DE102022125797A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips Download PDF

Info

Publication number
DE102022125797A1
DE102022125797A1 DE102022125797.5A DE102022125797A DE102022125797A1 DE 102022125797 A1 DE102022125797 A1 DE 102022125797A1 DE 102022125797 A DE102022125797 A DE 102022125797A DE 102022125797 A1 DE102022125797 A1 DE 102022125797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
base body
recess
wire
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125797.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MB BERGMANN GMBH, DE
Original Assignee
Mb Bergmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mb Bergmann GmbH filed Critical Mb Bergmann GmbH
Priority to DE102022125797.5A priority Critical patent/DE102022125797A1/de
Priority to PCT/EP2023/077543 priority patent/WO2024074601A1/de
Publication of DE102022125797A1 publication Critical patent/DE102022125797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/62Binding of skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3914Irregular cross section, i.e. not circular

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von Formdraht (7), insbesondere eines Clipstrangs, umfassend das Bereitstellen des Formdrahts (7), das Zuführen des Formdrahts (7) zu einer Spule (9), das Aufwickeln des Formdrahts (7) auf die Spule (9) zu einer Drahtrolle (18), und das Umreifen der um die Spule (9) aufgewickelten Drahtrolle (18) mit einem Umreifungsmaterial (30), wobei das Umreifungsmaterial (30) zwischen der Spule (9), insbesondere einem zylindrischen Grundkörper (10) der Spule (9), und der Drahtrolle (18) durchgeführt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Spule (9) zum Aufwickeln von Formdraht (7) und eine Maschine (22) zum Aufwickeln von Formdraht (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von Formdraht, eine Spule zum Aufwickeln von Formdraht und eine Maschine zum Aufwickeln von Formdraht.
  • Spulen sind ein häufig verwendetes Mittel zur Lagerung und Transport von Draht. Der Draht wird hierzu auf einen Spulenkern aufgewickelt. Um ein seitliches Auskommen des Drahtes beim Aufwickeln auf die Spule zu verhindern, sind am Spulenkern in der Regel zwei Seitenwände angeordnet, zwischen welchen der Draht aufgewickelt wird. Speziell bei Formdraht, insbesondere Clipdraht, sind die Seitenwände essentiell. Zwei benachbarte Schichten des aufgewickelten Formdrahts bzw. Clipdrahts greifen ineinander, wodurch ein seitliches Gleiten der beiden Schichten relativ zueinander ermöglicht wird. Ohne Seitenwände könnten nur wenige Schichten auf den Spulenkern gewickelt werden. Anschließend wird die gesamte Spule inklusive dem aufgewickelten Draht umreift beziehungsweise mit Folie umwickelt bevor Spule und Draht gemeinsam versendet werden. Umreifen beschreibt das Umwickeln des aufgewickelten Drahtes beispielsweise mit einem Kunststoffband, um ein ungewolltes Abwickeln zu verhindern. Der Rücktransport der leeren Spule nach Verbrauch des Drahtes lohnt sich aus wirtschaftlicher Sicht in der Regel nicht, weshalb die leere Spule entsorgt wird. Dies führt jährlich zu einer großen Menge an Abfall.
  • Unter Formdraht wird in der vorliegenden Erfindung ein sich im Wesentlich entlang einer Längsachse erstreckender Draht verstanden, welcher in Längsrichtung eine definierte Form aufweist. Der Draht ist dabei orthogonal zur Längsachse verformt. Eine mögliche Ausgestaltung eines Formdrahts ist die Aneinanderreihung von alternierend gespiegelten Z-Profilen oder U-Profilen. Ein Formdraht wird durch Umformung eines geraden Drahtes mit flachem oder rundem Querschnitt gebildet. Ein Clipstrang ist eine Sonderform eines Formdrahts. Clipstränge können wellenförmig ausgebildet sein oder einer Aneinanderreihung des griechischen Großbuchstaben Omega ähneln. Clipstränge werden häufig zum Verschließen von Verpackungen oder Lebensmitteln, beispielsweise Würsten, eingesetzte. Dabei wird ein einzelner Clip vom Clipstrang getrennt und unter plastischer Verformung um ein Ende der Verpackung, beispielsweise eine Wursthaut, geformt. Die Verpackung ist anschließend zwischen zwei Schenkeln des Clips zusammengepresst und gehalten. Clipstränge können aus Metall, beispielsweise Aluminium, Kunststoff oder einem abbaubaren Material bestehen.
  • Aus US 5735483 A ist eine mehrteilige Spule zum Aufwickeln von Clips bekannt. Die Seitenwände der Spule weisen in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze zum Befestigen des Spulenkerns auf. DE 202007006428 U1 offenbart eine Clipspule mit radial verlaufenden Langlöchern in den Seitenwänden. Die Langlöcher dienen dabei als Füllstandskontrolle.
  • Die im Stand der Technik bekannten Spulen haben gemein, dass der aufgewickelte Draht nur gemeinsam mit der Spule umreift werden kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine effiziente und umweltschonende Lösung für das Aufwickeln und den Transport von Formdraht bereitzustellen. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verfahren zum Aufwickeln von Formdraht gemäß Anspruch 1, eine Spule zum Aufwickeln von Formdraht gemäß Anspruch 8 oder eine Maschine zum Aufwickeln von Formdraht gemäß Anspruch 14.
  • Die Bezeichnung aufwickeln wird in der vorliegenden Anmeldung gleichbedeutend mit aufspulen verwendet.
  • Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Aufwickeln von Formdraht, insbesondere eines Clipstrangs, umfasst das Bereitstellen eines Formdrahts, in weiterer Folge auch vereinfacht als Draht bezeichnet, das Zuführen des Formdrahts zu einer Spule, das Aufwickeln des Formdrahts auf die Spule zu einer Drahtrolle und das Umreifen der um die Spule aufgewickelten Drahtrolle mit einem Umreifungsmaterial. Das Umreifungsmaterial wird dabei zwischen der Spule, insbesondere zwischen einem zylindrischen Grundkörper der Spule, und der Drahtrolle durchgeführt. Der zylindrische Grundkörper der Spule kann auch als Spulenkern bezeichnet werden.
  • Dadurch ist es möglich, nur die Drahtrolle zu umreifen. Es kann ausschließlich die Drahtrolle umreift werden. Es ist möglich, die Drahtrolle ohne die Spule zu umreifen. Die umreifte Drahtrolle kann anschließend von der Spule entfernt und somit ohne Spule transportiert werden. Hierfür kann die Spule beispielsweise mehrteilig und auseinandernehmbar ausgebildet sein. Alternativ kann die Spule faltbare oder verformbare Seitenwände aufweisen. Der Begriff „Drahtrolle“ steht in diesem Zusammenhang als Synonym für den aufgewickelten Draht.
  • Beim Umreifen wird aus dem Umreifungsmaterial ein Umreifungsring um die Drahtrolle geformt. Der Umreifungsring kann sich durch den mittleren freien Bereich der Drahtrolle erstrecken.
  • Das Umreifungsmaterial kann beispielsweise ein Draht, ein Klebeband, eine Schnur, ein Kabelbinder, ein Metallband oder ein Kunststoffband sein. Das Umreifungsmaterial kann aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder Polyester, bestehen. Das Umreifungsmaterial kann aus recyclebaren Materialen hergestellt werden. Das Umreifungsmaterial kann biologisch abbaubar sein.
  • Die Spule kann einen Spulengrundkörper und zwei Seitenwände umfassen. Das Umreifungsmaterial kann durch Aussparungen in der Spule, insbesondere in den Seitenwänden und/oder des Spulengrundkörpers, um die aufgewickelte Drahtrolle geführt werden. Die Aussparungen können Schlitze oder Führungskanäle sein. Die Spule kann aus einem Spulenkern, auch Grundkörper genannt, und Seitenwänden bestehen. Schlitze in den Seitenwänden der Spule können das seitliche Durchführen des Umreifungsmaterials zwischen der Spule und der Drahtrolle ermöglichen. Der Spulenkern kann ebenfalls Aussparungen, insbesondere Rillen, Kanäle oder Vertiefungen, aufweisen. Dadurch kann das Umreifungsmaterial leichter zwischen der Drahtrolle und der Spule durchgeführt werden.
  • Die Aussparungen der Seitenwände können Führungskanäle in Form von Rillen, Kanälen oder Vertiefungen sein. Die Führungskanäle der Seitenwände können mit den Führungskanälen des Spulenkerns ausgerichtet sein, sodass durchlaufende Führungskanäle gebildet werden. Das Umreifungsmaterial kann zunächst in einem Führungskanal in einer ersten Seitenwand zwischen der ersten Seitenwand und der Drahtrolle durchgeführt werden. Anschließend kann das Umreifungsmaterial im Führungskanal der Spule zwischen der Spule und der Drahtrolle durchgeführt werden. Danach kann das Umreifungsmaterial in einem Führungskanal in einer zweiten Seitenwand zwischen der zweiten Seitenwand und der Drahtrolle durchgeführt werden. An zumindest einem Ende der Führungskanäle der Seitenwände kann das Umreifungsmaterial durch eine Ausrundung oder eine Fase umgelenkt werden. Die Ausrundung oder Fase ist vorzugsweise in der ersten und/oder zweiten Seitenwand im Bereich des Führungskanals angeordnet. Dadurch kann das Durchführen des Umreifungsmaterials durch den durchlaufenden Führungskanal erleichtert werden.
  • Das Umreifungsmaterial kann wenigstens einmal durch einen von der Drahtrolle geformten Freiraum im Schwerpunkt der Drahtrolle geführt wird.
  • Das Umreifen kann an mindestens zwei Stellen, vorzugsweise mindestens drei Stellen, vorzugsweise mindestens vier Stellen der um die Spule gewickelte Drahtrolle erfolgen. Die Umreifungen können dabei äquidistant entlang der Drahtrolle voneinander entfernt sein.
  • Das Aufwickeln des Drahtes kann in einer Aufwickelvorrichtung erfolgen. Die Spule kann Teil der Aufwickelvorrichtung sein. Beispielsweise kann die Aufwickelvorrichtung einen Spulengrundkörper in Form eines Zylinders und eine davon ausgehende Seitenwand umfassen. Die Aufwickelvorrichtung kann weiterhin eine zweite, bewegbare Seitenwand umfassen. Während des Aufwickelvorgangs kann die zweite Seitenwand angrenzend an den Spulengrundkörper sein, insbesondere mit dem Spulenkörper verbunden sein. Nach dem Aufwickelvorgang kann der zugeführte Draht von der Drahtrolle getrennt werden und die Drahtrolle auf der Spule umreift werden. Das Umreifungsmaterial kann aufgrund der Aussparungen in den Seitenwänden zwischen der Drahtrolle und der Spule durchgeführt werden. Nach dem Umreifen kann die zweite Seitenwand von dem Spulengrundkörper wegbewegt werden und die umreifte Drahtrolle von dem Spulengrundkörper entfernt werden. Anschließend kann die umreifte Drahtrolle ohne Spule transportiert und versendet werden.
  • Das Aufwickeln des Drahtes kann in einer Aufwickelvorrichtung erfolgen, bei der die Spule ein separates Bauteil, also nicht Teil der Aufwickelvorrichtung, ist. Die Spule kann in die Aufwickelvorrichtung eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Spule auf eine Halterung, beispielsweise in Form eines Zylinders, der Aufwickelvorrichtung aufgesetzt werden, wobei die Spule mit der Halterung rotationsfest verbunden werden kann. Der Innerdurchmesser der Spule kann passgenau zum Außendurchmesser der Halterung sein, wodurch eine Rotation der Halterung über Reibung auf die Spule übertragen werden kann. Die Spule kann auch durch Ausnehmungen und Vorsprünge in der Spule und der Halterung rotationsfest mit der Halterung verbunden werden. Die Halterung und dadurch auch die Spule kann rotiert werden, wodurch ein der Spule zugeführter Draht auf die Spule zu einer Drahtrolle aufgewickelt wird. Nach dem Aufwickeln kann die Drahtrolle in der Aufwickelvorrichtung umreift werden. Alternativ kann die Drahtrolle inklusive Spule von der Aufwickelvorrichtung genommen werden und außerhalb der Aufwickelvorrichtung umreift werden. Dies hat den Vorteil, dass während des Umreifens bereits eine neue Spule in die Aufwickelvorrichtung eingesetzt und mit Draht umwickelt werden kann, wodurch die Produktivität gesteigert wird.
  • Nach dem Umreifen der Drahtrolle in der Spule kann eine Seitenwand der Spule abgenommen werden. Alternativ kann der Spulenkern auseinandergenommen werden. Dadurch lässt sich die umreifte Drahtrolle von der Spule entfernen. Anschließend kann die Spule wieder zusammengesetzt werden. Alternativ kann wenigstens eine Seitenwand der Spule faltbar oder leicht verformbar ausgebildet sein. Dadurch kann die umreifte Drahtrolle unter Verformung beziehungsweise Faltung einer Seitenwand seitlich vom Spulengrundkörper entfernt werden.
  • Der Spulengrundkörper kann zylindrisch ausgebildet sein und sich entlang einer Achse erstrecken. Das Umreifen kann im Wesentlich in Radialrichtung und Axialrichtung des Spulengrundkörpers erfolgen.
  • Das Zuführen des Drahtes zu der Spule kann maschinell erfolgen. Das Aufwickeln des Drahtes auf die Spule kann maschinell erfolgen. Das Umreifen der Drahtrolle kann maschinell erfolgen. Beispielsweise kann das Aufwickeln des Drahtes auf die Spule maschinell erfolgen und das anschließende Umreifen der Drahtrolle von Hand erfolgen. Ebenso kann das Aufwickeln des Drahtes auf die Spule maschinell erfolgen und das anschließende Umreifen der Drahtrolle ebenfalls maschinell erfolgen.
  • Das Verfahren kann des Weiteren das Entfernen der umreiften Drahtrolle von der Spule umfassen. Das Verfahren kann des Weiteren den Transport der umreiften Drahtrolle ohne Spule zu einer Abwickelvorrichtung umfassen. Die umreifte Drahtrolle kann auf eine zweite Spule aufgesetzt werden. Die zweite Spule kann baugleich zur ersten Spule ausgebildet sein. Die zweite Spule kann Teil der Abwickelvorrichtung oder ein separates Bauteil sein. Im Fall, dass die zweite Spule nicht Teil der Abwickelvorrichtung ist, kann die zweite Spule in die Abwickelvorrichtung eingesetzt, beispielsweise auf eine Halterung aufgesetzt, werden. Wenn sich die Drahtrolle auf der zweiten Spule befindet, kann die Umreifung entfernt werden. Anschließend kann der Formdraht von der zweiten Spule abgewickelt werden. Das Verfahren hat den Vorteil, dass an der Aufwickelvorrichtung und der Abwickelvorrichtung jeweils nur eine beziehungsweise nur wenige Spulen benötigt werden. Da nur die Drahtrolle umreift wird, kann die umreifte Drahtrolle ohne Spule transportiert werden. Bei Verfahren im Stand der Technik wird stets die Drahtrolle inklusive Spule umreift, weshalb die Spule zwangsläufig mitversendet werden muss.
  • Der Formdraht kann zu Beginn des Aufwickelns einmal um den Spulengrundkörper geführt werden und mit sich selbst verbunden werden, sodass der Formdraht während des Aufwickelns nicht vom Spulengrundkörper abrutscht. Der Spulengrundkörper kann eine Ausnehmung oder eine Auskragung umfassen. Durch die Ausnehmung oder Auskragung kann der Formdraht temporär, insbesondere während des Aufwickelvorgangs, festgehalten werden.
  • Das Verfahren kann zu Beginn weiterhin das Abwickeln eines Drahtgrundmaterials von einer Ausgangsspule umfassen. Das Drahtgrundmaterial kann einen runden Querschnitt oder einen flachen Querschnitt aufweisen. Das abgewickelte Grundmaterial mit rundem Querschnitt kann einem Walzwerk zugeführt werden. Im Walzwerk kann das Grundmaterial in einen flachen Querschnitt übergeführt werden. Das Grundmaterial mit flachem Querschnitt kann einer Presse zugeführt werden. Die Presse kann das Grundmaterial zu einem Formdraht, insbesondere einem Clipprofil, umformen. Der Formdraht kann anschließend der Spule zugeführt und auf die Spule aufgewickelt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Spule zum Aufwickeln von Formdraht, insbesondere eines Clipstrangs. Die Spule umfasst einen sich entlang einer Achse von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckenden zylindrischen Grundkörper, in weiterer Folge auch Spulengrundkörper oder Spulenkern genannt. Die Spule umfasst weiterhin eine von dem ersten Ende des Grundkörpers ausgehende erste Seitenwand. Die erste Seitenwand kann mit dem Grundkörper verbunden sein oder an diesen angebracht werden. Die erste Seitenwand weist wenigstens eine Aussparung auf. Die wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand erstreckt sich im Wesentlichen in eine radiale Richtung des Grundkörpers. Die Spule ist mehrteilig ausgebildet.
  • Die Spule kann des Weiteren eine von dem zweiten Ende des Grundkörpers ausgehende zweite Seitenwand umfassen. Die zweite Seitenwand kann mit dem Grundkörper verbunden sein oder an diesen angebracht werden. Die zweite Seitenwand kann wenigstens eine Aussparung aufweisen. Die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand kann sich im Wesentlichen in eine radiale Richtung des Grundkörpers erstrecken.
  • Die wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand und die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand kann ein Umreifen eines auf die Spule aufgewickelten Drahtes vereinfachen. Die Aussparungen ermöglichen es, ein Umreifungsmaterial zwischen dem Grundkörper und dem aufgewickelten Draht, der sogenannten Drahtrolle, durchzuführen.
  • Der Grundkörper kann einen elliptischen oder einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Die beiden Seitenwände sind voneinander beabstandet und können einen freien Raum für das Aufwickeln von Draht um den Grundkörper bilden. Die Seitenwände können das seitliche Abrutschen des aufgewickelten Drahtes vom Grundkörper verhindern.
  • Die Erstreckung des Grundkörpers entlang der Achse kann größer sein, insbesondere um ein Vielfaches größer, als die Erstreckung der ersten und zweiten Seitenwand entlang dieser Achse.
  • Die erste Seitenwand kann vom Grundkörper abnehmbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Seitenwand vom Grundkörper abnehmbar sein. Der Grundkörper kann auseinandernehmbar ausgebildet sein. Der Grundkörper kann in einen ersten Teil und einen zweiten Teil entlang der Achse auseinandernehmbar sein. Der erste Teil des Grundkörpers kann das erste Ende des Grundkörpers umfassen. Der zweite Teil des Grundkörpers kann das zweite Ende des Grundkörpers umfassen. Die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand kann mehrteilig ausgebildet sein.
  • Der Grundkörper kann wenigstens eine sich im Wesentlichen parallel zur Achse erstreckende Aussparung aufweisen. Die wenigstens eine Aussparung des Grundkörpers kann als Kanal, Einkerbung oder Rille ausgebildet sein.
  • Die wenigstens eine Aussparung des Grundkörpers kann mit der jeweils wenigstens einen Aussparung der ersten und zweiten Seitenwand ausgerichtet sein. Der Grundkörper kann jeweils zur ersten und zur zweiten Seitenwand relativ drehbar ausgebildet sein, sodass die wenigstens eine Aussparung des Grundkörpers zur jeweils wenigstens einen Aussparung der ersten und zweiten Seitenwand ausgerichtet werden kann. Die erste Seitenwand kann relativ zum Grundkörper drehbar ausgebildet sein. Die zweite Seitenwand kann relativ zum Grundkörper drehbar ausgebildet sein. Die erste und/oder die zweite Seitenwand kann rotationsfest mit dem Grundkörper verbunden beziehungsweise an diesem angebracht sein.
  • Die wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand und die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand können miteinander ausgerichtet sein, sodass sich eine zweite Achse parallel zur Achse des Grundkörpers durch die wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand und die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand erstreckt. Sollten die erste und zweite Seitenwand mehrere Aussparungen aufweisen, so können die mehreren Aussparungen der ersten Seitenwand mit den mehreren Aussparungen der zweiten Seitenwand ausgerichtet sein.
  • Die jeweils wenigstens eine Aussparung der ersten und zweiten Seitenwand kann sich bis zu einem äußeren Rand der jeweiligen Seitenwand erstrecken. Solch eine Ausgestaltung kann das Umreifen zusätzlich vereinfachen.
  • Die erste Seitenwand kann wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier Aussparungen aufweisen. Die zweite Seitenwand kann wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier Aussparungen aufweisen. Dies ermöglicht ein Umreifen an zwei, drei beziehungsweise vier Stellen des aufgewickelten Drahtes. Die Aussparungen der ersten Seitenwand können gelichmäßig voneinander beabstandet sein. Die Aussparungen der zweiten Seitenwand können gelichmäßig voneinander beabstandet sein. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand können die gleiche Anzahl an Aussparungen aufweisen.
  • Die erste Seitenwand kann als kreisrunde Scheibe ausgebildet sein. Der Mittelpunkt der ersten Seitenwand kann auf der Achse des Grundkörpers liegen. Die zweite Seitenwand kann als kreisrunde Scheibe ausgebildet sein. Der Mittelpunkt der zweiten Seitenwand kann auf der Achse des Grundkörpers liegen.
  • Die wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand kann sich über die gesamte Wandstärke der ersten Seitenwand erstrecken. Die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand kann sich über die gesamte Wandstärke der zweiten Seitenwand erstrecken. Die Aussparungen stellen in solch einem Fall Schlitze oder Langlöcher dar. Die Schlitze können ein seitliches Durchführen des Umreifungsmaterials zwischen Grundkörper und der Drahtrolle, insbesondere durch die wenigstens eine Aussparung im Grundkörper ermöglichen. Das Umreifungsmaterial kann durch die Aussparungen von einer Seite der Spule in Axialrichtung des Grundkörpers zur anderen Seite der Spule geführt werden.
  • Die wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand kann sich nur über einen Teil der Wandstärke der ersten Seitenwand erstecken. Die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand kann sich nur über einen Teil der Wandstärke der zweiten Seitenwand erstecken. Die Aussparungen stellen in solch einem Fall Kanäle, Einkerbungen oder Rillen dar. Die wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand kann in einer der zweiten Seitenwand zugewandten Seitenfläche der ersten Seitenwand angeordnet sein. Die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand kann in einer der ersten Seitenwand zugewandten Seitenfläche der zweiten Seitenwand angeordnet ist. Die Aussparungen können Führungskanäle darstellen.
  • Die jeweils wenigstens eine Aussparung der ersten und der zweiten Seitenwand kann sich über die gesamte Wandstärke der jeweiligen Seitenwand erstecken, beispielsweise in Form eines Schlitzes oder Langlochs. An einer Seitenfläche der ersten Seitenwand, insbesondere der der zweiten Seitenwand abgewandten Seitenfläche, kann im Bereich der wenigstens einen Aussparung wenigstens eine Abdeckung angebracht sein. Die Abdeckung kann in Kombination mit der wenigstens einen Aussparung einen Kanal, eine Einkerbung oder eine Rille darstellen. An einer Seitenfläche der zweiten Seitenwand, insbesondere der der ersten Seitenwand abgewandten Seitenfläche, kann im Bereich der wenigstens einen Aussparung wenigstens eine Abdeckung angebracht sein. Die Abdeckung kann in Kombination mit der wenigstens einen Aussparung einen Kanal, eine Einkerbung oder eine Rille darstellen.
  • Der Spulenkern kann eine rutschfeste Beschichtung aufweisen. Die erste Seitenwand kann eine rutschfeste Beschichtung aufweisen. Die zweite Seitenwand kann eine rutschfeste Beschichtung aufweisen. Die Aussparungen können frei von der rutschfesten Beschichtung sein.
  • Das Umreifungsmaterial kann zunächst in einer Aussparung der ersten Seitenwand zwischen der ersten Seitenwand und der auf dem Grundkörper aufgewickelten Drahtrolle durchgeführt werden. Die Aussparung stellt dabei einen Freiraum dar, welcher das Durchführen des Umreifungsmaterials zwischen Seitenwand und Drahtrolle vereinfacht. Dadurch, dass die Aussparung nicht über die komplette Wandstärke der Seitenwand ausgebildet ist beziehungsweise die Aussparung von einer Abdeckung seitlich begrenzt ist, kann das Umreifungsmaterial seitlich nicht entweichen. Am inneren Ende der ersten Seitenwand kann das Umreifungsmaterial in die wenigstens eine Aussparung des Grundkörpers umgelenkt werden. Die Umlenkung des Umreifungsmaterials kann durch eine Ausrundung oder Fase am Ende der Aussparung in der ersten Seitenwand erfolgen. Das Umreifungsmaterial kann dann in der Aussparung des Grundkörpers zwischen Grundkörper und Drahtrolle durchgeführt werden. Anschließend kann das Umreifungsmaterial in die Aussparung der zweiten Seitenwand geführt werden. In der Aussparung der zweiten Seitenwand kann erneut eine Umlenkung durch eine Ausrundung oder Fase erfolgen. Das Umreifungsmaterial kann anschließend in der Aussparung der zweiten Seitenwand zwischen der zweiten Seitenwand in der Drahtrolle durchgeführt werden. Alternativ kann das Umreifungsmaterial auch in entgegengesetzter Richtung zwischen der Spule und der Drahtrolle durchgeführt werden. Die jeweils wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und des Grundkörpers können wenigstens einen durchgehenden Führungskanal für das Umreifungsmaterial bilden.
  • Die Spule kann dazu ausgebildet sein, auf eine Aufwickelvorrichtung aufsetzbar zu sein. Die Spule kann dazu ausgebildet sein, mit der Aufwickelvorrichtung rotationsfest gekoppelt zu werden. Die Spule kann vertikal auf der Aufwickelvorrichtung ausgerichtet sein. Das bedeutet, dass die Achse des Grundkörpers horizontal verläuft. Die Spule kann horizontal auf der Aufwickelvorrichtung ausgerichtet sein. Das bedeutet, dass die Achse des Grundkörpers vertikal verläuft. Die Spule kann schräg auf der Aufwickelvorrichtung ausgerichtet sein.
  • Der Grundkörper kann eine Ausnehmung oder eine Auskragung umfassen. Durch die Ausnehmung oder Auskragung kann der Formdraht temporär, insbesondere während des Aufwickelvorgangs, festgehalten werden.
  • Die Spule kann nicht nur zum Aufwickeln von Draht, sondern auch zum Abwickeln von Draht verwendet werden. Beispielsweise kann ein Draht auf eine Aufwickelspule, welche gemäß den vorangehenden Absätzen ausgebildet ist, aufgewickelt und umreift werden.
  • Anschließend kann der aufgewickelte und umreifte Draht von der Aufwickelspule genommen werden und zu einer Abwickelspule transportiert werden. Die Abwickelspule kann baugleich zur Aufwickelspule ausgebildet sein. Die Abwickelspule kann jede beliebige Kombination der in den vorhergehenden Absätzen beschriebenen Merkmale der Aufwickelspule aufweisen. Der umreifte Draht kann dann auf die Abwickelspule aufgesetzt werden und nach dem Entfernen der Umreifung abgewickelt werden.
  • Die Abwickelspule muss nicht baugleich zur Aufwickelspule ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Abwickelspule aus einem Spulenkern und einer Seitenwand bestehen. Zusätzlich kann die Abwickelspule eine zweite abnehmbare Seitenwand aufweisen. Die Abwickelspule kann während des Abwickelns unter einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sein, sodass der aufgewickelte Draht nicht von dem Spulenkern abrutschen kann. Die Abwickelspule kann im einfachsten Fall auch nur einen Spulenkern beziehungsweise einen Dorn umfassen. Der Spulenkern beziehungsweise Dorn kann unter einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sein. Der Spulenkern beziehungsweise Dorn kann an einem Ende an eine externe Begrenzungsfläche, beispielsweise eine Wand oder eine Maschine, angrenzen, um ein Abrutschen des aufgewickelten Drahtes zu verhindern. Die Abwickelspule, insbesondere der Spulenkern beziehungsweise der Dorn, kann eine rutschfeste Beschichtung aufweisen. Dadurch kann ein Abrutschen des aufgewickelten Drahtes verhindert beziehungsweise gehemmt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Maschine zum Aufwickeln von Formdraht, insbesondere eines Clipstrangs. Die Maschine umfasst eine Aufwickelvorrichtung. Die Aufwickelvorrichtung umfasst einen sich entlang einer Achse erstreckenden zylindrischen Grundkörper. Die Aufwickelvorrichtung umfasst eine am Grundkörper angebrachte erste Seitenwand. Die Aufwickelvorrichtung umfasst weiterhin eine zweite Seitenwand. Die zweite Seitenwand ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ausgebildet. Der Grundkörper, die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand weisen jeweils wenigstens eine Aussparung auf. In der ersten Position ist die zweite Seitenwand vom Grundkörper beabstandet. In der zweiten Position bildet die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand gemeinsam mit der wenigstens einen Aussparung des Grundkörpers und der wenigstens einen Aussparung der ersten Seitenwand einen durchlaufenen Führungskanal.
  • Die Maschine kann eine Umreifungsvorrichtung umfassen. Die Umreifungsvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, ein Umreifungsmaterial durch den wenigstens einen Führungskanal zu führen und somit eine auf dem Grundkörper aufgewickelte Drahtrolle zu umreifen.
  • Der Grundkörper kann um die Achse drehbar gelagert sein. Der Grundkörper kann durch eine Welle angetrieben sein. Die Maschine kann einen Motor zum Rotieren des Grundkörpers um die Achse umfassen.
  • Die jeweils wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und des Grundkörpers kann als Einkerbung, Kanal oder Rille ausgebildet sein. Die Aussparungen können sich nur über einen Teil der Wandstärke der ersten und zweiten Seitenwand erstecken. Die wenigstens eine Aussparung der ersten Seitenwand kann in einer der zweiten Seitenwand zugewandten Seitenfläche der ersten Seitenwand angeordnet sein. Die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand kann in einer der ersten Seitenwand zugewandten Seitenfläche der zweiten Seitenwand angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, ein Umreifungsmaterial in den Aussparungen zwischen dem aufgewickelten Draht und der Spule, insbesondere den Seitenwänden der Spule, durchzuführen.
  • Die jeweils wenigstens eine Aussparung der ersten und der zweiten Seitenwand kann sich über die gesamte Wandstärke der jeweiligen Seitenwand erstecken, beispielsweise in Form eines Schlitzes oder Langlochs. An einer Seitenfläche der ersten Seitenwand, insbesondere der der zweiten Seitenwand abgewandten Seitenfläche, kann im Bereich der wenigstens einen Aussparung wenigstens eine Abdeckung angebracht sein. Die Abdeckung kann in Kombination mit der wenigstens einen Aussparung einen Kanal, eine Einkerbung oder eine Rille darstellen. An einer Seitenfläche der zweiten Seitenwand, insbesondere der der ersten Seitenwand abgewandten Seitenfläche, kann im Bereich der wenigstens einen Aussparung wenigstens eine Abdeckung angebracht sein. Die Abdeckung kann in Kombination mit der wenigstens einen Aussparung einen Kanal, eine Einkerbung oder eine Rille darstellen.
  • Die erste Seitenwand kann an einem ersten Ende des Grundkörpers angebracht sein. Die erste Seitenwand kann mit dem Grundkörper verbunden sein. Die erste Seitenwand kann mit dem Grundkörper einteilig sein.
  • Die zweite Seitenwand kann in der zweiten Position an den Grundkörper angrenzen. Die zweite Seitenwand kann in der zweiten Position mit dem Grundkörper temporär koppelbar, insbesondere temporär rotationsfest koppelbar, sein. Dadurch kann die zweite Seitenwand in der zweiten Position gemeinsam mit dem Grundkörper rotiert werden. Die wenigstens eine Aussparung der zweiten Seitenwand kann vor dem Koppeln mit der wenigstens einen Aussparung des Grundkörpers ausgerichtet werden. Durch die rotationsfeste Koppelung bleiben die Aussparungen während des Aufwickelvorgangs ausgerichtet. Dadurch kann eine um die Spule aufgewickelte Drahtrolle sofort nach Abschluss des Aufwickelvorgangs umreift werden. Die zweite Seitenwand kann in der zweiten Position zumindest mittelbar temporär rotationsfest mit dem Grundkörper koppelbar sein. Die Koppelung kann beispielsweise durch eine ein Zwischenstück erfolgen.
  • Die zweite Seitenwand kann in der zweiten Position magnetisch mit dem Grundkörper verbunden sein.
  • Die erste Seitenwand kann mehrteilig ausgebildet sein. Die zweite Seitenwand kann mehrteilig ausgebildet sein. Der Grundkörper kann mehrteilig ausgebildet sein.
  • Der Grundkörper kann einen ersten Grundkörper darstellen. Die zweite Seitenwand kann an einem zweiten Grundkörper angebracht oder mit diesem einteilig sein. Der zweite Grundkörper kann gemeinsam mit der zweiten Seitenwand zwischen einer ersten und zweiten Position bewegbar ausgebildet sein. In der ersten Position ist der zweite Grundkörper vom ersten Grundkörper beabstandet.
  • Die erste Seitenwand kann in einer Ausführungsform nur eine Aussparung aufweisen. Die zweite Seitenwand kann in einer Ausführungsform nur eine Aussparung aufweisen. Der Grundkörper kann wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier Aussparungen aufweisen. Der Grundkörper kann um die Achse drehbar ausgebildet sein. Die erste Seitenwand kann stationär ausgebildet beziehungsweise zumindest von einer Rotation des Grundkörpers entkoppelt sein. Die zweite Seitenwand kann in der zweiten Position zumindest von der Rotation des Grundkörpers entkoppelt sein. Während des Aufwickelvorgangs kann der Grundkörper rotiert und somit der Draht auf die Spule aufgewickelt werden. Die beiden Seitenwände dienen dabei als seitliche Begrenzungen, um ein seitliches Ausweichen des aufgewickelten Drahtes zu verhindern. Die Aussparung der ersten Seitenwand kann mit der Aussparung der zweiten Seitenwand ausgerichtet sein. Nach Abschluss des Aufwickelvorgangs kann der Grundkörper soweit rotiert werden, bis eine erste Aussparung des Grundkörpers mit der Aussparung der ersten Seitenwand und der Aussparung der zweiten Seitenwand ausgerichtet ist. Die erste Aussparung des Grundkörpers kann dann mit der Aussparung der ersten Seitenwand und der Aussparung der zweiten Seitenwand einen durchlaufenen Führungskanal bilden. Die Umreifungsvorrichtung kann ein Umreifungsmaterial durch den durchlaufenden Führungskanal führen beziehungsweise schicken und eine erste Umreifung der Drahtrolle herzustellen. Anschließend kann der Grundkörper rotiert werden bis eine zweite Aussparung des Grundkörpers mit der Aussparung der ersten Seitenwand und der Aussparung der zweiten Seitenwand ausgerichtet ist. Die zweite Aussparung des Grundkörpers kann dann mit der Aussparung der ersten Seitenwand und der Aussparung der zweiten Seitenwand einen durchlaufenen Führungskanal bilden. Die Umreifungsvorrichtung kann ein Umreifungsmaterial durch den durchlaufenden Führungskanal führen beziehungsweise schicken und eine zweite Umreifung der Drahtrolle herzustellen. Dasselbe Vorgehen kann auch für eine mögliche dritte Aussparung und eine mögliche vierte Aussparung im Grundkörper zur Herstellung einer dritten beziehungsweise vierten Umreifung erfolgen.
  • Wenigstens einer des ersten und zweiten Grundkörpers kann hohl ausgebildet sein. Der hohl ausgebildete Grundkörper kann dazu ausgebildet sein, den jeweils anderen des ersten und zweiten Grundkörpers in der zweiten Position aufzunehmen. Der zweite Grundkörper kann in der zweiten Position rotationsfest mit dem ersten Grundköper koppelbar sein.
  • Die Umreifungsvorrichtung kann eine Rolle mit aufgewickeltem Umreifungsmaterial umfassen. Die Umreifungsvorrichtung kann eine Führungsvorrichtung zum Führen des Umreifungsmaterials zu den Aussparungen der Seitenwände umfassen. Die Führungsvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, das Umreifungsmaterial durch den wenigstens einen Führungskanal in der Spule zu schicken. Die Umreifungsvorrichtung kann ein Mittel zum Trennen des Umreifungsmaterials, beispielsweise ein Messer, umfassen. Die Umreifungsvorrichtung kann ein Mittel zum Verbinden zweier Enden des Umreifungsmaterials umfassen. Dadurch können zwei Enden des Umreifungsmaterials nach dem Durchführen zwischen der Drahtrolle und der Spule geschlossen werden und somit ein geschlossener Ring um einen Teil der Drahtrolle gebildet werden. Der geschlossene Ring kann ein ungewolltes Abwickeln der Drahtrolle verhindern.
  • Die Seitenwände können sich weitestgehend vertikal erstrecken sein. Die Achse des Grundkörpers kann horizontal verlaufen. Die Seitenwände können sich weitestgehend horizontal erstrecken sein. Die Achse des Grundkörpers kann vertikal verlaufen.
  • Die Maschine kann mehrere Aufwickelvorrichtungen umfassen. Die Maschine kann mehrere Umreifungsvorrichtungen umfassen.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Clipfertigungslinie.
    • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Spule gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Grundkörpers der Spule aus 1.
    • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer umreiften Drahtrolle.
    • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aufwickelvorrichtung und einer Spule gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Maschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 7 zeigt eine Draufsicht der Maschine aus 6 in einer zweiten Position.
    • 8 zeigt eine Draufsicht der Maschine aus 6 in einer ersten Position.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Clipfertigungslinie 1. Die Clipfertigungslinie 1 umfasst Grundmaterialspulen 2. Runder Draht 3 ist auf die Grundmaterialspulen 2 aufgewickelt. Der runde Draht 3 wird von den Grundmaterialspulen 2 abgewickelt und einem Walzwerk 4 zugeführt. Im Walzwerk 4 wird der runde Draht 3 zu einem flachen Draht 5 umgeformt. Die Ausdrücke rund und flach beziehen sich auf die Querschnittsform des Drahtes. Der flache Draht 5 wird anschließend einer Presse 6 zugeführt. In der Presse 6 wird aus dem flachen Draht 5 ein Formdraht 7 geformt. Der Formdraht 7 hat die Form eines Clipstrangs. Der Clipstrang umfasst mehrere aneinander gereihte Clipprofile. Der Formdraht 7 wird anschließend in Aufwickelvorrichtungen 8 auf Spulen 9 aufgewickelt. 1 zeigt mehr Spulen 9 als Stränge an Formdrähten 7. Dadurch kann während ein aufgewickelter Formdraht 7 umreift wird der restliche Formdraht 7 auf einer zweiten Spule 9 aufgewickelt werden.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Spule 9 zum Aufwickeln von Formdraht 7. Die Spule 9 umfasst einen Grundkörper 10, eine erste Seitenwand 11 und eine zweite Seitenwand 12. Der Grundkörper 10 ist als Hohlzylinder ausgebildet und erstreckt sich entlang der Achse 100. Die erste 11 und zweite Seitenwand 12 sind mit Befestigungselementen 13 am Grundkörper 10 befestigt. Die erste Seitenwand 11 umfasst vier Aussparungen 14 in Form von Schlitzen 34. Die zweite Seitenwand 12 umfasst ebenfalls vier Aussparungen 14 in Form von Schlitzen 34. Die Aussparungen 14 der ersten Seitenwand 11 sind mit den Aussparungen 14 der zweiten Seitenwand 12 ausgerichtet. Die Aussparungen 14 der ersten Seitenwand 11 erstrecken sich bis zu einem äußeren Ende 15 der ersten Seitenwand 11. Die Aussparungen 14 der zweiten Seitenwand 12 erstrecken sich bis zu einem äußeren Ende 16 der zweiten Seitenwand 12.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Grundkörpers 10 aus 2. Der Grundkörper 10 hat vier Aussparungen 17. Die Aussparungen 17 des Grundkörpers 10 stellen einen Führungskanal 33 dar. Die Aussparungen 17 des Grundkörpers 10 sind mit den Aussparungen 14 der Seitenwände 11, 12 ausgerichtet.
  • 2 zeigt zudem einen auf die Spule 9 zu einer Drahtrolle 18 aufgewickelten Formdraht 7. Die Drahtrolle 18 ist an vier Stellen mit einer Umreifung 19 umreift. Die Umreifungen 19 verhindern, dass sich das Formdrahtende 20 ungewollt von der Drahtrolle 18 abwickelt. Die Umreifungen 19 sind an den Stellen der Aussparungen 14, 17 der Spule 9 angebracht. Die Umreifungen 19 verlaufen zwischen dem Grundkörper 10 und der Drahtrolle 18.
  • 4 zeigt die von der Spule 9 entfernte Drahtrolle 18. Die vier Umreifungen 19 fixieren das Formdrahtende 20 und verhindern, dass der Formdraht 7 ungewollt abgewickelt wird. Die Drahtrolle 18 kann dadurch ohne Spule 9 transportiert und versendet werden. Die Drahtrolle 18 formt einen Freiraum 32 in der Mitte der Drahtrolle 18. Der Schwerpunkt der Drahtrolle 18 befindet sich in diesem Freiraum 32. Die Umreifungen 19 werden durch den Freiraum 32 geführt. Der in 4 dargestellte Formdraht 7 weist eine typische Form eines Clipstrangs auf.
  • Der Formdraht 7 kann händisch oder maschinell um die in 2 gezeigte Spule 9 zu einer Drahtrolle 18 aufgewickelt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Formdraht 7 mittels einer Aufwickelvorrichtung 8 auf die Spule 9 aufgewickelt. Eine Aufwickelvorrichtung 8 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 5 gezeigt. In 5 ist die Spule 9 auf eine Halterung 21 in Form eines Zylinders aufgesetzt und rotationsfest mit der Halterung 21 gekoppelt. Die Halterung 21 ist drehbar in der Aufwickelvorrichtung 8 gelagert. Die Spule 9 ist vertikal ausgerichtet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Spule 9 auch horizontal ausgerichtet sein. Alternativ zu der in 2 gezeigten Ausführungsform der Spule 9 kann die Spule 9 nur eine erste Seitenwand 11 umfassen. Die zweite Seitenwand 12 wird dann von der Aufwickelvorrichtung 8 bereitgestellt.
  • Die Halterung 21 ist von einem Motor 28 angetrieben. Durch Rotation der Halterung 21 wird der Formdraht 7 auf die Spule 9 aufgewickelt. In 5 ist die Drahtrolle 18 nach dem Aufwickeln auf die Spule 9 dargestellt. Die Drahtrolle 18 wurde bereits vom restlichen Formdraht 7 getrennt. Das Formdrahtende 20 der Drahtrolle 7 ist noch nicht durch eine Umreifung 19 fixiert.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Maschine 22 zum Aufwickeln von Formdraht 7. Die Maschine 22 umfasst eine Aufwickelvorrichtung 8 und eine Umreifungsvorrichtung 23. Die Aufwickelvorrichtung 8 umfasst einen Grundkörper 10 (in 6 nicht sichtbar), eine erste Seitenwand 11 und eine zweite Seitenwand 12. Die Kombination aus Grundkörper 10 und erster Seitenwand 11 beziehungsweise die Kombination aus Grundkörper 10, erster Seitenwand 11 und zweiter Seitenwand 12 wird auch als Spule 9 bezeichnet.
  • Die zweite Seitenwand 12 ist an einem bewegbaren Arm 24 befestigt. Der bewegbare Arm 24 greift in eine Führungsschiene 25 ein und kann entlang der Führungsschiene 25 bewegt werden. Die zweite Seitenwand 12 kann somit zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt werden.
  • 7 zeigt eine Draufsicht der Maschine 22 in 6. Die aufgewickelte Drahtrolle 18 ist in 7 zur Veranschaulichung der Maschine 22 ausgeblendet. Der Grundkörper 10 erstreckt sich entlang der Achse 100. Die Seitenwand 12 befindet sich in 7 in der zweiten Position. Die Aussparungen 14 der ersten und zweiten Seitenwand 11, 12 sind als Langlöcher ausgeführt, welche durch Abdeckungen 26 an der jeweiligen Außenseite der ersten und zweiten Seitenwand 11, 12 zu Führungskanälen 33 ausgebildet sind. Wenn sich die zweite Seitenwand 12 in der zweiten Position befindet, bilden die Aussparungen 14 der ersten und zweiten Seitenwand 11, 12 in Kombination mit den Aussparungen 17 des Grundkörpers 10 durchgehende Führungskanale 33.
  • Die zweite Seitenwand 12 ist an einem zweiten Grundkörper 27 angebracht. Der zweite Grundkörper 27 ist am bewegbaren Arm 24 angebracht und kann mit dem Grundkörper 10 in Eingriff gebracht und gekoppelt werden. Der bewegbare Arm 24 kann entlang der Führungsschiene 25 in eine Richtung orthogonal zur Achse 100 bewegt werden. Wenigstens Teile des bewegbaren Arms 24 und somit die zweite Seitenwand 12 und der zweite Grundkörper 27 können in eine Richtung parallel zur Achse 100 bewegt werden. Dadurch wird das Eingreifen des Grundkörpers 10 mit dem zweiten Grundkörper 27 ermöglicht. Die Maschine 22 umfasst des Weiteren einen Motor 28 zum Antreiben des Grundkörpers 10.
  • 8 zeigt eine Draufsicht der Maschine 22 in 6. Die zweite Seitenwand 12 befindet sich in der ersten Position. 8 zeigt eine auf den Grundkörper 10 aufgewickelte Drahtrolle 18, welche mit Umreifungen 19 umreift ist. Da sich die zweite Seitenwand 12 in der ersten Position befindet, kann die Drahtrolle 18 vom Grundkörper 10 seitlich abgenommen werden. Die in 8 gezeigte Umreifungsvorrichtung 23 umfasst eine Rolle 29 mit Umreifungsmaterial 30 und eine Führungsvorrichtung 31. Die Führungsvorrichtung 31 ist dazu ausgebildet, das Umreifungsmaterial 30 in die durch die Aussparungen 14 gebildeten Führungskanale 33 zu führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5735483 A [0004]
    • DE 202007006428 U1 [0004]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufwickeln von Formdraht (7), insbesondere eines Clipstrangs, umfassend - Bereitstellen eines Formdrahts (7), - Zuführen des Formdrahts (7) zu einer Spule (9), - Aufwickeln des Formdrahts (7) auf die Spule (9) zu einer Drahtrolle (18), und - Umreifen der um die Spule (9) aufgewickelten Drahtrolle (18) mit einem Umreifungsmaterial (30), wobei das Umreifungsmaterial (30) zwischen der Spule (9), insbesondere einem zylindrischen Grundkörper (10) der Spule (9), und der Drahtrolle (18) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umreifungsmaterial (30) durch Aussparungen (14, 17), insbesondere Führungskanäle (33) oder Schlitze (34), in der Spule (9) um die aufgewickelte Drahtrolle (18) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Umreifungsmaterial (30) wenigstens einmal durch einen von der Drahtrolle (18) im Schwerpunkt der Drahtrolle (18) geformten Freiraum (32) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Umreifen im Wesentlichem in Radialrichtung und Axialrichtung eines Grundkörpers (10) der Spule (9) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Umreifen an mindestens zwei Stellen, vorzugsweise mindestens drei Stellen, vorzugsweise mindestens vier Stellen der um die Spule (9) aufgewickelten Drahtrolle (18) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aufwickeln des Formdrahts (7) in einer Aufwickelvorrichtung (8) erfolgt und die Spule (9) ein separates Bauteil ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Aufwickeln des Formdrahts (7) in einer Aufwickelvorrichtung (8) erfolgt und die Spule (9) Teil der Aufwickelvorrichtung (8) ist.
  8. Spule (9) zum Aufwickeln von Formdraht (7), insbesondere eines Clipstrangs, umfassend einen sich entlang einer Achse (100) von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckenden zylindrischen Grundkörper (10), eine von dem ersten Ende des Grundkörpers (10) ausgehende erste Seitenwand (11), wobei die erste Seitenwand (11) wenigstens eine Aussparung (14) aufweist, wobei die wenigstens eine Aussparung (14) der ersten Seitenwand (11) sich im Wesentlichen in eine radiale Richtung des Grundkörpers (10) erstreckt, und wobei die Spule (9) mehrteilig ausgebildet ist.
  9. Spule nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend eine von dem zweiten Ende des Grundkörpers (10) ausgehende zweite Seitenwand (12), wobei die zweite Seitenwand (12) wenigstens eine Aussparung (14) aufweist, und wobei die wenigstens eine Aussparung (14) der zweiten Seitenwand (12) sich im Wesentlichen in eine radiale Richtung des Grundkörpers (10) erstreckt.
  10. Spule nach Anspruch 8 oder 9, wobei wenigstens eine der ersten Seitenwand (11) und der zweiten Seitenwand (12) vom Grundkörper (10) abnehmbar ausgebildet ist und/oder der Grundkörper (10) auseinandernehmbar ausgebildet ist.
  11. Spule nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Grundkörper (10) wenigstens eine sich im Wesentlichen parallel zur Achse (100) erstreckende Aussparung (17) aufweist, wobei die wenigstens eine Aussparung (17) des Grundkörpers (10) mit der jeweils wenigstens einen Aussparung (14) der ersten (11) und zweiten Seitenwand (12) ausgerichtet oder ausrichtbar ist.
  12. Spule nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei sich die wenigstens eine Aussparung (14) der ersten Seitenwand (11) über die gesamte Wandstärke der ersten Seitenwand (11) erstreckt und sich die wenigstens eine Aussparung (14) der zweiten Seitenwand (12) über die gesamte Wandstärke der zweiten Seitenwand (12) erstreckt.
  13. Spule nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei sich die wenigstens eine Aussparung (14) der ersten Seitenwand (11) nur über einen Teil der Wandstärke der ersten Seitenwand (11) erstreckt und sich die wenigstens eine Aussparung (14) der zweiten Seitenwand (12) nur über einen Teil der Wandstärke der zweiten Seitenwand (12) erstreckt.
  14. Maschine (22) zum Aufwickeln von Formdraht (7), insbesondere eines Clipstrangs, umfassend eine Aufwickelvorrichtung (8), die Aufwickelvorrichtung (8) umfassend einen sich entlang einer Achse (100) erstreckenden zylindrischen Grundkörper (10), eine am Grundkörper (10) angebrachte erste Seitenwand (11), und eine zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbare zweite Seitenwand (12), wobei der Grundkörper (10), die erste Seitenwand (11) und die zweite Seitenwand (12) jeweils wenigstens eine Aussparung (14, 17) aufweisen, wobei die zweite Seitenwand (12) in der ersten Position vom Grundkörper (10) beabstandet ist, wobei in der zweiten Position der zweiten Seitenwand (12) die wenigstens eine Aussparung (14) der zweiten Seitenwand (12) gemeinsam mit der wenigstens einen Aussparung (17) des Grundkörpers (10) und der wenigstens einen Aussparung (14) der ersten Seitenwand (11) wenigstens einen durchlaufenden Führungskanal (33) bildet.
  15. Maschine nach Anspruch 14, des Weiteren umfassend eine Umreifungsvorrichtung (23), wobei die Umreifungsvorrichtung (23) dazu ausgebildet ist, ein Umreifungsmaterial (30) durch den wenigstens einen durchlaufenden Führungskanal (33) zu führen und somit eine auf dem Grundkörper (10) aufgewickelte Drahtrolle (18) zu umreifen.
  16. Maschine nach Anspruch 14 oder 15, wobei die jeweils wenigstens eine Aussparung (14, 17) der ersten Seitenwand (11), der zweiten Seitenwand (12) und des Grundkörpers (10) als Kanal, Einkerbung oder Rille ausgebildet ist.
  17. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die erste Seitenwand (11) rotationsfest mit dem Grundkörper (10) gekoppelt ist oder einteilig mit dem Grundkörper (10) ist.
  18. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die zweite Seitenwand (12) in der zweiten Position zumindest mittelbar temporär rotationsfest mit dem Grundkörper (10) koppelbar ist.
  19. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die erste (11) und zweite Seitenwand (12) nur jeweils eine Aussparung (14) aufweist und der Grundkörper (10) wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier Aussparungen (17) aufweist, wobei die erste Seitenwand (11) stationär ausgebildet ist, die zweite Seitenwand (12) in der zweiten Position vom Grundkörper (10) drehbar entkoppelt ist und der Grundkörper (10) um die Achse (100) drehbar ausgebildet ist.
  20. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der Grundkörper (10) ein erster Grundkörper (10) ist und die zweite Seitenwand (12) an einem zweiten Grundkörper (27) angebracht ist, wobei wenigstens einer des ersten und zweiten Grundkörpers (10, 27) hohl ausgebildet ist und dazu ausgebildet ist, den jeweils anderen des ersten und zweiten Grundkörpers (10, 27) aufzunehmen.
DE102022125797.5A 2022-10-06 2022-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips Pending DE102022125797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125797.5A DE102022125797A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips
PCT/EP2023/077543 WO2024074601A1 (de) 2022-10-06 2023-10-05 Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von clips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125797.5A DE102022125797A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125797A1 true DE102022125797A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=88315346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125797.5A Pending DE102022125797A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022125797A1 (de)
WO (1) WO2024074601A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52978B (de) 1909-10-05 1912-04-10 Constantin Cantilli Bohrer für drehendes Bohren.
EP0099606A2 (de) 1982-07-21 1984-02-01 IN.SET. Industriale Settala S.p.A. Automatische Bundverpackungsmaschine für Kabel oder Schlauch
DE3438177A1 (de) 1984-10-18 1986-04-24 Deißenberger, Hans, 7240 Horb Abbindeverfahren zum abbinden von wickelgut und abbindevorrichtung zu dessen durchfuehrung
US5735483A (en) 1996-06-27 1998-04-07 Delaware Capital Formation, Inc. Cardboard reel clip holder
DE202007006428U1 (de) 2007-05-04 2007-08-16 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipspule mit Transponder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460595A (en) * 1921-08-09 1923-07-03 Holyoke Company Winding spool
US1531147A (en) * 1924-12-02 1925-03-24 American Steel & Wire Co Reel
GB2053848A (en) * 1979-07-23 1981-02-11 Borri & Sormani Essebi A bead roll structure, and a supporting device for winding and unwinding the roll
ITMI20130945A1 (it) * 2013-06-07 2014-12-08 F B Balzanelli Avvolgitori S P A Macchina a due semi-aspi per l'avvolgimento di tubi in bobina e la legatura della stessa tramite reggia
DE202014010142U1 (de) * 2014-12-22 2016-03-27 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipspule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52978B (de) 1909-10-05 1912-04-10 Constantin Cantilli Bohrer für drehendes Bohren.
EP0099606A2 (de) 1982-07-21 1984-02-01 IN.SET. Industriale Settala S.p.A. Automatische Bundverpackungsmaschine für Kabel oder Schlauch
DE3438177A1 (de) 1984-10-18 1986-04-24 Deißenberger, Hans, 7240 Horb Abbindeverfahren zum abbinden von wickelgut und abbindevorrichtung zu dessen durchfuehrung
US5735483A (en) 1996-06-27 1998-04-07 Delaware Capital Formation, Inc. Cardboard reel clip holder
DE202007006428U1 (de) 2007-05-04 2007-08-16 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipspule mit Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024074601A1 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830839C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürstendichtung
DE3844964C2 (de) Verfahren zum Abzug eines Gebindes aus strangförmigem Gut
DE2700327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
EP1215153A2 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
DE2503299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE102022125797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE68920287T2 (de) Bindemechanismus mit umlaufendem Führungsring.
WO2015185288A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE2656643C2 (de) Verfahren zum wendelförmigen Umwickeln eines langgestreckten Gebildes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102013108184B3 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen
EP0615943A1 (de) Doppelspulvorrichtung
DE202011107493U1 (de) Clipspule zum Speichern und Abgeben eines aufgewickelten Clipstrangs
DE3101424A1 (de) "verfahren zur verarbeitung von laenglichem schlauchmaterial und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE10153896A1 (de) Direktwickelvorrichtung und -verfahren
DE508495C (de) Vorrichtung zum genauen Wickeln von Hochkantspulen aus Bandmaterial
EP2106379B1 (de) Wickelträger und verwendung eines wickelträgers
EP1048773B1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
DE102010031105A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Außenblechpaket einer elektrischen Maschine, zugehörige Fertigungsmaschine und entsprechende elektrische Maschine
DE2410900B2 (de) Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht
EP0280317A2 (de) Wickelvorrichtung mit einer Abbindeeinheit
DE3641892C2 (de)
CH560350A5 (en) Stress bearing constructional framework production - has transverse struts wound around spaced parallel rods to give polygonal section

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MB BERGMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MBE GMBH, 91586 LICHTENAU, DE