DE102012007372A1 - Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts - Google Patents

Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts Download PDF

Info

Publication number
DE102012007372A1
DE102012007372A1 DE201210007372 DE102012007372A DE102012007372A1 DE 102012007372 A1 DE102012007372 A1 DE 102012007372A1 DE 201210007372 DE201210007372 DE 201210007372 DE 102012007372 A DE102012007372 A DE 102012007372A DE 102012007372 A1 DE102012007372 A1 DE 102012007372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
place
layer
lacquer layer
location
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007372
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beier
Helge Grandt
Gerald Erik Hauptmann
Heiner Pitz
Matthias Schlörholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201210007372 priority Critical patent/DE102012007372A1/de
Publication of DE102012007372A1 publication Critical patent/DE102012007372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum mehrfarbigen, aktiv entfernbaren Lackieren eines Produkts, z. B. eines Karosserieteils, ist ein Verfahren bei dem A) auf der Oberfläche (2) des Produkts (1) ein erster Bereich (4), ein erster Ort (5) innerhalb des ersten Bereichs (4) und ein vom ersten Ort (5) verschiedener, zweiter Ort (6) innerhalb des ersten Bereichs (4) definiert werden; B1, B2) die Oberfläche (2) wenigstens im ersten Bereich (4) mit einer ersten Trennschicht (7) versehen wird und die erste Trennschicht (7) am ersten Ort (5), nicht jedoch am zweiten Ort (6) mit elektro-magnetischer Strahlung (8''), z. B. IR-Strahlung, beaufschlagt wird; C1) die Oberfläche (2) wenigstens am ersten Ort (5) mit einer ersten Lackschicht (10) versehen wird; D) die erste Lackschicht (10) wenigstens am ersten Ort (5) aktiv entfernbar fixiert wird. Gemäß einem alternativen erfindungsgemäßen Verfahren wird die erste Trennschicht (7) wenigstens am zweiten Ort (6), nicht jedoch am ersten Ort (5) aufgebracht, so dass eine Beaufschlagung mit elektromagnetischer Energie am ersten Ort (5) gemäß B2 entfallen kann. Die erfindungsgemäß erzeugten Bildpunkte, Flächen und/oder Schriftzüge sind entweder selbst aktiv entfernbar oder auf einer aktiv entfernbaren Grundbeschichtung aufgebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts gemäß einem der Ansprüche 1 und 2.
  • Aus dem Bereich der industriellen Lackierung wie z. B. bei der Automobil-Herstellung oder bei „weißer Ware”, Getränkeautomaten, Metallfassaden usw. ist es bekannt, Metallbleche oder Kunststoffflächen zu lackieren, d. h. permanent bzw. dauerhaft mit einem Lack zu versehen, um die Teile sowohl vor Korrosion und Beschädigung auf Dauer, d. h. über Jahre, zu schützen, als auch optisch ansprechend zu gestalten. Es ist dabei auch bereits bekannt, solche Teile nicht nur mit einem einzigen Lack, sondern mit zwei verschiedenfarbigen Lacken in zwei Arbeitsschritten zu versehen. Hierzu wird der zuerst aufgetragene Lack vor der zweiten, verschiedenfarbigen Lackierung teilweise abgeklebt. Ein solches Verfahren ist arbeits-, zeit- und kostenintensiv.
  • Aus der Herstellung gedruckter Werbeträger ist bereits bekannt, Bilder und Schriftzüge mittels Ink-Jet-Technologie auf Folien zu drucken, welche z. B. auf Bussen und Bahnen, Getränkeautomaten und diversen anderen Oberflächen angebracht, z. B. geklebt werden Im Gegensatz zu alternativen Verfahren, z. B. dem Wassertransferdruck und der Airbrush-Technik liegt ein besonderer Vorteil des Einsatzes von Folien darin, dass diese bei Bedarf aktiv wieder von der tragenden Oberfläche entfernt werden können.
  • Nachteile dieser Folien sind:
    • • Die Folienkante kann optisch störend wirken und/oder zu einer ungewollten Ablösung der Folien führen;
    • • Der Folienauftrag ist nur schwer zu automatisieren, insbesondere ist die störende Bläschenbildung beim Auftragen der Folie nur schwer zu vermeiden. Insgesamt ist der Vorgang handwerklich sehr aufwändig;
    • • Oberflächen mit starken Krümmungen, insbesondere Krümmungen in zwei Raumrichtungen, können nicht oder nur sehr eingeschränkt beklebt werden;
    • • Metallic-Effekte, wie sie durch Automobillacke hervorgerufen werden, sind nicht erzeugbar;
    • • Glanz und Haptik der Folienoberfläche vermitteln meist nicht den Qualitätseindruck des Lackes der die Folie tragenden Oberfläche.
  • Weiter ist von der Firma Baumgardner Trading AG in Rümlang, Schweiz ein Miniairbrush-Verfahren unter der Bezeichnung „Michelangelo” angeboten. Das teilautomatisierte Verfahren erlaubt es nach einem manuellen Vermessen der Topographie des Substrates auf diesem mehrfarbige Bilder und Schriftzüge mit einer Randschärfe im Millimeter-Bereich zu generieren (vgl. http://www.baumgartner-trading.com/de). Hochaufgelöste aus Rasterpunkten bestehende Bilder scheinen mit diesem System jedoch nicht realisierbar zu sein. Verwendet werden zudem spezielle Farben, welche mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit rückstandsfrei entfernt werden können. Um die Bilder dauerhaft auf dem Substrat zu fixieren, müssen sie mit einem Decklack geschützt werden. In diesem Zustand sind die Bilder nicht mehr aktiv entfernbar ohne dabei auch das Substrat zu beschädigen.
  • Die DE 10 2008 053 178 A1 beschreibt eine Beschichtungseinrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen, bei der ein Druckkopf mit mindestens einer Düse, z. B. ein Bubble-Jet- oder ein Piezo-Druckkopf zum Aufragen des Lacks eingesetzt wird. Es können CMYK-Grundfarben und Sonderfarben verarbeitet werden und dabei auch Dekorlackierungen erzeugt werden. Der Druckkopf kann eine Matrix von Düsen aufweisen und beim Drucken rotieren. Es soll so genannter Overspay, d. h. versprühter aber nicht aufgetragener Lack, reduziert oder vermieden und daher auf eine separate Auswaschung des Oversprays aus der Lackierkabinenluft verzichtet werden. Die Einrichtung weist einen oder mehrere Farbwechsler und mehrere Beschichtungsmittelzuleitungen auf, so dass einiges an Reinigungsaufwand vermutet werden muss.
  • Aus dem davon entfernten Bereich der Graphischen Industrie, insbesondere im Offsetdruck, ist es daneben bereits bekannt, Druckformen zu bebildern und temporär bzw. reversibel einzufärben, um die aufgetragene Druckfarbe von der Druckform auf ein Substrat (z. B. Papier oder Karton) zu übertragen. Nach dem Drucken können die Druckformen vollständig von Farbe gereinigt und ggf. wieder eingesetzt werden. Meist werden die Substrate mehrfarbig bedruckt, d. h. es kommen mehrere Druckformen zu Einsatz, die unterschiedlich eingefärbt werden. Die Druckformen werden im Zuge der Bebilderung den zu druckenden Bilddaten entsprechend strukturiert, d. h. es werden an der Oberfläche farbannehmende und farbabweisende Bereiche geschaffen – z. B. mit Hilfe von Laserstrahlung. Eine Art der Strukturierung umfasst das strukturierte bzw. ortsaufgelöste nanoskopische Belegen der Druckform mit amphiphilen Molekülen, z. B. in den farbannehmenden Bereichen.
  • Ein Laserarray zum Bebildern von Druckplatten ist z. B. in der US 7,330,203 B2 offenbart. Druckformen mit laserbebilderbaren Molekülbelegungen sind z. B. in den US 7,485,397 B2 und US 7,841,278 B2 offenbart.
  • Außerdem ist es aus der Graphischen Industrie bereits bekannt, die derart übertragenen Druckfarben auf dem Substrat zu trocknen oder zu härten, wobei UV- oder IR-Strahlung (auch als Laserstrahlung) zum Einsatz kommen kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, Produkte wie z. B. Karosserieteile, Automatengehäuse, Fassaden, Möbel einfarbig oder mehrfarbig und semi-permanent zu lackieren, wodurch in der Folge ein aktives Entfernen des verwendeten Lacks/der Farbe ohne wesentliche Beeinträchtigung (z. B. Veränderung, Beschädigung, Zerstörung) des Untergrundes (Substrates) ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen semi-permanenten Lackieren eines Produkts, ist ein Verfahren, bei welchem: A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden; B1, B2) die Oberfläche wenigstens im ersten Bereich mit einer ersten Trennschicht versehen wird und die erste Trennschicht am ersten Ort, nicht jedoch am zweiten Ort mit elektromagnetischer Strahlung beaufschlagt wird; C1) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort mit einer ersten Lackschicht versehen wird; und D) die erste Lackschicht wenigstens am ersten Ort aktiv entfernbar fixiert wird.
  • Ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen semi-permanenten Lackieren eines Produkts, ist ein Verfahren, bei welchem: A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden; B1) die Oberfläche wenigstens am zweiten Ort, nicht jedoch am ersten Ort unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung mit einer ersten Trennschicht versehen wird; C1) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort mit einer ersten Lackschicht versehen wird; und D) die erste Lackschicht wenigstens am ersten Ort aktiv entfernbar fixiert wird.
  • Um die Ansprüche und die diesen jeweils entsprechenden Figuren sowie Beschreibungsteile besser identifizieren zu können, wurden die Nummerierung der Verfahrensschritte in den Ansprüchen und die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen für Verfahrensschritte aneinander angepasst.
  • Begriffsdefinitionen
    • I) Unter dem Begriff „semi-permanente Lackierung” wird in dieser Anmeldung – im Gegensatz zum nur temporären Einfärben von Druckformen zum Zwecke der anschließenden Farbübertragung – das zunächst dauerhafte Lackieren bzw. Auftragen eines Lacks oder einer Farbe verstanden, wobei der ausgehärtete Lack bzw. die Farbe zumindest im Wesentlichen wischfest ist und somit vom Substrat nur durch eine gezielt vorgenommene Maßnahme, d. h. nur aktiv entfernbar ist. Dabei führt das aktive Entfernen des semi-permanent aufgetragenen Lacks/der Farbe zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung (z. B. Veränderung, Beschädigung, Zerstörung) des Untergrundes (Substrates). Mit anderen Worten: Die semi-permanente Lackierung ist reversibel. Durch gezieltes, aktives Entfernen des Lacks/der Farbe ist es also möglich, Farbflächen, Bilder und Schriftzüge dieser reversiblen Lackierung vollständig wieder zu entfernen und das Substrat im Wesentlichen in seinen Ausgangszustand zurück zu überführen. Das Entfernen kann durch chemisches oder physikalisches Reinigen erfolgen, z. B. durch mechanisches Wischen oder Waschen unter Einsatz eines Waschmittels (ggf. mit Lösemittel).
    • Ia) Ein aktives Entfernen der Lack-/Farbschicht kann direkt geschehen, indem (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • • mit einem geeignetem, auf das Farbsystem angepassten Lösemittel gelöst oder dispergiert und abgewaschen wird,
    • • ein Ätzen, bindungsumlagernde und/oder fragmentierende, chemische Reaktionen durchgeführt werden;
    • • chemische Reaktionen durchgeführt werden, die den Lack/die Farbe in einen löslichen Zustand überführen;
    • • der Lack/die Farbe abgerieben wird;
    • • der Lack/die Farbe chemisch-mechanisch abpoliert wird (Fachbegriff CMP);
    • • unter Zusatz einer mikro-/nanoskalige Schleifkörper, z. B. wasserlösliche/-unlösliche Salze (z. B. Carbonate, Hydrogencarbonate) oder anorganische Oxide, enthaltenden Dispersion abpoliert werden (z. B. Lackreiniger oder Poliermittel) oder mit einer solchen Dispersion bestrahlt oder besprüht wird (z. B. mittels Airflow-Verfahren);
    • • der Lack/die Farbe substratschonend mit CO2-Schneekristallen bestrahlt wird; der Lack/die Farbe geschmolzen und abgewaschen, abgewischt, abgesaugt oder abgerieben wird (insbesondere Hot-Melt-Farben);
    • • der Lack/die Farbe photochemisch modifiziert oder mit Radikalen (z. B. Ozon) in Kontakt gebracht wird;
    • • der Lack/die Farbe mit einer Corona oder einem Plasma behandelt wird;
    • • der Lack/die Farbe mechanischen und/oder elektromagnetischen Impulse ausgesetzt wird, insbesondere einer Laserablation;
    • • der Lack/die Farbe oder das Substrat durch Ultraschallschwingungen angeregt wird;
    • • der Lack/die Farbe gezielt angeregten Oberflächenwellen des Substrates ausgesetzt wird.
    • Ib) Alternativ kann eine funktionelle Hilfsschicht vor der Lackierung des Substrates auf dem Substrat reversibel aufgebracht werden, welche sich also gezielt wieder vom Substrat entfernen lässt und dabei die Lackierung mit entfernt (so wird der Begriff „Hilfsschicht” in dieser Anmeldung verstanden). Teile der Lackierung, z. B. Bildpunkte, können, müssen dabei aber nicht beschädigt oder zerstört werden, sondern können durch das Entfernen der Hilfsschicht als Ganzes mit entfernt, z. B. abgeschwemmt werden. Das Entfernen der Lack-/Farbschicht kann indirekt über das Entfernen der Hilfsschicht geschehen durch (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • • Ein an das Hilfsschichtsystem angepasstes Lösemittel, womit die Hilfsschicht gelöst oder dispergiert abgewaschen werden kann, wobei die Hilfsschicht zuvor und/oder währenddessen (photo-)chemisch modifiziert werden kann. Farbe und Lösemittel für die Hilfsschicht sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass das Lösemittel für die Hilfsschicht die Farbe penetrieren kann. Das Lösemittel kann hierzu z. B. ausreichend kleine Moleküle aufweisen. Beispiels sind Wasser, heißer Wasserdampf, Alkohol oder Aceton;
    • • Abziehen der Hilfsschicht als Folie oder Film (Peel-Produkte, Abziehbild);
    • • den Einfluss von Wärme oder den Einfluss von temperaturerhöhender elektromagnetischer Strahlung (Beispiel: Farbe, Hilfsschicht oder Substrat enthält Wasser-Moleküle und wird Mikrowellenstrahlung ausgesetzt), wodurch i) die Hilfsschicht zuerst geschmolzen und dann abgewaschen oder abgerieben werden kann, oder ii) wodurch aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Grundschicht und Substrat eine Ablösung an deren Grenzfläche erfolgt, oder iii) wodurch aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen in Grundschicht und Substrat eine Ablösung an deren Grenzfläche erfolgt;
    • • den Einfluss von Induktion (Beispiel: Farbe, Hilfsschicht oder Substrat ist elektrisch leitfähig oder enthält elektrisch leitfähige Bereiche aufgrund von elektrisch leitfähigen Partikel oder elektrisch leitfähigen, flüssigen Einschlüssen), wodurch i) die Hilfsschicht zuerst geschmolzen und dann abgewaschen oder abgerieben werden kann, oder ii) wodurch aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Grundschicht und Substrat eine Ablösung an deren Grenzfläche erfolgt, oder iii) wodurch aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen in Grundschicht und Substrat eine Ablösung an deren Grenzfläche erfolgt;
    • • den Einfluss von Ummagnetisierung (Beispiel: Farbe, Hilfsschicht oder Substrat ist magnetisch oder enthält magnetische Bereiche aufgrund von magnetischen Partikeln oder magnetischen, flüssigen Einschlüsse), wodurch i) die Hilfsschicht zuerst geschmolzen und dann abgewaschen oder abgerieben werden kann, oder ii) wodurch aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Grundschicht und Substrat eine Ablösung an deren Grenzfläche erfolgt, oder iii) wodurch aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen in Grundschicht und Substrat eine Ablösung an deren Grenzfläche erfolgt;
    • • den Einfluss von Kalte bzw. durch aktives Abkühlen (z. B. durch Behandlung mit kalten Gasen);
    • • die Kombination des Einflusses von Kälte und Wärme (z. B. durch Behandlung mit kalten Gasen und die Behandlung mit induktiver Substratheizung)
    • • alle oben unter der direkten Entfernung der Lack-/Farbschicht genannten Schritte und Verfahren, mit Ausnahme der Anwendung dispergierter Schleifkörper (Voraussetzung: Der Lack/die Farbe ist für die entsprechend angewandten Stoffe und Strahlungen zumindest teilweise durchlässig).
  • Das Aufbringen der Hilfsschicht kann vollflächig oder alternativ bildmäßig (d. h. nur an Bildstellen) erfolgen. Wird die Hilfsschicht vollflächig aufgebracht, so kann es notwendig sein, die Hilfsschicht an den Nichtbildstellen wieder zu entfernen, z. B. um die originalen Oberflächeneigenschaften (z. B. optische Eigenschaften) des Substrates an diesen Stellen zu erhalten. Dies kann z. B. erfolgen durch (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • • Lasereinwirkung auf Bildstellen plus Abreinigen der Hilfsschicht an den unbehandelten Nichtbildstellen oder
    • • Laserablation der Grundschicht an den Nichtbildstellen vor oder nach einem Härten/Fixieren.
  • Beides erfordert eine exakte Registerhaltigkeit zwischen Laser und Auftragseinrichtung für die Hilfsschicht (bevorzugt Ink-Jet-Kopf).
  • Wird die Hilfsschicht bildmäßig für mehrere Farbauszüge (z. B. CMYK) aufgebracht, so muss eine exakte Registerhaltigkeit für die verschiedenen Farbauszüge (sowohl Grundschicht als auch Farbe) gewährleistet sein.
  • Die Auswahl einer bestimmten Hilfsschicht kann in Abhängigkeit davon erfolgen, ob der aufzutragende Lack lösemittelbasiert oder wasserbasiert ist und ob der aufzutragende Lack die Hilfsschicht gut benetzt. Bevorzugt kommt ein Material zum Einsatz, welches eine semi-permanente Hilfsschicht auf dem Substrat erzeugt und durch die anschließend aufgebrachte Lackschicht nicht gelöst oder beschädigt wird. Diese Hilfsschicht soll möglichst beständig und ortsstabil bis zum Erreichen gängiger Lacktrocknungstemperaturen von etwa 60 bis 200°C sein. Sie kann flächig aufgebracht und anschließend lokal entfernt oder lokal verändert werden (bevorzugt durch lasererzeugte IR-Strahlung oder UV-Strahlung). Alternativ kann die Grundschicht flächig oder lokal aufgebracht werden (bevorzugt durch Ink-Jet-Technologie oder Airbrush-Verfahren).
    • Ic) Eine weitere Alternative zum reversiblen Aufbringen eines Lacks/einer Farbe oder zum reversiblen Auftragen einer Hilfsschicht stellt das vollflächige Aufbringen einer zunächst transparenten Schicht dar, die durch Lasereinwirkung lokal farbig markiert wird und später wieder entfernt werden kann (eventuell auf einer Hilfsschicht). Beispiel: Fotos auf Ausweiskarten.
    • Id) Eine weitere Alternative zum reversiblen Aufbringen eines Lacks/einer Farbe oder zum reversiblen Auftragen einer Hilfsschicht stellt eine funktionelle Deckschicht dar, welche als aktiv entfernbare, reversible Schutzschicht über den aktiv entfernbaren Bildpunkten und Bildflächen aufgebracht wird (so wird der Begriff „Deckschicht” in dieser Anmeldung verstanden). Funktion dieser Deckschicht ist z. B. der semi-permanente Schutz von nicht gehärteten, wässrig löslichen Lacken, die mit Entfernen der Schutzschicht ebenfalls entfernt werden. Das Material der Schutzschicht wird so gewählt, dass es sowohl das Substrat, als auch den Lack/die Farbe benetzt. Dabei kann der Lack/die Farbe und/oder das Substrat unmodifiziert oder teilmodifiziert (z. B. gehärtet, getrocknet, behandelt) werden, bevor die Schutzschicht aufgetragen wird.
  • Die Auswahl einer bestimmten Deckschicht kann in Abhängigkeit davon erfolgen, ob der abzudeckende Lack lösemittelbasiert oder wasserbasiert ist und ob eine gute Benetzung und Filmbildung gelingt. Bevorzugt kommt ein Material zum Einsatz, welches eine semi-permanente Deckschicht auf dem lackierten Substrat erzeugt und welches keine der darunter befindlichen Schichten und Oberflächen löst oder beschädigt. Diese Deckschicht soll möglichst beständig und ortsstabil bis zum Erreichen gängiger Lacktrocknungstemperaturen von etwa 60 bis 200°C sein. Sie kann flächig aufgebracht und anschließend lokal entfernt oder lokal verändert werden (bevorzugt durch lasererzeugte IR-Strahlung oder UV-Strahlung). Alternativ kann die Deckschicht flächig oder lokal aufgebracht werden (bevorzugt durch Ink-Jet-Technologie oder Airbrush-Verfahren).
    • II) Unter dem Begriff „Produkt” wird in dieser Anmeldung ein Substrat mit wenigstens einer festen Oberfläche verstanden, welche eine ein- oder mehrfarbige semi-permanente Lackierung zu tragen vermag. Das Substrat bzw. der Werkstoffe des Substrats kann zumindest bereichsweise beschichtet, veredelt, grundiert, gespachtelt oder lackiert sein.
  • Geeignete Substrate (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • 1. Metallbleche
    • 1.1. z. B. verzinkt;
    • 1.2. z. B. im wesentlichen aus Edelstahl, Aluminium oder Magnesium;
    • 2. Metall-Verbundmaterialien
    • 2.1. z. B. Aluminium-Stahl-Komposit, Magnesium-Aluminium-Stahl-Komposit oder „Bondal” der Firma ThyssenKrupp;
    • 3. Faserverstärkte Kunststoffe
    • 3.1. z. B. Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK);
    • 3.2. z. B. Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK);
    • 3.3. z. B. Naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) wie z. B. mit Kenaf verstärkte Polylactide (PLA);
    • 4. Wood-Plastic-Composite (WPC), d. h. Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe oder Holz-Polymer-Werkstoffe;
    • 5. Kunststoffe (PE, HDPE, PVC, PS);
    • 6. Glas.
    • III) Unter dem Begriff „Trennschicht” wird in dieser Anmeldung eine der im Folgenden unter den Ziffern 1 bis 6 aufgeführten Schichten oder Belegungen verstanden. Die Auswahl einer bestimmten Trennschicht kann in Abhängigkeit davon erfolgen, ob der aufzutragende Lack lösemittelbasiert oder wasserbasiert ist und ob der aufzutragende Lack die Trennschicht gut, schlecht oder im Wesentlichen gar nicht benetzen soll.
  • Erfindungsgemäß kommt ein Trennmittel zum Einsatz welches temporär eine Trennschicht auf dem Substrat erzeugt. Die Trennschicht kann eine farbabstoßende Zwischenschicht sein. Sie wird zumindest aber durch eine anschließend aufgebrachte Lackschicht nicht gelöst oder beschädigt. Diese Trennschicht soll möglichst beständig und ortsstabil bis zum Erreichen gängiger Lacktrocknungstemperaturen von ca. 60–200°C sein. Die Trennschicht kann flächig aufgebracht und anschließend lokal entfernt oder verändert werden (z. B. durch bevorzugt lasererzeugte IR-Strahlung oder UV-Strahlung). Alternativ kann die Trennschicht lokal aufgebracht werden (z. B. durch Ink-Jet-Technologie oder Airbrush-Verfahren).
    • 1. Eine Wachs- oder Ölschicht, d. h. eine mikroskopische Schicht (Schichtdicke bevorzugt geringer als etwa 100 Mikrometer, weiter bevorzugt geringer als etwa 10 Mikrometer) zumindest umfassend: Wachs oder Öl, bevorzugt ein PTFE (Teflon) oder Silikon enthaltendes Wachs und/oder bevorzugt ein Wachs mit geringem Fließverhalten. Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 1.1. Hohlraumversiegler, Wasserbasierte Außenhautkonservierung W550 sowie lösemittelbasiertes Konservierungswachs Apex 106 II der Firma Pfinder in Böblingen (http://www.pfinder.de/);
    • 1.2. Hohlraumversiegler „Fertan HT” oder „Fertan NT 10” der Firma Fertan in Saarbrücken (http://www.fertan.de);
    • 1.3. Teflonhaltiges Sprühwachs „Fin Grease” sowie die Produkte „Fin Film WB” oder „Wax-Spray” der Firma Interflon in Nettetal (www.interflon.net); oder Teflonfett der Firma Gescha in Nagold;
    • 1.4. Wässrige Mikrowachs-Suspension, z. B. „Antiparoli Temporär” der Firma Coverax-M-Chemie in Altdorf (www.coverax.de); oder
    • 1.5. Handelsübliche Autolackpolituren, z. B. „Sonax Xtreme Wax 1 Full Protect” der Firma Sonax in Neudorf (www.sonax.de) oder „Nigrin Nanotec Hartwachspolitur” der Firma Inter-Union Technohandel in Landau (www.nigrin.de).
    • 2. Eine Molekülbelegung, d. h. eine nanoskopische Schicht (Schichtdicke bevorzugt geringer als etwa 100 Nanometer, weiter bevorzugt geringer als etwa 10 Nanometer) von Molekülen, bevorzugt eine Monolage. Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 2.1. Semi-Perfluoro-Phosphonsäure;
    • 2.2. Polyethersiloxan, z. B. „Evonik Tego Glide 410” der Firma Evonik Tego Chemie (http://evonik.tego.de/);
    • 2.3. Fluoriertes oligomeres Siloxan in organischem Lösemittel, z. B. „Graffitischutz HM 050” der Firma Coverax-M-Chemie in Altdorf (www.coverax.de); oder
    • 2.4. Wässrige Nanodispersion, z. B. „Nanotol” der Firma CeNano in Dorfen (www.cenano.de).
    • 3. Ein Sol-Gel-System bzw. eine durch einen Sol-Gel-Prozess erzeugte Schicht, bevorzugt ein Sol-Gel-System, welches nach wenigen Minuten (Dauer bevorzugt geringer als etwa 10 Minuten, weiter bevorzugt geringer als etwa 5 Minuten) grifffest ist und/oder welches (entgegen sonst zumeist üblicher Anforderungen an Sol-Gel-Systeme) eine nur geringe Verschleißbeständigkeit aufweist. Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 3.1. Einkomponenten- und Mehrkomponentensysteme; und/oder
    • 3.2. lösemittelbasierte und wasserbasierte Systeme, bevorzugt polysiloxan-, vinyl- oder fluorhaltige Produkte, z. B. „H5044” der Firma FEW Chemicals in Bitterfeld-Wolfen (www.few.de).
    • 4. Eine der folgenden Schichten:
    • 4.1. Eine Polymer- oder eine Harzschicht, bevorzugt eine wässrige Suspension mit Vinyl-Harz, z. B. „Flüssige Abdeckfolie” der Firma 3M Deutschland in Neuss (http://solutions.3mdeutschland.de) oder Lackschutzbeschichtungen der Firma General Chemical in Brighton MI, USA (www.paintboothchemicals.com) wie „paint shield 5720” oder „metalprotect 5000”;
    • 4.2. Lösemittelbasierte oder wasserbasierte Staubbindelacke oder schützende und/oder abziehbare Ofenbeschichtungen, z. B. „Staubfix SBL6834” der Firma Briel in Giengen oder auch der Firma Gescha in Nagold GmbH, z. B. „Teflonfett”, „Gescha Protect”, Gescha Peel White Abziehlack”, „Gescha Peel Clear Abziehlack” oder z. B. „Tacky Booth Coating 10W”, „Tacky Booth Coating 10HT” oder das polymerbasierte Produkt „Oven Coating 1493” der Firma General Chemicals in Brighton MI, USA (www.paintboothchemicals.com).
    • 4.3. Wasserverdünnbarer Abziehlack „Peel White” oder „Peel Clear” der Firma Gescha in Nagold;
    • 4.4. Lösemittelfreier Staubbindelack „Staubfix SBL 6830” der Firma Briel in Giengen;
    • 4.5. Handelsüblicher Klarlack, z. B. Polyester-Alkyd- oder Acrylat-Lack.
    • 5. Ein Mehrschichtsystem oder eine Mehrfachbelegung, bevorzugt unter Verwendung von wenigstens einer Schicht und/oder Belegung gemäß der vorhergehenden Ziffern 1 bis 4. Eine Mehrfachbelegung kann z. B. eine erste Molekülbelegung, welche gut am Substrat anbindet, und eine zweite Molekülbelegung, welche gut an der ersten Molekülbelegung chemisch oder physikalisch anbindet und die gewünschte Oberflächeneigenschaft (bevorzugt ausreichende abweisende Eigenschaft bzw. Hydrophobie gegenüber nachfolgend aufgetragenen Substanzen/Mittel) aufweist oder erzeugt, umfassen. Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 5.1. Die erste Schicht/Belegung kann z. B. ein Polyethylenimid sein oder die „Flüssige Abdeckfolie” der Firma 3M-Deutschland in Neuss
    • 5.2. Die zweite Schicht/Belegung kann eine Carbonsäure, bevorzugt eine Stearinsäure, oder eine teil- oder perfluorierte Carbonsäure, bevorzugt eine Perfluorooktansäure sein oder das lösemittelbasierte Konservierungswachs „Apex 106 II” der Firma Pfinder in Böblingen
    • 6. Die Trennschichten der vorhergehenden Ziffern 1 bis 5 können zudem Additive enthalten, um ihre Funktion zu verbessern. Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 6.1. Pigmente oder Farbstoffe um Laserstrahlung zu absorbieren (z. B.
    • Acetylenflammenruß oder andere Rußpräparate wie „Luconyl NG Schwarz 0066” der BASF AG, Immoniumsalze, Pyrrelene oder Cyanine wie S2058 oder S0837 der Firma FEW Chemicals)
    • 6.2. Substratnetzadditive um die Benetzung des Trennmittels auf dem Substrat zu erhöhen (z. B. siloxanhaltiges Evonik Tego Wet 240 oder Evonik Twin 4100)
    • 6.3. Geliermittel, um ein fließen bei Erhitzung zu verhindern – z. B. Tixogel (www.Rockwoodadditives.com)
    • IV) Unter dem Begriff „Auftragsvorrichtung” wird in dieser Anmeldung eine Vorrichtung verstanden, welche das flächige oder lokale, d. h. ortsaufgelöste Auftragen einer Trennschicht erlaubt, bevorzugt eine Strahldüse oder Tröpfchendüse. Eine geeignete Auftragsvorrichtung kann es demzufolge erlauben, die für die Erzeugung der Trennschicht notwendigen Substanzen/Mittel nur an bestimmten Stellen des Produkts, den Bildstellen, aufzutragen, während die komplementären Nichtbildstellen im Wesentlichen frei von diesen Substanzen/Mitteln bleiben. Das erfindungsgemäße Verfahren weist bevorzugt einen hohen Automatisierungsgrad auf, was durch steuerbare und/oder bewegbare Auftragsvorrichtungen erreicht werden kann, z. B. durch solche, die an bewegbaren Roboterarmen montiert sind.
  • Auch für das Auftragen der Hilfsschicht oder der Deckschicht kann eine Auftragsvorrichtung verwendet werden.
  • Geeignete Auftragsvorrichtungen (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • 1. Nebel erzeugende Vorrichtungen, bevorzugt Rotationszerstäuber, pneumatische Zerstäuber oder Druckluftzerstäuber mit oder ohne elektrostatischer Aufladung sowie mit oder ohne Potentialtrennung;
    • 2. Strahl- oder Tröpfchen erzeugende Vorrichtungen, bevorzugt kontinuierlich arbeitende Strahldüsen oder unterbrochen arbeitende Tröpfchendüsen, z. B. auf Basis von so genannten Ink-Jet-Systemen oder ValveJet-Systemen:
    • 2.1. „Continous Ink Jet”-Systeme (CIJ), z. B. der Firma Inkdustry in Neubrunn;
    • 2.2. „Drop On Demand” – (DOD), insbesondere „BubbleJet”- oder „PiezoJet”-Systeme, z. B. der Firmen Xaar (www.xaar.com), Konica Minolta (www.konicaminolta.com/inkjethead) oder Fuji (http://www.dimatix.com);
    • 2.3. Airbrush-Systeme; und
    • 2.4. Tropfendosiersysteme, Sprüh- oder Fadendosierungssysteme sowie Hotmelt-Systeme, z. B. der Firmen Robatech (www.robatech.de) und Delo Industrieklebstoffe (www.delo.de) oder auf Basis des „Rapid Reaction Valve” der Firma GSR Ventiltechnik (www.ventiltechnik.de).
    • VI) Unter dem Begriff „Fixieren” wird in dieser Anmeldung eine als Verfahrensschritt durchgeführte Behandlung einer Schicht, bevorzugt einer Lackschicht verstanden, wodurch die Schicht entweder semi-permanent an einer Oberfläche anhaftet oder derart ausreichend an einer Oberfläche anhaftet, dass die Schicht wenigstens bis zu einem zeitlich nachfolgenden Verfahrensschritt an der Oberfläche anhaftet, der dafür sorgt, dass die Schicht semi-permanent an der Oberfläche anhaftet. Das Fixieren kann durch Erwärmen, Trocknen, Härten und/oder Einbrennen erfolgen. Beispielsweise kann eine Lackschicht durch Erwärmen zumindest teilweise soweit ausgehärtet werden, so dass die Schicht ausreichend lange und fest an einer Oberfläche anhaftet bis sie in einem zeitlich nachfolgenden Einbrennvorgang semi-permanent mit der Oberfläche verbunden wird.
    • VII) Unter dem Begriff „Lack” wird in dieser Anmeldung sowohl im Wesentlichen farbloser, durchscheinender, lasierender oder transparenter Lack (z. B. Klarlack) als auch farbiger oder opaker Lack (z. B. Decklack) verstanden. Der Begriff „Farbe” wird synonym zum farbigen oder opaken Lack verwendet.
  • Geeignete Lacke (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • 1. wasserbasierte oder lösemittelbasierte Systeme;
    • 2. ”High-Solid”-Systeme mit geringem Lösemittelanteil;
    • 3. Einkomponenten- oder Mehrkomponenten-Systeme;
    • 4. Pulverlacke;
    • 5. Hotmelt-Systeme;
    • 6. oxidativ trocknende Systeme (Vernetzung unter Mitwirkung von Luftsauerstoff);
    • 7. physikalisch trocknende Systeme (Verdampfung);
    • 8. strahlenhärtende Systeme (Elektronenstrahlhärtung bzw. UV-härtende Systeme unter Mitwirkung von Initiatoren).
    • VIII) Unter dem Begriff „hochaufgelöst” wird in dieser Anmeldung eine Auflösung von mindestens 10 dpi (entsprechend einer Punktgröße/Randschärfe von ca. 2,54 mm) verstanden. Für sehr viele Anwendungen, wie z. B. mehrfarbig lackierte Fahrzeug-Karosserieteile, reicht eine Auflösung von ca. 100 dpi (entsprechend einer Punktgröße/Randschärfe von ca. 0,254 mm) aus.
    • IX) Unter dem Begriff „Ort” wird in dieser Anmeldung neben einem (wenigstens einige Quadratzentimeter großen) Flächenabschnitt der Oberfläche des Produkts, auch ein einzelner (nur Sub-Quadratmillimeter großer) Rasterpunkt oder eine einzelne Rasterlinie (im Allgemeinen: ein Rasterelement) verstanden.
  • Die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren erlaubt es in vorteilhafter Weise, Produkte ein- oder mehrfarbig semi-permanent zu lackieren. Dabei kann eine Strukturierung der Oberfläche mittels eines Trennmittels erfolgen: Orte der Oberfläche mit Trennmittel erlauben das Entfernen von aufgetragenem Lack, während Orte ohne Trennmittel ein solches Entfernen, zumindest nach einer Fixierung des Lacks, nicht erlauben. Einfaches Beispiel: Soll ein erster Ort rot lackiert werden und ein zweiter Ort nicht, so wird am zweiten Ort Trennmittel vorgesehen bevor beide Orte rot lackiert werden und am zweiten Ort der rote Lack ggf. zusammen mit dem Trennmittel wieder entfernt wird.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, außer einfachen zweifarbigen Lackierungen, wie z. B. Streifen einer Farbe auf einer andersfarbigen Fläche, auch z. B. gerasterte CMYK-Bilder (mit den vier Farben: C = Cyan, M = Magenta, Y = Gelb, K = Schwarz) auf den Produkten zu erzeugen. Konkret: Erfindungsgemäß können z. B. auf Karosserieteilen nicht nur so genannte Rallystreifen, oder auf Getränkeautomaten randscharfe Werbeschriftzüge und Piktogramme erzeugt werden, sondern z. B. auch hochaufgelöste und komplexe Motive.
  • Die Strukturierung kann gemäß Anspruch 1 derart erfolgen, dass das Trennmittel im Wesentlichen unstrukturiert, d. h. ohne Ortsauflösung, aufgetragen wird (in obigem, einfachem Beispiel: an beiden Orten) und strukturiert wieder entfernt wird (in obigem, einfachem Beispiel: nur am ersten Ort).
  • Beide Verfahren sind so angelegt, dass sie das nachfolgende Entfernen des überschüssig aufgetragenen Lacks erlauben. Zudem sind beide Verfahren so angelegt, dass sie jeweils mehrfach hintereinander durchgeführt werden können und auf diese Weise die mehrfarbige Lackierung ermöglichen. In obigem, einfachem Beispiel: Nach der Lackierung mit rotem Lack soll ein dritter Ort blau lackiert werden und ein vierter Ort nicht. Es wird am vierten Ort Trennmittel vorgesehen bevor beide Orte blau lackiert werden und am vierten Ort der blaue Lack wieder entfernt wird. Soll der blaue Lack den roten nicht überdecken, so wird der vierte Ort den ersten Ort umfassen.
  • Bei Einsatz verarbeitungsgleicher oder zumindest -ähnlicher Lacke kann in vorteilhafter Weise mit nur einem bzw. wenigen aber ebenfalls ähnlichen Trennmittel(n) gearbeitet werden, so dass der Aufwand beim mehrfarbigen Lackieren gering gehalten wird. Einfaches Beispiel: Wenn alle verschiedenfarbigen Lacke mit demselben Trennmittel verarbeitet werden können, braucht die Auftragsvorrichtung für das Trennmittel bei Farbwechsel nicht gereinigt werden.
  • Der Aufrag der Lacke erfolgt stets im Wesentlichen unstrukturiert, so dass hierfür keine aufwendigen und reinigungsintensiven Auftragsvorrichtungen, z. B. Ink-Jet-Systeme, vorgesehen werden brauchen. Stattdessen können einfachere Spühnebel erzeugende Düsen eingesetzt werden. Das Erscheinungsbild von erfindungsgemäß hergestellten Lackflächen entspricht demnach bei gleichartiger Applikation (z. B. Rotationszerstäuber) und Prozessführung auch bei Metallic-Lacken konventionell hergestellten Lackflächen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können jeweils als integrierter Prozessschritt während der ansonsten unveränderten Produktion oder Lackierung/Grundierung des Produktes, z. B. einer Fahrzeug-Karosserie oder eines Teiles davon, angewendet werden. Bevorzugt aber können die Verfahren jeweils als nachfolgender Veredelungsschritt für ein bereits lackiertes oder grundiertes Produkt angewendet werden und das Produkt mit zusätzlichen Farben versehen und dadurch zumindest optisch aufwerten.
  • Durch das Erzeugen von Bildern und Flächen aus Rasterpunkten (Druckprinzip) kann aus Grundfarbtönen ein vergleichsweise großer Farbraum abgebildet werden. Der Farbraum kann aufgespannt werden durch additive Farbmischung (Rasterpunkte nebeneinander, deckende Farben) und durch subtraktive Farbmischung (Rasterpunkte überdecken sich, lasierende Farben) sowie durch beide Farbmischverfahren in Kombination.
  • Im Folgenden werden unter I bis VII weitere, bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • I) Trennschichtlackierung (Laserbebilderung) – abwaschbar
    • 1. Schritt: Flächiges Aufsprühen eines Trennmittels und somit einer als Trennschicht wirkenden Zwischenschicht auf ein bereits einfarbig (basis-) lackiertes (ggf. auch mit klarem Decklack lackiertes) Metallblech. Oberhalb etwa 200 bis etwa 300°C soll die Trennschicht leicht verdampfen bzw. sich zersetzen. Konkret kann es sich um das Doppelschichtsystem bestehend aus der „Flüssigen Abdeckfolie” (Trennschicht) der Firma 3M, Neuss und darüber dem lösemittelbasierten Konservierungswachs „Apex 106 II” der Firma Pfinder aus Böblingen handeln. Dem handelsüblichen 3M-Produkt werden 3 Gew.-% „Luconyl NG Schwarz 0066” der Firma BASF, 1 Gew.-% „Evonik Tego Wet 240” und 5 Gew.-% „Tixogel” 8 als Additive beigemischt.
    • 2. Schritt: Strukturieren der Trennschicht durch Strahlung, wobei die bestrahlten Bereiche (so genannte Bildstellen) durch Entfernen der Trennschicht einen anschließenden, unmittelbaren Kontakt des Lacks zum Substrat erlauben, oder durch Verändern der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Trennschicht, z. B. Hydrophilieren, um z. B. die Benetzbarkeit mit einem wasserbasierten Lack zu erhöhen. Die Strahlungsquelle kann z. B. ein Laser, Festkörperlaser, Kurzpulslaser, Diodenlaser oder LEDs sein. Vorzugsweise kommt ein Diodenlaser oder ein Kurzpulslaser zum Einsatz, um die Eindringtiefe besser regeln zu können und so u. a. Schäden im Lack zu verhindern.
    • 3. Schritt: Aufbringen z. B. eines UV-härtbaren Lacks, der an den Bildstellen unmittelbaren Kontakt hat, bzw. stärker/besser anbindet oder haftet als an den komplementären, sogenannten Nichtbildstellen. Bei der bevorzugten Sprüh-Applikation des Lackes können die gängigen Verfahren zum Einsatz kommen, wie z. B. Rotationszerstäuber, pneumatische Zerstäuber oder Druckluftzerstäuber mit oder ohne elektrostatischer Aufladung und mit oder ohne Potentialtrennung.
    • 4. Schritt: Vorhärten/Teilhärten oder Aushärten des Lacks mit konventionellen Trocknungsverfahren (Heißluft, NIR, IR, UV, Elektronenstrahl), z. B. UV-Strahlung für UV-härtbaren Lack, wobei die verbliebene Trennschicht erhalten bleibt.
    • 5. Schritt: Teilweise oder komplettes Abreiben oder Abwaschen der verbliebenen Trennschicht, ggf. unter kompletter Entfernung des darauf befindlichen, überschüssigen Lacks an den Nichtbildstellen.
    • 6. Schritt: Gegebenenfalls erneutes Härten/Durchhärten des verbliebenen Lacks an den Bildstellen mit konventionellen Trocknern.
    • 7. Schritt: Erneute Durchführung des Verfahrens mit einem weiteren, verschiedenfarbigen Lack.
    • 8. Bei Bedarf, also z. B. nach Nutzungsende oder bei beabsichtigter Neugestaltung der semi-permanenten Lackierung bzw. des entsprechenden Bildes, Entfernen des auf diese Weise erzeugten semi-permanenten Bildes mit einem dem Farbsystem angepassten Lösemittel. Beispielsweise können Bildpunkte und Bildflächen aus UV-Lack mit einem Aceton getränkten Tuch entfernt werden, ohne einen darunter befindlichen, oxidativ getrockneten (und damit chemisch vernetzten) Lack zu beschädigen.
  • II) Trennschichtlackierung (Ink-Jet-Bebilderung) – abwaschbar
  • 1. Schritt: Strukturiertes Aufbringen, einer als Trennschicht wirkenden Zwischenschicht (Material: gemäß dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel I) auf das Substrat. Aufbringen bevorzugt mittels Ink-Jet-Technologie bzw. Strahldüse (BubbleJet, PiezoJet oder ValveJet, wie z. B. auf Basis der PiezoJet-Systeme der Firma Xaar, Konica Minolta, Fuji oder auf Basis des rapid reaction valve der GSR Ventiltechnik GmbH oder eines Dosiersystems der Firma Delo oder Robatech). Es kann ein kontinuierlicher Strahl oder ein unterbrochener Tröpfchen-Strahl zum Einsatz kommen. Das Aufbringen mittels Strahl-Technologie ist dabei für alle unter I genannten Trennmittelsysteme möglich. Konkret kann der „Hohlraumflutwachs” der Firma Pfinder aus Böblingen mit einem auf etwa 90°C geheizten Fuji-Ink-Jet-System Typ „Galaxy PH, 256/80 HM” appliziert werden (vgl. http://www.dimatix.com/files/PDS00015.pdf)
    3.–8. Schritt: gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel I.
  • III) Hot-Melt Ink-Jet Dampfreinigen
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird durch thermoplastische Hot-Melt-Farben realisiert, welche bildgebend und schriftgebend mittels beheizbarer Ink-Jet-Köpfe auf ein Substrat appliziert werden. Beispielsweise kann ein System der Firma Markem verwendet werden, mit der so genannten „Touch Dry®” Hot Melt Farbe und dem „Jet Modell 5200” (vgl. http://www.markem.de/products/description.jsp?productid=5084). Bei Bedarf können Bild und Schrift mit heißem Dampf vom Substrat entfernt werden, z. B. mit einem Hochdruckreiniger/Dampfreiniger vom Typ „HDS 13/24 PE Cage” der Firma Kärcher mit Dampftemperaturen von 80 bis 140°C. Dem Wasser zur Dampferzeugung können Reiniger, Tenside, Netzmittel, Lösemittel und weitere Additive zugesetzt sein.
  • IV) Rubbel-Farben
  • Bilder und Schriftzüge werden mit Rubbelfarben erzeugt. Die Bilder können bei Bedarf manuell abgerubbelt oder z. B. auch mit einem Bürstensystem abgerieben, werden. Beispiele:
    • Farben der Firma Sericol (http://www.sericolinfo.com/german_new/produkt/GAcrobatPI/Rub%20Removable%20Inks_D.pdf) in Kombination mit dem Trennschichtverfahren nach I oder II.
    • Pigmentierte Rubbel-Hotmelts (http://www.kumagra.ch/pdf/maschinen1/1%20%20Roba%2016.pdf) in Kombination mit einem Ink-Jet-Hot-Melt-Verfahren nach III.
  • V) Waschstraße
  • Bilder und Schriftzüge werden nicht direkt auf das Substrat gebracht, sondern auf eine abwaschbare Hilfsschicht. Beispielsweise wird mit einem Rotationszerstäuber in einem Bereich auf einer PKW-Motorhaube eine flächige Beschichtung der „Flüssigen Abdeckfolie” der Firma 3M erzeugt. Bilder und Schriftzüge werden anschließend mit einer öl- bzw. lösemittelbasierte Farbe mittels Ink-Jet-Technologie (oder Airbrush-Verfahren) aufgebracht. Bild und Schrift bleiben beständig bis das Fahrzeug in eine konventionelle Waschstraße gefahren wird (oder in eine spezielle Waschstraße mit Filtersystemen für entfernte Farbreste oder in einen Regenschauer gerät). In der Waschstraße löst sich die 3M-Abdeckfolie ihren Produkteigenschaften entsprechend auf. Die gehärteten Farbpunkte und Farbflächen auf der Abdeckfolie werden dabei als Feststoffe von der Motorhaube gewaschen.
  • VI) Abziehfolie
  • Bilder und Schriftzüge werden nicht direkt auf das Substrat gebracht, sondern auf eine abziehbare Hilfsschicht. Beispielsweise wird mittels Airbrush-Verfahren auf einem Bereich eines Getränkeautomaten eine flächige Beschichtung aus dem Material „paint shield 5720” der Firma General Chemical erzeugt. Bilder und Schriftzüge werden mit einer wasserbasierten oder öl- bzw. lösemittelbasierte Farbe mittels Airbrush-Verfahren (oder Ink-Jet-Technologie oder dem oben aufgeführten Trennschichtverfahren nach I oder II aufgebracht. Etwa 30 μm große Metallpigmente enthaltende Farbe wird ggf. ergänzend mit einem Valve-Jet-System appliziert. Bild und Schrift trocknen konventionell und können bei Bedarf zusammen mit der Grundschicht abgezogen werden.
  • VII)
  • Bilder und Schriftzüge werden mit leicht aktiv entfernbarer, bzw. leicht löslicher Tinte auf das Substrat aufgetragen, wobei die Tinte nicht zwingend aushärten muss. Auf diese Bildschicht wird eine als Schutzschicht wirkende Deckschicht aufgebracht (z. B. ein transparenter Hot-Melt-Lack), die nur mit geeigneten Mitteln (z. B. durch mechanisches Abreiben, photochemische Veränderung der Polymerstruktur, Lösen mit geeigneten Lösungsmitteln, ggf. durch Zugabe von Tensiden, Entnetzmitteln oder chemischen Reaktanten) entfernt werden kann. Die unter der Schutzschicht befindliche bildgebende Tinte wird bei diesem Entfernungs-Prozess ebenfalls entfernt.
  • Die Ausführungsbeispiele I bis VII werden ggf. ergänzt durch eine vorangehende dreidimensionale Vermessung des Substrates. Hierfür verwendet werden kann z. B. das Gerät „Comet 5” der Firma Steinbichler. Mit den entsprechenden Daten gelingt eine anschließende hochgradig automatisierte Bebilderung.
  • Eine für das ein- oder mehrfarbige Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass zu Verfahrensbeginn eine Oberfläche mit einer Basis-Lackschicht zumindest innerhalb des ersten Bereichs bereitgestellt wird, wobei die Basis-Lackschicht und die erste Lackschicht verschiedenfarbig sind.
  • Eine für das semi-permanente Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass zum Verfahrensende eine semi-permanente Fixierung, z. B. durch elektromagnetisches Bestrahlen, der ersten Lackschicht erfolgt.
  • Eine zur Ermöglichung des unstrukturierten Auftragen von Lack vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass C2) die Oberfläche wenigstens am zweiten Ort mit einer ersten Lackschicht versehen wird; und E1) die erste Lackschicht am zweiten Ort zumindest teilweise, z. B. durch Reinigen, entfernt wird.
  • Eine für das ein- oder mehrfarbige Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass E2) die erste Trennschicht – gemeinsam mit der ersten Lackschicht oder separat – am zweiten Ort zumindest teilweise entfernt wird. Die trennschichtfreie, lackierte Oberfläche des Produkts steht dann für eine weitere Lackierung bereit.
  • Eine für das mehrfarbige Lackieren bei wiederholtem Lackierverfahren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass F) auf der Oberfläche ein dritter Ort innerhalb eines zweiten Bereichs und ein vom dritten Ort verschiedener, vierter Ort innerhalb des zweiten Bereichs definiert werden; G1, G2) die Oberfläche wenigstens im zweiten Bereich mit einer zweiten Trennschicht versehen wird und die zweite Trennschicht am dritten. Ort mit elektromagnetischer Strahlung beaufschlagt wird; H1, H2) die Oberfläche wenigstens am dritten und am vierten Ort mit einer zweiten Lackschicht versehen wird, wobei die erste Lackschicht und die zweite Lackschicht verschiedenfarbig sind; I) die zweite Lackschicht wenigstens am dritten Ort fixiert wird; und J1, J2) die zweite Lackschicht und die zweite Trennschicht – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht oder separat – am vierten Ort zumindest teilweise entfernt werden.
  • Eine ebenfalls für das mehrfarbige Lackieren bei wiederholtem Lackierverfahren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass F) auf der Oberfläche ein dritter Ort innerhalb eines zweiten Bereichs und ein vom dritten Ort verschiedener, vierter Ort innerhalb des zweiten Bereichs definiert werden; G1) die Oberfläche wenigstens am vierten Ort unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung mit einer zweiten Trennschicht versehen wird; H1, H2) die Oberfläche wenigstens am dritten Ort und am vierten Ort mit einer zweiten Lackschicht versehen wird, wobei die erste Lackschicht und die zweite Lackschicht verschiedenfarbig sind, I) die zweite Lackschicht wenigstens am dritten Ort fixiert wird; und J1, J2) die zweite Lackschicht und die zweite Trennschicht – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht oder separat – am vierten Ort zumindest teilweise entfernt werden.
  • Eine ebenfalls für das mehrfarbige Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass K) die Verfahrensschritte f bis j zum Auftragen wenigstens einer weiteren, wieder verschiedenfarbigen Lackschicht an einem weiteren, wieder verschiedenen Ort wenigstens einmal entsprechend wiederholt werden.
  • Eine ebenfalls für das mehrfarbige Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass der dritte Ort gleich dem ersten Ort ist und die zweite Lackschicht einen farblosen, durchscheinenden, lasierenden oder transparenten Lack umfasst, oder der dritte Ort verschieden vom ersten Ort ist und die zweite Lackschicht einen farbigen oder opaken Lack umfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass nach Verfahrensschritt B1 bzw. B2 und vor Verfahrensschritt C1 ein Zwischenschritt B3 aus der Auflistung der folgenden Zwischenbehandlungen erfolgt: Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung; Beaufschlagung mit Wärme; Beaufschlagung mit Druckluft; Beaufschlagung mit einer Plasmaentladung oder Koronaentladung; Beaufschlagung, insbesondere Überstreichen mit Vogelfedern, insbesondere Staub anziehende Emufedern; und Beaufschlagung mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
  • Eine weitere vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass dem Medium der Trennschicht wenigstens ein Medium aus der Auflistung der folgenden Additive beigefügt wird: Absorber für elektromagnetische Strahlung, insbesondere für Infrarot, nahes Infrarot oder Ultraviolett; Initiator; Benetzungsmittel; Entnetzungsmittel; Verdickungsmittel; Dispergierhilfsmittel; Lösungsvermittler; und Katalysator.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Maschine – z. B. eine Lackierstation für Kraftfahrzeuge oder deren Karosserieteile – zu sehen, welche geeignet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen, z. B. durch das Vorsehen der zur Durchführung der jeweiligen Verfahrensschritte in dieser Anmeldung vorgeschlagenen Vorrichtungen wie Auftragsvorrichtung, Strahlungsquelle, Vorrichtung zur Beaufschlagung, Vorrichtung für den Lackauftrag, Fixiervorrichtung, Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Maschine, deren Vorrichtungen so angeordnet und/oder so angesteuert werden, dass die erfindungsgemäße Reihenfolge der Verfahrensschritte durchlaufen wird.
  • Im Folgenden sind drei alternative erfindungsgemäße Verfahren dargestellt: Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts, z. B. einer Fahrzeug-Karosserie, eines Teils davon oder eines Metallbandes, wobei
    • A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden,
    • C1) die Oberfläche wenigstens im ersten Bereich mit einer ersten Lackschicht, bevorzugt einem wässrigen Lack oder einem Einbrennlack, versehen wird und die erste Lackschicht am ersten Ort, nicht jedoch am zweiten Ort mit elektro-magnetischer Strahlung, bevorzugt mit Ultraviolett-Strahlung, beaufschlagt wird,
    • E1) die erste Lackschicht wenigstens am zweiten Ort entfernt wird,
    • H1) die Oberfläche wenigstens am zweiten Ort mit einer zweiten Lackschicht versehen wird.
  • Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts, wobei
    • A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden,
    • B1, B2) die Oberfläche wenigstens im ersten Bereich mit einem ersten Haftvermittler für eine erste Lackschicht versehen wird und der erste Haftvermittler am zweiten Ort, nicht jedoch am ersten Ort mit elektro-magnetischer Strahlung beaufschlagt wird,
    • C1) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort mit einer ersten Lackschicht versehen wird,
    • D) die erste Lackschicht wenigstens am ersten Ort aktiv entfernbar fixiert wird.
  • Verfahren zum ein- oder mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts, wobei
    • A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden,
    • B1, B2) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort, nicht jedoch am zweiten Ort unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung mit einem ersten Haftvermittler für eine erste Lackschicht versehen wird,
    • C1) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort mit der ersten Lackschicht versehen wird,
    • D) die erste Lackschicht wenigstens am ersten Ort aktiv entfernbar fixiert wird.
  • Die Erfindung als solche sowie konstruktiv und/oder funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine Strukturierung einer unstrukturiert aufgetragenen Trennschicht erfolgt;
  • 2 Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine Strukturierung einer unstrukturiert aufgetragenen Trennschicht erfolgt; und
  • 3 Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem ein strukturiertes Auftragen einer Trennschicht erfolgt.
  • 1 zeigt einen Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine Strukturierung einer unstrukturiert aufgetragenen Trennschicht erfolgt. Zunächst wird ein (Ausgangs-)Produkt 1 bzw. ein Substrat 1 für das erfindungsgemäße Lackieren bereitgestellt. Das bereitgestellte Produkt kann zu Verfahrensbeginn eine unlackierte Oberfläche 2 oder Oberfläche 2 mit einer bereits aufgebrachten Basis-Lackschicht 3 zumindest innerhalb eines ersten Bereichs aufweisen, wobei die Basis-Lackschicht und die darauf aufzutragende erste Lackschicht im Wesentlichen verschiedenfarbig sind, d. h. auf dem erfindungsgemäß lackierten und fertigen Produkt verschiedene optische Eindrücke hervorrufen. Das derart bereitgestellte Produkt kann wie folgt behandelt werden:
    • A) Auf der Oberfläche 2 des Produkts 1 werden ein erster Bereich 4, ein erster Ort 5 innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort 6 innerhalb des ersten Bereichs definiert. Dies bedeutet, dass der Bereich und die beiden Orte für die weitere Behandlung bestimmt und festgelegt werden. Entsprechende für eine weitgehende Automatisierung des gesamten Verfahrens benötigte Raum-Daten für den Bereich und die Orte können basierend auf einer vorangehenden 3D-Analyse der Oberfläche des Substrats erstellt werden. Das gewünschte Bild kann vor dem eigentlichen Lackierungsprozess mit Hilfe eines Beamers (Bildprojektors) auf das Substrat projetziert werden. Alle für die 3D-Analyse, die Projektion und den Lackierprozess benötigten Geräte können als Wechsel-Module mit ein und demselben Roboterarm am Substrat entlang geführt werden. Es ist zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht erforderlich, den Bereich und die beiden Orte auf der Oberfläche physikalisch und/oder chemisch durch eine Behandlung zu markieren. Der Bereich und die beiden Orte können bevorzugt entsprechend einem zu erzeugenden Muster oder Bild definiert werden. Auch eine zufallsgesteuerte Definition zur späteren Erzeugung von Zufallsmustern ist möglich. Der erste Bereich kann die gesamte zu behandelnde (Teil-)Oberfläche des Produkts sein. Der erste und der zweite Ort können zusammen den gesamten ersten Bereich abdecken.
    • B1) Die Oberfläche 2 wird wenigstens im ersten Bereich 4 mit einer ersten Trennschicht 7 versehen.
  • Beispiel: Flächiges Aufsprühen (mittels einer Sprühvorrichtung 7') eines vorzugsweise flüssigen Trennmittels 7'' und somit einer als Trennschicht 7 für die darauf aufzutragende erste Lackschicht wirkenden Zwischenschicht 7 auf ein vorzugsweise bereits zuvor einfarbig lackiertes (ggf. auch mit klarem Decklack lackiertes) Produkt 1, bevorzugt ein Metallblech. Oberhalb etwa 200°C bis etwa 300°C soll die Trennschicht leicht verdampfen bzw. sich zersetzen. Bevorzugt handelt es sich bei der Trennschicht um das Doppelschichtsystem bestehend zum Einen aus „Flüssige Abdeckfolie” der Firma 3M aus Neuss und zum Anderen dem lösemittelbasierten Konservierungswachs „Apex 106 II” der Firma Pfinder aus Böblingen. Dem handelsüblichen Produkt der Firma 3M werden vorzugsweise 3 Gew.-% ”Luconyl NG Schwarz 0066” der Firma BASF AG (Rußpräparat), 1 Gew.-% „Evonik Tego Wet 240” und 5 Gew.-% „Tixogel” als Additive beigemischt.
    • B2) Die erste Trennschicht 7 wird am ersten Ort 5, nicht jedoch am zweiten Ort 6 mit elektro-magnetischer Strahlung 8'' einer entsprechenden Vorrichtung 8' beaufschlagt. Dadurch kommt es zu einer Strukturierung der unstrukturiert aufgetragenen Trennschicht, d. h. der zuvor nur definierte erste Ort weist nun physikalisch und/oder chemisch wenigstens einen durch die Bestrahlung hervorgerufenen Unterschied zu nicht bestrahlten Orten des ersten Bereichs 4 auf.
  • Beispiel: Strukturieren der Trennschicht 7 durch Strahlung 8'', wobei der bestrahlte Ort (so genannte Bildstellen) durch Entfernen oder Verändern des Trennmittels 7'' verändert wird, z. B. durch Verändern hydrophiler wird, um einen wasserbasierten Lack besser anzunehmen oder durch Entfernen ein anschließender unmittelbarer Kontakt eines aufgesprühten Lacks auf dem Substrat an diesem Ort möglich wird. Die Strahlungsquelle 8' kann ein Laser, Festkörperlaser, Faserlaser, Kurzpulslaser, Diodenlaser oder LEDs sein. Vorzugsweise kommt ein Diodenlaser oder (um die Eindringtiefe besser regeln zu können und so Schäden an der Basis-Lackierung zu verhindern) ein Kurzpulslaser zum Einsatz.
    • B3) Optional kann unter Einsatz einer entsprechenden Vorrichtung 9' zur Beaufschlagung mit einem Medium 9'' ein Zwischenschritt aus der Auflistung der folgenden Zwischenbehandlungen erfolgen:
    • – Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung 9'',
    • – Beaufschlagung mit Warme 9'',
    • – Beaufschlagung mit Druckluft 9'',
    • – Beaufschlagung mit einer Plasmaentladung 9'' oder Koronaentladung 9'',
    • – Beaufschlagung, insbesondere Überstreichen mit Vogelfedern 9'', insbesondere Staub anziehende Emufedern 9'',
    • – Beaufschlagung mit Flüssigkeit 9'', insbesondere Wasser 9''.
    • C1) Die Oberfläche 2 wird wenigstens am ersten Ort 5 mit einer ersten Lackschicht 10 versehen. Hierzu kann eine entsprechende Vorrichtung 10' wie z. B. ein Lack-Zerstäuber zum Einsatz kommen und den Lack 10'' auftragen.
    • C2) Die Oberfläche 2 kann zusätzlich wenigstens am zweiten Ort 6 mit einer ersten Lackschicht versehen werden. Vorzugsweise wird die Oberfläche 2 im gesamten ersten Bereich 4 mit einer ersten Lackschicht 10 versehen.
  • Beispiel: Aufbringen eines bevorzugt wasserbasierten Lacks 10'', der an den Bildstellen stärker/besser anbindet oder haftet als an den komplementären so genannten Nichtbildstellen. Bei der Sprüh-Applikation des Lackes können gängige Verfahren zum Einsatz kommen wie z. B. Rotationszerstäuber, pneumatische Zerstäuber oder Druckluftzerstäuber mit oder ohne elektrostatischer Aufladung sowie mit oder ohne Potentialtrennung.
    • D) Die erste Lackschicht 10 wird wenigstens am ersten Ort 5 unter Einsatz einer entsprechenden Fixier-Vorrichtung 11', bevorzugt einer Trocknungs- oder Härtungsvorrichtung, aktiv entfernbar fixiert.
  • Beispiel: Vorhärten, Teilhärten oder Aushärten des Lacks 10'' mit konventionellen Trocknungsverfahren bzw. entsprechenden Trocknern 11' (z. B. Heißluft, NW, IR, W und/oder Elektronenstrahl 11''), wobei die gemäß B1 aufgetragene und gemäß B2 strukturierte Trennschicht 7 im Wesentlichen unverändert erhalten bleibt.
    • E1) Die erste Lackschicht 10 kann am zweiten Ort 6 unter Einsatz einer entsprechenden Reinigungsvorrichtung 12' und eines passenden Reinigungsmediums 12'' zumindest teilweise und aktiv entfernt werden.
    • E2) Die erste Trennschicht 7 kann – gemeinsam mit der ersten Lackschicht 10 oder separat am zweiten Ort 6 unter Einsatz derselben oder einer separaten Reinigungsvorrichtung 12' zumindest teilweise und aktiv entfernt werden.
  • Beispiel: Teilweises oder im Wesentliches restloses Abreiben oder Abwaschen der im Wesentlichen unverändert erhaltenen Trennschicht 7 am zweiten Ort 6, wobei der von der Trennschicht getragene Lack 10'' (an den so genannten Nichtbildstellen) bevorzugt im Wesentlichen restlos entfernt wird, z. B. mittels einer Vorrichtung 12', welche die Oberfläche 2 mit Gas, Dampf oder Flüssigkeit 12'' bevorzugt unter hohen Druck und/oder erhöhter Temperatur beaufschlägt. Der Flüssigkeit sind bevorzugt Additive wie z. B. Netzmittel und Tenside zugesetzt.
    • Z) Zum Verfahrensende kann eine semi-permanente Fixierung der ersten Lackschicht 10 unter Einsatz einer entsprechenden Fixier-Vorrichtung 13', bevorzugt einer Trocknungs- oder Härtungsvorrichtung und besonders bevorzugt eine elektromagnetische Strahlung 13'' verwendende Vorrichtung 13', erfolgen.
  • Beispiel: Nachhärten bzw. nochmaliges Teilhärten und dadurch Aushärten des am ersten Ort 5 verbliebenen Lacks 10 (an den so genannten Bildstellen) mit konventionellen Trocknungsverfahren bzw. entsprechenden Trocknern 13' (z. B. Heißluft, NIR, IR, UV und/oder Elektronenstrahl 13'').
  • Alternativ zum Beenden des Verfahrens gemäß Verfahrensschritt Z kann eine erneute Durchführung des Verfahrens mit einem weiteren, verschiedenfarbigen Lack gemäß der Darstellung in 2 erfolgen.
    • F) Auf der Oberfläche 2 werden ein dritter Ort 105 innerhalb eines zweiten Bereichs 104 und ein vom dritten Ort verschiedener, vierter Ort 106 innerhalb des zweiten Bereichs definiert. Der zweite Bereich kann dabei vom ersten Bereich 4 verschieden sein oder den ersten Bereich teilweise oder ganz (wie dargestellt) umfassen. Die beiden Bereiche können auch im Wesentlichen identisch sein.
    • G1) Die Oberfläche 2 wird wenigstens im zweiten Bereich 104 mit einer zweiten Trennschicht 107 versehen.
    • G2) Die zweite Trennschicht 107 wird am dritten Ort 105 mit elektro-magnetischer Strahlung beaufschlagt 8''.
    • G3) Optional kann unter Einsatz einer entsprechenden Vorrichtung 9' ein Zwischenschritt entsprechend Verfahrensschritt B3 erfolgen.
    • H1, H2) Die Oberfläche 2 wird wenigstens am dritten und am vierten Ort 105, 106 mit einer zweiten Lackschicht 110 versehen, wobei die erste Lackschicht und die zweite Lackschicht verschiedenfarbig sind.
    • I) Die zweite Lackschicht 110 wird wenigstens am dritten Ort 105 aktiv entfernbar fixiert.
    • J1, J2) Die zweite Lackschicht 110 und die zweite Trennschicht 107 – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht oder separat – können am vierten Ort 106 zumindest teilweise und aktiv entfernt werden. Der vierte Ort umfasst bevorzugt wenigstens den ersten Ort 5, so dass die am ersten Ort zuvor aufgetragene erste Lackschicht 10 wieder im Wesentlichen restlos freigelegt wird.
    • K) Die Verfahrensschritte F bis J können zum Auftragen wenigstens einer weiteren, wieder verschiedenfarbigen Lackschicht 210 an einem weiteren, wieder verschiedenen Ort 205 wenigstens einmal entsprechend wiederholt werden.
    • Z) Zum Verfahrensende kann eine semi-permanente Fixierung der zweiten Lackschicht 110 erfolgen.
  • 3 zeigt einen Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem ein strukturiertes Auftragen einer Trennschicht erfolgt.
  • Zunächst wird – wie im in 1 dargestellten Verfahren – ein unlackiertes oder mit einem Basislack versehenes (Ausgangs-)Produkt 1 bzw. ein Substrat 1 für das erfindungsgemäße Lackieren bereitgestellt. Das derart bereitgestellte Produkt kann wie folgt behandelt werden:
    • A) Auf der Oberfläche 2 des Produkts 1 werden – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt A – ein erster Bereich 4, ein erster Ort 5 innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort 6 innerhalb des ersten Bereichs definiert.
    • B1) Die Oberfläche 2 wird – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt B1–wenigstens am zweiten Ort 6, nicht jedoch am ersten Ort 5 unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung 7' mit einer ersten Trennschicht 7 versehen.
  • Beispiel: Aufbringen eines vorzugsweise flüssigen Trennmittels 7'' und somit einer als Trennschicht 7 für die darauf aufzutragende erste Lackschicht wirkenden Zwischenschicht 7 mittels Strahl (kontinuierlich) oder Tröpfchen (unterbrochen) erzeugender Vorrichtungen 7', wobei alle oben (siehe Definition „Trennschicht”) genannten Trennmittel zum Einsatz kommen können. Bevorzugt kann die oben genannte Wachs- oder Ölschicht mit einem auf etwa 90°C geheizten Ink-Jet-System Typ Galaxy PH, 256/80 HM von Fuji appliziert werden.
    • B3) Optional kann – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt B3 – ein Zwischenschritt erfolgen.
    • C1, C2) Die Oberfläche 2 wird – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt C1, C2 und im zugehörig beschriebenen Beispiel – wenigstens am ersten Ort 5 und zusätzlich wenigstens am zweiten Ort 6 mit einer ersten Lackschicht 10 versehen.
    • D) Die erste Lackschicht 10 wird – wie im in 1 dargestellten aktiv entfernbar fixiert.
    • E1) Die erste Lackschicht 10 kann – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt E1 – am zweiten Ort 6 zumindest teilweise und aktiv entfernt werden.
    • E2) Die erste Trennschicht 7 kann – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt E2 und im zugehörig beschriebenen Beispiel sowie gemeinsam mit der ersten Lackschicht 10 oder separat – am zweiten Ort 6 zumindest teilweise und aktiv entfernt werden.
    • Z) Zum Verfahrensende kann – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt Z und im zugehörig beschriebenen Beispiel – eine aktiv entfernbare Fixierung der ersten Lackschicht erfolgen.
  • Alternativ zum Beenden des Verfahrens gemäß Verfahrensschritt Z kann eine erneute Durchführung des in 3 dargestellten Verfahrens mit einem weiteren, von ersten Lack 10'' verschiedenfarbigen Lack 110'' erfolgen. Hierzu werden – wie im in 3 dargestellten Verfahren – ein dritter Ort 105 innerhalb eines zweiten Bereichs 104 und ein vom dritten Ort verschiedener, vierter Ort 106 innerhalb des zweiten Bereichs definiert und entsprechend den in 2 dargestellten Verfahrensschritten G1, G3, H1, H2, I und J2, J2 behandelt. Der Auftrag der Trennschicht 107 erfolgt dabei wenigstens am vierten Ort 106, nicht jedoch am dritten Ort 105. Auch eine Wiederholung entsprechend dem in 2 dargestellten Verfahrensschritt K und eine abschließende Fixierung entsprechend dem in 2 dargestellten Verfahrensschritt Z sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Produkt/Substrat
    2
    Oberfläche
    3
    Basis-Lackschicht
    4, 104
    Erster Bereich, zweiter Bereich
    5, 105, 205
    Erster Ort, dritter Ort, weiterer Ort
    6, 106, 206
    Zweiter Ort, vierter Ort, weiterer Ort
    7, 107
    Erste Trennschicht, zweite Trennschicht
    7'
    Auftragsvorrichtung
    7''
    Trennmittel
    8'
    Strahlungsquelle
    8''
    elektromagnetische Strahlung
    9'
    Vorrichtung zur Beaufschlagung
    9''
    Medium für die Beaufschlagung
    10, 110, 210
    Erste Lackschicht, zweite Lackschicht, weitere Lackschicht
    10'
    Vorrichtung für den Lackauftrag
    10'', 110''
    (erster, zweiter, weiterer) Lack
    11'
    Fixiervorrichtung
    11'
    Medium für die Fixierung
    12'
    Reinigungsvorrichtung
    12''
    Reinigungsmedium
    13'
    Fixiervorrichtung
    13''
    Medium für die Fixierung
    A, F
    Verfahrensschritt (Definition der Orte)
    B1, G1
    Verfahrensschritt (Auftragen der Trennschicht)
    B2, G2
    Verfahrensschritt (Bestrahlen der Trennschicht)
    B3, G3
    Verfahrensschritt (Zwischenbehandlung)
    C1, H1
    Verfahrensschritt (Auftrag der Lackschicht)
    C2, H2
    Verfahrensschritt (Auftrag der Lackschicht)
    D, I
    Verfahrensschritt (Fixieren der Lackschicht)
    E1, J1
    Verfahrensschritt (Reinigen)
    E2, J2
    Verfahrensschritt (Reinigen)
    K
    Verfahrensschritt (Wiederholen)
    Z
    Verfahrensschritt (Abschließendes Fixieren)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008053178 A1 [0006]
    • US 7330203 B2 [0008]
    • US 7485397 B2 [0008]
    • US 7841278 B2 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://solutions.3mdeutschland.de [0021]
    • http://www.dimatix.com/files/PDS00015.pdf [0034]
    • http://www.markem.de/products/description.jsp?productid=5084 [0035]
    • http://www.sericolinfo.com/german_new/produkt/GAcrobatPI/Rub%20Removable%20Inks_D.pdf [0036]
    • http://www.kumagra.ch/pdf/maschinen1/1%20%20Roba%2016.pdf [0036]

Claims (12)

  1. Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts, wobei A) auf der Oberfläche (2) des Produkts (1) ein erster Bereich (4), ein erster Ort (5) innerhalb des ersten Bereichs (4) und ein vom ersten Ort (5) verschiedener, zweiter Ort (6) innerhalb des ersten Bereichs (4) definiert werden, B1, B2) die Oberfläche (2) wenigstens im ersten Bereich (4) mit einer ersten Trennschicht (7) versehen wird und die erste Trennschicht (7) am ersten Ort (5), nicht jedoch am zweiten Ort (6) mit elektro-magnetischer Strahlung (8'') beaufschlagt wird, C1) die Oberfläche (2) wenigstens am ersten Ort (5) mit einer ersten Lackschicht (10) versehen wird, D) die erste Lackschicht (10) wenigstens am ersten Ort (5) aktiv entfernbar fixiert wird.
  2. Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts, wobei A) auf der Oberfläche (2) des Produkts (1) ein erster Bereich (4), ein erster Ort (5) innerhalb des ersten Bereichs (4) und ein vom ersten Ort (5) verschiedener, zweiter Ort (6) innerhalb des ersten Bereichs (4) definiert werden, B1) die Oberfläche (2) wenigstens am zweiten Ort (6), nicht jedoch am ersten Ort (5) unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung (7') mit einer ersten Trennschicht (7) versehen wird, C1) die Oberfläche (2) wenigstens am ersten Ort (5) mit einer ersten Lackschicht (10) versehen wird, D) die erste Lackschicht (10) wenigstens am ersten Ort (5) aktiv entfernbar fixiert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei A) zu Verfahrensbeginn eine Oberfläche (2) mit einer Basis-Lackschicht (3) zumindest innerhalb des ersten Bereichs (4) bereitgestellt wird, wobei die Basis-Lackschicht (3) und die erste
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Z) zum Verfahrensende eine semi-permanente Fixierung der ersten Lackschicht (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei C2) die Oberfläche (2) wenigstens am zweiten Ort (6) mit einer ersten Lackschicht (10) versehen wird, E1) die erste Lackschicht (10) am zweiten Ort (6) zumindest teilweise entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei E2) die erste Trennschicht (7) – gemeinsam mit der ersten Lackschicht (10) oder separat – am zweiten Ort (6) zumindest teilweise entfernt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 5 (rückbezogen auf Anspruch 1) und 6, wobei F) auf der Oberfläche (2) ein dritter Ort (105) innerhalb eines zweiten Bereichs (104) und ein vom dritten Ort (105) verschiedener, vierter Ort (106) innerhalb des zweiten Bereichs (104) definiert werden, G1, G2) die Oberfläche (2) wenigstens im zweiten Bereich (104) mit einer zweiten Trennschicht (107) versehen wird und die zweite Trennschicht (107) am dritten Ort (105) mit elektro-magnetischer Strahlung beaufschlagt wird, H1, H2) die Oberfläche (2) wenigstens am dritten und am vierten Ort (105, 106) mit einer zweiten Lackschicht (110) versehen wird, wobei die erste Lackschicht (10) und die zweite Lackschicht (110) verschiedenfarbig sind, I) die zweite Lackschicht (110) wenigstens am dritten Ort (105) aktiv entfernbar fixiert wird, J1, J2) die zweite Lackschicht (110) und die zweite Trennschicht (107) – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht (110) oder separat – am vierten Ort (106) zumindest teilweise entfernt werden.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 5 (rückbezogen auf Anspruch 2) und 6, wobei F) auf der Oberfläche (2) ein dritter Ort (105) innerhalb eines zweiten Bereichs (104) und ein vom dritten Ort (105) verschiedener, vierter Ort (106) innerhalb des zweiten Bereichs (104) definiert werden, G1) die Oberfläche (2) wenigstens am vierten Ort (106) unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung (7') mit einer zweiten Trennschicht (107) versehen wird, H1, H2) die Oberfläche (2) wenigstens am dritten Ort (105) und am vierten Ort (106) mit einer zweiten Lackschicht (110) versehen wird, wobei die erste Lackschicht (10) und die zweite Lackschicht (110) verschiedenfarbig sind, I) die zweite Lackschicht (110) wenigstens am dritten Ort (105) aktiv entfernbar fixiert wird, J1, J2) die zweite Lackschicht (110) und die zweite Trennschicht (107) – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht (110) oder separat – am vierten Ort (106) zumindest teilweise entfernt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei K) die Verfahrensschritte F, G1, G2, H1, H2, I, J1 und J2 gemäß Anspruch 7 bzw. die Verfahrensschritte F, G1, H1, H2, I, J1 und J2 gemäß Anspruch 8 zum Auftragen wenigstens einer weiteren, wieder verschiedenfarbigen Lackschicht an einem weiteren, wieder verschiedenen Ort wenigstens einmal entsprechend wiederholt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei – der dritte Ort (105) gleich dem ersten Ort (5) ist und die zweite Lackschicht (110) einen farblosen, durchscheinenden, lasierenden oder transparenten Lack (110) umfasst, oder – der dritte Ort (105) verschieden vom ersten Ort (5) ist und die zweite Lackschicht (110) einen farbigen oder opaken Lack (110) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei nach Verfahrensschritt B2 gemäß Anspruch 1 bzw. nach Verfahrensschritt B1 gemäß Anspruch 2 und vor Verfahrensschritt C1 ein Zwischenschritt B3 aus der Auflistung der folgenden Zwischenbehandlungen erfolgt: – Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung (9''), – Beaufschlagung mit Wärme (9''), – Beaufschlagung mit Druckluft (9''), – Beaufschlagung mit einer Plasmaentladung oder Koronaentladung (9''), – Beaufschlagung, insbesondere Überstreichen mit Vogelfedern (9''), insbesondere Staub anziehende Emufedern, – Beaufschlagung mit Flüssigkeit (9''), insbesondere Wasser.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei dem Medium (7'') der Trennschicht (7) wenigstens ein Medium aus der Auflistung der folgenden Additive beigefügt wird: – Absorber für elektromagnetische Strahlung, insbesondere für Infrarot, nahes Infrarot oder Ultraviolett, – Initiator, – Benetzungsmittel, – Entnetzungsmittel, – Verdickungsmittel, – Dispergierhilfsmittel, – Lösungsvermittler, – Katalysator.
DE201210007372 2011-05-03 2012-04-12 Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts Withdrawn DE102012007372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007372 DE102012007372A1 (de) 2011-05-03 2012-04-12 Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100423 2011-05-03
DE102011100423.1 2011-05-03
DE201210007372 DE102012007372A1 (de) 2011-05-03 2012-04-12 Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007372A1 true DE102012007372A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007372 Withdrawn DE102012007372A1 (de) 2011-05-03 2012-04-12 Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102764723A (de)
DE (1) DE102012007372A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226545A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentenbauteiles
DE102016208627A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät
FR3085619A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-13 Reydel Automotive B.V. Procede d'impression par jet d'encre d'un motif sur une surface en matiere plastique
EP4059617A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Airbus Operations GmbH Lackierverfahren mit gedruckter maske sowie druckvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX368235B (es) * 2015-07-01 2019-09-25 Volkswagen De Mexico S A De C V Proceso de impresión digital de la carrocería de un vehículo.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330203B2 (en) 2000-06-30 2008-02-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Compact multibeam laser light source and interleaving raster scan
US7485397B2 (en) 2004-07-16 2009-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reusable printing plate, printing press and printing unit having the printing plate, process for imaging the printing plate and process for preparation of a fluorinated organic phosphonic acid
DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren
US7841278B2 (en) 2006-12-20 2010-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for treating a re-imageable printing form, machine for processing printing material and method for treating a surface making contact with printing material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330203B2 (en) 2000-06-30 2008-02-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Compact multibeam laser light source and interleaving raster scan
US7485397B2 (en) 2004-07-16 2009-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reusable printing plate, printing press and printing unit having the printing plate, process for imaging the printing plate and process for preparation of a fluorinated organic phosphonic acid
US7841278B2 (en) 2006-12-20 2010-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for treating a re-imageable printing form, machine for processing printing material and method for treating a surface making contact with printing material
DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://solutions.3mdeutschland.de
http://www.dimatix.com/files/PDS00015.pdf
http://www.kumagra.ch/pdf/maschinen1/1%20%20Roba%2016.pdf
http://www.markem.de/products/description.jsp?productid=5084
http://www.sericolinfo.com/german_new/produkt/GAcrobatPI/Rub%20Removable%20Inks_D.pdf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226545A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentenbauteiles
DE102016208627A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät
FR3085619A1 (fr) * 2018-09-10 2020-03-13 Reydel Automotive B.V. Procede d'impression par jet d'encre d'un motif sur une surface en matiere plastique
EP4059617A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Airbus Operations GmbH Lackierverfahren mit gedruckter maske sowie druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102764723A (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047808A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts
EP2830882B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines objekts
DE102012007372A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts
DE60310030T2 (de) Drucken durch differentialadhäsion
EP2358541A1 (de) Beschichtung und deren herstellung mittels inkjet-druckverfahren
EP2150395A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer reliefoberfläche sowie ein solches bauteil
DE102017129555B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102017213226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
CN105073419B (zh) 涂装件、印刷件以及涂层件
DE102012011783A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
CN105392635A (zh) 经过润湿性改善表面改性的结构体和模版印刷板以及制造它们的方法
EP2107949B2 (de) Verfahren zur applikation einer flüssigfolie nach wässriger vorbehandlung der zur beschichtenden oberfläche
EP3206881B1 (de) Dekordruckverfahren
DE102015211553A1 (de) Verfahren zum Lackieren
EP2367639B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie
DE102011109083A1 (de) Inkjet-Laserhärtung
DE102005012801A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform zum Auftragen von Lack auf einen Bedruckstoff
DE102013007429A1 (de) Verwendung einer angeätzten PET-Folie zur Herstellung einer Oberflächenfolie oder Prägematrize mit Texturierung
DE202020105569U1 (de) Laminat als schützende Möbeloberfläche mit dekorativem Metalleffekt
EP2153966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterschiedliche Farbbereiche aufweisenden Kunststoffformhäuten
EP4010200B1 (de) Verfahren zum maskieren von zu mattierenden oberflächen
DE102013001825A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE102018110256A1 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zur Herstellung einer bedruckten und lackierten Faltschablone
DE102014018339B4 (de) Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters
EP2511096A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Druckanlage zum Bedrucken von Folien und Reinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination