thermisch gehärtet und rollgehärtet sind. Weiterhin ist in der JP 59-101228 A eine Kurbelwelle beschrieben, deren Übergangsbereiche zwischen Lagerzapfen und Wangen rollgehärtet sind, wobei prozessbegleitend mit dem Rollhärten ein Richten der Kurbelwelle durchgeführt wird. Allerdings ist es bekannt, dass beim Rollhärten Mikrorisse in die Oberfläche eingebracht werden, wodurch das festigkeits steigende Potential des Rollhärtens begrenzt wird. Deswegen ist das Rollhärten nur bedingt zur Festigkeitssteigerung hochbelasteter Bereiche der Kurbelwelle geeignet.
  • Aus der JP 59-089 722 A ist eine Kurbelwelle bekannt, derren Übergangsbereiche zwischen Lagerzapfen und Wangen abschnittsweise gehörtet sind, bspr. mittels Laser, Elektronenstrahl, Lichtbogen oder ähnlichem.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein prozesssicheres, kostengünstiges und großserientaugliches Verfahren vorzuschlagen, mit Hilfe dessen die Dauerfestigkeit von Kurbelwellen erhöht werden kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Kurbelwelle mit erhöhter Dauerfestigkeit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Danach werden in einem ersten Prozessschritt diejenigen Übergangsbereiche der Kurbelwelle, die im Betrieb besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, thermisch – insbesondere induktiv – gehärtet. Die thermische Härtung erzeugt in den betroffenen Übergangsbereichen Bereichen hohe Druckeigenspannungen in der Oberfläche und hat insgesamt eine sehr hohe und reproduzierbare Wirksamkeit. Allerdings geht die thermische Härtung einher mit einem starken Verzug der Kurbelwelle. Dieser Verzug wird in einem zweiten Prozessschritt korrigiert, indem weitere (nicht thermisch gehärtete) Übergangsbereiche mittels Rollhärten bearbeitet werden, während gleichzeitig (d.h. prozessbegleitend) ein Richten der Kurbelwelle durchgeführt wird. Im Zuge dieses zweiten Prozessschritts, bei dem weniger stark belastete Übergangsbereiche durch Walzen gehärtet werden, können durch eine gezielte Einspannung und Kraftausübung also die im ersten Prozessschritt erzeugten Bauteilverzüge aus der Kurbelwelle „herausgerollt" werden.
  • Es ist bekannt, dass die Übergangsbereiche zwischen Lagerzapfen und Kurbelwangen im Betrieb besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind. Die Erfindung beruht nun auf der Beobachtung, dass aufgrund der Periodizität der auf die Kurbelwelle wirkenden Kräfte die Belastungen, denen die Kurbelwelle ausgesetzt sind, nur in ausgewählten Kraftumlenkungszonen eine schadensrelevante Rolle spielen. Insbesondere zeigt sich, dass im Betrieb nicht jede Kröpfung der Kurbelwelle die gleiche Belastung erfährt, da das Schwingungsverhalten entlang der Welle variiert und der Einfluss von Schwungrad und Schwingungsdämpfer nicht an jeder Wange mit dem gleichen Effekt wirkt. Dieser Effekt äußert sich beispielsweise darin, dass Kurbelwellen typischerweise immer an der gleichen Stelle der gleichen Wange brechen.
  • Ausgehend von diesen Beobachtungen und Überlegungen besteht der Erfindungsgedanke in der Erkenntnis, dass zur Herstellung einer hochbelastbaren Kurbelwelle keineswegs alle Übergangsbereiche der Kurbelwelle der gleichen Härtungsbehandlung unterzogen zu werden brauchen. Vielmehr gilt es, diejenigen Übergangsbereiche zu ermitteln, welche im Betrieb einer besonders hohen Belastung ausgesetzt sind; dies kann durch Rechnersimulation und/oder durch Prüfstandsversuche erfolgen. Diese höchstbelasteten Übergangsbereiche (die zugleich die Schwachpunkte der Kurbelwelle darstellen) werden im Zuge der Kurbelwellenherstellung erfindungsgemäß einer besonders hochwertigen Vergütung – durch thermisches Härten – unterzogen. Dabei werden in oberflächennahen Zonen dieser Übergangsbereiche hohe Druckeigenspannungen erzeugt, die den Belastungen, denen diese Übergangsbereiche im Betrieb ausgesetzt sind, entgegenwirken. Das thermische Härten erfolgt vorzugsweise mittels Induktionshärten.
  • Einige oder alle der restlichen Übergangsbereiche, die einer geringeren Belastung ausgesetzt sind, werden im Zuge der Kurbelwellenherstellung einer nicht ganz so hochwertigen Vergütung – durch Rollhärten – unterzogen. Dadurch werden in diesen Übergangsbereiche ebenfalls oberflächennahe Druckeigenspannungen erzeugt, aufgrund der Gefahr von Mikrorissen in der Oberfläche sind die dabei erreichbaren Festigkeitserhöhungen jedoch nicht ganz so markant wie beim thermischen Härten.
  • Beim Rollhärten der weniger belasteten Übergangsbereiche werden hohe Druckkräfte auf ausgewählte Abschnitte die Kurbelwelle ausgeübt; dieser Prozessschritt des Rollhärtens wird zugleich zum Ausgleich der Härteverzüge genutzt, die im Rahmen des thermischen Härtens der höchstbelasteten Bereiche in der Kurbelwelle erzeugt wurden. Dabei wird durch eine Verfestigung in einem örtlich begrenzten Übergangsbereich das Richten der Kurbelwelle bewirkt. Das Fest- und das Richtwalzen erfolgt somit in einem einzigen Arbeitsgang; weiterhin werden nur so große Verformungsspannungen auf die Kurbelwelle ausgeübt wie unbedingt notwenig. Durch dieses prozessbegleitende (lokale) Richten entfällt der ansonsten zusätzliche und zeitaufwendige Prozessschritt des (globalen) Richtens. Weiterhin kann im Rahmen des Rollhärtens eine hochgenaue Konzentration und Dosierung der Richtkräfte erreicht werden; auf diese Weise können Risse in den bereits gehärteten Übergangsbereichen, die herkömmlicherweise beim Richten oftmals auftreten, wirksam vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise werden nicht nur einige, sondern sämtliche minderbelasteten Übergangsbereiche rollgehärtet. Auf diese Weise wird einerseits eine hohe Festigkeit der gesamten Kurbelwelle erreicht, andererseits wird entlang der Kurbelwelle eine Höchstzahl von Angriffspunkten für das prozessbegleitende Richten genutzt; dies ermöglicht ein besonders exaktes Richten, bei dem gleichzeitig plastische Verformungen der thermisch gehärteten Übergangsbereiche vermieden werden.
  • Die oben beschriebene Vorgehensweise, bei der die höchstbelasteten Übergangsbereiche thermisch gehärtet werden und anschließend die restlichen Übergangsbereiche (bzw. zumindest einige von ihnen) rollgehärtet werden, geht aus von der Annahme, dass die im ersten Prozessschritt in die Welle eingebrachten Verzüge mit dem zweiten Prozessschritt gerichtet werden können. Sollte die Kurbelwelle zu viele thermisch gehärtete Übergangsbereiche enthalten, so kann bei dieser Vorgehensweise ein optimales Richtergebnis eventuell nicht mehr gewährleistet werden. In diesem Fall können nur einige der höchstbelasteten Übergangsbereiche thermisch gehärtet werden, während die anderen zunächst „weich" bleiben und durch Walzen gehärtet werden müssen, um ausreichend viele Ansatzpunkte für das Richten zu erhalten. Die Auswahl der thermisch zu härtenden Übergangsbereiche erfolgt vorzugsweise durch eine Simulation, bei der diese thermischen Härtebereiche in einer solchen Weise über die Kurbelwelle verteilt werden, dass einerseits eine möglichst hohe Gesamtfestigkeit der Welle gewährleistet ist, andererseits aber eine gute Korrektur der Wärmeverzüge durch prozessbegleitendes Richten während dem Rollhärten sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden somit die Vorteile der beiden Härteverfahren Induktionshärten und Rollhärten in einer solchen Weise an der Kurbelwelle kombiniert, dass die Vorteile jedes dieser beiden Verfahren (durch Anpassen an die lokalen Belastungszustände entlang der Welle) optimal ausgenutzt werden kann. Damit kann die Festigkeit der Welle ohne Risiken an den entscheidenden Stellen deutlich angehoben werden.
  • Die Übergangsbereiche sind zweckmäßigerweise als Einstiche ausgebildet, und die beim Rollhärten verwendeten Walzwerkzeuge sind in Bezug auf ihre Kontur der Einstichgeometrie angepasst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Diese Zeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Kurbelwelle 1 für einen V6-Motor mit einem Bankwinkel von 72° in einer schematischen Schnittansicht. Der Ausschnitt umfasst zwei Grundzapfen 2 sowie zwei parallel versetzte Hubzapfen 3, 4. Die Grundzapfen 2 dienen zur Lagerung der Kurbelwelle in einem (in der Figur nicht gezeigten) Kurbelgehäuse, während die Hubzapfen 3, 4 zur Aufnahme der Pleuellager dienen. Zwischen einem Grundzapfen 2 und einem Hubzapfen 3, 4 ist jeweils eine Hauptwange 5 angeordnet, während zwischen zwei benachbarten Hubzapfen 3, 4 eine Zwischenwange 6 angeordnet ist. In den Übergangsbereichen 7, 7' zwischen Grundzapfen 2 und Hauptwangen 5 sind ringförmig umlaufende Einstiche 10 vorgesehen; ebenso sind in den Übergangsbereichen 8, 8' bzw. 9, 9' zwischen Hubzapfen 3, 4 und Hauptwangen 5 bzw. Zwischenwangen 6 Einstiche 10 vorgesehen. Durch diese Einstiche 10 werden die in den Übergangsbereichen 7, 7', 8, 8', 9, 9' auftretenden Kerbspannungen erheblich vermindert. Trotz der Einstiche 10 stellen die Übergänge 7, 7', 8, 8', 9, 9' jedoch kritische Belastungsbereiche dar, welche im Betrieb der Kurbelwelle 1 unter besonders hohen Spannungen stehen. Diese Spannungen aufgrund von Biege- und Torsionskräften, die durch die an den Hubzapfen 3, 4 angreifenden (in 1 nicht gezeigten) Pleuel in die Kurbelwelle 1 eingeleitet werden.
  • Wie Simulationen und Belastungsuntersuchungen zeigen, treten im vorliegenden Beispiel besonders hohe Spannungen in den Übergangsbereichen 9, 9' zwischen den Hubzapfen 3, 4 und den Zwischenwangen 6 auf. Daher werden bei der Herstellung der Kurbelwelle 1 in einem ersten Prozessschritt diese Übergangsbereiche 9, 9' induktiv gehärtet. Dabei werden Härtezonen 11 erzeugt, die in ihrem Querschnitt in etwa dem Spannungsverlauf in diesen Bereichen 9, 9' entsprechen. Diese Härtezonen 11 können den gesamten Umfang der Übergangsbereiche 9, 9' umlaufen oder lediglich in einem Winkelbereich vorgesehen werden, in dem die Lagerzapfen 3, 4 sich radial überdecken. Details zur Gestaltung und induktiven Erzeugung der Härtezonen 11 sind beispielsweise in der DE-OS 22 09 945 beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung übernommen wird.
  • Durch das induktive Härten entsteht ein Verzug in der Kurbelwelle 1, der durch Richten korrigiert werden muss. Dieses Richten erfolgt nun in einem zweiten Prozessschritt, in dem erfindungsgemäß gleichzeitig die bisher nicht gehärteten Übergangsbereiche 7, 7', 8, 8' rollgehärtet werden, wobei in diesen Bereichen 7, 7', 8, 8' Härtezonen 12 erzeugt werden. Beim Rollhärten wird prozessbegleitend ein Richten der Kurbelwelle 1 durchgeführt, bei dem Verzüge der Kurbelwelle 1 behoben bzw. reduziert werden. Ein Verfahrensablauf dieses kombinierten Rollhärtens/Richtens ist beispielsweise in der bereits erwähnten EP 299 111 B1 beschrieben, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Durch dieses Rollhärten/Richten können alle bisher nicht gehärteten Übergangsbereiche 7, 7', 8, 8' bearbeitet werden; es kann jedoch – je nach Belastungsprofil und/oder Schlag der Kurbelwelle 1 – auch nur ein ausgewählter Teil dieser Übergangsbereiche rollgehärtet werden.
  • Im bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden die induktiv erzeugten Härtezonen 11 in den höchstbelasteten Übergangsbereichen 9, 9' vorgesehen, während die geringer belasteten Übergangsbereiche 7, 7', 8, 8' rollgehärtet wurden. Dies setzt voraus, dass die während des Induktionshärtens in der Kurbelwelle 1 erzeugten Verzüge während des darauffolgenden Rollhärtungsschritts vollkommen korrigiert werden können. Ist dies nicht der Fall (wenn z.B. die Induktionshärtung der zueinander benachbarten Bereiche 9, 9' so starke Formänderungen im Bereich der Hubzapfen 3, 4, mit sich bringt, dass die Richtoperationen in den anderen Übergangsbereichen 7, 7', 8, 8' diese nicht bereinigen können), so müssen größere Abstände zwischen den induktionsgehärteten Bereichen 11 vorgesehen werden; in diesem Fall wird z.B. lediglich der Übergangsbereich 9 (und evtl. auch die Übergangsbereiche 7, 8) induktionsgehärtet, während der Übergangsbereich 9' (zusammen mit den Übergangsbereichen 7', 8') rollgehärtet wird.
  • Die Erfindung ist auf beliebige Kurbelwellen (sowohl für V-Motoren als auch für Reihenmotoren) anwendbar.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle (1) für einen Hubkolbenmotor – mit einer Vielzahl von Grundzapfen (2) und Hubzapfen (3, 4) – und mit einer Vielzahl von Wangen (5, 6), die zwischen benachbarten Grundzapfen (2) und Hubzapfen (3, 4) und/oder benachbarten Hubzapfen (3, 4) angeordnet sind, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: – ausgewählte Übergangsbereiche (9, 9') zwischen Lagerzapfen (3, 4) und Wangen (6) werden zumindest abschnittsweise thermisch gehärtet; – weitere, nicht thermisch gehärtete Übergangsbereiche (7, 7', 8, 8') zwischen Lagerzapfen (2, 3, 4) und Wangen (5, 6) werden rollgehärtet, wobei prozessbegleitend mit dem Rollhärten ein Richten der Kurbelwelle (1) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch gehärteten Übergangsbereiche (9, 9') induktiv gehärtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle nicht thermisch gehärteten Übergangsbereiche (7, 7', 8, 8') rollgehärtet werden.
  4. Kurbelwelle (1) für einen Hubkolbenmotor – mit einer Vielzahl von Grundzapfen (2) und Hubzapfen (3, 4) – und mit einer Vielzahl von Wangen (5, 6), die zwischen benachbarten Grundzapfen (2) und Hubzapfen (3, 4) und/oder benachbarten Hubzapfen (3, 4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,: – dass mindestens ein Übergangsbereich (9, 9') zwischen einem Lagerzapfen (3, 4) und einer Wange (6) thermisch gehärtet ist; – dass mindestens ein anderer, nicht thermisch gehärteter Übergangsbereich (7, 7', 8, 8') zwischen einem Lagerzapfen (2, 3, 4) und einer Wange (5, 6) rollgehärtet ist;
  5. Kurbelwelle (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass alle Übergangsbereiche (7, 7', 8, 8', 9, 9') entweder thermisch gehärtet oder rollgehärtet sind.
