DE102023100805A1 - Aktive steuerung des kühlmittelflusses in multi-wechselrichter-systemen - Google Patents

Aktive steuerung des kühlmittelflusses in multi-wechselrichter-systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102023100805A1
DE102023100805A1 DE102023100805.6A DE102023100805A DE102023100805A1 DE 102023100805 A1 DE102023100805 A1 DE 102023100805A1 DE 102023100805 A DE102023100805 A DE 102023100805A DE 102023100805 A1 DE102023100805 A1 DE 102023100805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
coolant
flow
losses
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100805.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Muhammad Hussain Alvi
Ronald O. Grover Jr.
Brian A. Welchko
Chandra S. Namuduri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102023100805A1 publication Critical patent/DE102023100805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20281Thermal management, e.g. liquid flow control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20945Thermal management, e.g. inverter temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kühlsystem für einen Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs umfasst einen Kühlmittelkreislauf, der einen Kühlmittelstrom durch einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter des Antriebsstrangs leitet, und ein einstellbares Durchflussventil, das im Kühlmittelkreislauf angeordnet ist, um die Anteile des durch den ersten Wechselrichter und den zweiten Wechselrichter geleiteten Kühlmittelstroms selektiv zu verändern. Ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems für einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter eines Fahrzeugantriebsstrangs umfasst das Anweisen einer Drehzahl und eines Drehmoments für den ersten Wechselrichter und den zweiten Wechselrichter sowie das Schätzen von Verlusten und der Temperatur des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters als Ergebnis der angewiesenen Drehzahl und des angewiesenen Drehmoments. Eine Ventilstellung eines einstellbaren Durchflussventils, das mit dem ersten Wechselrichter und dem zweiten Wechselrichter operativ verbunden ist, wird ausgewählt, und eine Änderung der Ventilstellung wird angewiesen.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf elektrische Fahrzeugsysteme und insbesondere auf die Kühlung von Wechselrichtern von Multi-Wechselrichter-Antriebssystemen von Elektrofahrzeugen.
  • Immer mehr Elektrofahrzeuge (EVs) werden mit Multi-Wechselrichter-Antriebssystemen betrieben. Typischerweise werden die Wechselrichter während des Betriebs des Elektrofahrzeugs unterschiedlich belastet, und die Belastung der einzelnen Wechselrichter kann sich je nach Betriebsbedingungen des Elektrofahrzeugs ändern. Jeder Wechselrichter erhält jedoch im Verhältnis zu den anderen Wechselrichtern in der Regel einen festen Anteil des Kühlmittelstroms, wobei häufig T-Verbindungen mit einem festen Durchmesserverhältnis zur Verteilung des Kühlmittels an die Wechselrichter verwendet werden. Diese Strömungsaufteilung ist nicht für alle Betriebsbedingungen optimiert und reicht unter Umständen nicht aus, um die Wechselrichter zu kühlen, insbesondere dann nicht, wenn ein Wechselrichter wesentlich stärker belastet wird als bei der Ermittlung des festen Anteils angenommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Kühlsystem für einen Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs einen Kühlmittelkreislauf, der einen Kühlmittelstrom durch einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter des Antriebsstrangs leitet, und ein einstellbares Durchflussventil, das im Kühlmittelkreislauf angeordnet ist, um die Anteile des durch den ersten Wechselrichter und den zweiten Wechselrichter geleiteten Kühlmittelstroms selektiv zu ändern.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in dieser oder anderen Ausführungsformen eine Kühlmittelpumpe entlang des Kühlmittelkreislaufs angeordnet, um den Kühlmittelfluss durch den Kühlmittelkreislauf mit einer ausgewählten Kühlmitteldurchflussrate zu fördern.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in dieser oder anderen Ausführungsformen ein Controller mit dem einstellbaren Durchflussventil operativ verbunden, um den Betrieb des einstellbaren Durchflussventils anzuweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist der Controller in dieser oder anderen Ausführungsformen so konfiguriert, dass er die Kühlmitteldurchflussraten zum ersten und zweiten Wechselrichter auf der Grundlage eines angewiesenen Drehmoments und einer angewiesenen Drehzahl des ersten und zweiten Wechselrichters festlegt und die Einstellung des einstellbaren Durchflussventils veranlasst, um den Kühlmittelstrom mit den bestimmten Kühlmitteldurchflussraten zum ersten und zweiten Wechselrichter zu leiten.
  • Zusätzlich oder alternativ basiert in dieser oder anderen Ausführungsformen die Festlegung der Kühlmitteldurchflüsse auf einer Auswirkung auf die Nettoverluste des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters mit den festgelegten Kühlm itteldurchflüssen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in dieser oder anderen Ausführungsformen ein Wärmetauscher entlang des Kühlmittelkreislaufs angeordnet, um Wärme aus dem Kühlmittelstrom abzuleiten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei dieser oder anderen Ausführungsformen das Verhältnis zwischen dem ersten Kühlmitteldurchfluss zum ersten Wechselrichter und dem zweiten Kühlmitteldurchfluss zum zweiten Wechselrichter bis zu 5:1 betragen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein Fahrzeug eine Fahrzeugkarosserie und einen an der Fahrzeugkarosserie angeordneten Antriebsstrang. Der Antriebsstrang umfasst mehrere Elektromotoren, die für den Antrieb des Fahrzeugs konfiguriert sind, eine elektrische Energiequelle, die operativ mit den Elektromotoren verbunden ist, sowie einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter, die operativ mit der elektrischen Energiequelle verbunden sind, um Gleichstrom von der elektrischen Energiequelle in Wechselstrom umzuwandeln, der von den Elektromotoren genutzt wird. Ein Kühlsystem umfasst einen Kühlmittelkreislauf, der einen Kühlmittelstrom durch den ersten Wechselrichter und den zweiten Wechselrichter leitet, und ein einstellbares Durchflussventil, das im Kühlmittelkreislauf angeordnet ist, um die Anteile des Kühlmittelstroms, der durch den ersten Wechselrichter und den zweiten Wechselrichter geleitet wird, selektiv zu verändern.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in dieser oder anderen Ausführungsformen eine Kühlmittelpumpe entlang des Kühlmittelkreislaufs angeordnet, um den Kühlmittelfluss durch den Kühlmittelkreislauf mit einer ausgewählten Kühlmitteldurchflussrate zu fördern.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in dieser oder anderen Ausführungsformen ein Controller mit dem einstellbaren Durchflussventil operativ verbunden sein, um den Betrieb des einstellbaren Durchflussventils anzuweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist der Controller in dieser oder anderen Ausführungsformen so konfiguriert, dass er die Kühlmitteldurchflussraten zum ersten und zweiten Wechselrichter auf der Grundlage eines angewiesenen Drehmoments und einer angewiesenen Drehzahl des ersten und zweiten Wechselrichters festlegt und die Einstellung des einstellbaren Durchflussventils veranlasst, um den Kühlmittelstrom mit den bestimmten Kühlmitteldurchflussraten zum ersten und zweiten Wechselrichter zu leiten.
