DE102022210701A1 - In Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor und Radnabenantrieb für ein Fahrzeug - Google Patents

In Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor und Radnabenantrieb für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022210701A1
DE102022210701A1 DE102022210701.2A DE102022210701A DE102022210701A1 DE 102022210701 A1 DE102022210701 A1 DE 102022210701A1 DE 102022210701 A DE102022210701 A DE 102022210701A DE 102022210701 A1 DE102022210701 A1 DE 102022210701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
wheel hub
elements
stator
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210701.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mamuschkin
Philipp Leppert
Felix Foerster
Mischa Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022210701.2A priority Critical patent/DE102022210701A1/de
Priority to CN202311309558.3A priority patent/CN117879217A/zh
Publication of DE102022210701A1 publication Critical patent/DE102022210701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor (12), der einen auf einer Radnabe (14) angeordneten Stator (15) mit wenigstens einem Statordraht (21 bis 23) aufweist, wobei der wenigstens eine Statordraht (21 bis 23) in Umfangsrichtung um eine Achse (17) der Radnabe (14) elektrische Spulen (28) ausbildet, wobei die Spulen (28) in einem ersten radialen Abstand (R) von der Achse (17) angeordnet sind und zur Ausbildung von elektrischen Phasen (U, V, W) des Elektromotors (12) miteinander verschaltet sind, und mit einem Magnetelemente (32) aufweisenden Läufer (30), der die elektrischen Spulen (28) radial umgibt, und der drehbar auf der Radnabe (14) gelagert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen in Außenläuferbauart ausgebildeten Elektromotor, der sich durch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit bei vorteilhafter Fertigung auszeichnet. Dies wird durch eine Optimierung der Kühlung mittels einer vorteilhaften Anordnung und Ausbildung der Verschaltung der Spulen seines Stators ermöglicht. Ferner betrifft die Erfindung einen Radnabenantrieb für ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Elektromotor.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2013 208 226 A1 ist ein in Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, der als Bestandteil eines Radnabenantriebs für ein Zweirad dient. Der bekannte Elektromotor weist einen auf einer Radnabe angeordneten Stator mit elektrischen Spulen auf. Die Spulen sind aus Statordrähten ausgebildet und wirken mit einem drehbar um die Radnabe angeordneten Läufer zusammen, der in bekannter Art und Weise in Umfangsrichtung um eine Achse der Radnabe betrachtet eine Vielzahl von Magnetelementen aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor in Außenläuferbauart mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Verschaltung der einzelnen elektrischen Phasen in vorteilhafter Art und Weise durch eine Verbindungseinheit erfolgt. Die Verbindungseinheit bietet die Möglichkeit, die elektrischen Spulen bzw. Phasen mittels eines einzigen bzw. durchgehenden Statordrahts auszubilden und gleichzeitig den wenigstens einen Statordraht derart zwischen den Spulen und der Verbindungseinheit zu führen, dass der Stator in vorteilhafter Weise (mit Luft) durchströmt und somit gekühlt werden kann. Dies hat zur Folge, dass im Bereich der Spulen mehr Platz für eine effektive Kühlung der Spulen vorhanden ist, sodass die mögliche maximale Leistungsfähigkeit des Elektromotors beim Betrieb positiv beeinflusst ist, da die Spulen mit relativ großen Strömen durchflossen werden können, was entsprechend starke Magnetfelder und somit eine große Leistung zur Folge hat. Darüber hinaus findet die Verschaltung der Phasen auf besonders robuste, einen relativ geringen (zusätzlichen) Materialaufwand benötigende Art und Weise statt.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen weist daher ein erfindungsgemäßer Elektromotor in Außenläuferbauart mit den Merkmalen des Anspruchs 1 die Merkmale auf, dass die Verschaltung der elektrischen Phasen mittels einer Verbindungseinheit erfolgt, die mehrere Verbindungselemente aufweist, wobei die Verbindungselemente in einem radialen Abstand von der Achse der Radnabe angeordnet sind, der kleiner ist als der radiale Abstand der Spulen, und dass die Verbindungselemente an einem Aufnahmeelement angeordnet sind, das insbesondere sternförmig angeordnete Führungselemente zur Anordnung des wenigstens einen Statordrahts zwischen den Spulen und den Verbindungselementen aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Elektromotors in Außenläuferbauart sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um eine besonders effektive Kühlung der Spulen zu ermöglichen, ist es von Vorteil, die Verbindungseinheit mit den Verbindungselementen möglichst nahe der Radnabe anzuordnen bzw. zwischen den Spulen und der Verbindungseinheit einen möglichst großen Zwischenraum auszubilden. Daher sieht es eine bevorzugte geometrische Dimensionierung vor, dass der mittlere Abstand, auf dem sich die Verbindungselemente der Verbindungseinheit befinden, weniger als 30% des radialen Abstands der Spulen von der Achse der Radnabe beträgt
  • Auch ist es zur effektiven Kühlung der Spulen von Vorteil, wenn die Führungselemente für den wenigstens einen Statordraht im Bereich eines Statorträgers angeordnet sind, und wenn der Statorträger Speichen zur Anordnung der Führungselemente aufweist, wobei zwischen den Speichen Durchgangsspalte zur Durchströmung mit Luft ausgebildet sind.
  • In bevorzugter konstruktiver Ausgestaltung der Verbindungselemente und des Aufnahmeelements ist es vorgesehen, dass die Verbindungselemente als flache Stanz-/Biegeteile aus Blech ausgebildet sind, dass die Verbindungselemente kreisbogenabschnittsförmig ausgebildet sind und in ersten Ausnehmungen des Aufnahmeelements angeordnet sind, wobei zumindest Anschlussbereiche für den wenigstens einen Statordraht aus den ersten Ausnehmungen herausragen, und dass die Führungselemente zweite, nutförmige Ausnehmungen zur Aufnahme des wenigstens einen Statordrahts aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht in vorteilhafter Art und Weise eine einfache Befestigung und Fixierung sowohl der Verbindungselemente in dem Aufnahmeelement, als auch des wenigstens einen Statordrahts in dem Bereich zwischen den Spulen und den Verbindungselementen.
  • In einer bevorzugter konstruktiven Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Statordraht durch Klemmschluss in den zweiten Ausnehmungen der Führungselemente fixiert aufgenommen ist. Dadurch sind keine zusätzlichen Sicherungen bzw. Elemente zur Fixierung des wenigstens einen Statordrahts in den Führungselementen erforderlich.
  • Das Aufnahmeelement ist bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Dadurch lassen sich die erwähnten ersten und zweiten Ausnehmungen in besonders einfacher und vorteilhafter Art und Weise herstellen, wobei das Aufnahmeelement gleichzeitig ein relativ geringes Gewicht aufweist und elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist, um insbesondere die in dem Aufnahmeelement angeordneten Verbindungselemente elektrisch voneinander zu trennen.
  • Eine erhöhte Robustheit der Anordnung des wenigstens einen Statordrahts in dem Aufnahmeelement lässt sich dadurch erzielen, dass der wenigstens eine Statordraht auf der den Führungselementen zugewandten Seite nahe den Spulen über zwei Biegeabschnitte aufweisende Zugentlastungsabschnitte mit den Verbindungselementen verbunden ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Zugentlastungsabschnitte senkrecht zu einer senkrecht zur Achse der Radnabe verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  • Die Befestigung des wenigstens einen Statordrahts an den Anschlussbereichen der Verbindungselemente kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Anschlussbereiche zur Befestigung des wenigstens einen Statordrahts Klemmschneideelemente oder Schweißgabelelemente aufweisen.
  • Bevorzugt ist es darüber hinaus, dass die Verbindungselemente in unterschiedlichen radialen Abständen zur Achse angeordnet sind. Dies ermöglicht die Verwendung von lediglich insgesamt vier Verbindungselementen zur Verschaltung der drei elektrischen Phasen aus dem wenigstens einen Statordraht.
  • Eine weitere konstruktiv bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das (aus Kunststoff bestehende) Aufnahmeelement formschlüssig mit einem Statorträger verbunden ist.
  • Die elektrische Verbindung der Verbindungselemente zu einer Steuereinheit bzw. mit einer Stromversorgung sieht bevorzugt eine Verbindung der Verbindungselemente mit Stromleitern vor, wobei die Stromleiter von den Verbindungselementen in Richtung zur Radnabe ragen (und innerhalb der Radnabe geführt sind).
  • Weiterhin umfasst die Erfindung auch einen Radnabenantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für einen E-Scooter, mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Elektromotor.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung einen in Außenläuferbauart ausgebildeten Elektromotor als Bestandteil eines Radnabenantriebs für ein Fahrzeug mit seinen wesentlichen Bestandteilen und
    • 2 einen Ausschnitt aus der 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung zur Erläuterung der Führung eines Statordrahts und dessen Ankopplung im Bereich von Verbindungselementen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 sind die wesentlichen Bestandteile eines Radnabenantriebs 10 für ein Fahrzeug, insbesondere für einen E-Scooter, dargestellt. Der Radnabenantrieb 10 weist einen in Außenläuferbauart ausgebildeten elektronisch kommutierten Elektromotor 12 auf, der einen drehfest mit einer Radnabe 14 verbundenen Stator 15 umfasst. Der Stator 15 weist einen insbesondere als Aluminiumdruckgussteil ausgebildeten Statorträger 16 auf, der in gleichmäßigen Winkelabständen um eine Achse 17 der Radnabe 14 radial nach außen ragende Speichen 18 hat, zwischen denen Durchgangsspalte 13 zur Durchströmung mit Luft aufweist. An die Speichen 18 schließt sich in radialer Richtung nach außen betrachtet ein Speichenring 19 an, der wiederum von einem ringförmigen Wicklungsträgerkörper 20 umgeben ist. Der Wicklungsträgerkörper 20 und der Speichenring 19 können entweder einstückig bzw. monolithisch mit dem Statorträger 16 ausgebildet sein, oder aber jeweils als separate Bauteile.
  • Im Bereich des Wicklungsträgerkörpers 20 sind eine Vielzahl von aus wenigstens einem Statordraht 21 bis 23 ausgebildeten Wicklungen 25 bis 27 angeordnet, die jeweils elektrische Spulen 28 ausbilden. Jeweils drei in Umfangsrichtung um die Achse 17 betrachtet unmittelbar aneinander anschließende Wicklungen 25, 26 oder 27 bzw. Spulen 28 sind jeweils in Reihe geschaltet und bilden eine Phase U, V oder W der elektrischen Schaltung des Elektromotors 12 aus.
  • Der Stator 15 ist radial von einem drehbar um die Radnabe 14 angeordneten Läufer 30 mit einer Vielzahl von in bekannter Art und Weise im Läufer 30 angeordneten (Permanent-) Magnetelementen 32 umgeben, die bei einer Bestromung der Phasen U, V, W der Spulen 28 mit den Spulen 28 zusammenwirken, um ein Antriebsdrehmoment an einem Antriebsrad des Fahrzeugs bereitzustellen. Hierzu ist der Läufer 30 des Radnabenantriebs 10, wie an sich bekannt, beispielsweise mit einer Felge des Antriebsrads verbunden.
  • Die elektrische Verschaltung des wenigstens einen Statordrahts 21 bis 23 bzw. der Spulen 28 an dem Stator 15 erfolgt mittels einer Verbindungseinheit 45, die ein Aufnahmeelement 35 aufweist, das vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement 35 hat einen ringförmigen Zentralbereich 36, von dem sternförmig radial nach außen ragende, streifenförmige Führungselemente 38 ausgehen. Die Führungselemente 38 weisen beispielsweise zur form- bzw. klemmschlüssigen Verbindung mit den Speichen 18 des Statorträgers 16 nutförmige Vertiefungen auf, sodass die Führungselemente 38 des Aufnahmeelements 35, wie besonders deutlich anhand der 2 erkennbar ist, achsparallel zur Achse 17 auf die Speichen 18 aufgesetzt bzw. mit diesen verbunden werden können.
  • In dem Zentralbereich 36 des Aufnahmeelements 35 sind nutförmige erste Ausnehmungen 39 ausgebildet, die zur Aufnahme von vier Verbindungselementen 41 bis 44 dienen, die ebenfalls Bestandteil der Verbindungseinheit 45 sind. Die vier Verbindungselemente 41 bis 44 sind jeweils als flache Stanz-/Biegeteile aus Blech ausgebildet und durch Form- bzw. Klemmschluss in den ersten Ausnehmungen 39 eingesetzt, oder aber in diesen verklebt. Während die drei Verbindungselemente 41 bis 43 jeweils der Ausbildung einer Phase U, V und W der Verschaltung des Elektromotors 12 dienen, und beispielsweise jeweils einen Drehwinkelbereich von ca. 300° umfassen, weist das die Verbindungselemente 41 bis 43 radial umgebende vierte Verbindungselement 44 einen Drehwinkelbereich von beispielsweise 350° um die Achse 17 auf.
  • Die kreisbogenabschnittsförmig ausgebildeten Verbindungselemente 41 bis 44 weisen darüber hinaus Anschlussbereiche 46 für den wenigstens einen Statordraht 21 bis 23 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von Klemmschneidelementen 47 ausgebildet sind. Anstelle von Klemmschneideelementen 47 können die Anschlusselemente 46 jedoch auch beispielsweise als Schweißgabelelemente (nicht dargestellt) ausgebildet sein, wobei die Anschlusselemente 46 aus den ersten Ausnehmungen 39 des Aufnahmeelements 35 herausragen.
  • Weiterhin sind die Anschlusselemente 46 mit den Führungselementen 38 ausgerichtet. Die Führungselemente 38 weisen zweite Ausnehmungen 48, 49 auf, die zur Führung des wenigstens einen Statordrahts 21 bis 23 dienen. Insbesondere sind die nutförmigen zweiten Ausnehmungen 48, 49 derart an die Größe bzw. den Durchmesser des wenigstens einen Statordrahts 21 bis 23 angepasst, dass der wenigstens eine Statordraht 21 bis 23 durch Form- bzw. Klemmschluss in den zweiten Ausnehmungen 48, 49 positioniert bzw. gehalten sind.
  • Die drei Phasen U, V, W, die durch eine Verdrahtung bzw. Verbindung des wenigstens einen Statordrahts 21 bis 23 an den Verbindungselementen 41 bis 43 ausgebildet werden, sind über Stromleiter 51 bis 53 mit einer nicht dargestellten Steuereinheit elektrisch verschaltet. Die Stromleiter 51 bis 53 sind als (flache) Stromleiter 51 bis 53 mit dem jeweiligen Verbindungselement 41 bis 43 verbunden. Die Stromleiter 51 bis 53 werden durch in der Radnabe 14 ausgebildete Aussparungen 54 beispielsweise in Richtung der Achse 17 aus dem Bereich des Stators 15 in der als Hohlwelle ausgebildeten Radnabe 14 geführt.
  • Die vier, in unterschiedlichen radialen Abständen zur Achse 17 angeordneten Verbindungselemente 41 bis 44 der Verbindungseinheit 45 befinden sich in einem mittleren radialen Abstand r von der Achse 17, der typischerweise weniger als 30% eines mittleren radialen Abstands R beträgt, auf dem die Spulen 28 angeordnet sind. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Verschaltung des wenigstens einen Statordrahts 21 bis 23 an den Verbindungselementen 41 bis 44 an einem radial inneren Bereich des Stators 15 bzw. in einem relativ großen Abstand zu den Spulen 28 erfolgt.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Elektromotors 12 sind in Umfangsrichtung um die Achse 17 betrachtet jeweils drei aufeinanderfolgende Spulen 28 in Reihe geschaltet. Ein in der 2 einen Abgangsdraht 56 ausbildenden Bereich des wenigstens einen Statordrahts 21 bis 23 der jeweils dritten Spule 28 wird über das Verbindungselement 44 zum Stern verschaltet. Dabei ist der Abgangsdraht 56 über das jeweilige Führungselement 38 radial nach innen geführt und mit dem Verbindungselement 44 kontaktiert, dann mit dem darauffolgenden Verbindungselement 41 bis 43 der jeweiligen Phase U, V, W kontaktiert, und dann wieder in der nächsten Drahtführung in einem Führungselement 38 radial nach außen geführt, um die nächsten drei Spulen 28 zu wickeln, sodass für die komplette Verschaltung bzw. Verdrahtung ein einziger Statordraht 21 bis 23 genügt.
  • Wie darüber hinaus anhand der 2 erkennbar ist, ist der wenigstens eine Statordraht 21 bis 23 nicht geradlinig bzw. auf kürzestem Weg von dem Bereich der Führungselemente 38 zu dem Bereich der Spulen 28 geführt, sondern über einen nahe der Spulen 28 angeordneten Zugentlastungsabschnitt 58, der über zwei Biegeabschnitte 59, 60 mit der jeweiligen Spule 28 bzw. dem Verbindungselement 41 bis 44 verbunden sind. Die Zugentlastungsabschnitte 58 verlaufen dabei senkrecht zu einer senkrecht zur Achse 17 der Radnabe 14 verlaufenden Ebene.
  • Der soweit beschriebene Radnabenantrieb 10 kann auf vielfältige Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Dieser besteht darin die elektrische Verschaltung der einzelnen Phasen U, V, W des Elektromotors 12 bzw. der Spulen 28 mittels einer Verbindungseinheit 45 vorzugsweise in einem radnabennahen Bereich vorzunehmen, und den radialen Bereich zwischen den Spulen 28 und der die Verbindungselemente 41 bis 44 aufnehmenden Verbindungseinheit 45 über der Führung des wenigstens einen Statordrahts 21 bis 23 dienende Führungselemente 38 zu überbrücken. Insbesondere soll die Erfindung nicht auf Radnabenantriebe 10 für Fahrzeuge beschränkt sein, sondern grundsätzlich auf alle in Außenläuferbauart ausgebildeten Elektromotoren 12 übertragbar sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013208226 A1 [0002]

Claims (13)

  1. In Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor (12), der einen auf einer Radnabe (14) angeordneten Stator (15) mit wenigstens einem Statordraht (21 bis 23) aufweist, wobei der wenigstens eine Statordraht (21 bis 23) in Umfangsrichtung um eine Achse (17) der Radnabe (14) elektrische Spulen (28) ausbildet, wobei die Spulen (28) in einem ersten radialen Abstand (R) von der Achse (17) angeordnet sind und zur Ausbildung von elektrischen Phasen (U, V, W) des Elektromotors (12) miteinander verschaltet sind, und mit einem Magnetelemente (32) aufweisenden Läufer (30), der die elektrischen Spulen (28) radial umgibt, und der drehbar auf der Radnabe (14) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltung der Phasen (U, V, W) mittels einer Verbindungseinheit (45) erfolgt, die mehrere Verbindungselemente (41 bis 44) aufweist, wobei die Verbindungselemente (41 bis 44) in einem zweiten mittleren radialen Abstand (r) von der Achse (17) der Radnabe (14) angeordnet sind, der kleiner ist als der erste radiale Abstand (R) der Spulen (28), und dass die Verbindungselemente (41 bis 44) an einem Aufnahmeelement (35) angeordnet sind, das insbesondere sternförmig angeordnete Führungselemente (38) zur Anordnung des wenigstens einen Statordrahts (21 bis 23) zwischen den Spulen (28) und den Verbindungselementen (41 bis 44) aufweist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite mittlere radiale Abstand (r) weniger als 30% des ersten radialen Abstands (R) beträgt.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (38) im Bereich eines Statorträgers (16) angeordnet sind, und dass der Statorträger (16) Speichen (18) aufweist, entlang derer die Führungselemente (38) in Radialrichtung angeordnet sind, wobei zwischen den Speichen (18) in Axialrichtung Durchgangsspalte (13) zur Durchströmung mit Luft ausgebildet sind, wobei insbesondere die Führungselemente (38) axiale Vertiefungen aufweisen, in denen der wenigstens einen Statordraht (21 bis 23) in Radialrichtung verläuft.
  4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (41 bis 44) als flache Stanz-/Biegeteile aus Blech ausgebildet sind, dass die Verbindungelemente (41 bis 44) kreisbogenabschnittsförmig ausgebildet und in ersten Ausnehmungen (39) des Aufnahmeelements (35) angeordnet sind, wobei zumindest Anschlussbereiche (46) der Verbindungelemente (41 bis 44) für den wenigstens einen Statordraht (21 bis 23) aus den ersten Ausnehmungen (39) herausragen, und dass die Führungselemente (38) zweite, nutförmige Ausnehmungen (48, 49) zur Aufnahme des wenigstens einen Statordrahts (21 bis 23) aufweisen.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Statordraht (21 bis 23) durch Klemmschluss in den zweiten Ausnehmungen (48, 49) der Führungselemente (38) fixiert aufgenommen ist.
  6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (35) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Statordraht (21 bis 23) zwischen den Führungselementen (38) und den Spulen (28) einen zwei Biegeabschnitte (59, 60) aufweisenden Zugentlastungsabschnitt (58) aufweist.
  8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungsabschnitte (58) senkrecht zu einer senkrecht zur Achse (17) der Radnabe (14) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (46) zur Befestigung des wenigstens einen Statordrahts (21 bis 23) Klemmschneidelemente (47) oder Schweißgabelelemente aufweisen.
  10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (41 bis 44) in unterschiedlichen radialen Abständen im Bereich des zweiten mittleren radialen Abstands (r) angeordnet sind.
  11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (35) formschlüssig mit einem Statorträger (16) verbunden ist.
  12. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (41 bis 44) mit Stromleitern (51 bis 53) verbunden sind, die von den Verbindungselementen (41 bis 43) in Richtung zur Radnabe (14) ragen und bereichsweise innerhalb der Radnabe (14) geführt sind.
  13. Radnabenantrieb (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für einen E-Scooter, mit einem Elektromotor (12), der nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
DE102022210701.2A 2022-10-11 2022-10-11 In Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor und Radnabenantrieb für ein Fahrzeug Pending DE102022210701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210701.2A DE102022210701A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 In Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor und Radnabenantrieb für ein Fahrzeug
CN202311309558.3A CN117879217A (zh) 2022-10-11 2023-10-10 以外转动件结构形式构造的电动马达和用于车辆的轮毂驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210701.2A DE102022210701A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 In Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor und Radnabenantrieb für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210701A1 true DE102022210701A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=90355315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210701.2A Pending DE102022210701A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 In Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor und Radnabenantrieb für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117879217A (de)
DE (1) DE102022210701A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011120413A (ja) 2009-12-07 2011-06-16 Nippon Densan Corp モータ
DE102012023477A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Ziehl-Abegg Se Schaltelement für einen Elektromotor, Stator mit einem solchen Schaltelement und Elektromotor
DE102013208226A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Kühlelement für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb
US20170133902A1 (en) 2014-08-04 2017-05-11 New Motech Co., Ltd. Motor with bus-bar assembly
US20210273515A1 (en) 2018-06-26 2021-09-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Interconnection device for a rotary electric machine intended for a motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011120413A (ja) 2009-12-07 2011-06-16 Nippon Densan Corp モータ
DE102012023477A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Ziehl-Abegg Se Schaltelement für einen Elektromotor, Stator mit einem solchen Schaltelement und Elektromotor
DE102013208226A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Kühlelement für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb
US20170133902A1 (en) 2014-08-04 2017-05-11 New Motech Co., Ltd. Motor with bus-bar assembly
US20210273515A1 (en) 2018-06-26 2021-09-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Interconnection device for a rotary electric machine intended for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN117879217A (zh) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP1642376B1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2021032236A1 (de) Scheibenläufermaschine für einen kraftfahrzeugantrieb
DE10036288A1 (de) Unipolar-Transversalflußmaschine
DE102020113905A1 (de) Axial-Fluss-Maschine
WO2008055752A2 (de) Elektrische maschine
DE102009060838A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102005005953A1 (de) Bürstenlose Gleichstrommaschine sowie Rückschlussringpaket, Zahnkranzpaket und Kopfteil einer Gleichstrommaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer bürstenlosen Gleichstrommaschine
EP0482226A1 (de) Nach dem Reluktanz-Prinzip arbeitender Motor und/oder Generator
WO2013037553A2 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE10361859A1 (de) Elektrische Maschine und dazu vorgesehener Ständer
EP0730334A1 (de) Ständer für eine elektrische Aussenpolmaschine
EP1155490B1 (de) Klauenpol-generator mit schwingungsdämpfung
DE102022210701A1 (de) In Außenläuferbauart ausgebildeter Elektromotor und Radnabenantrieb für ein Fahrzeug
DE4411145B4 (de) Fahrradnabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator
DE102012210365A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017194264A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator
DE10259521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102015211921A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren
WO2009083327A1 (de) Elektrische maschine mit einem eine ständerwicklung aufweisenden ständer und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2022161788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators für einen bürstenloser gleichstrommotor
DE102015213502A1 (de) Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
WO2023213486A1 (de) Rotor für eine fremderregte elektrische synchronmaschine
DE102020107909A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtspule, entsprechende Drahtspule sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified