WO2013037553A2 - Stator für eine elektrische maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013037553A2
WO2013037553A2 PCT/EP2012/064511 EP2012064511W WO2013037553A2 WO 2013037553 A2 WO2013037553 A2 WO 2013037553A2 EP 2012064511 W EP2012064511 W EP 2012064511W WO 2013037553 A2 WO2013037553 A2 WO 2013037553A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
segments
segment
ring
coils
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064511
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013037553A3 (de
Inventor
Karl-Juergen Roth
Hussam Helmi
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280044550.2A priority Critical patent/CN104040836A/zh
Publication of WO2013037553A2 publication Critical patent/WO2013037553A2/de
Publication of WO2013037553A3 publication Critical patent/WO2013037553A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electric machine, in particular for a permanent-magnet synchronous motor, according to the preamble of claim 1.
  • an internal rotor motor is described, the stator of which has a stator ring and a plurality of circumferentially uniformly distributed, radially inwardly extending carrier teeth for receiving energizable coils.
  • the stator ring consists of individual toothed segments, each having a radial carrier tooth on a yoke or yoke segment, wherein in the mounted state, the yoke segments placed against one another form the continuous stator ring.
  • nub-shaped elevations or corresponding recesses are arranged on the peripheral end faces of the yoke segments, which engage in a form-fitting manner in the mounted state.
  • the invention has for its object to provide a stator for an electric motor with simple design measures, which can be easily assembled and is characterized by high efficiency.
  • the stator according to the invention is used in electric machines, in particular in permanent-magnet synchronous motors, which can be used for example as servo motors in motor vehicles, for example as a servomotor for seat adjustment or as servomotor for steering assistance.
  • An application is also independent of motor vehicles, for example in hand tools or in electric bicycles (pedelecs).
  • the stator for the electric machine has a plurality of stator segments, which in the assembled state form a continuous stator ring.
  • Each stator segment has at least three carrier teeth for receiving in each case an energizable coil and a yoke segment, which is part of the stator ring and at the same time carrier of the carrier teeth.
  • At least three radially extending carrier teeth are arranged on each cup-shaped yoke segment.
  • the partially annular yoke segment forms the radially outer, circumferentially extending portion of the stator, from which the support teeth extend radially inwardly, wherein the at least three support teeth are arranged one behind the other in the circumferential direction.
  • the yoke segment and the support teeth are preferably formed in one piece, wherein optionally also a separate embodiment is contemplated, in which the yoke segment and the support teeth are interconnected.
  • the arrangement of at least three carrier teeth, each with one coil per stator segment, is particularly suitable for so-called 3/2 topologies in which the ratio of number of teeth to number of poles is 3: 2.
  • Each carrier tooth is a carrier of an energizable coil, which is wound from a coil wire.
  • all coils are wound on the carrier teeth of a common stator segment of a common, continuous coil wire.
  • the assembly of the stator is simplified because at least three carrier teeth and an associated yoke segment form a coherent structural unit, so that the number of components to be mounted for the stator is reduced compared to segments with only one carrier tooth.
  • the stability of the stator is increased because the stator segments extend over a larger angle portion than in the case of only one carrier tooth. Since all the coils of a stator segment consist of a common, continuous coil wire, there is only one wire start and one wire end per stator segment.
  • This configuration is preferably used as a delta connection, in each case a phase connection is formed between two coils and the two coil wire ends are brought together to form a further, third phase connection.
  • Each stator segment thus forms a threefold group, wherein the stator segments which are combined to form a complete circle can be connected in parallel with the respectively present delta-connected circuits by connecting identical phase connections to the different stator segments in parallel.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention lies in the possibility of obtaining a higher number of turns per coil with a thinner coil wire and thus a better filling factor as well as an improved possibility of adaptation of the characteristic curve.
  • the higher fill factor also increases the electric power of the electric machine equipped with such a stator.
  • the phase connections arranged between two coils advantageously project radially over and are formed as a wire loop.
  • the wire loop extends in particular beyond the radial outer side of the stator segment or beyond the outer side of the yoke segment.
  • the third phase terminal which is formed by the two coil wire ends, does not necessarily project radially beyond the outside of the stator segment, but can be configured such that the coil wire ends are bent in the axial direction and are within the radius that is from the outside of the coil Yoke segments is formed.
  • the two adjacent coil wire ends are expediently at least approximately - in the circumferential direction - in the middle of the stator segment, ie at the level of the middle coil, but advantageously in the axial direction above the coil.
  • the adjoining yoke segments which form the outer ring, are joined together in a suitable manner.
  • welding along the end faces of adjoining yokes may be considered.
  • segments either by single welds or a continuous weld.
  • an axially centrally arranged, circumferential fastening ring for example a rubber ring.
  • other connection measures are also possible, for example positive connections on the front sides of adjacent yoke segments.
  • FIG. 1 is a perspective view of a stator for a stator of an electrical machine, with a circular yoke segment, on which three radially inwardly extending support teeth are arranged, which are each carrier of an energizable coil, wherein the coils of a common, continuous Coil wire are wound,
  • FIG. 3 shows a stator composed of a plurality of stator segments in a perspective view
  • FIG. 4 shows a further stator segment in a perspective view with a fastening ring arranged centrally on the outside for fixing the stator segments
  • FIG. 5 a view corresponding to FIG. 4 of a stator segment, but with two attachment rings arranged on the front side, FIG.
  • FIG. 6 shows the detail VI of FIG. 5 in an enlarged view
  • Fig. 7 is a schematic diagram of the phase connections of the arranged in delta connection coils of the stator segments, wherein coil groups of different stator segments are connected in parallel.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • FIGS. 1 and 2 each show a stator segment 1 for the stator of a permanent magnet synchronous motor.
  • the stator segment 1 is part of the stator, wherein a plurality of stator segments 1 are assembled to the stator.
  • Each stator segment 1 comprises a part-circular yoke segment 2, which forms the circumferential stator ring in the assembled state, and three carrier teeth 3, 4, 5 extending radially inwardly, which are arranged one behind the other in the circumferential direction on the inside of the yoke segment 2.
  • the yoke segment 2 and the carrier teeth 3, 4, 5 may be integrally formed. But also comes in a two-part design, in which case the support teeth 3, 4, 5 are held on the inside of the yoke segment 2 and connected thereto.
  • the stator segment 1 is composed of three individually produced individual segments, wherein the individual segments have exactly one carrier tooth 3, 4, 5.
  • Each of the three carrier teeth 3, 4, 5 is the carrier of an energizable coil 6, 7 and 8, respectively.
  • All three coils 6, 7, 8 of the stator segment 1 are wound from a common, continuous coil wire 9. The winding takes place in such a way that the coil wire 9 is wound adjacent to a circumferential end face of the stator segment to form an outer coil 6 or 8, then forms the middle coil 7 and finally the opposite, outer coil 8 or 6
  • the free coil wire ends 9a and 9b are guided from the peripheral edge to the center of the stator segment and bent axially upwards.
  • a stator 15 is shown with a continuous stator ring, which is composed of individual yoke segments 2.
  • the stator consists of a total of six individual stator segments 1 and thus has eighteen coils, wherein three phase terminals 10, 1 1, 12 for phases U, V, W are arranged per stator segment.
  • adjacent yoke segments 2 are welded together via three axially distributed spot welds 16. In this way, a firm connection of the individual stator segments 1 is achieved.
  • a fastening ring 17 is arranged on the outer side of the yoke segment 2, which extends axially centrally on the outside of the yoke segment 2 and encloses all the stator segments 1 in the region of the wall of the yoke segment 2.
  • the fastening ring 17 is formed for example as a rubber ring.
  • a total of two fastening rings 17 are arranged on the outer side of the yoke segment 2, wherein the fastening rings 17 enclose all yoke segments or stator segments.
  • the fastening rings 17 are located on the two axially opposite end faces of the yoke segment 2 and can, as shown in the enlarged detail of FIG. 6, engage over them in the radial direction.
  • Fig. 7 the interconnection is shown at the phase terminals on each stator segment 1 in a schematic manner.
  • the phase connections are connected in parallel so that identical phase connections 10, 11, 12 of the various stator segments 1 are connected in parallel and can be assigned to the phases U, V and W.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Stator für eine elektrische Maschine weist eine Mehrzahl von Statorsegmenten auf, die einen Statorring bilden und Trägerzähne zur Aufnahme bestrombarer Spulen sowie radial außen liegende, die Außenseite des Statorrings bildende Jochsegmente aufweisen. Jedes Statorsegment besitzt drei Trägerzähne zur Aufnahme jeweils einer Spule, wobei sämtliche Spulen eines Statorsegments aus einem gemeinsamen, durchgehenden Spulendraht gewickelt sind.

Description

Beschreibung Titel
Stator für eine elektrische Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen permanenterregten Synchronmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der DE 10 2004 043 424 A1 wird ein Innenläufermotor beschrieben, dessen Stator einen Statorring und eine Mehrzahl von über den Umfang gleichmäßig verteilter, sich radial nach innen erstreckender Trägerzähne zur Aufnahme bestrombarer Spulen aufweist. Der Statorring besteht aus einzelnen Zahnsegmenten mit jeweils einem radialen Trägerzahn an einem Rückschluss- bzw. Jochsegment, wobei im montierten Zustand die aneinander gesetzten Jochsegmente den durchgehend ausgebildeten Statorring bilden. Zur Verbindung der Zahnsegmente sind an den Umfangsstirnseiten der Jochsegmente noppenförmi- ge Erhebungen bzw. korrespondierende Ausnehmungen angeordnet, die im montierten Zustand formschlüssig ineinandergreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen Stator für einen Elektromotor anzugeben, der einfach montiert werden kann und sich durch eine hohe Effizienz auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Der erfindungsgemäße Stator wird in elektrischen Maschinen eingesetzt, insbesondere in permanenterregten Synchronmotoren, die beispielsweise als Stellmotoren in Kraftfahrzeugen verwendet werden können, zum Beispiel als Stellmotor zur Sitzverstellung oder als Servomotor zur Lenkunterstützung. In Betracht kommt auch eine Anwendung unabhängig von Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Handwerkzeugmaschinen oder in Elektrofahrrädern (Pedelecs).
Der Stator für die elektrische Maschine weist eine Mehrzahl von Statorsegmenten auf, die im zusammengesetzten Zustand einen durchgehenden Statorring bilden. Jedes Statorsegment weist mindestens drei Trägerzähne zur Aufnahme jeweils einer bestrombaren Spule auf sowie ein Jochsegment, welches Teil des Statorrings und zugleich Träger der Trägerzähne ist. Auf jedem schalenförmigen Jochsegment sind mindestens drei sich radial erstreckende Trägerzähne angeordnet. Das teilringförmige Jochsegment bildet den radial außen liegenden, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt des Statorsegmentes, von dem aus sich die Trägerzähne radial nach innen erstrecken, wobei die mindestens drei Trägerzähne in Umfangsrichtung hintereinander liegend angeordnet sind. Das Jochsegment und die Trägerzähne sind vorzugsweise einteilig ausgebildet, wobei gegebenenfalls auch eine separate Ausführung in Betracht kommt, in der das Jochsegment und die Trägerzähne miteinander verbunden sind.
Die Anordnung von mindestens drei Trägerzähnen mit jeweils einer Spule pro Statorsegment eignet sich insbesondere für sogenannte 3/2-Topologien, bei denen das Verhältnis von Zähnezahl zu Polzahl 3:2 ist.
Jeder Trägerzahn ist Träger einer bestrombaren Spule, die aus einem Spulendraht gewickelt ist. Beim erfindungsgemäßen Stator sind alle Spulen auf den Trägerzähnen eines gemeinsamen Statorsegmentes aus einem gemeinsamen, durchgehenden Spulendraht gewickelt.
Diese Ausführung weist verschiedene Vorteile auf. Zum einen ist die Montage des Stators vereinfacht, da mindestens drei Trägerzähne und ein zugehöriges Jochsegment eine zusammenhängende Baueinheit bilden, so dass im Vergleich zu Segmenten mit nur einem Trägerzahn die Anzahl der zu montierenden Bauteile für den Stator reduziert ist. Außerdem ist die Stabilität des Stators erhöht, da sich die Statorsegmente über einen größeren Winkelabschnitt als im Falle von nur einem Trägerzahn erstrecken. Da sämtliche Spulen eines Statorsegments aus einem gemeinsamen, durchgehenden Spulendraht bestehen, existiert pro Statorsegment nur ein Drahtanfang und ein Drahtende. Diese Konfiguration wird vorzugsweise als Dreieckschaltung genutzt, indem jeweils zwischen zwei Spulen ein Phasenanschluss gebildet ist und die beiden Spulendrahtenden zu einem weiteren, dritten Phasenanschluss zusammengeführt sind. Jedes Statorsegment bildet somit eine Dreier-Gruppe, wobei die zu einem Vollkreis zusammengesetzten Statorsegmente mit den jeweils vorhandenen Dreieckschaltungen parallel verschaltet werden können, indem gleiche Phasenanschlüsse an den verschiedenen Statorsegmenten parallel verschaltet werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung, insbesondere der Dreieckschaltung, liegt in der Möglichkeit, eine höhere Windungszahl pro Spule mit dünnerem Spulendraht und damit einen besseren Füllfaktor sowie eine verbes- serte Anpassungsmöglichkeit der Kennlinie zu erhalten. Durch den höheren Füllfaktor steigt auch die elektrische Leistung der mit einem derartigen Stator aus- gestattenen elektrischen Maschine.
Im Falle einer Dreieckschaltung der drei Spulen pro Statorsegment mit entspre- chend drei Phasenanschlüssen stehen vorteilhafterweise die zwischen zwei Spulen angeordneten Phasenanschlüsse radial über und sind als eine Drahtschlaufe ausgebildet. Die Drahtschlaufe erstreckt sich insbesondere über die radiale Außenseite des Statorsegments bzw. über die Außenseite des Jochsegments hinaus. Der dritte Phasenanschluss, welcher von den beiden Spulendraht- enden gebildet ist, steht dagegen nicht notwendigerweise radial über die Außenseite des Statorsegments, sondern kann so ausgeführt sein, dass die Spulendrahtenden in Achsrichtung umgebogen sind und sich innerhalb des Radius befinden, der von der Außenseite des Jochsegments gebildet wird. Die beiden zusammenliegenden Spulendrahtenden befinden sich zweckmäßigerweise zumin- dest annähernd - in Umfangsrichtung gesehen - in der Mitte des Statorsegments, also in Höhe der mittleren Spule, jedoch vorteilhafterweise in Achsrichtung oberhalb der Spulen.
Die aneinandergrenzenden Jochsegmente, welche den Außenring bilden, wer- den in geeigneter Weise miteinander verbunden. In Betracht kommt beispielsweise ein Verschweißen entlang der Stirnseiten aneinandergrenzender Joch- segmente entweder durch einzelne Schweißpunkte oder eine durchgehende Schweißnaht. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Fixierung über einen umgreifenden Befestigungsring, vorzugsweise über zwei Befestigungsringe, die an den beiden Stirnseiten des Statorrings aufgesetzt werden. Möglich ist auch ein axial mittig angeordneter, umlaufender Befestigungsring, beispielsweise ein Gummiring. Darüber hinaus sind aber auch sonstige Verbindungsmaßnahmen möglich, beispielsweise formschlüssige Verbindungen an den Stirnseiten anei- nandergrenzender Jochsegmente.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Statorsegment für einen Stator einer e- lektrischen Maschine, mit einem kreisförmigen Jochsegment, an welchem drei radial sich nach innen erstreckende Trägerzähne angeordnet sind, die jeweils Träger einer bestrombaren Spule sind, wobei die Spulen aus einem gemeinsamen, durchgehenden Spulendraht gewickelt sind,
Fig. 2 das Statorsegment in Draufsicht,
Fig. 3 ein aus mehreren Statorsegmenten zusammengesetzter Stator in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 ein weiteres Statorsegment in perspektivischer Ansicht mit einem mittig an der Außenseite angeordneten Befestigungsring zur Fixierung der Statorsegmente,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht eines Statorsegments, jedoch mit zwei stirnseitig angeordneten Befestigungsringen,
Fig. 6 das Detail VI aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung für die Phasenanschlüsse der in Dreieckschaltung angeordneten Spulen der Statorsegmente, wobei Spulengruppen unterschiedlicher Statorsegmente parallel geschaltet sind. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Statorsegment 1 für den Stator eines perma- nenterregten Synchronmotors dargestellt. Das Statorsegment 1 ist Bestandteil des Stators, wobei eine Mehrzahl von Statorsegmenten 1 zu dem Stator zusammengesetzt werden.
Jedes Statorsegment 1 umfasst ein teilkreisförmiges Jochsegment 2, welches im zusammengesetzten Zustand den umlaufenden Statorring bildet, sowie drei sich radial nach innen erstreckende Trägerzähne 3, 4, 5, die in Umfangsrichtung hintereinander liegend an der Innenseite des Jochsegmentes 2 angeordnet sind. Das Jochsegment 2 und die Trägerzähne 3, 4, 5 können einteilig ausgebildet sein. In Betracht kommt aber auch eine zweiteilige Ausführung, wobei in diesem Fall die Trägerzähne 3, 4, 5 an der Innenseite des Jochsegments 2 gehalten und mit diesem verbunden sind. In einer nicht näher dargestellten alternativen Ausführung ist das Statorsegment 1 aus drei jeweils einzeln hergestellten Einzelsegmenten zusammengesetzt, wobei die Einzelsegmente exakt einen einzigen Trägerzahn 3, 4, 5 aufweisen.
Jeder der drei Trägerzähne 3, 4, 5 ist Träger einer bestrombaren Spule 6, 7 bzw. 8. Alle drei Spulen 6, 7, 8 des Statorsegments 1 sind aus einem gemeinsamen, durchgehenden Spulendraht 9 gewickelt. Die Wicklung erfolgt in der Weise, dass der Spulendraht 9 benachbart zu einer umfangsseitigen Stirnseite des Stator- Segmentes zu einer außen liegenden Spule 6 bzw. 8 gewickelt wird, anschließend die mittlere Spule 7 bildet und schließlich die gegenüberliegende, außen liegende Spule 8 bzw. 6. Die freien Spulendrahtenden 9a und 9b werden vom umfangsseitigen Rand herkommend zur Mitte des Statorsegmentes geführt und axial nach oben umgebogen.
Im Übergang zwischen den außen liegenden Spulen 6 bzw. 8 zur mittleren Spule 7 ist der Spulendraht 9 als jeweils eine Drahtschlaufe 10 bzw. 1 1 ausgebildet, welche sich radial über die Außenfläche des Jochsegments 2 hinausgehend erstreckt. Hierzu ist der Spulendraht durch Durchbrechungen 13 in einer Wandung 14 geführt, welche an der Innenseite des Jochsegments 2 angeordnet sind. Insgesamt sind auf diese Weise zwei Drahtschlaufen 10 bzw. 1 1 zwischen jeweils einer außen liegenden Spule 6 bzw. 8 und der mittleren Spule 7 gebildet. Die beiden Drahtschlaufen 10, 1 1 bilden jeweils einen Phasenanschluss. Ein weiterer Phasenanschluss 12 ist durch die beiden zusammengeführten, aneinanderliegenden Spulendrahtenden 9a, 9b gebildet. Auf diese Weise wird eine Dreieckschaltung der Spulen mit den Phasenanschlüssen 10, 1 1 und 12 gebildet, denen jeweils eine Phase U, V und W zugeordnet wird.
In Fig. 3 ist ein Stator 15 mit durchgehendem Statorring dargestellt, der sich aus einzelnen Jochsegmenten 2 zusammensetzt. Der Stator besteht aus insgesamt sechs einzelnen Statorsegmenten 1 und weist somit achtzehn Spulen auf, wobei pro Statorsegment 1 drei Phasenanschlüsse 10, 1 1 , 12 für Phasen U, V, W angeordnet sind.
Wie Fig. 3 des Weiteren zu entnehmen, sind benachbarte Jochsegmente 2 über drei axial verteilte Schweißpunkte 16 miteinander verschweißt. Auf diese Weise wird eine feste Verbindung der einzelnen Statorsegmente 1 erreicht.
Weitere Verbindungsarten sind in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Gemäß Fig. 4 ist an der Außenseite des Jochsegments 2 ein Befestigungsring 17 angeordnet, der axial mittig an der Außenseite des Jochsegments 2 verläuft und sämtliche Statorsegmente 1 im Bereich der Wandung des Jochsegments 2 umschließt. Der Befestigungsring 17 ist beispielsweise als ein Gummiring ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 sind insgesamt zwei Befestigungsringe 17 an der Außenseite des Jochsegments 2 angeordnet, wobei die Befestigungsringe 17 sämtliche Jochsegmente bzw. Statorsegmente umschließen. Die Befestigungsringe 17 befinden sich an den beiden axial gegenüberliegenden Stirnseiten des Jochsegments 2 und können diese, wie der Ausschnittsvergrößerung gemäß Fig. 6 zu entnehmen, in Radialrichtung übergreifen.
In Fig. 7 ist in schematischer Weise die Verschaltung an den Phasenanschlüssen an jedem Statorsegment 1 dargestellt. Die Phasenanschlüsse werden parallel verschaltet, so dass gleiche Phasenanschlüsse 10, 1 1 , 12 der verschiedenen Statorsegmente 1 parallel geschaltet sind und den Phasen U, V und W zugeordnet werden können.

Claims

Ansprüche
1 . Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen permanenterregten Synchronmotor, mit einer Mehrzahl von Statorsegmenten (1 ), die einen Statorring bilden und Trägerzähne (3, 4, 5) zur Aufnahme bestrombarer Spulen (6, 7, 8) sowie radial außen liegende, die Außenseite des Statorrings bildende Jochsegmente (2) aufweisen, welche Träger der radial nach innen gerichteten Trägerzähne (3, 4, 5) sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Statorsegment (1 ) drei Trägerzähne (3, 4, 5) zur Aufnahme jeweils einer Spule (6, 7, 8) umfasst und dass sämtliche Spulen (6, 7, 8) eines Statorsegments (1 ) aus einem gemeinsamen, durchgehenden Spulendraht (9) gewickelt sind.
2. Stator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer Dreieckschaltung jeweils zwischen zwei Spulen (6, 7, 8) ein Phasenanschluss (10, 1 1 , 12) gebildet ist und die beiden Spulendrahtenden (9a, 9b) zu einem weiteren Phasenanschluss (10, 1 1 , 12) zusammengeschlossen sind.
3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Spulen (6, 7, 8) liegenden Phasenanschlüsse (10, 1 1 , 12) als radial überstehende Drahtschlaufe ausgebildet sind.
4. Stator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von den beiden Spulendrahtenden (9a, 9b) gebildete Phasenanschluss (10, 1 1 , 12) in Umfangsrichtung zumindest annähernd in der Mitte des Statorsegments (1 ) angeordnet ist.
5. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten aneinandergrenzender Jochsegmente (2) miteinander verschweißt sind.
6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Statorring zusammengesetzten Statorsegmente (1 ) über einen Befestigungsring (17) fixiert sind.
7. Stator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (17) an einer Stirnseite des Statorrings aufgesetzt ist.
8. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten des Statorrings jeweils ein Befestigungsring (17) aufgesetzt ist.
9. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass gleiche Phasenanschlüsse (10, 1 1 , 12) an den verschiedenen Statorsegmenten (1 ) parallel verschaltet sind.
10. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorsegment (1 ) aus drei separaten Einzelsegmenten zusammengesetzt ist, die jeweils genau einen Trägerzahn (3, 4, 5) aufweisen.
1 1 . Elektromotor mit einem Stator (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/064511 2011-09-14 2012-07-24 Stator für eine elektrische maschine WO2013037553A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280044550.2A CN104040836A (zh) 2011-09-14 2012-07-24 用于电机的定子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082665 DE102011082665A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Stator für eine elektrische Maschine
DE102011082665.3 2011-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013037553A2 true WO2013037553A2 (de) 2013-03-21
WO2013037553A3 WO2013037553A3 (de) 2014-06-12

Family

ID=46551573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064511 WO2013037553A2 (de) 2011-09-14 2012-07-24 Stator für eine elektrische maschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104040836A (de)
DE (1) DE102011082665A1 (de)
WO (1) WO2013037553A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213025A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Spule für eine elektrischen Maschine
DE102015212821A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE102017206845A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Stator für einen Elektromotor
DE102017216080A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102017220705A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102020200516A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isoliermaskeneinheit, Verfahren zum Bewickeln eines Grundkörpers einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102021205242A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Ausbildung einer Statorwicklung, Vollblechstator und Elektromotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043424A1 (de) 2004-09-06 2006-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2888142B2 (ja) * 1993-11-08 1999-05-10 三菱電機株式会社 回転電動機並びにその製造方法
JP2002176753A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機固定子の製造方法及びその固定子
DE102005051380A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer E-Maschine
US7348706B2 (en) * 2005-10-31 2008-03-25 A. O. Smith Corporation Stator assembly for an electric machine and method of manufacturing the same
WO2011057599A2 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Statorbaueinheit, insbesondere für mehrphasige elektrische maschinen und verfahren zur herstellung einer derartigen statorbaueinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043424A1 (de) 2004-09-06 2006-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN104040836A (zh) 2014-09-10
DE102011082665A1 (de) 2013-03-28
WO2013037553A3 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013037553A2 (de) Stator für eine elektrische maschine
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP2520005B1 (de) Herstellungsverfahren eines stators aus segmenten einschliesslich des bewickelns und zugehöriger stator
WO2009000578A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE102011054373A1 (de) Stator, bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren derselben
EP2394352A1 (de) Synchronmaschine
DE102010039335A1 (de) Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
EP1586155A1 (de) Ständerblechpaket
DE102007004561A1 (de) 18/8-Synchronmotor
DE102016215661A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2606559A2 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
WO2009013043A2 (de) Stator in einem innenläufer-elektromotor
DE102012214567A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102008054520A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102011084716A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102007014353A1 (de) Elektrische Homopolarmaschine
DE102012210365A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014118406A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102009022899A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
WO2012022521A1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
DE102016009161B4 (de) Wicklungsträger, insbesondere Stator, einer Elektromaschine
DE102009017870A1 (de) Stator für einen Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12738140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2