  • Zusätzlich oder alternativ basiert in dieser oder anderen Ausführungsformen die Festlegung der Kühlmitteldurchflüsse auf einer Auswirkung auf die Nettoverluste des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters mit den festgelegten Kühlm itteldurchflüssen.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in dieser oder anderen Ausführungsformen ein Wärmetauscher entlang des Kühlmittelkreislaufs angeordnet, um Wärme aus dem Kühlmittelstrom abzuleiten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems für einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter eines Fahrzeugantriebsstrangs das Anweisen einer Drehzahl und eines Drehmoments sowohl des ersten Wechselrichters als auch des zweiten Wechselrichters und das Schätzen von Verlusten und der Temperatur sowohl des ersten Wechselrichters als auch des zweiten Wechselrichters als Ergebnis der angewiesenen Drehzahl und des angewiesenen Drehmoments. Eine Ventilstellung eines einstellbaren Durchflussventils, das mit dem ersten Wechselrichter und dem zweiten Wechselrichter operativ verbunden ist, wird ausgewählt, und eine Änderung der Ventilstellung in die ausgewählte Ventilstellung wird veranlasst bzw. angewiesen. Ein Kühlmittelstrom wird als Ergebnis der Ventilstellung des einstellbaren Durchflussventils in einem Kühlmittelkreislauf und durch den ersten Wechselrichter mit einer ersten Kühlmitteldurchflussrate und durch den zweiten Wechselrichter mit einer zweiten Kühlmitteldurchflussrate geleitet.
  • Zusätzlich oder alternativ werden in dieser oder anderen Ausführungsformen die geschätzten Verluste und die Temperatur sowohl des ersten als auch des zweiten Wechselrichters auf der Grundlage der Gesamtdurchflussrate des Kühlmittelstroms durch den Kühlmittelkreislauf korrigiert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei dieser oder anderen Ausführungsformen das Schätzen von Verlusten das Aufteilen in Schaltverluste und Leitungsverluste umfassen.
  • Zusätzlich oder alternativ wird in dieser oder anderen Ausführungsformen die Ventilstellung nur dann geändert, wenn die gewählte Ventilstellung die Gesamtnettoverluste des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters verringert.
  • Zusätzlich oder alternativ wird in dieser oder anderen Ausführungsformen eine Kühlmittelpumpe betrieben, um den Kühlmittelstrom durch den Kühlmittelkreislauf zu fördern.
  • Zusätzlich oder alternativ wird bei dieser oder anderen Ausführungsformen der Betrieb der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von den geschätzten Verlusten und der Temperatur geändert.
  • Zusätzlich oder alternativ beträgt in dieser oder anderen Ausführungsformen das Verhältnis zwischen der ersten Kühlmitteldurchflussrate und der zweiten Kühlmittels Durchflussrate bis zu 5:1.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Details sind nur beispielhaft in der folgenden ausführlichen Beschreibung aufgeführt, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, in denen gilt:
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einem Antriebsstrang;
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Kühlsystems für Wechselrichter des Antriebsstrangs; und
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betrieb eines Kühlsystems für Wechselrichter eines Antriebsstrangs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendung nicht einschränken. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszahlen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines Fahrzeugs 10 mit einer Fahrzeugkarosserie 11 dargestellt. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Antriebsstrang 12, der an der Fahrzeugkarosserie 11 angeordnet ist, um Energie von einer Energiequelle, wie z.B. mehreren Batterien 14, an die Räder 16 des Fahrzeugs 10 zu übertragen. Der Antriebsstrang 12 umfasst mehrere Elektromotoren 18, die operativ mit den Rädern 16 verbunden sind, um die Räder 16 in Drehung zu versetzen. Mehrere Wechselrichter 20 befinden sich zwischen den mehreren Batterien 14 und den Elektromotoren 18, um den Gleichstrom aus den Batterien 14 in Wechselstrom umzuwandeln, der von den Elektromotoren 18 genutzt werden kann. In einigen Ausführungsformen, wie z.B. in 1 gezeigt, umfasst das Fahrzeug einen ersten Wechselrichter 20a, der zur Umwandlung der elektrischen Energie für die vorderen Elektromotoren 18a zum Antrieb der Vorderräder 16a verwendet wird, und einen zweiten Wechselrichter 20b zur Umwandlung der elektrischen Energie für die hinteren Elektromotoren 18b zum Antrieb der Hinterräder 16b. Obwohl hier zwei Wechselrichter 18a und 18b beschrieben und dargestellt sind, ist Fachleuten klar, dass die vorliegende Offenbarung ohne weiteres auf Antriebsstränge 12 mit drei oder mehr Wechselrichtern 18 angewendet werden kann.
  • Gemäß 2 liefert ein Kühlsystem 22 einen Strom von Kühlmittel 24 zur Kühlung des ersten Wechselrichters 20a und des zweiten Wechselrichters 20b. In einigen Ausführungsformen ist der Kühlmittelstrom 24 ein Öl, Wasser, Glykol oder Kühlmittel oder eine Mischung davon. Das Kühlsystem 22 verfügt über eine Kühlmittelpumpe 26, die den Fluss des Kühlmittels 24 durch einen Kühlmittelkreislauf 28 fördert. Der erste Wechselrichter 20a und der zweite Wechselrichter 20b sind im Kühlkreislauf 28 strömungsmäßig parallel angeordnet, und ein Wärmetauscher wie der Kühler 30 entzieht dem Kühlmittelstrom 24 Wärmeenergie. Der Kühlkreislauf 10 umfasst außerdem ein einstellbares Durchflussventil 32, das stromaufwärts des ersten Wechselrichters 20a und des zweiten Wechselrichters 20b angeordnet ist. Mit dem einstellbaren Durchflussventil 32 kann der Durchfluss des Kühlmittels 24 zum ersten Wechselrichter 20a und zum zweiten Wechselrichter 20b entsprechend dem Kühlbedarf der Wechselrichter 20a und 20b gelenkt werden. Das einstellbare Durchflussventil 32, die Kühlmittelpumpe 26 und die Wechselrichter 20a und 20b sind mit einem Controller 34 operativ verbunden. Der Controller 34 berechnet die temperaturabhängigen und -unabhängigen Verluste getrennt. Die Schaltverluste sind temperaturunabhängig oder haben eine relativ geringe Temperaturabhängigkeit, die Leitungsverluste sind temperaturabhängig, d.h. sie hängen von der Temperatur der Halbleiter in den Wechselrichtern 20a und 20b ab. Die Kombination der temperaturabhängigen und -unabhängigen Verluste und ihre Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Wechselrichtertemperatur wird verwendet, um über die Einstellung des einstellbaren Stromventils 32 auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Berechnung den Strom des Kühlmittels 24 zum ersten Wechselrichter 20a und zum zweiten Wechselrichter 20b zu leiten.
  • In 3 ist ein Verfahren zum Betrieb des Kühlsystems 22 schematisch dargestellt. In einigen Ausführungsformen sind die Wechselrichter 20a und 20b Breitbandwechselrichter (wide band gap inverters), bei denen ein erster Teil der Verluste aus dem Betrieb der Wechselrichter 20a und 20b temperaturabhängige Verluste sind und ein zweiter Teil der Verluste unabhängig von der Temperatur der Wechselrichter-Halbleiter ist. Fachleute wissen jedoch, dass das beschriebene Verfahren auch bei anderen Wechselrichtertypen angewendet werden kann. In Block 100 erhalten die Wechselrichter 20a und 20b jeweils einen Drehmoment- und Drehzahlsollwert von einem Antriebsstrang-Controller. Während in einigen Fällen die Anweisungen für Drehmoment- und Drehzahl an jeden Wechselrichter 20a und 20b gleich sein können, unterscheiden sich unter den meisten Betriebsbedingungen die Anweisungen für Drehmoment- und Drehzahl an den ersten Wechselrichter 20a von den Anweisungen für Drehmoment- und Drehzahl, die am zweiten Wechselrichter 20b empfangen werden. In Block 102 werden die Gesamtverluste und die Temperatur für jeden Wechselrichter 20a, 20b vom Controller 34 auf der Grundlage der Anweisungen für Drehmoment- und Drehzahl geschätzt. In einigen Ausführungsformen speichert der Controller 34 eine Tabelle mit geschätzten Verlusten und Temperaturen, die mit Anweisungen für Drehmoment- und Drehzahl korreliert sind, oder hat Zugriff darauf und verwendet eine solche Tabelle für die Schätzung. In anderen Ausführungsformen kann ein analytisches Verlustberechnungsverfahren verwendet werden, das jedoch temperaturabhängig ist. In anderen Ausführungsformen kann auch ein numerisches Modell der Wechselrichter 20a, 20b und der Motoren 18a, 18b verwendet werden, um den Verlust unter Berücksichtigung der Temperatur in Echtzeit zu berechnen.
  • Die Verlust- und Temperaturberechnung sind miteinander gekoppelt, d.h. eine Änderung des einen führt zu einer Änderung des anderen. Aus diesem Grund lösen die Verfahren neben der Berechnung der Verluste unter Berücksichtigung der Temperatur auch Wärmeübertragungs- und Wärmemodelle der Wechselrichter 20a, 20b mit Verlusten, um die Wechselrichtertemperaturen zu berechnen. Das Ergebnis jedes Verfahrens wird für Temperatur und Verluste konvergiert. Die Verluste umfassen eine Aufschlüsselung der temperaturabhängigen und temperaturunabhängigen Verluste. Die Einbeziehung der Kreuzkopplung von Temperatur und Verlusten ist entscheidend für die Festlegung der Kühlmitteldurchflussraten.
  • In Block 104 werden die geschätzten Verluste und Temperaturen auf der Grundlage der Durchflussrate des Kühlmittels 24 von der Kühlmittelpumpe 26 korrigiert, und zwar über eine Eingabe der Pumpendrehzahl der Kühlmittelpumpe 26 von der Kühlmittelpumpe 26 an den Controller 34. Aufgrund der sich ändernden Kühlmitteldurchflussrate berechnet das thermische Modell eine neue Temperaturschätzung. Bei der Berechnung dieser Schätzung wird auch der Kreuzkopplungseffekt der sich ändernden Verluste aufgrund der Temperatur selbst berücksichtigt. In Block 106 werden die korrigierten Verlustschätzungen in Leitungsverluste und Schaltverluste aufgeteilt. In Block 108 wird eine Mindestkühlmitteldurchflussrate für jeden der Wechselrichter 20a, 20b ermittelt bzw. festgelegt. Die Mindestkühlmitteldurchflussrate ist die minimale Durchflussrate, die die Wechselrichter 20a, 20b bei dem angewiesenen Drehmoment und der angewiesenen Drehzahl unter einer Schwellentemperatur hält. Die Mindestkühlmitteldurchflussrate wird mit den aktuellen Kühlmitteldurchflussraten verglichen, und in Block 110 wird ermittelt, ob die Mindestkühlmitteldurchflussraten zu einer Verringerung des Nettoverlusts führen. Wird in Block 112 festgestellt, dass sich die Nettoverluste verringern, veranlasst der Controller 34 die Kühlmittelpumpe 26 und das einstellbare Durchflussventil 32, den Durchfluss des Kühlmittels 24 durch die Wechselrichter 20a und 20b entsprechend den in Block 108 ermittelten Mindestdurchflussraten des Kühlmittels zu leiten. In einigen Ausführungsformen kann das Verhältnis des Kühlmittelflusses zum ersten Wechselrichter 20a im Verhältnis zum zweiten Wechselrichter 20b bis zu 5:1 betragen. Wenn festgestellt wird, dass die Mindestkühlmitteldurchflussraten nicht zu einer Verringerung der Nettoverluste führen, wird alternativ in Block 114 der Durchfluss des Kühlmittels 24 durch die Wechselrichter 20a, 20b nicht verändert.
  • Die Bestimmung der Durchflussrate erhöht den Durchfluss zum Wechselrichter 20a, 20b, der sehr empfindlich auf Temperaturverluste reagiert. Dadurch kühlt die höhere Durchflussrate den Wechselrichter 20a, 20b auf eine niedrigere Temperatur und reduziert mit positivem Temperaturkoeffizienten die Verluste. Beim zweiten Wechselrichter, von dem der Durchfluss abgeleitet wird, ist die Empfindlichkeit der Verluste gegenüber der Temperatur geringer, so dass selbst ein geringfügig niedriger Kühlmittelfluss und eine hohe Temperatur die Verluste nicht erhöhen. Durch Verwendung dieses Verfahrens basiert die Aufteilung der Durchflussrate nicht unbedingt auf dem Gesamtverlustverhältnis der beiden Wechselrichter.
  • Das hier beschriebene System und Verfahren ermöglicht eine präzisere Steuerung der Kühlmitteldurchflussrate durch die Wechselrichter 20a, 20b, um einen effizienteren Betrieb des Kühlsystems 22 und des Antriebsstrangs 12 zu gewährleisten. Dies verlängert die Lebensdauer der Wechselrichter 20a, 20b und des Antriebsstrangs 12. Außerdem kann der Betrieb der Kühlmittelpumpe 26 reduziert werden, was die Lebensdauer und Effizienz der Kühlmittelpumpe 26 verlängert.
  • Während die obige Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, verstehen Fachleute, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und deren Elemente durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne vom Anwendungsbereich abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne vom wesentlichen Umfang der Offenbarung abzuweichen. Daher soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern alle Ausführungsformen umfassen, die in ihren Anwendungsbereich fallen.

Claims (10)

  1. Kühlsystem für den Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs, umfassend: einen Kühlmittelkreislauf, der einen Kühlmittelstrom durch einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter des Antriebsstrangs leitet; und ein einstellbares Durchflussventil, das im Kühlmittelkreislauf angeordnet ist, um die Anteile des durch den ersten und den zweiten Wechselrichter geleiteten Kühlmittelstroms selektiv zu verändern.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Kühlmittelpumpe, die entlang des Kühlmittelkreislaufs angeordnet ist, um den Kühlmittelstrom durch den Kühlmittelkreislauf mit einer ausgewählten Kühlmitteldurchflussrate zu fördern.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Controller, der mit dem einstellbaren Durchflussventil operativ verbunden ist, um den Betrieb des einstellbaren Durchflussventils anzuweisen.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 3, wobei der Controller konfiguriert ist zum: Festlegen der Kühlmitteldurchflussraten zum ersten Wechselrichter und zum zweiten Wechselrichter auf der Grundlage eines angewiesenen Drehmoments und einer angewiesenen Drehzahl des ersten und zweiten Wechselrichters; und Anweisen der Einstellung des einstellbaren Durchflussventils, um den Kühlmittelstrom mit den festgelegten Kühlmitteldurchflussraten zum ersten Wechselrichter und zum zweiten Wechselrichter zu leiten.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 3, wobei die Festlegung der Kühlmitteldurchflussraten auf einer Auswirkung auf die Nettoverluste des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters mit den festgelegten Kühlmitteldurchflussraten basiert.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Wärmetauscher, der entlang des Kühlmittelkreislaufs angeordnet ist, um Wärme aus dem Kühlmittelstrom abzuleiten.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems für einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter eines Fahrzeugantriebsstrangs, umfassend: Anweisen der Drehzahl und des Drehmoments des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters; Schätzen der Verluste und der Temperatur des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters in Abhängigkeit von der angewiesenen Drehzahl und dem angewiesenen Drehmoment; Auswählen einer Ventilstellung eines einstellbaren Durchflussventils, das mit dem ersten Wechselrichter und dem zweiten Wechselrichter operativ verbunden ist; Anweisen der Änderung der Ventilstellung auf die gewählte Ventilstellung befehlen; und Leiten eines Kühlmittelstroms durch einen Kühlmittelkreislauf und durch den ersten Wechselrichter mit einer ersten Kühlmitteldurchflussrate und durch den zweiten Wechselrichter mit einer zweiten Kühlmitteldurchflussrate als Ergebnis der Ventilstellung des einstellbaren Durchflussventils.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Korrigieren der geschätzten Verluste und der Temperatur des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters auf der Grundlage einer Gesamtdurchflussrate des Kühlmittelstroms durch den Kühlmittelkreislauf.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Schätzen der Verluste ein Aufteilen der Verluste in Schaltverluste und Leitungsverluste beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Ventilstellung nur geändert wird, wenn die gewählte Ventilstellung die Gesamtnettoverluste des ersten Wechselrichters und des zweiten Wechselrichters verringert.
DE102023100805.6A 2022-07-20 2023-01-14 Aktive steuerung des kühlmittelflusses in multi-wechselrichter-systemen Pending DE102023100805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/868,969 2022-07-20
US17/868,969 US20240032264A1 (en) 2022-07-20 2022-07-20 Active coolant flow control in multi-inverter systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100805A1 true DE102023100805A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100805.6A Pending DE102023100805A1 (de) 2022-07-20 2023-01-14 Aktive steuerung des kühlmittelflusses in multi-wechselrichter-systemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240032264A1 (de)
CN (1) CN117440649A (de)
DE (1) DE102023100805A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512492B1 (de) 2012-01-24 2014-12-15 Avl List Gmbh Elektrisches antriebsaggregat
CN104309469A (zh) 2014-05-30 2015-01-28 潍柴动力股份有限公司 一种低温冷却***、方法及装置
US20190351732A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Nio Usa, Inc. Thermal system topology of cascaded refrigerant and coolant circuits

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101427969B1 (ko) * 2013-03-13 2014-08-07 현대자동차 주식회사 친환경 자동차의 냉각유량 제어 시스템 및 방법
US10239402B2 (en) * 2017-03-07 2019-03-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid vehicle with rankine cycle system, in-wheel motor and power module integrated with power train components
US11423203B2 (en) * 2019-07-23 2022-08-23 Delphi Technologies Ip Limited System and method for modeling thermal circuits
US20230034110A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Rivian Ip Holdings, Llc Thermal architecture for providing cooling in electric vehicles
US11919503B2 (en) * 2022-03-14 2024-03-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for stall torque derating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512492B1 (de) 2012-01-24 2014-12-15 Avl List Gmbh Elektrisches antriebsaggregat
CN104309469A (zh) 2014-05-30 2015-01-28 潍柴动力股份有限公司 一种低温冷却***、方法及装置
US20190351732A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Nio Usa, Inc. Thermal system topology of cascaded refrigerant and coolant circuits

Also Published As

Publication number Publication date
CN117440649A (zh) 2024-01-23
US20240032264A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
EP0638712B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102011050742B4 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE60307932T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges
DE102015118893B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE10360575A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102013212837A1 (de) Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017221914A1 (de) HLK-Sytem eines Fahrzeuges
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102013225839A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeuges
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE112014004299T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, Fahrzeug-Klimatisierungsheizeinrichtung und Fahrzeug-Klimatisierungsverfahren
DE112013004036T5 (de) Kühlmittelsteuervorrichtung
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018210787B3 (de) Heizsystem und Verfahren für die Innenraumbeheizung eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2019149683A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur konditionierung eines energiespeichers eines fahrzeugs
DE102012223136A1 (de) Halbleitervorrichtung und Kühlsystem für die Halbleitervorrichtung
DE102023100805A1 (de) Aktive steuerung des kühlmittelflusses in multi-wechselrichter-systemen
DE102016213846A1 (de) Temperiervorrichtung, Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE112018002929T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102020127252A1 (de) Batteriekühlung bei kalter umgebung unter verwendung des klimatisierungs- und heizungssystems des fahrgastraums
DE112014005303B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE102020208845A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems, Steuereinheit
DE102015001184B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2016050393A1 (de) Bedarfsgerechtes kühlen eines stromrichters eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication