DE102022004575B3 - Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022004575B3
DE102022004575B3 DE102022004575.3A DE102022004575A DE102022004575B3 DE 102022004575 B3 DE102022004575 B3 DE 102022004575B3 DE 102022004575 A DE102022004575 A DE 102022004575A DE 102022004575 B3 DE102022004575 B3 DE 102022004575B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
seal
rotor
bearing ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022004575.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Schwed
Michael Schmidt
Arthur Adam
Johannes Dehn
Jessica Roosz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004575.3A priority Critical patent/DE102022004575B3/de
Priority to PCT/EP2023/081954 priority patent/WO2024120778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022004575B3 publication Critical patent/DE102022004575B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Radnabenantrieb (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Radträger (2), mit einem Radlager (29), welches einen drehfest mit dem Radträger (2) verbundenen ersten Lagerring (31) und einen drehbar zu einer Hauptdrehachse (A) angeordneten zweiten Lagerring (32) aufweist, mit einem Bremsscheibenträger (23), welcher drehfest mit dem zweiten Lagerring (32) verbunden ist, mit einer elektrischen Maschine (3), welche einen Stator (4) und einen Rotor (5) aufweist, mit einem Statorträger (6), welcher drehfest mit dem Radträger (2) verbunden ist, mit einem Rotorträger (7), welcher drehfest mit dem Rotor (5) verbunden ist, wobei zu einer Abdichtung eines Rotorraumes (45), der einen Zwischenraum zwischen Rotor (5) und Stator (4) einschließt, eine erste Dichtung (21) vorgesehen ist, welche koaxial zu dem Rotorträger (7) angeordnet ist, derart, dass ein erster Zwischenspalt zwischen dem Rotorträger (7) und dem Statorträger (6) durch die erste Dichtung (21) ausgefüllt wird, wobei ferner eine zweite Dichtung (25) koaxial zu dem Rotorträger (7) angeordnet ist, derart, dass ein zweiter Zwischenspalt zwischen dem Rotorträger (7) und dem Bremsscheibenträger (23) durch die zweite Dichtung (25) ausgefüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem elektrischen Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug kann eine Trennkupplung (Disconnect-Einheit) verwendet werden. Zum Betätigen der Trennkupplung wird beispielsweise ein Stellmotor verwendet. In den Radnabenantrieb dürfen keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten eindringen.
  • DE 10 2009 035 176 A1 beschreibt einen Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einem Scheibenbremssystem, die beide radial innerhalb einer Felge angeordnet sind. Damit bei dem Radnabenantrieb sowohl die E-Maschine als auch das Scheibenbremssystem in gewünschter Leistung eingesetzt werden können, weist ein Stator der elektrischen Maschine eine Aussparung auf, wobei ein Bremssattel des Scheibenbremssystems in dieser Aussparung angeordnet ist.
  • Weitere Radnabenantriebsvorrichtungen sind aus der DE 41 15 932 A1 , der DE 11 2009 003 757 T5 , der US 2006 / 0 272 871 A1 sowie der gattungsgemäßen DE 10 2019 206 269 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen neuartigen elektrischen Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektrischen Radnabenantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Kontext der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff „drehfest“ wie folgt verwendet: Zwei Elemente sind drehfest miteinander verbunden, wenn sie koaxial zueinander angeordnet sind (bezogen auf ihre Drehachse oder bezogen auf eine Rotationssymmetrieachse) und wenn sie derart miteinander verbunden sind, dass sie immer mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen. Ein Element ist drehfest mit einem Gehäuse verbunden, wenn es nicht gegenüber dem Gehäuse verdreht werden kann.
  • Im Kontext der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff „radial überlappend“ wie folgt verwendet: Zwei (insbesondere im wesentlichen rotationssymmetrische) Elemente sind in Bezug auf eine gemeinsame Achse radial überlappend angeordnet, wenn sie zumindest jeweils teilweise in einem Bereich gleicher radialer Koordinaten (insbesondere gleicher Winkelkoordinaten) angeordnet sind.
  • Im Kontext der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff „axial überlappend“ wie folgt verwendet: Zwei Elemente sind hinsichtlich einer gemeinsamen Achse axial überlappend angeordnet, wenn sie zumindest jeweils teilweise in einem Bereich gleicher axialer Koordinaten angeordnet sind.
  • Es wird von einem elektrischen Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug ausgegangen, mit einem Radträger, mit einem Radlager, welches einen drehfest mit dem Radträger verbundenen ersten Lagerring und einen drehbar zu einer Hauptdrehachse angeordneten zweiten Lagerring aufweist, mit einem Bremsscheibenträger, welcher drehfest mit dem zweiten Lagerring verbunden ist, mit einer elektrischen Maschine, welche einen Stator und einen Rotor aufweist, mit einem Statorträger, welcher drehfest mit dem Radträger verbunden ist, mit einem Rotorträger, welcher drehfest mit dem Rotor verbunden ist, wobei zu einer Abdichtung eines Rotorraumes, der einen Zwischenraum zwischen Rotor und Stator einschließt, eine erste Dichtung vorgesehen ist, welche koaxial zu dem Rotorträger angeordnet ist, derart, dass ein erster Zwischenspalt zwischen dem Rotorträger und dem Statorträger durch die erste Dichtung ausgefüllt wird. Dabei ist eine zweite Dichtung vorgesehen, welche koaxial zu dem Rotorträger angeordnet ist, derart, dass ein zweiter Zwischenspalt zwischen dem Rotorträger und dem Bremsscheibenträger durch die zweite Dichtung ausgefüllt wird.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Lagerring ein radial äußerer Lagerring des Radlagers und der zweite Lagerring ist ein radial innerer Lagerring des Radlagers.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Dichtung hinsichtlich der Hauptdrehachse axial auf einer dem Radträger abgewandten Seite der ersten Dichtung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die elektrische Maschine als eine Axialflussmaschine ausgebildet und die zweite Dichtung ist hinsichtlich der Hauptdrehachse axial auf einer der ersten Dichtung abgewandten Seite des Stators angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Dichtung radial innerhalb des Stators angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Dichtung radial innerhalb des Rotors angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist eine erste Verbindungsstelle zur Verbindung des Bremsscheibenträgers mit dem zweiten Lagerring radial innerhalb der zweiten Dichtung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist eine Bremsscheibe drehfest mit dem Bremsscheibenträger verbunden und hinsichtlich der Hauptdrehachse axial auf einer der zweiten Dichtung gegenüberliegenden Seite der ersten Dichtung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist eine dritte Dichtung koaxial zu dem Rotorträger angeordnet, derart, dass ein dritter Zwischenspalt zwischen dem ersten Lagerring und dem zweiten Lagerring durch die dritte Dichtung ausgefüllt wird.
  • In einer Ausführungsform besteht eine zweite Verbindungsstelle zur Verbindung des ersten Lagerringes mit dem Statorträger.
  • In einer Ausführungsform ist eine vierte Dichtung zwischen dem zweiten Lagerring und dem ersten Lagerring auf der der dritten Dichtung axial gegenüberliegenden Seite des Radlagers angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Lagerring drehfest verbunden mit einem dritten Lagerring, der zugleich ein radial innerer Lagerring eines Rotorlagers ist, wobei ein radial äußerer Lagerring des Rotorlagers drehfest mit dem Rotorträger verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung verhindert, dass in das Antriebsmodul Fremdkörper oder Flüssigkeiten eindringen. Die Nutzung der Radlagerdichtung als eine der Dichtstellen reduziert die Schleppverluste gegenüber zusätzlichen Dichtungen. Zusätzliche Dichtungen können für die Integration des mechanischen Disconnects eingesetzt werden.
  • Dadurch, dass die Radlagerdichtung mit in die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Rotor und Stator einbezogen wird, werden zur Abdichtung dieses Zwischenraumes nur noch zwei weitere Dichtungen benötigt.
  • Die Radialdichtungen trennen die beiden Räume auch bei einer Drehung und radtypischen Verkippung der Bauteile unter Seitenkrafteinwirkung und verhindern so das Eindringen der beschriebenen Substanzen. Darüber hinaus verhindern sie das Austreten, das heißt Leckage von Schmiersubstanzen der mechanischen Komponenten, beispielsweise Schmierfett oder Öl aus einem Ölraum bzw. Ölsumpf. Erreicht wird dies durch eine Dichtung zwischen Rotor und Stator, Rotor und Radlager, sowie die Nutzung der Radlagerdichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines elektrischen Radnabenantriebs für ein Kraftfahrzeug, und
    • 2 eine schematische Ansicht des elektrischen Radnabenantriebs zur Verdeutlichung eines Rotorraumes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines elektrischen Radnabenantriebs 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem Radträger 2, mit einer elektrischen Maschine 3, welche einen Stator 4 und einen um eine Hauptdrehachse A drehbar angeordneten Rotor 5 aufweist, mit einem Statorträger 6, welcher drehfest mit dem Radträger 2 verbunden ist, mit einem Rotorträger 7, welcher drehfest mit dem Rotor 5 verbunden und drehbar gegenüber dem Radträger 2 gelagert ist, wobei der Statorträger 6 einen Tellerabschnitt 8 und einen Zylinderabschnitt 9 aufweist, wobei der Zylinderabschnitt 9 radial außerhalb des Tellerabschnittes 8 angeordnet ist.
  • Der Statorträger 6 ist besonders vorteilhaft hier unmittelbar mit Radträger 2 verbunden, so dass der Statorträger 6 unmittelbar an dem Radträger 2 anliegt.
  • Der Tellerabschnitt 8 weist im Wesentlichen eine Tellerform auf. Mit der Tellerform ist ein im Wesentlichen ein vorteilhaft hinsichtlich der Hautprotationsachse A rotationssymmetrisches Blechbauteil gemeint, wobei der Tellerabschnitt 8 im radial inneren Bereich um die Hautprotationsachse vorteilhaft eine rotationssymmetrisch zu der Hauptrotationsachse A angeordnete Öffnung aufweist. Der Tellerabschnitt 8 ist im Wesentlichen parallel zu einer Ebene, die senkrecht zu der Hauptrotationsachse A angeordnet ist, ausgebildet, oder der Tellerabschnitt 8 ist gegenüber der Ebene, die senkrecht zu der Hauptrotationsachse A angeordnet ist, leicht gekrümmt ausgebildet.
  • Der Tellerabschnitt 8 weist eine erste Durchführung 10 für eine Welle 11 eines Aktuators 12 einer Trennkupplung 13 auf.
  • Die erste Durchführung 10 ist vorteilhaft in einer Richtung, die parallel zu der Hauptrotationsachse A angeordnet ist, ausgebildet.
  • Eine erste Kupplungshälfte 13.1 und eine zweite Kupplungshälfte 13.2 der Trennkupplung 13 sind jeweils radial innerhalb des Zylinderabschnittes 9 und axial überlappend zu diesem angeordnet. Die erste Kupplungshälfte 13.1 ist drehfest mit dem Rotorträger 7 verbunden. Die zweite Kupplungshälfte 13.2 ist drehfest mit der Felge 24 verbunden. Die erste Kupplungshälfte 13.1 und die zweite Kupplungshälfte 13.2 können miteinander drehfest verbunden werden.
  • Vorteilhaft weisen die erste Kupplungshälfte 13.1 und die zweite Kupplungshälfte 13.2 ineinanderpassende Klauenverzahnungen auf.
  • Vorteilhaft ist die erste Kupplungshälfte 13.1 axial verschiebbar ausgebildet. Vorteilhaft weist die Trennkupplung 13 einen Verschiebemechanismus 26 auf, der dazu ausgebildet ist, die Kupplungshälften 13.1, 13.2 miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Vorteilhaft ist der Verschiebemechanismus 26 dazu ausgebildet, die erste Kupplungshälfte 13.1 axial zu verschieben.
  • Der Verschiebemechanismus 26 weist vorteilhaft einen Ring 18 auf, wobei der Ring 18 derart ausgebildet ist, dass er drehfest mit dem Zylinderabschnitt 9 verbunden und axial gegenüber dem Zylinderabschnitt 9 verschiebbar ist. Vorteilhaft weist der Zylinderabschnitt 9 eine nicht dargestellte, parallel zu der Hauptrotationsachse A angeordnete Nut auf, in welcher ein mit dem Ring 18 fest verbundenes Eingreifelement eingreift.
  • Der Ring 18 liegt an der ersten Kupplungshälfte 13.1 an, so dass eine axiale Verschiebung des Ringes 18 in Richtung der ersten Kupplungshälfte 13.1 auch die erste Kupplungshälfte 13.1 mit verschiebt. Die erste Kupplungshälfte weist Klauenzähne auf, die jeweils in einer jeweiligen Durchführung 37 im Rotorträger 7 gelagert und zum optionalen Eingriff mit der zweiten Kupplungshälfte 13.2 ausgebildet sind.
  • An der Welle 11 ist ferner ein Ritzel 34 angeordnet, das über ein Ausrücklager 35 mit dem Ring 18 in Verbindung steht. Der Verschiebemechanismus 26 umfasst das Ritzel 34 und das Ausrücklager 35. Das Ausrücklager 35 ist ringförmig ausgebildet und koaxial zu der Hauptdrehachse A angeordnet. Das Ausrücklager 35 weist eine Innenverzahnung auf, die mit dem Ritzel 34 in Eingriff ist. Das Ausrücklager 35 weist eine in axialer Richtung wirkende Rampenstruktur auf, derart, dass eine Drehung des Ausrücklagers 35 eine axiale Verschiebung des Ringes 18 bewirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Verschiebemechanismus 26 mit dem Ausrücklager 35 derart ausgebildet ist, dass eine Drehung des Ausrücklagers 35 eine axiale Verschiebung der ersten Kupplungshälfte 13.1 bewirkt.
  • Besonders vorteilhaft sind das Ritzel 34 und das Ausrücklager 35 radial innerhalb des Zylinderabschnitts 9 und axial überlappend zu diesem angeordnet.
  • Vorteilhaft weist der Tellerabschnitt 8 zweite Durchführungen 14 für Verschraubungen 15 auf, die dazu ausgebildet sind, den Tellerabschnitt 8 drehfest mit dem Radträger 2 zu verbinden. Die zweiten Durchführungen 14 sind vorteilhaft in Richtungen, die parallel zu der Hauptrotationsachse A angeordnet sind, ausgebildet.
  • Vorteilhaft sind die zweiten Durchführungen 14, bezogen auf die Hauptdrehachse A, im Wesentlichen in einem Bereich geringerer Radien als die erste Durchführung 10 angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist der Zylinderabschnitt 9 mindestens einen Kanal 16 auf, welcher zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet ist. Vorteilhaft weist der Kanal 16 auf einer dem Radträger 2 zugewandten Seite einen parallel zu der Hauptrotationsachse A angeordneten ersten Abschnitt auf. Vorteilhaft weist der der Kanal 16 in einem axial überlappend zu dem Stator 4 angeordneten Bereich einen zweiten Abschnitt auf, der senkrecht zu der Hauptrotationsachse A angeordnet ist.
  • Ein Rotorlager 17 ist zur rotatorischen Lagerung des Rotors 5 vorgesehen und radial innerhalb und axial überlappend zu dem Kanal 16 angeordnet. Mittels des Rotorlagers 17 ist der Rotor 5 mittelbar gegenüber dem Radträger 2 rotatorisch gelagert.
  • In einer Ausführungsform weist der Zylinderabschnitt 9 an seiner radial äußeren Seite eine Dichtfläche für eine Dichtung 21, insbesondere eine Radialdichtung, auf. Die Dichtung 21 füllt einen Spalt zwischen dem Rotorträger 7 und dem Zylinderabschnitt 9 aus. Die Dichtung 21 liegt auf einer radial auf einer radial äußeren Ringfläche des Zylinderabschnitts 9, und die Dichtung 21 liegt auf einer radial inneren Ringfläche des Rotorträgers 7 an. Die Dichtung 21 liegt somit radial außerhalb der radial äußeren Ringfläche des Zylinderabschnitts 9 und radial innerhalb der radial inneren Ringfläche des Rotorträgers 7.
  • Besonders vorteilhaft ist die Dichtfläche 21 axial zwischen dem Stator 4 und einer Bremsscheibe 22 angeordnet.
  • Das Rotorlager 17 ist Teil eines kombinierten Lagers 28, das ferner ein Radlager 29 umfasst, wobei das kombinierte Lager 28 einen dritten Lagerring 30, einen ersten Lagerring 31 und einen zweiten Lagerring 32 aufweist, wobei zwischen dem dritten Lagerring 30 und dem ersten Lagerring 31, die zum dem Rotorlager 17 gehören, eine Mehrzahl von Wälzkörpern 33 angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten Lagerring 31 und dem zweiten Lagerring 32, die zu dem Radlager 29 gehören, eine Mehrzahl von Wälzkörpern 33 angeordnet ist.
  • Die Bremsscheibe 22 kann als eine Inside-Out-Bremsscheibe ausgebildet und an einem Bremsscheibenträger 23 angeordnet sein, der mit einer Felge 24 drehfest verbunden ist. Die Felge 24 und der Bremsscheibenträger 23 sind besonders vorteilhaft über mehrere Radschrauben 27 drehfest mit dem zweiten Lagerring 32 des Radlagers 29 verbunden.
  • Eine zweite Dichtung 25 ist vorteilhaft zwischen dem Bremsscheibenträger 23 und dem Rotorträger 7 angeordnet. Vorteilhaft liegt die zweite Dichtung 25 unmittelbar auf einer radial äußeren Dichtfläche des Bremsscheibenträgers 23 auf. Die zweite Dichtung 25 liegt vorteilhaft an einer radial inneren Dichtfläche des Rotorträgers 7 an.
  • Am Radträger 2 ist ferner ein Bremssattel 38 mit Bremsklötzen 39 angeordnet. Der Bremssattel 38 ist hier vorteilhaft als ein innenliegender Bremssattel 38 ausgebildet.
  • Der Radträger 2, der Bremssattel 38, die Bremsklötze 39, der Stator 4, der Statorträger 6, der Aktuator 12, die Welle 11, das Ritzel 34 und der erste Lagerring 31 rotieren nicht mit der Felge 24.
  • Die Bremsscheibe 22, der Bremsscheibenträger 23, der zweite Lagerring 32 und die zweite Kupplungshälfte 13.2 rotieren immer zusammen mit der Felge 24.
  • Der Rotorträger 7, der Rotor 5, die erste Kupplungshälfte 13.1 und der dritte Lagerring 30 rotieren nur dann mit der Felge 24, wenn die Trennkupplung 13 eingelegt ist, das heißt, wenn die erste Kupplungshälfte 13.1 mit der zweiten Kupplungshälfte 13.2 im Eingriff steht.
  • Die elektrische Maschine 3 ist vorteilhaft als eine Axialflussmaschine ausgebildet.
  • 2 ist eine schematische Ansicht des elektrischen Radnabenantriebs 1 unter Auslassung innerhalb eines Rotorraumes 45 angeordneter Komponenten.
  • Zu einer Abdichtung des Rotorraumes 45, insbesondere eines Zwischenraumes zwischen dem Rotor 5 und dem Stator 4, ist vorteilhaft die Dichtung 21 vorgesehen, welche koaxial zu dem Rotorträger 7 angeordnet ist, derart, dass ein erster Zwischenspalt zwischen dem Rotorträger 7 und dem Statorträger 6 durch die Dichtung 21 ausgefüllt wird.
  • Die zweite Dichtung 25 ist koaxial zu dem Rotorträger 7 angeordnet, derart, dass ein zweiter Zwischenspalt zwischen dem Rotorträger 7 und dem Bremsscheibenträger 23 durch die zweite Dichtung 25 ausgefüllt wird.
  • Hinsichtlich der Hauptdrehachse A ist die zweite Dichtung 25 vorteilhaft axial auf einer dem Radträger 2 abgewandten Seite der ersten Dichtung 21 angeordnet.
  • Die zweite Dichtung 25 ist vorteilhaft radial innerhalb des Stators 4, das heißt radial innerhalb des Bereichs von im Stator 4 angeordneten Magneten, angeordnet.
  • Die Dichtung 21 ist vorteilhaft radial innerhalb des Rotors 5, das heißt radial innerhalb des Bereichs von im Rotor 5 angeordneten Magneten, angeordnet.
  • Eine erste Verbindungsstelle 46 zur Verbindung des Bremsscheibenträgers 23 mit dem zweiten Lagerring 32 ist vorteilhaft radial innerhalb der zweiten Dichtung 25 angeordnet.
  • Die Bremsscheibe 22, welche drehfest mit dem Bremsscheibenträger 23 verbunden ist, ist vorteilhaft hinsichtlich der Hauptdrehachse A axial auf einer der zweiten Dichtung 25 gegenüberliegenden Seite der ersten Dichtung 21 angeordnet.
  • Ferner ist vorteilhaft eine dritte Dichtung 40 koaxial zu dem Rotorträger 7 angeordnet, derart, dass ein dritter Zwischenspalt zwischen dem ersten Lagerring 31 und dem zweiten Lagerring 32, die auch als zweiter Lagerring bezeichnet werden kann, durch die dritte Dichtung 40 ausgefüllt wird.
  • Ferner ist eine zweite Verbindungsstelle 47 zur drehfesten Verbindung des ersten Lagerringes 31 mit dem Statorträger 6 vorgesehen, welche vorteilhaft fluiddicht ausgeführt ist. Damit ist der Rotorraum 45 fluiddicht abgeschlossen. Der Statorträger 6 weist den Zylinderabschnitt 9 auf, der mittels der ersten Dichtung 21 gegenüber einem ersten scheibenförmigen Teil 41 des Rotorträgers 7, der axial betrachtet auf einer Seite des Stators 4 liegt, abgedichtet ist. Der Rotorträger 7 weist ferner einen zylindrischen Teil 42 und einen mit dem zylindrischen Teil 42 verbundenen zweiten tellerförmigen Teil 43 auf, der gegenüber dem Bremsscheibenträger 23 mittels der zweiten Dichtung 25 abgedichtet ist. Der Bremsscheibenträger 23 weist die erste Verbindungsstelle 46 als eine dichte Verbindungsstelle zu dem zweiten Lagerring 32 auf. Der zweite Lagerring 32 ist mittels der dritten Dichtung 40 gegenüber dem ersten Lagerring 31 abgedichtet. Der erste Lagerring 31 weist die dichte zweite Verbindungsstelle zum Statorträger 6 auf.
  • Ferner kann eine vierte Dichtung 44 zwischen dem zweiten Lagerring 32 und dem ersten Lagerring 31 auf der der dritten Dichtung 40 axial gegenüberliegenden Seite des Radlagers 29 vorgesehen sein.
  • Der erste Lagerring 31 kann als eine einzige, einstückige Lagerschale ausgebildet sein, die sowohl ein radial äußerer Teil des Radlagers 29 als auch ein radial innerer Teil des Rotorlagers 17 ausbildet. Alternativ kann der erste Lagerring 31 auch als zwei drehfest miteinander verbundene Lagerschalen ausgebildet sein, von denen eine ein radial äußerer Teil des Radlagers 29 und die andere ein radial innerer Teil des Rotorlagers 17 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Radnabenantrieb
    2
    Radträger
    3
    elektrische Maschine
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6
    Statorträger
    7
    Rotorträger
    8
    Tellerabschnitt
    9
    Zylinderabschnitt
    10
    Durchführung
    11
    Welle
    12
    Aktuator
    13
    Trennkupplung
    13.1
    Erste Kupplungshälfte
    13.2
    Zweite Kupplungshälfte
    14
    Durchführung
    15
    Verschraubung
    16
    Kanal
    17
    Rotorlager
    18
    Ring
    21
    Dichtung
    22
    Bremsscheibe
    23
    Bremsscheibenträger
    24
    Felge
    25
    zweite Dichtung
    26
    Verschiebemechanismus
    27
    Radschraube
    28
    kombiniertes Lager
    29
    Radlager
    30
    dritter Lagerring
    31
    erster Lagerring
    32
    zweiter Lagerring
    33
    Wälzkörper
    34
    Ritzel
    35
    Ausrücklager
    37
    Durchführung
    38
    Bremssattel
    39
    Bremsklotz
    40
    dritte Dichtung
    41
    erster scheibenförmiger Teil
    42
    zylindrischer Teil
    43
    zweiter scheibenförmiger Teil
    44
    vierte Dichtung
    45
    Rotorraum
    46
    Erste Verbindungsstelle
    47
    Zweite Verbindungsstelle
    A
    Hauptdrehachse

Claims (11)

  1. Elektrischer Radnabenantrieb (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Radträger (2), mit einem Radlager (29), welches einen drehfest mit dem Radträger (2) verbundenen ersten Lagerring (31) und einen drehbar zu einer Hauptdrehachse (A) angeordneten zweiten Lagerring (32) aufweist, mit einem Bremsscheibenträger (23), welcher drehfest mit dem zweiten Lagerring (32) verbunden ist, mit einer elektrischen Maschine (3), welche einen Stator (4) und einen Rotor (5) aufweist, mit einem Statorträger (6), welcher drehfest mit dem Radträger (2) verbunden ist, mit einem Rotorträger (7), welcher drehfest mit dem Rotor (5) verbunden ist, mit einer ersten Dichtung (21), welche zu einer Abdichtung eines Rotorraumes (45), der einen Zwischenraum zwischen Rotor (5) und Stator (4) einschließt, ausgebildet ist und welche koaxial zu dem Rotorträger (7) angeordnet ist, derart, dass ein erster Zwischenspalt zwischen dem Rotorträger (7) und dem Statorträger (6) durch die erste Dichtung (21) ausgefüllt wird, mit einer zweiten Dichtung (25), welche koaxial zu dem Rotorträger (7) angeordnet ist, derart, dass ein zweiter Zwischenspalt zwischen dem Rotorträger (7) und dem Bremsscheibenträger (23) durch die zweite Dichtung (25) ausgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (31) ein radial äußerer Lagerring des Radlagers (29) und der zweite Lagerring (32) ein radial innerer Lagerring des Radlagers (29) ist.
  2. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich einer Richtung der Hauptdrehachse (A) die zweite Dichtung (25) axial auf einer dem Radträger (2) abgewandten Seite der ersten Dichtung (21) angeordnet ist.
  3. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (3) als eine Axialflussmaschine ausgebildet ist und hinsichtlich der Richtung der Hauptdrehachse (A) die zweite Dichtung (25) axial auf einer der ersten Dichtung (21) abgewandten Seite des Stators (4) angeordnet ist.
  4. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (25) hinsichtlich der Hauptdrehachse (A) radial innerhalb des Stators (4) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (21) radial innerhalb des Rotors (5) angeordnet ist.
  6. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verbindungsstelle zur Verbindung des Bremsscheibenträgers (23) mit dem zweiten Lagerring (32) hinsichtlich der Hauptdrehachse (A) radial innerhalb der zweiten Dichtung (25) angeordnet ist.
  7. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Bremsscheibe (22), welche drehfest mit dem Bremsscheibenträger (23) verbunden ist, und welche hinsichtlich der Hauptdrehachse (A) axial auf einer der zweiten Dichtung (25) gegenüberliegenden Seite der ersten Dichtung (21) angeordnet ist.
  8. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dritte Dichtung (40), welche koaxial zu dem Rotorträger (7) angeordnet ist, derart, dass ein dritter Zwischenspalt zwischen dem ersten Lagerring (31) und dem zweiten Lagerring (32) durch die dritte Dichtung (40) ausgefüllt wird.
  9. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Verbindungsstelle zur Verbindung des ersten Lagerringes (31) mit dem Statorträger (6).
  10. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine vierte Dichtung (44), die zwischen dem zweiten Lagerring (32) und dem ersten Lagerring (31) sowie auf der der dritten Dichtung (40) axial gegenüberliegenden Seite des Radlagers (29) angeordnet ist.
  11. Elektrischer Radnabenantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (31) drehfest verbunden mit einem dritten Lagerring ist, der zugleich ein radial innerer Lagerring eines Rotorlagers (17) ist, wobei ein radial äußerer Lagerring des Rotorlagers (17) drehfest mit dem Rotorträger (7) verbunden ist.
DE102022004575.3A 2022-12-07 2022-12-07 Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug Active DE102022004575B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004575.3A DE102022004575B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2023/081954 WO2024120778A1 (de) 2022-12-07 2023-11-15 Elektrischer radnabenantrieb für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004575.3A DE102022004575B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004575B3 true DE102022004575B3 (de) 2024-03-28

Family

ID=88874508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004575.3A Active DE102022004575B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022004575B3 (de)
WO (1) WO2024120778A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115932A1 (de) 1991-04-02 1992-12-17 Klaue Hermann Elektrischer radnabenantrieb fuer kraftfahrzeuge
US20060272871A1 (en) 2003-06-25 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for suspending a wheel having a motor therein
DE102009035176A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Daimler Ag Radnabenantrieb
DE112009003757T5 (de) 2008-12-22 2013-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radantriebsvorrichtung
DE102019206269A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Rotors eines Radnabenmotors eines Fahrzeuges, Fahrzeugrad sowie Verfahren zum Kühlen eines Rotors eines Radnabenmotors eines Fahrzeugrades

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005005842D1 (de) * 2004-01-29 2008-12-18 Magnet Motor Gmbh Gekühlte elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012216130A1 (de) * 2012-09-12 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb, entsprechendes Rad und Modulsystem zum Aufbau von Radnabenantrieben
JP2020128134A (ja) * 2019-02-08 2020-08-27 Ntn株式会社 車両用動力装置および発電機付き車輪用軸受装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115932A1 (de) 1991-04-02 1992-12-17 Klaue Hermann Elektrischer radnabenantrieb fuer kraftfahrzeuge
US20060272871A1 (en) 2003-06-25 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for suspending a wheel having a motor therein
DE112009003757T5 (de) 2008-12-22 2013-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radantriebsvorrichtung
DE102009035176A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Daimler Ag Radnabenantrieb
DE102019206269A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Rotors eines Radnabenmotors eines Fahrzeuges, Fahrzeugrad sowie Verfahren zum Kühlen eines Rotors eines Radnabenmotors eines Fahrzeugrades

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024120778A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225449B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
DE10245817A1 (de) Verbesserte Radendanordnung
DE10007262B4 (de) Anordnung eines Elektromotors an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bei einem Kraftfahrzeug
DE102018204692A1 (de) Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung
DE102019001957C5 (de) Hybridantriebsystem
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102017006807A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2491641B1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE102022004575B3 (de) Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2020187605A1 (de) Hybridantriebsystem
DE8908032U1 (de) Elektrischer Außenläufermotor
EP3088745B1 (de) Rotoranordnung für eine vakuumpumpe und vakuumpumpe
EP1438510A2 (de) Vakuumpumpe
DE102018220105A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2373900B1 (de) Lageranordnung
DE102022004586B3 (de) Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014206109A1 (de) Drehteile eines Planetengetriebes
DE102022004587B3 (de) Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102022004588B3 (de) Elektrischer Radnabenantrieb
DE102023001269A1 (de) Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
DE69001100T2 (de) Antriebsuebertragung fuer ein kfz mit elektromagnetischen bremsvorrichtungen.
DE102022106059B3 (de) Flachdichtung und elektrische Rotationsmaschine
WO2020064272A1 (de) Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division