DE102022103678A1 - Displayhaltesystem zur bevorzugten befestigung einer displayeinheit an einem zweirad - Google Patents

Displayhaltesystem zur bevorzugten befestigung einer displayeinheit an einem zweirad Download PDF

Info

Publication number
DE102022103678A1
DE102022103678A1 DE102022103678.2A DE102022103678A DE102022103678A1 DE 102022103678 A1 DE102022103678 A1 DE 102022103678A1 DE 102022103678 A DE102022103678 A DE 102022103678A DE 102022103678 A1 DE102022103678 A1 DE 102022103678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange plate
display
display unit
holding system
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103678.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022103678.2A priority Critical patent/DE102022103678A1/de
Priority to PCT/EP2023/053950 priority patent/WO2023156554A1/de
Publication of DE102022103678A1 publication Critical patent/DE102022103678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/28Information-providing devices characterised by quick release, e.g. snap on connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Displayhaltesystem (1), vorzugsweise in Gestalt eines Displayhaltesystems (1) zur Befestigung einer Displayeinheit (2) bevorzugt an einem Zweirad im Sichtbereich des Fahrers, bevorzugt an einer Fahrrad- und/oder Roller- und/oder Motorradlenkstange (16), bestehend aus einem Displayhalter (3), der einen Fuß (4) und einen Haltearm (5) umfasst, und einer Displaybefestigungskupplung (6), die ihrerseits aus einer Flanschplatte (7) zur Befestigung an der Displayeinheit (2) besteht und einer Flanschplattenaufnahme (8), die fester Bestandteil des Displayhalters (3) ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Flanschplatte (7) und die Flanschplattenaufnahme (8) aufgrund ihrer entsprechenden Gestaltung derart formschlüssig miteinander interagieren, dass sie in keiner Richtung ihrer Haupttrennebene (10) relativ zueinander translatorisch verschoben und bevorzugt auch nicht relativ zueinander verdreht werden können, solange sie ihren Abstand voneinander in Richtung senkrecht zur Haupttrennebene (10) beibehalten, wobei das Displayhaltesystem (1) bevorzugt im Bereich der Flanschplatte (7) oder an der Flanschplatte (7) ein lösbares Verriegelungselement (9) aufweist, das die Flanschplatte (7) und die Flanschplattenaufnahme (8) im befestigten Zustand daran hindert, ihren Abstand voneinander senkrecht zur Haupttrennebene (10) zu vergrößern, wobei das lösbare Verriegelungselement bevorzugt ein mechanischer Riegel ist und bevorzugt als bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführt ist, der in seinem völlig abgeschwenkten Zustand plan oder sogar in einer Vertiefung in der Oberfläche der Flanschplatte (7) verschwindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Displayhaltesystem zur bevorzugten Befestigung einer Displayeinheit an einem Zweirad nach Art des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Laut dem nationalen Radverkehrsplan besitzen derzeit rund 80 Prozent aller Haushalte in Deutschland mindestens ein Fahrrad; in 30 Prozent der Fälle sind sogar drei oder mehr Fahrräder in einem Haushalt vorhanden. Darüber hinaus werden derzeit in Deutschland rund 11 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.
  • Das Fahrrad war schon immer ein beliebtes Verkehrsmittel, wobei sich dessen Beliebtheit vor allem in den letzten Jahren seit dem Bewusstwerden für die Klimaerwärmung und der damit verbundenen Folgen nochmals gesteigert hat. So kann in vielen Schichten der Bevölkerung - vor allem auch bei der jungen Bevölkerung besonders in urbanen Räumen - ein Umdenken bei der Mobilität festgestellt werden, welches auch durch die Politik gestützt, einen deutlichen Anstieg bei der Fahrradnutzung bewirkt. So werden immer mehr Pendelwege mit Fahrrädern zurückgelegt, wobei auch eine gesteigerte Beliebtheit der Fahrräder im Freizeitbereich zu längeren Ausflügen und Fahrten zu verzeichnen ist.
  • Um eine komfortable Nutzung des Fahrrads zu gewährleisten, verwenden viele Fahrer diverse Displayeinheiten wie Navigationsgeräte oder vor allem Smartphones, um sich interaktiv und sofort die besten Wege, Gefahren oder Ähnliches anzeigen zu lassen. Hierbei stellt sich jedoch das große Problem, wie die Displayeinheit idealerweise montiert werden kann, um den Fahrer einerseits nicht zu stören, und andererseits eine sichere Befestigung bietet, die das Smartphone auch bei Stößen und Fahrten in unwegsamem Gelände sicher hält, wobei die Displayeinheit dabei jederzeit im Sichtbereich des Fahrers liegen sollte.
  • Dieses Problem stellt sich hierbei jedoch nicht nur bei Fahrrädern, sondern bei nahezu allen Zweirädern und hierbei insbesondere bei den angesprochenen Fahrrädern, aber auch bei Motorrädern und Rollern.
  • So haben sich mit der Zeit einige Konstruktionen herausgebildet, mit denen Displaysysteme an Zweirädern im Sichtbereich des Fahrers verbaut werden können. Diese werden meist an der Lenkstange oder im Bereich des Lenkervorbaus oder sogar am Rahmen selbst angebracht.
  • Hierbei werden die Displayeinheiten meist durch verschiebbare oder elastische Backen eingeklemmt, um diese so in Position zu halten. Es bestehen auch einige Konstruktionen, die mittels elastischen Bändern die Displayeinheit an ihrer Vorderseite umgreifen und diese so befestigen.
  • Diese Arten der Befestigungen bringen jedoch einige Nachteile mit sich. So verdecken Haltebacken oder elastische Bänder teils den Bildschirm und/oder Anschlüsse bzw. Knöpfe und lassen keine komfortable Bedienung zu. Darüber hinaus kommt es vor allem bei der Verwendung von Haltebacken oftmals zu Schäden an der Schale der Displayeinheit oder sogar des Bildschirms. Bei selbst einstellbaren Haltebacken besteht darüber hinaus das Problem, dass keine definierte Haltekraft eingestellt werden kann und diese Haltebacken entweder zu stark oder zu schwach angezogen werden können. Bei einer zu großen Haltekraft kann es wiederum leicht zu Schäden an der Displayeinheit kommen; bei einer zu schwachen Haltekraft kann sich die Displayeinheit vor allem bei Schlägen leicht wieder lösen.
  • Darüber hinaus ist es bei vielen herkömmlichen Befestigungssystemen nicht möglich, die Displayeinheit zu drehen, was eine eingeschränkte Nutzung, meist nur im Hochformat oder nur im Querformat bedeutet. Zudem ist es hier auch oftmals der Fall, dass die Displayeinheit nicht optimal im Sichtfeld des Fahrers gehalten wird und/oder der Lenker oder Teile des Lenkers werden verdeckt. So muss dieser während der Fahrt seinen Blick weit nach unten wenden, wodurch eine große Gefahr der Ablenkung gegeben ist, da der Fahrer so auch nicht mehr peripher seine Umgebung wahrnehmen kann.
  • Was zudem die meisten derzeit verwendeten Befestigungssysteme für Displayeinheiten vereint, ist eine teils sehr schwierige und langandauernde Montage des Befestigungssystems und/oder der Displayeinheit am Befestigungssystem.
  • Zudem kann bei den meisten derartigen Befestigungssystemen festgestellt werden, dass die Displayeinheit vor allem bei Stößen nicht sicher und dauerhaft fixiert ist. So muss permanent nachjustiert werden oder die Displayeinheit löst sich sogar von dem Befestigungssystem, wodurch meist ein erheblicher Fallschaden entsteht.
  • DIE ZUGRUNDE LIEGENDE AUFGABE
  • Angesichts dessen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Mittel anzugeben, mit welchem eine Displayeinheit auf einfache Weise an einem Zweirad im Sichtbereich des Fahrers angebracht werden kann und dort auch bei Stößen sicher befestigt bleibt, wobei eine komfortable Nutzung der Displayeinheit jederzeit möglich ist.
  • DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des ersten Hauptanspruchs gelöst.
  • Zu diesem Zweck wird ein Displayhaltesystem, vorzugsweise in Gestalt eines Displayhaltesystems zur Befestigung einer Displayeinheit bevorzugt an einem Zweirad im Sichtbereich des Fahrers, bevorzugt an einer Fahrrad- und/oder Roller- und/oder Motorradlenkstange vorgeschlagen.
  • Dieses Displayhaltesystem besteht aus einem Displayhalter, der einen Fuß und einen Haltearm umfasst, und einer Displaybefestigungskupplung, die ihrerseits aus einer Flanschplatte zur Befestigung an der Displayeinheit besteht, und einer Flanschplattenaufnahme, die fester Bestandteil des Displayhalters ist.
  • Das erfindungsgemäße Displayhaltesystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Flanschplatte und die Flanschplattenaufnahme aufgrund ihrer entsprechenden Gestaltung derart formschlüssig miteinander interagieren, dass sie in keiner Richtung ihrer Haupttrennebene relativ zueinander translatorisch verschoben und bevorzugt auch nicht relativ zueinander verdreht werden können, solange sie ihren Abstand voneinander in Richtung senkrecht zur Haupttrennebene beibehalten, wobei das Displayhaltesystem bevorzugt im Bereich der Flanschplatte oder an der Flanschplatte ein lösbares Verriegelungselement aufweist, das die Flanschplatte und die Flanschplattenaufnahme im befestigten Zustand daran hindert, ihren Abstand voneinander senkrecht zur Haupttrennebene zu vergrößern, wobei das lösbare Verriegelungselement bevorzugt ein mechanischer Riegel ist und hierbei bevorzugt als bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführt ist, der in seinem völlig abgeschwenkten Zustand plan oder sogar in einer Vertiefung in der Oberfläche der Flanschplatte verschwindet.
  • Der Displayhalter mit seiner Flanschplattenaufnahme interagiert hierbei somit derart formschlüssig mit der Flanschplatte, die bevorzugt an der Rückseite der zu befestigenden Displayeinheit angebracht ist, dass ein translatorisches Verschieben der Flanschplatte und der Flanschplattenaufnahme relativ zueinander in der Haupttrennebene verhindert wird. Dieser Formschluss fängt zumindest teilweise die Scherkräfte zwischen Flanschplattenaufnahme und der Flanschplatte an der Displayeinheit ab, die beispielsweise bei schlechten Straßenverhältnissen sehr groß werden können.
  • Bevorzugt wird dieser Formschluss durch Erhöhungen und entsprechende Aussparungen realisiert, die derart gestaltet sind, dass sie formschlüssig ineinander greifen. Die Aussparungen sind hierbei bevorzugt in der Flanschplatte vorgesehen und gespiegelt dazu sind in der Flanschplattenaufnahme entsprechende Erhöhungen angebracht.
  • Um eine sichere Befestigung der Displayeinheit zu gewährleisten, ist es jedoch zusätzlich notwendig, dass der Abstand der Flanschplatte und der Flanschplattenaufnahme senkrecht zur Haupttrennebene gleich bleibt und somit ein Abheben von der Haupttrennebene verhindert wird, da ansonsten auch eine translatorische Bewegung in der Haupttrennebene möglich wäre. Hierzu wird ein lösbares Verriegelungselement vorgeschlagen, welches bevorzugt an der Flanschplatte befestigt ist, und mit welchem die Flanschplattenaufnahme und damit der gesamte Displayhalter niedergehalten werden. So kann ein Abheben senkrecht zu Haupttrennebene verhindert werden und eine sichere Befestigung der Displayeinheit wird gewährleistet.
  • Da sich das Verriegelungselement zum Niederhalten der Flanschplattenaufnahme gegen die Flanschplatte wie auch die Flanschplatte selbst auf der Rückseite der Displayeinheit befinden müssen, bleiben der Bildschirm der Displayeinheit und auch deren Seiten unbedeckt, was eine komfortable Bedienung der Displayeinheit auch im befestigten Zustand gewährleistet.
  • Durch den Haltearm, den der Displayhalter ausbildet, kann die Displayeinheit zudem weiter entfernt vom jeweiligen Lenker angebracht werden, wodurch die Displayeinheit besser im Sichtfeld des Fahrers ist. Hierdurch kann die Displayeinheit während der Fahrt besser eingesehen werden, wobei zusätzlich freie Sicht auf die Straße verbleibt.
  • Es ist jedoch zudem auch möglich, den Haltearm versetzt zum Vorbau am entsprechenden Lenker anzubringen. Für E-Bikes macht es beispielsweise Sinn, den Haltearm rechts vom Vorbau zu montieren, damit die Displayeinheit rechts neben dem mittigen, schon vorhandenen Anzeigedisplay ist. Dies trägt zur flexiblen Einsetzbarkeit des Systems bei.
  • Wie erwähnt, wird das lösbare Verriegelungselement bevorzugt als mechanischer Riegel und hierbei besonders bevorzugt als bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführt, der in seinem völlig abgeschwenkten Zustand plan oder sogar in einer Vertiefung in der Oberfläche der Flanschplatte verschwindet.
  • Da die Flanschplatte, an der der mechanische Riegel bevorzugt verbaut ist, bevorzugt an der Displayeinheit angebracht wird, kann so gewährleistet werden, dass die Displayeinheit auch dann komfortabel genutzt werden kann, wenn sie vom Displayhalter abgenommen ist, da der mechanische Riegel nicht störend auf der Rückseite hervortritt.
  • Die Ausgestaltung des Verriegelungselements als mechanischer Schwenkriegel in Bügelform bringt zudem weitere Vorteile mit sich. So kann dieser einfach und kostengünstig gefertigt und am System angebracht werden und bietet dabei flexible Möglichkeiten. So kann der bügelförmige Schwenkriegel beispielsweise auch dann vorteilhaft genutzt werden, wenn die Flanschplatte nicht mit dem Flanschplattenhalter verbunden ist. Der bügelförmige Schwenkriegel kann so als Fingerring zum sicheren Greifen der Displayeinheit verwendet werden, als 45° Aufsteller für die Displayeinheit, als Befestigungsmöglichkeit z.B. durch Karabiner am Rucksack oder zur Befestigung weiterer Systeme an der Displayeinheit.
  • Als „Bügelform“ wird hierbei bevorzugt ein halbgeschlossener bzw. einseitig geschlossener Drahtbügel verstanden, der hierbei bevorzugt in Bogenform ausgeführt ist, aber auch in anderen halbgeschlossenen Formen, wie halbgeschlossenen Dreiecks- oder Vierecksformen, ausgeführt sein kann.
  • Somit kann im Allgemeinen ein einfaches, flexibles und komfortables System zur Befestigung einer Displayeinheit bevorzugt an einem Lenker bevorzugt eines Zweirades im Sichtbereich des Fahrers geschaffen werden, das leicht zu befestigen ist und dabei eine sichere Befestigung der Displayeinheit auch bei größeren Schlägen gewährleistet.
  • Die Haupttrennebene stellt im Allgemeinen bevorzugt die in weiten Teilen ebene Auflagefläche zwischen der Flanschplatte und der Flanschplattenaufnahme bzw. die durch die Auflagefläche zwischen der Flanschplatte und der Flanschplattenaufnahme ausgebildete Ebene dar.
  • Die erwünschte, blockierte Bewegung in der Haupttrennebene ist dann erreicht, wenn sich die Flanschplatte nicht oder nur unwesentlich relativ zur Flanschplattenaufnahme bewegt bzw. bewegen lässt, während nur die bei einer Fahrradfahrt in unwegsamem Gelände üblichen Scherkräfte auf die Haupttrennebene wirken.
  • BEVORZUGTE WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
  • Es besteht eine Reihe von Möglichkeiten, um die Erfindung so auszugestalten, dass ihre Wirksamkeit oder Brauchbarkeit noch weiter verbessert wird.
  • So ist es besonders bevorzugt, dass die Flanschplatte im Wesentlichen eben ist und den Teil darstellt, der längerfristig an der Displayeinheit verbleibt.
  • So kann die Displayeinheit schnell und einfach am Displayhalter befestigt werden, da der Montageschritt zur Anbringung der Flanschplatte an die Displayeinheit nur einmal durchgeführt werden muss und nachher entfällt.
  • Die Flanschplatte ist dann „eben“, wenn sie gegenüber der sie tragenden Oberfläche der Displayeinheit weniger als 10 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, senkrecht aufragt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Flanschplatte in einer ersten Position an der Flanschplattenaufnahme befestigt werden kann und zumindest in einer zweiten, um 90° gegenüber der ersten Position verdrehten Position. So werden die zwei wichtigsten Positionen - das Hochformat und das Querformat - einer befestigten Displayeinheit abgedeckt, was zur weiteren Einfachheit und komfortablen Anwendung des Systems beiträgt.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, wenn das Verriegelungselement als Ganzes federelastisch ist.
  • Es ist jedoch zu betonen, dass alternativ auch der Haltearm das federelastische Verriegelungselement besitzen kann und der Bügel federsteif ausgeführt ist, wobei dies nicht die bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das als mechanischer Riegel ausgeführte Verriegelungselement vorzugsweise vollständig oder zumindest überwiegend aus Federstahl besteht, idealerweise aus Federdraht.
  • Somit kann eine einfache, kostengünstige und leichte Möglichkeit geschaffen werden, um das Abheben der Flanschplatte von der Haupttrennebene zu vermeiden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass eine haftmagnetische Wirkung zwischen der Flanschplatte und der Flanschplattenaufnahme besteht. So kann einerseits ein bequemes Ansetzten der Displayeinheit bzw. seiner Flanschplatte an die Flanschplattenaufnahme sichergestellt werden und die Displayeinheit wird bevorzugt automatisch an der einrastenden Position zentriert. Andererseits bietet diese Magnetkraft eine zusätzliche Haltekraft gegen die Bewegung in der Haupttrennebene. Diese zusätzliche magnetische Haltekraft kann auch für weitere Anwendungen genutzt werden, beispielsweise für diverse Befestigungen an magnetischen Flächen, zur Anbringung an gängigen Magnet-Halterungen z.B. im Auto oder am Schreibtisch oder zur Befestigung weiterer Systeme an der Displayeinheit.
  • Besonders bevorzugt ist zudem eine Ausführungsform, bei welcher der Haltearm von seinem Fuß bzw. seinem als Rohrschelle ausgeführten Fuß ausgehend so abgekröpft ist, dass der Fuß bzw. die Rohrschelle derart neben einer Lenkervorbauschelle montiert werden kann, dass die Displayeinheit symmetrisch zur Lenkervorbauschelle ausgerichtet gehalten wird. So kann eine ideale Ausrichtung der verbauten Displayeinheit im Sichtfeld des Fahrers vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, wenn der Haltearm derart lang dimensioniert ist, dass ein handelsübliches Smartphone, bezogen auf sein Display, in Längs- oder Querposition - vollständig oder im Wesentlichen - vor dem Lenkervorbau, in Zweiradhauptfahrtrichtung, gehalten werden kann. Da das Smartphone die mit Abstand am häufigsten verwendete Displayeinheit darstellt, ist die Auslegung auf ein Smartphone notwendig und zweckmäßig.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass ein zusätzlicher Befestigungspunkt, bevorzugt in Gestalt eines Anschraubauges, vorgesehen ist, mittels dessen - bevorzugt mit einem weiteren Haltearm - eine weitere Funktionseinheit, bevorzugt entweder in Gestalt einer Lampe, einer Powerbank und/oder einer Kamera, z. B. einer Dashcam, in ihrer Betriebsposition gehalten werden kann. Dies trägt zur weiteren Flexibilität und Komfortabilität des Gesamtsystems bei, da an dem Displayhalter somit neben der Displayeinheit sogar noch weitere, teils essentielle Teile bei der Durchführung von Zweiradstrecken sicher befestigt werden können.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, dass der Haltearm und/oder der Fuß, bevorzugt in Gestalt einer Rohrschelle, eine Verrippung aufweist, die bevorzugt so ausgeprägt ist, dass auf der der Lenkstange zugewandten Seite des Haltearms bzw. des Fußes mindestens zwei bevorzugt längs verlaufende Einkerbungen und/oder Aussparungen vorgesehen sind, welche mehrere, bevorzugt symmetrisch angeordnete Rippen aufweisen, welche die durch die Einkerbungen und/oder die Aussparungen verursachten Stege miteinander verbinden. Hierdurch wird die Herstellung im Spritzguss erleichtert bzw. ermöglicht und die dafür nötige, gleichbleibende Wandstärke sichergestellt. Die Verrippungen dienen zudem der Steifigkeit und vermindern das Schwingen der Displayeinheit auch bei holprigem Untergrund.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt den an einer Lenkstange verbauten Displayhalter in dreidimensionaler Ansicht.
    • Die 2 zeigt den an einer Lenkstange verbauten Displayhalter in der Ansicht von unten.
    • Die 3 zeigt den an einer Lenkstange verbauten Displayhalter in einer weiteren dreidimensionalen Ansicht.
    • Die 4 zeigt das an einer Lenkstange verbaute Displayhaltesystem ohne Displayeinheit in dreidimensionaler Ansicht von oben.
    • Die 5 zeigt das an einer Lenkstange verbaute Displayhaltesystem ohne Displayeinheit in dreidimensionaler Ansicht von unten.
    • Die 6 zeigt das Displayhaltesystem mit Displayeinheit mit abgeschwenktem Verriegelungselement bei Ausrichtung der Displayeinheit im Hochformat.
    • Die 7 zeigt das Displayhaltesystem mit Displayeinheit mit aufgeschwenktem Verriegelungselement bei Ausrichtung der Displayeinheit im Querformat.
    • Die 8 zeigt eine Detailansicht des Displayhaltesystems mit Displayeinheit mit aufgeschwenktem Verriegelungselement.
    • Die 9 zeigt analog zu 8 eine Detailansicht des Displayhaltesystems mit Displayeinheit bei abgeschwenktem Verriegelungselement.
    • Die 10 zeigt die Detailansicht der Flanschplatte, die an einer Displayeinheit angebracht ist.
    • Die 11 zeigt den unverbauten Displayhalter in dreidimensionaler Ansicht.
    • Die 12 zeigt das Displayhaltesystem mit Displayeinheit im unverbauten Zustand und offener Rohrschelle in dreidimensionaler Ansicht.
    • Die 13 zeigt den unverbauten Displayhalter mit einem zusätzlich angebrachten, weiteren Haltearm in dreidimensionaler Ansicht.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zunächst zeigt 1 den Displayhalter 3, der an einer schematisch gezeigten Lenkstange 16 angebracht ist. Der Displayhalter 3 besteht hierbei bevorzugt aus einer Flanschplattenaufnahme 8, einem Haltearm 5 und einem Fuß 4, der bevorzugt als Rohrschelle 15 ausgeführt ist. Die Flanschplatte 7 geht hierbei bevorzugt fließend in den Haltearm 5 über, welcher ebenfalls bevorzugt fließend in den Fuß 4 übergeht. An der Stirnseite der Flanschplattenaufnahme 8 ist zentral zudem ein Haltemagnet 14 angebracht, welcher eine zusätzliche magnetische Haltekraft bewirkt, die auch eine Zentrierung der Displayeinheit beim Ansetzen zur Folge hat.
  • Dieser Haltemagnet 14 ist bevorzugt in einem Topf 13 angebracht bzw. von diesem umschlossen, was in 2 dargestellt ist. Hier kann zudem die Rückseite bzw. Unterseite des Displayhalters 3 genauer beschrieben werden. Auf der Unterseite der Flanschplattenaufnahme 8 erkennt man den schon angesprochenen Topf 13, welcher bevorzugt von zwei Aufgleitrippen 11 umschlossen wird. Diese Aufgleitrippen 11 sind bevorzugt symmetrisch und im 90°-Winkel zueinander gedreht angeordnet. Jede dieser Aufgleitrippen 11 umfasst zudem eine Vertiefung 12, die jeweils am höchsten Punkt der Aufgleitrippe 11 längs angebracht ist und somit eine Art Kreuz ausbildet.
  • Die Unterseite des Haltearms 5 bildet bevorzugt eine Verrippung 21 aus. Hier bilden zwei längs verlaufende Aussparungen 22 bevorzugt drei Stege 23 aus, die jeweils mit Rippen 24 miteinander verbunden werden. Gleiches gilt auch für den Fuß 4 bzw. die Rohrschelle 15, was in 11 zu sehen ist.
  • 1 und 2 zeigen zudem noch die Befestigung der Displayeinheit 2 an der Lenkstange 16, wobei hier die Rohrschelle 15 mittels einer Befestigungsschraube 25, die durch ein Durchgangsloch im Haltearm 5 geführt wird, und einer Kontermutter an der Lenkstange festgeklemmt wird.
  • Die Flanschplattenaufnahme 8 umfasst hierbei zudem bevorzugt vier symmetrisch angeordnete Erhöhungen 26 (siehe 3), die entsprechend so gestaltet sind, dass sie zusammen mit den Aussparungen 27 in der Flanschplatte 7 (siehe 10) formschlüssig interagieren können. Hiermit ist ein Einrasten bzw. Arretieren in zwei Positionen, bevorzugt dem Hochformat und dem Querformat, möglich. Mehr dazu im weiteren Verlauf.
  • In 3 ist zudem noch ein zusätzliches Anschraubauge 18 zu erkennen. Dieses bietet beispielsweise die Möglichkeit, einen weiteren Haltearm 19 montieren zu können, der diverse weitere Hilfsmittel, beispielsweise eine Dashcam 20, trägt (siehe 13) .
  • 4 und 5 zeigen schließlich den an einer Lenkstange 16 verbauten Displayhalter 3 mit an diesem bzw. an der Flanschplattenaufnahme 8 befestigter Flanschplatte 7, wodurch sich das Displayhaltesystem 1 ergibt. Zur besseren Übersicht wurde hier auf die Darstellung der Displayeinheit verzichtet.
  • Die Flanschplatte 7 umfasst hierbei ebenfalls einen Haltemagnet 14, der bevorzugt als Gegenstück zu dem Haltemagneten in der Flanschplattenaufnahme 8 gestaltet ist. Zudem beinhaltet die Flanschplatte 7 das lösbare Verriegelungselement 9, das bevorzugt als mechanischer, bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführt ist und im Folgenden zur Vereinfachung nur „Verriegelungselement“ genannt wird.
  • Dieses Verriegelungselement 9 kann auf- und abgeschwenkt werden, wobei es 4 im abgeschwenktem Zustand und 5 im aufgeschwenkten Zustand zeigt. Der „aufgeschwenkte“ Zustand zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass das Verriegelungselement 9 über eine der Aufgleitrippen 11 gleitet und dadurch gespannt wird. Im Zustand der maximalen Spannung, am Ort der größten Erhöhung der jeweiligen Aufgleitrippe 11, rastet das Verriegelungselement 9 bevorzugt in eine Vertiefung 12 der Aufgleitrippe ein. So kann sich das Verriegelungselement 9 nicht mehr selbstständig lösen und hält die Flanschplatte 7 gegen die Flanschplattenaufnahme 8 nieder. Die Flanschplatte 7 und die Flanschplattenaufnahme 8 bilden somit im Allgemeinen die Displaybefestigungskupplung 6 aus.
  • Die 6 bis 9 zeigen diesen Sachverhalt bei unverbautem Displayhaltesystem 1, jedoch mit befestigter Displayeinheit 2, näher.
  • 6 zeigt hierbei eine Anbringung der Displayeinheit im Hochformat und 7 eine entsprechende Anbringung im Querformat. Der Übergang zwischen dem Hochformat und Querformat kann hierbei durch bloßes Drehen der schon durch die magnetische Haltekraft am Displayhalter 3 befestigten Displayeinheit 2 erreicht werden. Hierbei sei jedoch erwähnt, dass das Verriegelungselement 9 noch nicht aufgeschwenkt sein sollte, da dieses ja das Abheben in der Haupttrennebene verhindern soll und damit blockiert. Durch den Formschluss der schon angesprochenen Erhöhungen 26 in der Flanschplattenaufnahme 8 und den entsprechenden Aussparungen 27 in der Flanschplatte 7 kann die Displayeinheit um 90 Grad gedreht werden, wobei hierbei ein Einrastvorgang stattfindet. Die Erhöhungen 26 weisen hierbei verrundete Kanten auf, die das angesprochene Drehen erleichtern, da so ein komfortables und im Wesentlichen ruckfreies Abheben der Flanschplatte vonstattengehen kann.
  • 10 zeigt darüber hinaus die Lage des Verriegelungselements 9 im vollständig abgeschwenkten Zustand. Dieses verschwindet hier in einer eigens dafür an der Flanschplatte 7 angebrachten Nut, welche bevorzugt so gestaltet ist, dass das Verriegelungselement 9 im abgeschwenkten Zustand so eingeklemmt wird, dass es sich nicht selbst lösen kann und erst durch die Eingriffhilfe 28 ein manuelles Lösen und damit ein Aufschwenken möglich ist. Das Verriegelungselement 9 kann sich bevorzugt nicht von selbst lösen aufgrund der leichten Vorspannung in axialer Richtung durch die Reibung an der Innenseite und aufgrund der Reibung in der Achse zwischen dem Verriegelungselement 9 und der Flanschplatte 7.
  • In 12 ist zudem noch die schon mehrmals angesprochene Haupttrennebene 10 bildlich gezeigt. Diese stellt im Allgemeinen wie erwähnt bevorzugt die in weiten Teilen ebene Auflagefläche zwischen der Flanschplatte 7 und der Flanschplattenaufnahme 8 dar bzw. die durch die Auflagefläche zwischen der Flanschplatte 7 und der Flanschplattenaufnahme 8 ausgebildeten Ebene.
  • VERSCHIEDENES
  • Schutz wird zu gegebener Zeit auch beansprucht für folgende Weiterbildungen:
    • Displayhaltesystem 1, das sich dadurch auszeichnet, dass das als bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführte Verriegelungselement 9 als Ganzes federelastisch ist.
    • Displayhaltesystem 1, bevorzugt nach dem vorhergehenden Absatz, das sich dadurch auszeichnet, dass das als bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführte Verriegelungselement 9 vorzugsweise vollständig oder zumindest überwiegend aus Federstahl besteht, idealerweise aus Federdraht.
    • Displayhaltesystem 1, bevorzugt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Absätze, das sich dadurch auszeichnet, dass der Haltearm 5 derart lang dimensioniert ist, dass ein handelsübliches Smartphone, bezogen auf sein Display, in Längs- oder Querposition zumindest teilweise vor dem Lenkervorbau gehalten werden kann.
    • Displayhaltesystem 1, bevorzugt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Absätze, das sich dadurch auszeichnet, dass ein zusätzlicher Befestigungspunkt, bevorzugt in Gestalt eines Anschraubauges 18, vorgesehen ist, mittels dessen - bevorzugt mit einem weiteren Haltearm 19 - eine weitere Funktionseinheit, bevorzugt entweder in Gestalt einer Lampe, einer Powerbank und/oder einer Kamera, z. B. einer Dashcam 20, in ihrer Betriebsposition gehalten werden kann.
    • Displayhaltesystem 1, bevorzugt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Absätze, das sich dadurch auszeichnet, dass der Haltearm 5 und/oder der Fuß 4, bevorzugt in Gestalt einer Rohrschelle 15, eine Verrippung 21 aufweist, die bevorzugt so ausgeprägt ist, dass auf der der Lenkstange 16 zugewandten Seite des Haltearms 5 bzw. des Fußes 4 mindestens zwei bevorzugt längs verlaufende Einkerbungen und/oder Aussparungen 22 vorgesehen sind, welche mehrere, bevorzugt symmetrisch angeordnete Rippen 24 aufweisen, welche die durch die Einkerbungen und/oder die Aussparungen 22 verursachten Stege 23 miteinander verbinden.
    • Displayhaltesystem 1, bevorzugt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Absätze, das sich dadurch auszeichnet, dass die Aufgleitrampen oder Aufgleitrippen 11 vier Quadranten nach dem Vorbild der Quadranten eines kartesischen Koordinatensystems bilden und der Haltearm 5 von der Seite herkommend vollständig im Bereich nur eines Quadranten in die Rückseite der Flanschplattenaufnahme 8 übergeht.
  • Zusätzlicher Schutz wird zu gegebener Zeit auch beansprucht für:
    • Verwendung des beschriebenen erfindungsgemäßen Displayhaltesystems 1, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Displayhaltesystem 1 zur Befestigung von Displayeinheiten 2 und/oder Einheiten ohne Display verwendet wird, indem die Flanschplatte 7 an dem zu befestigenden Teil angebracht wird, wobei der Fuß 4 des Displayhaltesystems 1 an einem Zweirad und/oder allgemeinen Fahrzeug und/oder an einem beliebigen Haltegegenstand befestigt wird, um dort den Displayhalter 3 mit seiner Flanschplattenaufnahme 8 zur Verfügung zu stellen, um dort die Flanschplatte 7 bzw. das zugehörige zu befestigende Teil anzubringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Displayhaltesystem
    2
    Displayeinheit
    3
    Displayhalter
    4
    Fuß
    5
    Haltearm
    6
    Displaybefestigungskupplung
    7
    Flanschplatte (an Displayeinheit)
    8
    Flanschplattenaufnahme (am Displayhalter)
    9
    Lösbares Verriegelungselement
    10
    Haupttrennebene
    11
    Aufgleitrippen
    12
    Vertiefung in Aufgleitrippen
    13
    Topf
    14
    Haftmagnet
    15
    Rohrschelle
    16
    Lenkstange
    17
    Lenkervorbauschelle
    18
    Anschraubauge
    19
    Weiterer Haltearm
    20
    Dashcam
    21
    Verrippung
    22
    Aussparung
    23
    Steg
    24
    Rippe
    25
    Befestigungsschraube der Rohrschelle
    26
    Erhöhung in Flanschplattenaufnahme
    27
    Aussparung in Flanschplatte
    28
    Eingriffhilfe

Claims (10)

  1. Displayhaltesystem (1), vorzugsweise in Gestalt eines Displayhaltesystems (1) zur Befestigung einer Displayeinheit (2) bevorzugt an einem Zweirad im Sichtbereich des Fahrers, bevorzugt an einer Fahrrad- und/oder Roller- und/oder Motorradlenkstange (16), bestehend aus einem Displayhalter (3), der einen Fuß (4) und einen Haltearm (5) umfasst, und einer Displaybefestigungskupplung (6), die ihrerseits aus einer Flanschplatte (7) zur Befestigung an der Displayeinheit (2) besteht und einer Flanschplattenaufnahme (8), die fester Bestandteil des Displayhalters (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (7) und die Flanschplattenaufnahme (8) aufgrund ihrer entsprechenden Gestaltung derart formschlüssig miteinander interagieren, dass sie in keiner Richtung ihrer Haupttrennebene (10) relativ zueinander translatorisch verschoben und bevorzugt auch nicht relativ zueinander verdreht werden können, solange sie ihren Abstand voneinander in Richtung senkrecht zur Haupttrennebene (10) beibehalten, wobei das Displayhaltesystem (1) bevorzugt im Bereich der Flanschplatte (7) oder an der Flanschplatte (7) ein lösbares Verriegelungselement (9) aufweist, das die Flanschplatte (7) und die Flanschplattenaufnahme (8) im befestigten Zustand daran hindert, ihren Abstand voneinander senkrecht zur Haupttrennebene (10) zu vergrößern, wobei das lösbare Verriegelungselement (9) bevorzugt ein mechanischer Riegel ist und bevorzugt als bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführt ist, der in seinem völlig abgeschwenkten Zustand plan oder sogar in einer Vertiefung in der Oberfläche der Flanschplatte (7) verschwindet.
  2. Displayhaltesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (7) im Wesentlichen eben ist und den Teil darstellt, der längerfristig an der Displayeinheit (2) verbleibt.
  3. Displayhaltesystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (7) in einer ersten Position an der Flanschplattenaufnahme (8) befestigt werden kann und zumindest in einer zweiten, um 90° gegenüber der ersten Position verdrehten Position.
  4. Displayhaltesystem (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rückseite der Flanschplattenaufnahme (8) eine, besser mehrere Aufgleitrampen oder Aufgleitrippen (11) vorgesehen sind, die das als bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführte Verriegelungselement (9) umso mehr spannen, desto weiter es die jeweilige Aufgleitrampe oder Aufgleitrippe (11) hinaufgeschoben wird, wobei bevorzugt mindestens eine erste und eine zweite orthogonal dazu angeordnete Aufgleitrampe bzw. Aufgleitrippe (11) vorgesehen sind.
  5. Displayhaltesystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgleitrampe(n) oder die Aufgleitrippe(n) (11) mindestens eine Vertiefung (12) oder mindestens einen Vorsprung aufweisen, die oder der so mit dem als bügelförmiger Schwenkriegel ausgeführten Verriegelungselement (9) verrasten, dass sich dieses nicht mehr von allein lösen kann.
  6. Displayhaltesystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgleitrampen oder die Aufgleitrippen (11) im Bereich des Scheitelpunktes, in dem sie aufeinandertreffen, mindestens eine Vertiefung (12) oder mindestens einen Vorsprung aufweisen.
  7. Displayhaltesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine haftmagnetische Wirkung zwischen der Flanschplatte (7) und der Flanschplattenaufnahme (8) besteht.
  8. Displayhaltesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgleitrampen oder Aufgleitrippen (11) einen Topf (13) umgreifen, vorzugsweise jeweils um etwa 180°, in dem ein Haftmagnet (14) angeordnet ist.
  9. Displayhaltesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (5) an seinem der Displayeinheit (2) abgewandten Ende in eine Rohrschelle (15) übergeht, deren Durchmesser vorzugsweise so gestaltet ist, dass sie an einer Fahrrad- und/oder Roller- und/oder Motorradlenkstange (16) festgeklemmt werden kann.
  10. Displayhaltesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (5) von seinem Fuß (4) bzw. seinem als Rohrschelle (15) ausgeführten Fuß (4) ausgehend so abgekröpft ist, dass der Fuß (4) bzw. die Rohrschelle (15) derart neben einer Lenkervorbauschelle (17) montiert werden kann, dass die Displayeinheit (2) symmetrisch zur Lenkervorbauschelle (17) ausgerichtet gehalten wird.
DE102022103678.2A 2022-02-16 2022-02-16 Displayhaltesystem zur bevorzugten befestigung einer displayeinheit an einem zweirad Pending DE102022103678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103678.2A DE102022103678A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Displayhaltesystem zur bevorzugten befestigung einer displayeinheit an einem zweirad
PCT/EP2023/053950 WO2023156554A1 (de) 2022-02-16 2023-02-16 Displayhaltesystem zur bevorzugten befestigung einer displayeinheit an einem zweirad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103678.2A DE102022103678A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Displayhaltesystem zur bevorzugten befestigung einer displayeinheit an einem zweirad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103678A1 true DE102022103678A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85381050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103678.2A Pending DE102022103678A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Displayhaltesystem zur bevorzugten befestigung einer displayeinheit an einem zweirad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103678A1 (de)
WO (1) WO2023156554A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10322764B2 (en) * 2016-03-31 2019-06-18 John Curtis Thomas Mounting assembly
BR112020007458A2 (pt) * 2017-10-16 2020-09-24 CasexCase, LLC sistema de conexão com rotação limitada
CN112312693B (zh) * 2019-07-31 2022-03-18 尖峰设计公司 移动设备安装***
US11554827B2 (en) * 2020-05-28 2023-01-17 Hammerhead Navigation Inc. Mounting interfaces, brackets therewith, and methods of manufacturing and usage thereof
CN113639175A (zh) * 2021-01-14 2021-11-12 深圳市优至胜科技有限公司 快装座、快拆组件及拍摄装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023156554A1 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047855A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE202018106525U1 (de) Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung
DE112022004305T5 (de) Schutzhelmzubehörhalterung
DE2947604A1 (de) Sicherheitsfahne zur befestigung an fahrraedern
DE102010024473A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
DE3224589A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein zweirad
DE102022103678A1 (de) Displayhaltesystem zur bevorzugten befestigung einer displayeinheit an einem zweirad
DE202010010893U1 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
DE202006009295U1 (de) Fahrradständer
DE69218010T2 (de) Klemmenbefestigung
EP4144624A1 (de) System zur anbringung eines zubehörteils am vorbau eines fahrrads
DE102008024604B4 (de) Fahrradrahmen
EP3572707B1 (de) Halterung
DE202021101849U1 (de) Winkelverstellbarer Vorbau mit Zubehörsitz
DE102018113153B4 (de) Aufbau einer klappbaren Einstelleinrichtung für einen Fahrzeugrückspiegel
DE112012002263T5 (de) Schnell lösbare Verankerungsvorrichtung für einen Fahrradsattel oder ähnliches
DE102017126294B4 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug
DE2418581C3 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP2860091B1 (de) Zweiradspiegelhalterung
DE212010000227U1 (de) Austauschbare Fahrradschuhhalterung
WO2009089813A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines transportablen elektronischen geräts
DE202024102623U1 (de) Schwenkbarer Lenkervorbau mit geneigter Schwenkachse
DE102010031995A1 (de) Kugelkopfverbindung
DE202005015242U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
DE202023104744U1 (de) Stoßdämpfender Vorbau