DE102022132557A1 - Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil Download PDF

Info

Publication number
DE102022132557A1
DE102022132557A1 DE102022132557.1A DE102022132557A DE102022132557A1 DE 102022132557 A1 DE102022132557 A1 DE 102022132557A1 DE 102022132557 A DE102022132557 A DE 102022132557A DE 102022132557 A1 DE102022132557 A1 DE 102022132557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle wheel
layer
appearance
visible side
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132557.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hinzmann
Isabella Furmanek
Anton Rimmer
Rafael Skora
Gerd BURK
Joachim Wullich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FUCHS KOMMANDITGESELLSCHAFT, DE
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Otto Fuchs KG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022132557.1A priority Critical patent/DE102022132557A1/de
Publication of DE102022132557A1 publication Critical patent/DE102022132557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/007After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen 10, 16 auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades 1 oder Fahrzeugradteils mit folgenden Schritten:- Erzeugen einer ersten Anmutung 10 auf der Sichtseite des Fahrzeugrades 1 oder Fahrzeugradteils,- Beschichten der ersten Anmutung 10 mit einer transparenten oder transluzenten Trennschicht 15,- Bereitstellen einer zweiten Anmutung 16 auf der Trennschicht 15 und- Abtragen der zweiten Anmutung 16 in denjenigen Flächenabschnitten der Sichtseite des Fahrzeugrades 1 oder Fahrzeugradteil, in denen die erste Anmutung 10 in Erscheinung treten soll,- wobei mit dem Schritt des Abtragens der zweiten Anmutung 16 ein Teil der Dicke der Trennschicht 15 mit abgetragen wird.Beschrieben ist ferner ein Fahrzeugrad 1 oder Fahrzeugradteil mit mehreren unterschiedlichen Anmutungen 10, 16 auf seiner Sichtseite.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren bekannt, mit denen Fahrzeugräder aus Metall, typischerweise Leichtmetallräder, bezüglich ihres Erscheinungsbildes mit Bereichen zweier unterschiedlicher Anmutungen ausgebildet werden können. Bezeichnet werden derartige Leichtmetallräder aufgrund ihres Designs auch als Bi-Color-Räder bzw. bei mehr als zwei Anmutungen auch als Multi-Color-Räder. Unter Anmutung im Rahmen dieser Ausführungen ist das Erscheinungsbild gemeint, mit dem die Oberfläche bzw. ein Oberflächenabschnitt der Sichtseite des Fahrzeugrades, typischerweise Außenseite der Schüssel oder des Radsterns auf einen Betrachter wirkt. Die unterschiedlichen Anmutungen können sich durch unterschiedliche Oberflächenstrukturen des Metallwerkstoffes und/oder farblich voneinander unterscheiden.
  • In DE 100 12 325 C1 ist ein Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Rades beschrieben, bei dem in einem ersten Schritt die gegenüber der Ansichtsfläche der Schüssel des Rades abgesetzten Flächen hinsichtlich ihrer Anmutung eingestellt werden. Diese Flächen werden in einem ersten Schritt lackiert. Anschließend wird eine bezüglich dieser Anmutung neutrale Schutzschicht über das gesamte Rad aufgetragen. An diesen Schritt schließt sich ein materialabtragender Bearbeitungsschritt an, um in denjenigen Bereichen die Lackschicht zu entfernen, in denen das Metall des Rades zur Ausbildung einer metallenen Oberfläche als weitere Anmutung in Erscheinung treten soll. Die durch den materialabtragenden Schritt freigelegten Oberflächenbereiche werden abschließend mit einem nachgiebigen Werkzeug zum Einstellen der gewünschten Metallanmutung bearbeitet. Ausführen lässt sich dieses Verfahren nur, wenn die Bereiche der ersten Anmutung auf Flächen angeordnet sind, die winklig zu der Fläche mit der zweiten Anmutung stehen. Oftmals handelt es sich bei den ersten Flächen bzw. Oberflächenabschnitten um Belüftungslochflanken oder Speichentaschen des Rades.
  • In DE 10 2009 003 636 B3 ist ein weiteres Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Kraftfahrzeugrades aus Metall zum Bereitstellen eines Bi-Color-Designs mit voneinander abgesetzten unterschiedlichen Anmutungen offenbart. Bei diesem Verfahren wird die Außenseite des Rades zunächst lackiert, bevor in denjenigen Bereichen, in denen die zweite Anmutung ausgebildet werden soll, die Lackschicht entfernt und die freigelegten Bereiche anschließend eloxiert werden. Auf diese Weise kann die Schüssel des Rades eloxierte Bereiche und farbige Bereiche aufweisen.
  • Noch ein weiteres Verfahren zum Erstellen unterschiedlicher Anmutungen auf der Schüssel eines Fahrzeugrades ist aus WO 2011/060934 A1 bekannt. Bei diesem vorbekannten Verfahren werden zwei unterschiedliche Lackschichten übereinander aufgetragen. Anschließend wird durch einen Fräsvorgang die zuletzt aufgetragene oberste Lackschicht in denjenigen Bereichen entfernt, in denen die erste Lackschicht in Erscheinung treten soll. Nachteilig ist bei diesem Verfahren die erforderlichen relativ hohen Lackschichtdicken sowie die aufwendige Zerspanung zum Entfernen der obersten Lackschicht im Zusammenhang mit dem Freilegen der darunter befindlichen Lackschicht und zwar mit der Maßgabe, dass die freigelegte Schicht eine hohe Oberflächenqualität aufweist.
  • Diesen vorbekannten Bi-Color-Fahrzeugrädern ist gemein, dass diese zwei übereinander bereitgestellte bzw. übereinander aufgetragene Anmutungen aufweisen, von denen zum Erzeugen des Bi-Color-Effektes in denjenigen Bereichen, in denen die untere Anmutung in Erscheinung treten soll, die obere Anmutung entfernt wird, typischerweise durch eine spanende Bearbeitung. Ein bereichsweiser Abtrag durch abrasive Vibration ist durch DE 10 2021 124 900 B3 bekannt.
  • Bei diesen vorbekannten Verfahren zum Erzeugen einer Bi- und Mehrcolor-Sichtseite eines Fahrzeugrades sind hohe Anforderungen an den Prozess des Abtragens der oberen Anmutung gestellt. Schließlich soll diese durch den Prozess des Abtragens entfernt werden, um die darunter liegende tieferliegende erste Anmutung freizulegen. Um die obere Anmutung vollständig zu entfernen, wird regelmäßig auch ein Teil der ersten Anmutung entfernt. Diese mag für den Fall unproblematisch sein, dass die erste Anmutung durch das Substrat des Fahrzeugrades selbst bereitgestellt wird, etwa als mattierte Fläche oder als Glanzfläche. Handelt es sich bei der ersten Anmutung jedoch um eine Lackbeschichtung, muss diese für die Kompensation von Toleranzen bei dem Prozess des Abtragens relativ dick ausgeführt sein. Schichtdicken von bis zu 300 µm werden hierfür vorgesehen. Das Aufbringen derart dicker Lackschichten ist nicht unproblematisch, erhöht unnötig das Gewicht des Fahrzeugrades und ist kostenträchtig. Wird diese erste Anmutung mit einer Lackschicht von nur geringerer Schichtdicke ausgeführt, ist das Augenmerk bei dem Abtragen somit in hohem Maße darauf zu richten, dass die erste Anmutung, wenn nur in einer solchen geringen Schichtdicke aufgetragen, nicht durch den Abtragungsprozess bereichsweise mit abgetragen wird. Entsprechend aufwändig ist der Abtragungsprozess bzw. die Kontrolle desselben, damit gerade bei einem Abtrag durch Zerspanung die erste Anmutung nicht mit abgetragen wird.
  • Zudem eignet sich nicht jede Anmutung, damit ohne Beeinflussung der gewünschten Anmutung von dieser ein oberster Bereich durch den Prozess des Freilegens dieser ersten Anmutung mit dem Prozess des Abtragens der zweiten Anmutung mit entfernt wird. Dieses gilt beispielsweise für zuvor erzeugte Glanzflächen als Substratoberfläche des Fahrzeugrades oder auch für aufgebrachte Lackschichten, insbesondere dann, wenn diese Feststoffpartikel enthalten, wie dieses bei Metallic-Lackierungen der Fall ist. Durch den zerspanend durchgeführten Abtragungsprozess wird bei dem Eingriff in eine solche erste Anmutung die Wirkung der im Lack enthaltenen Stoffe zerstört oder zumindest eingeschränkt; mitunter werden auch darin enthaltenen Feststoffpartikel zum Teil herausgerissen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines mehrere, zumindest zwei unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils vorzuschlagen, mit dem die zu dem Stand der Technik angesprochenen Nachteile vermieden sind. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil vorzuschlagen, welches eine von dem Abtragungsprozess zum Entfernen der zweiten oder von weiteren Anmutungen unbeeinflusste Oberflächenqualität von darunter liegenden Anmutungen aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades mit folgenden Schritten:
    • - Erzeugen einer ersten Anmutung auf der Sichtseite des Fahrzeugrades,
    • - Beschichten der ersten Anmutung mit einer transparenten oder transluzenten Trennschicht,
    • - Bereitstellen einer zweiten Anmutung auf der Trennschicht und
    • - Abtragen der zweiten Anmutung in denjenigen Flächenabschnitten der Sichtseite des Fahrzeugrades, in denen die erste Anmutung in Erscheinung treten soll,
    • - wobei mit dem Schritt des Abtragens der zweiten Anmutung ein Teil der Dicke der Trennschicht mit abgetragen wird.
  • Bei dem im Rahmen dieser Ausführungen benutzten Begriff „Fahrzeugradteil“ sind solche Teile zu verstehen, die an ein Fahrzeugrad appliziert werden bzw. werden können und sichtseitig in Erscheinung treten, wie beispielsweise Radkappen, Speicheneinsätze und dergleichen. Ein Radteil ist beispielsweise auch ein Radstern oder die Felge. Auch wenn die folgenden Ausführungen in Bezug auf die Erfindung anhand eines Fahrzeugrades dargelegt sind, gelten diese Ausführungen gleichermaßen für ein Fahrzeugradteil.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Schichtaufbau von Besonderheit. Zwischen der Oberfläche der ersten Anmutung und der zweiten Anmutung wird in den Schichtaufbau zumindest von Bereichen der Sichtseite des Fahrzeugrades zwischen der ersten Anmutung und der zweiten Anmutung eine Trennschicht eingeschaltet. Diese Trennschicht ist transparent oder transluzent, mithin wirkt die erste Anmutung durch die Trennschicht hindurch. Es besteht die Möglichkeit, diese Trennschicht transparent oder transluzent einzufärben, wenn die erste Anmutung um einen diesbezüglichen Effekt überlagert werden soll. Mit diesem Verfahren kann die gesamte Sichtseite des Fahrzeugrades auf diese Art und Weise ausgebildet werden oder auch nur Teile davon, wie beispielsweise die Außenseite der Felge und/oder der Radstern oder auch nur Teile davon.
  • Der Prozess des Abtragens der zweiten Anmutung zum Freilegen der ersten Anmutung in denjenigen Bereichen der Sichtseite des Fahrzeugrades, in dem die erste Anmutung in Erscheinung treten soll, wird dergestalt durchgeführt, dass mit diesem Schritt nicht nur die zweite, weiter zur Außenseite hin befindliche Anmutung, sondern auch ein Teil der Dicke der Trennschicht mit abgetragen wird. Bezüglich ihrer Dicke bleibt somit ein Teil der Trennschicht auf der ersten Anmutung. Die Oberfläche der ersten Anmutung ist somit während des Prozesses des Abtragens der zweiten Anmutung durch zumindest einen Teil der Dicke der Trennschicht vor Verletzungen bzw. Beschädigungen geschützt. Damit bildet die Trennschicht bei diesem Verfahren eine Art Pufferschicht für den Abtragungsprozess, in die, ohne eine Beeinträchtigung der ersten Anmutung in Kauf nehmen zu müssen, der Abtragungsprozess eingreifend durchgeführt werden kann. Daher kann der Prozessschritt des Abtragens der zweiten Anmutung hinsichtlich der Tiefe der Abtragung mit einer deutlich größeren Toleranz durchgeführt werden als dieses herkömmlich der Fall ist. Dieses vereinfacht den Prozess des Abtragens und wirkt sich damit auch positiv auf die Herstellkosten aus. Insbesondere brauchen bei diesem Verfahren für die Ausbildung der ersten Anmutung, wenn als Lackschicht vorgesehen, nicht übermäßig dicke Lackaufträge vorgenommen werden. Lackaufträge mit derartigen Dicken können in vielen Fällen nur mit Speziallacken erreicht werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann hingegen auf bestehende Lacksysteme zurückgegriffen werden.
  • Bevorzugt wird der Schritt des Abtrages im Wege einer abtragenden Bearbeitung vorgenommen, beispielsweise spanend durch Drehen oder Fräsen. Selbstverständlich sind auch andere spanende Bearbeitungsprozesse möglich, wie beispielsweise Strahlen, Bohren oder Schleifen, um die erste bzw. die unter der äußeren Anmutung liegende Anmutung freizulegen. Dieses kann auch durch eine entsprechende Laserbearbeitung erfolgen (Laserabtrag). Dieses erlaubt eine bezüglich der Oberfläche der Sichtseite des Fahrzeugrades sehr exakte Begrenzung der abzutragenden Flächenbereiche ebenso wie eine hinreichend exakte Steuerung der Abtragtiefe.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schichtdicke der Trennschicht insbesondere um ein Mehrfaches dicker als die Schichtdicke der zweiten Anmutung ist. Wird die zweite Anmutung beispielsweise als Nasslack, beispielsweise als farbgebender Nasslack aufgetragen, beträgt die Schichtdicke typischerweise 10 bis 30 µm. Die Trennschicht kann mit einer Schichtdicke von 30 bis 150 µm ausgeführt werden. Es versteht sich, dass je dicker die Trennschicht ist, desto geringer sind die Anforderungen an eine einzuhaltende Toleranz hinsichtlich der Abtragtiefe, ausgehend von der Oberfläche des Auftrages. Die Trennschicht kann genutzt werden, um mit dieser eine Grundierung für die zweite Anmutung bereitzustellen. Dann kommt der Trennschicht nicht nur die vorbeschriebene Trennfunktion, sondern auch die Grundierfunktion für die zweite Anmutung zu.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Trennschicht mehrlagig aufgebaut ist und als unterste, auf die erste Anmutung aufgetragene Lage eine Schutzschicht aufweist. Auf dieser ist sodann als zweite Lage eine Grundierung aufgebracht. Bei einer solchen Ausgestaltung dient die Schutzlage zur Trennung der Grundierung von der ersten Anmutung, damit durch diese letztere nicht beeinträchtigt wird, vor allem wenn es sich bei der ersten Anmutung um einen Nasslack handelt. Die Schutzschicht und die Grundierung können als Pulverlacke aufgetragen sein. Zum Erzeugen der Schutzschicht kann beispielsweise Acrylpulver, beispielsweise in einer Ausführung „klar“, verwendet werden. Typischerweise wird man die Dicke der Schutzschicht mit 20 bis 60 µm und diejenige der darauf aufgebrachten Grundierung mit 30 bis 80 µm bemessen. Beide Lagen einer solchen Trennschicht sind transluzent oder transparent. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es unerheblich, ob der Abtrag bis in die Schichtdicke der Grundierung oder die Schichtdicke der Schutzschicht eingebracht wird. Somit kann bei einem solchen Ausführungsbeispiel die gesamte Schichtdicke der Trennschicht für die Zwecke des Verfahrens genutzt werden.
  • Problemlos kann dieses Verfahren auch zur Ausbildung einer Multi-Color-Oberfläche genutzt werden. In einem solchen Fall wird vor dem Prozess des Abtragens auf die zweite Anmutung eine weitere Trennschicht und auf dieser sodann die dritte Anmutung aufgebracht. Der Aufbau kann sich mehrfach wiederholen. Je nach dem, in welchem Bereich der Sichtseite des Fahrzeugrades welche Anmutung erscheinen soll, wird der Abtragungsprozess durchgeführt. Dieser wird bei einem Aufbau mit drei Anmutungen somit entweder bis in die unter der dritten Anmutung oder bis in die unter der zweiten Anmutung befindliche Trennschicht hineinreichend durchgeführt.
  • Vorteilhaft ist, wenn vor dem Schritt des Abtragens die zuletzt aufgebrachte Anmutung, beispielsweise die zweite Anmutung mit einer Schutzschicht beschichtet wird. Diese dient dem Zweck, dass bei dem zerspanenden Abtrag Späne nicht die zuoberst liegende Anmutung beschädigen.
  • Die gesamte Sichtseite des Rades oder zumindest diejenigen Bereiche, die einen solchen Bi- oder Mehr-Color-Effekt aufweisen, sind typischerweise mit einer Schutzschicht zum Schutze des Rades vor vor allem gegenüber chemischen und/oder mechanischen Beschädigungen beschichtet.
  • Die erste Anmutung kann, wie bereits vorstehend angemerkt, als Nasslack, aber durchaus auch als elektrochemische Beschichtung ausgeführt sein. Im ersteren Fall wird typischerweise auf das Substrat des Fahrzeugrades zuvor eine Grundierung aufgebracht. Im letzteren Fall folgt der Auftrag typischerweise im Wege einer kathodischen oder anodischen Tauchlackierung. Die zweite Anmutung wird man in aller Regel als Nasslack auftragen. Durchaus möglich ist jedoch auch der Auftrag einer elektrochemisch abgeschiedenen Schicht zum Bereitstellen der zweiten Anmutung. Dieses setzt eine entsprechend elektrisch leitende Grundierung voraus. Die erste Anmutung kann auch durch eine entsprechende Behandlung des Substrates des Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Erzeugen eines Bi- oder Multi-Color-Effektes auf jedwedem Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil angewendet werden, und zwar unabhängig von dem eingesetzten Material. Daher kann das Substrat, auf dem die Bi- oder Multi-Color-Beschichtung aufgebracht wird, aus Metall oder auch aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1: Eine perspektivische schematisierte Darstellung eines Ausschnittes eines Leichtmetallfahrzeugrades und
    • 2: ein stark vergrößerter Schnitt durch einen Oberflächenabschnitt des Fahrzeugrades der 1 in einem Zwischenschritt zum Bereitstellen eines Bi-Color-Designs und
    • 3: der Ausschnitt des Fahrzeugrades gemäß 2 nach einem weiteren Bearbeitungsschritt zum Ausbilden des Bi-Color-Designs.
  • Ein Fahrzeugrad 1 ist aus einer Aluminiumknetlegierung im Wege eines Schmiedeprozesses hergestellt worden. Das Fahrzeugrad 1 umfasst eine Felge 2, die über Speichen 3 mit einer Nabe 4 verbunden ist. In dem in 1 gezeigten Ausschnitt sitzen im Nabenbereich Radbolzenöffnungen 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Speichen 3 an die zur Nabe 4 weisenden Innenseite der Felge 2 angeformt. Dieses Fahrzeugrad 1 umfasst daher die Felge 2 und einen aus den Speichen 3 und der Nabe 4 bestehenden Radstern 6 bzw. Radschüssel.
  • Der in 1 gezeigte Ausschnitt des Fahrzeugrades 1 ist mit einer geneigten Blickrichtung auf die die Sichtseite (Außenseite) des Radsterns 6 bildende Oberfläche dargestellt. Das beispielhaft in dieser Figur gezeigte Fahrzeugrad 1 ist ein Vielspeichenrad, wobei jeweils ein aus zwei Speichen 3 gebildetes Speichenpaar mit einem größeren Winkelabstand zu dem benachbarten Speichenpaar angeordnet ist als die beiden, ein Speichenpaar bildenden Speichen 3.
  • In der 1 sind die Speichen 3 schematisiert gezeigt. Tatsächlich vergrößert sich ihre Breite ausgehend von den Außenseiten 7 in Richtung zur Rückseite des Fahrzeugrades hin. Jede Speiche 3 verfügt über zwei in jeweils einer unterschiedlichen Raumlage befindliche Speichenflanken 8, 9. Die Speichenflanken 9 stellen zugleich Belüftungslochflanken dar. Das Fahrzeugrad 1 weist eine Bi-Color-Lackierung auf, deren Herstellung nachstehend beschrieben ist.
  • Zum Herstellen des Designs der Radaußenseite wird in einem ersten Schritt das Fahrzeugrad 1 mit einer Lackschicht 10 überzogen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das gesamte Fahrzeugrad mit der Lackschicht 10 beschichtet. Bei der Lackschicht 10 als erste Anmutung handelt es sich um einen pinkfarbenen Metallic-Lack, aufgetragen auf das Substrat 11 des Fahrzeugrades 1, nachdem dieses zuvor mit einer Grundierung 12 beschichtet worden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schichtdicke der Grundierung mit etwa 50µm gewählt. Die Schichtdicke der Lackschicht 10 beträgt etwa 20µm.
  • In einer in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung wird die erste Anmutung durch eine auf das Substrat als erste Auftragsschicht aufgebrachte Grundierung bereitgestellt.
  • Auf den Metallic-Lack 10 ist eine Schutzschicht 13 aufgetragen. Bei der Schutzschicht 13 handelt es sich um eine klare und somit transluzente Acrylbeschichtung. Auf die Schutzschicht 13 ist als weitere Schicht eine Grundierung 14 aufgetragen. Diese ist ebenfalls klar und somit transluzent. Sowohl die Schutzschicht 13 als auch die Grundierung 14 sind als Pulverlack aufgetragen worden. Die Schutzschicht 13 und die Grundierung 14 bilden zusammen eine als für einen nachfolgenden Abtragungsgprozess vorgesehene Pufferschicht dienende Trennschicht 15, durch die die Lackschicht 10 von einer auf die Grundierung 14 aufgetragenen Lackschicht 16 als zweite Anmutung getrennt ist. Die Trennschicht kann durchaus auch mehrlagiger als vorbeschrieben ausgebildet sein. Die Schutzschicht 13 hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schichtdicke von 45 µm; diejenige der Grundierung 14 beträgt etwa 55µm. Bei der Lackschicht 16 handelt es sich um einen farbgebenden Nasslack mit einer Schichtdicke von etwa 20µm. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Lackschicht 16 schwarz. Aufgetragen auf die Lackschicht 16 ist eine Schutzschicht 17. Diese dient zum Schutze der Lackschicht 16 für einen nachfolgend durchgeführten Abtragungsprozess.
  • Nachdem das Fahrzeugrad in denjenigen Flächenabschnitten, in denen dieses eine Bi-Color-Optik aufweisen soll, mit einem Schichtaufbau, wie vorstehend zu 2 beschrieben, ausgerüstet worden ist, wird in einem nachfolgenden Schritt in denjenigen Flächenabschnitten, in denen die durch den weiteren Schichtaufbau verdeckte Lackschicht 10 als erste Anmutung in Erscheinung treten soll, die darüber befindlichen Lagen des Schichtaufbaus entfernt. Dieses erfolgt durch einen Zerspanungsprozess, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wege eines Fräsprozesses durchgeführt wird. 3 zeigt den Ausschnitt des Fahrzeugrades 1 der 2, mit einem Übergang von der durch die Lackschicht 16 gebildeten zweiten Anmutung zu der durch die Lackschicht 10 gebildeten ersten Anmutung. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Übergang von der in radialer Richtung nach außen weisenden Seite einer Speiche 3 in die Felge 2 handeln (siehe 1). Sichtseitig für eine Person sind beide Lackanmutungen scharf gegeneinander abgegrenzt. Durch den Abtrag ist nicht nur die Lackschicht 16 abgetragen worden, sondern ebenfalls ein nennenswerter Anteil der Trennschicht 15, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Grundierung 14 und nur ein kleiner Teil der Schutzschicht 13 abgetragen worden. Von der Schichtdicke der Trennschicht 15 von 100 µm bei diesem Ausführungsbeispiel sind etwa 20 µm der Schutzschicht 13 zur Bedeckung der Lackschicht 10 stehen gelassen worden. Nach Abschluss dieses Bearbeitungsschrittes weist das Fahrzeugrad 1 die gewünschte Bi-Color-Optik auf.
  • In einem nachfolgenden, in den Figuren nicht dargestellten Bearbeitungsschritt kann das Fahrzeugrad 1 mit einem Schutzlack, bereitgestellt durch ein oder mehrere transparent oder transluzent ausgebildete Schichten, zum Schutze des Rades gegenüber chemischen und mechanischen Einflüssen beschichtet werden. Gegebenenfalls ist es hierzu erforderlich, auf die in 3 gezeigte Oberfläche des Fahrzeugrades 1 zunächst eine Grundierung, beispielsweise als Pulvergrundierung ausgeführt, aufzubringen.
  • In 1 sind die Abschnitte mit der zweiten Anmutung gerastert wiedergegeben, während diejenigen mit der ersten Anmutung die hellen Flächenbereiche des Fahrzeugrades 1 sind.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Ansprüche umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen näher beschrieben werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugrad
    2
    Felge
    3
    Speiche
    4
    Nabe
    5
    Radbolzenöffnung
    6
    Radstern/Radschüssel
    7
    Außenseite
    8
    Speichenflanke
    9
    Speichenflanke
    10
    Lackschicht
    11
    Substrat
    12
    Grundierung
    13
    Schutzschicht
    14
    Grundierung
    15
    Trennschicht
    16
    Lackschicht
    17
    Schutzschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10012325 C1 [0003]
    • DE 102009003636 B3 [0004]
    • WO 2011060934 A1 [0005]
    • DE 102021124900 B3 [0006]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen (10, 16) auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades (1) oder Fahrzeugradteils mit folgenden Schritten: - Erzeugen einer ersten Anmutung (10) auf der Sichtseite des Fahrzeugrades (1) oder Fahrzeugradteils, - Beschichten der ersten Anmutung (10) mit einer transparenten oder transluzenten Trennschicht (15), - Bereitstellen einer zweiten Anmutung (16) auf der Trennschicht (15) und - Abtragen der zweiten Anmutung (16) in denjenigen Flächenabschnitten der Sichtseite des Fahrzeugrades (1) oder Fahrzeugradteils, in denen die erste Anmutung (10) in Erscheinung treten soll, - wobei mit dem Schritt des Abtragens der zweiten Anmutung (16) ein Teil der Dicke der Trennschicht (15) mit abgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) mit einer Dicke bereitgestellt wird, die dicker ist als die Schichtdicke der zweiten Anmutung (16), insbesondere hinsichtlich ihrer Dicke einem Mehrfachen der Schichtdicke der zweiten Anmutung (16) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht durch mehrere einzelnen Lagen (13, 14) bereitgestellt wird, insbesondere durch eine auf die erste Anmutung (10) aufgetragene Schutzschicht (13) und eine darauf aufgebrachte Grundierung (14) für die darauf aufzubringende zweite Anmutung (16).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Abtragens auf die zweite Anmutung eine Trennschicht und darauf eine dritte Anmutung aufgebracht werden und dass der Schritt des Abtragens zum bereichsweisen Freilegen der zweiten bzw. der ersten Anmutung bis in die jeweils darunter befindliche Trennschicht hineinreichend durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Abtragens die zuletzt erzeugte Anmutung (16) mit einer Schutzschicht überzogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Abtragens die Sichtseite des Fahrzeugrades (1) oder Fahrzeugradteils mit einem Schutzüberzug versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der ersten Anmutung auf die Sichtseite des Fahrzeugrades oder des Fahrzeugradteils ein Feststoffpartikel, insbesondere Metallpartikel zum Bereitstellen einer Metallic-Lack-Anmutung, enthaltender Lack aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anmutung (10) als Nasslack oder elektrochemisch, beispielsweise über eine kathodische oder anodische Tauchlackierung oder durch Eloxieren aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und jede weitere Anmutung (16) als Nasslack aufgetragen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) bezüglich ihrer Dicke zumindest teilweise durch eine Pulverbeschichtung bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abtragens im Wege eines materialabtragenden Prozesses, insbesondere spanend durch Drehen oder Fräsen durchgeführt wird.
  12. Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil mit mehreren unterschiedlichen Anmutungen (10, 16) auf seiner Sichtseite, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Anmutungen (16) durch eine durch eine transparente oder transluzente Trennschicht (15) von der ersten Anmutung (10) in Bezug auf den Schichtaufbau der Sichtseite getrennt ist, wobei die eine Anmutung (10) durch Abtragen der anderen Anmutung (16) und durch teilweisen Abtrag der Trennschicht (15) freigelegt ist.
  13. Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Trennschicht (15) ein Mehrfaches der Schichtdicke der darauf aufgetragenen Anmutung (16) beträgt.
  14. Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anmutungen (10, 16) durch einen farbgebenden Nasslack bereitgestellt sind.
  15. Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf die bezüglich des Schichtaufbaus außenseitig liegende Anmutung (16) eine Schutzschicht (17) aufgetragen ist.
  16. Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite des Fahrzeugrades (1) oder des Fahrzeugradteils nach Einstellen des Bi- oder Multicolor-Designs mit einem Schutzüberzug versehen ist.
DE102022132557.1A 2022-12-07 2022-12-07 Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil Pending DE102022132557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132557.1A DE102022132557A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132557.1A DE102022132557A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132557A1 true DE102022132557A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=91186067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132557.1A Pending DE102022132557A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022132557A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012325C1 (de) 2000-03-14 2001-08-09 Fuchs Fa Otto Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Rades für ein Kraftfahrzeug durch Erstellen unterschiedliche wirkender Oberflächen von durch eine Kante abgesetzt zueinander angeordneten Flächen des Rades
DE10139729A1 (de) 2001-08-13 2003-03-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Reparatur lokal begrenzter Fehler in einer Lackierung
DE102008037851A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Dr.Oehler Gmbh Verfahren zur Herstellung hochglänzender oder verspiegelter Schichten auf Substraten und nach diesem Verfahren hergestellter Schichtaufbau
DE102009003636B3 (de) 2009-03-18 2010-01-07 Otto Fuchs Kg Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Kraftfahrzeugrades aus Metall mit voneineinander abgesetzten unterschiedlichen Oberflächenanmutungen sowie Kraftfahrzeugrad
EP2319630A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts
WO2011060934A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Ronal Ag Fahrzeugradkomponenten, einschliesslich fahrzeugräder, mit oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung von solchen fahrzeugradkomponenten
DE102012007372A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts
DE102014117834A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Verfahren zum Ausbilden von wenigstens zwei, sich hinsichtlich ihrer Anmutung unterscheidender Bereiche der Schüssel eines Fahrzeugrades sowie Fahrzeugrad
DE102019123495A1 (de) 2019-09-03 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Sichtbauteils
DE202020103973U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Aus einer Leichtmetalllegierung hergestellte Schüssel oder Radstern eines Fahrzeugrades
DE102020111599A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines zweifarbigen Sichtbauteils
DE102021124900B3 (de) 2021-09-27 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012325C1 (de) 2000-03-14 2001-08-09 Fuchs Fa Otto Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Rades für ein Kraftfahrzeug durch Erstellen unterschiedliche wirkender Oberflächen von durch eine Kante abgesetzt zueinander angeordneten Flächen des Rades
DE10139729A1 (de) 2001-08-13 2003-03-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Reparatur lokal begrenzter Fehler in einer Lackierung
DE102008037851A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Dr.Oehler Gmbh Verfahren zur Herstellung hochglänzender oder verspiegelter Schichten auf Substraten und nach diesem Verfahren hergestellter Schichtaufbau
DE102009003636B3 (de) 2009-03-18 2010-01-07 Otto Fuchs Kg Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Kraftfahrzeugrades aus Metall mit voneineinander abgesetzten unterschiedlichen Oberflächenanmutungen sowie Kraftfahrzeugrad
EP2319630A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts
WO2011060934A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Ronal Ag Fahrzeugradkomponenten, einschliesslich fahrzeugräder, mit oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung von solchen fahrzeugradkomponenten
DE102012007372A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts
DE102014117834A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Verfahren zum Ausbilden von wenigstens zwei, sich hinsichtlich ihrer Anmutung unterscheidender Bereiche der Schüssel eines Fahrzeugrades sowie Fahrzeugrad
DE102019123495A1 (de) 2019-09-03 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Sichtbauteils
DE102020111599A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines zweifarbigen Sichtbauteils
DE202020103973U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Aus einer Leichtmetalllegierung hergestellte Schüssel oder Radstern eines Fahrzeugrades
DE102021124900B3 (de) 2021-09-27 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011060934A1 (de) Fahrzeugradkomponenten, einschliesslich fahrzeugräder, mit oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung von solchen fahrzeugradkomponenten
EP0810925B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
EP0327628A1 (de) Orthodontisches hilfsteil mit einer markierung und verfahren zur herstellung desselben
DE102009003636B3 (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Kraftfahrzeugrades aus Metall mit voneineinander abgesetzten unterschiedlichen Oberflächenanmutungen sowie Kraftfahrzeugrad
EP0818355B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierteiles und Zierteil
DE102019123495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Sichtbauteils
DE202019105523U1 (de) Aus einer Leichtmetalllegierung hergestelltes Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil
DE19823932B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur von Farbfilterschichtsystem-Bereichen
EP3225335A1 (de) Verfahren zur veredelung der oberfläche eines radteils und veredeltes radteil
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE10012325C1 (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Rades für ein Kraftfahrzeug durch Erstellen unterschiedliche wirkender Oberflächen von durch eine Kante abgesetzt zueinander angeordneten Flächen des Rades
DE102022132557A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil
DE19701547A1 (de) Mit kontrastierenden visuellen Strukturen versehener metallischer Untergrund
DE202020103973U1 (de) Aus einer Leichtmetalllegierung hergestellte Schüssel oder Radstern eines Fahrzeugrades
DE102020203860A1 (de) Verfahren zum Lackieren
EP3017095B1 (de) Metallplatte
DE102014117834A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von wenigstens zwei, sich hinsichtlich ihrer Anmutung unterscheidender Bereiche der Schüssel eines Fahrzeugrades sowie Fahrzeugrad
DE102021124900B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Abtrageinheit zum Erzeugen von Mehrfarbigkeit einer Radaußenseite eines Rads für ein Kraftfahrzeug
DE29716186U1 (de) Mit kontrastierenden visuellen Strukturen versehener metallischer Untergrund
DE102009054248A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102012205933A1 (de) Verfahren zum Lackieren einesWerkstücks unter Einbeziehung einer einen Farbbeitrag leistenden Grundierungsschicht
DE202020101129U1 (de) Fahrzeuganbauteil aus Metall
DE3637088C1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten(Elektroplattieren)von wenigstens einem ausgewaehlten Bereich auf einer leitenden Oberflaeche,insbesondere von Kunststoff-Formteilen
EP3881943A1 (de) Transferlackfolie zur lackierung eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTO FUCHS KOMMANDITGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO FUCHS KOMMANDITGESELLSCHAFT, 58540 MEINERZHAGEN, DE

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO FUCHS KOMMANDITGESELLSCHAFT, 58540 MEINERZHAGEN, DE

R016 Response to examination communication