DE102022111364A1 - Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle und Festkörper-Energiespeicherzelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle und Festkörper-Energiespeicherzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022111364A1
DE102022111364A1 DE102022111364.7A DE102022111364A DE102022111364A1 DE 102022111364 A1 DE102022111364 A1 DE 102022111364A1 DE 102022111364 A DE102022111364 A DE 102022111364A DE 102022111364 A1 DE102022111364 A1 DE 102022111364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage unit
solid
storage cell
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111364.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph PILLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022111364.7A priority Critical patent/DE102022111364A1/de
Priority to PCT/EP2023/058958 priority patent/WO2023213489A1/de
Publication of DE102022111364A1 publication Critical patent/DE102022111364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/136Flexibility or foldability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle (10), wobei eine Energiespeichereinheit (20) mit festen elektrochemisch aktiven Lagen (22, 24) bereitgestellt wird, in eine Hülle (30) eingebracht wird, und der Umfang der Hülle (30) verringert wird, wodurch die Energiespeichereinheit (20) zusammengepresst wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine zugehörige elektrochemische Festkörper-Energiespeicherzelle (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle sowie eine zugehörige elektrochemische Festkörper-Energiespeicherzelle.
  • Energiespeicherzellen werden typischerweise in mobilen Einrichtungen wie beispielsweise Kraftfahrzeugen verwendet, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen. Bekannte Energiespeicherzellen enthalten häufig flüssige Elektrolyte. Derzeit werden jedoch auch Energiespeicherzellen entwickelt, welche ausschließlich mit Feststoffen ausgebildet werden sollen. Hierfür werden in aktuellen Ausprägungen gestapelte Elektroden und Separatoren verwendet, die in Form von Einzelblättern zu einem Stapel verbunden werden. Zur Herstellung einer solchen Energiespeicherzelle ist es typischerweise erforderlich, einen solchen Stapel mit sehr hohen Drücken zu beaufschlagen, um einen sehr dichten Verbund zwischen den Grenzflächen der Einzellagen zu gewährleisten. Es hat sich herausgestellt, dass derartige hohe Drücke nur sehr schwer realisiert werden können.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Ausführungen alternativ oder besser ausgeführt ist, beispielsweise einfacher anwendbar ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine zugehörige Festkörper-Energiespeicherzelle bereitzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Festkörper-Energiespeicherzelle gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind beispielsweise in den jeweiligen Unteransprüchen beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Bereitstellen einer Energiespeichereinheit, welche feste elektrochemisch aktive Lagen aufweist,
    • - Einbringen der Energiespeichereinheit in eine Hülle, und
    • - Verringern eines Umfangs der Hülle, dabei Zusammenpressen der Energiespeichereinheit.
  • Mittels eines solchen Verfahrens kann die Hülle verwendet werden, um auf einfache Weise einen Druck auf die Energiespeichereinheit auszuüben.
  • Im Vergleich zu bekannten Ausführungen, welche externe Maschinen zum Ausüben eines Drucks benötigen, kann durch die Verwendung der genannten Hülle mit der erwähnten Umfangsverringerung eine wesentlich einfachere und praktikablere Ausführung erreicht werden.
  • Die Energiespeichereinheit ist typischerweise dasjenige Element, welches in der fertigen Festkörper-Energiespeicherzelle die Speicherung von elektrischer Energie übernimmt. Die festen elektrochemisch aktiven Lagen bilden typischerweise in der fertigen Energiespeicherzelle den elektrochemisch aktiven Teil, so dass eine Speicherung von elektrischer Energie erfolgen kann. Insbesondere kann die Energiespeichereinheit elektrisch geladen und entladen werden. Die Hülle umschließt diese Energiespeichereinheit zumindest teilweise. Insbesondere kann die Hülle die Energiespeichereinheit entlang eines Umfangs umschließen. Die Hülle kann auf unterschiedliche Arten zur Umfangsverringerung ausgebildet sein, wobei auf typische Ausführungen weiter unten eingegangen wird.
  • Insbesondere kann die Energiespeichereinheit zylinderförmig sein. Dies erlaubt ein radiales gleichmäßiges Zusammendrücken der Energiespeichereinheit durch die Hülle, welche insbesondere einen zumindest im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweisen kann.
  • Insbesondere kann die Hülle vor dem Einbringen einen ganz oder zumindest überwiegend kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch kann sie insbesondere besonders gut zu einem zylinderförmigen Querschnitt der Energiespeichereinheit korrespondieren. Statt eines kreisförmigen Querschnitts kann auch von einem ringförmigen Querschnitt gesprochen werden. Die kreisförmigen, zylinderförmigen oder ringförmigen Querschnitte bleiben typischerweise während des Verringerns des Umfangs und typischerweise auch in der fertigen Festkörper-Energiespeicherzelle erhalten. Dies erlaubt eine einfache Verfahrensführung, wobei durch eine Umfangsverringerung der Hülle ein gleichmäßiger Druck auf die Energiespeichereinheit ausgeübt werden kann.
  • Die Energiespeichereinheit kann insbesondere radial zusammengepresst werden. Dies kann insbesondere entlang einer axialen Ausdehnung der Energiespeichereinheit in gleichmäßiger oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßiger Weise erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführung sind die Lagen im Querschnitt spiralförmig. Gemäß einer alternativen Ausführung sind die Lagen im Querschnitt kreisförmig. Bei einer spiralförmigen Ausführung können diese insbesondere kontinuierlich von innen nach außen gewickelt werden. Bei einer kreisförmigen Ausführung können insbesondere mehrere jeweils in sich abgeschlossene Lagen aufeinandergelegt werden, wodurch ebenfalls eine radiale Vergrößerung erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführung sind in der Hülle ein Vorsprung oder mehrere Vorsprünge ausgebildet, und der Umfang kann insbesondere durch Zusammendrücken eines Vorsprungs oder mehrerer Vorsprünge verringert werden.
  • Der Vorsprung oder die Vorsprünge können insbesondere radial nach außen abstehen. Dies erlaubt ein einfaches Greifen und Zusammendrücken der Vorsprünge. Insbesondere kann der Vorsprung oder können die Vorsprünge entlang des Umfangs zusammengedrückt werden. Dies erlaubt eine besonders einfache Umfangsverringerung.
  • Die Hülle kann insbesondere ganz oder teilweise aus einem plastisch deformierbaren Material ausgebildet sein. Dies führt insbesondere dazu, dass eine Umfangsverringerung, insbesondere einschließlich einer Veränderung der Vorsprünge, erhalten bleibt und nicht durch Elastizität wieder rückgängig gemacht wird. Dadurch wird der gewünschte Druck ausgeübt.
  • Gemäß einer Ausführung wird die Hülle mit einer sich axial erstreckenden Unterbrechung bereitgestellt, wobei an der sich axial erstreckenden Unterbrechung ein erstes freies Ende und ein zweites freies Ende sich gegenüberliegen. Der Umfang kann insbesondere durch Befestigung des ersten freien Endes und des zweiten freien Endes aneinander verringert werden. Dadurch kann ebenfalls in einfacher und praktikabler Weise eine Umfangsverringerung erreicht werden, wobei typischerweise in einem Ausgangszustand die Unterbrechung als Teil des Umfangs angesehen werden kann. Indem die beiden freien Enden aneinander befestigt werden, wird der Umfang somit insgesamt verringert.
  • Insbesondere kann vor Befestigung ein Überlapp des ersten freien Endes und des zweiten freien Endes erzeugt werden. In diesem Zustand können die beiden freien Enden aneinander befestigt werden. Dadurch kann eine noch weitere Umfangsverringerung erreicht werden. Alternativ können die beiden freien Enden auch an gleicher radialer Position aneinander befestigt werden.
  • Insbesondere kann die Befestigung durch Schweißen erzeugt werden. Insbesondere können die beiden freien Enden mittels Schweißens miteinander verbunden werden. Dies hat sich als eine praktikable Befestigungsart erwiesen. Auch andere Arten sind jedoch möglich.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Hülle ganz oder teilweise aus einem elastischen Material ausgebildet. Mittels eines solchen elastischen Materials kann eine einwärts gerichtete Kraft in vorteilhafter Weise erzeugt werden. Insbesondere kann das elastische Material nach der Umfangsverringerung eine einwärts gerichtete Kraft aufgrund der Elastizität ausüben.
  • Gemäß einer Ausführung weist die Energiespeichereinheit einen festen Kern auf, um welchen die Lagen gewickelt sind. Ein solcher fester Kern kann ein Inneres der Energiespeichereinheit definieren und eine Basis für das Aufwickeln oder sonstiges Aufbringen der bereits erwähnten Lagen bilden. Zudem kann der feste Kern als Gegenstück beim Ausüben einer einwärts gerichteten Kraft dienen. Der feste Kern kann insbesondere aus einem nicht deformierbaren Material ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrochemische Festkörper-Energiespeicherzelle, welche mittels eines hierin beschriebenen Verfahrens hergestellt wurde. Bezüglich des Verfahrens können alle hierin beschriebenen Ausführungen verwendet werden. Die bereits erwähnten Vorteile können erreicht werden.
  • Insbesondere kann es sich bei den elektrochemisch aktiven Lagen um Elektroden und Separatoren handeln. Elektroden sind typischerweise mit externen energieliefernden und/oder energieverbrauchenden Einheiten verbunden, so dass die elektrochemische Festkörper-Energiespeicherzelle geladen werden kann und Energie zur sinnvollen Verwendung abgeben kann. Separatoren trennen typischerweise die Elektroden voneinander.
  • Die Hülle kann insbesondere eine Zellhülle in der fertigen Energiespeicherzelle bilden. Somit ist kein zusätzliches Aufbringen einer Hülle erforderlich. Vielmehr kann die ohnehin im Rahmen des beschriebenen Verfahrens zum Aufbringen einer Kraft verwendete Hülle auch in der fertigen Energiespeicherzelle als Zellhülle verbleiben. Sie kann insbesondere eine Schutzfunktion für die Energiespeicherzelle ausüben.
  • Insbesondere kann gemäß einer Ausführung zur Kompensation eines Volumengangs eine Hülle als Struktur ausgeführt sein, die in einem Teilbereich Änderungen im Umfang zulässt. Um die notwendige Vorspannung in der Produktion zu erreichen, kann dieser Teilbereich erst nach dem Einfügen einer Energiespeichereinheit, die zum Beispiel ein Elektrodenstapel oder Elektrodenwickel (Jelly Roll) ist, vorgespannt werden. Das Vorspannen erfolgt beispielsweise durch plastische Deformation oder eine Schweißverbindung, die unter Vorspannung ausgeführt wird. In einer alternativen Ausführung wird der komplette Zellmantel aus einem Material gefertigt, welches eine entsprechende Dehnung unter den geforderten Drücken aufweist. Die Energiespeichereinheit kann im Produktionsprozess in das Hüllenmaterial eingewickelt werden und unter Kompression kann eine Überlappschließung ausgeführt werden. Eine Energiespeichereinheit hat typischerweise ein Kernloch, in welchem sich ein Wickeldorn oder Kern befinden kann. Um zu verhindern, dass dieses Kernloch unter dem Druck des Systems kollabiert, kann insbesondere eine Energiespeichereinheit verwendet werden, welche auf einer Hülse gewickelt ist, welche in der Energiespeichereinheit verbleibt. Da typischerweise bei den vorliegenden Ausführungen keine Flüssigelektrolyte verwendet werden, können Deckelbaugruppen typischerweise entfallen. Die Abdichtung des Systems gegenüber Wasser kann auf Modul- bzw. Speicherebene gelöst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: einen Herstellungszustand einer Festkörper-Energiespeicherzelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    • 2: einen Herstellungszustand einer Festkörper-Energiespeicherzelle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine elektrochemische Festkörper-Energiespeicherzelle 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Herstellungszustand. Innenliegend ist dabei ein Kern 12 angeordnet, welcher aus einem festen Material besteht. Radial außenseitig dazu befindet sich eine zylinderförmige Energiespeichereinheit 20, welche spiralförmig gewickelten Lagen 22, 24 zusammengesetzt ist. Dabei enthält eine erste Lage 22 Elektroden und eine zweite Lage 24 einen Separator. Es sei verstanden, dass dies nur eine rein schematische Darstellung ist.
  • Radial außenseitig zur Energiespeichereinheit 20 befindet sich eine Hülle 30. Diese ist vorliegend aus einem plastisch deformierbaren Material ausgebildet und weist einen ersten Vorsprung 32 und eine zweiten Vorsprung 34 auf, welche jeweils nach außen abstehen. Die Hülle 30 wird um die Energiespeichereinheit 20 herum positioniert, so dass die Hülle 30 zumindest im Wesentlichen entlang des Umfangs der Energiespeichereinheit 20 anliegt. Anschließend werden die beiden Vorsprünge 32, 34 entlang des Umfangs zusammengedrückt, so dass sich insgesamt der Umfang der Hülle 30 verringert. Durch diese Umfangsverringerung wird eine radial einwärts gerichtete Kraft auf die Energiespeichereinheit 20 ausgeübt, welche zur Herstellung oder Verbesserung der elektrochemischen Eigenschaften dient. Aufgrund der bereits erwähnten plastisch deformierbaren Eigenschaften der Hülle 30 wird diese Kraft auch im fertigen Zustand beibehalten. Die Hülle 30 kann somit auch als Zellhülle für die fertige Energiespeicherzelle 10 verwendet werden.
  • 2 zeigt eine Festkörper-Energiespeicherzelle 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Herstellungszustand. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist dabei die Hülle 30 aus einem elastisch deformierbaren Material ausgebildet und weist keine Vorsprünge auf, sondern weist vielmehr eine Unterbrechung 35 auf, an welcher sich ein erstes freies Ende 36 und ein zweites freies Ende 38 gegenüberliegen. Der gesamte Umfang der Hülle 30 einschließlich der Unterbrechung 35 ist somit größer als bei einer materialmäßig durchgehenden Hülle 30. Die freien Enden 36, 38 können dann aneinander befestigt werden, wobei auch ein Überlapp verwendet werden kann. Der gesamte Umfang der Hülle 30 wird somit verringert, wodurch wiederum eine radial einwärts gerichtete Kraft auf die Energiespeichereinheit 20 ausgeübt wird. Auch dadurch wird die Energiespeichereinheit 20 komprimiert. Durch die elastisch deformierbare Eigenschaft der Hülle 30 stellt sich letztlich ein Gleichgewicht zwischen auswärts und einwärts gerichteten Drücken ein, welches zu einer Kompression der Energiespeichereinheit 20 führt.
  • Im Vergleich zu bekannten Ausführungen, welche externe Maschinen zum Ausüben eines Drucks benötigen, wird durch die beschriebenen Ausführungen eine wesentlich einfachere Verfahrensführung erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Festkörper-Energiespeicherzelle
    12
    Kern
    20
    Energiespeichereinheit
    22
    erste Lage
    24
    zweite Lage
    30
    Hülle
    32
    erster Vorsprung
    34
    zweiter Vorsprung
    35
    Unterbrechung
    36
    erstes freies Ende
    38
    zweites freies Ende

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle (10), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Bereitstellen einer Energiespeichereinheit (20), welche feste elektrochemisch aktive Lagen (22, 24) aufweist, - Einbringen der Energiespeichereinheit (20) in eine Hülle (30), und - Verringern eines Umfangs der Hülle (30), dabei Zusammenpressen der Energiespeichereinheit (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Energiespeichereinheit (20) zylinderförmig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hülle (30) vor dem Einbringen einen ganz oder zumindest überwiegend kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiespeichereinheit (20) radial zusammengepresst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagen (22, 24) im Querschnitt kreisförmig oder spiralförmig sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei in der Hülle (30) ein Vorsprung (32, 34) oder mehrere Vorsprünge (32, 34) ausgebildet sind, und - der Umfang durch Zusammendrücken eines Vorsprungs (32, 34) oder mehrerer Vorsprünge (32, 34) verringert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Vorsprung (32, 34) oder die Vorsprünge (32, 34) radial nach außen abstehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Vorsprung (32, 34) oder die Vorsprünge (32, 34) entlang des Umfangs zusammengedrückt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Hülle (30) ganz oder teilweise aus einem plastisch deformierbaren Material ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Hülle (30) mit einer sich axial erstreckenden Unterbrechung (35) bereitgestellt wird, wobei an der sich axial erstreckenden Unterbrechung (35) ein erstes freies Ende (36) und ein zweites freies Ende (38) sich gegenüberliegen, und - wobei der Umfang durch Befestigung des ersten freien Endes (36) und des zweiten freien Endes (38) aneinander verringert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei vor der Befestigung ein Überlapp des ersten freien Endes (36) und des zweiten freien Endes (38) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Befestigung durch Schweißen erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Hülle (30) ganz oder teilweise aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiespeichereinheit (20) einen festen Kern (12) aufweist, um welchen die Lagen (22, 24) gewickelt sind.
  15. Elektrochemische Festkörper-Energiespeicherzelle (10), welche mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.
DE102022111364.7A 2022-05-06 2022-05-06 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle und Festkörper-Energiespeicherzelle Pending DE102022111364A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111364.7A DE102022111364A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle und Festkörper-Energiespeicherzelle
PCT/EP2023/058958 WO2023213489A1 (de) 2022-05-06 2023-04-05 Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen festkörper-energiespeicherzelle und festkörper-energiespeicherzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111364.7A DE102022111364A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle und Festkörper-Energiespeicherzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111364A1 true DE102022111364A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86054179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111364.7A Pending DE102022111364A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle und Festkörper-Energiespeicherzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022111364A1 (de)
WO (1) WO2023213489A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106233520A (zh) 2014-04-22 2016-12-14 宝马股份公司 具有固体电池堆的原电池

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206832A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische Energiespeicherzelle mit wenigstens einem Temperierungselement und Verfahren zum Anordnen des Temperierungselementes in einer elektrochemischen Energiespeicherzelle
CA2997725C (en) * 2017-03-10 2021-08-03 Evolution Engineering Inc. Battery coil engaging members for downhole tools
CN208589469U (zh) * 2018-08-20 2019-03-08 横店集团东磁股份有限公司 一种圆柱锂离子电池及圆柱壳体挤压装置
EP3916877A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-01 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherzelle und herstellungsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106233520A (zh) 2014-04-22 2016-12-14 宝马股份公司 具有固体电池堆的原电池

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR1020160132572 DERWENT –Abstract: Manufacturing method of battery cell e.g. lithium-ion battery for battery pack mounted in cellular phone, involves pressurizing exterior of battery case after filling process in electrode assembly, so as to induce line pressure.AN_WPI: 201673764P

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023213489A1 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627100A1 (de) Schlauchendstueck
DE2424366A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
EP2256345A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE3025407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolators und nach diesem verfahren hergestellter isolator
DE102015111572A1 (de) Batteriezellengehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DD298542A5 (de) Rohrkupplung
DE102020119303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen isolierter Wickelpakete in Stator- oder Rotornuten, sowie Stator oder Rotor mit isolierten Wickelpaketen
DE102022111364A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Festkörper-Energiespeicherzelle und Festkörper-Energiespeicherzelle
DE2419576A1 (de) Walzvorrichtung
DE69213110T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Kabel aus Hohladern und daraus resultierendes Kabel
DE9002070U1 (de) Adapter für einen elektrischen Kabelabschluß
DE102011088660A1 (de) Elektrische Maschine mit Gehäuse- und Statorsegmenten
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE102021113054A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE60115611T2 (de) Herstellungsverfahren für gewickelte elektroden für batterien
DE69602180T2 (de) Dichtendes rohr element für die pole eines elektrischen akkus
DE2601276C3 (de) Verfahren und Dichtungskörper zum Abdichten von Rohrdurchführungen, insbesondere eines Röhrenendes in der Wand eines Rekuperators
DE102017009536A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2943626A1 (de) Leistungstransformator
DE102021211679B3 (de) Batterierundzelle
WO2012079784A1 (de) Transport- und montagevorrichtung für einen oder mehrere vollrollige sätze von zylindrischen wälzkörpern
DE102021112327A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE10212314A1 (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010001310A1 (de) Hydrospeicher sowie Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes eines Hydrospeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified