DE102022206468A1 - Bremssystem - Google Patents

Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022206468A1
DE102022206468A1 DE102022206468.2A DE102022206468A DE102022206468A1 DE 102022206468 A1 DE102022206468 A1 DE 102022206468A1 DE 102022206468 A DE102022206468 A DE 102022206468A DE 102022206468 A1 DE102022206468 A1 DE 102022206468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wall
wheel
braking system
friction surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022206468.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022206468B4 (de
Inventor
Hatem Shahin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
HL Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Mando Corp filed Critical HL Mando Corp
Priority to DE102022206468.2A priority Critical patent/DE102022206468B4/de
Priority to US18/340,062 priority patent/US20230417300A1/en
Priority to KR1020230081405A priority patent/KR20240001681A/ko
Publication of DE102022206468A1 publication Critical patent/DE102022206468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022206468B4 publication Critical patent/DE102022206468B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D53/00Brakes with braking members co-operating with both the periphery and the inner surface of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1336Structure integral part of vehicle wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Bremssystem für ein Fahrzeug umfasst ein Rad (1) und einen auf dem Rad (1) montierten Reifen (2). Das Rad (1) weist eine Kammer (3) auf, die zumindest teilweise innerhalb eines durch den Reifen (2) definierten Volumens angeordnet ist, wobei an einer die Kammer (3) begrenzenden Wand (4) eine Reibfläche (5, 5') vorgesehen ist. In der Kammer (3) ist eine Bremsbacke (6) angeordnet, die dafür eingerichtet ist, zum Bremsen gegen die Reibfläche (5) gedrückt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik. Sie betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug.
  • Bremssysteme für Fahrzeuge umfassen in der Regel einen rotierenden Körper, wie eine Bremstrommel oder eine Bremsscheibe, und ein Reibmaterial, das dafür eingerichtet ist, gegen diesen rotierenden Körper gepresst zu werden. Durch die Reibung zwischen diesen Bauteilen entstehen Staub und Lärm. Bei bekannten Bremssystemen treten bestimmte Probleme auf, die darauf zurückzuführen sind, dass die Bremskomponenten in hohem Maße ihrer Umgebung und der Umgebungsluft ausgesetzt sind und damit in Kontakt stehen. Es entstehen Geräusche, insbesondere Quietschgeräusche, die sehr unangenehm sind, Bremsstaub wird erzeugt und gelangt in die Umwelt, was für die Gesundheit der Menschen kritisch sein kann, und schließlich wird die Korrosion der Bremskomponenten gefördert, was zu Problemen bei der Bremsleistung führen kann.
  • In Anbetracht dessen ist es eine Aufgabe der Erfindung, zumindest einige der genannten Probleme, die bei bekannten Bremssystemen auftreten, zu lösen.
  • Dies wird durch ein Bremssystem nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele finden sich in den abhängigen Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Demgemäß umfasst ein Bremssystem für ein Fahrzeug ein Rad und einen auf dem Rad montierten Reifen. Das Rad hat eine Kammer, die zumindest teilweise in einem durch den Reifen definierten Volumen angeordnet ist, wobei eine Reibfläche an einer die Kammer begrenzenden Wand vorgesehen ist. In der Kammer ist eine Bremsbacke angeordnet, die dafür eingerichtet ist, zum Bremsen gegen die Reibfläche gedrückt zu werden.
  • Bei einem solchen Bremssystem ist die Bremsbacke also in einem umschlossenen Raum angeordnet, der die Bereiche, in denen Reibung entsteht, isoliert und so verhindert, dass Geräusche und Staub in die Umgebung gelangen. Außerdem ist das Bremssystem vor Feuchtigkeit oder anderen äußeren Einflüssen geschützt, die die Bremskomponenten beeinträchtigen könnten.
  • Die Reibungsfläche ist in der Regel an einer Wandfläche einer Innenwand der Kammer vorgesehen.
  • Die Bremsbacke ist in der Regel innerhalb des durch den Reifen definierten Volumens angeordnet. D.h. die Kammer und die darin angeordnete Bremsbacke werden vom Reifen auf drei Seiten umschlossen - auf der axial inneren Seite, der axial äußeren Seite und der radial äußeren Seite. Eine axial innere Seite bleibt dabei typischerweise zugänglich, um ein Betätigungssystem bereitzustellen.
  • Bemerkenswert ist auch, dass durch die Anordnung der Bremsbacke in der Kammer, die zumindest teilweise innerhalb des Reifenvolumens angeordnet ist, ein größerer Wirkungsradius erreicht werden kann als bei herkömmlichen Bremssystemen, bei denen die Reibung an einer zentraleren Stelle erzeugt wird.
  • In dem Bremssystem kann für jedes Rad eine einzelne Bremsbacke oder mehr als eine Bremsbacke vorgesehen sein, z. B. zwei Bremsbacken, drei Bremsbacken, vier Bremsbacken oder mehr.
  • Die Kammer kann beispielsweise eine Öffnung aufweisen, die sich über den gesamten Umfang des Rades erstreckt, um ein Betätigungssystem durch die Öffnung zu führen. Diese Öffnung kann sich z. B. von der Kammer aus radial nach innen öffnen. Optional kann eine gleitende Dichtung vorgesehen werden, um die Öffnung zumindest teilweise zu verschließen.
  • Die Reibungsfläche kann beispielsweise an einem radial inneren Wandabschnitt oder einem radial äußeren Wandabschnitt oder einem axial inneren Wandabschnitt oder einem axial äußeren Wandabschnitt der Wand der Kammer vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform kann eine weitere Reibungsfläche an einem weiteren Wandabschnitt der die Kammer begrenzenden Wand vorgesehen sein. Beispielsweise kann die weitere Reibfläche der Reibfläche gegenüberliegen, d. h. sie kann z.B. an einem äußeren Wandabschnitt der Kammerwand vorgesehen sein, der dem inneren Wandabschnitt, an dem die Reibfläche vorgesehen ist, gegenüberliegt.
  • Die Reibungsfläche kann z. B. durch eine Wandfläche der die Kammer begrenzenden Wand gebildet werden. In einigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass keine zusätzliche Schicht vorhanden ist, sondern die Bremsbacke direkt gegen die Wandfläche gedrückt wird. Die Reibungsfläche kann aber auch durch eine Materialschicht gebildet werden, die an der die Kammer begrenzenden Wand befestigt ist. Die Materialschicht kann zum Beispiel aus Metall, wie Gusseisen, oder aus einem Reibmaterial, wie einem halbmetallischen Reibmaterial, einem metallarmen Reibmaterial, einem organischen Reibmaterial oder einem keramischen Reibmaterial, wie sie üblicherweise für Bremsbeläge verwendet werden, gefertigt sein.
  • Das Rad kann einen oder mehrere Hohlräume aufweisen, die zumindest teilweise in dem durch den Reifen definierten Volumen angeordnet sind. Beispielsweise können sich der eine oder die mehreren Hohlräume in der Nähe eines Abschnitts der Wand befinden, an dem die Reibfläche vorgesehen ist, und zwar gegenüber der Reibfläche (d. h. hinter der Wand, von der Bremsbacke und der Reibfläche aus gesehen). Der eine oder die mehreren Hohlräume können z. B. radial nach außen und/oder radial nach innen von der Kammer angeordnet sein. Die Kammern können die Kühlung erleichtern und/oder so gestaltet sein, dass sie den Reifen stützen.
  • In einer Ausführungsform kann ein Versteifungselement am Rad vorgesehen sein, wobei das Versteifungselement zum Beispiel eine Nabe mit einem radial inneren Wandteil der Kammer verbindet und/oder das Versteifungselement eine Speiche des Rades mit dem radial inneren Wandteil der Kammer verbindet. Das Versteifungselement kann zusätzliche Festigkeit und Widerstand bieten, um den Kräften Rechnung zu tragen, die im radial äußeren Bereich wirken, wo die Bremsbacke gegen die Reibfläche gedrückt wird
  • Die Wand, die die Kammer begrenzt (deren Oberfläche gegebenenfalls die Reibfläche bildet), kann beispielsweise aus Gusseisen gefertigt sein. Zusätzlich oder alternativ können die Speichen des Rades aus Gusseisen oder Aluminium gefertigt sein. So können beispielsweise die Speichen und der Felgenabschnitt, an dem die Reibungsflächen und Kammern vorgesehen sind, aus demselben Material bestehen, wobei ein Nabenabschnitt des Rades beispielsweise auch aus diesem Material bestehen kann. Alternativ kann der Felgenabschnitt, der die Kammern und Reibflächen aufweist, aus einem anderen Material bestehen als die Speichen und/oder der Nabenabschnitt.
  • In einer Ausführungsform kann die Wand, die die Kammer begrenzt, Kühllöcher aufweisen. Die Kühllöcher können zum Beispiel in einem Bereich der Reibfläche vorgesehen sein. In der Regel handelt es sich um Durchgangslöcher.
  • In einer Ausführungsform kann ein Staubsammler zum Auffangen von Bremsstaub vorgesehen werden. Der Staubsammler kann innerhalb der Kammer angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Staubsammler in einem Bereich der Speichen des Rades angeordnet sein. Der Staubsammler kann zum Beispiel ein magnetisches Material enthalten, an dem metallischer Bremsstaub haftet.
  • In einer Ausführungsform kann das Bremssystem ein Hauptlager zur Lagerung einer Radnabe an einer Achse aufweisen (das als ein typisches, aus dem Stand der Technik bekanntes Lager ausgebildet sein kann) und ein Hilfslager zur Lagerung eines Felgenteils des Rades an einem Achsschenkel oder an einem Träger zur Verbindung mit dem Achsschenkel.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage kann der Reifen nach einem modifizierten Reifendesign gestaltet sein. Der Reifen kann zum Beispiel durch einen Klebstoff mit dem Rad verbunden sein. Dabei kann der Klebstoff zum Beispiel zwischen einer Innenfläche des Reifens und dem Rad angebracht werden. Der Klebstoff kann zum Beispiel zwischen einer Innenfläche des Reifens und einer Außenfläche der Wand, die die Kammer begrenzt, angebracht werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Reifen einen Reifenhohlraum aufweisen. Der Reifenhohlraum kann mit Luft gefüllt werden, um einen gewünschten Reifendruck zu erzeugen. Der Reifenhohlraum kann zwischen einem inneren Gummiabschnitt, der optional mit einem Klebstoff am Rad befestigt werden kann, und einem äußeren Gummiabschnitt, der z. B. für das Laufen auf einer Straßenoberfläche ausgelegt ist, vorgesehen sein.
  • Das Bremssystem kann zum Beispiel ein hydraulisches, ein elektromechanisches oder ein pneumatisches Bremssystem sein.
  • Bei der Bremsanlage kann es sich um eine Bremsanlage für einen Lastkraftwagen handeln. In einem Beispiel ist das Bremssystem ein pneumatisches Bremssystem für einen Lastwagen. Große Lkw-Reifen haben den Vorteil, dass sie viel Platz für die Unterbringung der Bremsbacken bieten.
  • Das Bremssystem kann an einer Vorderachse und/oder einer Hinterachse eines Fahrzeugs angebracht sein.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
  • In den Figuren:
    • 1 zeigt ein Bremssystem nach dem Stand der Technik,
    • 2 zeigt ein anmeldungsgemäßes Bremssystem, bei dem eine Bremsbacke in einem durch einen Reifen definierten Volumen angeordnet ist,
    • 3 zeigt eine Position der Bremsbacke in Bezug auf ein Rad und einen Reifen, in einem Bremssystem gemäß der Anmeldung,
    • 4a-c zeigen Ausführungsformen des Bremssystems gemäß der Anmeldung,
    • 5a-d zeigen Bremssysteme mit zusätzlichen Versteifungselementen,
    • 6a-i zeigen weitere Ausführungsformen des Bremssystems gemäß der Anmeldung, mit unterschiedlichen Ausführungen von Reibflächen,
    • 7a-b zeigen Bremssysteme mit Kühllöchern,
    • 8a-b zeigen Bremssysteme mit Staubsammlern,
    • 9 illustriert eine Verbindung eines Bremssystems mit einer Achse und einem Achsschenkel,
    • 10a-c zeigen Funktionen einer Dichtung eines Bremssystems, und
    • 11 zeigt ein Reifendesign für ein erfindungsgemäßes Bremssystem.
  • 1 zeigt zu Vergleichszwecken einen Schnitt durch ein Trommelbremssystem nach dem Stand der Technik. Eine Bremstrommel ist an einem Rad befestigt, und in der Bremstrommel ist ein Betätigungsmechanismus mit Bremsbacken angeordnet. Ein solches Bremssystem sieht keine zusätzlichen Maßnahmen zur Abschirmung der Umwelt vor Geräuschen und Bremsstaub vor.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine Bremssystem für ein Fahrzeug, gemäß der vorliegenden Anmeldung. Das Bremssystem dieses Typs kann an einer Vorderachse und/oder einer Hinterachse eines Fahrzeugs vorgesehen sein. In möglichen Ausführungsformen ist das Bremssystem als Bremssystem für einen Lastwagen ausgelegt.
  • Das Bremssystem umfasst ein Rad 1 und einen auf dem Rad 1 montierten Reifen 2. Das Rad 1 hat eine Kammer 3, die zumindest teilweise innerhalb eines durch den Reifen 2 definierten Volumens angeordnet ist. An einer Wand 4, die die Kammer begrenzt, ist eine Reibfläche 5 vorgesehen. Eine Bremsbacke 6 ist in der Kammer 3 und in dem durch den Reifen 2 definierten Volumen angeordnet, wobei die Bremsbacke 6 so gestaltet ist, dass sie zum Bremsen gegen die Reibfläche 5 gedrückt wird. Die Bremsbacke 6 ist oben angeordnet, und eine weitere Bremsbacke 6' ist unten, in Umfangsrichtung gegenüber der Bremsbacke 6, angeordnet, um gegen dieselbe Reibfläche 5 gedrückt zu werden.
  • Wie weiter unten erläutert wird, sind Reifen und Felge im Vergleich zu bekannten Bremssystemen modifiziert. Einzelheiten zu einer möglichen Ausführungsform des Reifens sind beispielsweise in 11 dargestellt. An einem Felgenabschnitt des Rades 1 ist die Kammer 3 ausgebildet. Der Reifen 2 wird an einer Außenseite der Kammer 3 gehalten. An einer radial inneren Seite des Felgenabschnitts ist in der Wand 4 der Kammer 3 eine Öffnung 7 vorgesehen, die sich über den gesamten Umfang des Rades erstreckt, zum Durchführen eines Betätigungssystems 8 durch die Öffnung 7, wobei eine Rotation des Rads 1 ermöglicht wird. Die Öffnung 7 bildet dabei eine Öffnung in einem radial inneren Wandabschnitt der Kammer 3. Dabei kann das Betätigungssystem 8 hydraulisch, elektromechanisch oder pneumatisch sein.
  • Der Felgenabschnitt, der die Kammer 3 aufweist, ist mit Speichen 14 und über die Speichen 14 mit einer Nabe 13 des Rades 1 verbunden, wobei diese Verbindung in 2 auf der linken Seite zu sehen ist. Auf der rechten Seite ist der Nabenteil mit einem Träger 10 verbunden und über ein Hilfslager 9 darauf abgestützt.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines aufgeschnittenen Bremssystems gemäß der vorliegenden Anmeldung, wobei das Rad 1 mit der Nabe 13, den Speichen 14 und dem die Kammer 3 bildenden Felgenabschnitt angedeutet ist. Außerdem ist die Position des Reifens 2 durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. Die Bremsbacke 6 befindet sich innerhalb des Hohlraums und ist so konfiguriert, dass sie nach außen gegen die Reibfläche 5 bewegt wird, die an dem radial äußeren Wandabschnitt der Wand 4 der Kammer 3 ausgebildet ist. Das Betätigungssystem wird zur besseren Sichtbarkeit weggelassen. Wie aus 3 ersichtlich ist, sind die Kammer 3 und die Bremsbacke 6 innerhalb des Volumens des Reifens 2 angeordnet. Dadurch werden die Bremsbacke und die Reibfläche 5 seitlich und an der radial äußeren Seite durch den Reifen 2 abgeschirmt, was eine Geräuschdämmung bewirkt.
  • zeigt ein anmeldungsgemäßes Bremssystem mit einer Kammer 3, die vom Reifen umschlossen ist. Die Reibfläche 5 für die Bremsbacke 6 ist am radial äußeren Wandabschnitt der Wand 4 der Kammer 3 vorgesehen. Hinter diesem radial äußeren Wandabschnitt der Kammer 3 sind zwei tangential verlaufende Hohlräume 11, 11' vorgesehen, die ebenfalls innerhalb des durch den Reifen 2 definierten Volumens angeordnet sind. Die beiden Kammern 11 sind also angrenzend an den Wandabschnitt, an dem die Reibfläche 5 vorgesehen ist, gegenüber der Reibfläche 5, positioniert, wodurch ein Hohlraum zwischen der Reibfläche 5 und dem Reifen 2 entsteht, um eine Überhitzung des Systems zu vermeiden. Ein zwischen den beiden Kammern 11, 11' vorgesehener Steg 24 sorgt für die Stabilität des Rades 1 und des darauf montierten Reifens 2. Der Reifen 2 hat dabei ein abgerundetes Querschnittsprofil, das im Wesentlichen einem Kreisbogen entspricht.
  • 4b zeigt ein System, das sich von 4a dadurch unterscheidet, angrenzend an die Wand 4, gegenüber der Reibfläche, eine einzige Kammer 11 vorgesehen ist. Im Vergleich zur Ausführung aus 4a gibt es keinen Steg 24, der für zusätzliche Stabilität sorgt. Deshalb wird für den Reifen 2 ein anderes Querschnittsprofil gewählt, nämlich mit einer abgeflachten Lauffläche.
  • 4c zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Füllmaterial 25 angrenzend an die Wand 4, gegenüber der Reibfläche 5, vorgesehen ist. Dieses Füllmaterial 25 sorgt für Stabilität des Reifens 2, der daran befestigt ist. Das Füllmaterial 25 wird z. B. als wärmeisolierendes Material gewählt, das eine Wärmeübertragung von der Reibfläche 5 auf den Reifen 2 und umgekehrt verhindert.
  • 5a-d zeigen verschiedene Ausführungsformen des Bremssystems, bei denen Versteifungselemente 12 an dem Rad 1 für zusätzliche Stabilität des Rades 1 vorgesehen sind. Auf Details der Kammer 3, des Reifens 2 und des Betätigungssystems 8 wird zur besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Sie können wie in den 2-5 und 6-11 dargestellt ausgeführt werden.
  • Gemäß 5a verbindet ein Versteifungselement 12 die Speiche 14 und den Felgenabschnitt, an dem die Kammer 3 ausgebildet ist. Konkret verbindet das Versteifungselement die Speiche 14 des Rades mit einer Außenseite (von der Kammer 3 aus gesehen) eines radial inneren Wandabschnitts der Kammer 3. Bei Druckbeaufschlagung radial nach innen oder radial nach außen über die in der Kammer 3 befindliche Bremsbacke 6 verhindert das Versteifungselement 12 unerwünschte Verformungen und Verschleiß des Rades 1. Das Versteifungselement ist als gerades, längliches Teil ausgeführt, das mit der Speiche 14 und dem Felgenabschnitt verbunden ist. In einigen Ausführungsformen kann das Versteifungselement 12 einstückig mit der Speiche 14 und/oder dem Felgenabschnitt, der die Kammer 3 aufweist, ausgebildet sein. Je nach Ausgestaltung des Rades 1 und insbesondere der Speiche(n) 14 kann eine Vielzahl von Versteifungselementen 12 vorgesehen sein, oder z.B. ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes durchgehendes Versteifungselement 12.
  • In 5a ist eine ähnliche Ausführung wie in 5a dargestellt. In diesem Fall ist das Versteifungselement 12 ein längliches Teil mit einer gekrümmten Form. Es ist mit der Außenseite des radial inneren Wandabschnitts der Wand 4 der Kammer 3 und mit der Speiche 14 in der Nähe der Nabe 13 verbunden.
  • 5c zeigt eine Ausführungsform, bei der das Versteifungselement 12 mit der Außenseite des radial inneren Wandabschnitts der Wand 4 der Kammer 3 und mit der Nabe 13 verbunden ist. In diesem Beispiel ist das Versteifungselement 12 mit einer axial inneren Seite der Nabe 13 verbunden.
  • 5d zeigt eine Ausführungsform, bei der das Versteifungselement 12 einen dreieckigen Querschnitt hat und in der Ecke zwischen dem Felgenabschnitt (wiederum der Außenseite des radial inneren Wandabschnitts der Wand 4 der Kammer 3) und der Speiche 14 angeordnet ist, und mit beiden entlang seiner Seiten flächig verbunden ist, um eine vergrößerte Verbindungsfläche zu erreichen.
  • 6a zeigt auf der linken Seite eine Schnittansicht des Bremssystems mit einer Kammer 3 und einem Betätigungssystem 8, die innerhalb des durch den Reifen 2 definierten Volumens angeordnet sind. Eine Position der Kammer 3 ist durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. Auch hier werden Einzelheiten des Reifens 2 und des Betätigungssystems 8, wie z. B. sein Durchgang durch die Öffnung 7, weggelassen. Eine vergrößerte Ansicht eines Aktuators 8' und einer Rückzugsfeder 8" des Betätigungssystems 8 sowie die Wand der Kammer 4, an der die Reibfläche 5 vorgesehen ist, und ein Teil der Speiche 14 sind in einem Ausschnitt auf der rechten Seite dargestellt.
  • Die Reibfläche 5 ist an der Innenseite (von der Kammer 3 aus gesehen) des radial inneren Abschnitts der Wand 4 der Kammer 3 vorgesehen, so dass sich der Bremsbelag 6 beim Bremsen radial nach innen bewegt. In diesem Sinne handelt es sich um ein radial einwärts bremsendes Bremssystem. Die Reibfläche 5 wird dabei von einer Wandfläche der Wand 4 selbst gebildet. Die Wand 4 ist zumindest im Bereich der Reibfläche 5 aus Gusseisen gefertigt, d. h. es handelt sich um einen Gussring. Die Speiche 14 ist ebenfalls aus Gusseisen gefertigt. Das Rad mit der Speiche 14 und dem Felgenabschnitt, an dem die Wand 4 mit der Reibfläche 5 vorgesehen ist, sind somit aus demselben Material gefertigt. Sie können einstückig gebildet sein.
  • 6b zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremssystems in den gleichen Ansichten wie in 6a. Sie unterscheidet sich von der Ausführung in 6a dadurch, dass die Speiche 14 aus Aluminium gefertigt ist, während der Felgenabschnitt mit der Reibfläche 5 aus Gusseisen gefertigt ist. Das Rad 1 ist also eine Hybridkonstruktion mit Aluminiumspeichen und einer Gusseisenfelge mit einem Gusseisenreibring.
  • 6c zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremssystems in denselben Ansichten wie in den 6a, b. Sie unterscheidet sich von den Ausführungsformen der 6a oder b dadurch, dass die Reibfläche 5 nicht durch eine Wandfläche der Wand 4 der Kammer 3 selbst gebildet wird, sondern durch eine zusätzliche Materialschicht 15, die auf der Wand 4 vorgesehen und an ihr befestigt ist. Die zusätzliche Materialschicht 15 ist aus Metall, beispielsweise aus Gusseisen, gefertigt.
  • 6d zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremssystems in denselben Ansichten wie in den 6a-c. Sie unterscheidet sich von der Ausführung in 6c dadurch, dass die zusätzliche Materialschicht 15 aus einem Reibmaterial besteht, wie es in Bremsbelägen verwendet wird, z. B. aus einem halbmetallischen Reibmaterial, einem metallarmen Reibmaterial, einem organischen Reibmaterial oder einem keramischen Reibmaterial.
  • 6e zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremssystems in denselben Ansichten wie in den 6a-d. Sie unterscheidet sich von den Ausführungsformen der 6a-6d dadurch, dass die Wand 4, an der die Reibfläche 5 vorgesehen ist, ein radial äußerer Abschnitt der Wand der Kammer 3 ist. Da sich die Reibfläche 5 am radial äußeren Abschnitt der Wand 4 der Kammer 3 befindet, bewegt sich der Bremsbelag 6 beim Bremsen radial nach außen. In diesem Sinne handelt es sich um ein radial auswärts bremsendes Bremssystem. Radial auswärts bremsende Bremssysteme dieser Art haben den Vorteil, dass sie einen größeren Wirkungsradius haben.
  • Die Reibfläche 5 wird dabei von einer Wandfläche der Wand 4 selbst gebildet. Die Wand 4 ist zumindest im Bereich der Reibfläche 5 aus Gusseisen gefertigt, d.h. sie umfasst einen Gusseisenring, der einen Reibring bildet. Die Speiche 14 ist ebenfalls aus Gusseisen gefertigt. Das Rad mit der Speiche 14 und dem Felgenabschnitt, an dem die Wand 4 mit der Reibfläche 5 vorgesehen ist, sind somit aus demselben Material gefertigt. Sie können einstückig gebildet sein.
  • 6f zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremssystems in denselben Ansichten wie in den 6a-e. Es handelt sich auch um ein radial auswärts bremsendes Bremssystem, wie im Fall von 6e. Es unterscheidet sich von der Ausführung in 6e dadurch, dass die Speiche 14 aus Aluminium gefertigt ist, während der Felgenabschnitt mit der Reibfläche 5 aus Gusseisen gefertigt ist. Das Rad 1 ist also eine Hybridkonstruktion mit Aluminiumspeichen und einem gusseisernen Felgenabschnitt mit einem Reibring aus Gusseisen.
  • 6g zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremssystems in denselben Ansichten wie in den 6a-f. Es handelt sich auch um ein radial auswärts bremsendes Bremssystem, wie im Fall von 6e-f. Sie unterscheidet sich von den Ausführungsformen der 6e oder f dadurch, dass die Reibfläche 5 nicht durch eine Wandfläche der Wand 4 der Kammer 3 selbst gebildet wird, sondern durch eine zusätzliche Materialschicht 15, die auf der Wand 4 vorgesehen und an ihr befestigt ist. Die zusätzliche Materialschicht 15 ist aus Metall, beispielsweise aus Gusseisen, gefertigt.
  • 6h zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremssystems in denselben Ansichten wie in den 6a-g. Es handelt sich auch um ein radial auswärts bremsendes Bremssystem, wie im Fall von 6e-g. Sie unterscheidet sich von der Ausführung in 6g dadurch, dass die zusätzliche Materialschicht 15 aus einem Reibmaterial gefertigt ist, wie es in Bremsbelägen verwendet wird, z. B. aus einem halbmetallischen Reibmaterial, einem metallarmen Reibmaterial, einem organischen Reibmaterial oder einem keramischen Reibmaterial.
  • 6i zeigt eine weitere Ausführungsform des Bremssystems, in den gleichen Ansichten wie in den 6a-h. Das Bremssystem weist zwei gegenüberliegende Reibflächen auf. An einem radial inneren Abschnitt der die Kammer 3 begrenzenden Wand 4 ist eine Reibfläche 5 vorgesehen, und eine weitere Reibfläche 5' ist zusätzlich zur Reibfläche 5 an einem radial äußeren Abschnitt der die Kammer 3 begrenzenden Wand 4 vorgesehen. Die beiden Reibflächen 5, 5' sind also an gegenüberliegenden Wandabschnitten der Kammer vorgesehen, und es gibt eine Bremsbacke 6, die sich radial nach innen bewegt, um an der Reibfläche 5 anzugreifen, und eine weitere Bremsbacke 6', die sich radial nach außen bewegt, um an der weiteren Reibfläche 5 anzugreifen. Das Bremssystem ist also gleichzeitig radial einwärts und radial auswärts bremsend. Wie auf der linken Seite von 6i zu sehen ist, ist unten ein zweites Paar gegenüberliegender Bremsbacken vorgesehen, an einer umfangsmäßig gegenüber der Bremsbacke 6 und der weiteren Bremsbacke 6' liegenden Position.
  • Nur beispielhaft sind die Reibfläche 5 und die weitere Reibfläche 5' als mit einer Materialschicht 15 bzw. einer zusätzlichen Materialschicht 15' ausgestattet dargestellt. Es versteht sich, dass das Konzept eines Bremssystems mit zwei gegenüberliegenden Reibflächen, wie es in 6i dargestellt ist, auch mit Reibflächen 5, 5' realisiert werden kann, die direkt von Wandflächen der die Kammer 3 begrenzenden Wand 4 gebildet werden, wobei diese Wandflächen beispielsweise aus Gusseisen bestehen.
  • Alternativ können z.B. zwei gegenüberliegende Reibflächen an einer axialen Außenseite und einer axialen Innenseite vorgesehen werden.
  • 7a-b zeigen eine Ausführungsvariante zur Dissipation der im Bremssystem erzeugten Wärme. Dabei weist die die Kammer 3 begrenzende Wand 4 Kühllöcher 16 auf, die in einem Bereich der Reibfläche 5 vorgesehen sind. D. h., der Abschnitt bzw. die Abschnitte der Wand 4, an denen der Bremsbelag 6 bzw. die Bremsbeläge 6, 6' mit der jeweiligen Wandfläche der Wand in Eingriff stehen, weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen auf, die die Kühllöcher 16 bilden. 7a zeigt dies beispielhaft für einen einzelnen, radial einwärts bremsenden Bremsbelag 6, und 7b für eine Ausführung mit zwei gegenüberliegenden Reibflächen 5, 5'.
  • 8a und b zeigen anmeldungsgemäße Bremssysteme mit Staubsammlern 17. Im Fall von 8a ist ein Staubsammler 17 vorgesehen, der an den Speichen 14 des Rades 1 befestigt ist und sich somit radial einwärts von der Kammer 3 befindet. Staub entsteht beim Bremsen, wenn der Bremsbelag 6 gegen die Reibfläche 5 gedrückt wird. Dieser Staub kann durch die Öffnung 7 austreten und kann zumindest teilweise vom Staubsammler 17 aufgefangen werden, um zu verhindern, dass der Staub in die Umwelt gelangt. Der Staubsammler enthält ein magnetisches Material, an dem metallischer Bremsstaub haftet. Im Fall von 8b sind in der Kammer 3 zwei Staubsammler 17 an der axial inneren und der axial äußeren Seite vorgesehen. Sie verhindern, dass Staub aus der Kammer 3 austritt. Die Staubsammler können auch ein magnetisches Material zum Anhaften von metallischem Bremsstaub und/oder eine Klebeschicht enthalten.
  • Anhand von 9 wird die Lagerung des Rades 1 erläutert. Auf der linken Seite ist eine Übersicht über das Rad zu sehen, und auf der rechten Seite wird eine vergrößerte Ansicht eines oberen Teils der Anordnung angezeigt. Darin dreht sich das Rad über zwei Sätze von Lagern: Zur Lagerung der Radnabe 13 an der Achse 18 dient ein Hauptlager 19, das vielen gängigen Nabenlagern entspricht. Außerdem dient ein Hilfslager 9 dazu, einen Felgenabschnitt des Rades 1 über einen Träger 10 an einem Achsschenkel 20 zu lagern. Das Betätigungssystem 8, das durch die Öffnung 7 geführt wird, ist ebenfalls am Träger 10 befestigt.
  • 10a-c zeigen eine Konstruktionsmöglichkeit, die den Schutz der Umwelt vor Bremsstaub verbessern kann. Die Kammer 3 umfasst die Öffnung 7, die sich um den gesamten Umfang des Rades 1 erstreckt, zum Durchführen des Betätigungssystems 8 durch die Öffnung 7, wobei die Öffnung 7 in einem radial inneren Wandabschnitt der Kammer 3 vorgesehen ist. Zum Verschließen der Öffnung 7 ist eine gleitende Dichtung 9 vorgesehen.
  • 10b zeigt einen Zustand während der Fahrt. Die gleitende Dichtung 7 ist am Träger 10 befestigt und gleitet auf der Außenseite der radial inneren Wand der Kammer 3 und verhindert, dass Staub die Kammer 3 verlässt.
  • zeigt einen Zustand während eines Wartungs- und Reinigungsprozesses. Die Dichtung 7 wird angehoben, damit ein Rohr oder ein Schlauch eines Staubsaugersystems 21 durch die Dichtung und in die Kammer geführt werden kann, so dass der Bremsstaub aus der Kammer 3 abgesaugt werden kann.
  • 11 zeigt eine mögliche Reifenkonstruktion, die in Verbindung mit dem oben beschriebenen Bremssystem denkbar ist, bei dem die Kammer 3 innerhalb des durch den Reifen 2 definierten Volumens angeordnet ist. Der Reifen 2 ist durch einen Klebstoff 22 mit dem Rad 1 verbunden. Der Klebstoff 22 befindet sich zwischen einer Innenfläche des Reifens und einem Teil der Außenfläche der Wand 4, die die Kammer 3 begrenzt. Der Reifen hat einen mit Luft gefüllten Reifenhohlraum 23. Der Reifenhohlraum 23 befindet sich zwischen einer inneren Gummischicht 23', die der Wand 4 der Kammer 4 zugewandt ist, und einer äußeren Gummischicht 23" für den Kontakt mit einer Straßenoberfläche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Reifen
    3
    Kammer
    4
    Wand der Kammer
    5
    Reibfläche
    5'
    weitere Reibfläche
    6
    Bremsbacke
    6'
    weitere Bremsbacke
    7
    Öffnung
    8
    Betätigungssystem
    8'
    Aktuator
    8"
    Rückzugsfeder
    9
    Hilfslager
    10
    Träger für Verbindung mit Achsschenkel
    11, 11'
    Hohlraum
    12
    Versteifungselement
    13
    Nabe
    14
    Speiche
    15
    Materialschicht
    15'
    weitere Materialschicht
    16
    Kühlungslöcher
    17
    Staubsammler
    18
    Achse
    19
    Hauptlager
    20
    Achsschenkel
    21
    Staubsaugersystem
    22
    Klebstoff
    23
    Reifenhohlraum
    24
    Steg
    25
    Füllmaterial
    26
    Felgenlagersitz

Claims (16)

  1. Bremssystem für ein Fahrzeug, umfassend ein Rad (1) und einen auf dem Rad (1) montierten Reifen (2), wobei das Rad (1) eine Kammer (3) aufweist, die zumindest teilweise innerhalb eines durch den Reifen (2) definierten Volumens angeordnet ist, wobei eine Reibfläche (5, 5') an einer die Kammer (3) begrenzenden Wand (4) vorgesehen ist, wobei eine Bremsbacke (6) innerhalb der Kammer (3) angeordnet ist, die dafür eingerichtet ist, zum Bremsen gegen die Reibfläche (5) gedrückt zu werden.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die Kammer (3) eine Öffnung (7) aufweist, die sich über den gesamten Umfang des Rades (1) erstreckt, zum Durchführen eines Betätigungssystems (8) durch die Öffnung (7), wobei die Öffnung (7) von der Kammer (3) vorzugsweise radial nach innen geöffnet ist.
  3. Bremssystem nach Anspruch 2, wobei eine gleitende Dichtung (9) zum zumindest teilweisen Verschließen der Öffnung (7) vorgesehen ist.
  4. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reibfläche (5) an einem radial inneren Wandabschnitt oder einem radial äußeren Wandabschnitt oder einem axial inneren Wandabschnitt oder einem axial äußeren Wandabschnitt der Wand (4) der Kammer (3) vorgesehen ist.
  5. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine weitere Reibfläche (5') an einem weiteren Wandabschnitt der die Kammer (3) begrenzenden Wand (4), vorzugsweise gegenüber der Reibfläche (5), vorgesehen ist.
  6. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rad einen oder mehrere Hohlräume (11, 11') aufweist, die zumindest teilweise innerhalb des durch den Reifen (2) definierten Volumens angeordnet sind, wobei der eine oder die mehreren Hohlräume (11, 11') vorzugsweise benachbart zu einem Abschnitt der Wand, an dem die Reibfläche (5) vorgesehen ist, der Reibfläche (5) gegenüberliegend, angeordnet sind.
  7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Versteifungselement (12) an dem Rad (1) vorgesehen ist, das vorzugsweise eine Nabe (13) oder eine Speiche (14) des Rades mit einem radial inneren Wandabschnitt der Kammer (3) verbindet.
  8. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reibfläche (5) durch eine Wandfläche der die Kammer (3) begrenzenden Wand (4) gebildet wird.
  9. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Reibfläche (5) durch eine Materialschicht (15) gebildet wird, die an der die Kammer (3) begrenzenden Wand (4) angebracht ist, wobei die Materialschicht (15) aus Metall, wie Gusseisen, oder aus einem Reibmaterial, wie einem halbmetallischen Reibmaterial oder einem metallarmen Reibmaterial oder einem organischen Reibmaterial oder einem Keramikreibmaterial, gefertigt ist.
  10. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die Kammer (3) begrenzende Wand (4) aus Gusseisen und/oder Speichen (14) des Rades (1) aus Gusseisen oder Aluminium hergestellt sind.
  11. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die Kammer (3) begrenzende Wand (4) Kühllöcher (16) aufweist, wobei die Kühllöcher (16) vorzugsweise in einem Bereich der Reibfläche (5) vorgesehen sind.
  12. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Staubsammler (17) vorgesehen ist, wobei der Staubsammler beispielsweise innerhalb der Kammer (3) und/oder in einem Speichenbereich des Rades (1) vorgesehen ist, wobei der Staubsammler (17) vorzugsweise ein magnetisches Material zum Anhaften von metallischem Bremsstaub aufweist.
  13. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Hauptlager (19) zur Lagerung einer Radnabe (13) an einer Achse (18) und einem Hilfslager (9) zur Lagerung eines Felgenabschnitts des Rades (1) an einem Achsschenkel (20) oder an einem Träger (10) zur Verbindung mit dem Achsschenkel (20).
  14. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reifen (2) mit dem Rad (1) durch einen Klebstoff (22) verbunden ist, wobei der Klebstoff (22) vorzugsweise zwischen einer Innenfläche des Reifens und mindestens einem Teil einer Außenfläche der die Kammer (3) begrenzenden Wand (4) vorgesehen ist.
  15. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reifen (2) einen Reifenhohlraum (23) aufweist.
  16. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bremssystem ein hydraulisches Bremssystem oder ein elektromechanisches Bremssystem oder ein pneumatisches Bremssystem ist; und/oder wobei das Bremssystem an einer Vorderachse und/oder einer Hinterachse eines Fahrzeugs vorgesehen ist; und/oder wobei das Bremssystem ein Bremssystem für einen LKW ist.
DE102022206468.2A 2022-06-27 2022-06-27 Bremssystem Active DE102022206468B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206468.2A DE102022206468B4 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Bremssystem
US18/340,062 US20230417300A1 (en) 2022-06-27 2023-06-23 Brake system
KR1020230081405A KR20240001681A (ko) 2022-06-27 2023-06-23 브레이크 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206468.2A DE102022206468B4 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Bremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022206468A1 true DE102022206468A1 (de) 2023-12-28
DE102022206468B4 DE102022206468B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=89075572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206468.2A Active DE102022206468B4 (de) 2022-06-27 2022-06-27 Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230417300A1 (de)
KR (1) KR20240001681A (de)
DE (1) DE102022206468B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105157A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018205863A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Audi Ag Radbaugruppe für einen Roller und Roller
DE112018005728T5 (de) 2017-11-29 2020-07-30 Autoliv Development Ab Bodenverbindungvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105157A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112018005728T5 (de) 2017-11-29 2020-07-30 Autoliv Development Ab Bodenverbindungvorrichtung
DE102018205863A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Audi Ag Radbaugruppe für einen Roller und Roller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022206468B4 (de) 2024-01-11
US20230417300A1 (en) 2023-12-28
KR20240001681A (ko) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002810B4 (de) Rad für ein Fahrzeug
DE102014009454B4 (de) Radnabe für eine Fahrzeugachse
WO2017089574A1 (de) Fahrzeug-rad mit abdeckelementen für die speichen-zwischenräume
EP2406087B1 (de) Radlageranordnung mit mittenzentrierung
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
EP2788199B1 (de) Zweiteiliges rad
DE102013211216A1 (de) Rad eines Kraftfahrzeugs mit einer Verkleidung des Speichen-Raumes
DE102012208081B4 (de) Fahrzeugrad mit Einsatzelementen
DE8007844U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ring- oder trommelbremsen
DE102009027078A1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE102017204203A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022206468B4 (de) Bremssystem
DE102011014025B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Landmaschine
EP1191245A2 (de) Abdeckblech für Scheibenbremsen
DE102011085557A1 (de) Federbeinlager
EP0120902A1 (de) Felge für luftbereifte fahrzeuge
EP2558307B1 (de) Radlagereinheit eines angetriebenen fahrzeug-rades
DE102020100291A1 (de) Radlagervorrichtung und Fahrzeug mit einer Radlagervorrichtung
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019131811B4 (de) Radnabe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Radnabe und Fahrzeug mit einer solchen Radnabe
DE102022204897B3 (de) Scheibenbremssystem mit einem gehäuse
DE102021215118B4 (de) Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung für ein Fahrzeugrad
DE102021116119B4 (de) Bremsenanordnung
EP2273138B1 (de) Radlageranordnung mit Spaltdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division