  6. Kurbelwelle (1) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche (7, 7', 8, 8', 9, 9') mit Einstichen (10) versehen sind.
DE102004042707A 2004-09-03 2004-09-03 Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE102004042707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042707A DE102004042707B4 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042707A DE102004042707B4 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042707A1 DE102004042707A1 (de) 2006-04-13
DE102004042707B4 true DE102004042707B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=36088602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042707A Expired - Fee Related DE102004042707B4 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042707B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024715A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwwellen
DE102020107128A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen und härteverzugsoptimierte Kurbelwelle
DE102010025132B4 (de) 2009-07-14 2022-01-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077738A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerring
CN108942098B (zh) * 2018-07-23 2020-02-14 桂林福达曲轴有限公司 一种发动机曲轴后端轴颈表面硬度提升的工艺方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209945A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur herstellung einer kurbelwelle und danach hergestellte kurbelwelle
JPS5989722A (ja) * 1982-11-12 1984-05-24 Mitsubishi Motors Corp クランク軸の熱処理方法
JPS59101228A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 Hino Motors Ltd クランクシヤフトの曲り矯正法と装置
EP0299111B1 (de) * 1987-07-13 1994-06-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
JP2000337345A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Mitsubishi Motors Corp クランクシャフトの製造方法
DE10202547C1 (de) * 2002-01-24 2003-07-03 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bearbeiten von Hubzapfen einer Kurbelwelle sowie danach hergestellte Kurbelwelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209945A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur herstellung einer kurbelwelle und danach hergestellte kurbelwelle
JPS5989722A (ja) * 1982-11-12 1984-05-24 Mitsubishi Motors Corp クランク軸の熱処理方法
JPS59101228A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 Hino Motors Ltd クランクシヤフトの曲り矯正法と装置
EP0299111B1 (de) * 1987-07-13 1994-06-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
JP2000337345A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Mitsubishi Motors Corp クランクシャフトの製造方法
DE10202547C1 (de) * 2002-01-24 2003-07-03 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bearbeiten von Hubzapfen einer Kurbelwelle sowie danach hergestellte Kurbelwelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024715A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwwellen
DE102006024715B4 (de) * 2006-05-26 2008-07-24 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwellen sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102010025132B4 (de) 2009-07-14 2022-01-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE102020107128A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen und härteverzugsoptimierte Kurbelwelle
DE102020107128B4 (de) 2020-03-16 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042707A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der festigkeit eines bauteils
DE102005021793B4 (de) Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
DE102010010642B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102015218277B4 (de) Ausgleichswelle
DE69704690T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Turbinschaufel und Anlage zum laufenden Warmverwinden
DE10337838B4 (de) Gusseiserne Zylinderbuchse mit lasergehärteter Flanschhohlkehle
DE102004042707B4 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010054648A1 (de) Verfahren zum erhöhen der biegefestigkeit von kurbelwellen
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
EP3609649B1 (de) Verfahren zur nachbearbeitung einer kurbelwelle
DE10237233B4 (de) Spanneinrichtung einer Feinbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum verformungsangepassten Feinbearbeiten eines Werkstücks unter Einsatz der Spanneinrichtung
DE102020107128B4 (de) Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
DE102007049197B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE102018123505A1 (de) Großwälzlagerring und Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagerrings
DE102007061026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE102017113070B3 (de) Verfahren zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE102017113077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE10202564B4 (de) Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE10261710A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle
EP3532645B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer zahnstange und danach bearbeitete zahnstange
DE102016208483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine
DE102004039476A1 (de) Pleuelstange für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112016001755T5 (de) Pleuelstange und deren herstellungsverfahren
DE102005054576B3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Elementen, insbesondere von Gleitelementen wie Lagerschalen und Lagerbuchsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee