DE102022133020A1 - Arretierungskomponente für eine türbetätigungsanordnung - Google Patents

Arretierungskomponente für eine türbetätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022133020A1
DE102022133020A1 DE102022133020.6A DE102022133020A DE102022133020A1 DE 102022133020 A1 DE102022133020 A1 DE 102022133020A1 DE 102022133020 A DE102022133020 A DE 102022133020A DE 102022133020 A1 DE102022133020 A1 DE 102022133020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cable
lock
door handle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133020.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nidhin Kuniyil
Ravindra Desai
Virupaxi Payannavar
Amit Namannavar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE102022133020A1 publication Critical patent/DE102022133020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/22Operative connections between handles, sill buttons or lock knobs and the lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug weist eine Türbetätigungsanordnung (200) auf, die eine Innentürgriffanordnung (104), eine Außentürgriffanordnung (106) und eine Arretierungskomponente (300) aufweist. Die Arretierungskomponente (300) weist ein Gehäuse (500), eine Sperre (504) und einen Aktivator/Deaktivator (502) auf. Wenn sich die Fahrzeugtür in einem gesperrten Zustand befindet und der Außentürgriff (120) in einer bündigen Position ist, bewirkt der Aktivator/Deaktivator (502), dass die Sperre (504) mit einem Außentürgriff (120) der Türgriffanordnung (106) in Eingriff kommt, um die Bewegung des Türgriffs (120) von der bündigen Position in eine ausgeklappte Position zu arretieren. Wenn sich die Fahrzeugtür im gesperrten Zustand befindet und der Türgriff (120) in der ausgeklappten Position ist, bewirkt der Aktivator/Deaktivator (502), dass sich die Sperre (504) von dem Türgriff (120) löst, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) von der ausgeklappten Position in die bündige Position zu ermöglichen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeuge und insbesondere auf Türbetätigungsanordnungen für Fahrzeuge.
  • HINTERGRUND
  • Eine Türbetätigungsanordnung beinhaltet allgemein einen Türsperrmechanismus und eine Türgriffanordnung (Innen- und/oder Außentürgriffanordnung). Die Türgriffanordnung wird in der Regel in Fahrzeugen verwendet, um eine Tür des Fahrzeugs zu sichern oder zu sperren. Um die Ästhetik des Außenbereichs zu verbessern, sind heutzutage Fahrzeuge mit bündigen Türgriffanordnungen vorgesehen. Eine solche Türgriffanordnung beinhaltet einen Griff, der versenkbar an der Fahrzeugtür montiert ist, sodass der Griff bündig mit einer Metalltürverkleidung der Fahrzeugtür, beispielsweise der Außenfläche des Fahrzeugs, abschließt, wenn er nicht in Gebrauch oder eingeklappt ist. Der Griff kann zwischen einer eingeklappten oder bündigen Position und einer ausgeklappten Position beweglich sein. In der ausgeklappten Position steht der Griff von der Seitenwand vor, um von einem Benutzer zum Öffnen der Fahrzeugtür oder zum Entriegeln der Fahrzeugtür gezogen zu werden. Mit anderen Worten wird die Fahrzeugtür entriegelt, wenn der Benutzer den Griff weiter aus der ausgeklappten Position zieht.
  • Figurenliste
  • Die ausführliche Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren lediglich Beispiele des vorliegenden Gegenstandes sind und nicht dazu dienen, den Gegenstand selbst darzustellen.
    • 1A, 1B und 2 veranschaulichen als ein Beispiel einen herkömmlichen Aufbau einer Türbetätigungsanordnung.
    • 3A veranschaulicht eine Türbetätigungsanordnung gemäß einem Beispiel des vorliegenden Gegenstandes;
    • 3B veranschaulicht eine Türbetätigungsanordnung gemäß einem Beispiel des vorliegenden Gegenstandes;
    • 4 veranschaulicht einen Kabelteiler einer Türbetätigungsanordnung, gemäß beispielhafter Implementierungen des vorliegenden Gegenstandes;
    • 5A-5C veranschaulichen den Betrieb einer Türbetätigungsanordnung, gemäß beispielhafter Implementierungen des vorliegenden Gegenstandes;
  • In den Zeichnungen bezeichnen identische Referenznummern ähnliche Elemente, jedoch nicht unbedingt identische Elemente. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, und die Größe einiger Teile kann übertrieben sein, um das dargestellte Beispiel besser zu veranschaulichen. Darüber hinaus stellen die Zeichnungen Beispiele und/oder Implementierungen dar, die mit der Beschreibung übereinstimmen; jedoch ist die Beschreibung nicht auf die Beispiele und/oder Implementierungen beschränkt, die in den Zeichnungen vorgesehen sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine Türbetätigungsanordnung beinhaltet einen Türsperrmechanismus, eine Innentürgriffanordnung und eine Außentürgriffanordnung. Herkömmliche Außentürgriffanordnungen, wie etwa bündige Türgriffanordnungen, die in Fahrzeugtüren eingesetzt werden, können mechanisch oder elektrisch betätigt werden, um den Türgriff zwischen einer bündigen Position (in der der Türgriff mit einer Außenfläche oder einer Metalltürverkleidung einer Fahrzeugtür ausgerichtet ist) und einer ausgeklappten Position (in der der Türgriff aus der Oberfläche der Metalltürverkleidung der Fahrzeugtür vorsteht) zu bewegen. Ferner kann der Griff mit einem Verriegelungsmechanismus verbunden sein, der das Verriegeln und Entriegeln einer Fahrzeugtür bei Betätigung des Türgriffs ermöglicht. Der Türgriff ist mittels eines Elektromotors oder einer mechanischen Einrichtung in die ausgeklappte Position bewegbar, bevor er zum Entriegeln der Fahrzeugtür manuell gezogen wird. Im Allgemeinen ist der Türgriff an der Außenseite des Fahrzeugs, einschließlich eines Griffs, der zum Öffnen eines Kofferraums betätigt werden kann und als Außentürgriff bezeichnet wird, nur zum Entriegeln der Fahrzeugtür vorgesehen.
  • Andererseits kann der Sperrmechanismus (der ein Teil des Verriegelungsmechanismus oder separat sein kann) zum Sperren der Fahrzeugtür in einem separaten Modus betätigt werden, beispielsweise mit einem Schlüssel des Fahrzeugs durch Fernsperrung des Fahrzeugs im Falle eines ferngesteuerten schlüssellosen Zugangs (RKE)/passiven schlüssellosen Zugangs (PKE) oder durch Drehen des Schlüssels im Falle eines manuell sperrenden Fahrzeugs. Ferner ist an der Fahrzeugtür ein weiterer Türgriff vorgesehen, der sich auf einer dem Fahrgastraum des Fahrzeugs zugewandten Fläche befindet und als Innentürgriff bezeichnet wird. Der Innentürgriff kann, ähnlich wie der Außentürgriff, ebenfalls mit dem Verriegelungsmechanismus der Fahrzeugtür wirkverbunden sein und zum Entriegeln der Fahrzeugtür von dem Fahrgastraum aus betätigt werden. Zusätzlich ist an der inneren, dem Fahrgastraum zugewandten Fläche der Fahrzeugtür ein Sperrhebel vorgesehen, mit dem die Fahrzeugtür von der Innenseite des Fahrzeugs aus gesperrt und entsperrt werden kann. Zum Beispiel kann der Sperrhebel von dem Innentürgriff getrennt sein oder diese Funktionalität kann in den Innentürgriff selbst integriert sein. Mit anderen Worten kann die Fahrzeugtür zusätzlich zu der Verwendung des Schlüssels auch von dem Fahrgastraum aus gesperrt und entsperrt werden.
  • Bei Außentürgriffen werden üblicherweise verschiedene Arten von Mechanismen eingesetzt, um den Außentürgriff aus einer bündigen Position auszuklappen und ihn aus der ausgeklappten in die bündige Position zurückzustellen. In bestimmten Fällen kann der Außentürgriff mit einem Elektromotor betrieben werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Anordnungen in Bezug auf die Kosten des Elektromotors und der für seinen Betrieb erforderlichen Unterkomponenten wie Steuerung und Schutzabdeckung unwirtschaftlich sind. Gleichzeitig kann die Verwendung eines Elektromotors für die Bewegung des Außengriffs eine komplexe Anordnung verschiedener Teile erfordern, die Platz beanspruchen, das Gewicht der Tür erhöhen und die Kosten weiter erhöhen. Darüber hinaus kann die Wartung bei einem Ausfall des Elektromotors sehr kostspielig sein. Daher beinhalten herkömmliche Systeme anstelle von elektrisch oder motorisch betätigten Türgriffanordnungen auch mechanisch betätigte Türgriffanordnungen. Bei herkömmlichen mechanisch betätigten Türgriffanordnungen kann eine Push-Push-Anordnung verwendet werden, um den Außengriff von der bündigen in die ausgeklappte Position und umgekehrt zu bewegen. Bei Betätigung des Außentürgriffs durch Drücken, d. h. Niederdrücken des Außentürgriffs nach innen, kann der Außengriff von einem Zustand in einen anderen gebracht werden. Mit anderen Worten kann der Außentürgriff durch Drücken in die Fahrzeugtür zwischen der ausgeklappten Position und der bündigen Position bewegt werden.
  • Bei derartigen mechanisch betätigten Türgriffen muss, wie oben erläutert, der Außentürgriff manuell betätigt werden, um ihn nach dem Ausklappen in eine bündige Position zu bringen. Wenn beispielsweise ein Fahrer oder ein Beifahrer den Außentürgriff betätigt, um in das Fahrzeug einzusteigen, bleibt der Außentürgriff in der ausgeklappten Position, es sei denn, der Fahrer oder der Beifahrer erinnert sich bewusst daran, den Außentürgriff zu betätigen, um ihn in eine bündige Position zu bringen. In der Regel ist, als Teil des Aufbaus, vorgesehen, dass das Schlüsselloch für den Schlüssel der Fahrzeugtür in der bündigen Position von dem Außentürgriff verdeckt wird und in der ausgeklappten Position des Außentürgriffs zur Benutzung freigelegt ist. Wenn der Außentürgriff ausgeklappt ist, kann das Schlüsselloch daher Naturgewalten wie Sonne und Regen sowie Verunreinigungen wie Schmutz und Ablagerungen ausgesetzt sein. Bleibt das Schlüsselloch über einen längeren Zeitraum freiliegend, muss es entweder gereinigt oder, falls der Zustand verschlechtert ist, repariert oder sogar ersetzt werden.
  • Ferner kann der Außentürgriff, wenn er ausgeklappt und die Fahrzeugtür entsperrt ist, zum Entriegeln und Öffnen der Tür betätigt werden. In bestimmten Fällen kann das Entriegeln und Öffnen der Tür versehentlich erfolgen, was zu Schäden an der Fahrzeugtür oder, schlimmer noch, Verletzungen der Insassen führen kann. In bestimmten anderen Fällen, in denen der Außentürgriff zum Entriegeln der Tür von außen betätigt werden kann, kann das Fahrzeug für einen unbefugten Zugang missbraucht werden, wodurch die Sicherheit der Fahrzeuginsassen gefährdet wird.
  • In anderen Szenarien, wenn das Fahrzeug geparkt und die Fahrzeugtür gesperrt ist, bleibt der Außentürgriff für die Bedienung und Betätigung in den ausgeklappten Zustand anfällig, auch wenn die Tür möglicherweise nicht entriegelt werden kann. Selbst in diesem Fall kann ein Täter den Außentürgriff ausklappen, sodass das Schlüsselloch, wie oben erläutert, Naturgewalten und Verunreinigungen ausgesetzt ist. Zusätzlich kann eine wiederholte Betätigung und/oder Fehlbedienung des Außentürgriffs durch solche Täter zu einer erheblichen Abnutzung oder Beschädigung des Außentürgriffs führen, die eine Reparatur oder einen Austausch des Außentürgriffs erforderlich machen würde.
  • Hierin sind Beispiele des vorliegenden Gegenstandes beschrieben, die sich auf eine Türbetätigungsanordnung für ein Fahrzeug und eine Arretierungskomponente für die Türbetätigungsanordnung beziehen, die darauf abzielen, eines oder mehrere der vorstehend erörterten Probleme zu lösen.
  • Ein Fahrzeug kann eine Türbetätigungsanordnung beinhalten. Die Türbetätigungsanordnung beinhaltet einen Türsperrmechanismus, einen Verriegelungsmechanismus, eine Innentürgriffanordnung, eine Außentürgriffanordnung und eine Arretierungskomponente. Der Türsperrmechanismus kann in einer Fahrzeugtür angeordnet sein, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu sperren oder zu entsperren. Der Verriegelungsmechanismus kann in der Fahrzeugtür angeordnet sein, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu verriegeln oder zu entriegeln. Die Innentürgriffanordnung kann an einer Innenfläche der Fahrzeugtür vorgesehen sein. Die Innentürgriffanordnung kann mit dem Türsperrmechanismus wirkverbunden sein, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu sperren oder zu entsperren. Die Innentürgriffanordnung kann mit dem Verriegelungsmechanismus wirkverbunden sein, um die Fahrzeugtür des Fahrzeugs von der Innenseite des Fahrzeugs aus zu entriegeln. Die Außentürgriffanordnung kann an einer Außenfläche der Tür vorgesehen sein. Die Außentürgriffanordnung kann einen Außentürgriff beinhalten, der mit dem Verriegelungsmechanismus wirkverbunden ist, um die Fahrzeugtür zumindest zu entriegeln. Der Außentürgriff kann zwischen einer bündigen Position und einer ausgeklappten Position beweglich sein. In der bündigen Position ist der Außentürgriff mit der Außenfläche der Tür ausgerichtet. In der ausgeklappten Position steht der Außentürgriff von der Außenfläche der Tür ab.
  • Die Arretierungskomponente kann einen Aktivator/Deaktivator, eine Sperre und ein Gehäuse beinhalten. Die Sperre kann an dem Gehäuse befestigt und darin beweglich sein. Die Sperre kann mit dem Außentürgriff in einem montierten Zustand in der Türbetätigungsanordnung (200) zusammenarbeiten. Der Aktivator/Deaktivator kann in dem Gehäuse angeordnet sein. Der Aktivator/Deaktivator kann eine Eingabe verwenden, die dem Zustand der Sperrung oder Entsperrung der Fahrzeugtür entspricht, um die Bewegung der Sperre zur Regelung der Bewegung des Außentürgriffs zu veranlassen. Befindet sich die Tür in einem gesperrten Zustand und der Außentürgriff in der bündigen Position, kann der Aktivator/Deaktivator die Sperre mit dem Außentürgriff in Eingriff bringen, um die Bewegung des Außentürgriffs aus der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu arretieren. Ferner kann der Aktivator/Deaktivator, wenn sich die Tür in dem gesperrten Zustand befindet und der Außentürgriff in der ausgeklappten Position ist, bewirken, dass sich die Sperre von dem Außentürgriff löst, um die Bewegung des Außentürgriffs von der ausgeklappten Position in die bündige Position zu ermöglichen. Darüber hinaus kann der Aktivator/Deaktivator in dem entsperrten Zustand der Tür bewirken, dass sich die Sperre von dem Außentürgriff löst, um die Bewegung des Außentürgriffs zu ermöglichen.
  • In einem Aspekt kann die Arretierungskomponente ein Arretierkabel beinhalten, das den Aktivator/Deaktivator mit dem Türsperrmechanismus verbindet, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung der Fahrzeugtür zu bestimmen. Ferner kann sich das Arretierkabel aufgrund der Betätigung des Türsperrmechanismus bewegen, um die Betätigung des Aktivators/Deaktivators zu bewirken.
  • Die Innentürgriffanordnung kann einen Innensperraktor und ein türseitiges Kabel beinhalten. Der Innensperraktor kann zum Sperren und Entsperren der Fahrzeugtür betätigt werden. Das türseitige Kabel kann den Innensperraktor und das Arretierkabel verbinden. Der Türsperrmechanismus kann ein schlossseitiges Kabel beinhalten, das mit dem Arretierkabel verbunden ist. Die Betätigung des Innensperraktors kann das Arretierkabel durch das türseitige Kabel und das schlossseitige Kabel bewegen.
  • In einem weiteren Aspekt kann die Türbetätigungsanordnung einen Kabelteiler beinhalten, um das Arretierkabel mit dem türseitigen Kabel und dem schlossseitigen Kabel zu verbinden. Der Kabelteiler kann ein Kabelhaltergehäuse und einen Kabelschieber beinhalten. Das Kabelhaltergehäuse kann den Kabelschieber aufnehmen. Der Kabelschieber kann in dem Kabelhaltergehäuse verschiebbar angeordnet sein. Der Kabelschieber kann zumindest die Bewegung des schlossseitigen Kabels und des türseitigen Kabels auf das Arretierkabel übertragen und aufteilen. Der Kabelschieber kann ein erstes Ende und ein zweites Ende gegenüber dem ersten Ende beinhalten. Das erste Ende kann mit dem türseitigen Kabel und dem Arretierkabel verbunden sein. Das zweite Ende kann mit dem schlossseitigen Kabel verbunden sein. Der Kabelteiler kann die Bewegung des schlossseitigen Kabels im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das türseitige Kabel und auf das Arretierkabel übertragen. Der Kabelteiler kann die Bewegung des türseitigen Kabels im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das schlossseitige Kabel und auf das Arretierkabel übertragen.
  • In einem Aspekt kann die Außentürgriffanordnung einen mit dem Außentürgriff verbundenen Aktor beinhalten, um den Außentürgriff in die bündige Position und in die ausgeklappte Position zu betätigen. Die Sperre kann mit dem Aktor des Außentürgriffs in Eingriff gebracht werden, um dessen Bewegung zu regeln.
  • In einem Aspekt kann die Sperre der Arretierungskomponente einen konturierten Gegenabschnitt beinhalten. Der konturierte Gegenabschnitt kann eine schräge Kontur beinhalten, die mit dem Aktor in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Außentürgriffs zu regeln. Die Sperre kann mit einer ersten Feder an dem Gehäuse befestigt werden, um zwischen einer ersten Position und einer ersten Position bewegbar zu sein. Die erste Position kann eine Position sein, in der die Sperre am nächsten zu einer Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators angeordnet ist. Die zweite Position kann eine Position sein, in der die Sperre am weitesten von der Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators entfernt ist. In einem Aspekt kann die erste Feder eine Torsionsfeder sein, um die Sperre in Richtung der zweiten Position vorzuspannen. Bei Aufhebung einer äußeren Kraft auf die Sperre soll die erste Feder die Bewegung der Sperre aus der zweiten Position in die erste Position ermöglichen.
  • In einem anderen Aspekt kann der konturierte Gegenabschnitt der Sperre, wenn die Fahrzeugtür gesperrt ist und der Außentürgriff sich in der bündigen Position befindet, an dem Aktor anliegen, um die Bewegung des Außentürgriffs von der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu arretieren.
  • In noch einem anderen Aspekt, wenn die Fahrzeugtür aus dem entsperrten Zustand in den gesperrten gebracht wird und sich der Außentürgriff in der ausgeklappten Position befindet, soll die schräge Kontur der Sperre den Aktor bewegen, um den Außentürgriff aus der ausgeklappten Position in die bündige Position zu bringen. Die Bewegung des Aktors über die schräge Kontur und die Sperre hinaus bewirkt, dass die Sperre in die erste Position zurückkehrt. Die Bewegung der Sperre in die erste Position kann die Bewegung des Aktors einschränken, um den Außentürgriff aus der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu bringen.
  • In einem weiteren Aspekt kann, wenn die Fahrzeugtür aus dem gesperrten Zustand in den entsperrten Zustand gebracht wird und der Außentürgriff sich in der bündigen Position befindet, das Entsperren der Tür das Arretierkabel bewegen. Die Bewegung des Arretierkabels kann eine Translationsbewegung des Aktivators/Deaktivators in Bezug auf die Sperre bewirken. Die Bewegung des Aktivators/Deaktivators kann die Bewegung der Sperre in Richtung der zweiten Position bewirken. Die Bewegung der Sperre in Richtung der zweiten Position kann den konturierten Gegenabschnitt der Sperre von dem Aktuator lösen. Der Aktor kann beweglich sein, um den Außentürgriff von der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu bringen.
  • In einem Aspekt stehen der Aktivator/Deaktivator und die Sperre für die Bewegung des Aktivators/Deaktivators in einer Kurvenscheibenbeziehung. Eine Außenwand des Aktivators/Deaktivators kann ein konisches Profil aufweisen, das sich über eine Länge des Aktivators/Deaktivators erstreckt.
  • In einem weiteren Aspekt kann die Türbetätigungsanordnung eine Steuereinheit beinhalten. Die Arretierungskomponente kann mit der Steuereinheit verbindbar sein. Die Steuereinheit kann die Eingabe, die dem Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs entspricht, empfangen und in Reaktion auf die Eingabe kann die Steuereinheit die Sperre betätigen, um den Außentürgriff der Türbetätigungsanordnung zu regeln.
  • Der Türgriff der Außentürgriffanordnung, der ohne Verwendung eines Elektromotors zwischen der bündigen oder eingeklappten Position und der ausgeklappten Position bewegbar ist, und stattdessen mittels mechanischer Gestänge, d. h. unter Verwendung einer vereinfachten mechanischen Anordnung. Die Außentürgriffanordnung weist einen Rahmen zur Montage der Außentürgriffanordnung an der Fahrzeugtür auf. Der Rahmen kann einen Gehäuseabschnitt und eine Außenfläche beinhalten, die einen von der Tür abgewandten Hohlraum aufweist. Der Türgriff ist in dem Hohlraum angeordnet und schwenkbar an dem Rahmen befestigt und bei Betätigung zwischen der eingeklappten/bündigen Position und der ausgeklappten Position beweglich. Beispielsweise bleibt der Griff in der eingeklappten Position innerhalb des Hohlraums und ist bündig mit der Außenfläche der Tür. In der ausgeklappten Position steht der Griff von der Außenfläche der Tür vor. Die Außentürgriffanordnung kann eine Push-Push-Anordnung beinhalten, die mit dem Außentürgriff wirkverbunden ist, um die Bewegung des Außentürgriffs zwischen der bündigen Position und der ausgeklappten Position zu ermöglichen. Die Push-Push-Anordnung ist eine federbelastete Komponente und kann wiederholt zwischen ihren beiden Positionen oder Zuständen - Hineinschieben und Herausschieben - bewegt werden, indem einem Stößel oder Schieber der Push-Push-Anordnung eine Druckwirkung vorgesehen wird. Der Stößel kann sich entlang einer Längsachse der Push-Push-Anordnung verschieben, mit der ein Aktor des Türgriffs der Außentürgriffanordnung wirkverbunden ist. Die Bewegung des Stößels bewirkt die Bewegung des Türgriffs zwischen der bündigen und der ausgeklappten Position. Die Außentürgriffanordnung beinhaltet auch eine Umlenkhebelanordnung zur Übertragung der Bewegung zwischen dem Stößel der Push-Push-Anordnung und dem Türgriff. In einem Beispiel kann die Umlenkhebelanordnung eine einteilige Komponente sein und ein Profil umfassen, das eine Form aufweist, die das Bewegen der Push-Push-Anordnung zwischen dem herausgeschobenen (entlasteten) und dem hineingeschobenen (wieder belasteten) Zustand unterstützt. In einem anderen Beispiel kann die Umlenkhebelanordnung eine mehrteilige Komponente sein, bei der die mehreren Teile miteinander zusammenwirken, um die Bewegung zwischen der Push-Push-Anordnung und dem Türgriff zu übertragen.
  • Zur Bewegung des Außentürgriffs von der ausgeklappten Position in die bündige Position wird der Außentürgriff mechanisch betätigt, etwa durch Drücken des Außentürgriffs oder durch Schieben des Außentürgriffs. Um den Außentürgriff anschließend wieder in die ausgeklappte Position zu bringen, kann der Außentürgriff erneut mechanisch betätigt werden. Gemäß einem Aspekt des vorliegenden Gegenstands bestimmt jedoch der Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs, ob der Außentürgriff bei der Betätigung/Druckbetätigung aus der bündigen Position ausgeklappt werden kann oder nicht. Mit anderen Worten kann der Außentürgriff aus der bündigen Position ausgeklappt werden, wenn die Tür entsperrt ist, während der Außentürgriff nicht aus der bündigen Position ausgeklappt werden kann, wenn die Tür gesperrt ist. In einem Beispiel kann die Türbetätigungsanordnung verschiedene elektronische Mittel wie Sensoren und Steuereinheiten einsetzen, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs zu bestimmen, um das Ausklappen des Außentürgriffs zu ermöglichen. In einem anderen Beispiel des vorliegenden Gegenstandes ist vorgesehen, dass die Türbetätigungsanordnung eine einfache mechanische Anordnung beinhaltet, die je nach Zustand der Fahrzeugtür das Ausklappen des Türgriffs aus der bündigen Position verbieten oder erlauben kann.
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden Gegenstandes beinhaltet die Türbetätigungsanordnung, falls die Türbetätigungsanordnung die zur Regelung des Ausklappens der Türgriffs aus der bündigen Position verwendete mechanische Anordnung umfasst, die folgenden Merkmale - (1) Vorsehen einer Arretierungskomponente (auch als Aktorsperre bezeichnet), die die Bewegung des Außentürgriffs in die ausgeklappte Position einschränkt, wenn sich der Außentürgriff in einer bündigen Position befindet, und (2) Vorsehen einer Synchronisation oder Koordination zwischen der Bewegung der Arretierungskomponente und dem Türsperrmechanismus der Fahrzeugtür, sodass die Betätigung des Türsperrmechanismus zum Sperren der Fahrzeugtür die Aktivierung der Arretierungskomponente bewirkt, um die Bewegung des Außentürgriffs von der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu beschränken. Wie bereits erläutert, kann der Türsperrmechanismus der Tür die Anordnung sein, die die Fahrzeugtür derart sperrt, dass die Fahrzeugtür auch bei Betätigung des Innentürgriffs oder des Außentürgriffs nicht entriegelt/geöffnet wird.
  • Gemäß den Aspekten des vorliegenden Gegenstandes können auch in dem Fall, dass die Türbetätigungsanordnung die mechanische Anordnung beinhaltet, verschiedene Modi zur Synchronisierung der Bewegung der Arretierungskomponente und des Türsperrmechanismus verwendet werden. In einem Beispiel kann ein Schloss des Türsperrmechanismus mechanisch, beispielsweise über ein Kabel, mit der Arretierungskomponente verbunden sein, sodass die Arretierungskomponente aktiviert wird. In einem anderen Beispiel können mechanische oder elektronische Sensoren in der Türbetätigungsanordnung eingesetzt werden, um die Synchronisation zwischen der Arretierungskomponente und dem Schloss zu erreichen. In diesem Beispiel kann eine Steuereinheit basierend auf sensorischen Eingaben, die den Betrieb des Türsperrmechanismus zum Sperren der Tür bestimmen, die Arretierungskomponente aktivieren und verhindern, dass der Außentürgriff aus der bündigen Position ausgeklappt wird, wenn sich die Fahrzeugtür im gesperrten Zustand befindet. Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Gegenstandes kann die Verbindung zwischen dem Türsperrmechanismus und der Arretierungskomponente vereinfacht und in einer Weise vorgesehen werden, die keine Änderung des herkömmlichen Aufbaus der Türbetätigungsanordnung erfordert, und in einem Beispiel kann die herkömmliche Türbetätigungsanordnung mit der Arretierungskomponente und dem Mechanismus zur Synchronisierung der Bewegung derselben mit der Bewegung des Schlosses des Türsperrmechanismus nachgerüstet werden.
  • Der vorliegende Gegenstand wird ferner unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Soweit möglich, werden in den Figuren und der folgenden Beschreibung dieselben Bezugsnummern verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung und die Figuren lediglich die Prinzipien des vorliegenden Gegenstandes veranschaulichen. Es versteht sich somit, dass verschiedene Anordnungen konzipiert werden können, die, obwohl sie hierin nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind, die Prinzipien des vorliegenden Gegenstandes umfassen. Darüber hinaus sollen alle Ausführungen hierin, die Prinzipien, Aspekte und Beispiele des vorliegenden Gegenstandes sowie spezifische Beispiele davon aufzeigen, Äquivalente davon umfassen.
  • 1A, 1 B und 2 veranschaulichen ein Beispiel für den herkömmlichen Aufbau einer Türbetätigungsanordnung 100. 1A veranschaulicht eine perspektivische Ansicht der Türbetätigungsanordnung 100 und 1 B veranschaulicht eine Vorderansicht der Türbetätigungsanordnung 100, als ein Beispiel für den herkömmlichen Aufbau der Türbetätigungsanordnung 100. Die Türbetätigungsanordnung 100 beinhaltet einen Türsperrmechanismus 102, eine Innentürgriffanordnung 104 und eine Außentürgriffanordnung 106. Als ein Beispiel kann der Türsperrmechanismus 102 und integrierte Funktionen zum Sperren/Entsperren der Fahrzeugtür sowie zum Verriegeln/Entriegeln der Fahrzeugtür aufweisen. 2 veranschaulicht die herkömmliche Funktionsweise der Außentürgriffanordnung 106.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt, sind der Türsperrmechanismus 102, die Innentürgriffanordnung 104 und die Außentürgriffanordnung 106 in dem herkömmlichen Aufbau für ihren Betrieb durch verschiedene Kabel verbunden. In diesem Beispiel veranschaulichen 1A und 1B einen 3-Kabel-Türsperrmechanismus. Dementsprechend ist die Innentürgriffanordnung 104 mit dem Türsperrmechanismus 102 durch zwei Kabel verbunden, nämlich ein Innensperr-/entsperrkabel 108 und ein Innenentriegelungskabel 110, und die Außentürgriffanordnung 106 ist mit dem Türsperrmechanismus 102 durch ein Außenentriegelungskabel 112 verbunden. Zusätzlich ist der Türsperrmechanismus 102 mit einem Schlüsselloch in der Außentürgriffanordnung 106 über eine Verbindungsstange 114 wirkverbunden, die zur Betätigung des Türsperrmechanismus 102 zum Sperren und Entsperren der Fahrzeugtür von außen verwendet werden kann. In einem anderen Fall, in dem der Türsperrmechanismus 102 ein 2-Kabel-Türsperrmechanismus ist, kann die Innentürgriffanordnung 104 die Funktionen des Sperrens und des Verriegelns integrieren und im Vergleich zum 3-Kabel-Türsperrmechanismus nur ein einziges Kabel aufweisen, das den Türsperrmechanismus 102 mit der Innentürgriffanordnung 104 verbindet.
  • Im Betrieb kann die Innentürgriffanordnung 104 betätigt werden, um die Fahrzeugtür zu sperren/entsperren oder um die Fahrzeugtür zu entriegeln (um die Fahrzeugtür zu öffnen, wenn die Fahrzeugtür entsperrt ist). Der Vorgang des Sperrens und Entsperrens wird durch die Bewegung eines Innensperraktors 116 der Innentürgriffanordnung 104 erreicht, um ein Schloss des Türsperrmechanismus 102 über das Innensperr-/entsperrkabel 108 zu betätigen. Ferner wird das Entriegeln der Fahrzeugtür durch die Bewegung eines Innentürgriffs 118 der Innentürgriffanordnung 104 erreicht, der einen Verriegelungsmechanismus des Türsperrmechanismus 102 über das Innenentriegelungskabel 110 betätigt. Andererseits soll die Außentürgriffanordnung 106 nur einen Entriegelungsvorgang bewirken, da ein Außentürgriff 120 der Außentürgriffanordnung 106 nur mit einem Verriegelungsmechanismus des Türsperrmechanismus 102 über das Außenentriegelungskabel 112 verbunden ist. Wird also der Außentürgriff 120 betätigt, bewirkt die mechanische Verbindung über das Außenentriegelungskabel 112 die Betätigung des Verriegelungsmechanismus, wodurch die Fahrzeugtür entriegelt wird.
  • 2 veranschaulicht das Ausklappen des Außentürgriffs 120 in der herkömmlichen Außentürgriffanordnung 106. Wie bereits erläutert, ist der Außentürgriff 120 zwischen der bündigen oder eingeklappten Position und der ausgeklappten Position beweglich. Die Außentürgriffanordnung 106 weist einen Rahmen 202 zur Montage der Außentürgriffanordnung 106 an der Fahrzeugtür auf. Der Rahmen 202 kann einen Hohlraum beinhalten, in dem der Außentürgriff 120 angeordnet und zu dem Rahmen schwenkbar ist, um bei Betätigung zwischen der eingeklappten/bündigen Position und der ausgeklappten Position bewegbar zu sein. Beispielsweise bleibt der Außentürgriff 120 in der eingeklappten Position innerhalb des Hohlraums und ist bündig mit der Außenfläche der Tür. In der ausgeklappten Position steht der Außentürgriff 120 von der Außenfläche der Tür ab. Zusätzlich beinhaltet die Außentürgriffanordnung 106 eine Push-Push-Anordnung 204, die mit dem Außentürgriff 120 wirkverbunden ist und bei der es sich um eine federbelastete Komponente handelt, die wiederholt zwischen ihren beiden Positionen oder Zuständen - Hineindrücken und Herausdrücken - bewegt werden kann, indem einem Stößel 206 (Schieber) der Push-Push-Anordnung 204 eine Druckwirkung vorgesehen wird. Der Stößel 206 kann sich entlang einer Längsachse der Push-Push-Anordnung 204 verschieben, mit der ein Aktor 208 der Außentürgriffanordnung 106 wirkverbunden ist. Die Bewegung des Stößels 206 bewirkt die Bewegung des Außentürgriffs 120 zwischen der bündigen und der ausgeklappten Position. In einem Beispiel kann der Aktor 208 eine Umlenkhebelanordnung zur Übertragung der Bewegung zwischen dem Stößel 206 der Push-Push-Anordnung 204 und dem Außentürgriff 120 sein. In einem Beispiel kann die Umlenkhebelanordnung eine einteilige Komponente sein und ein Profil umfassen, das eine Form aufweist, die die Bewegung des Stößels 206 unterstützt, sodass die Push-Push-Anordnung 204 zwischen dem herausgeschobenen (entlasteten) und dem hineingeschobenen (wieder belasteten) Zustand bewegt wird. In einem anderen Beispiel kann die Umlenkhebelanordnung eine mehrteilige Komponente sein, bei der die mehreren Teile miteinander zusammenwirken, um die Bewegung zwischen der Push-Push-Anordnung 204 und dem Außentürgriff 120 zu übertragen.
  • Zur Bewegung des Türgriffs von der ausgeklappten Position in die bündige Position wird der Außentürgriff 120 mechanisch betätigt, etwa durch Drücken des Außentürgriffs 120 oder durch Schieben des Außentürgriffs 120. Um den Außentürgriff 120 anschließend wieder in die ausgeklappte Position zu bringen, kann der Außentürgriff 120 erneut mechanisch betätigt werden. Eine solche herkömmliche Außentürgriffanordnung 106 weist verschiedene Probleme auf, die bereits erörtert wurden und die mit den Aspekten des vorliegenden Gegenstandes behoben werden sollen.
  • Die Beschreibung der Figuren bezieht sich im Folgenden auf die verschiedenen Aspekte und Beispiele des vorliegenden Gegenstandes. 3A und 3B veranschaulichen die Türbetätigungsanordnung 200 gemäß den Aspekten und Beispielen des vorliegenden Gegenstandes. Verschiedene Komponenten der Türbetätigungsanordnung 200 wurden unter Bezugnahme auf 1A und 1B beschrieben, und dieselben Komponenten werden unter Bezugnahme auf 3A und 3B der Kürze halber nicht wiederholt.
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden Gegenstandes bestimmt der Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs, ob der Außentürgriff 120 bei Betätigung/Drücken aus der bündigen Position ausgeklappt werden kann oder nicht. Gemäß einem Beispiel beinhaltet die Türbetätigungsanordnung 100 die folgenden Merkmale: (1) eine Bereitstellung zur Beschränkung der Bewegung des Außentürgriffs in die ausgeklappte Position, wenn sich der Außentürgriff in einer bündigen Position befindet, und (2) eine Bereitstellung zur Synchronisierung oder Koordination des Türsperrmechanismus 102 der Fahrzeugtür mit der Bereitstellung in (1), sodass die Betätigung des Türsperrmechanismus 102 zum Sperren der Fahrzeugtür die Aktivierung der Bereitstellung zur Beschränkung der Bewegung des Außentürgriffs 120 von der bündigen Position in die ausgeklappte Position bewirkt.
  • In einem Beispiel kann die Türbetätigungsanordnung 200 verschiedene elektronische Mittel wie Sensoren und Steuereinheiten einsetzen, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs zu bestimmen, um das Ausklappen des Außentürgriffs 120 zu ermöglichen. In diesem Beispiel kann die Türbetätigungsanordnung 200 eine (nicht dargestellte) Steuereinheit beinhalten, um die Eingabe des Sensors bezüglich des Zustands der Sperrung der Fahrzeugtür zu erhalten und dementsprechend die Bewegung des Außentürgriffs 120 von dem bündigen Zustand in den ausgeklappten Zustand zu stoppen.
  • Dementsprechend kann die Türbetätigungsanordnung 200 in einem Beispiel eine Arretierungskomponente 300 beinhalten, die beispielsweise von der Steuereinheit aktiviert werden kann, um mit der Außentürgriffanordnung 106 zusammenzuarbeiten und die Bewegung des Außentürgriffs 120 in den ausgeklappten Zustand zu stoppen, wenn sich das Fahrzeug in dem gesperrten Zustand befindet. Gleichzeitig kann gemäß dem Beispiel, wenn sich das Fahrzeug in dem gesperrten Zustand befindet, der Außentürgriff 120 jedoch bereits in dem ausgeklappten Zustand ist, die Arretierungskomponente 300 die Bewegung des Außentürgriffs 120 in die bündige Position zulassen, und nachdem er in die bündige Position gebracht wurde, lässt die Arretierungskomponente 300 nicht zu, dass der Außentürgriff 120 wieder in den ausgeklappten Zustand gebracht wird, solange das Fahrzeug gesperrt ist.
  • In einem anderen Beispiel des vorliegenden Gegenstandes kann die Arretierungskomponente 300, anstatt wie oben beschrieben eine elektronisch aktivierte Komponente zu sein, eine einfache mechanische Anordnung sein, die je nach dem Zustand der Sperrung der Fahrzeugtür das Ausklappen des Außentürgriffs 120 aus der bündigen Position verbieten oder erlauben kann. Auch wenn es sich bei der Arretierungskomponente 300 um eine mechanische Anordnung handelt, können verschiedene Modi zur Synchronisierung der Bewegung der Arretierungskomponente 300 und des Türsperrmechanismus 102 verwendet werden.
  • Zum Beispiel können in einem Fall mechanische oder elektronische Sensoren in der Türbetätigungsanordnung 200 eingesetzt werden, um die Synchronisation zwischen der Arretierungskomponente und dem Schloss zu erreichen. In diesem Beispiel können die Sensoren die Bewegung des Schlosses des Türsperrmechanismus 102 verfolgen und erfassen, um die Fahrzeugtür zu sperren oder zu entsperren, und die Informationen an die Steuereinheit bereitstellen. Die Steuereinheit wiederum kann die Arretierungskomponente 300 aktivieren und verhindern, dass der Außentürgriff 120 aus der bündigen Position ausgeklappt wird, wenn das Schloss des Türsperrmechanismus 102 in den gesperrten Zustand gebracht wird. Es ist zu verstehen, dass das hierin besprochene Beispiel eine Implementierung des vorherigen Beispiels sein kann, in dem die Sensoren als zur Bestimmung des Zustands der Sperrung der Fahrzeugtür verwendet beschrieben wurden. Es sind jedoch auch andere Modi zur Bestimmung des Zustands der Sperrung der Fahrzeugtür zur Aktivierung oder Deaktivierung der Arretierungskomponente 300 als Teil des vorliegenden Gegenstandes vorgesehen.
  • In einem anderen Fall, wie in 3A und 3B dargestellt, kann die Türbetätigungsanordnung 200 eine rein mechanische Komponente sein, d. h. das Schloss des Türsperrmechanismus 102 kann mechanisch mit der Arretierungskomponente 300 verbunden sein, damit die Arretierungskomponente 300 bei Sperrung der Fahrzeugtür aktiviert wird. Die mechanische Verbindung zwischen dem Türsperrmechanismus 102 und der Arretierungskomponente 300 wird über ein Kabel hergestellt. Die Betätigung des Schlosses führt zu einer Bewegung der Arretierungskomponente 300, und eine solche Bewegung kann die Arretierungskomponente 300 aktivieren, wie später ausführlich erläutert wird.
  • Gemäß einem Beispiel kann zur Vereinfachung der Verbindung zwischen dem Türsperrmechanismus 102 und der Arretierungskomponente 300 mit minimaler oder ohne Änderung des herkömmlichen Aufbaus der Türbetätigungsanordnung 100 das Kabel, das den Türsperrmechanismus 102 und die Arretierungskomponente 300 verbindet, von dem Innensperr/- entsperrkabel 108 getrennt werden. Mit anderen Worten ist das Innensperr-/entsperrkabel 108, das den Innensperraktor 116 mit dem Schloss verbindet, geteilt und das geteilte Kabel, das dem Innensperr-/entsperrkabel 108 entnommen wird, ist mit der Arretierungskomponente 300 verbunden. In einem Beispiel kann sich die Teilung des Innensperr-/entsperrkabels 108 nicht auf einen tatsächlichen Bruch des Kabels 108 in zwei Teile beziehen, sondern nur auf eine Teilung der Bewegung, d. h. die Bewegung des Innensperr-/entsperrkabels 108 aufgrund der Bewegung des Innensperraktors 116 oder der Betätigung des Schlosses des Türsperrmechanismus 102 geht auf dieses Kabel über oder verursacht eine Bewegung dieses Kabels, in das das Innensperr-/entsperrkabel 108 geteilt wird. In anderen Beispielen kann das Innensperr-/entsperrkabel 108 physisch geteilt werden, um eine Teilung der Bewegung zu bewirken. Ferner ermöglicht ein solcher Aufbau die Nachrüstung der herkömmlichen Türbetätigungsanordnungen 100 mit den im vorliegenden Gegenstand vorgesehenen Komponenten, wie beispielsweise der Arretierungskomponente 300 und einem Kabelteiler (der später erörtert wird), um den Betrieb der herkömmlichen Türbetätigungsanordnungen 100 gemäß den hierin in Bezug auf den vorliegenden Gegenstand erörterten Aspekten zu ermöglichen.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten der Trennung des Innensperr-/Entsperrkabels 108, beispielsweise eine Bewegung des Innensperr-/Entsperrkabels 108, denkbar. In einem Beispiel, wie in 3A und 3B dargestellt, kann das Innensperr-/entsperrkabel 108 mit einem Kabelteiler 302 vorgesehen sein, der zum Teilen des Innensperr-/entsperrkabels 108 in das Innensperr-/entsperrkabel, das den Innensperraktor 116 und den Türsperrmechanismus 102 verbindet, und in ein Arretierkabel 304, das den Türsperrmechanismus 102, d. h. das Schloss, mit der Arretierungskomponente 300 verbindet, genutzt werden kann.
  • 4 veranschaulicht eine Detailansicht des Kabelteilers 302, gemäß einem Beispiel des vorliegenden Gegenstandes. Wie bereits erwähnt, teilt der Kabelteiler 302 das Innensperr-/entsperrkabel 108 und ermöglicht so die Aufteilung der Bewegung oder Betätigung des Schlosses des Türsperrmechanismus 102 zwischen dem Innensperr-/entsperrkabel 108 und dem Arretierkabel 304. In einem anderen Fall kann die Bewegung des Innensperraktors 116 jedoch auch geteilt werden und zur Betätigung der Arretierungskomponente 300 auf das Arretierkabel 304 übergehen. Daher ist es die Sperr- und Entsperrbewegung (ob durch die Betätigung des Schlosses des Türsperrmechanismus, beispielsweise durch den Schlüssel des Fahrzeugs, oder durch die Betätigung des Innensperraktors, jedoch zum Sperren oder Entsperren des Fahrzeugs), die auf das Arretierkabel 304 übergeben wird.
  • In einem Beispiel kann der Kabelteiler 302 ein Kabelhaltergehäuse 306 beinhalten, in dem ein Kabelschieber 308 untergebracht ist, der zur Aufteilung der Bewegung des Innensperr/- entsperrkabels 108 verwendet werden kann. In diesem Beispiel kann das Innensperr/-entsperrkabel 108 in ein schlossseitiges Kabel 310 und ein türseitiges Kabel 312 aufgeteilt werden, die an zwei Enden des Kabelschiebers 308 verbunden sind, sodass es keinen Bewegungsverlust zwischen dem schlossseitigen Kabel 310 und dem türseitigen Kabel 312 gibt und die beiden so funktionieren, als ob das Innensperr/-entsperrkabel 108 nicht aufgeteilt worden wäre. Zusätzlich ist das Arretierkabel 304 auch mit einem Ende des Kabelschiebers 308 verbunden, sodass jede Bewegung des Kabelschiebers 308, entweder durch Zug/Druck von dem schlossseitigen Kabel 310 oder durch Zug/Druck von dem türseitigen Kabel 312, die Bewegung des Arretierkabels 304 und damit die Bewegung der Arretierungskomponente 300 bewirkt.
  • In einem Beispiel wird eine gleichmäßige Aufteilung der Bewegung erreicht, was bedeutet, dass die gleiche Bewegung des Schlosses des Türsperrmechanismus 102 zum Sperren oder Entsperren der Fahrzeugtür, d. h. des schlossseitigen Kabels 310, eine im Wesentlichen gleiche Bewegung des türseitigen Kabels 312 sowie des Arretierkabels 304 bewirkt. In gleicher Weise bewirkt die gleiche Bewegung des Innensperraktors 116zum Sperren oder Entsperren der Fahrzeugtür, d. h. des türseitigen Kabels 312, eine im Wesentlichen gleiche Bewegung des schlossseitigen Kabels 310 sowie des Arretierkabels 304.
  • 5A, 5B und 5C veranschaulichen die Arretierungskomponente 300 und ihre Funktionsweise in der Türbetätigungsanordnung 100 zur Arretierung der Bewegung des Außentürgriffs 120, gemäß einem Beispiel des vorliegenden Gegenstandes. 5A veranschaulicht die Position der Komponenten der Türbetätigungsanordnung 100, einschließlich der Position der Arretierungskomponente 300, wenn sich das Fahrzeug in dem gesperrten Zustand befindet. 5B veranschaulicht die Position der Komponenten der Türbetätigungsanordnung 100, einschließlich der Position der Arretierungskomponente 300, wenn sich das Fahrzeug in dem entsperrten Zustand befindet. 5B veranschaulicht die Position der Komponenten der Türbetätigungsanordnung 100, einschließlich der Position der Arretierungskomponente 300, wenn das Fahrzeug erneut gesperrt ist, d. h. von dem entsperrten Zustand in den gesperrten Zustand gebracht wird. Der Kürze halber werden die 5A, 5B und 5C gemeinsam und in keiner bestimmten Reihenfolge erläutert.
  • In einem Beispiel kann die Arretierungskomponente 300 ein Gehäuse 500 beinhalten, das einen Aktivator/Deaktivator 502 und eine Sperre 504 aufnehmen kann. Gemäß einem Aspekt kann der Aktivator/Deaktivator 502 dafür verantwortlich sein, die Signale des Türsperrmechanismus 102 oder des Innensperraktors 116 (d. h. Signale, die den Zustand des Sperrens oder Entsperrens des Fahrzeugs anzeigen) in das Bewirken der Beschränkung der Bewegung des Außentürgriffs 120 zu übersetzen. Der Aktivator/Deaktivator 502 kann beispielsweise die Sperre 504 veranlassen, die Bewegung des Außentürgriffs 120 zu beschränken, wenn sich das Fahrzeug in dem gesperrten Zustand befindet. In einem Beispiel kann der Aktivator/Deaktivator 502 eine mechanische Komponente sein, während in anderen Beispielen der Aktivator/Deaktivator 502 eine elektronische Komponente sein kann.
  • In dem ersten Beispiel, d. h. in dem der Aktivator/Deaktivator 502 eine mechanische Komponente ist, kann in einem Fall der Aktivator/Deaktivator 502 in dem Gehäuse 500 angeordnet sein, um in Bezug auf das Gehäuse 500 eine translatorische Hin- und Herbewegung ausführen zu können. An einer Außenwand kann der Aktivator/Deaktivator 502 ein konisches Profil 506 aufweisen, das sich über eine Länge des Aktivators/Deaktivators 502 erstreckt. Des Weiteren ist der Aktivator/Deaktivator 502 mit dem Arretierkabel 304 verbunden, sodass die Bewegung des Sperrens oder Entsperrens der Fahrzeugtür, die wie vorstehend erläutert eine Bewegung des Arretierkabels 304 bewirkt, die Bewegung des Aktivators/Deaktivators 502 verursachen kann. Der Aktivator/Deaktivator 502 kann beispielsweise federbelastet sein, um die translatorische Hin- und Herbewegung auszuführen und den Betrieb des Arretierkabels 304 bei der Bewegung des Aktivators/Deaktivators 502 in den aktiven (Fahrzeug gesperrt) Zustand und in den inaktiven (Fahrzeug entsperrt) Zustand zu unterstützen. Da der Aktivator/Deaktivator 502 jedoch durch das Arretierkabel 304 betätigt wird, darf er in einem anderen Fall nicht federbelastet sein.
  • Ferner kann in diesem Fall die Sperre 504 als Mitnehmer fungieren, wobei das konische Profil 506 am Aktivator/Deaktivator 502 als Nockenprofil fungiert. Dementsprechend kann sich die Sperre 504 bei einer Bewegung des Aktivators/Deaktivators 502 aufgrund der Bewegung des Arretierkabels 304 beim Sperren oder Entsperren des Fahrzeugs entlang des konischen Profils 506 bewegen, um eine Hin- und Herbewegung in Bezug auf den Aktivator/Deaktivator 502 auszuführen (die später erläutert wird), durch die die Sperre 504 aktiviert (im gesperrten Zustand des Fahrzeugs) oder deaktiviert (im entsperrten Zustand des Fahrzeugs) werden kann, um entweder die Bewegung des Außentürgriffs 120 zu beschränken oder die Bewegung des Außentürgriffs 120 zu ermöglichen. Wie in 5A-5C dargestellt und nachfolgend erläutert, kann die Sperre 504 mit dem Aktor 208 der Außentürgriffanordnung 106 zusammenarbeiten und deren Bewegung in den verschiedenen Betriebsphasen regeln. In einem Beispiel kann die Sperre 504 einen konturierten Gegenabschnitt 508 beinhalten, der mit dem Aktor 208 zusammenwirken kann, um - (1) die Bewegung des Außentürgriffs 120 aus dem bündigen in den ausgeklappten Zustand zu ermöglichen, wenn die Sperre 504 im entsperrten Zustand des Fahrzeugs deaktiviert wird, (2) die Bewegung des Außentürgriffs 120 aus dem bündigen in den ausgeklappten Zustand zu blockieren, wenn die Sperre 504 im gesperrten Zustand des Fahrzeugs aktiviert wird, (3) selbst wenn die Sperre 504 aktiviert ist, d. h., das Fahrzeug gesperrt ist, die Bewegung des Außentürgriffs 120 von der ausgeklappten in die bündige Position zulassen, aber nicht zulassen, dass er wieder ausgeklappt wird, wenn das Fahrzeug im gesperrten Zustand verbleibt.
  • Wie oben erläutert, kann die Sperre 504 derart gestaltet sein, dass sie auch eine Hin- und Herbewegung ausführt, während sie sich entlang des konischen Profils 506 des Aktivators/Deaktivators 502 bewegt. In einem Beispiel, wie in 5A bis 5C dargestellt, kann die Sperre 504 an einem Ende schwenkbar mit dem Gehäuse 500 verbunden sein, und der verbleibende Teil der Sperre 504 kann um den Schwenkpunkt herum eine translatorische Hin- und Herbewegung ausführen. In anderen Beispielen kann die Sperre 504 beweglich mit dem Gehäuse verbunden sein, sodass sie immer noch in der Lage ist, eine translatorische Hin- und Herbewegung auszuführen, wenn sie durch den Aktivator/Deaktivator 502 in Bewegung versetzt wird.
  • In diesen Beispielen kann die Sperre 504 beispielsweise an der Verbindungsstelle mit dem Gehäuse 500 federbelastet sein, sodass sie bei Wegfall einer äußeren Kraft automatisch in eine Ausgangsposition zurückkehrt. Die äußere Kraft wird auf die Sperre aufgebracht, um die Federkraft zu überwinden, beispielsweise wenn sich das Schloss in einem entsperrten Zustand befindet, und die Sperre aus einer Ausgangsposition wegbewegt). Die Ausgangsposition der Sperre 504, wie in 5A-5C dargestellt, d. h., wenn die Feder 510 (Torsionsfeder) nicht belastet ist, ist beispielsweise, wenn das Fahrzeug gesperrt ist und die Sperre 504 mit dem Aktor 208 in Eingriff steht. Jedoch kann die Sperre 504 in geeigneter Weise derart aufgebaut sein, dass die Ausgangsposition entsprechend den Anforderungen an den Aufbau der Arretierungskomponente 300 oder der Türbetätigungsanordnung 100 im Allgemeinen festgelegt werden kann.
  • Daher kann die Translationsbewegung des Aktivators/Deaktivators 502 in eine Richtung eine solche Bewegung der Sperre 504 bewirken, dass sich der Abstand der Sperre 504 von der Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators 502 ändert, während sie sich entlang des konischen Profils 506 bewegt. Die beiden Extrempositionen der Sperre 504 - eine, bei der die Sperre 504 am nächsten zur Mittellängsachse liegt, und die andere, bei der die Sperre 504 am weitesten von der Mittellängsachse entfernt ist - zeigen die deaktivierten und aktivierten Positionen der Sperre 504 an, die mit dem Sperrzustand des Fahrzeugs korrelieren, wie oben erläutert. Um es noch einmal zu wiederholen: Das Umschalten des Zustands der Fahrzeugsperrung bewirkt, dass der Aktivator/Deaktivator 502 zwischen dem aktiven Zustand (in dem er bewirkt, dass die Sperre 504 aktiviert wird, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 zu blockieren) und dem inaktiven Zustand (in dem er bewirkt, dass die Sperre 504 deaktiviert wird und die Bewegung des Außentürgriffs 120 nicht blockiert) umschaltet.
  • Im Betrieb eines Beispiels, wie in 5A dargestellt, stößt der konturierte Gegenabschnitt 508 der Sperre 504 an den Aktor 208 und blockiert die Bewegung des Aktors 208 in der Richtung, in der er ausgeklappt werden kann, wodurch der Außentürgriff 120 in der bündigen Position festgehalten wird, wenn sich die Fahrzeugtür im gesperrten Zustand befindet. In diesem Zustand befindet sich der Aktor in einer ersten Extremposition, wie in 5A dargestellt.
  • Aus diesem Zustand heraus kann sich der Zustand der Sperrung des Fahrzeugs ändern, d. h. das Fahrzeug kann entsperrt werden. Das Entsperren des Fahrzeugs kann entweder durch Betätigung des Schlosses des Türsperrmechanismus 102 oder durch Betätigung des Innensperraktors 116 erfolgen. In beiden Fällen kann das Innensperr-/entsperrkabel 108 betätigt werden. Zum Beispiel kann entweder das schlossseitige Kabel 310 oder das türseitige Kabel 312 beim Entsperren des Fahrzeugs betätigt werden, was die Bewegung des Arretierkabels 304 durch den Kabelteiler 302 und den Kabelschieber 308 bewirken kann.
  • Das Arretierkabel 304 bewirkt eine Translationsbewegung des Aktivators/Deaktivators 502 relativ zu der Sperre 504, wodurch der Aktivator/Deaktivator 502 in den inaktiven Zustand versetzt wird. Die Bewegung des Aktivators/Deaktivators 502 bewirkt die Bewegung der Sperre 504, wodurch die Sperre 504 deaktiviert und der konturierte Gegenabschnitt 508 der Sperre 504 von dem Aktor 208 gelöst wird. Dadurch wird die Blockierung der Bewegung des Aktors 208 aufgehoben (dies ist in 5B veranschaulicht) und der Aktor 208 kann sich bewegen, was bedeutet, dass sich der Außentürgriff 120 nun frei von dem bündigen zu dem ausgeklappten Zustand bewegen kann.
  • Aus dem entsperrten Zustand, wenn die Fahrzeugtür wieder gesperrt wird, wie in 5C dargestellt, werden der Aktivator/Deaktivator 502 und die Sperre 504 wieder in den aktivierten Zustand gebracht, d. h. zurück in die in 5A dargestellte Position. Zum Zeitpunkt der Änderung des Zustands der Sperrung des Fahrzeugs, wenn sich der Außentürgriff 120 im ausgeklappten Zustand befindet, wird die Sperre 504 jedoch aufgrund der Sperrung der Fahrzeugtür aktiviert, doch die Aktivierung der Sperre 504 darf die Position des Außentürgriffs 120 nicht verändern. Mit anderen Worten: Während die Sperre 504 (beim Sperren der Fahrzeugtür) aktiviert wird, um die Bewegung des Aktors 208 zu blockieren, befindet sich der Aktor 208 noch in einer zweiten Extremposition (in die er gelangt, nachdem er freigegeben und dann betätigt wurde - in den Figuren nicht dargestellt), d. h. in einer Position, die dem ausgeklappten Zustand des Außentürgriffs 120 entspricht. In einem solchen Zustand stößt der Aktor 208 an die schräge Kontur 512 des konturierten Gegenabschnitts 508 der Sperre 504. Wenn der Außentürgriff 120 nun manuell von der ausgeklappten in die bündige Position gebracht wird, bewegt sich der Aktor 208 gegen die schräge Kontur 512, wodurch die Sperre 504 eine Translationsbewegung ausführt und sich aus dem Weg des Aktors 208 bewegt. Wenn der Außentürgriff 120 die bündige Position erreicht, überquert der Aktor die schräge Kontur 512 und bewegt sich über die Sperre 504 hinaus, sodass die federbelastete Sperre 504 wieder in den aktivierten Zustand zurückkehrt, d. h. dem Aktor 208 wieder im Weg steht, um seine Bewegung zu blockieren. Daher kann, wie vorstehend erwähnt, der Außentürgriff 120, auch wenn die Sperre 504 aktiviert ist, d. h. das Fahrzeug gesperrt ist, jedoch der Außentürgriff 120 sich in der ausgeklappten Position befindet, aufgrund des Aufbaus der Arretierungskomponente 300 von der ausgeklappten in die bündige Position bewegt werden, jedoch nicht wieder ausgeklappt werden, wenn das Fahrzeug im gesperrten Zustand verbleibt.
  • Die technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden.
  • Fahrzeug, aufweisend:
    • eine Türbetätigungsanordnung 200, aufweisend:
      • einen Türsperrmechanismus 102, der in einer Fahrzeugtür angeordnet ist, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu sperren oder zu entsperren;
      • einen in der Fahrzeugtür angeordneten Verriegelungsmechanismus, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu verriegeln oder zu entriegeln;
    • eine Innentürgriffanordnung 104, die an einer Innenfläche der Fahrzeugtür vorgesehen ist, wobei die Innentürgriffanordnung 104 mit dem Türsperrmechanismus 102 wirkverbunden ist, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu sperren oder zu entsperren, und mit dem Verriegelungsmechanismus wirkverbunden ist, um die Fahrzeugtür zu entriegeln;
    • eine Außentürgriffanordnung 106, die an einer Außenfläche der Fahrzeugtür vorgesehen ist, wobei die Außentürgriffanordnung 106 aufweist:
      • einen Außentürgriff 120, der mit dem Verriegelungsmechanismus wirkverbunden ist, um die Fahrzeugtür zumindest zu entriegeln, wobei der Außentürgriff 120 zwischen einer bündigen Position und einer ausgeklappten Position bewegbar ist; und
    • eine Arretierungskomponente 300, die an der Außentürgriffanordnung 106 montiert ist, wobei die Arretierungskomponente 300 aufweist:
      • ein Gehäuse 500;
    • eine an dem Gehäuse 500 befestigte und darin bewegbare Sperre 504, wobei die Sperre 504 mit dem Außentürgriff 120 zusammenwirken soll; und einen in dem Gehäuse 500 angeordneten Aktivator/Deaktivator 502, wobei der Aktivator/Deaktivator 502 eine Eingabe verwenden soll, die einem Zustand des Sperrens oder Entsperrens der Fahrzeugtür entspricht, um eine Bewegung der Sperre 504 zu bewirken, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 der Türbetätigungsanordnung 200 zu regeln, wobei,
    • wenn sich die Fahrzeugtür in einem gesperrten Zustand befindet und der Außentürgriff 120 in der bündigen Position ist, der Aktivator/Deaktivator 502 bewirkt, dass die Sperre 504 mit dem Außentürgriff 120 in Eingriff kommt, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 von der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu arretieren;
    • wenn sich die Fahrzeugtür in dem gesperrten Zustand befindet und wenn sich der Außentürgriff 120 in der ausgeklappten Position befindet, der Aktivator/Deaktivator 502 bewirkt, dass sich die Sperre 504 von dem Außentürgriff 120 löst, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 von der ausgeklappten Position in die bündige Position zu ermöglichen.
  • Wobei der Aktivator/Deaktivator 502, wenn sich die Fahrzeugtür in einem entsperrten Zustand befindet, die Sperre 504 veranlassen soll, sich von dem Außentürgriff 120 zu lösen, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 zu ermöglichen.
  • Wobei die Arretierungskomponente 300 ein Arretierkabel 304 aufweist, das den Aktivator/Deaktivator 502 mit dem Türsperrmechanismus 102 verbindet, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung der Fahrzeugtür zu bestimmen, wobei sich das Arretierkabel 304 aufgrund der Betätigung des Türsperrmechanismus 102 bewegen soll, um die Betätigung des Aktivators/Deaktivators 502 zu bewirken.
  • Wobei die Innentürgriffanordnung 104 aufweist:
    • einen Innensperraktor 116, der zum Sperren und Entsperren der Fahrzeugtür betätigt werden kann;
    • ein türseitiges Kabel 312, um den Innensperraktor 116 mit dem Türsperrmechanismus 102 über das Arretierkabel 304 zu verbinden, und
    • wobei der Türsperrmechanismus 102 ein schlossseitiges Kabel 310 aufweist, das mit dem Arretierkabel 304 verbunden ist, wobei die Betätigung des Innensperraktors 116 dazu dient, das Arretierkabel 304 durch das türseitige Kabel 312 und das schlossseitige Kabel 310 zu bewegen.
  • Wobei die Türbetätigungsanordnung 200 einen Kabelteiler 302 aufweist, um das Arretierkabel 304 mit dem türseitigen Kabel 312 und dem schlossseitigen Kabel 310 zu verbinden, wobei der Kabelteiler 302 aufweist: ein Kabelhaltergehäuse 306; einen Kabelschieber 308, der verschiebbar in dem Kabelhaltergehäuse 306 angeordnet ist, um zumindest die Bewegung entweder des schlossseitigen Kabels 310 und/oder des türseitigen Kabels 312 auf das Arretierkabel 304 zu übertragen und aufzuteilen, wobei der Kabelschieber 308 aufweist:
    • ein erstes Ende, das mit dem türseitigen Kabel 312 und dem Arretierkabel 304 verbunden ist, und
    • ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, wobei das zweite Ende mit dem schlossseitigen Kabel 310 verbunden ist,
    • wobei der Kabelteiler:
      • die Bewegung des schlossseitigen Kabels 310 im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das türseitige Kabel 312 und auf das Arretierkabel 304 übertragen soll, und
      • die Bewegung des türseitigen Kabels 312 in im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das schlossseitige Kabel 310 und das Arretierkabel 304 übertragen soll.
  • Wobei die Außentürgriffanordnung 106 einen mit dem Außentürgriff 120 verbundenen Aktor 208 aufweist, um den Außentürgriff 120 in die bündige Position und in die ausgeklappte Position zu bringen, wobei die Sperre 504 mit dem Aktor 208 des Außentürgriffs 120 in Eingriff bringbar ist, um dessen Bewegung zu regeln.
  • Wobei die Sperre 504 einen konturierten Gegenabschnitt 508 aufweist, der eine schräge Kontur 512 aufweist, die mit dem Aktor 208 in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 zu regeln, wobei die Sperre 504 an dem Gehäuse 500 derart angebracht ist, dass sie zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei die erste Position eine Position ist, in der die Sperre 504 am nächsten zu einer Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators 502 angeordnet ist und die zweite Position eine Position ist, in der die Sperre 504 am weitesten von der Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators 502 entfernt ist.
  • Wobei, wenn sich die Fahrzeugtür in dem gesperrten Zustand befindet und sich der Außentürgriff 120 in der bündigen Position befindet, der konturierte Gegenabschnitt 508 der Sperre 504 an dem Aktor 208 anliegen soll, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 von der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu arretieren.
  • Wobei, wenn die Fahrzeugtür aus dem entsperrten Zustand in den gesperrten Zustand gebracht wird und sich der Außentürgriff 120 in der ausgeklappten Position befindet, die schräge Kontur 512 der Sperre 504 den Aktor 208 bewegen soll, um den Außentürgriff 120 aus der ausgeklappten Position in die bündige Position zu bringen, wobei die Bewegung des Außentürgriffs 120 in die bündige Position dazu dient, den Aktor 208 über die schräge Kontur 512 und die Sperre 504 hinaus zu bewegen, was bewirkt, dass die Sperre 504 in die erste Position zurückkehrt, wobei die Bewegung der Sperre 504 in die erste Position dazu dient, die Bewegung des Aktors 208 zu beschränken, um den Außentürgriff 120 aus der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu bringen.
  • Wobei die Arretierungskomponente 300 ein Arretierkabel 304 aufweist, das den Aktivator/Deaktivator 502 mit dem Türsperrmechanismus 102 verbindet, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung der Fahrzeugtür zu bestimmen, wobei, wenn die Fahrzeugtür aus dem gesperrten Zustand in den entsperrten Zustand gebracht wird und wenn sich der Außentürgriff 120 in der bündigen Position befindet, die Entsperrung der Fahrzeugtür das Arretierkabel 304 bewegen soll, die Bewegung des Arretierkabels 304 eine Translationsbewegung des Aktivators/Deaktivators 502 in Bezug auf die Sperre 504 bewirkt, die Bewegung des Aktivators/Deaktivators 502 die Bewegung der Sperre 504 in Richtung der zweiten Position bewirkt, die Bewegung der Sperre 504 in Richtung der zweiten Position dazu dient, den konturierten Gegenabschnitt 508 der Sperre 504 von dem Aktor 208 zu lösen, wobei der Aktor 208 bewegbar ist, um den Außentürgriff 120 aus der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu bewegen.
  • Wobei die Sperre 504 und der Aktivator/Deaktivator 502 in einer Kurvenscheibenbeziehung zueinander stehen.
  • Wobei eine Außenwand des Aktivators/Deaktivators 502 ein konisches Profil aufweist, das sich über eine Länge des Aktivators/Deaktivators 502 erstreckt.
  • Wobei die Türbetätigungsanordnung 200 eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit mit der Arretierungskomponente 300 verbunden ist, wobei die Steuereinheit:
    • die Eingabe, die dem Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs entspricht, empfangen soll; und
    • in Reaktion auf die Eingabe, die Sperre 504 betätigen soll, um den Außentürgriff 126 der Türbetätigungsanordnung 200 zu regeln.
  • Arretierungskomponente 300 für eine Türbetätigungsanordnung 200 eines Fahrzeugs, wobei die Arretierungskomponente 300 aufweist:
    • ein Gehäuse 500;
    • eine an dem Gehäuse befestigte und darin bewegbare Sperre 504, wobei die Sperre 504 mit einem Außentürgriff 120 der Türbetätigungsanordnung 200 zusammenwirken soll; und
    • einen in dem Gehäuse 500 angeordneten Aktivator/Deaktivator 502, wobei der Aktivator/Deaktivator 502 eine einem Zustand der Sperrung oder
    • Entsperrung einer Fahrzeugtür entsprechende Eingabe verwenden soll, um eine Bewegung der Sperre 504 zu bewirken, um den Außentürgriff 120 der Türbetätigungsanordnung 200 zwischen einer bündigen Position und einer ausgeklappten Position zu regeln.
  • Arretierungskomponente 300 nach Anspruch 14, aufweisend ein Arretierkabel 304, das den Aktivator/Deaktivator 502 mit einem Türsperrmechanismus 102 der Türbetätigungsanordnung 200 verbindet, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung der Fahrzeugtür zu bestimmen, wobei sich das Arretierkabel 304 aufgrund der Betätigung des Türsperrmechanismus 102 bewegen soll, um die Betätigung des Aktivators/Deaktivators 502 zu bewirken.
  • Wobei die Sperre 504 mit einem Aktor 208 der Türbetätigungsanordnung 200 in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 in die bündige Position und in die ausgeklappte Position zu regeln.
  • Wobei die Sperre 504 aufweist:
    • einen konturierten Gegenabschnitt 508, der eine schräge Kontur 512 aufweist, die mit dem Aktor 208 in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Außentürgriffs 120 zu regeln, wobei die Sperre 504 an dem Gehäuse 500 derart angebracht ist, dass sie zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei die erste Position eine Position ist, in der die Sperre 504 am nächsten zu einer Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators 502 angeordnet ist und die zweite Position eine Position ist, in der die Sperre 504 am weitesten von der Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators 502 entfernt ist.
  • Wobei die Sperre 504 durch eine erste Feder 510 an dem Gehäuse 500 befestigt ist, wobei die erste Feder 510 eine Torsionsfeder ist, um die Sperre 504 in Richtung der zweiten Position vorzuspannen.
  • Wobei die Sperre 504 und der Aktivator/Deaktivator 502 in einer Kurvenscheibenbeziehung zueinander stehen.
  • Wobei eine Außenwand des Aktivators/Deaktivators 502 ein konisches Profil 506 aufweist, das sich über eine Länge des Aktivators/Deaktivators 502 erstreckt.
  • Wobei die Arretierungskomponente 300 mit einer Steuereinheit der Türbetätigungsanordnung 200 verbindbar ist zum:
    • Empfangen der Eingabe, die dem Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs entspricht; und
    • in Reaktion auf die Eingabe, Betätigen der Sperre 504, um den Außentürgriff 120 der Türbetätigungsanordnung 200 zu regeln.
  • Kabelteiler 302 für eine Türbetätigungsanordnung 200 eines Fahrzeugs, der Kabelteiler 302 aufweisend:
    • ein Kabelhaltergehäuse 306;
    • einen Kabelschieber 308, der verschiebbar in dem Kabelhaltergehäuse 306 angeordnet ist, um zumindest entweder die Bewegung eines schlossseitigen Kabels 310 eines Türsperrmechanismus 102 einer Türbetätigungsanordnung 200 oder eines türseitigen Kabels 312 einer Innentürgriffanordnung 104 einer Türbetätigungsanordnung 200 auf ein Arretierkabel 304 einer Arretierungskomponente 300 der Türbetätigungsanordnung 200 zu übertragen und aufzuteilen, wobei der Kabelschieber 308 aufweist:
      • ein erstes Ende, das mit dem türseitigen Kabel 312 und dem Arretierkabel 304 verbunden ist; und
      • ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt; wobei das zweite Ende mit dem schlossseitigen Kabel 310 verbunden ist.
  • Wobei der Kabelteiler 302:
    • die Bewegung des schlossseitigen Kabels 310 im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das türseitige Kabel 312 und auf das Arretierkabel 304 übertragen soll, und
    • die Bewegung des türseitigen Kabels 312 in im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das schlossseitige Kabel 310 und das Arretierkabel 304 übertragen soll.
  • Obwohl der vorliegende Gegenstand unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist diese Beschreibung nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen. Verschiedene Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen sowie alternative Ausführungsformen des Gegenstandes werden durch Bezugnahme auf die Beschreibung des Gegenstandes offensichtlich.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, aufweisend: eine Türbetätigungsanordnung (200), aufweisend: einen Türsperrmechanismus (102), der in einer Fahrzeugtür angeordnet ist, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu sperren oder zu entsperren; einen in der Fahrzeugtür angeordneten Verriegelungsmechanismus, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu verriegeln oder zu entriegeln; eine Innentürgriffanordnung (104), die an einer Innenfläche der Fahrzeugtür vorgesehen ist, wobei die Innentürgriffanordnung (104) mit dem Türsperrmechanismus (102) wirkverbunden ist, um die Fahrzeugtür zumindest entweder zu sperren oder zu entsperren, und mit dem Verriegelungsmechanismus wirkverbunden ist, um die Fahrzeugtür zu entriegeln; eine Außentürgriffanordnung (106), die an einer Außenfläche der Fahrzeugtür vorgesehen ist, wobei die Außentürgriffanordnung (106) aufweist: einen Außentürgriff (120), der mit dem Verriegelungsmechanismus wirkverbunden ist, um die Fahrzeugtür zumindest zu entriegeln, wobei der Außentürgriff (120) zwischen einer bündigen Position und einer ausgeklappten Position bewegbar ist; und eine Arretierungskomponente (300), die an der Außentürgriffanordnung (106) montiert ist, wobei die Arretierungskomponente (300) aufweist: ein Gehäuse (500); eine an dem Gehäuse (500) befestigte und darin bewegbare Sperre (504), wobei die Sperre (504) mit dem Außentürgriff (120) zusammenwirken soll; und einen in dem Gehäuse (500) angeordneten Aktivator/Deaktivator (502), wobei der Aktivator/Deaktivator (502) eine Eingabe verwenden soll, die einem Zustand des Sperrens oder Entsperrens der Fahrzeugtür entspricht, um eine Bewegung der Sperre (504) zu bewirken, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) der Türbetätigungsanordnung (200) zu regeln, wobei, wenn sich die Fahrzeugtür in einem gesperrten Zustand befindet und der Außentürgriff (120) in der bündigen Position ist, der Aktivator/Deaktivator (502) bewirkt, dass die Sperre (504) mit dem Außentürgriff (120) in Eingriff kommt, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) von der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu arretieren; wenn sich die Fahrzeugtür in dem gesperrten Zustand befindet und wenn sich der Außentürgriff (120) in der ausgeklappten Position befindet, der Aktivator/Deaktivator (502) bewirkt, dass sich die Sperre (504) von dem Außentürgriff (120) löst, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) von der ausgeklappten Position in die bündige Position zu ermöglichen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Aktivator/Deaktivator (502), wenn sich die Fahrzeugtür in einem entsperrten Zustand befindet, die Sperre (504) veranlassen soll, sich von dem Außentürgriff (120) zu lösen, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) zu ermöglichen und/oder wobei die Arretierungskomponente (300) ein Arretierkabel (304) aufweist, das den Aktivator/Deaktivator (502) mit dem Türsperrmechanismus (102) verbindet, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung der Fahrzeugtür zu bestimmen, wobei sich das Arretierkabel (304) aufgrund der Betätigung des Türsperrmechanismus (102) bewegen soll, um die Betätigung des Aktivators/Deaktivators (502) zu bewirken.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Innentürgriffanordnung (104) aufweist: einen Innensperraktor (116), der zum Sperren und Entsperren der Fahrzeugtür betätigt werden kann; ein türseitiges Kabel (312), um den Innensperraktor (116) mit dem Türsperrmechanismus (102) über das Arretierkabel (304) zu verbinden, und wobei der Türsperrmechanismus (102) ein schlossseitiges Kabel (310) aufweist, das mit dem Arretierkabel (304) verbunden ist, wobei die Betätigung des Innensperraktors (116) dazu dient, das Arretierkabel (304) durch das türseitige Kabel (312) und das schlossseitige Kabel (310) zu bewegen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Türbetätigungsanordnung (200) einen Kabelteiler (302) aufweist, um das Arretierkabel (304) mit dem türseitigen Kabel (312) und dem schlossseitigen Kabel (310) zu verbinden, wobei der Kabelteiler (302) aufweist: ein Kabelhaltergehäuse (306); einen Kabelschieber (308), der verschiebbar in dem Kabelhaltergehäuse (306) angeordnet ist, um zumindest die Bewegung entweder des schlossseitigen Kabels (310) und/oder des türseitigen Kabels (312) auf das Arretierkabel (304) zu übertragen und aufzuteilen, wobei der Kabelschieber (308) aufweist: ein erstes Ende, das mit dem türseitigen Kabel (312) und dem Arretierkabel (304) verbunden ist, und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, wobei das zweite Ende mit dem schlossseitigen Kabel (310) verbunden ist, wobei der Kabelteiler: die Bewegung des schlossseitigen Kabels (310) im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das türseitige Kabel (312) und auf das Arretierkabel (304) übertragen soll, und die Bewegung des türseitigen Kabels (312) in im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das schlossseitige Kabel (310) und das Arretierkabel (304) übertragen soll.
  5. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Außentürgriffanordnung (106) einen mit dem Außentürgriff (120) verbundenen Aktor (208) aufweist, um den Außentürgriff (120) in die bündige Position und in die ausgeklappte Position zu bringen, wobei die Sperre (504) mit dem Aktor (208) des Außentürgriffs (120) vorzugsweise in Eingriff bringbar ist, um dessen Bewegung zu regeln, wobei die Sperre (504) einen konturierten Gegenabschnitt (508) aufweist, der eine schräge Kontur (512) aufweist, die mit dem Aktor (208) in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) zu regeln, wobei die Sperre (504) an dem Gehäuse (500) derart angebracht ist, dass sie zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei die erste Position eine Position ist, in der die Sperre (504) am nächsten zu einer Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators (502) angeordnet ist und die zweite Position eine Position ist, in der die Sperre (504) am weitesten von der Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators (502) entfernt ist, wobei, wenn sich die Fahrzeugtür in dem gesperrten Zustand befindet und sich der Außentürgriff (120) in der bündigen Position befindet, der konturierte Gegenabschnitt (508) der Sperre (504) vorzugsweise an dem Aktor (208) anliegen soll, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) von der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu arretieren, wobei, wenn die Fahrzeugtür vorzugsweise aus dem entsperrten Zustand in den gesperrten Zustand gebracht wird und sich der Außentürgriff (120) in der ausgeklappten Position befindet, die schräge Kontur (512) der Sperre (504) den Aktor (208) bewegen soll, um den Außentürgriff (120) aus der ausgeklappten Position in die bündige Position zu bringen, wobei die Bewegung des Außentürgriffs (120) in die bündige Position dazu dient, den Aktor (208) über die schräge Kontur (512) und die Sperre (504) hinaus zu bewegen, was bewirkt, dass die Sperre (504) in die erste Position zurückkehrt, wobei die Bewegung der Sperre (504) in die erste Position dazu dient, die Bewegung des Aktors (208) zu beschränken, um den Außentürgriff (120) aus der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu bringen, wobei die Arretierungskomponente (300) vorzugsweise ein Arretierkabel (304) aufweist, das den Aktivator/Deaktivator (502) mit dem Türsperrmechanismus (102) verbindet, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung der Fahrzeugtür zu bestimmen, wobei, wenn die Fahrzeugtür aus dem gesperrten Zustand in den entsperrten Zustand gebracht wird und wenn sich der Außentürgriff (120) in der bündigen Position befindet, die Entsperrung der Fahrzeugtür das Arretierkabel (304) bewegen soll, die Bewegung des Arretierkabels (304) eine Translationsbewegung des Aktivators/Deaktivators (502) in Bezug auf die Sperre (504) bewirkt, die Bewegung des Aktivators/Deaktivators (502) die Bewegung der Sperre (504) in Richtung der zweiten Position bewirkt, die Bewegung der Sperre (504) in Richtung der zweiten Position dazu dient, den konturierten Gegenabschnitt (508) der Sperre (504) von dem Aktor (208) zu lösen, wobei der Aktor (208) bewegbar ist, um den Außentürgriff (120) aus der bündigen Position in die ausgeklappte Position zu bewegen.
  6. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sperre (504) und der Aktivator/Deaktivator (502) in einer Kurvenscheibenbeziehung zueinander stehen, wobei eine Außenwand des Aktivators/Deaktivators (502) ein konisches Profil aufweist, das sich über eine Länge des Aktivators/Deaktivators (502) erstreckt, wobei die Türbetätigungsanordnung (200) vorzugsweise eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit mit der Arretierungskomponente (300) verbunden ist, wobei die Steuereinheit: die Eingabe, die dem Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs entspricht, empfangen soll; und in Reaktion auf die Eingabe, die Sperre (504) betätigen soll, um den Außentürgriff (126) der Türbetätigungsanordnung (200) zu regeln.
  7. Arretierungskomponente (300) für eine Türbetätigungsanordnung (200) eines Fahrzeugs, wobei die Arretierungskomponente (300) aufweist: ein Gehäuse (500); eine an dem Gehäuse befestigte und darin bewegbare Sperre (504), wobei die Sperre (504) mit einem Außentürgriff (120) der Türbetätigungsanordnung (200) zusammenwirken soll; und einen in dem Gehäuse (500) angeordneten Aktivator/Deaktivator (502), wobei der Aktivator/Deaktivator (502) eine einem Zustand der Sperrung oder Entsperrung einer Fahrzeugtür entsprechende Eingabe verwenden soll, um eine Bewegung der Sperre (504) zu bewirken, um den Außentürgriff (120) der Türbetätigungsanordnung (200) zwischen einer bündigen Position und einer ausgeklappten Position zu regeln.
  8. Arretierungskomponente (300) nach Anspruch 7, aufweisend ein Arretierkabel (304), das den Aktivator/Deaktivator (502) mit einem Türsperrmechanismus (102) der Türbetätigungsanordnung (200) verbindet, um den Zustand der Sperrung oder Entsperrung der Fahrzeugtür zu bestimmen, wobei sich das Arretierkabel (304) aufgrund der Betätigung des Türsperrmechanismus (102) bewegen soll, um die Betätigung des Aktivators/Deaktivators (502) zu bewirken, wobei die Sperre (504) vorzugsweise mit einem Aktor (208) der Türbetätigungsanordnung (200) in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) in die bündige Position und in die ausgeklappte Position zu regeln, wobei die Sperre (504) vorzugsweise aufweist: einen konturierten Gegenabschnitt (508), der eine schräge Kontur (512) aufweist, die mit dem Aktor (208) in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Außentürgriffs (120) zu regeln, wobei die Sperre (504) an dem Gehäuse (500) derart angebracht ist, dass sie zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei die erste Position eine Position ist, in der die Sperre (504) am nächsten zu einer Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators (502) angeordnet ist und die zweite Position eine Position ist, in der die Sperre (504) am weitesten von der Mittellängsachse des Aktivators/Deaktivators (502) entfernt ist, wobei die Sperre (504) vorzugsweise durch eine erste Feder (510) an dem Gehäuse (500) befestigt ist, wobei die erste Feder (510) eine Torsionsfeder ist, um die Sperre (504) in Richtung der zweiten Position vorzuspannen.
  9. Arretierungskomponente (300) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Sperre (504) und der Aktivator/Deaktivator (502) in einer Kurvenscheibenbeziehung zueinander stehen und/oder wobei eine Außenwand des Aktivators/Deaktivators (502) ein konisches Profil (506) aufweist, das sich über eine Länge des Aktivators/Deaktivators (502) erstreckt und/oder wobei die Arretierungskomponente (300) mit einer Steuereinheit der Türbetätigungsanordnung (200) verbindbar ist zum: Empfangen der Eingabe, die dem Zustand der Sperrung oder Entsperrung des Fahrzeugs entspricht; und in Reaktion auf die Eingabe, Betätigen der Sperre (504), um den Außentürgriff (120) der Türbetätigungsanordnung (200) zu regeln.
  10. Kabelteiler (302) für eine Türbetätigungsanordnung (200) eines Fahrzeugs, der Kabelteiler (302) aufweisend: ein Kabelhaltergehäuse (306); einen Kabelschieber (308), der verschiebbar in dem Kabelhaltergehäuse (306) angeordnet ist, um zumindest entweder die Bewegung eines schlossseitigen Kabels (310) eines Türsperrmechanismus (102) einer Türbetätigungsanordnung (200) oder eines türseitigen Kabels (312) einer Innentürgriffanordnung (104) einer Türbetätigungsanordnung (200) auf ein Arretierkabel (304) einer Arretierungskomponente (300) der Türbetätigungsanordnung (200) zu übertragen und aufzuteilen, wobei der Kabelschieber (308) aufweist: ein erstes Ende, das mit dem türseitigen Kabel (312) und dem Arretierkabel (304) verbunden ist; und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt; wobei das zweite Ende mit dem schlossseitigen Kabel (310) verbunden ist. wobei der Kabelteiler (302) vorzugsweise: die Bewegung des schlossseitigen Kabels (310) im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das türseitige Kabel (312) und auf das Arretierkabel (304) übertragen soll, und die Bewegung des türseitigen Kabels (312) in im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf das schlossseitige Kabel (310) und das Arretierkabel (304) übertragen soll.
DE102022133020.6A 2021-12-14 2022-12-12 Arretierungskomponente für eine türbetätigungsanordnung Pending DE102022133020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202121058192 2021-12-14
IN202121058192 2021-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133020A1 true DE102022133020A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133020.6A Pending DE102022133020A1 (de) 2021-12-14 2022-12-12 Arretierungskomponente für eine türbetätigungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230184008A1 (de)
CN (1) CN116263066A (de)
DE (1) DE102022133020A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1028818S1 (en) * 2022-10-18 2024-05-28 Shenzhen Zhengtu Auto Accessories Co., Ltd. Set of car interior door handle covers

Also Published As

Publication number Publication date
US20230184008A1 (en) 2023-06-15
CN116263066A (zh) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3902873C2 (de)
EP2509865B1 (de) Schloss für eine gepäckbox
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1842989B1 (de) Einsteckschloss
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
DE102013202475A1 (de) Verriegelungsbetätigungssystem und benachrichtigungsverfahren
DE4108561C2 (de)
DE102012010786A1 (de) Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE10116621A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung
DE102022133020A1 (de) Arretierungskomponente für eine türbetätigungsanordnung
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
EP2924207A1 (de) Zuhaltung
DE102016118119A1 (de) Modulares Schloss
DE102015120852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Notentriegelung bei einem elektronischen Fahrzeugschloss
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE102015204603A1 (de) Innentür mit Schloss
DE102016111658B4 (de) Verschattungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE19617499A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10350328A1 (de) Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed