DE102022208111A1 - Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung - Google Patents

Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022208111A1
DE102022208111A1 DE102022208111.0A DE102022208111A DE102022208111A1 DE 102022208111 A1 DE102022208111 A1 DE 102022208111A1 DE 102022208111 A DE102022208111 A DE 102022208111A DE 102022208111 A1 DE102022208111 A1 DE 102022208111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axle housing
steering device
axle
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022208111.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022208111.0A priority Critical patent/DE102022208111A1/de
Publication of DE102022208111A1 publication Critical patent/DE102022208111A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Lenkvorrichtung (100) für ein Flurförderzeug weist eine Achsbrücke (105), ein erstes Achsgehäuse (110), ein zweites Achsgehäuse (115), einen elektrischen Aktor (120) und ein Koppelgetriebe (125) auf. Die Achsbrücke (105) ist bezüglich des Flurförderzeugs feststehend. Das erste Achsgehäuse (110 und das zweite Achsgehäuse (115) sind drehbar an der Achsbrücke (105) gelagert. Der elektrische Aktor (120) ist ausgebildet, um ein Drehmoment für eine Drehbewegung des ersten Achsgehäuses (110) und des zweiten Achsgehäuses (115) zu erzeugen. Der Aktor (120) ist an der Achsbrücke (105) angeordnet. Das Koppelgetriebe (125) ist über den Aktor (120) mit dem ersten Achsgehäuse (110) und dem zweiten Achsgehäuse (115) gekoppelt. Das Koppelgetriebe (125) ist ausgebildet, um das Drehmoment von dem Aktor (120) auf das erste Achsgehäuse (110) und das zweite Achsgehäuse (115) zu übertragen. Das Koppelgetriebe (125) ist außerhalb der Achsbrücke (105) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, auf ein Flurförderzeug und auf ein Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung.
  • Bei Vierradstaplern können die Vorderräder angetrieben sein und kann die Hinterachse lenkbar sein. Kennzeichen vieler Staplerlenkungen kann der sehr weite Lenkwinkelbereich sein, der einen Bereich von ca. -90 Grad Lenkwinkel bis +90 Grad Lenkwinkel umfasst, wobei 0 Grad die Geradeausstellung der Lenkung darstellt. Bei vielen Staplern kann eine hydraulisch betätigte Lenkachse verwendet werden, bei der der Lenkantrieb durch einen Hydraulikzylinder realisiert sein kann.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, ein verbessertes Flurförderzeug und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine zuverlässige und bauraumoptimierte Lenkvorrichtung mit hohem Wirkungsgrad für ein Flurförderzeug geschaffen werden kann.
  • Eine Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug weist eine Achsbrücke, ein erstes Achsgehäuse, ein zweites Achsgehäuse, einen elektrischen Aktor und ein Koppelgetriebe auf. Die Achsbrücke ist bezüglich des Flurförderzeugs feststehend. Das erste Achsgehäuse und das zweite Achsgehäuse sind drehbar an der Achsbrücke gelagert. Der elektrische Aktor ist ausgebildet, um ein Drehmoment für eine Drehbewegung des ersten Achsgehäuses und des zweiten Achsgehäuses zu erzeugen. Der Aktor ist an der Achsbrücke angeordnet. Das Koppelgetriebe ist über den Aktor mit dem ersten Achsgehäuse und dem zweiten Achsgehäuse gekoppelt. Das Koppelgetriebe ist ausgebildet, um das Drehmoment von dem Aktor auf das erste Achsgehäuse und das zweite Achsgehäuse zu übertragen. Das Koppelgetriebe ist außerhalb der Achsbrücke angeordnet.
  • Bei dem Flurförderzeug kann es sich um ein Fördermittel zum horizontalen Transport von Gütern handeln, beispielsweise um einen Gabelstapler. Die Achsbrücke kann beispielsweise als eine Radaufhängung verstanden werden, wobei Fahrzeugräder des Flurförderzeugs an dem ersten Achsgehäuse und an dem zweiten Achsgehäuse montierbar sein können.
  • Der hier vorgestellte Ansatz kann auch als eine Lenkachse mit elektrischer Betätigung für ein Flurförderfahrzeug verstanden werden. Elektrisch betätigte Lenkvorrichtungen, die auch als Lenkachsen bezeichnet werden können, können einen höheren Wirkungsgrad haben als hydraulische Lenkungen, können auf hydraulische Leitungen verzichten und können einfacher ansteuerbar sein als hydraulische Lenkungen. Lenkvorrichtungen für Flurförderzeuge, die auch als Stapler bezeichnet werden können, können einen sehr großen Lenkwinkelbereich abdecken. Außerdem kann die Spurbreite der Achse relativ gering sein. Der maximale Lenkwinkel kann größer als 90 Grad nach links und nach rechts sein. Die Lenkwinkel beider Räder sind üblicherweise nicht gleich. Die Radachsen sind also im Allgemeinen nicht parallel, sondern schneiden sich idealerweise in einem Punkt, der auf der geometrischen Achse der Vorderräder liegt. Eine Ausnahme ist der Lenkwinkel 0 Grad, d. h. Geradeausfahrt. In dieser Stellung sind alle Radachsen näherungsweise parallel. Die Bauteile der Lenkachse und des Aktors können bei keiner Lenkwinkelstellung der Räder diesen im Weg sein. Für den elektrischen Aktor kann wenig Bauraum benötigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Koppelgetriebe einen Haupthebel, einen ersten Hebel, einen zweiten Hebel, eine erste Koppelstange und eine zweite Koppelstange aufweisen. Die erste Koppelstange kann mechanisch mit dem Haupthebel und dem ersten Hebel gekoppelt sein. Die zweite Koppelstange kann mechanisch mit dem Haupthebel und dem zweiten Hebel gekoppelt sein. Vorteilhafterweise kann somit das Koppelgetriebe platzsparend und robust realisiert werden.
  • Dabei kann der Aktor mit dem Haupthebel starr verbunden sein. Der Aktor kann ausgebildet sein, um das Drehmoment auf den Haupthebel zu übertragen. Vorteilhafterweise kann für den Aktor mehr Bauraum zur Verfügung stehen.
  • Ferner kann dabei die erste Koppelstange ausgebildet sein, um das Drehmoment von dem Haupthebel auf den ersten Hebel zu übertragen. Die zweite Koppelstange kann ausgebildet sein, um das Drehmoment von dem Haupthebel auf den zweiten Hebel zu übertragen. Die Koppelstangen können Zugkräfte und Druckkräfte bewirken, um das Drehmoment zuverlässig von dem Haupthebel auf den ersten Hebel und den zweiten Hebel zu übertragen.
  • Auch kann dabei der erste Hebel mit dem ersten Achsgehäuse starr verbunden sein. Der zweite Hebel kann mit dem zweiten Achsgehäuse verbunden sein. Vorteilhafterweise kann somit das Drehmoment zuverlässig von den Hebeln auf die Achsgehäuse übertragen werden.
  • Zudem kann dabei der erste Hebel ausgebildet sein, um das Drehmoment auf das erste Achsgehäuse zu übertragen. Der zweite Hebel kann ausgebildet sein, um das Drehmoment auf das zweite Achsgehäuse zu übertragen. Vorteilhafterweise kann somit das Drehmoment zuverlässig von den Hebeln auf die Achsgehäuse übertragen werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Koppelgetriebe einen Haupthebel, einen ersten Hebel, einen zweiten Hebel, eine erste Koppelstange, eine zweite Koppelstange, einen ersten Umlenkhebel, einen zweiten Umlenkhebel, eine erste Spurstange, eine zweite Spurstange, ein erstes Drehgelenk und ein zweites Drehgelenk aufweisen. Die erste Koppelstange kann über das erste Drehgelenk mit der ersten Spurstange gekoppelt sein. Der erste Umlenkhebel kann mit dem ersten Drehgelenk gekoppelt sein. Die zweite Koppelstange kann über das zweite Drehgelenk mit der zweiten Spurstange gekoppelt sein. Der zweite Umlenkhebel kann mit dem zweiten Drehgelenk gekoppelt sein. Vorteilhafterweise kann der Kniehebeleffekt ausgenutzt werden und das Lenkmoment kann über den gesamten Radlenkwinkel länger erhalten bleiben. Zudem kann ein maximaler Lenkwinkel der Räder gesteigert werden.
  • Dabei kann der Aktor mit dem Haupthebel starr verbunden sein. Der Aktor kann ausgebildet sein, um das Drehmoment auf den Haupthebel zu übertragen. Vorteilhafterweise kann für den Aktor mehr Bauraum zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die erste Spurstange mit dem ersten Achsgehäuse starr verbunden sein. Die zweite Spurstange kann mit dem zweiten Achsgehäuse verbunden sein. Vorteilhafterweise kann somit das Drehmoment zuverlässig auf die Achsgehäuse übertragen werden.
  • Ein Flurförderzeug weist eine Ausführungsform einer hierin genannten Lenkvorrichtung auf. Auch durch eine solche Ausführungsform können die Vorteile des hier beschriebenen Ansatzes sehr effizient realisiert werden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer Ausführungsform einer hierin genannten Lenkvorrichtung weist einen Schritt des Ansteuerns des elektrischen Aktors auf, um das Drehmoment zu erzeugen. Auch durch eine solche Ausführungsform können die Vorteile des hier beschriebenen Ansatzes sehr effizient realisiert werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, um den Schritt einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in einer entsprechenden Einrichtung durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Steuervorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Eine Steuervorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Steuervorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Steuervorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung;
    • 2 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung;
    • 3 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung;
    • 4 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung;
    • 5 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung;
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Lenkvorrichtung;
    • 7 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuervorrichtung zum Betreiben einer Lenkvorrichtung; und
    • 8 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Flurförderzeugs.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung 100 für ein Flurförderzeug. Bei dem Flurförderzeug handelt es sich um einen Stapler bzw. Gabelstapler. In der Darstellung von 1 ist von dem Flurförderzeug eine lenkbare Achse gezeigt, beispielsweise die Hinterachse des Flurförderzeugs.
  • Die Lenkvorrichtung 100 weist eine Achsbrücke 105, ein erstes Achsgehäuse 110, ein zweites Achsgehäuse 115, einen elektrischen Aktor 120 und ein Koppelgetriebe 125 auf. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Koppelgetriebe 125 einen Haupthebel 140, einen ersten Hebel 145, einen zweiten Hebel 150, eine erste Koppelstange 155 und eine zweite Koppelstange 160 auf.
  • Die Achsbrücke 105 ist bezüglich des Flurförderzeugs feststehend. Das erste Achsgehäuse 110 und das zweite Achsgehäuse 115 sind drehbar an der Achsbrücke 105 gelagert. In der Darstellung von 1 ist ein erstes Fahrzeugrad 130 an dem ersten Achsgehäuse 110 angeordnet und ein zweites Fahrzeugrad 135 ist an dem zweiten Achsgehäuse 115 angeordnet.
  • Der Aktor 120 ist an der Achsbrücke 105 angeordnet, beispielsweise mittig. Eine Drehachse 165 des Aktors ist beispielhaft dargestellt. Das Koppelgetriebe 125 ist außerhalb der Achsbrücke 105 angeordnet. Der Aktor 120 ist über das Koppelgetriebe 125 mit dem ersten Achsgehäuse 110 und dem zweiten Achsgehäuse 115 gekoppelt. Der Aktor 120 ist ausgebildet, um ein Drehmoment für eine Drehbewegung des ersten Achsgehäuses 110 und des zweiten Achsgehäuses 115 zu erzeugen. Das Koppelgetriebe 125 ist ausgebildet, um das Drehmoment von dem Aktor 120 auf das erste Achsgehäuse 110 und das zweite Achsgehäuse 115 zu übertragen.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aktor 120 mit dem Haupthebel 140 verbunden. Der Aktor 120 überträgt das Drehmoment auf den Haupthebel 140. Der Haupthebel 140 ist über die erste Koppelstange 155 mit dem ersten Hebel 145 mechanisch gekoppelt. Zusätzlich ist der Haupthebel 140 über die zweite Koppelstange 160 mit dem zweiten Hebel 150 mechanisch gekoppelt.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überträgt die erste Koppelstange 155 das Drehmoment von dem Haupthebel 140 auf den ersten Hebel 145. Die zweite Koppelstange 160 überträgt das Drehmoment von dem Haupthebel 140 auf den zweiten Hebel 150.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Hebel 145 mit dem ersten Achsgehäuse 110 verbunden, sodass der erste Hebel 145 das Drehmoment auf das erste Achsgehäuse 110 überträgt. Der zweite Hebel 150 ist mit dem zweiten Achsgehäuse 115 verbunden, sodass der zweite Hebel 150 das Drehmoment auf das zweite Achsgehäuse 115 überträgt. Die Hebel 145, 150 sind jeweils starr mit den Achsgehäusen 110, 115 verbunden. Ferner ist jeweils eine Drehachse 175, 170 der Hebel 145, 150 beispielhaft dargestellt.
  • Die Achsgehäuse 110, 115 übertragen das Drehmoment auf die Fahrzeugräder 130, 135, wobei eine jeweilige Drehachse 185, 180 der Fahrzeugräder 130, 135 beispielhaft dargestellt ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt überträgt der elektrische Aktor 120 das Drehmoment auf den Haupthebel 140. Die Koppelstangen 155, 160 übertragen das Drehmoment in umgewandelter Form als eine Zugkraft und/oder Druckkraft um und auf die Hebel 145, 150. Die Hebel 145, 150 wiederum übertragen die Zugkraft und Druckkraft in umgewandelter Form als Drehmoment auf die Achsgehäuse 110, 115. Da die Fahrzeugräder 130, 135 an den Achsgehäusen 110, 115 angeordnet sind, ist beispielsweise ein Einschlagen der Fahrzeugräder 130, 135 möglich. In 1 sind die Fahrzeugräder 130, 135 in einer geraden Stellung dargestellt, d. h. für Geradeausfahrt.
  • In anderen Worten ausgedrückt zeigt 1 eine Vorderansicht der Lenkvorrichtung 100 für ein Flurförderzeug, die auch als Lenkachse für Gabelstapler bezeichnet werden kann. Die Achsbrücke 105 ist so gestaltet, dass sie über den Fahrzeugrädern 130, 135 angeordnet ist und die verlängerten Achsgehäuse 110, 115 in Form einer Halbgabel die Fahrzeugräder 130, 135 darunter aufnehmen. Die Drehlager der Achsgehäuse 110, 115 sind über den Fahrzeugrädern 130, 135 angeordnet. Dadurch liegt die Radschwenkachse sehr nahe zur Radmitte und es ergibt sich ein kleiner Lenkrollradius. Für den Aktor 120, der auch als Aktuator bezeichnet werden kann, steht mehr Bauraum vor allem in der Vertikalen zu Verfügung.
  • Betätigt wird die Lenkung durch den elektrischen Aktor 120, welcher mittig in der Achsbrücke 105 so platziert ist, dass seine parallel oder koaxial zu der Drehachse 165 verlaufende Längsachse parallel zu den Schwenkachsen der beiden Achsgehäuse 110, 115 ist. Der Aktor 120 weist an seinem oberen Ende einen Haupthebel 140 auf, der auch als Hebel bezeichnet werden kann, mit einem Gelenk. Das erste Achsgehäuse 110 weist am oberen Ende den ersten Hebel 145 auf und das zweite Achsgehäuse 115 weist am oberen Ende den zweiten Hebel 150 auf. Die drei Hebel 140, 145, 150 sind über die zwei Koppelstangen 155, 160 miteinander verbunden. Der Verbund wird im Folgenden als Koppelgetriebe 125 bezeichnet, das auch als Hebelgetriebe bezeichnet werden kann.
  • Der Aktor 120 erzeugt ein Drehmoment, welches auf den Haupthebel 140 wirkt und in den Koppelstangen 155, 160 Zugkräfte und Druckkräfte bewirkt. Die Hebel 145, 150 der Achsgehäuse 110, 115 wandeln die Zugkräfte und Druckkräfte wieder in Drehmomente um. Dadurch lenkt der Aktor 120 beide Fahrzeugräder 130, 135. Dabei ist das Koppelgetriebe 125 oberhalb der Achsbrücke 105 angeordnet. Dadurch können die Hebel 140, 145, 150 und Koppelstangen 155, 160 unabhängig von der Form der Achsgehäuse 110, 115 und der Achsbrücke 105 ausgeformt und angeordnet sein.
  • Durch geschickte Gestaltung des Koppelgetriebes 125 kann bei maximalem Radeinschlag ein Kniehebeleffekt zwischen den Koppelstangen 155, 160 und dem Haupthebel 140 genutzt werden. Dadurch wird eine Verstärkung der Zugkräfte und Druckkräfte in den Koppelstangen 155, 160 bewirkt, welche dem durch sich verringernde effektive Längen der Hebel 145, 150 steigenden Drehmomentverlust am Fahrzeugrad 130, 135 entgegenwirkt. Insbesondere bei maximalem Radeinschlag steht durch den Kniehebeleffekt mehr Lenkmoment zur Verfügung. Die Bewegungsfreiheit des Mechanismus kann auch zur Reduktion des Lenkwinkelfehlers und für mehr Lenkwinkel genutzt werden.
  • Durch die Positionierung des Koppelgetriebes 125 auf der Achsbrücke 105 statt in ihr ergibt sich mehr Bewegungsfreiheit für die Anlenkung. Lenkwinkel, nutzbares Aktormoment und Bauraum für den Aktor 120 können gesteigert werden. Der Lenkwinkelfehler kann verringert werden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung 100. Dabei entspricht die Lenkvorrichtung 100 der Lenkvorrichtung aus 1, wobei 2 die Lenkvorrichtung 100 ebenfalls in Geradeausfahrt zeigt.
  • Die Achsbrücke 105 ist derart angeordnet, dass ein erstes Ende der Achsbrücke 105 mittig über dem ersten Fahrzeugrad 130 angeordnet ist und ein von dem ersten Ende abgewandtes, zweites Ende der Achsbrücke 105 mittig über dem zweiten Fahrzeugrad 135 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung 100. Dabei entspricht die Lenkvorrichtung 100 der Lenkvorrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren, wobei in 3 die Fahrzeugräder 130, 135 eingeschlagen dargestellt sind.
  • Die Fahrzeugräder 130, 135 sind beispielsweise bis zu oder beinahe bis zu einem maximalen Punkt oder Winkel eingeschlagen, sodass ein Kniehebeleffekt zwischen den Koppelstangen 155, 160 und dem Haupthebel 140 wirkt.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung 100. Dabei ähnelt oder entspricht die Lenkvorrichtung 100 der Lenkvorrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren mit Ausnahme dessen, dass das Koppelgetriebe 125 der Lenkvorrichtung 100 zusätzlich einen ersten Umlenkhebel 400, einen zweiten Umlenkhebel 405, eine erste Spurstange 410, eine zweite Spurstange 415, ein erstes Drehgelenk 420 und ein zweites Drehgelenk 425 aufweist.
  • Gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Koppelstange 155 über das erste Drehgelenk 420 mit der ersten Spurstange 410 gekoppelt. Dabei ist der erste Umlenkhebel 400 mit dem ersten Drehgelenk 420 gekoppelt. Die zweite Koppelstange 160 ist über das zweite Drehgelenk 425 mit der zweiten Spurstange 415 gekoppelt. Dabei ist der zweite Umlenkhebel 405 mit dem zweiten Drehgelenk 425 gekoppelt. Dabei ist die erste Spurstange 410 mit dem ersten Achsgehäuse 110 verbunden und ist die zweite Spurstange 415 mit dem zweiten Achsgehäuse 115 verbunden.
  • Der elektrische Aktor 120 ist mit dem Haupthebel 140 starr verbunden und überträgt das Drehmoment auf den Haupthebel 140. Die Koppelstangen 155, 160 übertragen das Drehmoment in umgewandelter Form als eine Zugkraft und/oder Druckkraft auf die Spurstangen 410, 415. Die erste Koppelstange 155 und die erste Spurstange 410 sind über das erste Drehgelenk 420 miteinander gekoppelt. Die zweite Koppelstange 160 und die zweite Spurstange 415 sind über das zweite Drehgelenk 425 miteinander gekoppelt. Die Umlenkhebel 400, 405 sind ausgebildet, um die Koppelstangen 155, 160 zu führen. Die Zugkraft und/oder Druckkraft wird von den Spurstangen 410, 415 auf die Hebel 145, 150 übertragen. Die Hebel 145, 150 wiederum übertragen die Zugkraft und/oder Druckkraft wieder in umgewandelter Form als das Drehmoment auf die Achsgehäuse 110, 115.
  • 5 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Lenkvorrichtung 100. Dabei entspricht die Lenkvorrichtung 100 der Lenkvorrichtung aus 4, wobei in 5 die Fahrzeugräder 130, 135 eingeschlagen dargestellt sind. Die Fahrzeugräder 130, 135 sind beispielsweise bis zu einem maximalen Punkt eingeschlagen, wobei ein Kniehebeleffekt wirkt.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt zeigen 4 und 5 eine Lenkvorrichtung 100 für ein Flurförderzeug, die auch als elektrisch betätigte Lenkachse für Gabelstapler bezeichnet werden kann, welche sich von der in 1 bis 3 beschriebenen Lenkvorrichtung dahingehend unterscheidet, dass das Koppelgetriebe 125 die zusätzlichen Umlenkhebel 400, 405 und Spurstangen 410, 415 aufweist. Die Umlenkhebel 400, 405 und der Haupthebel 140 des Aktors 120 stehen nicht zwangsläufig parallel oder weisen nicht zwangsläufig die gleiche Länge auf. Ebenso ist das Drehgelenk von Koppelstange 155, 160 und Spurstange 410, 415 nicht zwingend deckungsgleich mit dem Drehgelenk 420, 425, sondern kann näher zu den Fahrzeugrädern 130, 135 hin, auf der verlängerten Linie der Koppelstangen 155, 160, verlegt sein. In diesem Fall kann das Drehgelenk 420 bzw. 425 nicht am äußeren Ende der Koppelstange 155 bzw. 160, sondern zwischen deren Enden angeordnet sein.
  • Die beiden Umlenkhebel 400, 405 bewirken eine Führung der Koppelstangen 155, 160, sodass sich die Drehgelenke 420, 425, die auch als Gelenkdrehpunkt bezeichnet werden können, der Koppelstangen 155, 160 und Spurstangen 410, 415 um den Drehpunkt des Achsgehäuses 110 bzw. 115 herum auf einer definierten krummlinigen Bahn bewegen. Die effektive Länge der Hebel 145 bzw. 150 verringert sich in den Endlagen bei maximalem Radeinschlag nicht so stark wie bei der in 1 bis 3 beschriebenen Lenkvorrichtung. Zusätzlich wirkt der Kniehebeleffekt und das Lenkmoment bleibt über den gesamten Radlenkwinkel länger erhalten. Der maximale Lenkwinkel der Fahrzeugräder 130, 135 kann gesteigert werden.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 600 zum Betreiben einer Lenkvorrichtung. Die Lenkvorrichtung entspricht oder ähnelt hierbei der Lenkvorrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren. Das Verfahren 600 weist einen Schritt 605 des Ansteuerns des elektrischen Aktors der Lenkvorrichtung auf, um das Drehmoment zu erzeugen.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuervorrichtung 700 zum Betreiben einer Lenkvorrichtung. Die Lenkvorrichtung entspricht oder ähnelt hierbei der Lenkvorrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren. Die Steuervorrichtung 700 weist eine Einheit 705 zum Ansteuern des elektrischen Aktors auf. Die Einheit 705 zum Ansteuern ist ausgebildet, um das Drehmoment zu erzeugen.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Flurförderzeugs 800 mit einer Lenkvorrichtung 100 und einer Steuervorrichtung 700. Die Lenkvorrichtung 100 und die Steuervorrichtung 700 entsprechen oder ähneln hierbei der Lenkvorrichtung und der Steuervorrichtung aus einer jeweiligen der vorstehend beschriebenen Figuren. Dabei sind die Lenkvorrichtung 100 und die Steuervorrichtung 700 signalübertragungsfähig miteinander verbunden.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Lenkvorrichtung
    105
    Achsbrücke
    110
    erstes Achsgehäuse
    115
    zweites Achsgehäuse
    120
    elektrischer Aktor
    125
    Koppelgetriebe
    130
    erstes Fahrzeugrad
    135
    zweites Fahrzeugrad
    140
    Haupthebel
    145
    erster Hebel
    150
    zweiter Hebel
    155
    erste Koppelstange
    160
    zweite Koppelstange
    165
    Drehachse des Aktors
    170
    Drehachse des zweiten Hebels
    175
    Drehachse des ersten Hebels
    180
    Drehachse des ersten Fahrzeugrads
    185
    Drehachse des zweiten Fahrzeugrads
    400
    erster Umlenkhebel
    405
    zweiter Umlenkhebel
    410
    erste Spurstange
    415
    zweite Spurstange
    420
    erstes Drehgelenk
    425
    zweites Drehgelenk
    600
    Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung
    605
    Schritt des Ansteuerns
    700
    Steuervorrichtung zum Betreiben einer Lenkvorrichtung
    705
    Einheit zum Ansteuern
    800
    Flurförderzeug

Claims (14)

  1. Lenkvorrichtung (100) für ein Flurförderzeug (800), wobei die Lenkvorrichtung (100) die folgenden Merkmale aufweist: eine Achsbrücke (105), wobei die Achsbrücke (105) bezüglich des Flurförderzeugs (800) feststehend ist; ein erstes Achsgehäuse (110) und ein zweites Achsgehäuse (115), wobei das erste Achsgehäuse (110) und das zweite Achsgehäuse (115) drehbar an der Achsbrücke (105) gelagert sind; einen elektrischen Aktor (120), der ausgebildet ist, um ein Drehmoment für eine Drehbewegung des ersten Achsgehäuses (110) und des zweiten Achsgehäuses (115) zu erzeugen, wobei der Aktor (120) an der Achsbrücke (105) angeordnet ist; und ein Koppelgetriebe (125), über das der Aktor (120) mit dem ersten Achsgehäuse (110) und dem zweiten Achsgehäuse (115) gekoppelt ist, wobei das Koppelgetriebe (125) ausgebildet ist, um das Drehmoment von dem Aktor (120) auf das erste Achsgehäuse (110) und das zweite Achsgehäuse (115) zu übertragen, wobei das Koppelgetriebe (125) außerhalb der Achsbrücke (105) angeordnet ist.
  2. Lenkvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Koppelgetriebe (125) einen Haupthebel (140), einen ersten Hebel (145), einen zweiten Hebel (150), eine erste Koppelstange (155) und eine zweite Koppelstange (160) aufweist, wobei die erste Koppelstange (155) mechanisch mit dem Haupthebel (140) und dem ersten Hebel (145) gekoppelt ist und wobei die zweite Koppelstange (160) mechanisch mit dem Haupthebel (140) und dem zweiten Hebel (150) gekoppelt ist.
  3. Lenkvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei der Aktor (120) mit dem Haupthebel (140) verbunden ist, wobei der Aktor (120) ausgebildet ist, um das Drehmoment auf den Haupthebel (140) zu übertragen.
  4. Lenkvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die erste Koppelstange (155) ausgebildet ist, um das Drehmoment von dem Haupthebel (140) auf den ersten Hebel (145) zu übertragen, wobei die zweite Koppelstange (160) ausgebildet ist, um das Drehmoment von dem Haupthebel (140) auf den zweiten Hebel (150) zu übertragen.
  5. Lenkvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der erste Hebel (145) mit dem ersten Achsgehäuse (110) verbunden ist, wobei der zweite Hebel (150) mit dem zweiten Achsgehäuse (115) verbunden ist.
  6. Lenkvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der erste Hebel (145) ausgebildet ist, um das Drehmoment auf das erste Achsgehäuse (110) zu übertragen, wobei der zweite Hebel (150) ausgebildet ist, um das Drehmoment auf das zweite Achsgehäuse (115) zu übertragen.
  7. Lenkvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Koppelgetriebe (125) einen Haupthebel (140), einen ersten Hebel (145), einen zweiten Hebel (150), eine erste Koppelstange (155), eine zweite Koppelstange (160), einen ersten Umlenkhebel (400), einen zweiten Umlenkhebel (405), eine erste Spurstange (410), eine zweite Spurstange (415), ein erstes Drehgelenk (420) und ein zweites Drehgelenk (425) aufweist, wobei die erste Koppelstange (155) über das erste Drehgelenk (420) mit der ersten Spurstange (410) gekoppelt ist, wobei der erste Umlenkhebel (400) mit dem ersten Drehgelenk (420) gekoppelt ist, wobei die zweite Koppelstange (160) über das zweite Drehgelenk (425) mit der zweiten Spurstange (415) gekoppelt ist, wobei der zweite Umlenkhebel (405) mit dem zweiten Drehgelenk (425) gekoppelt ist.
  8. Lenkvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei der Aktor (120) mit dem Haupthebel (140) verbunden ist, wobei der Aktor (120) ausgebildet ist, um das Drehmoment auf den Haupthebel (140) zu übertragen.
  9. Lenkvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die erste Spurstange (410) mit dem ersten Achsgehäuse (110) verbunden ist, wobei die zweite Spurstange (415) mit dem zweiten Achsgehäuse (115) verbunden ist.
  10. Flurförderzeug (800) mit einer Lenkvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  11. Verfahren (600) zum Betreiben einer Lenkvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren (600) den folgenden Schritt umfasst: Ansteuern (605) des elektrischen Aktors (120), um das Drehmoment zu erzeugen.
  12. Steuervorrichtung (700), die ausgebildet ist, um den Schritt (605) des Verfahrens (600) gemäß Anspruch 11 in einer entsprechenden Einheit (705) auszuführen und/oder anzusteuern.
  13. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (600) nach Anspruch 11, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Steuervorrichtung (700) ausgeführt wird
  14. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 13 gespeichert ist
DE102022208111.0A 2022-08-04 2022-08-04 Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung Granted DE102022208111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208111.0A DE102022208111A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208111.0A DE102022208111A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208111A1 true DE102022208111A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=89809272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208111.0A Granted DE102022208111A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208111A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319448A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Linde Ag Lenkantrieb mit einem Lenkaktuator für zwei Drehschemel
DE102004038409A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Linde Ag Arbeitsmaschine mit einer Lenkachse mit zwei Drehschemeln an ausfahrbaren Kolben
DE102017222334A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Achsenanordnung, Flurförderfahrzeug und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102017222336A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Achsenanordnung und Flurförderfahrzeug
DE102017222337A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung, Achsenanordnung und Flurförderfahrzeug
DE102018222232A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Lenkeinrichtung für eine lenkbare Radachse eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319448A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Linde Ag Lenkantrieb mit einem Lenkaktuator für zwei Drehschemel
DE102004038409A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Linde Ag Arbeitsmaschine mit einer Lenkachse mit zwei Drehschemeln an ausfahrbaren Kolben
DE102017222334A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Achsenanordnung, Flurförderfahrzeug und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102017222336A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Achsenanordnung und Flurförderfahrzeug
DE102017222337A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung, Achsenanordnung und Flurförderfahrzeug
DE102018222232A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Lenkeinrichtung für eine lenkbare Radachse eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046944A1 (de) Gerät zum Simulieren einer Fahrt auf einem Fahrzeug
DE2952566A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
EP3625064B1 (de) Radaufhängung für ein zumindest geringfügig aktiv lenkbares hinterrad eines zweispurigen fahrzeugs, achse mit einer radaufhängung und fahrzeug mit einer radaufhängung
DE19714485A1 (de) Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug
EP0278095A1 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Hinterräder
DE102009003832A1 (de) Lenkbare Verbundlenker-Hinterachse
WO2007039200A1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102022208111A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung
DE20321819U1 (de) Fahrwerkslenkung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3319821B1 (de) Doppelquerlenkerachse
EP0557763B1 (de) Strassenfräse
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
EP0624309B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102018128657A1 (de) Achsschenkellenkung
DE102019131298A1 (de) Lenksystem mit einem elektromechanischen Lenkaktuator sowie Verfahren zum Ausstatten eines Fahrzeugs und Fahrzeug damit
DE3707700A1 (de) Mehrachslenkanlage
DE102020123524B4 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102022210113A1 (de) Lenkachse für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse
DE10254064B4 (de) Radanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Hubbühne
DE102018109648B3 (de) Lastenrad für die Beförderung von Lasten
DE102018006572B4 (de) Fahrzeugaufhängungsanordnung für mindestens eine Radachse
DE1253597B (de) Lenkeinrichtung fuer vierraedrige Portalfahrzeuge und aehnliche fahrbare Geraete
DE102020210791A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE2513624B2 (de) Lenkeinrichtung für ein Radfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division