DE102022101104A1 - Gerät und Verfahren zur Steuerung der Kommunikation von Informationen - Google Patents

Gerät und Verfahren zur Steuerung der Kommunikation von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102022101104A1
DE102022101104A1 DE102022101104.6A DE102022101104A DE102022101104A1 DE 102022101104 A1 DE102022101104 A1 DE 102022101104A1 DE 102022101104 A DE102022101104 A DE 102022101104A DE 102022101104 A1 DE102022101104 A1 DE 102022101104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
information
processors
type
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101104.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alden Dixon Rose
Ellis Anderson
Dhruvi Suresh Fulfagar
Rebecca Megan Frankosky
Aaron Michael Stewart
Hallie Elizabeth Clark MacEldowney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102022101104A1 publication Critical patent/DE102022101104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/83Protecting input, output or interconnection devices input devices, e.g. keyboards, mice or controllers thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/71Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
    • G06F21/74Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information operating in dual or compartmented mode, i.e. at least one secure mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • G06F3/005Input arrangements through a video camera
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16YINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR THE INTERNET OF THINGS [IoT]
    • G16Y10/00Economic sectors
    • G16Y10/75Information technology; Communication
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16YINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR THE INTERNET OF THINGS [IoT]
    • G16Y20/00Information sensed or collected by the things
    • G16Y20/10Information sensed or collected by the things relating to the environment, e.g. temperature; relating to location
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16YINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR THE INTERNET OF THINGS [IoT]
    • G16Y20/00Information sensed or collected by the things
    • G16Y20/40Information sensed or collected by the things relating to personal data, e.g. biometric data, records or preferences
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16YINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR THE INTERNET OF THINGS [IoT]
    • G16Y40/00IoT characterised by the purpose of the information processing
    • G16Y40/10Detection; Monitoring
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16YINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR THE INTERNET OF THINGS [IoT]
    • G16Y40/00IoT characterised by the purpose of the information processing
    • G16Y40/30Control
    • G16Y40/35Management of things, i.e. controlling in accordance with a policy or in order to achieve specified objectives
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72463User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions to restrict the functionality of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Gerät hat ein Gehäuse mit einem Sensor-Montagepanel und einem ersten Sensor und einem zweiten Sensor, die in dem Gehäuse montiert und so ausgerichtet sind, dass sie sich durch das Sensor-Montagepanel erstrecken und einem interessierenden Umfeld zugewandt sind. Das elektronische Gerät ist wirksam zum Umschalten eines Betriebszustands des ersten Sensors zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Betriebszustand. Der erste Betriebszustand stellt einen Netzwerk-Freigabezustand dar, in welchem Informationen einer ersten Art, die durch den ersten Sensor erhalten werden, über die Kommunikationsschnittstelle mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden. Der zweite Betriebszustand stellt einen lokalen Zustand dar, in welchem Informationen der ersten Art lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren des elektronischen Geräts gespeichert werden und allein für den einen oder die mehreren Prozessoren zugänglich sind und nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein Geräte und Verfahren zur Steuerung der Kommunikation von Informationen.
  • Elektronische Geräte wie Laptop-Computer, Mobiltelefone, Persönliche Digitale Assistenten (PDAs), iPads oder andere Computergeräte etc. sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Solche elektronischen Geräte werden im Hinblick auf ein möglichst angenehmes Nutzerlebnis ständig verbessert.
  • Künstliche Intelligenz (KI) wird in Verbindung mit elektronischen Geräten immer häufiger eingesetzt. Ob es darum geht, beim Einkaufen Entscheidungen für eine Person zu treffen, die Nutzung anzupassen oder einfach nur verschiedene Personen zu erkennen - die KI wird im Alltag immer wichtiger. KI-Anwendungen umfassen KI-Algorithmen, die versuchen, zahlreiche Variablen, die auf erhaltenen Informationen basieren, für Bestimmungen hinsichtlich zu treffender Entscheidungen zu nutzen. Die KI-Algorithmen verwenden Grundannahmen, um die Variablen zu bestimmen; da es jedoch Personen sind, die diese Entscheidungen treffen, werden die Variablen modifiziert, so dass sie die Wahl einer Person widerspiegeln. Das Ergebnis ist: Je mehr Informationen eine Kl-Anwendung hat, desto effektiver kann sie die richtigen Entscheidungen treffen. Insbesondere arbeiten KI-Systeme besser mit einem vollständigeren Datensatz.
  • Obwohl KI dazu gedacht ist, die Nutzung des elektronischen Geräts für den Einzelnen angenehmer und mit mehr Funktionen zu gestalten, sind Nutzer häufig skeptisch, wenn es um die Weitergabe von Informationen geht, die von der KI zur Verbesserung des Nutzerlebnisses verwendet werden. Insbesondere mangelt es Nutzern generell an Vertrauen und Kontrolle in Bezug auf KI und „intelligente Geräte“. Da immer mehr Sensoren in die Geräte integriert sind und diese Sensoren umfangreichere Datensätze erfassen und verarbeiten, die oftmals persönliche Informationen enthalten, muss man einen Weg finden, damit Nutzer sich mit der Verwendung dieser Sensoren wohlfühlen.
  • Dennoch bieten die derzeitigen elektronischen Geräte nicht den Komfort-Level, den Nutzer sich wünschen. Die derzeitigen Sensor-Bedienelemente eines Laptop bestehen beispielsweise aus physischen Verschlüssen über den oberen Sensoren, physischen Kill-Switches am Laptop und minimalen Software-Steuerungen, die in die Systemsteuerung oder in eine Anwendung eingebettet sind. Solcher Hardware und Software sind Grenzen gesetzt bei der Steuerung/Kontrolle von Informationen, die sich durch die Sensoren erhalten lassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Gerät bereitgestellt, das einen Ausgang für die Darstellung von Audio/Video(AV)-Inhalt, einen Speicher zum Speichern von ausführbaren Anweisungen und eine Kommunikationsschnittstelle hat, die für eine Kommunikation mit einer Netzwerk-Ressource konfiguriert ist. Das elektronische Gerät hat auch ein Gehäuse mit einem Sensor-Montagepanel, wobei ein erster und ein zweiter Sensor in dem Gehäuse montiert und derart ausgerichtet sind, dass sie sich durch das Sensor-Montagepanel erstrecken und einem interessierenden Umfeld zugewandt sind. Der erste Sensor ist wirksam für die Erfassung von Informationen einer ersten Art betreffend das interessierende Umfeld. Ähnlich ist der zweite Sensor wirksam für die Erfassung von Informationen einer zweiten Art, die sich bezüglich des interessierenden Umfelds von den Informationen der ersten Art unterscheiden. Das elektronische Gerät enthält auch einen oder mehrere Prozessoren, die bei Ausführung der ausführbaren Anweisungen einen Betriebszustand des ersten Sensors zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Betriebszustand umschalten. Der erste Betriebszustand stellt einen Netzwerk-Freigabezustand dar, in welchem die von dem Sensor erfassten Informationen der ersten Art über die Kommunikationsschnittstelle mit der Netzwerk-Ressource geteilt bzw. an diese weitergegeben werden. Der zweite Betriebszustand stellt einen lokalen Zustand dar, in welchem die Informationen der ersten Art lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren des elektronischen Geräts gespeichert werden und nur für diesen bzw. diese Prozessoren zugänglich sind und nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden.
  • Optional sind der eine oder die mehreren Prozessoren so konfiguriert, dass sie basierend auf den Informationen der ersten Art und auf den Informationen der zweiten Art eine in dem interessierenden Umfeld vorhandene Bedingung identifizieren. Gemäß einem Aspekt ist der Speicher ferner konfiguriert für die Speicherung eines ersten und eines zweiten Profils, wobei diese Profile entsprechende Kombinationen von Betriebszuständen definieren, die möglichen Bedingungen zugeordnet sind, die in dem interessierenden Umfeld auftreten können. Der eine oder die mehreren Prozessoren sind ferner auch derart konfiguriert, dass sie basierend auf den möglichen Bedingungen entweder das erste Profil oder das zweite Profil wählen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert zum Umschalten zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil, basierend auf der in dem identifizierten Umfeld vorhandenen Bedingung.
  • Optional arbeitet wenigstens der erste Sensor oder wenigstens der zweite Sensor im ersten Betriebszustand und im zweiten Betriebszustand. Gemäß einem Aspekt hat das elektronische Gerät auch Statusanzeigen, die an dem Gehäuse vorgesehen sind und die den Betriebszustand des ersten und des zweiten Sensors benennen. In einem Beispiel umfassen die Statusanzeigen ein Lichtelement, das den Betriebszustand des ersten und des zweiten Sensors anzeigt. Gemäß einem weiteren Aspekt ist die in dem interessierenden Umfeld vorhandene Bedingung wenigstens eine der folgenden Bedingungen: eine erste Bedingung, die von dem ersten Sensor, der ein Bildsensor ist, erkannt wird, ein Starten einer Anwendung oder eine zweite Bedingung, die von dem zweiten Sensor, der ein Mikrofon ist, erkannt wird. In einer Ausführungsform sind der eine oder die mehreren Prozessoren ferner konfiguriert für die Anzeige einer Bedien-Ressource an dem Ausgang und zum Bestimmen des Betriebszustands basierend auf einer Nutzereingabe in die Bedien-Ressource.
  • Optional hat das elektronische Gerät auch einen Verschluss, der mit dem Gehäuse verbunden ist und konfiguriert ist für eine Bewegung von einer ersten Position, in welcher der erste und der zweite Sensor verdeckt sind, in eine zweite Position, in welcher der erste und der zweite Sensor aufgedeckt bzw. freigelegt sind. Gemäß einem Aspekt sind der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert zum Deaktivieren des ersten und des zweiten Sensors, wenn der Verschluss in der ersten Position platziert ist, und zum Aktivieren des ersten und des zweiten Sensors, wenn der Verschluss in der zweiten Position platziert ist.
  • Gemäß den vorliegenden Ausführungsformen wird ein Verfahren angegeben, das unter Steuerung durch einen oder mehrere Prozessoren, die Programmanweisungen enthalten, das Erhalten von Informationen einer ersten Art bezüglich einem interessierenden Umfeld mit einem ersten Sensor umfasst. Das Verfahren umfasst auch, dass mit einem zweiten Sensor Informationen einer zweiten Art erhalten werden, die sich bezüglich des interessierenden Umfelds von den Informationen der ersten Art unterscheiden. Der eine oder die mehreren Prozessoren schalten auch einen Betriebszustand des ersten Sensors zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Betriebszustand um, basierend auf den erhaltenen Informationen der ersten Art und auf den erhaltenen Informationen der zweiten Art. Der erste Betriebszustand stellt einen Netzwerk-Freigabezustand dar, in welchem die mit dem ersten Sensor erhaltenen Informationen der ersten Art über die Kommunikationsschnittstelle mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden. Der zweite Betriebszustand stellt einen lokalen Zustand dar, in welchem die Informationen der ersten Art lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren des elektronischen Geräts gespeichert werden und nur für den einen oder die mehreren Prozessoren zugänglich sind und nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden. Der dritte Betriebszustand stellt einen privaten Zustand dar, in welchem die Informationen der ersten Art nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt oder lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren gespeichert werden.
  • Optional können der eine oder die mehreren Prozessoren auch Programmanweisungen enthalten, um basierend auf den Informationen der ersten Art und den Informationen der zweiten Art eine in dem interessierenden Umfeld vorhandene Bedingung zu identifizieren. Gemäß einem Aspekt enthalten der eine oder die mehreren Prozessoren auch Programmanweisungen zum Wählen eines ersten Profils oder eines zweiten Profils basierend auf der Bedingung. Indessen definieren das erste Profil und das zweite Profil entsprechende Kombinationen von Betriebszuständen, die möglichen Bedingungen zugeordnet sind, die in dem interessierenden Umfeld auftreten können. Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten der eine oder die mehreren Prozessoren auch Programmanweisungen zum Umschalten zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil, basierend auf der in dem identifizierten Umfeld vorhandenen Bedingung.
  • Optional können der eine oder die mehreren Prozessoren auch Programmanweisungen enthalten, um wenigstens den ersten Sensor oder wenigstens den zweiten Sensor im ersten Betriebszustand und im zweiten Betriebszustand zu betreiben. Optional können der eine oder die mehreren Prozessoren auch Programmanweisungen enthalten, um einen Verschluss von einer ersten Position, in welcher der erste Sensor und der zweite Sensor verdeckt sind, in eine zweite Position zu bewegen, in welcher der erste Sensor und der zweite Sensor aufgedeckt sind, um den ersten Sensor und den zweiten Sensor zu deaktivieren, wenn sich der Verschluss in der ersten Position befindet, und um den ersten Sensor und den zweiten Sensor zu aktivieren, wenn sich der Verschluss in der zweiten Position befindet.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine Sensoreinrichtung bereitgestellt, mit einem Gehäuse, das ein Sensor-Montagepanel aufweist. Die Sensoreinrichtung umfasst auch einen ersten und einen zweiten Sensor, die in dem Gehäuse montiert sind und so ausgerichtet sind, dass sie sich durch das Sensor-Montagepanel erstrecken und einem interessierenden Umfeld zugewandt sind, wobei der erste Sensor Informationen einer ersten Art erfasst und der zweite Sensor Informationen einer zweiten Art erfasst, die sich bezüglich des interessierenden Umfelds von den Informationen der ersten Art unterscheiden. Die Sensoreinrichtung umfasst auch eine Sensorsteuerschaltung, die einen aktuellen Betriebszustand des ersten Sensors zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Betriebszustand umschaltet. Der erste Betriebszustand stellt einen Netzwerk-Freigabezustand dar, in welchem die durch den ersten Sensor erfassten Informationen der ersten Art mit einer separaten Netzwerk-Ressource geteilt werden. Der zweite Betriebszustand stellt einen lokalen Zustand dar, in welchem die Informationen der ersten Art lokal in dem elektronischen Gerät gespeichert werden und nur für das elektronische Gerät zugänglich sind und nicht mit der separaten Netzwerk-Ressource geteilt werden.
  • Optional umfasst der Sensor auch Statusanzeigen, die an dem Gehäuse vorgesehen sind, wobei die Statusanzeigen einen aktuellen Betriebszustand des ersten Sensors und des zweiten Sensors benennen. Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Sensoreinrichtung auch einen Verschluss, der mit dem Gehäuse verbunden ist und derart konfiguriert ist, dass er von einer ersten Position, in der der erste und der zweite Sensor verdeckt sind, in eine zweite Position, in der der erste und der zweite Sensor aufgedeckt sind, bewegbar ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Systems zum Steuern von Kommunikationen gemäß den vorliegenden Ausführungsformen;
    • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines elektronischen Geräts gemäß den vorliegenden Ausführungsformen;
    • 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens zum Steuern der Kommunikation von Informationen gemäß den vorliegenden Ausführungsformen;
    • 4 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines elektronischen Geräts gemäß den vorliegenden Ausführungsformen;
    • 5 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines elektronischen Geräts gemäß den vorliegenden Ausführungsformen;
    • 6 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Sensoreinrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass die Komponenten der allgemein beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen über diese hinausgehend in vielen verschiedenen Konfigurationen angeordnet und gestaltet werden können. Solchermaßen ist die nun folgende Detailbeschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen nicht als Einschränkung des Umfangs der beanspruchten Ausführungsformen zu sehen, sondern dient lediglich als Beispiel.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung auf „eine Ausführungsform“ (Numerale) oder auf „eine Ausführungsform“ (unbestimmter Artikel) Bezug genommen wird, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Charakteristik, das bzw. die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in wenigstens einer Ausführungsform enthalten ist. Daher beziehen sich die Formulierungen „in einer Ausführungsform“ (Numerale) und „in einer Ausführungsform“ (unbestimmter Artikel) an verschiedenen Stellen der vorliegenden Beschreibung nicht sämtlich auf dieselbe Ausführungsform.
  • Ferner können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Charakteristiken in einer oder in mehreren Ausführungsformen geeignet kombiniert werden. Zu einer möglichst umfassenden und verständlichen Darlegung der verschiedenen Ausführungsformen enthält die folgende Beschreibung zahlreiche spezifische Details. Der Fachmann auf dem relevanten Gebiet wird jedoch erkennen, dass die verschiedenen Ausführungsformen ohne eines oder mehrere der spezifischen Details oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien etc. implementiert werden können. Andererseits sind hinreichend bekannte Strukturen, Materialien oder Vorgänge nicht im Detail dargestellt oder beschrieben, um die Erfindung nicht unnötig zu verschleiern. Die folgende Beschreibung ist nur als Beispiel zu verstehen und stellt lediglich einige Ausführungsbeispiele dar.
  • Die Formulierung „allein zugänglich“ bedeutet, dass nur auf eine Weise auf Informationen zugegriffen werden kann. Wird diese Formulierung im Zusammenhang mit Sensorinformationen gebraucht, die mit einem oder mehreren Prozessoren geteilt werden, können nur die Prozessoren auf diese Informationen zugreifen. Auf diese Weise leitet der Sensor keine Signale oder Informationen an das Netzwerk weiter und der eine oder die mehreren Prozessoren kommunizieren sensorbasierte Informationen nicht an das Netzwerk, selbst wenn einer oder mehrere Prozessoren mit einem Netzwerk oder mit einer oder mehreren Netzwerkeinrichtungen in Verbindung stehen. Zu diesem Zweck verhindern der eine oder die mehreren Prozessoren, dass die Sensorinformationen mit dem Netzwerk geteilt werden. Das gilt auch in den Fällen, in denen das Netzwerk solche Sensorinformationen anfordert.
  • Die Formulierung „lokal gespeichert auf“ bedeutet eine Bereitstellung nur auf einem elektronischen Gerät. Was Signale, Informationen, Daten etc. betrifft, werden diese jeweils in einem oder mehreren Prozessoren, einem Speicher, einer Schaltung o.ä. eines elektronischen Geräts gespeichert. Auf diese Weise werden Signale, Informationen, Daten etc. keinem Netzwerk zur Verfügung gestellt und nicht drahtgebunden oder drahtlos an ein Netzwerk, eine Cloud, ein entferntes elektronisches Gerät oder dergleichen kommuniziert.
  • Die Begriffe „Audio/Video“ und „AV“ bedeuten Audio und/oder Video und umfassen nur Audio, nur Video oder Audio kombiniert mit Video. AV-Inhalt kann beispielsweise umfassen: 1) nur Audioinhalt ohne Videoinhalt, 2) nur Videoinhalt ohne Audioinhalt oder 3) eine Kombination von Audio- und Videoinhalt. In einem weiteren Beispiel kann eine AV-Ausgabeeinrichtung eine Einrichtung umfassen für 1) nur die Ausgabe von Audioinhalt ohne Videoinhalt, 2) nur die Ausgabe von Videoinhalt ohne Audioinhalt oder 3) eine Kombination von Audio- und Videoinhalt. Als weiteres Beispiel kann eine AV-Quelle darstellen: 1) eine Quelle, die Audioinhalt ohne Videoinhalt liefert, 2) eine Quelle, die Videoinhalt ohne Audioinhalt liefert, oder 3) eine Quelle, die sowohl Audio- als auch Videoinhalt liefert.
  • Der Begriff „Umfeld“ bezieht sich auf ein physisches Umfeld, in dem sich ein oder mehrere elektronische Geräte und AV-Ausgabeeinrichtungen befinden und in dem von der(den) AV-Ausgabeeinrichtung(en) bereitgestellter AV-Inhalt von Personen wahrgenommen wird (z.B. durch Hören, Sehen oder Fühlen). In einem Beispiel kann sich ein Umfeld auf einen oder mehrere Räume in einem Zuhause, in einem Büro oder in einem anderen Bauwerk beziehen. Ein Umfeld kann physische Abgrenzungen haben oder nicht. Zum Beispiel kann ein Umfeld stattdessen definiert werden basierend auf einer Reichweite, über die Personen Aktivitäten von elektronischen Geräte wahrnehmen oder erkennen können. Wenn ein elektronisches Gerät tragbar und/oder ein Handheld-Gerät ist, kann sich ein dem elektronischen Gerät zugeordnetes Umfeld im Laufe der Zeit ändern, wenn das elektronische Gerät bewegt wird. Zum Beispiel bewegt sich ein Umfeld eines Smartphone, eines Tablet-Geräts oder eines Laptop-Computers mit der Bewegung des Smartphone, des Tablet-Geräts oder des Laptop-Computers. Ein Umfeld eines elektronischen Geräts ändert sich immer dann, wenn das elektronische Gerät an einen anderen Ort verlagert wird, zum Beispiel zwischen verschiedenen Räumen in einem Haus, einem Bürogebäude oder einem anderen Wohn- oder Gewerbegebäude.
  • Der Begriff „Netzwerk-Ressource“ bezieht sich auf jedes Gerät, jedes System, jede Steuereinheit etc., das bzw. die eine Person betreffende Daten und Informationen überwachen und kommunizieren, d.h. weitergeben kann. Netzwerk-Ressourcen können unter anderem Server, Anwendungen, entfernte Prozessoren, die Cloud etc. sein. Die Netzwerk-Ressourcen können drahtgebunden oder über ein oder mehrere drahtlose Protokolle wie z.B. Bluetooth, GSM, drahtloses Infrarot-LAN, HIPERLAN, 4G, 5G, Satellit oder dergleichen mit einem elektronischen Gerät kommunizieren.
  • Der Begriff „Betriebszustand“ bezieht sich auf einen Zustand des Betriebs eines Geräts. Nichteinschränkende Beispiele von Betriebszuständen können sein: „AN“ und Zulassen der Übermittlung von Informationen oder Signalen an einen oder mehrere lokale Prozessoren und Netzwerk-Ressourcen, „AN“ und Zulassen der Übermittlung von Informationen oder Signalen nur an einen oder mehrere lokale Prozessoren, „AN“ und Zulassen der Übermittlung von Informationen oder Signalen nur an Netzwerk-Ressourcen, „AUS“ und keine Übermittlung von Informationen oder Signalen etc.
  • Der Begriff „erhalten“ (im Sinne von gewinnen) in Verbindung mit Daten, Signalen, Informationen oder dergleichen beinhaltet wenigstens einen der folgenden Vorgänge: i) Zugreifen auf einen Speicher eines externen Geräts oder eines entfernten Servers, in dem Daten, Signale, Informationen etc. gespeichert sind, ii) Empfangen der Daten, Signale, Informationen etc. über eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Basisgerät und einem zweiten Gerät und/oder iii) Empfangen der Daten, Signale, Informationen etc. an einem entfernten Server über eine Netzwerkverbindung. Dieser Vorgang des Erhaltens kann aus der Perspektive eines Basisgeräts die Erfassung neuer Signale in Echtzeit und/oder den Speicherzugriff zum Auslesen gespeicherter Daten, Signale, Information etc. aus dem Speicher in dem Basisgerät umfassen. Aus der Perspektive eines sekundären Geräts kann dieser Vorgang des Erhaltens das Empfangen von Daten, Signalen, Informationen etc. an einem Sendeempfänger des sekundären Geräts umfassen, an dem die Daten, Signale, Informationen etc. von einem Basisgerät und/oder einem Fernserver gesendet werden. Aus der Perspektive des Fernservers kann der Vorgang das Empfangen der Daten, Signale, Informationen etc. von einem lokalen externen Gerät und/oder direkt von einem Basisgerät an einer Netzwerkschnittstelle umfassen. Der Fernserver kann die Daten, Signale, Informationen etc. auch von einem lokalen Speicher und/oder einem anderen Speicher erhalten, zum Beispiel in einer Cloudspeicherumgebung und/oder von dem Speicher eines Personal Computers.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Anordnungen und Prozesse, die in den Figuren dargestellt und mit Bezug auf die Figuren allgemein beschrieben sind, und/eine oder mehrere einzelne Komponenten oder Elemente solcher Anordnungen und/oder ein oder mehrere mit solchen Prozessen verbundene Prozessoperationen unabhängig von oder zusammen mit einer oder mehreren weiteren der hier beschriebenen Komponenten, Elemente und/oder Prozessoperationen verwendet werden können. Während verschiedene Anordnungen und Prozesse vorliegend im weitesten Sinne betrachtet, beschrieben und dargestellt werden, versteht es sich, dass dies lediglich zu Erläuterungszwecken geschieht und keine Einschränkung darstellt. Ferner können diese verschiedenen Anordnungen und Prozesse als reine Darstellung von möglichen Arbeitsumfeldern betrachtet werden, in denen eine oder mehrere Anordnungen oder ein oder mehrere Prozesse ihre Funktionen ausführen können oder arbeiten können.
  • Es werden ein Gerät und ein Verfahren zur Steuerung von Informationen, die durch Sensoren eines elektronischen Geräts erhalten werden, bereitgestellt. Zwei oder mehr Sensoren sind an einer ähnlichen Stelle eines elektronischen Geräts platziert. In einem Beispiel sind ein erster Sensor und ein zweiter Sensor an der oberen Blende eines Laptop-Bildschirms platziert. Ein Verschluss, der geeignet ist, alle Sensoren zu verdecken, bewegt sich von einer ersten Position, die ermöglicht, dass die Sensoren Informationen erhalten, in eine zweite Position, in der die Sensoren keine Informationen erhalten können. Auf diese Weise wirkt der Verschluss als Software-Kill-Schalter zum Abschalten des ersten Sensors und des zweiten Sensors. Eine kapazitive Leiste wird über der Oberseite des ersten Sensors und des zweiten Sensors verwendet, um eine direkte manuelle Steuerung bzw. Bedienung des ersten Sensors und des zweiten Sensors zu ermöglichen, für eine Bereitstellung von verschiedenen Betriebszuständen des jeweiligen ersten Sensors und zweiten Sensors. Insbesondere werden mehrere Betriebszustände für den jeweiligen ersten Sensor und zweiten Sensor zur Verfügung gestellt. In einem ersten Betriebszustand zum Beispiel teilt der erste Sensor Informationen mit Netzwerk-Ressourcen wie intelligenten Geräten, Anwendungen, Webseiten oder dergleichen, die eine KI-Netzwerkanwendung enthalten können. In dem ersten Betriebszustand teilt der erste Sensor die Informationen auch mit dem einen oder den mehreren Prozessoren des elektronischen Geräts, und zwar ähnlich für die Nutzung einer KI-Anwendung des elektronischen Geräts. In einem zweiten Betriebszustand können die Informationen allein mit dem einen oder den mehreren Prozessoren des elektronischen Geräts geteilt werden, wohingegen in einem dritten Betriebszustand der erste Sensor keine Informationen teilt bzw. weitergibt. In einem Beispiel befindet sich der Verschluss in einer zweiten Position, in der der erste Sensor verdeckt ist, was dazu führt, dass in dem dritten Betriebszustand keine Informationen geteilt oder weitergeben werden. Zusätzlich kann das elektronische Gerät auch Software enthalten und nutzen, die mit dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor direkt gekoppelt ist, um Betriebszustände des jeweiligen ersten Sensors und zweiten Sensors zu steuern. Auf diese Weise können die Kommunikationen anstelle der Verwendung eines physischen Verschlusses mittels Software gesteuert werden.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems 100 zum Steuern der Kommunikation von Informationen gemäß den vorliegenden Ausführungsformen. Das System 100 umfasst ein elektronisches Gerät 102, ein oder mehrere elektronische Zusatzgeräte 104 und einen oder mehrere Server 120. Das elektronisches Gerät 102 hat einen ersten Sensor 106 und einen zweiten Sensor 108, deren jeder nutzerbezogene Informationen erhält. Der erste Sensor 104 und der zweite Sensor 106 liegen nahe beieinander und in einem Beispiel an einer oberen Blende des elektronischen Geräts 102. Der erste Sensor 106 und der zweite Sensor 108 können strahlformende Mikrofone, passive Infrarotsensoren, Time-of-Flight- oder LiDAR-Sensoren, hochauflösende Rot-Grün-Blau(RGB)-Kameras, hochauflösende RGB-Weitwinkelkameras etc. sein. Während nur ein erster Sensor 104 und ein zweiter Sensor 106 dargestellt sind, sehen andere Beispiele drei oder mehr Sensoren vor. Insbesondere erhält der erste Sensor 104 Informationen einer ersten Art, während der zweite Sensor 106 Informationen einer zweiten Art erhält. Die Informationen der ersten Art sind in einem Beispiel akustische Informationen von einem ersten Sensor 104, der ein Mikrofon ist, wohingegen die Informationen der zweiten Art visuelle Informationen von einem zweiten Sensor 106 sind, der eine Kamera ist. Ähnlich können die Informationen der ersten und der zweiten Art Infrarot-, haptische oder ähnliche Informationen sein. Dennoch liefern der erste Sensor 104 und der zweite Sensor 106 jeweils Informationen einer unterschiedlichen Art, die von dem einen oder den mehreren Prozessoren, einer KI-Anwendung, einer KI-Netzwerkanwendung oder dergleichen verwendet werden können.
  • Ein Beispiel: Das elektronische Gerät 102 kann ein Mobilgerät sein wie beispielsweise ein Mobiltelefon, Smartphone, Tablet-Computer, Persönlicher Digitaler Assistent, Laptop/Desktop-Computer, Spielsystem, Mediastreaming-Hub-Gerät, IoT-Gerät oder ein anderes elektronisches Endgerät, das eine Benutzerschnittstelle hat und für einen Zugriff zu einem Netzwerk 140 über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung konfiguriert ist. Als nicht einschränkendes Beispiel kann das elektronische Gerät 102 über einen drahtlosen Kommunikationskanal und/oder über eine Netzwerkverbindung (z.B. das Internet) auf das Netzwerk 140 zugreifen. In einer Ausführungsform steht das elektronische Gerät 102 über das Netzwerk in Verbindung mit einer Netzwerk-Ressource 130. Die Netzwerk-Ressource 130 kann ein Server, eine Anwendung, ein Fernprozessor, die Cloud etc. sein. In einem Beispiel sind ein oder mehrere Prozessoren eines elektronischen Zusatzgeräts 104, das über das Netzwerk 140 mit dem elektronischen Gerät 102 kommuniziert, die Netzwerk-Ressource 130. Das Netzwerk 140 kann eines oder mehrere eines Local Area Network (LAN), eines Wide Area Network (WAN), eines Intranets oder eines anderen nicht öffentlich zugänglichen privaten Netzwerks oder eines globalen Netzwerks wie das Internet oder eines öffentlich zugänglichen Netzwerks darstellen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das elektronische Gerät 102 ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikations-Endgerät sein, wie zum Beispiel ein Desktop-Computer, ein Laptop-Computer, ein netzwerkfähiges TV-Gerät, eine Set-Top-Box und dergleichen. Das elektronische Gerät 102 kann so konfiguriert sein, dass es mit einem Webbrowser oder einer nativen Anwendung, die auf diesem läuft, auf das Netzwerk zugreifen kann. In einigen Ausführungsformen kann das elektronische Gerät 102 eine physische Größe oder einen Formfaktor aufweisen, die bzw. der es dem Nutzer ermöglicht, das Gerät leicht mitzuführen oder zu transportieren, oder das primäre elektronische Gerät 102 kann eine größere physische Größe oder einen größeren Formfaktor aufweisen als ein mobiles Gerät.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm des elektronischen Geräts 102 von 1 gemäß einer Ausführungsform. Das elektronische Gerät 102 hat Komponenten wie einen oder mehrere drahtlose Sendeempfänger 202, einen oder mehrere Prozessoren 204 (z.B. einen Mikroprozessor, Mikrocomputer, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung etc.) und ein oder mehrere lokale Speichermedien (die auch als Speicherabschnitt bezeichnet werden) 206.
  • Jeder Sendeempfänger 202 kann eine bekannte Drahtlostechnik zur Kommunikation nutzen. Ein beispielhafter Betrieb des drahtlosen Sendeempfängers 202 in Verbindung mit anderen Komponenten des primären elektronischen Geräts 102 kann vielfältige Formen annehmen und zum Beispiel einen Betrieb umfassen, bei dem die Komponenten des primären elektronischen Geräts 102 bei Empfang von Drahtlossignalen Kommunikationssignale von elektronischen Zusatzgeräten 104 erfassen und der Sendeempfänger 202 die Kommunikationssignale demoduliert, um eingehende Informationen wiederherzustellen, wie zum Beispiel Antworten auf Anfragen, Sprache und/oder Daten, die durch drahtlose Signale übertragen werden. Der eine oder die mehreren Prozessoren 204 formatieren ausgehende Informationen und übermitteln die ausgehenden Informationen an einen oder mehrere der drahtlosen Sendeempfänger 202 für eine Modulation der Kommunikationssignale. Der(die) drahtlose(n) Sendeempfänger 202 übermittelt bzw. übermitteln die modulierten Signale an ein entferntes Gerät, zum Beispiel an einen Mobilfunkmast oder einen Fernserver (nicht gezeigt).
  • Das lokale Speichermedium 206 kann eine oder mehrere Speichereinrichtungen in vielfältiger Form (z.B. einen Nur-Lese-Speicher, einen Direktzugriffsspeicher, einen statischen Direktzugriffsspeicher, einen dynamischen Direktzugriffsspeicher etc.) umfassen und kann von dem einen oder den mehreren Prozessoren 204 zum Speichern und Abrufen von Daten genutzt werden. Die von dem lokalen Speichermedium 206 gespeicherten Daten können ohne Beschränkung hierauf Betriebssysteme, Anwendungen, erhaltene Kontextdaten und Informationsdaten umfassen. Jedes Betriebssystem enthält einen ausführbaren Code, der die grundlegenden Funktionen des Geräts steuert, wie zum Beispiel eine Interaktion zwischen den verschiedenen Komponenten, eine Kommunikation mit externen Geräten über die drahtlosen Sendeempfänger 202 und die Speicherung und den Abruf von Anwendungen und Kontextdaten in dem und aus dem lokalen Speichermedium 206.
  • Das elektronische Gerät 102 hat in einer Ausführungsform auch eine Kommunikationsschnittstelle 208, die konfiguriert ist für eine Kommunikation mit einer Netzwerk-Ressource (1). Die Kommunikationsschnittstelle 208 kann ein oder mehrere Eingabeeinrichtungen 209 und eine oder mehrere Ausgabeeinrichtungen 210 umfassen. Die Eingabe- und die Ausgabeeinrichtungen 209, 210 können jeweils eine Vielfalt von visuellen, Audio- und/oder mechanischen Einrichtungen umfassen. Die Eingabeeinrichtungen 209 zum Beispiel können eine visuelle Eingabeeinrichtung wie einen optischen Sensor oder eine Kamera, eine Audio-Eingabeeinrichtung wie ein Mikrofon und eine mechanische Eingabeeinrichtung wie eine Tastatur, ein Tastenfeld, harte und/oder weiche Auswahltasten, Schalter, ein Berührungsfeld, einen Berührungsbildschirm, Symbole auf einem Berührungsbildschirm, berührungsempfindliche Flächen auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm und/oder Kombinationen dieser Einrichtungen umfassen. Ähnlich können die Ausgabeeinrichtungen 210 eine visuelle Ausgabeeinrichtung wie einen Flüssigkristallbildschirm, eine oder mehrere Statusanzeigen, die Lichtelemente wie Leuchtdioden sein können, eine Audioausgabeeinrichtung wie einen Lautsprecher, einen Alarm und/oder Summer und eine mechanische Ausgabeeinrichtung wie einen Vibrationsmechanismus umfassen. Der Bildschirm kann empfindlich sein für Berührungen verschiedener Art und für Gesten. Als weitere Beispiele kann(können) die Ausgabeeinrichtung(en) 210 einen berührungsempfindlichen Bildschirm, einen nicht berührungsempfindlichen Bildschirm, eine Nur-TextAnzeige, ein Smartphone-Display, einen Audioausgang (z.B. einen Lautsprecher oder eine Kopfhörerbuchse) und/oder Kombinationen davon umfassen.
  • Das elektronische Gerät 102 enthält auch den ersten Sensor 104, den zweiten Sensor 106, eine Künstliche-Intelligenz (KI)-Anwendung 218 und eine Kommunikationsanwendung 220. All diese Komponenten können miteinander wirkverbunden sein und können über eine oder mehrere interne Kommunikationsverbindungen wie einen internen Bus in Verbindung miteinander stehen. Der erste Sensor 104 und der zweite Sensor 106 dienen beide zum Erhalten von nutzerbezogenen oder auf ein interessierendes Umfeld bezogenen Informationen einer ersten Art und Informationen einer zweiten Art. Die Arten von Informationen können visuelle, akustische, haptische, Infrarot- oder ähnliche Informationen umfassen. Die Informationen können eine erste Bedingung enthalten, die erkannt wird, wenn der erste Sensor ein Bildsensor ist, zum Beispiel die Anwesenheit des Nutzers an dem elektronischen Gerät 102. Alternativ können die Informationen eine zweite Bedingung enthalten, die erkannt wird, wenn der zweite Sensor ein Mikrofon ist, wie zum Beispiel die Feststellung, dass sich weitere Personen in einem interessierenden Umfeld aufhalten, über Stimmerkennung oder die Erkennung gesprochener Sprache. Durch das Erhalten von Informationen, die auf das interessierende Umfeld bezogen sind, können der eine oder die mehreren Prozessoren 204 ein personenbezogenes Profil bestimmen, um eine Einstellung für den ersten Sensor 104 und für den zweiten Sensor 106 vorzunehmen. Insbesondere kann ein Profil auf eine Person bezogen sein, wobei auch die Betriebseinstellungen für den ersten Sensor 104 und für den zweiten Sensor 106 auf der Grundlage der Bedingungen in dem interessierenden Umfeld eingeschlossen sind. Zu diesem Zweck kann eine erste Person ein erstes Profil besitzen, eine zweite Person hingegen ein zweites Profil. Alternativ kann die erste Person ein erstes Profil für zuhause und andererseits ein Profil für das Büro besitzen. Ähnlich kann eine erste Person in einem anderen Beispiel ein erstes Profil besitzen, das normalerweise verwendet wird, und ein zweites Profil, das verwendet wird, wenn eine Anwendung wie beispielsweise eine Meeting-Anwendung auf dem elektronischen Gerät gestartet wird. Solchermaßen hat jedes Profil andere Einstellungen (Settings) für die Betriebszustände des ersten Sensors 104 und des zweiten Sensors 106.
  • Die KI-Anwendung 218 und die Kommunikationsanwendung 220 sind in einer Ausführungsform in dem Speichermedium 206 gespeichert und enthalten jeweils einen ausführbaren Code. Sowohl die KI-Anwendung 218 als auch die Kommunikationsanwendung 220 beziehen Informationen von dem ersten Sensor 104, dem zweiten Sensor 106 zusammen mit weiteren Sensoren und über die Eingabe von Informationen durch einen Nutzer etc. Zum Beispiel kann die KI-Anwendung 18 Informationen beziehen, die den Nutzer und dessen Umfeld betreffen oder ein interessierendes Umfeld, um Feststellungen zu treffen bzw. Erkenntnisse zu gewinnen über die Nutzung des elektronischen Geräts 102 und so das Nutzerlebnis bei der Nutzung des elektronischen Geräts 102 zu verbessern.
  • Der Zugriff auf die Kommunikationsanwendung 220 erfolgt in einem Beispiel über die Eingabeeinrichtung 209. Insbesondere ermittelt die Kommunikationsanwendung 220 Betriebszustände des ersten Sensors 104, des zweiten Sensors 106 und weiterer Sensoren, die das elektronische Gerät 102 nutzt. Insbesondere ermittelt die Kommunikationsanwendung 220, wohin den ersten Sensor 104 und den zweiten Sensor 106 betreffende Informationen übermittelt werden. In einem Beispiel ist ein erster Betriebszustand des ersten Sensors ein Betriebszustand, in dem durch den ersten Sensor 104 erhaltene Informationen mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 204 und mit den Netzwerk-Ressourcen geteilt werden (1). In einer Ausführungsform ist das elektronische Gerät 102 ein Laptop-Computer, den die Familie benutzt, und der erste Sensor 104 ist eine Kamera. Der Vater hat ein erstes Profil. Die Tochter hat ein zweites Profil. Dadurch dass der eine oder die mehreren Prozessoren 204 Informationen über die Kamera beziehen, kann die KI-Anwendung feststellen, dass der Familienvater das Laptop benutzt, weshalb das erste Profil verwendet wird, so dass übliche Webseiten, die der Vater besucht, als Symbol erscheinen können, wenn ein Webbrowser geöffnet wird. Wenn der Vater die Benutzung des Laptop beendet und die Tochter nun das Laptop benutzt, kann die Kamerainformation wiederum verwendet werden, um festzustellen, dass das Laptop nunmehr von der Tochter benutzt wird. Die KI-Anwendung verwendet das zweite Profil, so dass Symbole erscheinen, die für die üblichen Webseiten stehen, die von der Tochter besucht werden.
  • In einem Beispiel, in dem Informationen auch an Netzwerk-Ressourcen 130 (1) kommuniziert bzw. übermittelt werden, kann eine Netzwerk-Ressource außerdem eine Webseite sein, die zahlreiche Artikel vertreibt, oder eine Auktions-Webseite. Die Netzwerk-Ressource 130 (1) kann auch eine Kl-Netzwerkanwendung umfassen, die versucht, die Erfahrung des Nutzers zu personalisieren und den Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten. In dem Beispiel mit Vater und Tochter wird die Kamerainformationen genutzt, um festzustellen, dass es der Vater ist, der das Laptop benutzt, was dazu führt, dass das erste Profil verwendet wird. Als Ergebnis übermitteln der erste Sensor 104 und der zweite Sensor 106 und weitere Sensoren Informationen an die Auktions-Webseite. In der Folge bietet eine KI-Netzwerkanwendung Artikel an, an deren Kauf der Vater in der zurückliegenden Zeit interessiert war. Ähnlich verhält es sich, wenn die Tochter das Laptop benutzt. Die Kl-Netzwerkanwendung verwendet dann das zweite Profil und bietet Artikel an, an denen die Tochter sehr wahrscheinlich interessiert wäre.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Netzwerk-Ressource ein intelligentes Kopfhörerset, das wiederum über eine KI-Netzwerkanwendung verfügen kann. Wenn über ein elektronisches Gerät wie ein Mobiltelefon, ein Laptop, ein Computergerät etc. erkannt wird, dass es der Vater ist, der den intelligenten Kopfhörer benutzt, kann basierend auf dem ersten Profil ein Radionachrichtenkanal zusammen mit einer Playlist mit den üblichen Songs des Vaters auf dem intelligenten Kopfhörer bereitgestellt werden. Wird die Tochter als Nutzerin erkannt, kann der intelligente Kopfhörer basierend auf dem zweiten Profil einfach eine Playlist mit Songs spielen, die von der Tochter gewünscht oder gehört werden. Die Lautstärkeneinstellungen des intelligenten Kopfhörers können in ähnlicher Weise abhängig davon erfolgen, ob das erste Profil bestimmt wird oder ob das zweite Profil bestimmt wird.
  • In einem zweiten Betriebszustand werden die Informationen allein mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 204 des elektronischen Geräts 102 geteilt. Eine Übermittlung an die Netzwerk-Ressourcen erfolgt somit nicht. Wenn eine Person also Panik hat, dass Informationen über sie mit Anwendungen von Dritten oder mit bestimmten Netzwerk-Ressourcen geteilt werden, liefert ihr Profil einen entsprechenden Hinweis, und es wird der zweite Betriebszustand verwendet. Dadurch dass aber der eine oder die mehreren Prozessoren 204 Informationen erhalten, kann das elektronische Gerät nach wie vor Vorteile bieten. Diese können zum Beispiel sein, dass Webseiten angeboten werden, die ein erkannter Nutzer üblicherweise besucht, oder Suchen, die er üblicherweise durchführt, dass die gewohnte Klangeinstellung erfolgt, dass ein Bildschirmschoner und eine Energiespartechnik verwendet werden, wenn kein Nutzer an dem elektronischen Gerät erkannt oder erfasst wird, und dergleichen.
  • Ein Beispiel: Ein Nutzer stellt Recherchen zu einem Kandidaten in der Politik an. Der Nutzer möchte aber nicht, dass dieser Kandidat Kenntnis davon erhält. Also kann der Nutzer den ersten Sensor 104 und den zweiten Sensor 106 manuell in den zweiten Betriebszustand einstellen oder eine Eingabe für eine solche Einstellung vornehmen. Dadurch werden die Informationen nicht mit der politischen Webseite geteilt. Die KI-Anwendung 220 kann diese Informationen dann als eine Bedingung für die Aktualisierung des Profils der Person nutzen, so dass bei jedem Zugriff dieser Person auf eine politische Webseite der erste Sensor 104 und der zweite Sensor 106 im zweiten Betriebszustand arbeiten.
  • Ein weiteres Beispiel: Eine Person reist ins Ausland und hat kein Vertrauen in ein dortiges Netzwerk oder eine dortige Netzwerk-Ressource. Also wird bei der Reise in dieses Land wiederum der zweite Betriebszustand verwendet. Solchermaßen ist die Reise in ein bestimmtes Ausland eine Bedingung, und die KI-Anwendung 220 kann ein erstes Profil erstellen, das bei einem Aufenthalt der Person außerhalb des betreffenden Auslands gilt, und ein zweites Profil, das bei einem Aufenthalt dieser Person in dem betreffenden Ausland gilt.
  • In einem noch weiteren Beispiel kann sich der Betriebszustand zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil ändern und der erste Betriebszustand und der zweite Betriebszustand somit von einem erkannten Nutzer abhängen. Wenn der Vater misstrauisch ist gegenüber der Weitergabe von Informationen an eine Netzwerk-Ressource, die Tochter aber kein Problem damit hat, solche Informationen zu teilen, wird das erste Profil verwendet und der zweite Betriebszustand implementiert, falls der Vater als Nutzer erkannt wird, wohingegen ein zweites Profil verwendet und der erste Betriebszustand implementiert wird, falls die Tochter als Nutzerin erkannt wird. Solchermaßen ist der Nutzer des elektronischen Geräts die vorhandene Bedingung, die zu einem Wechsel des Profils und/oder des Betriebszustand führt.
  • In einem dritten Betriebszustand werden keine Informationen geteilt. In einem Beispiel kann ein Nutzer in der Kommunikationsanwendung 220 ganz einfach eine Einstellung vornehmen, in der keine Informationen geteilt bzw. weitergegeben werden dürfen. Wenn eine solche Einstellung vorgesehen ist, kann in einem Beispiel ein physischer Verschluss den ersten Sensor 104, den zweiten Sensor 106 und weitere Sensoren verschließen oder verdecken. In einem weiteren Beispiel kann ein Nutzer den Verschluss physisch von einer ersten Position, in der der erste Sensor 104 und der zweite Sensor 106 Informationen erfassen können, in eine zweite Position bewegen, in der der erste Sensor 104 und der zweite Sensor 106 keine Informationen erfassen können. Bei einer Bewegung in die zweite Position kann die Kommunikationsanwendung 220 den Verschluss in der zweiten Position erkennen und den ersten Sensor 104 und den zweiten Sensor 106 abschalten, um die Abnutzung an dem ersten Sensor 104 und dem zweiten Sensor 106 zu verringern. Sollte eine Person wünschen, dass überhaupt keine Informationen geteilt bzw. weitergegeben werden, steht hierfür der dritte Betriebszustand zur Verfügung, der dem Benutzer diese komfortable Möglichkeit bietet.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens 300 zum Steuern der Kommunikation von Informationen. Das Verfahren 300 kann durch die Verwendung des Systems und des elektronischen Geräts der 1 und 2 implementiert werden.
  • Bei 302 erhalten ein oder mehrere Prozessoren Informationen einer ersten Art, die sich auf ein interessierendes Umfeld beziehen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können die Informationen der ersten Art von einem ersten Sensor oder über die Eingabe in das elektronische Gerät oder auf eine ähnliche Weise erhalten. Die Informationen der ersten Art können akustische, visuelle, haptische, Infrarot-Informationen etc. umfassen. Das interessierende Umfeld kann ein Raum, ein Sessel, ein Klassenzimmer, eine Unterkunft, ein Zuhause, eine Bürozelle, ein Bürogebäude oder ähnliches sein.
  • Bei 304 bezieht erhalten der eine oder die mehreren Prozessoren Informationen einer zweiten Art, die ein interessierendes Umfeld betreffen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können die Informationen der zweiten Art von einem zweiten Sensor, über eine Eingabe der Informationen in das elektronische Gerät oder auf eine ähnliche Weise erhalten. Die Informationen der zweiten Art können akustische, visuelle, haptische, Infrarot-Informationen etc. umfassen. Das interessierende Umfeld kann ein Raum, ein Sessel, ein Klassenzimmer, eine Unterkunft, ein Zuhause, eine Bürozelle, ein Bürogebäude oder ähnliches sein.
  • Bei 306 erkennen der eine oder die mehreren Prozessoren auf der Grundlage der Informationen der ersten Art und der Informationen der zweiten Art eine in dem interessierenden Umfeld vorhandene Bedingung. Die in dem interessierenden Umfeld vorhandene Bedingung ist die Anwesenheit einer Person vor dem elektronischen Gerät. In anderen Ausführungsformen kann die vorhandene Bedingung die Identität einer Person vor dem elektronischen Gerät sein, die Identität von zwei oder mehr Personen in dem interessierenden Umfeld, das interessierende Umfeld als solches, nämlich ein Büro, ein Zuhause, eine Zelle, im Freien oder in Innenräumen oder dergleichen, die Anwesenheit eines Nutzers, das Starten einer Anwendung, ein Sprachbefehl, eine Geste oder eine Bewegung etc. Insbesondere kann die Bedingung zum Bestimmen des Betriebszustands des ersten Sensors und/oder des zweiten Sensors verwendet werden.
  • Bei 308 wählen der eine oder die mehreren Prozessoren basierend auf der Bedingung ein erstes Profil oder ein zweites Profil. Die Bedingung ist ein beliebiger Gegenstand der zu einem Wechsel von einem ersten Profil zu einem zweiten Profil führen kann. In einer Ausführungsform ist die Bedingung das erkannte Alter eines Nutzers. In einer noch weiteren Ausführungsform ist die Bedingung der Ort des interessierenden Umfelds, sei dieser ein Büro, ein Zuhause, im Freien oder in Innenräumen etc. In einem Beispiel ist die Bedingung das Starten oder Nutzen einer Anwendung wie Zoom, Webex, Skype oder dergleichen. In einem weiteren Beispiel basiert die Bedingung auf der gewählten Netzwerk-Ressource, wenn sich zum Beispiel ein bestimmter Inhalt auf ein Webseite befindet, auf die zugegriffen wird. In einem noch weiteren Beispiel basiert die Bedingung auf dem Ort des elektronischen Geräts, der durch ein GPS-System oder auf eine andere Weise bestimmt wird. In einem Beispiel ist die Bedingung eine manuelle Eingabe, die ein Nutzer durchführt. In jedem dieser Beispiele führt die Bedingung zu unterschiedlichen Profilinformation und zu möglichen unterschiedlichen Betriebseinstellungen.
  • Bei 310 erfolgt eine Bestimmung, ob ein Betriebszustand basierend auf dem gewählten Profil geändert werden muss. Insbesondere kann in einigen Fällen ein Wechsel von einem ersten Profil zu einem zweiten Profil ohne eine Änderung des Betriebszustands eines Sensors stattfinden. Wenn der Vater ein erstes Profil und die Tochter ein zweites Profil besitzt, kann es zum Beispiel für beide vollkommen in Ordnung sein, wenn Informationen von den Sensoren mit Netzwerk-Ressourcen oder mit lokalen Prozessoren geteilt werden. Solchermaßen ändert sich der Betriebszustand nicht; aber die Profile ändern sich. Wenn also der Vater als Nutzer des elektronischen Geräts erkannt wird, verwendet die KI-Anwendung lediglich erhaltene Informationen, die den Vater betreffen, für eine Aktualisierung des ersten Profils. Die Informationen die den Vater betreffend erhalten wurden, werden nicht für die Aktualisierung des zweiten Profils, nämlich desjenigen der Tochter, verwendet. Dennoch wird der Betriebszustand selbst nicht geändert. Wenn also bei 310 bestimmt wird, dass die Betriebszustände nicht geändert werden müssen, wird bei 312 das gewählte Profil implementiert.
  • Wenn bei 310 bestimmt wird, dass der Betriebszustand basierend auf dem gewählten Profil geändert werden muss, wird bei 314 der Betriebszustand des ersten Sensors und/oder des zweiten Sensors in Übereinstimmung mit dem gewählten Profil geändert. Wenn also der Vater in dem Beispiel von Vater und Tochter der Weitergabe von Informationen an ein elektronisches Gerät nicht traut, schalten der eine oder die mehreren Prozessoren den ersten und den zweiten Sensor ab, wenn das erste Profil dasjenige des Vaters ist. In einem Beispiel ist eine erste Statusanzeige wie ein Lichtelement dem ersten Sensor zugeordnet, während eine zweite Statusanzeige dem zweiten Sensor zugeordnet ist, so dass die erste Statusanzeige wie auch die zweite Statusanzeige nicht leuchten, wenn der erste Sensor und der zweite Sensor abgeschaltet sind. Dies liefert dem Vater den sichtbaren Beweis, dass der erste Sensor und der zweite Sensor keinerlei Informationen erhalten, die geteilt bzw. weitergegeben werden können.
  • Alternativ kann ein elektronisches Gerät einen Verschluss aufweisen, der sich von einer ersten Position, in der der erste Sensor und der zweite Sensor für einen Nutzer sichtbar sind, in eine zweite Position bewegt, in der der erste Sensor und der zweite Sensor verdeckt und für einen Nutzer nicht sichtbar sind. Auf diese Weise wird dem Nutzer wiederum versichert, dass der erste Sensor und der zweite Sensor keine Informationen sichern oder speichern und weitergeben. Wenn nun die Tochter das Laptop benutzt und sich wohlfühlt dabei, dass Informationen mit Netzwerk-Ressourcen geteilt und ihre Daten von dem einen oder den mehreren Prozessoren gespeichert werden, so dass die KI-Anwendung und KI-Netzwerkanwendungen das Nutzerlebnis der Tochter verbessern können, wird der Betriebszustand geändert. In einem Beispiel sind eine dem ersten Stator zugeordnete erste Statusanzeige und eine dem zweiten Sensor zugeordnete zweite Statusanzeige beide Statusanzeigen, die leuchten und so darauf hinweisen, das der erste Sensor und der zweite Sensor Informationen teilen bzw. weitergeben. Alternativ bewegt sich ein Verschluss von einer zweiten Position, in der der erste Sensor und der zweite Sensor verdeckt und blockiert sind, in eine erste Position, die den Zugriff auf den ersten Sensor und den zweiten Sensor erlaubt. Da sich der Verschluss von der zweiten Position in die erste Position bewegt, werden der erste Sensor und der zweite Sensor aktiviert und beginnen damit, Informationen zu erhalten.
  • In weiteren Ausführungsformen kann ein Benutzerprofil erlauben, dass ein erster Sensor Informationen mit einem oder mehreren Prozessoren des elektronischen Geräts, nicht aber mit Netzwerk-Ressourcen teilt, wohingegen der zweite Sensor Informationen nicht mit dem einen oder den mehreren Prozessoren oder den Netzwerk-Ressourcen teilt bzw. an diese weitergibt. Insbesondere kann der erste Sensor ein akustischer Sensor sein, der zweite Sensor dagegen eine Kamera, und es kann für die Person in Ordnung sein, dass zwar die akustischen Informationen aufgezeichnet und für eine Kl-Anwendung verwendet werden, nicht aber Bilddaten. Zu diesem Zweck definieren das erste Profil und das zweite Profil entsprechende Kombinationen von Betriebszuständen, die möglichen Bedingungen zugeordnet sind, die in dem interessierenden Umfeld auftreten können. Der eine oder die mehreren Prozessoren können dann basierend auf der in dem erkannten Umfeld vorhandenen Bedingung zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil umschalten. Auf diese Weise hat der Nutzer eine vollständige Kontrolle über die genauen Informationen bzw. Daten, die weitergegeben werden, und weiß, an welche Geräte diese Informationen bzw. Daten weitergegeben werden. Zu diesem Zweck kann ein erster Betriebszustand ein Netzwerk-Freigabezustand sein, in welchem die durch den ersten Sensor erhaltenen Informationen der ersten Art über die Kommunikationsschnittstelle mit der Netzwerk-Ressource geteilt bzw. an diese weitergegeben werden. Der zweite Betriebszustand kann ein lokaler Zustand sein, in welchem die Informationen der ersten Art lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren gespeichert werden und allein für den einen oder die mehreren Prozessoren zugänglich sind und nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden. Auf diese Weise erhalten allein der eine oder die mehreren Prozessoren diese Informationen. Die Netzwerk-Ressourcen erhalten diese Informationen nicht. Der dritte Betriebszustand kann ein privater Zustand sein, in welchem Informationen der ersten Art weder mit der Netzwerk-Ressource geteilt noch lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren gespeichert werden.
  • 4 und 5 zeigen ein elektronisches Beispiel-Gerät 400, das ein Laptop-Computer ist. Das elektronische Gerät hat eine Tastatur 402, die über ein Scharnier mit einer Anzeigeeinrichtung 404 verbunden ist. Ein Eingabegerät 406 wie beispielsweise eine Maus ist entweder über ein Kabel, z.B. ein USB-Kabel, oder drahtlos angeschlossen. In anderen Beispielen kann die Tastatur 402 ein Touchpad sein, das die Funktion einer Maus übernimmt.
  • Die Anzeigeeinrichtung 404 hat eine obere Leiste 408, die Teil eines Rahmens oder eines Bereichs ist, der einen Rand rund um einen Bildschirm 410 bildet. Entlang der oberen Leiste 408 befindet sich ein Gehäuse 409 mit einem Sensor-Montagepanel 411. In dem Sensor-Montagepanel sind nebeneinander ein erster Sensor 412, ein zweiter Sensor 414 und ein dritter Sensor 416 angeordnet. Insbesondere sind der erste Sensor, der zweite Sensor und der dritte Sensor jeweils in dem Gehäuse 409 montiert und so ausgerichtet, dass sie sich durch das Sensor-Montagepanel 411 erstrecken und einem interessierenden Umfeld zugewandt sind. Der erste Sensor 412 erfasst Informationen einer ersten Art, der zweite Sensor 414 erfasst Informationen einer zweiten Art, die sich von den Informationen der ersten Art unterscheiden, und der dritte Sensor 416 erfasst noch Informationen einer dritten Art, die sich von den Informationen der ersten Art und den Informationen der zweiten Art unterscheiden. In jedem Fall erfasst jeder der Sensoren 412, 414, 416 Informationen, die auf das interessierende Umfeld 417 bezogen sind und dieses betreffen.
  • Angrenzend an den ersten Sensor 412, den zweiten Sensor 414 und den dritten Sensor 416 in dem Gehäuse 409 ist ein kapazitiver Bedienbereich 418 angeordnet. Der kapazitive Bedienbereich 418 ist ein Beispiel einer kapazitiven Bedienleiste, die elektrisch mit dem ersten Sensor 412, dem zweiten Sensor 414 und dem dritten Sensor 416 verbunden ist, um den jeweiligen Sensor in einen bestimmten Betriebszustand zu versetzen. In einem Beispiel hat die kapazitive Bedienleiste einen ersten Betätigungsknopf 420 unter dem ersten Sensor 412, einen zweiten Betätigungsknopf 422 unter dem zweiten Sensor 414 und einen dritten Betätigungsknopf 424 unter dem dritten Sensor 416. Jeder Betätigungsknopf 420, 422, 424 bewirkt bei Betätigung jeweils einen anderen Betriebszustand der entsprechenden Sensoren 412, 414, 416. Wird der Knopf einmal gedrückt, wird ein erster Betriebszustand zur Verfügung gestellt, der ein Netzwerk-Freigabezustand ist, in welchem Informationen einer ersten Art, die durch den ersten Sensor erhalten werden, über die Kommunikationsschnittstelle mit einer Netzwerk-Ressource geteilt werden. Wird der Knopf ein zweites Mal gedrückt, wird ein zweiter Betriebszustand zur Verfügung gestellt, der ein lokaler Betriebszustand ist, in welchem die Informationen der ersten Art lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren des elektronischen Geräts gespeichert werden und allein für den einen oder die mehreren Prozessoren zugänglich sind und nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden. Wird der Knopf ein drittes Mal betätigt, wird ein dritter Betriebszustand zur Verfügung gestellt, der einen privaten Zustand darstellt, in welchem die Informationen der ersten Art nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt oder lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren gespeichert werden. In einem noch weiteren Zustand können die Informationen sowohl mit einer Netzwerk-Ressource als auch mit einem oder mehreren lokalen Prozessoren geteilt werden. Solchermaßen wird der Betriebszustand abhängig davon bestimmt, wie oft ein Betätigungsknopf 420, 422, 424 gedrückt wird. In einem Beispiel kann ein Balken oder eine Anzeige für jeden Sensor vorgesehen sein, um den Betriebszustand des betreffenden Sensors visuell anzuzeigen.
  • In einer Ausführungsform befindet sich in dem Gehäuse 409 unter den Betätigungsknöpfen und/oder in der Nähe eines entsprechenden Sensors eine erste Statusanzeige 426, eine zweite Statusanzeige 428 und eine dritte Statusanzeige 430. Die Statusanzeigen 426, 428 und 430 sind jeweils an dem Gehäuse vorgesehen und benennen einen Betriebszustand der Sensoren. In einem Beispiel sind die erste Statusanzeige 426, die zweite Statusanzeige 428 und die dritte Statusanzeige 430 Lichtelemente, die in einem Beispiel Leuchtdioden sind. In einem Beispiel ist jede Statusanzeige mit einem entsprechenden Knopf und Sensor derart verbunden, dass in einem Betriebszustand, in dem der Sensor Informationen teilt bzw. weitergibt, die jeweilige Statusanzeige 426, 428, 430 Licht aussendet und AUS ist, wenn ein Sensor abgeschaltet ist oder sich in einem privaten Betriebszustand befindet. Dies bietet für den Nutzer einen visuellen Hinweis darauf, ob die Sensoren Informationen erhalten. In einem Beispiel sind anstelle einer einzelnen Statusanzeige Gruppen von Statusanzeigen vorgesehen, wobei der Betriebszustand von derjenigen Statusanzeige in der Gruppe abhängt, die Licht aussendet. Alternativ leuchten die Statusanzeigen in unterschiedlichen Farben, die dem Betriebszustand des entsprechenden Sensors entsprechen. In jedem Fall werden für den Nutzer zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt, so dass der Benutzer Kenntnis darüber hat, auf welche Weise die durch die Sensoren erhaltenen Informationen geteilt bzw. weitergegeben werden.
  • Zusätzlich zu dem kapazitiven Bedienbereich 418 kann das elektronische Gerät eine Steuerungs- bzw. Bedien-Ressource 432 einer Kommunikationsanwendung umfassen, die den Betriebszustand jedes Sensors anzeigt. Die Steuerungs- bzw. Bedien-Ressource 432 ermöglicht dem Nutzer eine manuelle Eingabe von Informationen, die ihn betreffen, um ein Profil zu erstellen, das von der Kommunikationsanwendung verwendet wird. Die Eingabe kann durch das Eintippen von Informationen, das Beantworten von Fragen, durch die Benutzung einer Maus oder eines Berührungsbildschirms etc. erfolgen. Insbesondere kann ein Nutzer an der Steuerungs- bzw. Bedien-Ressource 432 den Betriebszustand wählen, den er als Einstellung für jeden Sensor wünscht. Zu diesem Zweck kann ein Nutzer solche Eingaben und Einstellungen jederzeit ändern.
  • Optional kann ein Verschluss 434 mit der oberen Leiste 408 verbunden sein und von einer ersten Position (4), die einen Zugriff auf die Sensoren und Betätigungsknöpfe erlaubt, in eine zweite Position (5) bewegt werden, in der die Sensoren und Betätigungsknöpfe verdeckt sind. Die Größe und die Form des Verschlusses 434 ist so gewählt, dass jeder der Sensoren vollständig verdeckt wird. In einem Beispiel kann der Verschluss 434 manuell von der ersten in die zweite Position bewegt werden. In einem Beispiel ist ein Anschlag 436 vorgesehen, um den Verschluss an der richtigen Stelle für das Blockieren der einzelnen Sensoren zu stoppen. Alternativ ist der Verschluss mit dem elektronischen Gerät elektrisch verbunden, so dass der Verschluss 434 elektromechanisch von der ersten Position automatisch in die zweite Position bewegt wird. In einem weiteren Beispiel können Magnete verwendet werden, um den Verschluss 434 von der ersten in die zweite Position zu bewegen.
  • In einer Ausführungsform ist der Verschluss mit dem elektronischen Gerät und/oder den Sensoren elektrisch verbunden, so dass bei einer Bewegung des Verschlusses von der ersten in die zweite Position die Sensoren deaktiviert werden, um eine Abnutzung an den Sensoren zu verringern. Außerdem werden die Sensoren aktiviert, wenn der Verschluss 434 von der zweiten in die erste Position bewegt wird, so dass sie einsatzbereit sind und bereit für die Kommunikation von Informationen.
  • 6 zeigt eine Sensoreinrichtung 600 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen. Anstelle des Einbaus in ein elektronisches Gerät, wie in den anderen Figuren dargestellt, zeigt 6 ein eigenständiges Sensorgerät 600, das mit einem vorhandenen elektronischen Gerät mechanisch und elektrisch verbunden werden kann.
  • Das Sensorgerät 600 hat ein Gehäuse 602 mit einem Sensor-Montagepanel 604. In dem Sensor-Montagepanel 604 sind ein erster Sensor 606 und ein zweiter Sensor 608 montiert. Der erste Sensor 606 und der zweite Sensor 608 erstrecken sich durch das Sensor-Montagepanel 604 und sind einem interessierenden Umfeld zugewandt. Ähnlich wie oben beschrieben erfasst der erste Sensor 606 Informationen einer ersten Art und der zweite Sensor 608 Informationen einer zweiten Art, die sich bezüglich des interessierenden Umfelds von den Informationen der ersten Art unterscheiden. Das Sensorgerät 600 hat auch eine Sensorsteuerschaltung 610, die einen aktuellen Betriebszustand des ersten Sensors zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Betriebszustand umschaltet. Der erste Betriebszustand stellt einen Netzwerk-Freigabezustand dar, in welchem durch den ersten Sensor erfasste Informationen der ersten Art mit einer separaten Netzwerk-Ressource geteilt werden. Der zweite Betriebszustand stellt einen lokalen Zustand dar, in welchem Informationen der ersten Art lokal auf dem elektronischen Gerät gespeichert werden und allein für das elektronische Gerät zugänglich sind und nicht mit der separaten Netzwerk-Ressource geteilt werden. Der dritte Betriebszustand indes stellt einen privaten Zustand dar, in welchem Informationen der ersten Art nicht an eine Netzwerk-Ressource oder an einen oder mehrere Prozessoren übermittelt werden.
  • Der erste Sensor 606 hat auch eine erste Statusanzeige 612, die an dem Gehäuse in dem Sensor-Montagepanel 604 vorgesehen ist. Ähnlich hat der zweite Sensor 608 eine zweite Statusanzeige 614, die an dem Gehäuse in dem Sensor-Montagepanel 604 vorgesehen ist. Wie vorangehend bereits ausgeführt wurde, sind die erste und die zweite Statusanzeige in den Ausführungsbeispielen Lichtelemente wie z.B. Leuchtdioden. Jede Statusanzeige 612, 614 benennt einen aktuellen Betriebszustand des ersten Sensors 606 und des zweiten Sensors 608. Ein kapazitiver Bedienbereich 615 kann ebenfalls vorgesehen sein. Der kapazitive Bedienbereich 615 ist ein Beispiel einer kapazitiven Bedienleiste, die mit dem ersten Sensor 606 und dem zweiten Sensor 608 elektrisch verbunden ist, um den jeweiligen Sensor in einen bestimmten Betriebszustand zu versetzen.
  • Optional kann das Sensorgerät 600 auch einen Verschluss 616 aufweisen, der mit dem Gehäuse mechanisch und elektrisch verbunden und derart konfiguriert sein kann, dass er sich von einer ersten Position, in der der erste Sensor und der zweite Sensor 606, 608 verdeckt sind, in eine zweite Position bewegen kann, in der der erste Sensor und der zweite Sensor 606, 608 aufgedeckt bzw. freigelegt sind. Wie beschrieben arbeitet der Verschluss 616 entweder manuell oder elektromechanisch. Außerdem hat das Gehäuse 602 in einem Beispiel einen Anschlag 618, um die Position des Verschlusses über dem ersten und dem zweiten Sensor 606, 608 zu stoppen.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Aspekte als System, Verfahren oder Computer- (Vorrichtungs-)Programmprodukt realisiert sein können. Dementsprechend können Aspekte insgesamt in Form von Hardware oder in Form von Hardware und Software realisiert sein und vorliegend generell als „Schaltung“, „Modul“ oder „System“ bezeichnet sein. Darüber hinaus können Aspekte in Form eines Computer- (Vorrichtungs-)Programmprodukts in einer oder mehreren computerlesbaren (vorrichtungslesbaren) Speichereinrichtung(en) mit einem darin eingebetteten computerlesbaren (vorrichtungslesbaren) Programmcode realisiert sein.
  • Es kann eine beliebige Kombination eines computerlesbaren (vorrichtungslesbaren) Mediums oder mehrerer dieser Medien verwendet werden, die ein Nicht-Signalmedium bzw. Nicht-Signalmedien sind. Das Nicht-Signalmedium kann eine Datenspeichereinrichtung sein. Die Datenspeichereinrichtung kann zum Beispiel eine elektronische, magnetische, optische, elektromagnetische, Infrarot-Speichereinrichtung oder ein Halbleitersystem, eine Halbleitervorrichtung oder -einrichtung sein oder eine geeignete Kombination davon. Mehr spezifische Beispiele einer Datenspeichereinrichtung können eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM), ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flashspeicher), ein tragbarer Compact-Disc-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine optische Speichereinrichtung, eine Magnetspeichereinrichtung oder eine geeignete Kombination davon sein.
  • Der Programmcode zum Durchführen von Operationen kann in einer Kombination von einer oder mehreren Programmiersprachen geschrieben sein. Der Programmcode kann vollständig auf einem einzigen Gerät, teilweise auf einem einzigen Gerät, als eigenständiges Softwarepaket, zum Teil auf einem Gerät und zum Teil auf einem weiteren Gerät oder ganz auf dem weiteren Gerät ausgeführt werden. In einigen Fällen können die Geräte durch jede Art von Netzwerk verbunden sein, unter anderem durch ein Local Area Network (LAN) oder ein Wide Area Network (WAN), oder die Verbindung kann über andere Einrichtungen erfolgen (z.B. durch das Internet über einen Internetdienstanbieter) oder durch eine festverdrahte Verbindung wie beispielsweise eine USB-Verbindung. Zum Beispiel kann ein Server einen ersten Prozessor und eine Netzwerkschnittstelle aufweisen, und eine Speichereinrichtung für die Speicherung von Code kann den Programmcode zum Durchführen der Operationen speichern und diesen Code durch die Netzwerkschnittstelle über ein Netzwerk für ein zweites Gerät bereitstellen, das über einen Prozessor für die Ausführung des Codes an dem zweiten Gerät verfügt.
  • Aspekte der Erfindung sind vorliegend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen Beispielverfahren, Beispielgeräte und Beispielprogrammprodukte gemäß verschiedenen Ausführungsformen dargestellt sind. Diese Programmanweisungen können für einen Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung oder Informationshandhabungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine derart zu schaffen, dass die über einen Prozessor des Geräts ausgeführten Anweisungen die angegebenen Funktionen/Aktionen implementieren. Die Programmanweisungen können auch in einem von dem Gerät lesbaren Medium gespeichert werden, das ein Gerät anweisen kann, auf eine bestimmte Weise zu arbeiten, so dass die Anweisungen, die in dem vom dem Gerät lesbaren Medium gespeichert sind, ein Produkt erzeugen, das Anweisungen enthält, die die angegebene Funktion/Aktion implementieren. Diese Befehle können auch in ein Gerät geladen werden, um eine Reihe von Arbeitsschritten auf dem Gerät auszuführen, um einem von dem Gerät implementierten Prozess zu erzeugen, derart, dass die Befehle, die auf dem Gerät ausgeführt werden, Prozesse zur Implementierung der angegebenen Funktionen/Aktionen bereitstellen.
  • Die vorliegenden Einheiten/Module/Anwendungen können jedes prozessorbasierte oder mikroprozessorbasierte System umfassen, einschließlich Systeme, die Mikrosteuerungen verwenden, Computer mit reduziertem Befehlssatz (RISC), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), feldprogrammierbare Gate Arrays (FPGAs), Logikschaltungen und jede andere Schaltung oder jeden anderen Prozessor, der die vorliegend beschriebenen Funktionen ausführen kann. Zusätzlich oder alternativ können die vorliegenden Module/Steuereinheiten Schaltungsmodule darstellen, die als Hardware implementiert sind mit zugeordneten Anweisungen (z.B. Software, die auf einer materiellen und nicht-flüchtigen computerlesbaren Datenspeichereinrichtung wie eine Computer-Festplatte, ein ROM, ein RAM oder dergleichen gespeichert ist), die die vorliegend beschriebenen Vorgänge durchführen. Die obigen Beispiele sind nur beispielhaft und sollen daher die Definition und/oder Bedeutung des Begriffs „Steuereinheit“ in keiner Weise einschränken. Die vorliegenden Einheiten/Module/Anwendungen können eine Gruppe von Anweisungen ausführen, die in einem oder mehreren Speicherelementen gespeichert ist, um Daten zu verarbeiten. Die Speicherelemente können je nach Wunsch oder Notwendigkeit auch Daten oder andere Informationen speichern. Die Speicherelemente können in Form einer Informationsquelle oder eines physischen Speicherelements in den Modulen/Steuereinheiten vorgesehen sein. Die Gruppe von Anweisungen kann verschiedene Befehle enthalten, die die Module/Anwendungen vorliegend anweisen, die bestimmten Vorgänge wie die Verfahren und Prozesse der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Die Gruppe von Anweisungen kann in Form eines Softwareprogramms vorgesehen sein. Die Software kann in verschiedener Form vorliegen, zum Beispiel als Systemsoftware oder als Anwendungssoftware. Ferner kann die Software in Form einer Sammlung von separaten Programmen oder Modulen, in Form eines Moduls innerhalb eines umfangreicheren Programms oder als Teil eines Programm-Moduls vorgesehen sein. Die Software kann auch eine modulare Programmierung in Form einer objektorientierten Programmierung umfassen. Die Verarbeitung der Eingabedaten durch eine Verarbeitungseinrichtung kann in Reaktion auf Anwenderbefehle oder in Reaktion auf Ergebnisse einer vorangehenden Verarbeitung oder in Reaktion auf eine Anfrage einer anderen Verarbeitungseinrichtung erfolgen.
  • Es versteht sich, dass der vorliegende beschriebene Gegenstand der vorliegenden Anmeldung nicht auf die hier beschriebenen oder in den Zeichnungen dargestellten konstruktions- und anordnungsbezogenen Details von Komponenten beschränkt ist. Der vorliegend beschriebene Gegenstand erlaubt andere Ausführungsformen und kann auf verschiedene Weise praktisch umgesetzt werden. Es versteht sich ebenfalls, dass die in dieser Beschreibung verwendete Terminologie und Ausdrucksweise nicht als Einschränkung zu sehen ist. Begriffe wie „enthalten“, „umfassen“ oder „aufweisen“ und deren Variationen bedeuten, dass die genannten Elemente und deren Äquivalente sowie weitere Elemente umfasst sind.
  • Die vorliegende Beschreibung dient lediglich dem Zweck der Darstellung und stellt keine Einschränkung der Erfindung dar. So können die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte davon) zum Beispiel in Kombination miteinander verwendet werden. Außerdem sind zahlreiche Modifikationen möglich, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dimensionen, Materialarten und Beschichtungen, die vorliegend beschrieben sind, sollen verschiedene Parameter definieren, jedoch keineswegs einschränkend sein und allein Darstellungszwecken dienen. Zahlreiche andere Ausführungsformen erschließen sich dem Fachmann bei Lektüre der vorangehenden Beschreibung. Der Schutzumfang der Ausführungsformen wird durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente bestimmt. Die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe „enthaltend“ und „in denen“ werden als einfache Äquivalente der jeweiligen Begriffe „umfassend“ und „wobei“ verwendet. Die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ und „dritte/r/s“ in den anliegenden Ansprüchen dienen lediglich als Bezeichnungen und sind weder als Nummerierung der betreffenden Elemente noch als Reihenfolge der Ausführung diesbezüglicher Aktionen zu verstehen.

Claims (20)

  1. Elektronisches Gerät, umfassend: einen Ausgang zur Präsentation von Audio/Video(AV)-Inhalt; einen Speicher zum Speichern von ausführbaren Anweisungen; eine Kommunikationsschnittstelle, die für eine Kommunikation mit einer Netzwerk-Ressource konfiguriert ist; ein Gehäuse mit einem Sensor-Montagepanel; einen ersten und einen zweiten Sensor, die in dem Gehäuse montiert und derart ausgerichtet sind, dass sie sich durch das Sensor-Montagepanel erstrecken und einem interessierenden Umfeld zugewandt sind, wobei der erste Sensor Informationen einer ersten Art und der zweite Sensor Informationen einer zweiten Art erfasst, die sich bezüglich des interessierenden Umfelds von den Informationen der ersten Art unterscheiden; einen oder mehrere Prozessoren, die bei Ausführung der ausführbaren Befehle: einen Betriebszustand des ersten Sensors zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Betriebszustand umschalten; wobei der erste Betriebszustand einen Netzwerk-Freigabezustand darstellt, in welchem die von dem ersten Sensor erfassten Informationen der ersten Art über die Kommunikationsschnittstelle mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden; und wobei der zweite Betriebszustand einen lokalen Zustand darstellt, in welchem die Informationen der ersten Art lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren gespeichert werden und allein für den einen oder die mehreren Prozessoren zugänglich sind und nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren dafür konfiguriert sind, basierend auf den Informationen der ersten Art und den Informationen der zweiten Art eine in dem interessierenden Umfeld vorhandene Bedingung zu identifizieren.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, wobei der Speicher ferner konfiguriert ist zum Speichern eines ersten und eines zweiten Profils, die entsprechende Kombinationen von Betriebszuständen definieren, die möglichen Bedingungen zugeordnet sind, die in dem interessierenden Umfeld auftreten können, und wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner dafür konfiguriert sind, basierend auf den möglichen Bedingungen entweder das erste Profil oder das zweite Profil zu wählen.
  4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner dafür konfiguriert sind, basierend auf der in dem identifizierten Umfeld vorhandenen Bedingung zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil umzuschalten.
  5. Elektronisches Gerät nach einem vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest einer des ersten und des zweiten Sensors in dem ersten Betriebszustand und in dem zweiten Betriebszustand arbeitet.
  6. Elektronisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend Statusanzeigen, die an dem Gehäuse vorgesehen sind und die den Betriebszustand des ersten und des zweiten Sensors benennen.
  7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, wobei die Statusanzeigen ein Lichtelement umfassen, das den Betriebszustand des ersten und des zweiten Sensors anzeigt.
  8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, wobei die in dem interessierenden Umfeld vorhandene Bedingung wenigstens eine der folgenden Bedingungen ist: eine erste Bedingung, die von dem ersten Sensor erkannt wird, der ein Bildsensor ist, das Starten einer Anwendung, oder eine zweite Bedingung, die von dem zweiten Sensor erkannt wird, der ein Mikrofon ist.
  9. Elektronisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner konfiguriert sind für die Anzeige einer Bedien-Ressource an dem Ausgang; und für die Bestimmung des Betriebszustands basierend auf einer Nutzereingabe in die Bedien-Ressource.
  10. Elektronisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Verschluss, der mit dem Gehäuse verbunden ist und konfiguriert ist für eine Bewegung von einer ersten Position, in der der erste und der zweite Sensor verdeckt sind, in eine zweite Position, in der der erste und der zweite Sensor aufgedeckt sind.
  11. Elektronisches Gerät nach Anspruch 10, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner konfiguriert sind für eine Deaktivierung des ersten und des zweiten Sensors, wenn der Verschluss in der ersten Position platziert ist, und für eine Aktivierung des ersten und des zweiten Sensors, wenn der Verschluss in der zweiten Position platziert ist.
  12. Verfahren, umfassend: unter der Steuerung durch einen oder mehrere Prozessoren, die Programmanweisungen enthalten: Erhalten von Information einer ersten Art betreffend ein interessierendes Umfeld mit einem ersten Sensors; Erhalten von das interessierende Umfeld betreffenden Informationen einer zweiten Art, die sich von den Informationen der ersten Art unterscheiden, mit einem zweiten Sensor; Umschalten eines Betriebszustands des ersten Sensors zwischen einem ersten, einem zweiten und einem dritten Betriebszustand, basierend auf den erhaltenen Informationen der ersten Art und den erhaltenen Informationen der zweiten Art; wobei der erste Betriebszustand einen Netzwerk-Freigabezustand darstellt, in welchem die durch den ersten Sensor erhaltenen Informationen der ersten Art über die Kommunikationsschnittstelle mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden; wobei der zweite Betriebszustand einen lokalen Zustand darstellt, in welchem die erhaltenen Informationen lokal auf dem einen oder den mehreren Prozessoren gespeichert werden und allein für den einen oder die mehreren Prozessoren zugänglich sind und nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt werden; und wobei der dritte Betriebszustand einen privaten Zustand darstellt, in welchem die Informationen der ersten Art nicht mit der Netzwerk-Ressource geteilt oder lokal in einem Speicher gespeichert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner Programmanweisungen enthalten, um: basierend auf Informationen der ersten Art und auf Informationen der zweiten Art eine in dem interessierenden Umfeld vorhandene Bedingung zu identifizieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner Programmanweisungen enthalten, um basierend auf der Bedingung ein erstes Profil oder ein zweites Profil zu wählen; wobei das erste Profil und das zweite Profil entsprechende Kombinationen von Betriebszuständen definieren, die möglichen Bedingungen zugeordnet sind, die in dem interessierenden Umfeld vorhanden sein können.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der der eine oder die mehreren Prozessoren ferner Programmanweisungen enthalten zum Umschalten zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil, basierend auf der in dem erkannten Umfeld vorhandenen Bedingung.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner Programmanweisungen enthalten zum Betreiben wenigstens des ersten Sensors oder wenigstens des zweiten Sensors in dem ersten Betriebszustand und in dem zweiten Betriebszustand.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner Programmanweisungen enthalten, um: einen Verschluss von einer ersten Position, in der der erste Sensor und der zweite Sensor verdeckt sind, in eine zweite Position zu bewegen, in der der erste Sensor und der zweite Sensor aufgedeckt sind; den ersten und den zweiten Sensor zu deaktivieren, wenn sich der Verschluss in der ersten Position befindet; und den ersten Sensor und den zweiten Sensor zu aktivieren, wenn sich der Verschluss in der zweiten Position befindet.
  18. Sensorvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse mit einem Sensor-Montagepanel; einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor, die in dem Gehäuse montiert und so ausgerichtet sind, dass sie sich durch das Sensor-Montagepanel erstrecken und einem interessierenden Umfeld zugewandt sind, wobei der erste Sensor Informationen einer ersten Art und der zweite Sensor Informationen einer zweiten Art erfasst, die sich bezüglich des interessierenden Umfelds von den Informationen der ersten Art unterscheiden; eine Sensorsteuerschaltung zum Umschalten des Betriebszustands des ersten Sensors zwischen dem ersten, dem zweiten und dem dritten Betriebszustand; wobei der erste Betriebszustand einen Netzwerk-Freigabezustand darstellt, in welchem die durch den ersten Sensor erhaltenen Informationen mit einer separaten Netzwerk-Ressource geteilt werden; wobei der zweite Betriebszustand ein lokaler Zustand ist, in welchem die Informationen der ersten Art lokal auf dem elektronischen Gerät gespeichert werden und allein für das elektronische Gerät zugänglich sind und nicht mit der separaten Netzwerk-Ressource geteilt werden.
  19. Sensorvorrichtung nach Anspruch 18, ferner umfassend Statusanzeigen, die an dem Gehäuse vorgesehen sind zum Benennen eines aktuellen Betriebszustands des ersten Sensors und des zweiten Sensors.
  20. Sensorvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, ferner umfassend einen Verschluss, der mit dem Gehäuse verbunden ist und konfiguriert ist für eine Bewegung von einer ersten Position, in der der erste und der zweiten Sensor verdeckt sind, in eine zweite Position, in der der erste und der zweite Sensor aufgedeckt sind.
DE102022101104.6A 2021-03-01 2022-01-18 Gerät und Verfahren zur Steuerung der Kommunikation von Informationen Pending DE102022101104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/188,904 2021-03-01
US17/188,904 US20220278892A1 (en) 2021-03-01 2021-03-01 Device and method for controlling communication of information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101104A1 true DE102022101104A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80933486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101104.6A Pending DE102022101104A1 (de) 2021-03-01 2022-01-18 Gerät und Verfahren zur Steuerung der Kommunikation von Informationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220278892A1 (de)
CN (1) CN114928623A (de)
DE (1) DE102022101104A1 (de)
GB (1) GB2607656B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9916839B1 (en) * 2014-03-27 2018-03-13 Amazon Technologies, Inc. Shared audio functionality based on device grouping

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8253770B2 (en) * 2007-05-31 2012-08-28 Eastman Kodak Company Residential video communication system
US9918048B2 (en) * 2009-11-18 2018-03-13 Verizon Patent And Licensing Inc. System and method for providing automatic location-based imaging
US20120254878A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Lama Nachman Mechanism for outsourcing context-aware application-related functionalities to a sensor hub
US9235941B2 (en) * 2012-03-14 2016-01-12 Autoconnect Holdings Llc Simultaneous video streaming across multiple channels
US9100694B1 (en) * 2013-03-14 2015-08-04 Google Inc. TV mode change in accordance with number of viewers present
US8902318B1 (en) * 2014-04-08 2014-12-02 Vysk Communications, Inc. Internal signal diversion with camera shuttering for mobile communication devices
CN105120057B (zh) * 2015-06-26 2019-04-19 小米科技有限责任公司 闹钟控制方法及装置
US10555024B2 (en) * 2017-12-29 2020-02-04 Facebook, Inc. Generating a feed of content for presentation by a client device to users identified in video data captured by the client device
WO2020006477A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Purism Electronic kill and physical cover switch
EP3844432A4 (de) * 2018-08-30 2022-06-15 Veo Robotics, Inc. Systeme und verfahren zur automatischen sensorregistrierung und -konfiguration
CN110049531B (zh) * 2019-04-22 2021-05-04 Oppo广东移动通信有限公司 网络资源共享方法及相关装置
FR3096856B1 (fr) * 2019-06-03 2021-06-25 St Microelectronics Grenoble 2 Capteur d'image et son procédé de commande
CN110719319B (zh) * 2019-09-18 2022-12-27 维沃移动通信有限公司 一种资源共享方法、装置、终端设备及存储介质
US10834320B1 (en) * 2019-12-09 2020-11-10 Emza Visual Sense Ltd Triple-mode camera system and method of using the same
US11019191B1 (en) * 2019-12-30 2021-05-25 Motorola Mobility Llc Claim a shareable device for personalized interactive session
US11303848B2 (en) * 2020-06-05 2022-04-12 Avaya Management L.P. Enhance privacy of participant in video conferencing

Also Published As

Publication number Publication date
GB202202625D0 (en) 2022-04-13
US20220278892A1 (en) 2022-09-01
GB2607656A (en) 2022-12-14
GB2607656B (en) 2024-02-21
CN114928623A (zh) 2022-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200118B4 (de) Vorrichtungskonfiguration mit mehreren profilen für einen einzelnen benutzer unter verwendung von benutzer-biometriken aus der ferne
DE102017127239A1 (de) Vom Server gelieferte visuelle Ausgabe an einer Sprachschnittstellenvorrichtung
DE102019132052A1 (de) Intelligente Internet-der-Dinge-Menüs mit Kameras
DE112011103728B4 (de) Selbsttätiger Profilwechsel auf einer mobilen Rechenvorrichtung
DE102017122644A1 (de) Verarbeiten von Sprachbefehlen basierend auf der Vorrichtungstopologie
DE102017115316A1 (de) Verformbares elektronisches Gerät und Verfahren und Systeme für Display-Wiederherstellung, um Leistungsabfall zu kompensieren
DE112016005733T5 (de) Personalisierung grafischer Benutzeroberflächen zur Automatisierung komplexer Vorgänge
DE202015009165U1 (de) Darstellung von Navigationsinformation innerhalb einer sekundären Benutzeroberfläche eines mobilen Geräts
DE202014006254U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112018007932T5 (de) Inferenzvorrichtung, inferenzverfahren und inferenzprogramm
DE102017111569A1 (de) Responsive, visuelle Darstellung von Kurzinformationen für vom Benutzer angefragte Themen
DE102015104962A1 (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät
DE102015200119A1 (de) Vorrichtungskonfiguration für mehrere benutzer unter verwendung von benutzer-biometriken aus der ferne
DE112016002945T5 (de) Systeme und verfahren zur kontextentdeckung von gerätefunktionen
DE102012108826A1 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren zum anpassen ihres berührungssteuerungsbereichs
DE112018001007T5 (de) Verfahren zum bereitstellen einer angepassten benutzerschnittstelle für eine gruppenkommunikation auf einem kommunikationsgerät
DE102016100363A1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit doppelten diagonalen Näherungssensoren und Modusschaltfunktionialität
DE102014113322A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronisches Gerät
DE102015216484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Empfehlungssignals zum Steuern zumindest einer Funktion in einem Fahrzeug
DE102022101104A1 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Kommunikation von Informationen
DE102021117985A1 (de) Individualisierte fahrzeugeinstellungen auf grundlage der identifikation eines insassen
DE102022104870A1 (de) Handhabung von Inhalt für eine Schnellansicht bei einem Multi-Display-Gerät
DE102019107718A1 (de) Umschalten eines Kommunikationsmodus basierend auf einer Empfängerpräferenz
DE102016125232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von haptischem feedback für computergeräte
DE102014119335A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed