DE102022107259B3 - Drehlager für ein Deckenstativ - Google Patents

Drehlager für ein Deckenstativ Download PDF

Info

Publication number
DE102022107259B3
DE102022107259B3 DE102022107259.2A DE102022107259A DE102022107259B3 DE 102022107259 B3 DE102022107259 B3 DE 102022107259B3 DE 102022107259 A DE102022107259 A DE 102022107259A DE 102022107259 B3 DE102022107259 B3 DE 102022107259B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
pivot bearing
shaft
housing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022107259.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Daniel
Dietmar Rudy
Arsene Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022107259.2A priority Critical patent/DE102022107259B3/de
Priority to PCT/DE2023/100158 priority patent/WO2023186206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022107259B3 publication Critical patent/DE102022107259B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/28Reciprocating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Drehlager für ein Deckenstativ, mit einem Gehäuse (1), und mit einer um eine Längsachse herum drehbaren Welle (2), die in einem einstellbaren Drehbereich gegenüber dem Gehäuse (1) drehbar ist, mit einem gehäuseseitigen ersten Anschlag (3), sowie mit wenigstens einem wellenseitigen zweiten Anschlag (4, 30), wobei der erste Anschlag (3) in Endlagen des Drehbereichs an den wenigstens einen zweiten Anschlag (4, 30) anschlägt, der in Umfangsrichtung um die Welle (2) herum zum Einrichten des Drehbereichs verstellbar und wellenseitig festsetzbar angeordnet ist. Der wenigstens eine zweite Anschlag (4, 30) ist als Nutenstein (6) ausgebildet und in einer wellenseitigen Klemmnut (5) in Umfangsrichtung verschieblich angeordnet und mittels Klemmmittel (7) lösbar wellenseitig festgeklemmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehlager für ein Deckenstativ. Derartige Deckenstative an Decken von Räumen werden bevorzugt im medizinischen Bereich eingesetzt. Schwenkarme können mit Hilfe dieser Drehlager an der Raumdecke drehbar gelagert werden und an ihrem von der Decke abgewandten Ende medizinisches Gerät tragen.
  • In vielen Fällen ist eine Begrenzung des Schwenkbereichs der Schwenkarme gewünscht, und somit auch des Drehlagers. Aus EP 3 168 520 B1 ist ein Drehlager für ein Deckenstativ nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden.
  • Es weist ein Gehäuse auf eine um eine Längsachse herum drehbaren Welle, die in einem einstellbaren Drehbereich gegenüber dem Gehäuse drehbar ist, mit einem gehäuseseitigen ersten Anschlag 119 sowie zwei wellenseitige zweite Anschläge 120, die in Umfangsrichtung um die Längsachse herum beabstandet zueinander angeordnet sind. Der erste Anschlag schlägt in Endlagen des Drehbereichs an die zweiten Anschläge an. Die beiden Anschläge sind durch Blöcke 120 gebildet, die mittels Befestigungsschrauben wellenseitig festgeschraubt werden können. Wellenseitig sind eine Vielzahl von Bohrungen vorgesehen, an die diese Blöcke festgeschraubt werden können. Es werden abhängig vom gewünschten Schwenkbereich zwei Bohrungen benötigt, um die Blöcke festzusetzen.
  • Die wellenseitigen Bohrungen definieren ein Raster für die Positionierung der Blöcke. Wenn ein Block versetzt werden soll, müssen die Schrauben gelöst werden und der Block wird verschoben entlang des Rasters. Es können nur Schwenkbereiche eingestellt werden, die in die Teilung des Rasters passen. Wenn diese Bohrungen als Gewindebohrungen ausgeführt sind, muss eine Vielzahl von Gewindebohrungen bereitgestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Drehlager anzugeben, das demgegenüber vereinfacht ist und ein Einstellen eines gewünschten Schwenkbereiches auf einfache Weise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch das Drehlager gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Drehlager für ein Deckenstativ ist versehen mit einem Gehäuse, und mit einer um eine Längsachse herum drehbaren Welle. Das Gehäuse kann Teil des ortsfesten Deckenstativs sein und beispielsweise hülsenförmig ausgebildet sein. Die in dem Gehäuse angeordnete Welle kann ebenfalls hülsenförmig ausgebildet sein und ein Ende eines Schwenkarmes eines Schwenkarmsystems tragen.
  • Die Welle ist über einen einstellbaren Drehbereich gegenüber dem Gehäuse drehbar oder schwenkbar angeordnet. Der Drehbereich ist in einem weiten Bereich einstellbar, der kleiner als 360 Grad beträgt, bezogen auf einen Schwenkwinkel um die Längsachse der Welle.
  • Gehäuseseitig ist ein erster Anschlag eingerichtet. Dieser erste Anschlag kann in günstiger Weise durch ein separates Bauteil bereitgestellt werden, das an dem Gehäuse befestigt ist, beispielsweise angeschraubt. Eine Variante ist durch einen Bajonett-Verschluss möglich, dessen Stift in einer Gehäusebohrung aufgenommen ist und mit dem zweiten Anschlag zusammenarbeitet. Ferner ist mindestens ein wellenseitiger zweiter Anschlag eingerichtet, der in Umfangsrichtung um die Welle herum zum Einrichten des Drehbereichs frei verstellbar gegenüber der Welle und wellenseitig festsetzbar ist.
  • Vorzugsweise sind zwei zweite Anschläge eingerichtet, wobei einer der beiden zweiten Anschläge wellenseitig fest sein kann. Jedoch kann auch dieser andere zweite Anschlag frei verstellbar sein. Im Fall von zwei wellenseitigen zweiten Anschlägen sind diese in Umfangsrichtung um die Längsachse der Welle herum beabstandet zueinander angeordnet.
  • Der erste Anschlag schlägt in Endlagen des Drehbereichs an die zweiten Anschläge an. Wenn der Schwenkarm verschwenkt wird, die Welle also gegenüber dem Gehäuse verschwenkt schlagen in der einen Drehrichtung der eine zweite Anschlag und in der entgegengesetzten Richtung der andere der beiden zweiten Anschläge gegen den ortsfesten ersten Anschlag an. Der erste Anschlag greift in Umfangsrichtung um die Schwenkachse der Welle herum gesehen zwischen die beiden zweiten Anschläge ein.
  • Eine Variante sieht vor, das einer der beiden zweiten Anschläge wirkungslos bleibt, der Schwenkbereich der Welle also lediglich durch den einen zweiten Anschlag bestimmt wird.
  • Der wenigstens eine zweite Anschlag ist als Nutenstein ausgebildet und in einer wellenseitigen Klemmnut in Umfangsrichtung verschieblich angeordnet und mittels Klemmmittel lösbar wellenseitig festgeklemmt. Auf diese Weise ist eine stufenlose Einstellung eines Drehbereichs für die Welle einstellbar. Die Nutensteine können in die Klemmnut eingesetzt sein vor der Montage der Welle mit dem Gehäuse. Zum Festklemmen des Nutensteins können die Nutensteine Klemmmittel beinhalten, die mittels eines Werkzeuges betätigt werden, um den Nutenstein in der Klemmnut so weit aufzuspreizen, dass dieser reibschlüssig in der Klemmnut festgesetzt ist.
  • Die Klemmnut kann zum ersten Anschlag hin - vorzugsweise durch einen Schlitz - geöffnet und mit einem Hinterschnitt versehen sein, den der Nutenstein überlappt, wobei das Klemmmittel gegen einen um die Längsachse herum angeordneten Nutboden der Klemmnut angedrückt sein kann, wobei der Nutenstein an dem dem Nutboden gegenüber liegenden Hinterschnitt der Klemmnut abgestützt ist. In diesem Sinn kann ein Aufspreizen des Nutensteins zum Festklemmen in der Klemmnut durchgeführt werden.
  • Die Klemmnut kann im Drehbereich des Drehlagers einen umfangsseitig durchgängig geöffneten Schlitz aufweisen, in den der erste Anschlag und der zweite Anschlag eingreifen. Diese Ausbildung ist zweckmäßig, wenn die Welle zylindrisch ausgebildet ist und in das Gehäuse eingesetzt ist, das eine hohlzylindrische Aufnahme für die Welle hat. Ein am Innenumfang der hohlzylindrischen Aufnahme angeordneter erster Anschlag kann radial nach innen vorspringen und in den Schlitz eingreifen, der umfangsseitig durch die beiden zweiten Anschläge begrenzt sein kann.
  • Der Schlitz beginnt am Außenumfang der Klemmnut und reicht bis zum Nutboden der Klemmnut.
  • Das Klemmmittel kann eine Klemmschraube aufweisen, die in eine Gewindebohrung des Nutensteins eingeschraubt ist und von außen durch ein Durchgangsloch hindurch zugänglich betätigbar ist. Wenn beispielsweise die Welle in der beschriebenen Weise in die hohlzylindrische Aufnahme eingesetzt und das gehäuseseitige Durchgangsloch auf Höhe des wellenseitigen Schlitzes eingerichtet ist kann von außen ein stiftförmiges Werkzeug durch die Gehäuseöffnung durchgeführt und in Eingriff mit der Klemmschraube gebracht werden. Die Schraube kann einen Innensechskant aufweisen und das Werkzeug kann ein passender Außensechskantschlüssel sein.
  • Das Durchgangsloch kann zur Aufnahme des ersten Anschlags ausgebildet sein. In diesem Fall übernimmt das Durchgangsloch eine Doppelfunktion: einerseits dient sie als Werkzeugdurchführung und andererseits als Aufnahme des ersten Anschlages. In diesem Fall kann das Durchgangsloch als Gewindebohrung und der erste Anschlag als mit der Gewindebohrung verschraubte Anschlagschraube ausgebildet sein.
  • Die Welle kann eine erste Hülse sowie eine koaxial zu der ersten Hülse angeordnete zweite Hülse aufweisen, die gemeinsam die Klemmnut für den Nutenstein bilden. In diesem ist an beiden Klemmhülsen jeweils ein Abschnitt der Klemmnut gebildet, der auf einfache Weise hergestellt werden kann. Der Hinterschnitt und der Schlitz sind erst mit dem Zusammensetzen der beiden Hülsen gebildet.
  • Die erste Hülse kann mit einem Außengewinde und die zweite Hülse kann ein mit dem ersten Gewinde verschraubtes zweites Gewinde aufweisen, wobei die erste und die zweite Hülse vorzugsweise an ihrem Außenumfang jeweils eine radial vorspringende ringförmige Schulter aufweisen, zwischen die ein am Innenumfang des Gehäuses ausgebildeter, nach radial innen vorspringender ringförmiger Vorsprung eingreift, wobei zwischen jeder Schulter und dem Vorsprung jeweils ein Wälzlager angeordnet ist.
  • Die Schultern sowie dessen ringförmiger Vorsprung können koaxial zueinander angeordnete Kegelflächen aufweisen, wobei zwischen der Kegelfläche jeder Schulter und der dieser Kegelfläche zugewandten Kegelfläche des ringförmigen Vorsprunges jeweils ein Schrägnadellager angeordnet ist, wobei eine Vorspannung der Schrägnadellager einstellbar ist durch eine Schraublage der miteinander verschraubten Hülsen.
  • Die Einstellung der gewünschten Vorspannung kann mit der Montage des Drehlagers auf einfache Art und Weise durchgeführt werden: wenn das Gehäuse etwa rohrförmig ausgebildet ist können die beiden Wälzlager eingesetzt werden, das eine von der einen axialen Gehäuseseite aus, das andere Wälzlager von der gegenüberliegenden axialen Gehäuseseite aus. Anschließend kann die innere Hülse von der einen axialen Gehäuseseite aus eingeführt werden, und die äußere Hülse von der anderen Seite aus; in dem Gehäuse werden die beiden Hülsen miteinander verschraubt. Mit dem Verschrauben der beiden Hülsen nähern sich die Kegelflächen der beiden Hülsen axial dem radialen ringförmigen Vorsprung des Gehäuses an. Die zwischen dem Vorsprung und den beiden Kegelflächen der beiden Hülsen angeordneten Wälzlager sind schließlich mit dem gewünschten Lagerspiel oder Vorspannung eingestellt.
  • Ein besonders vorteilhaftes Drehlager ermöglicht den Wechsel von zwei voreingestellten Schwenkbereichen, ohne Lageveränderung auch nur eines der Nutensteine. Zu diesem Zweck sind die beiden zweiten Anschläge gebildet durch einen kürzeren Anschlag sowie durch einen längeren Anschlag, die sich beide in Richtung auf den ersten Anschlag unterschiedlich weit erstrecken. Der erste Anschlag erstreckt sich in Richtung auf die zweiten Anschläge wahlweise derart weit, dass der erste Anschlag in Richtung auf die zweiten Anschläge entweder beide zweiten Anschläge überlappt für einen formschlüssigen Anschlag in beiden Drehrichtungen oder lediglich den längeren Anschlag für einen formschlüssigen Anschlag in beiden Drehrichtungen.
  • Im Fall der ersten Alternative ist der kleinere voreingestellte Schwenkbereich wirksam. Der erste Anschlag kann wie zuvor beschrieben durch eine Anschlagschraube gebildet sein, die in die Gehäusebohrung eingeschraubt wird. Die Anschlagschraube wird so tief eingeschraubt, bis sie beide zweiten Anschläge für einen formschlüssigen Anschlag überlappt. Beide zweite Anschläge sind wirksam.
  • Im Fall der zweiten Alternative überrollt der wellenseitige kürzere zweite Anschlag den gehäuseseitigen ersten Anschlag ohne mit diesem in Kontakt zu gelangen. Zu diesem Zweck wird die Anschlagschraube lediglich so tief in die Gehäusebohrung eingeschraubt, dass sie lediglich einen der beiden zweiten Anschläge für einen formschlüssigen Anschlag überlappt. Wird nun die Welle verschwenkt um die Längsachse, schlägt der längere zweite Anschlag in den Endlagen des Schwenkbereichs gegen den gehäuseseitigen Anschlag an; in der einen Schwenkrichtung mit dem einen umfangsseitigen Ende, in der anderen Schwenkrichtung mit dem anderen umfangsseitigen Ende. Innerhalb dieses maximalen Schwenkbereichs bleibt der kürzere zweite Anschlag wirkungslos und überrollt den ersten Anschlag.
  • Der erste Anschlag kann für die wahlweise Aktivierung der beiden voreingestellten Schwenkbereiche durch zwei unterschiedlich lange Anschlagschrauben gebildet sein; eine kürzere Anschlagschraube für den größeren Schwenkbereich, eine längere Anschlagschraube für den kleineren Schwenkbereich.
  • In bekannter Weise kann das Drehlager mit einer Bremseinrichtung zum Bremsen von Schwenkbewegungen der Welle gegenüber dem Gehäuse versehen sein. In Frage kommen vorzugsweise passive elektrische Bremsen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei in insgesamt sechs Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Darstellung eines Drehlagers,
    • 2 ein Ausschnittvergrößerung der 1,
    • 3 einen Längsschnitt durch das Drehlager,
    • 4 eine Detailvergrößerung des Drehlagers der 2
    • 5 eine Variante des Drehlager in einem Teilschnitt, und
    • 6 eine weitere Variante in einem Teilschnitt.
  • Das in den 1, 2 und 3 abgebildete Drehlager für ein Deckenstativ ist mit einem Gehäuse 1 und mit einer um eine Längsachse herum drehbaren Welle 2 versehen, die in einem einstellbaren Drehbereich gegenüber dem Gehäuse 1 schwenkbar ist. Ferner ist ein gehäuseseitiger erster Anschlag 3 eingerichtet, sowie mit mindestens zwei wellenseitige zweite Anschlägen 4, die in Umfangsrichtung um die Längsachse herum beabstandet zueinander angeordnet sind. Der erste Anschlag 3 schlägt in Endlagen des Drehbereichs an die zweiten Anschläge 4 an von denen wenigstens einer in Umfangsrichtung um die Welle 2 herum zum Einrichten des Drehbereichs verstellbar und wellenseitig festsetzbar angeordnet ist.
  • Die Welle 2 ist an ihrem zylindrischen Außenumfang mit einer kreisförmig um die Längsachse gekrümmten endlosen Klemmnut 5 versehen, die in einer Ebene quer zur Längsachse der Welle 2 angeordnet ist. Zwei zweite Anschläge 4 sind jeweils als Nutenstein 6 ausgebildet und in der Klemmnut 5 in Umfangsrichtung verschieblich angeordnet. Jeder Nutenstein 6 weist ein durch eine Klemmschraube 9 gebildetes lösbares Klemmmittel 7 zum Festklemmen an der Welle 2 auf.
  • Die Detailvergrößerung in 4 zeigt deutlich die Anordnung des Nutensteins 6 in der Klemmnut 5. Die Klemmnut 5 ist zum ersten Anschlag 3 hin geöffnet und mit einem Hinterschnitt 8 versehen, den der Nutenstein 6 überlappt. Die Klemmschraube 9 ist in eine Gewindebohrung 12 des Nutensteins 6 eingeschraubt und mit ihrem Schraubenende 10 gegen einen um die Längsachse herum angeordneten Nutboden 11 der Klemmnut 5 angedrückt. Der Nutenstein6 stützt sich an dem dem Nutboden 11 gegenüber liegenden Hinterschnitt 8 der Klemmnut 5 ab. Die Klemmnut 5 weist im Drehbereich des Drehlagers einen umfangsseitig durchgängig geöffneten Schlitz 16 auf in den der Nutenstein 6 eingreift. In diesen Schlitz 16 greift ebenfalls der erste Anschlag 3 ein (2).
  • Den 1 und 2 kann ferner entnommen werden, dass das Gehäuse 1 ein Durchgangsloch 13 zur Aufnahme des ersten Anschlags 3 aufweist, der im Ausführungsbeispiel durch eine Anschlagschraube 14 gebildet ist, die in eine das Durchgangsloch 13 bildende Gewindebohrung 15 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung 15 liegt in der Ebene, in der die Klemmschraube 9 des Nutensteins 6. Die Klemmschraube 9 ist von außen durch die Gewindebohrung 15 des Gehäuses 1 hindurch zugänglich betätigbar. Ein nicht dargestellter Außensechskantschlüssel kann im Ausführungsbeispiel durch die Gewindebohrung 15 durchgeführt und in Eingriff mit dem Schraubenkopf der Klemmschraube 9 gebracht werden, um den Nutenstein 6 festzuklemmen oder zu lösen.
  • 3 zeigt deutlich den mehrteiligen Aufbau der Welle 2, die eine erste Hülse 17 sowie eine koaxial zu der ersten Hülse 17 angeordnete zweite Hülse 18 auf, die gemeinsam die Klemmnut 5 für den Nutenstein 6 bilden.
  • Die erste hohlzylindrische Hülse 17 ist mit einem Außengewinde 19 und die zweite hohlzylindrische Hülse 18 weist ein mit der ersten Hülse 17 verschraubtes Innengewinde 20 auf. Die erste und die zweite Hülse 17,18 weisen jeweils eine radial nach außen vorspringende ringförmige Schulter 21, 22 auf, zwischen die ein am Innenumfang des Gehäuses 1 ausgebildeter ringförmiger Vorsprung 23 eingreift, wobei zwischen jeder Schulter 21 und dem ringförmigen Vorsprung 23 jeweils ein Wälzlager 24 angeordnet ist, das im Ausführungsbeispiel durch ein Schrägnadellager 25 gebildet ist. angeordnet ist.
  • Die wellenseitigen Schultern 21, 22 sowie der gehäuseseitige ringförmige Vorsprung 23 weisen koaxial zueinander angeordnete Kegelflächen 26, 27, 28, 29 auf wobei zwischen der Kegelfläche 26, 27 jeder Schulter 21, 22 und der dieser Kegelfläche 26, 27 zugewandten Kegelfläche 28, 29 des ringförmigen Vorsprungs 23 jeweils eines der Schrägnadellager 25 angeordnet ist. Eine Vorspannung oder ein Lagerspiel der Schrägnadellager 25 ist einstellbar durch eine Schraublage der miteinander verschraubten Hülsen17, 18 der Welle 2.
  • 5 zeigt eine Variante des beschriebenen Drehlagers, die sich lediglich durch einen modifizierten zweiten Anschlag 30 unterscheidet. Deutlich ist der Abbildung die unterschiedlich große radiale Erstreckung der beiden zweiten Anschläge 4, 30 in Richtung auf die Anschlagschraube 14 zu entnehmen. Der zweite Anschlag 30 baut radial kürzer als der andere zweite Anschlag 4. Der zweite Anschlag 30 ist so kurz, dass er nicht mehr gegen die Anschlagschraube 14 anschlagen kann. In der Abbildung ist ein radialer Abstand „c“ zwischen der Anschlagschraube 14 und dem zweiten Anschlag 30 eingerichtet. Der zweite Anschlag 30 ist ebenso wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel als Nutenstein 31 ausgebildet.
  • 6 zeigt eine weitere Variante des beschriebenen Drehlagers, basierend auf dem in 4 abgebildeten Drehlager. Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist lediglich eine modifizierte Anschlagschraube 32 vorgesehen, die länger ist als die Anschlagschraube 14. In der Abbildung ist ein radiale Überdeckung „h“ zwischen der Anschlagschraube 32 und dem zweiten Anschlag 30 eingerichtet. Auf diese Weise sind beide Anschläge 6 und 30 in den beiden Drehrichtungen wirksam.
  • Zwischen dem Gehäuse 1 und der Welle 2 ist eine Bremseinrichtung 33 eingesetzt, die Schwenkbewegungen der Welle 2 gegenüber dem Gehäuse 1 bremst. Diese Bremseinrichtung kann weggelassen werden und ist optional vorgesehen.
  • Das Drehlager weist gehäuseseitig einen Deckenanschluß 34 auf, der mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Bohrungen 35 im Gehäuse 1 umfasst. Das Drehlager weist ferner wellenseitig an einer Stirnseite der Welle 2 Gewindebohrungen 36 auf, um einen nicht abgebildeten Schwenkarm an das Drehlager anzuschrauben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Welle
    3
    erster Anschlag
    4
    zweiter Anschlag
    5
    Klemmnut
    6
    Nutenstein
    7
    Klemmmittel
    8
    Hinterschnitt
    9
    Klemmschraube
    10
    Schraubenende
    11
    Nutboden
    12
    Gewindebohrung
    13
    Durchgangsloch
    14
    kürzere Anschlagschraube
    15
    Gewindebohrung
    16
    Schlitz
    17
    erste Hülse
    18
    zweite Hülse
    19
    Außengewinde
    20
    Innengewinde
    21
    Schulter
    22
    Schulter
    23
    Vorsprung
    24
    Wälzlager
    25
    Schrägnadellager
    26
    Kegelfläche
    27
    Kegelfläche
    28
    Kegelfläche
    29
    Kegelfläche
    30
    zweiter Anschlag
    31
    Nutenstein
    32
    längere Anschlagschraube
    33
    Bremseinrichtung
    34
    Deckenanschluss
    35
    Bohrung
    36
    Gewindebohrung

Claims (10)

  1. Drehlager für ein Deckenstativ, mit einem Gehäuse (1), und mit einer um eine Längsachse herum drehbaren Welle (2), die in einem einstellbaren Drehbereich gegenüber dem Gehäuse (1) drehbar ist, mit einem gehäuseseitigen ersten Anschlag (3), sowie mit wenigstens einem wellenseitigen zweiten Anschlag (4, 30), wobei der erste Anschlag (3) in Endlagen des Drehbereichs an den wenigstens einen zweiten Anschlag (4, 30) anschlägt, der in Umfangsrichtung um die Welle (2) herum zum Einrichten des Drehbereichs verstellbar und wellenseitig festsetzbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Anschlag (4, 30) als Nutenstein (6) ausgebildet und in einer wellenseitigen Klemmnut (5) in Umfangsrichtung verschieblich angeordnet und mittels Klemmmittel (7) lösbar wellenseitig festgeklemmt ist.
  2. Drehlager nach Anspruch 1, dessen Klemmnut (5) zum ersten Anschlag (3) hin geöffnet und mit einem Hinterschnitt (8) versehen ist, den der Nutenstein (6) überlappt, wobei das Klemmmittel (7) gegen einen um die Längsachse herum angeordneten Nutboden (11) der Klemmnut (5) angedrückt ist, wobei der Nutenstein (6) an dem dem Nutboden (11) gegenüber liegenden Hinterschnitt (8) der Klemmnut (5) abgestützt ist.
  3. Drehlager nach Anspruch 1 oder 2, dessen Klemmnut (5) im Drehbereich des Drehlagers einen umfangsseitig durchgängig geöffneten Schlitz (16) aufweist, in den der erste Anschlag (3) und der zweite Anschlag (4) eingreifen.
  4. Drehlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Klemmmittel (7) eine Klemmschraube (9) aufweist, die in eine Gewindebohrung (12) des Nutensteins (6) eingeschraubt ist und von außen durch ein Durchgangsloch (13) hindurch zugänglich betätigbar ist.
  5. Drehlager nach Anspruch 4, dessen Durchgangsloch (13) als Gewindebohrung (12) und zur Aufnahme des ersten Anschlags (3) ausgebildet ist, der als mit der Gewindebohrung (12) verschraubte Anschlagschraube (14) ausgebildet ist.
  6. Drehlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das zwei zweite Anschläge (4, 30) aufweist, die in Umfangsrichtung um die Längsachse herum hintereinander angeordnet sind.
  7. Drehlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Welle eine erste Hülse (17) sowie eine koaxial zu der ersten Hülse (17) angeordnete zweite Hülse (18) aufweist, die gemeinsam die Klemmnut (5) für den Nutenstein (6) bilden.
  8. Drehlager nach Anspruch 7, dessen erste Hülse (17) mit einem Außengewinde (19) und dessen zweite Hülse (18) ein mit dem Außengewinde (19) verschraubtes Innengewinde (20) aufweisen, wobei die erste und die zweite Hülse (17, 18) jeweils eine radial vorspringende ringförmige Schulter (21, 22) aufweisen, zwischen die ein am Innenumfang des Gehäuses (1) ausgebildeter ringförmiger Vorsprung (23) eingreift, wobei zwischen jeder Schulter (21, 22) und dem ringförmigen Vorsprung (23) jeweils ein Wälzlager (24) angeordnet ist.
  9. Drehlager nach Anspruch 8, dessen Schultern (21, 22) sowie dessen ringförmiger Vorsprung (23) koaxial zueinander angeordnete Kegelflächen (26, 27, 28, 29) aufweisen, wobei zwischen der Kegelfläche (26, 27) jeder Schulter (21, 22) und der dieser Kegelfläche (26, 27) zugewandten Kegelfläche (28, 29) des ringförmigen Vorsprungs (23) jeweils ein Schrägnadellager (25) angeordnet ist, wobei eine Vorspannung der Schrägnadellager (25) einstellbar ist durch eine Schraublage der miteinander verschraubten Hülsen (17, 18).
  10. Drehlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen zweite Anschläge (4, 30) gebildet sind durch einen kürzeren Anschlag (30) sowie durch einen längeren Anschlag (4), die sich in Richtung auf den ersten Anschlag (3) unterschiedlich weit erstrecken, und dessen erster Anschlag (3) sich in Richtung auf die zweiten Anschläge (4, 30) wahlweise derart weit erstreckt, dass der erste Anschlag (3) in Richtung auf die zweiten Anschläge (4, 30) entweder beide zweiten Anschläge (4, 30) überlappt für einen formschlüssigen Anschlag in beiden Drehrichtungen oder lediglich den längeren Anschlag (4) für einen formschlüssigen Anschlag in beiden Drehrichtungen.
DE102022107259.2A 2022-03-28 2022-03-28 Drehlager für ein Deckenstativ Active DE102022107259B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107259.2A DE102022107259B3 (de) 2022-03-28 2022-03-28 Drehlager für ein Deckenstativ
PCT/DE2023/100158 WO2023186206A1 (de) 2022-03-28 2023-02-28 Drehlager für ein deckenstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107259.2A DE102022107259B3 (de) 2022-03-28 2022-03-28 Drehlager für ein Deckenstativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107259B3 true DE102022107259B3 (de) 2023-06-07

Family

ID=85477869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107259.2A Active DE102022107259B3 (de) 2022-03-28 2022-03-28 Drehlager für ein Deckenstativ

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107259B3 (de)
WO (1) WO2023186206A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168520B1 (de) 2014-05-06 2020-12-02 Maquet (Suzhou) Co., Ltd. Medizinisches überkopfmastarmsystem und drehwelle dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603826U (de) * 1967-08-02 1969-11-13 Ritter Pfaudler Corp Lagerung zur schwenkbaren verbindung zwischen einem feststehenden und einem drehbaren maschinenteil, vorzugsweise fuer den schwenkarm (instrumentenhalter) an zahnaerztlichen standgeraeten
DE102006055581A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Schaeffler Kg Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168520B1 (de) 2014-05-06 2020-12-02 Maquet (Suzhou) Co., Ltd. Medizinisches überkopfmastarmsystem und drehwelle dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023186206A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
DE102018219636A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung derselben
AT974U1 (de) Verbindungsanordnung
DE602005004621T2 (de) Messsensor
DE102008033110A1 (de) Positionier- und Fixiereinrichtung
EP1706654B1 (de) Gewindering
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
DE102022107259B3 (de) Drehlager für ein Deckenstativ
DE102005051545B4 (de) Werkzeughalter
DE4340508C2 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten
DE202006004542U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
DE102015107245A1 (de) Einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE102018112448A1 (de) Werkzeug zur Halterung der Hochdruckwelle eines Flugzeugtriebwerks
DE102014225914B3 (de) Kupplungsanordnung mit Einstellfläche
DE3641783A1 (de) Zug- und druckkraefte uebertragende gelenkverbindung zwischen einem kolben und einem pleuel
EP0623755A1 (de) Schraubgewindeverbindung
EP3741501A1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtungen
DE102013210905A1 (de) Schraubverbindung von mindestens zwei aneinander anliegenden Bauteilen
DE102014225913B3 (de) Werkzeugaufnahme mit Einstellkörper
DE102014103297B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ausgleichsgewichten durch elektrisches Widerstandspressschweißen
DE102019006509B4 (de) Schraubenmutter, Befestigungsanordnung und Herstellungsverfahren
DE102018130351B3 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP0123020B1 (de) Justier- und Befestigungseinrichtung für optronische Ortungsgeräte einer Richteinheit
DE102016118121A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final