DE102022116762A1 - Modulhaus und Bausatz - Google Patents

Modulhaus und Bausatz Download PDF

Info

Publication number
DE102022116762A1
DE102022116762A1 DE102022116762.3A DE102022116762A DE102022116762A1 DE 102022116762 A1 DE102022116762 A1 DE 102022116762A1 DE 102022116762 A DE102022116762 A DE 102022116762A DE 102022116762 A1 DE102022116762 A1 DE 102022116762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
modular
house body
kit
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116762.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022116762.3A priority Critical patent/DE102022116762A1/de
Publication of DE102022116762A1 publication Critical patent/DE102022116762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34384Assembling details for foldable, separable, collapsible or retractable structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2469Profile with an array of connection holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modulhaus, insbesondere modulares Tiny House, mit einem Tragkörper (4), einem vom Tragkörper (4) getragenen Hauskörper (2) und einem vom Hauskörper (2) getragenen Dachkörper (3), wobei der Hauskörper (2) eine Stützstruktur (14) aufweist, die über nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbare Pfosten (15) und Streben (16) verfügt, wobei die Pfosten (15) und die Streben (16) einerseits korrespondierend zueinander ausgebildete Steckmittel aufweisen, sowie andererseits in Wirkverbindung stehende Anschläge (30, 31) bereitstellen sowie mit Funktions- und Fassadenelementen (34), wobei die Stützstruktur (14) dazu eingerichtet ist, die Funktionselemente hauskörperinnenseitig und die Fassadenelemente (34) hauskörperaußenseitig nach dem Baukastenprinzip auswechselbar aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulhaus, insbesondere in der Ausgestaltung eines modularen Tiny House, sowie einen Bausatz hierfür.
  • Modulhäuser sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf. Dabei bezeichnet ein „Modulhaus“ ein Gebäude, insbesondere ein Wohngebäude, das aus einer Mehrzahl vorgefertigter Module oder Bauelemente besteht. Modulhäuser sind in unterschiedlichen Baugrößen erhältlich, auch als Minihäuser, als sogenannte „Tiny Houses“. Dabei ist im Sinne der Erfindung unter einem „Tiny House“ ein Haus mit einer Grundfläche von unter 50 m2 zu verstehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Modulhaus vorzuschlagen, das konstruktionsbedingt in besonders einfacher Weise zu montieren bzw. zu demontieren ist. Es soll zudem ein entsprechender Bausatz für ein solches Modulhaus vorgeschlagen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Modulhaus, insbesondere modulares Tiny House, mit einem Tragkörper, einem vom Tragkörper getragenen Hauskörper und einem vom Hauskörper getragenen Dachkörper, wobei der Hauskörper eine Stützstruktur aufweist, die über nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbare Pfosten und Streben verfügt, wobei die Pfosten und die Streben einerseits korrespondierend zueinander ausgebildete Steckmittel aufweisen sowie andererseits in Wirkverbindung stehende Anschläge bereitstellen, sowie mit Funktions- und Fassadenelementen, wobei die Stützstruktur dazu eingerichtet ist, die Funktionselemente hauskörperinnenseitig und die Fassadenelemente hauskörperaußenseitig nach dem Baukastenprinzip auswechselbar aufzunehmen.
  • Ferner wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen ein Bausatz für ein Modulhaus, insbesondere Tiny House, mit einem Tragkörper, einem vom Tragkörper getragenen Hauskörper und einem vom Hauskörper getragenen Dachkörper, wobei der Hauskörper eine Stützstruktur aufweist, die über nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbare Pfosten und Streben verfügt, wobei die Pfosten und die Streben einerseits korrespondierend zueinander ausgebildete Steckmittel aufweisen sowie andererseits in Wirkverbindung bringbare Anschläge bereitstellt, sowie mit Funktions- und Fassadenelementen, wobei die Stützstruktur dazu eingerichtet ist, die Funktionselemente hauskörperinnenseitig und die Fassadenelemente hauskörperaußenseitig nach dem Baukastenprinzip auswechselbar aufzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Modulhaus bzw. der erfindungsgemäße Bausatz verfügt über drei Module, die jeweils für sich montierbar bzw. demontierbar sind. Es sind als Module ein Tragkörper, ein Hauskörper sowie ein Dachkörper vorgesehen. Dabei wird im endmontierten Zustand der Hauskörper vom Tragkörper und der Dachkörper vom Hauskörper getragen.
  • Für eine positionsgenaue und sichere Abstützung des Hauskörpers dient der Tragkörper. Auf eine Fundamentausbildung kann mithin in vorteilhafter Weise verzichtet werden. Dies erleichtert den Aufbau des Modulhauses. Ferner ist es so ermöglicht, das Modulhaus auch auf einem nicht im Besonderen erschlossenen Baugrund aufzustellen. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Modulhaus auch für den Einsatz in wenig zugänglichen Gebieten, sei es zu touristischen Zwecken oder auch als Notfallunterkunft in Katastrophengebieten.
  • Wie dies im Weiteren noch näher beschrieben wird, verfügt das Modulhaus zwecks Energieversorgung über eine Photovoltaikanlage. Diese weist in an sich bekannter Weise Solarmodule auf, die dachkörperseitig angeordnet sind. Dabei ist optional vorgesehen, dass der Dachkörper um eine Hochachse des Hauskörpers verdrehbar am Hauskörper angeordnet ist, was es gestattet, den Dachkörper in eine für eine Stromerzeugung optimierte Ausrichtung zur Sonne zu bringen und auch dem Sonnenstand über den Tag hinweg zu folgen. Dabei kann eine Ausrichtung des Dachkörpers in Relation zum Hauskörper entweder manuell oder bevorzugterweise automatisch elektromotorisch vorgenommen werden. In jedem Fall bietet die verdrehbare Anordnung des Dachkörpers die Möglichkeit, dachkörperseitig montierte Solarmodule dem Sonnenstand entsprechend auszurichten, womit eine maximale Stromerzeugung gestattet ist. Die Photovoltaikanlage verfügt bevorzugterweise über hausseitige Speichermodule zur Zwischenspeicherung generierten Stromes, womit das Modulhaus dem Grunde nach unabhängig von einer externen Energieversorgung ist. Dabei ist die Kapazität der Speichermodule bevorzugterweise derart gewählt, dass eine Energieversorgung des Modulhauses auch über eine gewisse Zeitdauer hinaus möglich ist, in der kein oder nur wenig Sonnenschein zur Stromerzeugung zur Verfügung steht.
  • Das zentrale Modul des erfindungsgemäßen Modulhauses ist der Hauskörper. Dieser stellt die eigentlichen (Wohn-)Räumlichkeiten zur Verfügung. Dabei kann grundsätzlich eine beliebige Raumunterteilung vorgesehen sein. Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist indes, dass der Hauskörper über eine Stützstruktur verfügt, die der Stabilisierung des gesamten Modulhauses dient. Diese Stützstruktur dient als eine Art Skelett der Aufnahme sämtlicher im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall auftretenden Kräfte, auch solchen, die von außen auf das Modulhaus im endmontierten Zustand einwirken, wie zum Beispiel Windkräfte.
  • Die Stützstruktur des Hauskörpers verfügt über Pfosten einerseits und Streben andererseits. Dabei sind die Pfosten und die Streben nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar, was in vorteilhafter Weise eine Variabilität bei der individuellen Ausgestaltung des Modulhauses erbringt. Dabei meint „Baukastenprinzip“ im Sinne der Erfindung, dass eine Vielzahl sowohl unterschiedlich ausgebildeter Pfosten als auch Streben zur Verfügung stehen, aus denen verwenderseitig wahlweise ausgesucht und die Stützstruktur aufgebaut werden kann. Dabei ist es bevorzugt, zumindest eine Standardausführungsform vorzusehen, was insbesondere den Vorteil einer schnellen Montierbarkeit bzw. Demontierbarkeit erbringt.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorgesehen, dass die Pfosten und die Streben korrespondierend zueinander ausgebildete Steckmittel aufweisen. Die Pfosten und die Streben können mithin in einfacher Weise montiert werden, indem sie durch Stecken miteinander verbunden bzw. aneinander angeordnet werden. Die im montierten Zustand ausgebildeten Steckverbindungen zwischen den Pfosten und den Streben lassen sich in vorteilhafter Weise auch einfach wieder demontieren, womit das erfindungsgemäße Modulhaus in einfacher Weise umgezogen werden kann, es mithin möglich ist, das Modulhaus in einfacher Weise abzubauen und an einem anderen Einsatzort wiederaufzubauen. Die Ausbildung einzelner Steckverbindungen zwischen Pfosten und Streben können in vorteilhafter Weise werkzeuglos ausgebildet werden. Allenfalls mag ein Schlagwerkzeug vonnöten sein, wie zum Beispiel ein Hammer. Auch hierdurch ist eine vereinfachte Montage bzw. Demontage zusätzlich begünstigt.
  • Die Pfosten und die Streben stellen zudem in Wirkverbindung stehende Anschläge bereit. Diese Anschläge sorgen insbesondere für einen verwindungssteifen Gesamtaufbau der Stützstruktur. Zusätzlicher Querverstrebungen bedarf es insofern nicht, was ebenfalls dazu beiträgt, einen insgesamt einfachen Aufbau zu realisieren, der sehr montage- bzw. demontagefreudig ist.
  • Bei den Pfosten bzw. bei den Streben handelt es sich bevorzugterweise um Profilelemente aus einem nicht korrosionsanfälligen Stahl oder Aluminium. Diese Profilelemente lassen sich für einen Aufbau der Stützstruktur in einfacher Weise durch Stecken aneinander anordnen, wobei die jeweiligen Steckverbindungen eine kraft- und formschlüssige Verbindung bereitstellen. Die zusätzlich in Wirkverbindung stehenden Anschläge der Pfosten und Streben wirken im Belastungsfall zusätzlich kraftaufnehmend, was die Verwindungssteifigkeit der gesamten Stützstruktur erhöht.
  • Die erfindungsgemäß von den Pfosten und Streben jeweils bereitgestellten Steckmittel können ferner dazu dienen, weitere Module oder Bauelemente an der Stützstruktur in einfacher Weise anzuordnen. Erfindungsgemäß sind deshalb des Weiteren Funktionselemente sowie Fassadenelemente vorgesehen, wobei die Stützstruktur dazu eingerichtet ist, die Funktionselemente hauskörperinnenseitig und die Fassadenelemente hauskörperaußenseitig nach dem Baukastenprinzip auswechselbar aufzunehmen.
  • Die Fassadenelemente dienen insbesondere dazu, die Stützstruktur mit einer umlaufenden Wandung zu verkleiden. Im endmontierten Zustand bilden die Fassadenelemente in ihrer Gesamtheit eine den Hauskörper umhüllende Außenhaut. Dabei sind die Fassadenelemente vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und zumindest teilweise aus Glas, insbesondere Sicherheitsglas gebildet.
  • Die hausinnenseitig vorgesehenen Funktionselemente sind im Sinne der Erfindung Elemente, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Bereitstellung einer bestimmten Funktion dienen. In diesem Sinne kann es sich bei Funktionselementen beispielsweise um Innenwände handeln. In diesem Fall sind innenseitige Funktionselemente in Form von Innenwänden einerseits sowie Fassadenelemente in der Ausgestaltung von Außenwänden andererseits vorgesehen, die jeweils als plattenförmige Module ausgebildet einerseits von außen sowie andererseits von innen an den Pfosten bzw. Streben der Stützstruktur angeordnet werden. Dabei nehmen die Außen- bzw. die Innenwände die Stützstruktur zwischen sich auf, so dass sie versteckt im Zwischenraum zu den Außenwänden einerseits und den Innenwänden andererseits angeordnet ist. Dieser Zwischenraum kann zudem dazu genutzt werden, Strom- und Wasserleitungen aufzunehmen sowie dem Wärmeschutz dienendes Isoliermaterial. Dabei kann als Isoliermaterial vorgefertigtes Plattenmaterial eingesetzt oder am Einsatzort des Modulhauses vorhandenes Isoliermaterial genutzt werden, beispielsweise auch natürliches Isoliermaterial, wie zum Beispiel Stroh oder Gras.
  • Die Stützstruktur kann ferner dazu dienen, eine Raumunterteilung zu ermöglichen, indem Zwischenmodule oder Zwischenwände als weitere Funktionselemente an dieser angeordnet werden. Gleichfalls ist es auch möglich, weitere Funktionselemente und/oder -einheiten, wie zum Beispiel Schränke, Betten, Tischplatten und/oder dergleichen an der Stützstruktur anzuordnen. Dabei können auch diese Funktionselemente und/oder -einheiten in einfacher Weise durch stecken werkzeuglos an der Stützstruktur angeordnet werden, was eine einfache Montage bzw. Demontage erbringt.
  • Im Ergebnis wird mit dem erfindungsgemäßen Modulhaus unter anderem ein Hauskörper vorgeschlagen, der sich durch seine Stützstruktur auszeichnet, die einerseits eine einfache Montage bzw. Demontage ermöglicht und die es andererseits gestattet, im Bedarfsfall zusätzliche Funktionseinheiten an dieser anordnen zu können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass ein pfostenseitiges Steckmittel eine Y-förmig ausgebildete Ausnehmung ist, die randseitig über flügelartige Fortsätze verfügt. Eine solche Ausnehmung lässt sich bei der Herstellung eines Pfostens als metallisches Profilelement durch einfaches Ausstanzen realisieren. Ferner ist im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine dem Grunde nach zerstörungsfreie Ausgestaltung gegeben, womit die Funktionstüchtigkeit auch unter widrigen Umgebungseinflüssen gewahrt bleibt. Zugleich ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausgestaltung, auch vergleichsweise große Kräfte aufnehmen und ableiten zu können. Es ist so eine denkbar einfache Ausgestaltung gegeben, die bei gleichzeitiger Robustheit eine dauerhaft sichere bestimmungsgemäße Anwendung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass ein strebenseitiges Steckmittel eine mit einer Y-förmig ausgebildeten Ausnehmung zusammenwirkende Verbindungslasche ist. Im endmontierten Zustand wirken die pfostenseitige Ausnehmung und die strebenseitige Verbindungslasche form- und kraftschlüssig zusammen, was die schon vorbeschriebene positionssichere und genaue Anordnung einer Strebe an einem Pfosten gestattet. Dabei ist eine Verbindungslasche vorzugsweise einstückig an einer Strebe ausgebildet, was eine einfache Herstellung gestattet und zudem eine dem Grunde nach zerstörungsfreie und damit sichere Laschenausgestaltung erbringt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungslasche zumindest abschnittsweise unter Ausbildung eines Schlitzes zur Strebe beabstandet ausgebildet ist. Die Lasche kann mithin durch abschnittsweises Einstanzen bzw. Ausstanzen einstückig aus dem die Strebe bildenden Profilkörper ausgebildet werden. Es ist so eine wenig toleranzbehaftete Ausbildung der Verbindungslaschen ermöglicht, was in Kombination mit der ebenfalls wenig toleranzbehafteten Ausgestaltung der pfostenseitigen Ausnehmungen im endmontierten Zustand zu einer dem Grunde nach spielfreien und damit positionssicheren Steckverbindung zwischen Pfosten und Strebe führt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die flügelartigen Fortsätze zu den Schlitzen korrespondierend ausgebildet sind. Im endmontierten Zustand greifen dabei die flügelartigen Fortsätze in die jeweils zugehörigen Schlitze ein, womit sie positionssicher zwischen Lasche und eigentlichem Grundkörper der Strebe gehalten sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pfosten und die Streben jeweils Bohrungen aufweisen, die im endmontierten Zustand fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Dies ermöglicht im Bedarfsfall eine zusätzliche Verbindung von Pfosten und Streben beispielsweise durch Nieten oder Schrauben. Zudem können die Bohrungen dazu genutzt werden, andere Funktionselemente oder -einheiten an einem Pfosten und/oder einer Strebe anzuordnen. Die Funktionselemente oder -einheiten können zu diesem Zweck zu den Bohrungen korrespondierend ausgebildete Stiftfortsätze mit oder ohne Gewinde aufweisen, die im endmontierten Zustand in die zugehörigen Bohrungen eingesteckt sind.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Tragkörper des Modulhauses weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen sandwichartigen Aufbau auf. Er verfügt über eine Tragplatte und eine Bodenplatte, zwischen denen eine Isolierschicht angeordnet ist.
  • Die Tragplatte ist beispielsweise aus einem korrosionsbeständigen Stahl- oder Aluminiumblech gebildet. Sie ist im endmontierten Zustand des Modulhauses auf den Untergrund am Einsatzort bzw. Aufstellungsort aufgelegt. Sie dient in erster Linie dazu, einen Wassereintritt von unten zu vermeiden und hält zudem Tiere vor einem ungewollten Eindringen zurück. Dabei kann die Tragplatte in einfacher Weise auf den Untergrund aufgelegt werden. Dabei ist es bevorzugt, den Untergrund zunächst plan bzw. eben beispielsweise durch Abziehen auszubilden, um eine möglichst ebene Aufstellung des Modulhauses gewährleisten zu können. Die Ausbildung eines Fundaments ist aber in vorteilhafter Weise nicht erforderlich.
  • Auf die Tragplatte wird im weiteren Aufbau eine Isolierschicht aufgebracht. Diese Isolierschicht dient insbesondere als Wärmeisolierung und kann aus Styropor- oder vergleichbaren Wärmeisolationsplatten gebildet sein. Alternativ ist der Einsatz von am Aufstellungsort vorhandenen natürlichen Isoliermaterialien möglich, insbesondere getrocknetes Gras, Blätter oder dergleichen.
  • Eine hausseitige Abschlussschicht bildet die auf die Isolierschicht aufgebrachte Bodenplatte. Diese ist als begehbare Bodenplatte ausgebildet. Sie kann aus einzelnen Bauelementen gebildet sein und aus Metall, Kunststoff oder Vergleichbarem bestehen.
  • Der Zwischenraum zwischen Tragplatte und Bodenplatte kann im Übrigen nicht nur der Aufnahme eine Isolierschicht dienen, sondern auch dazu genutzt werden, um Installationsverlegungen zu ermöglichen, insbesondere kann die Zwischenschicht zwischen Trägerplatte und Bodenplatte dazu dienen, Verschlauchungen für die Wasserführung sowie eine elektrische Verkabelung aufzunehmen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Tragplatte und der Isolierschicht eine Beschwerungsschicht angeordnet ist. Diese Beschwerungsschicht dient für eine positionssichere Anordnung der Tragplatte auf dem Untergrund. Sie wird bevorzugterweise vor einer Ausbildung der Isolierschicht auf der Tragplatte ausgebracht. Bei der Beschwerungsschicht kann es sich im einfachsten Falle um Steine, Sand oder Geröll handeln, das nach einem Auslegen der Tragplatte auf diese aufgebracht wird. Die der in Aufbauhöhenrichtung der Beschwerungsschicht nachfolgenden Isolierschicht dient dann nicht nur der Ausbildung einer thermischen Isolierung, sondern auch einem Niveauausgleich, womit etwaige hausseitig von der Beschwerungsschicht bereitgestellten Unebenheiten ausgeglichen sind.
  • Das erfindungsgemäße Modulhaus ist ferner durch eine Photovoltaikanlage gekennzeichnet, die vom Dachkörper getragene Solarmodule bereitstellt. In schon vorbeschriebener Weise ist der Dachkörper verdrehbar zum Hauskörper ausgerichtet, was ein Ausrichten der Solarmodule in Abhängigkeit des Sonnenstandes ermöglicht.
  • Die Photovoltaikanlage verfügt des Weiteren bevorzugter Weise über mit den Solarmodulen in elektrischer Verbindung stehende Speichereinheiten, insbesondere Akkumulatoren. Diese können im Zwischenraum einer Wandverkleidung oder im Zwischenraum zwischen Tragplatte und Bodenplatte angeordnet sein. Insbesondere zur Unterstützung einer Beschwerung der Tragplatte ist die Anordnung von Akkumulatoren im Zwischenraum zwischen Tragplatte und Bodenplatte bevorzugt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hauskörper im Grundriss mehreckig ausgebildet ist, vorzugsweise viereckig, sechseckig oder achteckig.
  • Insbesondere eine sechseckige oder achteckige Ausgestaltung ermöglicht es, mehrere Modulhäuser zu einer Siedlung miteinander zu kombinieren, wobei in diesem Fall eine wabenförmige Anordnung der einzelnen Modulhäuser bevorzugt ist. Diese geometrische Ausgestaltung ermöglicht es im Besonderen, Gemeinschaftsräume zu schaffen, die von einzelnen Modulhäusern aus gleichermaßen erreichbar sind. Es können so funktionale Modulhaussiedlungen erstellt werden, beispielsweise Wohnanlagen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und/oder dergleichen. Insbesondere im Katastrophenfall können so im Katastrophengebiet schnell und in einfacher Weise auch komplexere Siedlungen zur Erfüllung komplexerer Funktionen erstellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung stellt ein Hauskörper mehrere Hauskörperbereiche zur Verfügung. Dabei können die Hauskörperbereiche als Wohnbereiche, Küchenbereiche, Nasszellenbereiche und/oder Zuwegungsbereiche dienen. Gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist es bevorzugt, dass ein Hauskörper einen innenseitig der Außenhaut verlaufenden, ringförmig ausgebildeten ersten Hauskörperbereich und einen vom ersten Hauskörperbereich umschlossenen zweiten Hauskörperbereich aufweist. Diese beiden Hauskörperbereiche können unter Zwischenordnung eines dritten Hauskörperbereiches beabstandet voneinander angeordnet sein. Dabei dient dieser dritte Hauskörperbereich vorzugsweise als Zuwegungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Hauskörperbereich.
  • Das erfindungsgemäße Modulhaus bzw. der erfindungsgemäße Bausatz ist insgesamt durch einen einfachen Aufbau gekennzeichnet, der in vorteilhafter Weise preisgünstig herstellbar und wenig kompliziert in der Handhabung ist, sei es bei einer Montage oder einer Demontage. Das endfertig aufgebaute Modulhaus ist rechteckförmig ausgebildet, wobei ein 4-eckiges Haus mit einer Grundfläche von 7 m x 7 m bevorzugt ist. Andere, insbesondere polygonale Ausgestaltungen sind natürlich auch möglich, insbesondere auch hinsichtlich der Grundfläche.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt in vorteilhafter Weise eine industrielle Fertigung nach Vorbild des Automobil-Standards mit vorzugsweise drei Modellen in jeweils unterschiedlichen Ausstattungen. Als drei Standardmodelle kommen insbesondere eine viereckige, eine sechseckige und eine achteckige Ausgestaltung in Betracht.
  • Sämtliche am Aufstellungsort eingesetzten Materialien, wie insbesondere Aluminium, verzinkter Stahl, Sicherheitsverbundglas, Glaswolle und Keramik sind sehr langlebig, nachhaltig und wiederverwendbar. Das erfindungsgemäße Modulhaus kann deshalb im Bedarfsfall auch abgebaut und an einem anderen Aufstellort wieder aufgebaut werden. Dabei ist es im Wiederaufbaufall insbesondere ermöglicht, einzelne unter Umständen defekte Bauelemente des Hauses durch neue zu ersetzen, so dass die Funktionstüchtigkeit des erfindungsgemäßen Hauses stets gewahrt ist.
  • Die zum Aufbau des erfindungsgemäßen Hauses zum Einsatz kommenden Komponenten bzw. Bauelemente lassen sich maschinell und damit preisgünstig herstellen, wobei sie zugleich in hoher Qualität und Präzision gearbeitet sein können. Die Größe der einzelnen Baukomponenten ist dabei derart aufeinander abgestimmt, dass sämtliche Baukomponenten in einen 40 Fuß-Container zum Aufbauort angeliefert werden können. Dort sind sie dann vom Aufbaupersonal dem 40 Fuß-Container zu entnehmen und nach Plan zu montieren.
  • Am Aufbauort sind in vorteilhafter Weise keine Fachleute für die unterschiedlichen Gewerke erforderlich. Der Einsatz von geschultem, insbesondere eingeübtem Personal ist ausreichend. Es bedarf auch keines besonderen Werkzeuges vor Ort. Der Einsatz herkömmlicher Montagewerkzeuge ist ausreichend.
  • Sämtliche Rohrleitungen sind vormontiert und werden vor Ort lediglich zusammengeschraubt. Auch die Elektroverdrahtung kann in einfacher Weise vor Ort vorgenommen werden, indem Kabelbäume und Steckverbindungen für ein 48V DC Netz zur Verfügung gestellt werden, die vor Ort lediglich nach einer vorgegebenen Bauanleitung zusammenzustecken sind.
  • Sowohl die Decke des Hauses als auch dessen Wände sowie der Boden sind mit einer entsprechenden thermischen Isolation ausgestattet, so dass im bestimmungsgemäßen Betriebsfall nur ein geringer Wärmebedarf besteht, der insbesondere in mittleren Klimazonen durch die auf dem Dach vorgesehene Solar-Anlage und einen entsprechenden Batteriespeicher abgedeckt werden kann.
  • Sämtliche zum Einsatz kommenden Baukomponenten sind unbrennbar und können bei einer mechanischen Beschädigung als Einzelteile ersetzt werden. Keine der zum Einsatz kommenden Baukomponenten werden unlösbar miteinander verbunden, was die Reparatur- und Demontagefreundlichkeit erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ist insgesamt äußerst stabil und robust, so dass es auch nach Jahren einer bestimmungsgemäßen Verwendung ohne Weiteres ermöglicht ist, ein Haus zu demontieren und für ein weiteres Projekt an einem anderen Aufstellort wiederaufzubauen. So kann das komplette Haus von den Punkt-Fundamenten gelöst werden, in alle Einzelkomponenten zerlegt und an anderer Stelle wiederaufgebaut werden.
  • Bei der Planung zur Wiederaufstellung eines erfindungsgemäßen Hauses ist es einfach und sinnvoll, die Dachschräge mit einer Solar-Anlage nach Süden auszurichten. Die Eingangs-Anlage kann je nach Straßenlage geplant werden und ist an allen Seiten des Hauses möglich, dank der Modulbauweise.
  • Die im Wohnraum des erfindungsgemäßen Hauses sichtbaren Metallteile der Stützstruktur sind in gewünschter Farbe pulverbeschichtet. Die Statik des Hauses erlaubt auch die Integration von Schränken, Tischen und Betten in die Stützstruktur. Dabei sind derart zu integrierende Möbelstücke mit passenden Platten, Türen und Abdeckungen aus Holz oder Kunststoff ausgerüstet, um einen wohligen Wohncharakter zu schaffen bzw. zu erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform trägt die Stützstruktur eine Wand, die aus einzelnen Metallplatten gebildet ist, welche Metallplatten an der Stützstruktur lösbar angeordnet sind. Auf der der Stützkontur abgewandten Seite der Metallwand sind in schon vorbeschriebener Weise eine Schicht aus einem Isoliermaterial und eine Außenhaut ausgebildet. Die Außenhaut kann bevorzugterweise aus einem Sicherheitsverbundglas bestehen. Im Ergebnis ergibt sich so eine von der Stützstruktur getragene Sandwicheinheit aus Metallwand, Außenhaut und einer Isolierschicht, die zwischen Metallwand und Außenhaut angeordnet ist. Der besondere Vorteil der Metallwand besteht dabei darin, dass bei gleichzeitiger Wiederverwendbarkeit und einfacher Montagemöglichkeit ein elektromagnetischer Strahlenschutz gegeben ist.
  • Die Raumdecke ist über den Metallprofilen hoch isoliert und unterhalb mit Kalzium-Silikat-Platten ausgerüstet, die für eine Regulierung der Luftfeuchtigkeit sorgen und Schimmelbildung verhindern.
  • Es ist ferner bevorzugterweise eine raumhohe Schiebefenster-Anlage zum südlichen Dachrand vorgesehen, beispielsweise mit einer Öffnung von ca. 4 m2. Es ist so eine natürliche Lüftung des Gesamtraumes erlaubt. Des Weiteren können kleinere Fenster in der Eingangs-Anlage vorgesehen sein. Selbstverständlich ist auch eine automatische Klimaanlage verwendbar.
  • Eine individuelle Gestaltung der äußeren Aufmachung des erfindungsgemäßen Hauses ist durch Folien oder Lackierungen möglich, insbesondere auf der Innenseite der aus Sicherheits-Verbund-Glas gebildeten Außenhaut.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
    • 1 in schematischer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Modulhaus;
    • 2 in schematisch perspektivischer Darstellung einen Verbindungsbereich zwischen einem Pfosten und einer Strebe in einem noch nicht endfertig montierten Zustand;
    • 3 den Pfosten und die Strebe nach 2 im endmontierten Zustand;
    • 4 in schematisch perspektivischer Schnittdarstellung ausschnittsweise ein Detail nach 3;
    • 5 in schematischer Draufsicht von oben ein erfindungsgemäßes Modulhaus gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 6 in schematischer Draufsicht von oben mehrere zu einer Siedlung miteinander kombinierte Modulhäuser nach der Erfindung;
    • 7 in einer schematischen Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Modulhaus in 4-Eckbauweise;
    • 8 in einer weiteren schematischen Explosionsdarstellung das Modulhaus nach 7 und
    • 9 in einer weiteren schematischen Explosionsdarstellung das Modulhaus nach 7.
  • 1 lässt in schematischer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Modulhaus 1 erkennen. Dabei ist die Grundfläche des Modulhauses 1 kleiner als 50 m2, womit das Modulhaus 1 im Sinne der Erfindung ein Tiny House ist.
  • Das Modulhaus 1 verfügt über die drei Module Hauskörper 2, Dachkörper 3 und Tragkörper 4.
  • Der Tragkörper 4 stellt eine auf den Untergrund 5 am Aufstellungsort aufgelegte Tragplatte 13 bereit. Diese kann beispielsweise als Stahlplatte aus einem korrosionsbeständigen Stahl gebildet sein. Alternativ ist die Ausgestaltung der Tragplatte 13 als Aluminiumplatte.
  • Die Tragplatte 13 ist mit einer Beschwerungsschicht 12 beschwert. Diese Beschwerungsschicht 12 kann beispielsweise aus Sand gebildet sein.
  • In Höhenrichtung ist oberhalb der Beschwerungsschicht 12 eine Isolierschicht 11 vorgesehen. Diese Isolierschicht 11 dient insbesondere der Wärmeisolation und kann aus Styropor oder einem vergleichbaren Material gebildet sein.
  • Die Abschlussschicht des Tragkörpers 4 bildet eine Bodenplatte 10, die in Höhenrichtung oberhalb der Isolierschicht 11 angeordnet ist. Diese Bodenplatte 10 bildet den begehbaren Boden des Modulhauses 1 und kann auch Metall, Kunststoff oder Holz gebildet sein.
  • Der Tragkörper 4 trägt den eigentlichen Hauskörper 2. Dieser verfügt über eine im Weiteren noch näher beschriebene Stützstruktur 14.
  • Der Hauskörper 2 dient seinerseits der Anordnung des Dachkörpers 3. Dabei ist der Dachkörper 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel als Pultdach 9 ausgebildet, wobei die schräg zum Untergrund 5 verlaufende Dachaußenhaut Solarmodule 8 einer Photovoltaikanlage trägt.
  • Der Dachkörper 3 ist um eine Hochachse 6 des Hauskörpers 2 in Richtung des Pfeils 7 verdrehbar ausgebildet, was es in vorteilhafter Weise gestattet, die vom Dachkörper 3 bereitgestellten Solarmodule 8 in Abhängigkeit zum Sonnenstand auszurichten. Die verdrehbare Anordnung des Dachkörpers 3 ist allerdings nur rein optional. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Solarmodule 8 jeweils verdrehbar am Dachkörper 3 anzuordnen. Auch weder eine drehbare Anordnung des Dachkörpers 3 noch eine drehbare Anordnung der Solarmodule 8 ist denkbar.
  • Der Hauskörper 2 verfügt über eine Stützstruktur 14, die in Ausschnitten beispielhaft in den 2 bis 4 gezeigt ist. Dabei verfügt die Stützstruktur 14 über nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbare Pfosten 15 einerseits und Streben 16 andererseits. Der besseren Übersicht wegen sind in den 2 bis 4 ausschnittsweise nur ein Pfosten 15 und eine Strebe 16 dargestellt und es versteht sich von selbst, dass die gesamte Stützstruktur 14 des Hauskörpers 2 über eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Pfosten 15 und Streben 16 gebildet ist.
  • Wie sich aus der beispielhaften Darstellung nach den 2 bis 4 ergibt, lassen sich ein Pfosten 15 und eine Strebe 16 der Stützstruktur 14 in einfacher Weise werkzeuglos durch Stecken miteinander verbinden. Dies erbringt in vorteilhafter Weise eine einfach durchzuführende Montage bzw. Demontage.
  • Die Pfosten 15 und Streben 16 der Stützstruktur 14 verfügen zu diesem Zweck einerseits über korrespondierend zueinander ausgebildete Streckmittel und stellen andererseits in Wirkverbindung stehende Anschläge 30 und 31 bereit. Es ist so im endmontierten Zustand ein kraft- und formschlüssiger Verbund gegeben, der ohne weitere Verstrebungselemente außerordentlich biegesteif ist.
  • Ein pfostenseitiges Steckmittel ist durch eine Y-förmig ausgebildete Ausnehmung 21 gegeben, die randseitig über flügelartige Fortsätze 29 verfügt, wie dies insbesondere eine Zusammenschau der 3 und 4 erkennen lässt. Mit einer derartigen Ausnehmung 21 wirkt ein strebenseitiges Steckmittel zusammen, bei dem es sich um eine Verbindungslasche 26 handelt, wie sich dies ebenfalls insbesondere aus einer Zusammenschau der 3 und 4 ergibt.
  • Ein Pfosten 15 ist als metallisches Profilelement ausgebildet, das durch Abkanten aus einem Blechmaterial hergestellt ist. Gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel stellt ein Pfosten 15 zwei Funktionsseiten bzw. -abschnitte 17 und 18 bereit, die jeweils in Höhenrichtung 28 übereinander angeordnete Ausnehmungen 21 aufweisen. Dabei ist zwischen zwei in Höhenrichtung 28 übereinander angeordneten Ausnehmungen 21 eine Bohrung 22 ausgebildet.
  • Jede der beiden Funktionsabschnitte 17 und 18 geht randseitig jeweils in einen Verstärkungsabschnitt 19 bzw. 20 über, der durch einfaches 180°-Umkanten ausgebildet ist.
  • Eine Strebe 16 ist gleichfalls als Profilelement aus einem Stahlblech durch Umkanten ausgebildet. Dabei stellt eine Strebe 16 einen Grundkörper 23 bereit, der entlang seiner beiden Längsseiten jeweils über Abkantungen 24 verfügt. Pfostenseitig weist eine jede Strebe 16 einen Fortsatz 25 auf, der mit zwei in Höhenrichtung 28 übereinander angeordneten Laschen 26 ausgerüstet ist. Zwischen den beiden Laschen 26 ist zudem eine Bohrung 27 vorgesehen.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach 4 ergibt, ist eine Lasche 26 einstückig mit dem Grundkörper 23 der Strebe 16 ausgebildet. Dabei ist eine jede Lasche 26 mit Bezug auf die Zeichnungsebene beispielsweise nach 2 linksseitig sowie rechtsseitig unter Ausbildung einer Schlitzung 32 beabstandet zum jeweils zugehörigen Grundkörper 23 der Strebe 16 ausgebildet. Die Schlitzungen 32 sind dabei in Dickenrichtung korrespondierend zur Dicke der von den Ausnehmungen 21 bereitgestellten flügelartigen Fortsätzen 29 ausgebildet.
  • Für eine Anordnung einer Strebe 16 an einem Pfosten 15 ist die Strebe 16 im Rahmen einer Montage mit ihren Verbindungslaschen 26 in zugehörige Ausnehmungen 21 des Pfostens 15 einzuführen. Dabei dienen die pfostenseitigen Stirnkanten der Abkantungen 24 als Anschlag 30 und die diesen Stirnkanten zugewandten Seiten der Verstärkungsabschnitte 19 bzw. 20 als Anschlag 31, wie dies insbesondere 2 erkennen lässt. Dies Strebe 16 und der Pfosten 15 können mithin auf Anschlag in Breitenrichtung zusammengeführt werden, wobei eine Ausrichtung einer Strebe 16 in Höhenrichtung 28 dadurch erfolgt, dass die Laschen 26 der Strebe 16 in zugehörige Ausnehmungen 21 des Pfostens 15 eingeführt werden. Diese Vormontagestellung zeigt 2.
  • In einem weiteren Montageschritt ist die nach 2 positionierte Strebe 16 in Höhenrichtung 28 nach unten zu verfahren, infolgedessen die von den beiden in Eingriff befindlichen Ausnehmungen 21 bereitgestellten flügelartigen Fortsätze 29 in die jeweiligen Schlitze 32 der Verbindungslaschen 26 eingreifen. In der endmontierten Stellung, die in 3 gezeigt ist, sind die jeweils zugehörigen flügelartigen Fortsätze 29 zwischen der jeweils zugehörigen Lasche 26 und dem Grundkörper 23 der Strebe 16 angeordnet. Es ist so eine form- und kraftschlüssige Steckverbindung zwischen dem Pfosten 15 und der Strebe 16 gegeben. Diese Steckverbindung ist dank der nach wie vor in Wirkverbindung stehenden Anschläge 30 und 31 verwindungssteif.
  • In der endmontierten Stellung fluchten zudem die zugehörigen Bohrungen 22 und 27 von Pfosten 15 einerseits und Strebe 16 andererseits. Durch diese Bohrungen 22 und 27 hindurch kann im Bedarfsfall eine zusätzliche Verbindung von Pfosten 15 und Strebe 16 durch beispielsweise Verschraubung vorgenommen werden. Alternativ ist die Anordnung anderer Funktionselemente oder -einheiten.
  • Die geschnittene Ansicht nach 4 lässt insbesondere noch einmal die Anordnung eines flügelförmigen Fortsatzes 29 im Schlitz 32 zwischen Lasche 26 und dem Grundkörper 23 der Strebe 16 erkennen.
  • 5 lässt in schematischer Draufsicht von oben eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Modulhauses 1 erkennen.
  • Wie sich aus der Darstellung nach 5 ergibt, ist der Hauskörper 2 des Modulhauses 1 im Querschnitt achteckförmig ausgebildet. Dabei ist der vom Hauskörper 2 insgesamt bereitgestellte Volumenraum in drei Hauskörperbereiche 35, 36 und 37 unterteilt, wie dies im Weiteren noch näher erläutert werden wird.
  • Der Hauskörper 2 verfügt in schon vorbeschriebener Weise über eine Stützstruktur 14, die in der Darstellung nach 5 nicht im Besonderen dargestellt ist. Außenseitig der Stützstruktur 14 sind Fassadenelemente 34 angeordnet, die in ihrer Gesamtheit eine den Hauskörper 2 umhüllende Außenhaut 33 bilden. Die Fassadenelemente 34 sind plattenförmig ausgebildet und können aus Metall, Holz oder Kunststoff gebildet sein. Ferner kann vorgesehen sein, die Fassadenelemente 34 zumindest teilweise aus Glas, insbesondere Sicherheitsglas, zu bilden, was bevorzugt ist. Dabei können die aus Glas gebildeten Fassadenelemente 34 innenseitig satiniert, mit Gravuren oder dergleichen ausgerüstet sein, was eine Individualisierung in einfacher Weise gestattet.
  • Innenseitig ist entlang der Außenfassade 33 verlaufend der erste Hauskörperbereich 35 ausgebildet. Dieser ist ringförmig gestaltet und umschließt den zweiten Hauskörperbereich 36, der inselartig ausgebildet ist und aus allen Himmelsrichtungen vom ersten Hauskörperbereich 35 aus erreichbar ist.
  • Die beiden Hauskörperbereiche 35 und 36 sind unter Zwischenordnung des dritten Hauskörperbereichs 37 beabstandet voneinander angeordnet. Dabei dient der dritte Hauskörperbereich 37 bevorzugterweise als Zuwegungsbereich zwischen erstem Hauskörperbereich 35 und zweitem Hauskörperbereich 36.
  • Der erste Hauskörperbereich 35 dient bevorzugterweise als Wohnbereich 42, der Betten 41 aufnimmt. Dabei sind die Betten 41 vorzugsweise zumindest teilweise als Funktionselemente im Sinne der Erfindung ausgebildet und an der Stützstruktur 14 angeordnet.
  • Der zentrale Hauskörperbereich 37 stellt einen Küchenbereich 39 sowie einen Nasszellenbereich 40 bereit. Diese beiden Bereiche können vom Wohnbereich 42 aus gut und in einfacher Weise erreicht werden.
  • Wie die Gesamtkonzeption nach 5 erkennen lässt, ist eine optimierte Platzgestaltung erreicht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechzehn Betten 41 vorgesehen, womit das Modulhaus 1 zur Beherbergung von insgesamt 16 Personen geeignet ist.
  • 6 zeigt in schematischer Draufsicht von oben eine aus insgesamt fünf Modulhäusem 1 zusammengestellte Modulhaus-Siedlung 43. Dabei vier außenliegende Modulhäuser 1 vorgesehen, die im Aufbau dem Modulhaus 1 nach 5 entsprechen. Die Modulhäuser 1 sind insgesamt wabenförmig angeordnet und verfügen über ein mittleres Modulhaus 1, das einen Gemeinschaftsbereich 44 bereitstellt. Dieser Gemeinschaftsbereich 44 ist über Türen 38 von den einzelnen Modulhäusern 1 aus erreichbar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Modulhauses lassen jeweils in schematischer Explosionsdarstellung die 7, 8 und 9 erkennen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 7, 8 und 9 ist das Modulhaus im Grundriss 4-eckförmig ausgebildet, und zwar quadratisch. Es ist eine Grundfläche von kleiner 50 m2 bevorzugt, weshalb das Modulhaus vorzugsweise eine Grundfläche von 7 m x 7 m aufweist.
  • Die unterschiedlichen Explosionsdarstellungen nach den 7, 8 und 9 lassen den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Modulhauses 1 gut erkennen. Dieses verfügt in schon vorbeschriebener Weise über einen Tragkörper 4, der im endmontierten Zustand auf einem Untergrund 5 aufgestellt ist. Zur Stützung des Tragkörpers 4 kann optional ein Fundament vorgesehen sein, wobei die Darstellung nach 8 ein Punktfundament mit Fundamentkörpern 45 erkennen lässt.
  • Im endmontierten Zustand nimmt der Tragkörper 4 den Hauskörper 2 auf, der über eine Stützstruktur 14 aus Pfosten 15 und Streben 16 verfügt, welche Stützstruktur 14 unter anderem dazu dient, die spätere Außenhaut 33 des Modulhauses 1 aufzunehmen.
  • Dem Tragkörper 4 gegenüberliegend ist ein Dachkörper 3 vorgesehen, der im endmontierten Zustand vom Hauskörper 2 getragen ist. Der Dachkörper 3 stellt das eigentliche Dach 9 des erfindungsgemäßen Modulhauses 1 bereit, auf welchem Dach 9 optional Solarmodule 8 angeordnet sein können.
  • Wie sich aus der Explosionsdarstellung nach den 7, 8 und 9 insbesondere entnehmen lässt, ist das Modulhaus 1 aus einzelnen Modulen aufgebaut, die ihrerseits jeweils über nur eine geringe Menge einzelner Baukomponenten verfügen. Diese lassen sich ebenso wie die Module in einfacher Weise am Aufstellungsort montieren, was einen schnellen und einfachen Aufbau garantiert und im Übrigen nicht das Tätigwerden spezialisierter Fachleute erforderlich macht. Ein Aufbau des erfindungsgemäßen Modulhauses 1 ist vielmehr mit herkömmlichen Montagewerkzeugen, wie zum Beispiel Akkuschraubern, Akkubohrern, Hämmern und/oder dergleichen möglich, und dies durch Personal, das im Vorfeld lediglich anzulemen ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Modulhaus
    2
    Hauskörper
    3
    Dachkörper
    4
    Tragkörper
    5
    Untergrund
    6
    Hochachse
    7
    Pfeil
    8
    Solarmodul
    9
    Dach
    10
    Bodenplatte
    11
    Isolierschicht
    12
    Beschwerungsschicht
    13
    Tragplatte
    14
    Stützstruktur
    15
    Pfosten
    16
    Strebe
    17
    Funktionsabschnitt
    18
    Funktionsabschnitt
    19
    Verstärkungsabschnitt
    20
    Verstärkungsabschnitt
    21
    Ausnehmung
    22
    Bohrung
    23
    Grundkörper
    24
    Abkantung
    25
    Fortsatz
    26
    Verbindungslasche
    27
    Bohrung
    28
    Höhenrichtung
    29
    Fortsatz
    30
    Anschlag
    31
    Anschlag
    32
    Schlitz
    33
    Außenhaut
    34
    Fassadenelement
    35
    Hauskörperbereich
    36
    Hauskörperbereich
    37
    Hauskörperbereich
    38
    Tür
    39
    Küchenbereich
    40
    Nasszellenbereich
    41
    Bett
    42
    Wohnbereich
    43
    Siedlung
    44
    Gemeinschaftsbereich
    45
    Fundamentkörper

Claims (17)

  1. Modulhaus, insbesondere modulares Tiny House, mit einem Tragkörper (4), einem vom Tragkörper (4) getragenen Hauskörper (2) und einem vom Hauskörper (2) getragenen Dachkörper (3), wobei der Hauskörper (2) eine Stützstruktur (14) aufweist, die über nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbare Pfosten (15) und Streben (16) verfügt, wobei die Pfosten (15) und die Streben (16) einerseits korrespondierend zueinander ausgebildete Steckmittel aufweisen sowie andererseits in Wirkverbindung stehende Anschläge (30, 31) bereitstellen, sowie mit Funktions- und Fassadenelementen (34), wobei die Stützstruktur (14) dazu eingerichtet ist, die Funktionselemente hauskörperinnenseitig und die Fassadenelemente (34) hauskörperaußenseitig nach dem Baukastenprinzip auswechselbar aufzunehmen.
  2. Bausatz für ein Modulhaus, mit einem Tragkörper (4), einem vom Tragkörper (4) getragenen Hauskörper (2) und einem vom Hauskörper (2) getragenen Dachkörper (3), wobei der Hauskörper (2) eine Stützstruktur (14) aufweist, die über nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbare Pfosten (15) und Streben (16) verfügt, wobei die Pfosten (15) und die Streben (16) einerseits korrespondierend zueinander ausgebildete Steckmittel aufweisen sowie andererseits in Wirkverbindung bringbare Anschläge (30, 31) bereitstellen, sowie mit Funktions- und Fassadenelementen (34), wobei die Stützstruktur (14) dazu eingerichtet ist, die Funktionselemente hauskörperinnenseitig und die Fassadenelemente (34) hauskörperaußenseitig nach dem Baukastenprinzip auswechselbar aufzunehmen.
  3. Modulhaus nach Anspruch 1 oder Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein pfostenseitiges Steckmittel eine Y-förmig ausgebildete Ausnehmung (21) ist, die randseitig über flügelartige Fortsätze (29) verfügt.
  4. Modulhaus oder Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein strebenseitiges Steckmittel eine mit einer Y-förmig ausgebildeten Ausnehmung (21) zusammenwirkende Verbindungslasche (26) ist.
  5. Modulhaus oder Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (26) zumindest abschnittsweise unter Ausbildung eines Schlitzes (32) zur Strebe (16) beabstandet ausgebildet ist.
  6. Modulhaus oder Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flügelartigen Fortsätze (29) zu den Schlitzen (32) korrespondierend ausgebildet sind.
  7. Modulhaus nach Anspruch 1 oder Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (15) und die Streben (16) jeweils Bohrungen (22, 27) aufweisen, die im endmontierten Zustand fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  8. Modulhaus oder Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktions- und/oder Fassadenelemente (34) zu den Steckmitteln der Pfosten (15) korrespondierend ausgebildete Steckmittel aufweisen.
  9. Modulhaus oder Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenelemente (34) plattenförmig ausgebildet sind und in ihrer Gesamtheit eine den Hauskörper (2) umhüllende Außenhaut (33) bilden.
  10. Modulhaus oder Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenelemente (34) zumindest teilweise aus Glas gebildet sind.
  11. Modulhaus oder Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) einen sandwichartigen Aufbau aufweist und über eine Tragplatte (13) und eine Bodenplatte (10) verfügt, zwischen denen eine Isolierschicht (11) angeordnet ist.
  12. Modulhaus oder Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tragplatte (13) und der Isolierschicht (11) eine Beschwerungsschicht (12) angeordnet ist.
  13. Modulhaus oder Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Photovoltaikanlage mit vom Dachkörper (3) getragenen Solarmodulen (8).
  14. Modulhaus oder Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachkörper (3) um eine Hochachse (6) des Hauskörpers (2) verdrehbar am Hauskörper (2) angeordnet ist.
  15. Modulhaus oder Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hauskörper (2), der einen mehreckig, vorzugsweise viereckig, sechseckig oder achteckig ausgebildeten Grundriss aufweist.
  16. Modulhaus oder Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauskörper (2) einen innenseitig der Außenhaut (33) verlaufenden, ringförmig ausgebildeten ersten Hauskörperbereich (35) und einen vom ersten Hauskörperbereich (35) umschlossenen zweiten Hauskörperbereich (36) aufweist.
  17. Modulhaus oder Bausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Hauskörperbereich (35, 36) unter Zwischenordnung eines dritten Hauskörperbereichs (37) beabstandet voneinander angeordnet sind.
DE102022116762.3A 2022-07-05 2022-07-05 Modulhaus und Bausatz Pending DE102022116762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116762.3A DE102022116762A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Modulhaus und Bausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116762.3A DE102022116762A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Modulhaus und Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116762A1 true DE102022116762A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89386988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116762.3A Pending DE102022116762A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Modulhaus und Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116762A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910932A (en) 1987-01-05 1990-03-27 Honigman Michael L Modular building system
DE202008016148U1 (de) 2008-12-08 2009-04-23 Sonnenpavillon Gmbh Gebäude mit einer Drehvorrichtung
US20140130441A1 (en) 2011-06-13 2014-05-15 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Connecting fitting, frame provided with same, and building using frame
US20190169832A1 (en) 2016-07-29 2019-06-06 Zhejiang Feiwu Architectural Technology Co., Ltd. Light steel connecting structure for house and mounting method
DE102020126475A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Nedcon B.V. Mobiles Regal für die Warenlagerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910932A (en) 1987-01-05 1990-03-27 Honigman Michael L Modular building system
DE202008016148U1 (de) 2008-12-08 2009-04-23 Sonnenpavillon Gmbh Gebäude mit einer Drehvorrichtung
US20140130441A1 (en) 2011-06-13 2014-05-15 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Connecting fitting, frame provided with same, and building using frame
US20190169832A1 (en) 2016-07-29 2019-06-06 Zhejiang Feiwu Architectural Technology Co., Ltd. Light steel connecting structure for house and mounting method
DE102020126475A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Nedcon B.V. Mobiles Regal für die Warenlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024077T2 (de) Modulare gebäudestruktur und verfahren zu deren herstellung
DE2720198C3 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
EP0124733A2 (de) Wohngebäude
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
DE202014101864U1 (de) Stecksystem mit Steckelement für ein Modulhaus
DE2902322A1 (de) Einmann-konstruktionsmodul
DE202016002565U1 (de) Gebäude mit mehrstöckig angeordneten Gebäudeteilen, wenigstens einer Plattform, Dächern und wenigstens einer Treppe
EP3230538B1 (de) Modular aufgebautes schwimmbad
DE102022116762A1 (de) Modulhaus und Bausatz
DE19803154C2 (de) Integrierte Gebäudesystemtechnik in modularer Bauweise
DE2726303A1 (de) Aus vorgefertigten elementen bestehende anordnung zum erstellen von bauwerken
DE102009029102A1 (de) Leichtbau-Raumzelle
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE202009014484U1 (de) Schutz- und Notraum für den Einsatz in Krisen- und Katastrophengebieten
EP0955419B1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE102015005762B4 (de) Modular aufgebauter Humantainer
EP2351106B1 (de) Solarmodulsystem
DE19629786A1 (de) Bauteilesatz zur Erstellung einer Baueinheit
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE102006028752B3 (de) Demontierbares Gebäude
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
DE10138813B4 (de) Baumodulsatz
DE3623824A1 (de) Bausatz zur einrichtung eines anbaues und daraus errichteter anbau
DE9421674U1 (de) Raumzelle für ein- und mehrgeschossige Gebäudeeinheiten
DE202020005081U1 (de) Modul Haus Systemhausbaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified